Familie+Kinder
| Familienprogramm
Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Aufführungen
| Treff
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh
Das offene Foyer
Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh

Ereignisse
| Familienprogramm
Zunächst können sie im Großen Saal das beeindruckende Konzert »Zonzo Compagnie: Orchestrascope« (empfohlen ab 6 Jahren) besuchen, welches der Geschichte des Films auf den Grund geht. Gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung des französischen Dirigenten Victor Jacob zeigt die mehrfach prämierte belgische Zonzo Compagnie ein Werk, in dem Bewegtbild auf Musik und Geräusche trifft. Mit extra hierfür entstandenen Kompositionen wird alten Filmen neues Leben eingehaucht und auch das Publikum ins Geschehen miteinbezogen.
Im
Familienfest im Brucknerfest
Neben der Kinderklangwolke gibt es im Brucknerfest 25 ein weiteres Angebot ausschließlich für Familien. In Kooperation mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel sind Familien eingeladen, einen ganzen Tag im Brucknerhaus Linz zu verbringen.Zunächst können sie im Großen Saal das beeindruckende Konzert »Zonzo Compagnie: Orchestrascope« (empfohlen ab 6 Jahren) besuchen, welches der Geschichte des Films auf den Grund geht. Gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung des französischen Dirigenten Victor Jacob zeigt die mehrfach prämierte belgische Zonzo Compagnie ein Werk, in dem Bewegtbild auf Musik und Geräusche trifft. Mit extra hierfür entstandenen Kompositionen wird alten Filmen neues Leben eingehaucht und auch das Publikum ins Geschehen miteinbezogen.
Im

Aufführungen
| Verkauf
Kostüm- und Requisitenflohmarkt
Schnäppchenjäger, Mode-Aficionados und Volksopernfans kommen beim Kostümflohmarkt von ART for ART gleichermaßen auf ihre Kosten. In unserem Fundus findet sich Elegantes und Verrücktes, Historisches und Zeitgenössisches. Stöbern Sie durch genähte Theatergeschichte, entdecken Sie Ihr Lieblingsstück und sichern Sie sich ein Kleidungsstück, das außer Ihnen niemand auf der Welt besitzt! Und wem unsere Kostüme zu ausgefallen sind, der findet beim Requisitenflohmarkt sicher ein Erinnerungsstück. Wir durchstöbern Kisten und Regale, um Spannendes, Witziges oder auch Nützliches für Sie präsentieren zu können. Ob Kostüme oder Requisiten: zu fairen Preisen können Sie ein Stück Volksoper mit nach Hause nehmen.
Ausstellungen
| Familienprogramm
Und wie gewohnt gibt es exklusive Sonderausgaben, die kostenlos an der Kasse erhältlich sind. Wir freuen uns auf ausgefallene Verkleidungen!
Anmeldung
ohne Anmeldung!
Manga-Day
Am Manga Day erhalten kostümierte Besucher*innen freien Eintritt in die Sonderausstellung »ICH, DAS TIER. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic«.Und wie gewohnt gibt es exklusive Sonderausgaben, die kostenlos an der Kasse erhältlich sind. Wir freuen uns auf ausgefallene Verkleidungen!
Anmeldung
ohne Anmeldung!

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt
Tutti fan piu
Musikalisches Kaleidoskop
Marta Roma, Leitung, Violoncello, StimmeGener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt

Ereignisse
| Kinderkonzert
Orchestrascope // 2022
Im Volksschulkonzert können Kinder das einzigartige, alle Sinne ansprechende Konzert Orchestrascope erleben, das der Geschichte des Films auf den Grund geht. Gemeinsam mit dem Tonkünstler- Orchester Niederösterreich unter der Leitung des französischen Dirigenten Victor Jacob zeigt die mehrfach prämierte belgische Zonzo Compagnie ein Stück, in dem Bewegtbild auf Musik und live zum Klingen gebrachte Geräusche trifft. Mit extra hierfür entstandenen Kompositionen wird alten Filmen neues Leben eingehaucht und auch das Publikum miteinbezogen.
Eine Koproduktion von Fábrica das Artes (Centro Cultural de Belém) und Opéra de Rouen Normandie mit der Unterstützung des Creative Europe-Förderprogramms der Europäischen Union
Besetzung
Rémi Decker |
Zonzo Compagnie:
Orchestrascope
Filipe Raposo (*1979)Orchestrascope // 2022
Im Volksschulkonzert können Kinder das einzigartige, alle Sinne ansprechende Konzert Orchestrascope erleben, das der Geschichte des Films auf den Grund geht. Gemeinsam mit dem Tonkünstler- Orchester Niederösterreich unter der Leitung des französischen Dirigenten Victor Jacob zeigt die mehrfach prämierte belgische Zonzo Compagnie ein Stück, in dem Bewegtbild auf Musik und live zum Klingen gebrachte Geräusche trifft. Mit extra hierfür entstandenen Kompositionen wird alten Filmen neues Leben eingehaucht und auch das Publikum miteinbezogen.
Eine Koproduktion von Fábrica das Artes (Centro Cultural de Belém) und Opéra de Rouen Normandie mit der Unterstützung des Creative Europe-Förderprogramms der Europäischen Union
Besetzung
Rémi Decker |

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.
Lebende Konstruktionen
Workshop / Familien
Drop-in-WorkshopWie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.
Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.

Ereignisse
| Theater
Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Passionsspiele Erl 2025
„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng

Konzerte
| Familienkonzert
Malte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €
Mittendrin: Peter und der Wolf
Na’Zir McFadden, DirigentMalte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.
Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.

Aufführungen
| Ballett
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Schwanensee
Johan Inger
Ballett in zwei AktenNach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de

Aufführungen
| Schauspiel
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
Premiere: 4.10.2025
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R
Spur der Steine
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt
Premiere: 4.10.2025Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Aufführungen
| Konzert
Studiokonzert

Ereignisse
| Musiktheater
Erinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.
Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes
Dichtes Holz
Großraumtheater für vier Performer:innen, Orchester und Elektronik
Georg Blaschke & Matthias KranebitterErinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.
Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes

Ereignisse
| Musiktheater
Im Jahr 2174 ist das Schicksal der Erde ungewiss. Auf der Forschungsstation SISYPHOS wird das Publikum Teil der Crew und begibt sich auf einen gemeinsamen Versuch zur Rettung der Welt. Die Station wird zum Schauplatz eines spielerischen Musiktheater-Abenteuers, das fünf Klangräume mit Elementen des Escape Rooms verbindet. Das Publikum schlüpft in verschiedene Rollen und muss durch kluge Entscheidungen und Zusammenarbeit den Erfolg der Mission sichern. Entwickelt vom Kollektiv MuPATh gemeinsam mit Wiener Aktivist:innen, erkundet das Format Wege aus der kollektiven Ohnmacht. Wie gehen wir mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe um? Wie schaffen wir Solidarität für alle?
Eine Einladung zu anti-apokalyptischen Z
The Resilience of Sisyphos
Immersives, interaktives Musiktheater im Escape-Room Format
Aleksandra Bajde | Dominik Förtsch | Samuel Gryllus | Wen Liu | Conny ZenkIm Jahr 2174 ist das Schicksal der Erde ungewiss. Auf der Forschungsstation SISYPHOS wird das Publikum Teil der Crew und begibt sich auf einen gemeinsamen Versuch zur Rettung der Welt. Die Station wird zum Schauplatz eines spielerischen Musiktheater-Abenteuers, das fünf Klangräume mit Elementen des Escape Rooms verbindet. Das Publikum schlüpft in verschiedene Rollen und muss durch kluge Entscheidungen und Zusammenarbeit den Erfolg der Mission sichern. Entwickelt vom Kollektiv MuPATh gemeinsam mit Wiener Aktivist:innen, erkundet das Format Wege aus der kollektiven Ohnmacht. Wie gehen wir mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe um? Wie schaffen wir Solidarität für alle?
Eine Einladung zu anti-apokalyptischen Z

Aufführungen
| Kinderprogramm
Wer? Kinder von 8 bis 13 Jahren
Kosten? 5 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter aktiv@semperoper.de
Treffpunkt: Bühneneingang: Zauberinstrumente erklingen
Jeden letzten Samstag im Monat lädt Semperoper Aktiv! Kinder einen Nachmittag lang in die Semperoper ein! Über den Bühneneingang betreten wir das Opernhaus, wie es sonst nur die Mitarbeiter*innen tun und lernen spielerisch die vielen Facetten des Hauses kennen: Ob in einem Workshop zu einer aktuellen Produktion, einem Bewegungs- oder Klangworkshop, oder einem Blick hinter die Kulissen – hier ist für alle etwas dabei!Wer? Kinder von 8 bis 13 Jahren
Kosten? 5 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter aktiv@semperoper.de

Aufführungen
| Kindertheater
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,

Ereignisse
| Führung
Lieben wie zu Luthers Zeiten
Wittenberg mit offenen Augen und Ohren zu historischen Klängen neu entdecken: Teilnehmende am musikalischen Stadtspaziergang können sich schon jetzt darauf freuen! Auch beim 20. Wittenberger Renaissance Musikfestival laden die Wittenberger Hofkapelle, das Praetorius Consort Wittenberg und ihre Gäste an diesem Samstagnachmittag zum Streifzug an die Originalschauplätze der Reformation ein und bieten außergewöhnliche Hörerlebnisse an repräsentativen Orten der Lutherstadt. Auch 2025 wieder dabei sind die jungen Musikerinnen und Musiker der Torgauer Musikschule, die schon im Vorjahr zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Rundgangs beigetragen haben.
Bei einer etwa halbstündigen Eröffnungsmusik
Musikalischer Stadtspaziergang
Praetorius Consort Wittenberg & Wittenberger Hofkapelle & GästeLieben wie zu Luthers Zeiten
Wittenberg mit offenen Augen und Ohren zu historischen Klängen neu entdecken: Teilnehmende am musikalischen Stadtspaziergang können sich schon jetzt darauf freuen! Auch beim 20. Wittenberger Renaissance Musikfestival laden die Wittenberger Hofkapelle, das Praetorius Consort Wittenberg und ihre Gäste an diesem Samstagnachmittag zum Streifzug an die Originalschauplätze der Reformation ein und bieten außergewöhnliche Hörerlebnisse an repräsentativen Orten der Lutherstadt. Auch 2025 wieder dabei sind die jungen Musikerinnen und Musiker der Torgauer Musikschule, die schon im Vorjahr zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Rundgangs beigetragen haben.
Bei einer etwa halbstündigen Eröffnungsmusik

Aufführungen
| Führung
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Führung Maskenbildnerei
Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken.Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.

Aufführungen
| Kinderprogramm
Mit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann
Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
basierend auf dem Bilderbuch von Carla Haslbauer, erschienen im NordSüd Verlag
Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von ErwachsenenMit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt
Tutti fan piu
Musikalisches Kaleidoskop
Marta Roma, Leitung, Violoncello, StimmeGener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt

Konzerte
| Familienkonzert
Malte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €
Mittendrin: Peter und der Wolf
Na’Zir McFadden, DirigentMalte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €

Aufführungen
| Gespräch
Erzählcafé
mit der Nachbar*innenschaft
In unserem Erzählcafé zum Schwerpunkt „Spurensuche“ widmen wir uns den 1990er Jahren, die ebenso prägend wie abenteuerlich für das Festspielhaus und seine Rückeroberung für die Künste waren. Viele Menschen waren an der Wiederbelebung des Festspielhauses beteiligt. Was ist aus dieser Zeit geblieben? Welche Erinnerungen gibt es? Und wie schauen wir heute auf diese Zeit vor 30 Jahren? 36 Jahre nach dem Mauerfall und auf den Tag genau 33 Jahre nach der Wiedereröffnung des Festspielhausgeländes wollen wir mehr von den Hellerauer, aber auch von den Dresdner Bürger*innen erfahren: Erinnerungen, Anekdoten, Erzählungen und prägende Erlebnisse, die in Verbindung mit dem Festspielhaus und seinem Areal in den 90er Jahren stehen. Wir laden Sie herzlich ein, an verschiedenen thematischen Tischen mit Tee
Konzerte
| Familienkonzert
Malte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €
Mittendrin: Peter und der Wolf
Na’Zir McFadden, DirigentMalte Arkona, Erzähler
Dresdner Philharmonie
Sergei Prokofjew: "Peter und der Wolf"
Sinfonisches Märchen für Kinder
Für viele ist Prokofjews Märchen die musikalische Kindheitserinnerung schlechthin. Ob sich stärker das Fagott als Großvater oder die Oboe als Stimme der Ente einprägt – für Kinder ist eine Aufführung des Klassikers meist unvergesslich, und bei diesem Konzert können sie die Instrumente sogar mitten im Orchester erleben, denn das Publikum sitzt direkt zwischen den Musiker:innen auf der Bühne.
14 €
ermäßigte Preise: ab 6 €

Literatur+Sprache
| Fest
Seit 50 Jahren nun werden diese Ansprüche verfolgt und immer wieder neue Wege beschritten. Mit über 1400 Autor:innen und bildenden Künstler:innen, die bisher publiziert haben, hat sich SALZ außerdem als interdisziplinäres Medium etabliert.
Eine Ausstellung im kura-t kuns
50 Jahre SALZ - Fest
„Seit längerem wollten wir eine LITERATURZEITUNG herausbringen, die sich sowohl durch den Charakter der Aufmachung und Gestaltung als auch inhaltlich deutlich von den üblichen Literaturzeitschriften abhebt“, schreibt die Redaktion in Ausgabe 1 der Literaturzeitschrift SALZ. „Hoffentlich auf Dauer“ sollte diese neue Zeitschrift „INTERESSE FÜR LITERATUR und das VERSTÄNDNIS dafür“ fördern – mit Nachdruck für zeitgenössische Literatur und literarische Traditionen einzustehen, war 1975 das Anliegen der Redaktionsmitglieder.Seit 50 Jahren nun werden diese Ansprüche verfolgt und immer wieder neue Wege beschritten. Mit über 1400 Autor:innen und bildenden Künstler:innen, die bisher publiziert haben, hat sich SALZ außerdem als interdisziplinäres Medium etabliert.
Eine Ausstellung im kura-t kuns

Ereignisse
| Musiktheater
Erinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.
Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes
Dichtes Holz
Großraumtheater für vier Performer:innen, Orchester und Elektronik
Georg Blaschke & Matthias KranebitterErinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.
Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes

Aufführungen
| Performance
Kristóf Kelemen: Some Viewers May Find This Distracting
Unsere Aufmerksamkeit ist zum Öl des 21. Jahrhunderts geworden. Nicht nur Werbeanzeigen buhlen um sie, sondern auch massenhaft produzierte politische Botschaften und soziale Kampagnen. In Anlehnung an Bertolt Brechts Theaterstück „Die Maßnahme“ reflektieren eine Journalistin, eine Instagram-Bloggerin, ein TikTok-Influencer und eine Aktivistin über die verborgenen Mechanismen der Online-Welt, in der es einst um Freiheit und zugängliche Informationen ging und die nun zum Spielplatz von Big-Tech-Konzernen geworden ist. Ganz im Geiste Brechts erinnert Kristóf Kelemen mit seinem dokumentarischen Theaterstück daran, dass unsere Wahrnehmung der Realität veränderbar ist, insbesondere im Zeitalter des Internets, und lädt das Publikum dazu ein, im Theaterraum den seltenen Luxus zu genießen, sich nur
Aufführungen
| Show
Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, genießt die Musik und unterstützt die Stars von morgen.
Für Talente: Du liebst Musik und möchtest dein Können live vor einem Publikum zeigen? Mit unserem neuen Format Open Stage bieten wir dir die Gelegenheit dazu! In Zusammenarbeit mit Stowarzyszenie Aktywna Integracja Rurzyca w Nawodnej sowie der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder veranstalten wir insgesamt sechs musikalische Abende abwechse
Open Stage
Besuche unsere Konzerte als Interpret oder als Zuschauer
Für unser Publikum: Erlebt einen abwechslungsreichen Abend voller musikalischer Überraschungen! Charmant moderiert vom ehemaligen ubs-Ensemblemitglied Michael Kuczynski könnt ihr hautnah dabei sein, wenn aufstrebende Talente die Bühne erobern. Ob Rock, Pop, Jazz oder Klassik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, genießt die Musik und unterstützt die Stars von morgen.
Für Talente: Du liebst Musik und möchtest dein Können live vor einem Publikum zeigen? Mit unserem neuen Format Open Stage bieten wir dir die Gelegenheit dazu! In Zusammenarbeit mit Stowarzyszenie Aktywna Integracja Rurzyca w Nawodnej sowie der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder veranstalten wir insgesamt sechs musikalische Abende abwechse

Konzerte
| Kirchenmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
The Glory of Baroque – Barocke Musik für zwei Trompeten und Orgel
Kirchweihkonzert
Laurent Tinguely, Huw Morgan, TrompeteSuzanne Z’Graggen, Orgel
The Glory of Baroque – Barocke Musik für zwei Trompeten und Orgel

Konzerte
| Konzert
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«
Berliner PhilharmonikerThomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi

Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Konzerte
| Konzert
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«
Berliner PhilharmonikerThomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi

Konzerte
| Konzert
Ali Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello
Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.
Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Ma
Naseer Shamma & Ensemble
The Journey of Instruments I
Naseer Shamma, OudAli Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello
Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.
Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Ma
Aufführungen
| Musical
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
West Side Story
Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim
Nach einer Idee von Jerome RobbinsBuch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich

Aufführungen
| Fest
Da gibt es einen neuen Song in Deinem Notizbuch, den Du gerne mal live spielen würdest? Deine Poetry-Texte oder Tanzchoreografien haben schon länger keinen Bühnenauftritt mehr gehabt? Dann nutze die Chance, uns Deine Ideen zu präsentieren. An diesem Abend gehört die Werkstattbühne kunstschaffenden Menschen aller Sparten und Genres. Du kannst Dich vorher bei uns anmelden und Dir Deinen Platz sichern oder auch einfach spontan vorbeikommen – trau Dich!
Anmeldung unter portal@bonn.de
Nacht der Jugendkultur - Open Stage
Beiträge aller Genres im Rahmen der Nacht der JugendkulturDa gibt es einen neuen Song in Deinem Notizbuch, den Du gerne mal live spielen würdest? Deine Poetry-Texte oder Tanzchoreografien haben schon länger keinen Bühnenauftritt mehr gehabt? Dann nutze die Chance, uns Deine Ideen zu präsentieren. An diesem Abend gehört die Werkstattbühne kunstschaffenden Menschen aller Sparten und Genres. Du kannst Dich vorher bei uns anmelden und Dir Deinen Platz sichern oder auch einfach spontan vorbeikommen – trau Dich!
Anmeldung unter portal@bonn.de

Aufführungen
| Ballett
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Schwanensee
Johan Inger
Ballett in zwei AktenNach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de

Aufführungen
| Schauspiel
Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Club Las Piranjas
Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze
Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (

Konzerte
| Konzert
Henriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton
Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung
Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem
Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in
Der moderne Mendelssohn
Elisabeth Breuer, SopranHenriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton
Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung
Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem
Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in

Aufführungen
| Kabarett
Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.
So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone
Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci
Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit MenüEben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.
So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac

Ereignisse
| Musik
UNFOLKKOMMEN live
Musik aus dem Folk, für das Folk und ganz nahe am Folk. Früher wie heute. Am besten ohne Strom und Kabel, also an jedem Ort möglich. Ohne Anspruch auf Perfektion und deshalb eine Einladung an jeden, die alten Lieder mit- oder nachzusingen. Eben UNFOLKKOMMEN. Auch jenseits der Kirchen, Höfe, Konzertsäle oder Opernhäuser gibt es Melodien und Texte, die eher bei den Kleinen Leuten bekannt und beliebt waren und trotzdem aus gutem Grund die Zeiten überdauert haben. Deswegen haben sich die „Klassiker“ hin und wieder ja auch gerne mal beim „Folk“ bedient. Meist sind es Lieder mit einem ganz banalen, alltäglichen Bezug zur Arbeit, zur Liebe oder was sonst noch im Leben eine Rolle spielt. Dabei ganz und gar nicht unromantisch, gern aber auch derb, direkt, mit einem köstlichen Humor und (glücklicher
Aufführungen
| Oper
„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Otello
Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er

Konzerte
| Konzert
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent
Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)
Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
Wiener Symphoniker / Luisi
Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln
Wiener SymphonikerWiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent
Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)
Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr

Aufführungen
| Musiktheater
Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse
Der Liebestrank (L'elisir d'amore)
Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Premiere: 20.9.2025Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse

Aufführungen
| Schauspiel
„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Endsieg
Elfriede Jelinek
Premiere: 19.9.2025„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht

Ereignisse
| Musiktheater
Zerreiben, zermalmen, zerkleinern, zerlegen, zersetzen, zerfallen, zerstreuen: PULVER. Was geschieht mit dem, was übrig bleibt? Clara Frühstück, Samuel Schaab, Sixtus Preiss und Mani Obeya setzen einen Prozess in Gang, der Klangmuster auflöst und alles erfasst, was sich ihm in den Weg stellt. Ein Industrie-Schredder, ein Dutzend Keyboards und ein präpariertes Klavier stehen im Zentrum der Klangerzeugung. Texte von Ferdinand Schmalz flirren aus dem Off durch den Raum. Inmitten wirbelnder Fragmente begegnet ein Stepptänzer der nicht endenden Masse mit vollem Körpereinsatz. Klangpartikel, Staub und Sprachreste erfüllen den Raum.
Am Ende bleibt: PULVER.
Künstlerische Leitung und Konzept: Clara Frühstück, Samuel Schaab
Licht – und Raumdesign: Samuel Schaa
Pulver
Die Polyphonie des Zerfalls
Clara Frühstück | Samuel SchaabZerreiben, zermalmen, zerkleinern, zerlegen, zersetzen, zerfallen, zerstreuen: PULVER. Was geschieht mit dem, was übrig bleibt? Clara Frühstück, Samuel Schaab, Sixtus Preiss und Mani Obeya setzen einen Prozess in Gang, der Klangmuster auflöst und alles erfasst, was sich ihm in den Weg stellt. Ein Industrie-Schredder, ein Dutzend Keyboards und ein präpariertes Klavier stehen im Zentrum der Klangerzeugung. Texte von Ferdinand Schmalz flirren aus dem Off durch den Raum. Inmitten wirbelnder Fragmente begegnet ein Stepptänzer der nicht endenden Masse mit vollem Körpereinsatz. Klangpartikel, Staub und Sprachreste erfüllen den Raum.
Am Ende bleibt: PULVER.
Künstlerische Leitung und Konzept: Clara Frühstück, Samuel Schaab
Licht – und Raumdesign: Samuel Schaa

Ereignisse
| Musiktheater
Ein Mann bittet darum, unterworfen zu werden. Eine Frau stimmt zu – unter Bedingungen.
Sacher-Masochs Skandalnovelle aus dem Jahr 1870 ist bis heute der bekannteste Text des österreichischen Autors geblieben. Als Namensspender für den Masochismus, legte er damit den Grundstein einer psychologischen Betrachtung sexueller Deviation. Im Zentrum des Geschehens steht Severin auf der Suche nach einer Realisation seiner sexuellen Fantasien. Mehr aber als über Details dieser Fantasien geht es in dieser Produktion um die Frage, wovon Beziehungen in sexueller Hinsicht getragen werden und wie sich Macht und Zustimmung darin begegnen.
Begleitet von den süßlichen Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss, der am Ort dieser Premiere einst sogar mit seinem Ball-Ensemble gespi
Venus im Pelz
Am Ursprung des Masochismus
Thomas Cornelius DesiEin Mann bittet darum, unterworfen zu werden. Eine Frau stimmt zu – unter Bedingungen.
Sacher-Masochs Skandalnovelle aus dem Jahr 1870 ist bis heute der bekannteste Text des österreichischen Autors geblieben. Als Namensspender für den Masochismus, legte er damit den Grundstein einer psychologischen Betrachtung sexueller Deviation. Im Zentrum des Geschehens steht Severin auf der Suche nach einer Realisation seiner sexuellen Fantasien. Mehr aber als über Details dieser Fantasien geht es in dieser Produktion um die Frage, wovon Beziehungen in sexueller Hinsicht getragen werden und wie sich Macht und Zustimmung darin begegnen.
Begleitet von den süßlichen Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss, der am Ort dieser Premiere einst sogar mit seinem Ball-Ensemble gespi
Aufführungen
| Schauspiel
Auftritt der Enkelin
Die Enkelin von Claire Zachanassian kommt für einen Auftritt nach Güllen, der verarmten Heimatstadt ihrer verstorbenen Großmutter. Da sie sich mit deren Vergangenheit nie richtig auseinandergesetzt hat, ist sie gespannt, Güllen endlich kennenzulernen. Der Klang ihres Nachnamens bringt die ganze Stadt auf die Beine. Man erhofft sich eine Finanzspritze durch die Erbin der reichen Dame. Doch schnell merkt Zachanassian, dass noch etwas anderes mitschwingt. Die Güllener sind allesamt Nachgeborene und kennen die alte Dame nur aus Erzählungen. Erst nach und nach erfährt die Enkelin, dass Alfred Ill, nachdem er ihre Großmutter geschwängert hat, die Vaterschaft abstritt und die Schwangere als gebrochene Frau ins Ausland fliehen musste. Zachanassian wird klar, dass nicht nur Alfred Ill ihre Großmutt
Der Besuch der alten Dame
Auftritt der Enkelin
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Die Enkelin von Claire Zachanassian kommt für einen Auftritt nach Güllen, der verarmten Heimatstadt ihrer verstorbenen Großmutter. Da sie sich mit deren Vergangenheit nie richtig auseinandergesetzt hat, ist sie gespannt, Güllen endlich kennenzulernen. Der Klang ihres Nachnamens bringt die ganze Stadt auf die Beine. Man erhofft sich eine Finanzspritze durch die Erbin der reichen Dame. Doch schnell merkt Zachanassian, dass noch etwas anderes mitschwingt. Die Güllener sind allesamt Nachgeborene und kennen die alte Dame nur aus Erzählungen. Erst nach und nach erfährt die Enkelin, dass Alfred Ill, nachdem er ihre Großmutter geschwängert hat, die Vaterschaft abstritt und die Schwangere als gebrochene Frau ins Ausland fliehen musste. Zachanassian wird klar, dass nicht nur Alfred Ill ihre Großmutt
Aufführungen
| Schauspiel
Ein Sezen Aksu-Liederabend
Stellen wir uns Folgendes vor: Das Wirtschaftswunder fand nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der Türkei statt, und deutsche Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter halfen, die Türkei wieder aufzubauen. Nicht Bonn war die Stadt, die die Neuankömmlinge willkommen hieß, sondern Istanbul. Mit einer bestechend simplen Umkehrung der Perspektive und ausgehend von eigenen Familienerfahrungen und Fragen, die sie sich zum Thema Heimat und Ankommen stellen, erzählen die Regisseurin Selen Kara, der Autor Akın Emanuel Şipal und der Musiker Torsten Kindermann mit ISTANBUL die tragikomische Lebensgeschichte des Bonner Gastarbeiters Klaus Gruber in der fremden und schillernden Metropole. Er muss in den sechziger Jahren Frau, Kinder und seinen geliebten Fußballverein, den 1.FC
Istanbul
Ein Sezen Aksu-Liederabend
von Selen Kara, Torsten Kindermann und Akin E. Şipal
Stellen wir uns Folgendes vor: Das Wirtschaftswunder fand nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der Türkei statt, und deutsche Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter halfen, die Türkei wieder aufzubauen. Nicht Bonn war die Stadt, die die Neuankömmlinge willkommen hieß, sondern Istanbul. Mit einer bestechend simplen Umkehrung der Perspektive und ausgehend von eigenen Familienerfahrungen und Fragen, die sie sich zum Thema Heimat und Ankommen stellen, erzählen die Regisseurin Selen Kara, der Autor Akın Emanuel Şipal und der Musiker Torsten Kindermann mit ISTANBUL die tragikomische Lebensgeschichte des Bonner Gastarbeiters Klaus Gruber in der fremden und schillernden Metropole. Er muss in den sechziger Jahren Frau, Kinder und seinen geliebten Fußballverein, den 1.FC

Aufführungen
| Musiktheater
Musiktheater über das Leben nach der Liebe
Ein Mann. Eine Frau. Eine Trennung. Zwei Lebenswege, die wieder zueinander führen – und am Ende nicht nur der sentimentale „I Did It My Way“-Blick zurück, sondern auch ein kraftvoller nach vorn, denn das Beste kommt erst noch: „The Best Is Yet to Come“. Inspiriert von der Musik Nina Simones und Frank Sinatras erzählt Regisseur Ivo van Hove eine Geschichte aus Amerika, die Geschichte einer Emanzipation, die in einem amerikanischen Musterstädtchen namens Watertown ihren Anfang nimmt. Und natürlich geht es nicht nur um eine Frau und einen Mann und ein amerikanisches Städtchen, sondern um die Gültigkeit des American Dream, die Suche nach einer freien und toleranten Gesellschaft und, mit Blick auf die Gegenwart, nicht zuletzt
I Did It My Way
von Nina Simone und Frank Sinatra
Premiere: 26.9.2025Musiktheater über das Leben nach der Liebe
Ein Mann. Eine Frau. Eine Trennung. Zwei Lebenswege, die wieder zueinander führen – und am Ende nicht nur der sentimentale „I Did It My Way“-Blick zurück, sondern auch ein kraftvoller nach vorn, denn das Beste kommt erst noch: „The Best Is Yet to Come“. Inspiriert von der Musik Nina Simones und Frank Sinatras erzählt Regisseur Ivo van Hove eine Geschichte aus Amerika, die Geschichte einer Emanzipation, die in einem amerikanischen Musterstädtchen namens Watertown ihren Anfang nimmt. Und natürlich geht es nicht nur um eine Frau und einen Mann und ein amerikanisches Städtchen, sondern um die Gültigkeit des American Dream, die Suche nach einer freien und toleranten Gesellschaft und, mit Blick auf die Gegenwart, nicht zuletzt

Ereignisse
| Konzert
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier
Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Klaviertrio B-Dur KV 502
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Johannes Brahms 1833 – 1897:
Klaviertrio H-Dur op. 8
Ein junges Komponisten-Trio für ein junges Klaviertrio:
Der 30-jährige Mozart schreibt in seiner produktivsten Zeit zwischen ”Figaro” und ”Cosi” das B-Dur-Trio. Dazu gesellt sich Beethovens erstes(!) Opus, entstanden und veröffentlicht 1795. Nach der Pause erklingt der Genie-Streich des jungen Brahms. 1854 entstanden und 1889 revidiert, ist es das persönlichste Klaviertrio des Komponisten.
Das Bernstein Trio gründete sich 2022 und besteht aus Roman Tulchynsky, Marei Schibilsky und Julia Stephan. Die Musiker:innen lernten sic
Bernstein Trio
Roman Tulchynsky, ViolineMarei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier
Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Klaviertrio B-Dur KV 502
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Johannes Brahms 1833 – 1897:
Klaviertrio H-Dur op. 8
Ein junges Komponisten-Trio für ein junges Klaviertrio:
Der 30-jährige Mozart schreibt in seiner produktivsten Zeit zwischen ”Figaro” und ”Cosi” das B-Dur-Trio. Dazu gesellt sich Beethovens erstes(!) Opus, entstanden und veröffentlicht 1795. Nach der Pause erklingt der Genie-Streich des jungen Brahms. 1854 entstanden und 1889 revidiert, ist es das persönlichste Klaviertrio des Komponisten.
Das Bernstein Trio gründete sich 2022 und besteht aus Roman Tulchynsky, Marei Schibilsky und Julia Stephan. Die Musiker:innen lernten sic

Aufführungen
| Komödie
Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Die lieben Eltern
Komödie von Armelle und Emmanuel Patron
Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso

Aufführungen
| Schauspiel
Die Ratten
Tragikomödie von Gerhart Hauptmann
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Ki
Aufführungen
| Schauspiel
Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele
Nur nicht zu den Löwen
Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron
Als erstes Theater bringen wir den Roman der erfolgreichen israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron über die reale Figur der Jüdin Rivi Greenfeld auf die Bühne.Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele

Konzerte
| Konzert
Hyung-ki Joo, Klavier
Pe4enkata, Beatbox
Roberts Balanas, Violine
Piano & Sand
Unsere Lieblings-Musik-Comedians Igudesman & Joo bringen wieder Gäste mit, die einen in den schönsten Wahnsinn treiben: Der Lette Roberts Balanas sprengt mit seiner Geige, die er gerne auch elektrifiziert spielt, sämtliche Grenzen zwischen den Musikrichtungen und hat damit im Web ein Millionenpublikum erreicht. Das Duo »Piano & Sand« bringt hochpoetisch zusammen, was sonst wohl kaum zusammen gehört: Ein Klavier und - Sand! Die Bulgarin Adriana Nikolova aka Pe4enkata geht mit ihrer Stimme um, dass einem der Atem stockt. Sie ist zweifache Beatbox- Weltmeisterin, gelernte Opernsängerin und spielt begnadet Tischtennis. Noch Fragen?
Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo
Aleksey Igudesman, ViolineHyung-ki Joo, Klavier
Pe4enkata, Beatbox
Roberts Balanas, Violine
Piano & Sand
Unsere Lieblings-Musik-Comedians Igudesman & Joo bringen wieder Gäste mit, die einen in den schönsten Wahnsinn treiben: Der Lette Roberts Balanas sprengt mit seiner Geige, die er gerne auch elektrifiziert spielt, sämtliche Grenzen zwischen den Musikrichtungen und hat damit im Web ein Millionenpublikum erreicht. Das Duo »Piano & Sand« bringt hochpoetisch zusammen, was sonst wohl kaum zusammen gehört: Ein Klavier und - Sand! Die Bulgarin Adriana Nikolova aka Pe4enkata geht mit ihrer Stimme um, dass einem der Atem stockt. Sie ist zweifache Beatbox- Weltmeisterin, gelernte Opernsängerin und spielt begnadet Tischtennis. Noch Fragen?

Aufführungen
| Performance
Mike Dele Dittrich Frydetzki: „East German Fragilities – Lust auf Gewalt“
In der Lecture-Performance East German Fragilities – Lust auf Gewalt geht Mike auf die Suche nach der eigenen Kindheit (und Jugend) im Ostdeutschland der 90er Jahre. In dieser semi-fiktionalen Begegnung mit der eigenen Vergangenheit wird Mike zu Maik: Als der Junge vom Dorf, als kleiner Schisser und halbe Portion erzählt Maik davon, was es geheißen haben könnte, in den 90ern als weißer Junge in Ostdeutschland aufzuwachsen. Basierend auf eigenen Er
Die 90er – Drei Kurzstücke
Mike Dele Dittrich Frydetzki, Minh Duc Pham & Irina Pauls
Drei Künstler*innen und ihre Teams, die in sehr unterschiedlicher Weise mit HELLERAU und der sächsisch-ostdeutschen Region und Geschichte verbunden sind, entwickeln Kurzstücke, die verschiedene Aspekte der Spurensuche in den 1990ern aufnehmen und ins Heute überführen.Mike Dele Dittrich Frydetzki: „East German Fragilities – Lust auf Gewalt“
In der Lecture-Performance East German Fragilities – Lust auf Gewalt geht Mike auf die Suche nach der eigenen Kindheit (und Jugend) im Ostdeutschland der 90er Jahre. In dieser semi-fiktionalen Begegnung mit der eigenen Vergangenheit wird Mike zu Maik: Als der Junge vom Dorf, als kleiner Schisser und halbe Portion erzählt Maik davon, was es geheißen haben könnte, in den 90ern als weißer Junge in Ostdeutschland aufzuwachsen. Basierend auf eigenen Er

Ereignisse
| Musiktheater
Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba
St. Elisabeth Kirche Berlin: Fleisch & Geist
Rahmenprogramm
Musiktheater zwischen Andacht und Begehren. Anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz widmen sich NICO AND THE NAVIGATORS dem Werk des frühbarocken Komponisten.Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba

Aufführungen
| Schauspiel
Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec
Persona
von Ingmar Bergman
Premiere: 27.9.2025Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec

Konzerte
| Konzert
Lukas Sternath, Klavier
Tugan Sokhiev, Dirigent
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Erstfassung)
Prokofjew in Amerika, Strawinsky in Paris. Im Programm der Wiener Philharmoniker mit Shooting-Star Lukas Sternath treffen die beiden russischen Avantgardisten aufeinander und bringen Tanztaumel, Klangrausch, Jazz und Folklore miteinander ins Gespräch. Sergej Prokofjew war für seine Löwenpranken berühmt, mit denen er noch die schwierigsten Passagen seiner Klavierwerke virtuos und vollgriffig bewältigte. Der 24-jährige Levit-Schüler Lukas Sternath nimmt die Herausforderung nur zu gern an und stürzt sich in die waghalsigen Passagen von Prokofjews Drittem Klavierkonz
Wiener Philharmoniker / Lukas Sternath / Tugan Sokhiev
Wiener PhilharmonikerLukas Sternath, Klavier
Tugan Sokhiev, Dirigent
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Erstfassung)
Prokofjew in Amerika, Strawinsky in Paris. Im Programm der Wiener Philharmoniker mit Shooting-Star Lukas Sternath treffen die beiden russischen Avantgardisten aufeinander und bringen Tanztaumel, Klangrausch, Jazz und Folklore miteinander ins Gespräch. Sergej Prokofjew war für seine Löwenpranken berühmt, mit denen er noch die schwierigsten Passagen seiner Klavierwerke virtuos und vollgriffig bewältigte. Der 24-jährige Levit-Schüler Lukas Sternath nimmt die Herausforderung nur zu gern an und stürzt sich in die waghalsigen Passagen von Prokofjews Drittem Klavierkonz

Ereignisse
| Fest
Historischer Tanzball
Der bei den Einheimischen und ihren Gästen seit jeher beliebte Historische Tanzball darf im Programm des Wittenberger Renaissance Musikfestivals auch 2025 nicht fehlen – erst recht nicht, da es sich um seine 20. Auflage und somit um eine Jubiläumsausgabe handelt! Grund zum Feiern gibt es also genug. Durch das Ballvergnügen führen wie gewohnt zwei Tanzmeister mit Charme, Glamour und Ideen: Mareike Greb und Mark Frenzel leiten vier gemeinsame Tanzrunden an.
Unerlässlich am Wittenberger Ballabend ist die authentische Live-Musik, gespielt von Experten für historische Tanzweisen: The Playfords geben sich wieder die Ehre! Thematisch tragen alle Mitwirkenden ihre Sichtweisen zum Festivalmotto »Der Kurfürst tanzt« und zu den vielen Gedenktage
Der Kurfürst tanzt
Ensemble The PlayfordsHistorischer Tanzball
Der bei den Einheimischen und ihren Gästen seit jeher beliebte Historische Tanzball darf im Programm des Wittenberger Renaissance Musikfestivals auch 2025 nicht fehlen – erst recht nicht, da es sich um seine 20. Auflage und somit um eine Jubiläumsausgabe handelt! Grund zum Feiern gibt es also genug. Durch das Ballvergnügen führen wie gewohnt zwei Tanzmeister mit Charme, Glamour und Ideen: Mareike Greb und Mark Frenzel leiten vier gemeinsame Tanzrunden an.
Unerlässlich am Wittenberger Ballabend ist die authentische Live-Musik, gespielt von Experten für historische Tanzweisen: The Playfords geben sich wieder die Ehre! Thematisch tragen alle Mitwirkenden ihre Sichtweisen zum Festivalmotto »Der Kurfürst tanzt« und zu den vielen Gedenktage

Aufführungen
| Aufführung
Sieben Zauberinnen und Zauberer präsentieren ihre besten Tricks! Spielkarten erscheinen und verschwinden, Geld wird herbei gezaubert und Tische schweben gelassen. Es wird in die Zukunft geschaut, die Vergangenheit manipuliert und hat sie da etwa meine Gedanken gelesen?
Moderiert wird die Zaubershow von der wundervollen Astrid Gloria. Seit 9 Jahren ist sie die Erste Vorsitzende dieses illustren Vereins, leitet ihre eigene Zauberschule in Köln Nippes und ist mit über 30 Jahren Erfahrung als hauptberufliche Zauberin ein echter alter Showhase.
Schon zum 3. Ma
Magischer Zirkel von Köln - Köln verzaubert!
Zaubershow
Der Magische Zirkel von Köln lädt ein zu einer fröhlichen Reise in die Wunderwelt der Magie! Magischer Zirkel? So etwas gibt es wirklich? Ja! Und das beste: Er öffnet den Vorhang und wir können zuschauen, wenn Unmögliches möglich wird.Sieben Zauberinnen und Zauberer präsentieren ihre besten Tricks! Spielkarten erscheinen und verschwinden, Geld wird herbei gezaubert und Tische schweben gelassen. Es wird in die Zukunft geschaut, die Vergangenheit manipuliert und hat sie da etwa meine Gedanken gelesen?
Moderiert wird die Zaubershow von der wundervollen Astrid Gloria. Seit 9 Jahren ist sie die Erste Vorsitzende dieses illustren Vereins, leitet ihre eigene Zauberschule in Köln Nippes und ist mit über 30 Jahren Erfahrung als hauptberufliche Zauberin ein echter alter Showhase.
Schon zum 3. Ma

Ereignisse
| Neue Musik
Mike Daliot, Komposition Elektronik, Live-Elektronik
Christof Dienz, Komposition Bläser
Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums, Posaunen
Hannes Strobl feat. Mike Daliot und Christof Dienz:
Resonance IBK für E-Bass, Elektronik, Field Recordings und vier Posaunen (2025), UA, 60’
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz
Berge, wohin das Auge schaut. Für eine europäische Großstadt weist Innsbruck eine ganz besondere Kulisse auf. Die Lage, eingebettet zwischen Nordkette und Patscherkofel, hat nicht nur ihren optischen Reiz. Die hohen Gebirgszüge wirken auch auf die Akustik der Stadt ein. Sie verstärken und verstetigen die Klänge aus dem Tal, allen voran das beständige Röhren der Inntalautobahn. 28 Mil
Resonance IBK
Hannes Strobl, Konzeption, Komposition, E-Bass, E-Uprightbass, Field RecordingMike Daliot, Komposition Elektronik, Live-Elektronik
Christof Dienz, Komposition Bläser
Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums, Posaunen
Hannes Strobl feat. Mike Daliot und Christof Dienz:
Resonance IBK für E-Bass, Elektronik, Field Recordings und vier Posaunen (2025), UA, 60’
Auftragswerk von Klangspuren Schwaz
Berge, wohin das Auge schaut. Für eine europäische Großstadt weist Innsbruck eine ganz besondere Kulisse auf. Die Lage, eingebettet zwischen Nordkette und Patscherkofel, hat nicht nur ihren optischen Reiz. Die hohen Gebirgszüge wirken auch auf die Akustik der Stadt ein. Sie verstärken und verstetigen die Klänge aus dem Tal, allen voran das beständige Röhren der Inntalautobahn. 28 Mil

Konzerte
| Familienkonzert
Malte Arkona, Moderation
Victoria Esper, Stimme Phili
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Phili entdeckt die Geheimnisse des Singens
Singen kann jede und jeder – gemeinsam in einem Chor zu singen macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern es gibt so viel schöne Musik zu entdecken und nebenbei entstehen wunderbare Freundschaften. Im Philharmonischen Kinderchor wird es nie langweilig und weil unser Erdmädchen Phili das weiß, lässt sie sich bestimmt auch ein paar Späße einfallen und wirbelt alles durcheinander – da muss Malte dann erstmal wieder Ordnung hereinbringen, sonst klingt es womöglich noch unterirdisch. Doch keine Angst, Chorleiter Gunter Berger zaubert ganz sicher himmlische Klänge mit dem Chor – da bekommt sogar Phili Lust, einfach mitzusin
phil zu entdecken ...
... im Philharmonischen Kinderchor
Gunter Berger, LeitungMalte Arkona, Moderation
Victoria Esper, Stimme Phili
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Phili entdeckt die Geheimnisse des Singens
Singen kann jede und jeder – gemeinsam in einem Chor zu singen macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern es gibt so viel schöne Musik zu entdecken und nebenbei entstehen wunderbare Freundschaften. Im Philharmonischen Kinderchor wird es nie langweilig und weil unser Erdmädchen Phili das weiß, lässt sie sich bestimmt auch ein paar Späße einfallen und wirbelt alles durcheinander – da muss Malte dann erstmal wieder Ordnung hereinbringen, sonst klingt es womöglich noch unterirdisch. Doch keine Angst, Chorleiter Gunter Berger zaubert ganz sicher himmlische Klänge mit dem Chor – da bekommt sogar Phili Lust, einfach mitzusin

Aufführungen
| Schauspiel
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Premiere: 28.9.2025
Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Die Tiefe
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk
Premiere: 28.9.2025Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt
Tutti fan piu
Musikalisches Kaleidoskop
Marta Roma, Leitung, Violoncello, StimmeGener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen.
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Denk mal im Quadrat!
Workshop / Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.
Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren.Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen.
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Aufführungen
| Schauspiel
Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Transit
Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14
Premiere: 4.10.2025Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen

Aufführungen
| Familienkonzert
Während des einstündigen Konzerts habt ihr die Möglichkeit, auf Kissen und in Höhlen auszuruhen, herumzukrabbeln, einfach nur zu sein. Wir bieten euch natürlich auch Raum zum Stillen, Füttern und Wickeln. Für eine entspannte Atmosphäre: packt eure Hausschuhe ein!
Raumgestaltung: Keith Bernard Stonum, Florian Kiehl
pay what you want!
Tee&Techno
Relaxed Concert für Eltern und ihre Kinder ab 0 Jahren
Einschlafen in der Oper? Jawohl. Ein entspanntes Ambient-Techno-Konzert nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für Eltern, die mal eine Pause brauchen.Während des einstündigen Konzerts habt ihr die Möglichkeit, auf Kissen und in Höhlen auszuruhen, herumzukrabbeln, einfach nur zu sein. Wir bieten euch natürlich auch Raum zum Stillen, Füttern und Wickeln. Für eine entspannte Atmosphäre: packt eure Hausschuhe ein!
Raumgestaltung: Keith Bernard Stonum, Florian Kiehl
pay what you want!

Ereignisse
| Konzert
Stefan David Hummel, Musikalische Leitung
Das Ensemble Bella Musica Mozarteum kehrt als junge Botschafter:innen der Europäischen Mozartwege nach Schwetzingen zurück. Seit 2011 begeistert das Ensemble mit Konzerten in Italien – von Neapel bis Brixen – sowie in Österreich und Deutschland. Unter der Leitung von Stefan David Hummel vereinen sich junge Talente aus führenden Musikhochschulen Europas, um die verbindende Kraft der Musik zu feiern und das gemeinsame kulturelle Erbe Europas hörbar zu machen. Erleben Sie ein spannendes musikalisches Pasticcio, bei dem wir die Highlights aus berühmten Meisterwerken in einer neuen Perspektive präsentieren. Entdecken Sie die dramatische Tiefe von Mozarts Sinfonie g-Moll KV 550, die melodische Schönheit seiner Sinfoni
Bella Musica
Ensemble Bella Musica MozarteumStefan David Hummel, Musikalische Leitung
Das Ensemble Bella Musica Mozarteum kehrt als junge Botschafter:innen der Europäischen Mozartwege nach Schwetzingen zurück. Seit 2011 begeistert das Ensemble mit Konzerten in Italien – von Neapel bis Brixen – sowie in Österreich und Deutschland. Unter der Leitung von Stefan David Hummel vereinen sich junge Talente aus führenden Musikhochschulen Europas, um die verbindende Kraft der Musik zu feiern und das gemeinsame kulturelle Erbe Europas hörbar zu machen. Erleben Sie ein spannendes musikalisches Pasticcio, bei dem wir die Highlights aus berühmten Meisterwerken in einer neuen Perspektive präsentieren. Entdecken Sie die dramatische Tiefe von Mozarts Sinfonie g-Moll KV 550, die melodische Schönheit seiner Sinfoni

Konzerte
| Kammerkonzert
Viola: Sebastian Bürger
Violoncello: Miriam Klaeger
Hugo Wolf: "Italienische Serenade" G-Dur für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III:81
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll, D 804 "Rosamunde"
Kammerkonzert I: Rosamunde
Violine: Eduard Bayer, Sarah KoenenViola: Sebastian Bürger
Violoncello: Miriam Klaeger
Hugo Wolf: "Italienische Serenade" G-Dur für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III:81
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll, D 804 "Rosamunde"

Aufführungen
| Oper
Madama Butterfly
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen
| Kammerkonzert
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
1. Kammerkonzert
Klavier: Ann-Katrin StöckerVioline: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s

Aufführungen
| Preisverleihung
In diesem Jahr wird zum 34. Mal der Preis Das Glas der Vernunft verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Kasseler Bürgerschaft geht an den Meteorologen, Ozeanografen und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. “Wir werden den Preis einem Wissenschaftler und Wissenschaftsvermittler übergeben, der unermüdlich darauf hinweist, dass wir Naturgesetze nicht verhandeln können und man mit dem Planeten Erde keine Kompromisse schließen kann”, sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises.
Das Glas der Vernunft - Preisverleihung
Verleihung des Kasseler Bürgerpreises »Das Glas der Vernunft« an Dr. Carolin EmckeIn diesem Jahr wird zum 34. Mal der Preis Das Glas der Vernunft verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Kasseler Bürgerschaft geht an den Meteorologen, Ozeanografen und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. “Wir werden den Preis einem Wissenschaftler und Wissenschaftsvermittler übergeben, der unermüdlich darauf hinweist, dass wir Naturgesetze nicht verhandeln können und man mit dem Planeten Erde keine Kompromisse schließen kann”, sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.
Lebende Konstruktionen
Workshop / Familien
Drop-in-WorkshopWie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.
Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.

Ereignisse
| Theater
Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Passionsspiele Erl 2025
„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Maria Foppa
Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.
Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller
Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.
In italienischer Sprache mit deutscher und engl
La scala di seta
Gioachino Rossini
Farsa comica in einem AktLibretto von Giuseppe Maria Foppa
Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.
Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller
Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.
In italienischer Sprache mit deutscher und engl

Literatur+Sprache
| Stadtführung
Die liteRADtour führt – bei kundiger Begleitung von Martina Wörgötter und Lina Maria Zangerl – zu Fuß auf den Spuren des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) durch Salzburg: vom Kapuzinerberg zum Mönchsberg. Gehzeit ist ca. 45 Minuten, Fahrräder können in der Stadt mitgeschoben werden.
Wir treffen uns um 14 Uhr in der Linzergasse auf dem Zweig-Platz vor der Franziskuspforte beim Aufgang zum Kapuzinerberg. Zu Fuß gehen wir bergauf über den Zweig-Weg zur Zweig-Villa (Paschingerschlössl), wo der Autor zwischen 1919 und 1934 mit seiner Frau und ihren Töchtern aus erster Ehe gelebt, geschrieben und wohin er befreundete Künstler eingeladen hat, bevor er – nach einer polizeilichen Hausdurchsuchung – über England und
liteRADtour: Auf den Spuren von Stefan Zweig
Beteiligte: Lina Maria Zangerl, Martina Wörgötter-PeckDie liteRADtour führt – bei kundiger Begleitung von Martina Wörgötter und Lina Maria Zangerl – zu Fuß auf den Spuren des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) durch Salzburg: vom Kapuzinerberg zum Mönchsberg. Gehzeit ist ca. 45 Minuten, Fahrräder können in der Stadt mitgeschoben werden.
Wir treffen uns um 14 Uhr in der Linzergasse auf dem Zweig-Platz vor der Franziskuspforte beim Aufgang zum Kapuzinerberg. Zu Fuß gehen wir bergauf über den Zweig-Weg zur Zweig-Villa (Paschingerschlössl), wo der Autor zwischen 1919 und 1934 mit seiner Frau und ihren Töchtern aus erster Ehe gelebt, geschrieben und wohin er befreundete Künstler eingeladen hat, bevor er – nach einer polizeilichen Hausdurchsuchung – über England und

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.
Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Die Welt der Schlaginstrumente ist riesig: In der Sammlung der Elbphilharmonie finden sich klassische Schlagwerkinstrumente des Sinfonieorchesters (wie Pauken, Trommel und Becken), sogenannte Stabspiele (etwa das Xylofon und das Vibrafon) und unzählige weitere Rhythmusinstrumente, auch aus anderen Teilen der Welt. Im Workshop können sie alle ausprobiert werden. Die Teilnehmer können unter Anleitung ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
€ 8 | 16.
Aufführungen
| Oper
Libretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei AufzügenLibretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie

Aufführungen
| Führung
Dauer: ca. 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Einblicke
Führung durch Theatergebäude und Werkstätten
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.Dauer: ca. 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren

Konzerte
| Konzert
Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.
Tickets: 18 Euro, Kaffee gratis
Frau Luna - Café-Konzert 1
Tea Time EnsembleEs geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.
Tickets: 18 Euro, Kaffee gratis

Aufführungen
| Kinderprogramm
Mit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann
Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
basierend auf dem Bilderbuch von Carla Haslbauer, erschienen im NordSüd Verlag
Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von ErwachsenenMit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt
Tutti fan piu
Musikalisches Kaleidoskop
Marta Roma, Leitung, Violoncello, StimmeGener Salicrú, Klarinette, Bassklarinette, Duduk, Stimme
Edurne Arizu, accordéon, voix
Eduardo Mercuri, Gitarre
Dídak Fernández, Perkussion
Montse Roig, Regie
Xesca Salvà, Szenographie
Paula González Infante, Szenographie
Joan Casas, Regieassistenz
Marina Blasco Forniés, Kostümanfertigung
Ismael Rey Infante, Kostümanfertigung
Enten, Hühner, Papageie, Strauße und Pinguine... Vögel, die fliegen, schwimmen, rennen und im Rhythmus der Musik unterschiedlicher Epochen und Stile singen und tanzen. Melodien, die ähnlich wie Vögel auf die Reise gehen und uns dazu einladen, die Ecken der Welt zu erkunden.
Produktion Auditori de Barcelona
Dauer: 50’ ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alt

Konzerte
| Konzert
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent
Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)
Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
Wiener Symphoniker / Luisi
Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln
Wiener SymphonikerWiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent
Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)
Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr

Ereignisse
| Konzert
Lukas Haselböck, Baßbariton
Gernot Winischhofer, Violine
Johann Sebastian Bach: „Air“
Christoph Willibald Gluck: „Pizzicato“
Tomaso Albinoni: Adagio g-Moll,
W.A. Mozart: „Arie des Sarastro“ aus der Zauberflöte
Jules Massenet: Meditation
Johann Strauß: Pizzicato Polka
Fritz Kreisler: Caprice Viennois
Franz Schubert: Steichquintett C-Dur, Adagio & Allegretto-piu allegro-piu presto
Gedenkkonzert an Franz Haselböck
„Camerata Vienna“, Romantik der JahrhunderteLukas Haselböck, Baßbariton
Gernot Winischhofer, Violine
Johann Sebastian Bach: „Air“
Christoph Willibald Gluck: „Pizzicato“
Tomaso Albinoni: Adagio g-Moll,
W.A. Mozart: „Arie des Sarastro“ aus der Zauberflöte
Jules Massenet: Meditation
Johann Strauß: Pizzicato Polka
Fritz Kreisler: Caprice Viennois
Franz Schubert: Steichquintett C-Dur, Adagio & Allegretto-piu allegro-piu presto

Aufführungen
| Kindertheater
Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.
Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing
Dauer 40 Minuten
Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Summ & Brumm
Kinderstück ab 3 Jahren
Theater Marabu in Kooperation mit Theater BonnSumm und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.
Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing
Dauer 40 Minuten
Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €

Aufführungen
| Schauspiel
Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Club Las Piranjas
Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze
Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (

Aufführungen
| Schauspiel
Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele
Nur nicht zu den Löwen
Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron
Als erstes Theater bringen wir den Roman der erfolgreichen israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron über die reale Figur der Jüdin Rivi Greenfeld auf die Bühne.Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele

Konzerte
| Aufführung
Daniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Katrin Burger, Viola
Alexander Kionke, Violoncello
Anne-Christine Vandewalle, Violoncello
Maurice Ravel: Allegro aus der Sonate für Violine und Violoncello M. 73 «A la mémoire de Claude Debussy» (1920)
Schweizer Volkslieder arr. von Fabian Müller
Sergei Prokofjew: Allegro aus der Sonate für 2 Violinen C-Dur op.56 (1932)
Béla Bartók: Duos – aus den 44 Duos (1931) in der Fassung für 2 Violen, Auswahl
Paul Hindemith: Duett für 2 Violoncelli (1942) Schweizer Volkslieder in Arrangements von Fabian Müller (*1964)
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht
1. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.
Im Dialog mit der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern
Verklärte Heimat
Festival Strings Lucerne Chamber PlayersDaniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Katrin Burger, Viola
Alexander Kionke, Violoncello
Anne-Christine Vandewalle, Violoncello
Maurice Ravel: Allegro aus der Sonate für Violine und Violoncello M. 73 «A la mémoire de Claude Debussy» (1920)
Schweizer Volkslieder arr. von Fabian Müller
Sergei Prokofjew: Allegro aus der Sonate für 2 Violinen C-Dur op.56 (1932)
Béla Bartók: Duos – aus den 44 Duos (1931) in der Fassung für 2 Violen, Auswahl
Paul Hindemith: Duett für 2 Violoncelli (1942) Schweizer Volkslieder in Arrangements von Fabian Müller (*1964)
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht
1. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.
Im Dialog mit der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern

Konzerte
| Konzert
Henriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton
Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung
Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem
Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in
Der moderne Mendelssohn
Elisabeth Breuer, SopranHenriette Gödde, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Äneas Humm, Bariton
Maulbronner Kammerchor
Hannoversche Hofkapelle
Benjamin Hartmann, Leitung
Felix Mendelssohn: Der 98. Psalm, op. 91
Lauda Sion, op. 73
Christus (Fragment), op. 97
Cecilia McDowall: Da Vinci Requiem
Mit seinem siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus hat sich der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und international renommierten Solistinnen und Solisten die Aufführung des gesamten chorsinfonischen Werks von Felix Mendelssohn zur Aufgabe gemacht. Nachdem in den letzten Jahren der Dialog Mendelssohns mit seinen Vorbildern und Zeitgenossen im Fokus stand, richtet sich der Blick in diesem Jahr mit dem »modernen Mendelssohn« in

Ereignisse
| Konzert
Ein musikalisches Antidepressivum mit Gesang, Harfe und Hackbrett
Eine Binsenweisheit, aber immer wieder erstaunlich: Musik hat nicht nur die bemerkenswerte Fähigkeit, Gefühle auszudrücken – nein, sie kann auch Gefühle erzeugen. Schon der Klang an sich entfaltet erstaunliche Wirkungen, man denke nur an Orpheus und die Sirenen! Doch nicht nur der Gesang, ob von den Sirenen oder sonst jemandem und ganz gleich in welcher Absicht, kann sehr verführerisch sein. Nicht grundlos wurden in den spanischen Kirchen der Barockzeit die Harfen verboten und in der Schweiz viele Hackbrettspieler wegen der Übertretung von Spielverboten verurteilt...
Eindrucksvolle Beispiele für die Wirkung des silbernen Klangs der Saiteninstrumente finden sich in Claudi
Die Heilkraft des silbernen Saitenklangs
Julla von Landsberg – Sopran | Ensemble 33zwoEin musikalisches Antidepressivum mit Gesang, Harfe und Hackbrett
Eine Binsenweisheit, aber immer wieder erstaunlich: Musik hat nicht nur die bemerkenswerte Fähigkeit, Gefühle auszudrücken – nein, sie kann auch Gefühle erzeugen. Schon der Klang an sich entfaltet erstaunliche Wirkungen, man denke nur an Orpheus und die Sirenen! Doch nicht nur der Gesang, ob von den Sirenen oder sonst jemandem und ganz gleich in welcher Absicht, kann sehr verführerisch sein. Nicht grundlos wurden in den spanischen Kirchen der Barockzeit die Harfen verboten und in der Schweiz viele Hackbrettspieler wegen der Übertretung von Spielverboten verurteilt...
Eindrucksvolle Beispiele für die Wirkung des silbernen Klangs der Saiteninstrumente finden sich in Claudi

Aufführungen
| Komödie
Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Die lieben Eltern
Komödie von Armelle und Emmanuel Patron
Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso

Ereignisse
| Konzert
Ivor Bolton | Dirigent
Anton Bruckner (1824–1896):
Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 // 1887–94
Viersätzige Fassung mit der Vervollständigung des Finales von Nicola Samale, Giuseppe Mazzuca, John A. Phillips und Benjamin-Gunnar Cohrs (Fassung 2012)
Für die Fertigstellung seiner 9. Symphonie schloss Anton Bruckner zahlreichen Zeitgenoss: innen zufolge mit niemand Geringerem als »dem lieben Gott« einen Vertrag. Als »Preislied Gottes« widmete er ihm die Komposition in der Hoffnung, er würde ihm die Kraft bis zu dessen Vollendung schenken. Doch es kam anders: Bruckner starb 1896, seine letzte Symphonie blieb ein dreisätziges Fragment. Trotz allem sind vom ausstehenden Finale umfangreiche Partiturentwürfe und Skizzen erhalten. Komplizierter wurde es
Bolton & Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Das vollständige Bild
Tonkünstler-Orchester NiederösterreichIvor Bolton | Dirigent
Anton Bruckner (1824–1896):
Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 // 1887–94
Viersätzige Fassung mit der Vervollständigung des Finales von Nicola Samale, Giuseppe Mazzuca, John A. Phillips und Benjamin-Gunnar Cohrs (Fassung 2012)
Für die Fertigstellung seiner 9. Symphonie schloss Anton Bruckner zahlreichen Zeitgenoss: innen zufolge mit niemand Geringerem als »dem lieben Gott« einen Vertrag. Als »Preislied Gottes« widmete er ihm die Komposition in der Hoffnung, er würde ihm die Kraft bis zu dessen Vollendung schenken. Doch es kam anders: Bruckner starb 1896, seine letzte Symphonie blieb ein dreisätziges Fragment. Trotz allem sind vom ausstehenden Finale umfangreiche Partiturentwürfe und Skizzen erhalten. Komplizierter wurde es

Aufführungen
| Oper
Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Die Zauberflöte
Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet

Ereignisse
| Musiktheater
Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba
St. Elisabeth Kirche Berlin: Fleisch & Geist
Rahmenprogramm
Musiktheater zwischen Andacht und Begehren. Anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz widmen sich NICO AND THE NAVIGATORS dem Werk des frühbarocken Komponisten.Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba

Aufführungen
| Aufführung
Moderation: Albrecht Selge | Musikalische Leitung: Kaan Bulak
Ensemble: Moritz Ter-Nedden (Violine), N.N. (Viola), Stefan
Hadjiev (Cello), Kristin
Graphic Novel auf die Bühne
DANTES INFERNO
Inferno lautet der Titel des ersten Teils der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri. Schon zu seinen Lebzeiten und auch in den Jahrhunderten danach war Dantes Reise durch die Hölle Inspiration für zahlreiche künstlerische Illustrationen. Die Graphic Novel aus der Feder von Paul und Gaëtan Brizzi folgt in eindrucksvollen und detaillierten Schwarzweiß-Zeichnungen den Reisenden und lässt eine Welt voller Schrecken und Wunder vor unseren Augen entstehen. Bei dem Projekt »Graphic Novel auf die Bühne« erwartet Sie ein Zusammenspiel von Musik, Text und Kunst, welches diesen Klassiker der Weltliteratur in noch nie dagewesener Art erstrahlen lässt.Moderation: Albrecht Selge | Musikalische Leitung: Kaan Bulak
Ensemble: Moritz Ter-Nedden (Violine), N.N. (Viola), Stefan
Hadjiev (Cello), Kristin

Konzerte
| Konzert
Golo Berg, Musikalische Leitung
Philharmonischer Chor Münster
BENJAMIN BRITTEN (1913–1976):
Variations and Fugue on a Theme of Purcell op. 34
RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872–1958):
»Fantasia on a Theme by Thomas Tallis«
HENRY WOOD (1869–1944):
»Fantasia on British Seasongs«
EDWARD ELGAR (1857–1934):
Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance op. 39
EDWARD ELGAR:
»Nimrod« aus Enigma Variations op. 36
RALPH VAUGHAN WILLIAMS:
»Toward the Unknown Region« für Chor und Orchester
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759):
»Zadok the Priest« HWV 258 aus den Coronation Anthems
What passion cannot music raise and quell?
aus: G. F. Händel, »Ode for St. Cecilia’s Day«
Ein Konzert, wie es den Londoner »Proms« zur Ehre gereichen würde: Britten, Vaughan William
1. Sinfoniekonzert: Golo Berg
What passion cannot music raise and quell?
Sinfonieorchester MünsterGolo Berg, Musikalische Leitung
Philharmonischer Chor Münster
BENJAMIN BRITTEN (1913–1976):
Variations and Fugue on a Theme of Purcell op. 34
RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872–1958):
»Fantasia on a Theme by Thomas Tallis«
HENRY WOOD (1869–1944):
»Fantasia on British Seasongs«
EDWARD ELGAR (1857–1934):
Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance op. 39
EDWARD ELGAR:
»Nimrod« aus Enigma Variations op. 36
RALPH VAUGHAN WILLIAMS:
»Toward the Unknown Region« für Chor und Orchester
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759):
»Zadok the Priest« HWV 258 aus den Coronation Anthems
What passion cannot music raise and quell?
aus: G. F. Händel, »Ode for St. Cecilia’s Day«
Ein Konzert, wie es den Londoner »Proms« zur Ehre gereichen würde: Britten, Vaughan William

Aufführungen
| Schauspiel
Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Inszenierung und Bühne: Daniel Pfluger
Kostüme: Jana Maaser
Dramaturgie: Arne Bloch, Sophia Lungwitz
Regieassistenz und Inspizienz: Martha Fandrich
Frank Buchwald, Malin Steitz
Klavier: Danyil Ilkiv, Cindy Weinhold
Aufführungsdauer:
Die wilden Zwanziger
Musikalische Zeitreisen / Folge 6
In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Inszenierung und Bühne: Daniel Pfluger
Kostüme: Jana Maaser
Dramaturgie: Arne Bloch, Sophia Lungwitz
Regieassistenz und Inspizienz: Martha Fandrich
Frank Buchwald, Malin Steitz
Klavier: Danyil Ilkiv, Cindy Weinhold
Aufführungsdauer:

Aufführungen
| Oper
KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Bedrich Smetana
Premiere: 28.9.2025KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal

Aufführungen
| Schauspiel
Vor ihrer Flucht lebte die Familie in Berlin und Recklinghausen. Dort besaß sie am Markt 8 ein Schuhgeschäft, das ebenfalls von den Nazis enteignet wurde und bis heute (unter anderem Namen) besteht. Auch die Glocken der St. Peter Kirche, die J
Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet
Guido Wertheimer
Der Autor und Regisseur Guido Wertheimer wurde als Nachkomme jüdisch-deutscher Exilant*innen 1996 in Buenos Aires geboren. Dorthin floh seine Urgroßmutter Julia Studinski 1939 vor den Nazis – und baute sich mit Mann und 13-jährigem Sohn über Nacht ein neues Leben auf. Sie hatten unwahrscheinliches Glück: Eine entfernte Verwandte, die zwischen den Kriegen nach Argentinien ausgewandert war, verschaffte der Familie das rettende Einladungsschreiben und das Ticket in die Fremde. Der Besitz der Familie wurde im Hamburger Hafen von den Nazis konfisziert.Vor ihrer Flucht lebte die Familie in Berlin und Recklinghausen. Dort besaß sie am Markt 8 ein Schuhgeschäft, das ebenfalls von den Nazis enteignet wurde und bis heute (unter anderem Namen) besteht. Auch die Glocken der St. Peter Kirche, die J
Aufführungen
| Oper
Libretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei AufzügenLibretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie

Aufführungen
| Comedy
Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der unbesungen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen.
Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizei
Yves Macak: Best of R-zieher
In seinem Programm „Best of R-zieher“ wechselt er in der Kürze eines Lidschlags von tiefgreifenden Pointen über musikalische Einlagen bis zu leidenschaftlich gespielten und punktgenau karikierten Parodien seiner Mitmenschen.Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der unbesungen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen.
Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizei

Konzerte
| Konzert
Tugan Sokhiev, Leitung
Lukas Sternath, Klavier
Sergueï Prokofiev: Concerto pour piano et orchestre N° 3
Igor Stravinsky: Petrouchka.
Sehen Sie in mir einen Freund oder einen Feind?
Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky waren Zeitgenossen, die sich gegenseitig respektierten, abgesehen von seltener Kritik oder schiefen Blicken. Mit seinem scharfen Sinn für Humor bezeichnete Strawinsky Prokofjew als den größten russischen Komponisten seiner Zeit – nach ihm natürlich. Seine Geschichte der Marionette Petruschka spielt mit den Begriffen Rivalität, Eifersucht, zornige Liebe und Mordlust. Sergei Prokofjews Klavierkonzert N° 3 ist eine wahre Herausforderung für jeden, der es wagt, es zu spielen, denn der Komponist selbst beschreibt es als «teuflisc
Wiener Philharmoniker. Slavic Tales
Wiener PhilharmonikerTugan Sokhiev, Leitung
Lukas Sternath, Klavier
Sergueï Prokofiev: Concerto pour piano et orchestre N° 3
Igor Stravinsky: Petrouchka.
Sehen Sie in mir einen Freund oder einen Feind?
Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky waren Zeitgenossen, die sich gegenseitig respektierten, abgesehen von seltener Kritik oder schiefen Blicken. Mit seinem scharfen Sinn für Humor bezeichnete Strawinsky Prokofjew als den größten russischen Komponisten seiner Zeit – nach ihm natürlich. Seine Geschichte der Marionette Petruschka spielt mit den Begriffen Rivalität, Eifersucht, zornige Liebe und Mordlust. Sergei Prokofjews Klavierkonzert N° 3 ist eine wahre Herausforderung für jeden, der es wagt, es zu spielen, denn der Komponist selbst beschreibt es als «teuflisc

Aufführungen
| Schauspiel
Doch wer ist
Frankenstein oder: Schmutzige Schöpfung
nach Mary Shelley und Thomas Melle in einer Fassung von Philipp Arnold
Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.Doch wer ist

Aufführungen
| Musiktheater
Musiktheater über das Leben nach der Liebe
Ein Mann. Eine Frau. Eine Trennung. Zwei Lebenswege, die wieder zueinander führen – und am Ende nicht nur der sentimentale „I Did It My Way“-Blick zurück, sondern auch ein kraftvoller nach vorn, denn das Beste kommt erst noch: „The Best Is Yet to Come“. Inspiriert von der Musik Nina Simones und Frank Sinatras erzählt Regisseur Ivo van Hove eine Geschichte aus Amerika, die Geschichte einer Emanzipation, die in einem amerikanischen Musterstädtchen namens Watertown ihren Anfang nimmt. Und natürlich geht es nicht nur um eine Frau und einen Mann und ein amerikanisches Städtchen, sondern um die Gültigkeit des American Dream, die Suche nach einer freien und toleranten Gesellschaft und, mit Blick auf die Gegenwart, nicht zuletzt
I Did It My Way
von Nina Simone und Frank Sinatra
Premiere: 26.9.2025Musiktheater über das Leben nach der Liebe
Ein Mann. Eine Frau. Eine Trennung. Zwei Lebenswege, die wieder zueinander führen – und am Ende nicht nur der sentimentale „I Did It My Way“-Blick zurück, sondern auch ein kraftvoller nach vorn, denn das Beste kommt erst noch: „The Best Is Yet to Come“. Inspiriert von der Musik Nina Simones und Frank Sinatras erzählt Regisseur Ivo van Hove eine Geschichte aus Amerika, die Geschichte einer Emanzipation, die in einem amerikanischen Musterstädtchen namens Watertown ihren Anfang nimmt. Und natürlich geht es nicht nur um eine Frau und einen Mann und ein amerikanisches Städtchen, sondern um die Gültigkeit des American Dream, die Suche nach einer freien und toleranten Gesellschaft und, mit Blick auf die Gegenwart, nicht zuletzt

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Show
Beim ersten Grand Science Slam im Rahmen von QKO! wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner – und brillante Forscherinnen und Forscher zeigen, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Mit Humor, Tiefe und einem interdisziplinären Blick schlagen sie eine Brücke von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken.
Zwei herausragende Slammerinnen stehen bereits fest:
Jana Heysel aus Bonn, Physikerin mit einem ausgeprägten Gespür für interdisziplinäre Fragestellungen, zeigt in ihrem Slam »Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe«, wie neue Erkenntnisse dort entstehen, wo Fachgrenzen überschritten werden. Anhand neuronaler Netzwerke erklärt sie, wie Forschung, Denken und Gesellschaf
Grand Science Slam
Fünf Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler
Wissenschaft trifft Bühne: Der erste Grand Science Slam bei QKO!Beim ersten Grand Science Slam im Rahmen von QKO! wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner – und brillante Forscherinnen und Forscher zeigen, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Mit Humor, Tiefe und einem interdisziplinären Blick schlagen sie eine Brücke von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken.
Zwei herausragende Slammerinnen stehen bereits fest:
Jana Heysel aus Bonn, Physikerin mit einem ausgeprägten Gespür für interdisziplinäre Fragestellungen, zeigt in ihrem Slam »Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe«, wie neue Erkenntnisse dort entstehen, wo Fachgrenzen überschritten werden. Anhand neuronaler Netzwerke erklärt sie, wie Forschung, Denken und Gesellschaf

Konzerte
| Jazz
director: Nikki Iles
Sie war 2020 die Überraschung beim Kompositionswettbewerb der NDR Bigband, Nikki Iles. Die britische Pianistin und Komponistin wurde sofort für eine Aufnahmewoche eingeladen und 2023 zum Composer in Residence gekürt. Das dabei entstandene Album »Face to Face« entzückte Publikum und Kritik gleichermaßen, wurde für den Deutschen Jazzpreis 2024 nominiert. Was mag da noch kommen? Nun, zum Beispiel der Ruf, 2025 Chefdirigentin des Ensembles zu werden und ein neues Auftragswerk zu schreiben.
Als Elfjährige erspielte sich Nikki Iles 1974 einen Platz im Nachwuchsprogramm der Royal Academy of Music. Dort und am Leeds College of Music studierte sie später und bahnte sich dann in Nordengland im Creative Jazz Orchestra einen Weg an die Spitze des großform
NDR Bigband / Nikki Iles
»The Shadow of a Dream – Journeys Through a Strange World«
NDR Bigbanddirector: Nikki Iles
Sie war 2020 die Überraschung beim Kompositionswettbewerb der NDR Bigband, Nikki Iles. Die britische Pianistin und Komponistin wurde sofort für eine Aufnahmewoche eingeladen und 2023 zum Composer in Residence gekürt. Das dabei entstandene Album »Face to Face« entzückte Publikum und Kritik gleichermaßen, wurde für den Deutschen Jazzpreis 2024 nominiert. Was mag da noch kommen? Nun, zum Beispiel der Ruf, 2025 Chefdirigentin des Ensembles zu werden und ein neues Auftragswerk zu schreiben.
Als Elfjährige erspielte sich Nikki Iles 1974 einen Platz im Nachwuchsprogramm der Royal Academy of Music. Dort und am Leeds College of Music studierte sie später und bahnte sich dann in Nordengland im Creative Jazz Orchestra einen Weg an die Spitze des großform

Aufführungen
| Kindertheater
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Aufführungen
| Kindertheater
Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.
Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing
Dauer 40 Minuten
Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Summ & Brumm
Kinderstück ab 3 Jahren
Theater Marabu in Kooperation mit Theater BonnSumm und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.
Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing
Dauer 40 Minuten
Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €

Aufführungen
| Kindertheater
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,

Konzerte
| Kinderkonzert
Jorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin
Funkelkonzert »Zirpen«
Tropische Musik in der Welt der Insekten
Aires Tropicales QuintetJorge Ruíz, Oboe
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Ninían Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Timo Arling, Bühnenbild
Esmée Thomassen, Kostüme
David Dramm, Komposition
AJ ten Napel, Lichtdesign
Stefan Ebner, Regie
In »Zirpen« taucht das Publikum mit tropischer Musik in die Welt der Insekten ein. Das kubanische Holzbläserensemble Aires Tropicales erforscht die fliegende und krabbelnde Welt der Tierchen, die so wichtig sind für das Zusammenspiel auf unserem Planeten. Aber die Musiker:innen müssen entdecken, dass die Töne und Klänge der Insektenwelt deutlich leiser geworden sind, nicht nur in den tropischen Wäldern. Mit ihrer Musik hauchen sie den faszin

Aufführungen
| Kammerkonzert
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
1. Kammerkonzert
Klavier: Ann-Katrin StöckerVioline: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Isabella Hermann, Aiki Mira
Im Rahmen des Salzburger Festivals SCIENCE MEETS FICTION 2025 liest Aiki Mira aus dem jüngsten Bestseller-Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“ (S. Fischer Verlag/Tor, 2024) und diskutiert mit der SciFi-Expertin Isabella Hermann, mit der sie seit 2023 den Podcast „Das war morgen“ betreibt.
Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im Biosynth-Körper, wollen ihre verlorene Welt zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der versteckten Sicherheitskopie von Proxi. Ein
Aiki Mira: Das war morgen
Lesung & GesprächBeteiligte: Isabella Hermann, Aiki Mira
Im Rahmen des Salzburger Festivals SCIENCE MEETS FICTION 2025 liest Aiki Mira aus dem jüngsten Bestseller-Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“ (S. Fischer Verlag/Tor, 2024) und diskutiert mit der SciFi-Expertin Isabella Hermann, mit der sie seit 2023 den Podcast „Das war morgen“ betreibt.
Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im Biosynth-Körper, wollen ihre verlorene Welt zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der versteckten Sicherheitskopie von Proxi. Ein

Konzerte
| Konzert
Wojciech Gumiński, Kontrabass
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, drums
Nicola Fago: «Alla gente» (Il Faraone sommerso) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Strike the Viol» (arr. Aleksander Dębicz)
Claudio Monteverdi: «Oblivion soave» (L’incoronazione di Poppea) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Sound the trumpet» (Come Ye Sons of Art) (arr. Aleksander Dębicz)
«Fairest Isle» (King Arthur) (arr. Aleksander Dębicz)
Georg Friedrich Händel: «Pena Tiranna» (Amadigi di Gaula) (arr. Aleksander Dębicz)
Stanisław Moniuszko: «Prząśniczka» (Śpiewnik domowy) (arr. Aleksander Dębicz)
Aleksander Dębicz: Toccata
Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
#LetsBaRock
Jakub Józef Orliński, KontratenorWojciech Gumiński, Kontrabass
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, drums
Nicola Fago: «Alla gente» (Il Faraone sommerso) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Strike the Viol» (arr. Aleksander Dębicz)
Claudio Monteverdi: «Oblivion soave» (L’incoronazione di Poppea) (arr. Aleksander Dębicz)
Henry Purcell: «Sound the trumpet» (Come Ye Sons of Art) (arr. Aleksander Dębicz)
«Fairest Isle» (King Arthur) (arr. Aleksander Dębicz)
Georg Friedrich Händel: «Pena Tiranna» (Amadigi di Gaula) (arr. Aleksander Dębicz)
Stanisław Moniuszko: «Prząśniczka» (Śpiewnik domowy) (arr. Aleksander Dębicz)
Aleksander Dębicz: Toccata

Konzerte
| Konzert
Thomas Gansch, Trompete
Robert Rother, Trompete
Roman Rindberger, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba
Programm:
Mnozil Brass und der Walzerkönig
Dass das walzerbesoffene »Duidu, Duidu« und sein relaxtes Pendant »Dudidubidu« tatsächlich nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, ist den Meistern von Mnozil Brass seit Ewigkeiten klar. Schon seit mehr als dreißig Jahren kurven die sieben Kapazunder mit der größten Selbstverständlichkeit und ihren blitzenden Blasgeräten zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Aber Strauss – den sowohl Brahms, Wagner und V
Mnozil Brass
Strau$$. Ein Tänzchen zwischen den Stühlen
Mnozil BrassThomas Gansch, Trompete
Robert Rother, Trompete
Roman Rindberger, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba
Programm:
Mnozil Brass und der Walzerkönig
Dass das walzerbesoffene »Duidu, Duidu« und sein relaxtes Pendant »Dudidubidu« tatsächlich nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, ist den Meistern von Mnozil Brass seit Ewigkeiten klar. Schon seit mehr als dreißig Jahren kurven die sieben Kapazunder mit der größten Selbstverständlichkeit und ihren blitzenden Blasgeräten zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Aber Strauss – den sowohl Brahms, Wagner und V

Aufführungen
| Liederabend
Chiffren des Herzens – Signes du coeur
Liederabend mit Alexander Fritze und Greta Benini
An diesem Abend treffen nicht nur Deutsche und Französische Liedkunst aufeinander, sondern auch Klavierduo und -solowerke. Bass Alexander Fritze und Pianistin Greta Benini haben für dieses Konzert ein Programm mit Werken von Schumann, Debussy, Brahms, Ibert und vielen anderen zusammengestellt, in dem sie den Besonderheiten der beiden Sprachen in Wort und Ton auf den Grund gehen.
Konzerte
| Klavierkonzert
Eine der spannendsten Entdeckungen der Jazzahead! 2025: Der kubanische Pianist Rolando Luna gehört zu ganz Großen des lateinamerikanischen Klaviers. Ein Ausnahmekünstler, der mühelos zwischen kubanischer Tradition, klassischer Raffinesse und improvisatorischem Erfindungsreichtum pendelt. Nach Jahrzehnten an der Seite von Grammy-Preisträgerin Omara Portuondo und als Pianist beim Buena Vista Social Club erobert er jetzt solo die Bühnen der Welt.
Rolando Luna war an über 200 Alben beteiligt – als Arrangeur, Produzent und Solist. Sein Spiel ist unverkennbar: voller Poesie, Improvisationsfreude und rhythmischer Kraft. Jazz, Klassik, kubanische Tradition – er verbindet diese Welten mit Leichtigkeit und einem verblüffenden Sinn für Melodik. 2023 erschien sein hoch gel
Rolando Luna
Klavierzauber aus KubaEine der spannendsten Entdeckungen der Jazzahead! 2025: Der kubanische Pianist Rolando Luna gehört zu ganz Großen des lateinamerikanischen Klaviers. Ein Ausnahmekünstler, der mühelos zwischen kubanischer Tradition, klassischer Raffinesse und improvisatorischem Erfindungsreichtum pendelt. Nach Jahrzehnten an der Seite von Grammy-Preisträgerin Omara Portuondo und als Pianist beim Buena Vista Social Club erobert er jetzt solo die Bühnen der Welt.
Rolando Luna war an über 200 Alben beteiligt – als Arrangeur, Produzent und Solist. Sein Spiel ist unverkennbar: voller Poesie, Improvisationsfreude und rhythmischer Kraft. Jazz, Klassik, kubanische Tradition – er verbindet diese Welten mit Leichtigkeit und einem verblüffenden Sinn für Melodik. 2023 erschien sein hoch gel

Konzerte
| Konzert
Augsburger Philharmoniker
Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5
Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.
Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif
1. Sinfoniekonzert: Gegenwelten
Musikalische Leitung: Domonkos HéjaAugsburger Philharmoniker
Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5
Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.
Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif

Konzerte
| Konzert
Beatrice Rana, Klavier
Riccardo Minasi, Dirigent
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Riccardo Minasi – Hamburger:innen durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Resonanz vertraut – und Beatrice Rana geben mit diesem Programm ihre Debüts bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Beide sind bekannt für ihr hingebungsvolles und elektrisierendes Musizieren und damit genau richtig bei dem Bremer Orchester, das mit intensiven Konzerten regelmäßig das Publikum in der Elbphilharmonie und weltweit von den Sitzen reißt.
Los geht es mit dem Symbol für deutsche Romantik schlecht
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Beatrice Rana / Riccardo Minasi
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenBeatrice Rana, Klavier
Riccardo Minasi, Dirigent
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zu »Der Freischütz« op. 77
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Riccardo Minasi – Hamburger:innen durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Resonanz vertraut – und Beatrice Rana geben mit diesem Programm ihre Debüts bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Beide sind bekannt für ihr hingebungsvolles und elektrisierendes Musizieren und damit genau richtig bei dem Bremer Orchester, das mit intensiven Konzerten regelmäßig das Publikum in der Elbphilharmonie und weltweit von den Sitzen reißt.
Los geht es mit dem Symbol für deutsche Romantik schlecht

Konzerte
| Kinderkonzert
Ulla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept
Konzert für die Kleinsten
Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.
Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be
Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert
Babykonzert: 0–1 Jahr
Ensemble ResonanzUlla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept
Konzert für die Kleinsten
Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.
Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be

Konzerte
| Konzert
Leopold Hager, Leitung
Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser)
Eine köstliche Mittagspause mit dem Luxembourg Philharmonic!
Entdecken Sie unser Orchester bei dieser öffentlichen Probe für das nächste Konzert aus einer anderen Perspektive und das kostenlos. Ohne ihre Konzertkleidung wirken die Musikerinnen und Musiker entspannter, sind aber nicht weniger beeindruckend in ihrer Virtuosität und Ausdruckskraft, wenn sie die Ouvertüre zu Tannhäuser spielen. Hat es Ihnen gefallen? Kommen Sie am 02.10. und hören Sie sich das Endergebnis an!
Dauer: 30’ ohne Pause
Verpflegungsangebot vor Ort.
Eintritt frei
Lunch with the Luxembourg Philharmonic
Luxembourg PhilharmonicLeopold Hager, Leitung
Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser)
Eine köstliche Mittagspause mit dem Luxembourg Philharmonic!
Entdecken Sie unser Orchester bei dieser öffentlichen Probe für das nächste Konzert aus einer anderen Perspektive und das kostenlos. Ohne ihre Konzertkleidung wirken die Musikerinnen und Musiker entspannter, sind aber nicht weniger beeindruckend in ihrer Virtuosität und Ausdruckskraft, wenn sie die Ouvertüre zu Tannhäuser spielen. Hat es Ihnen gefallen? Kommen Sie am 02.10. und hören Sie sich das Endergebnis an!
Dauer: 30’ ohne Pause
Verpflegungsangebot vor Ort.
Eintritt frei

Konzerte
| Kinderkonzert
Ulla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept
Konzert für die Kleinsten
Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.
Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be
Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert
Babykonzert: 0–1 Jahr
Ensemble ResonanzUlla Kulenkamp
Franziska Stolz, Konzept
Konzert für die Kleinsten
Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.
Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den be

Konzerte
| Konzert
Peter Theiss, Speeddrawing
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent
ZELDA - Der Held ruft – und wir folgen: Im Zentrum dieser #IGNITION steht die legendäre Musik aus "The Legend of Zelda", live gespielt von den Düsseldorfer Symphonikern und auf der großen Leinwand live nachgezeichnet von dem waschechten Comiczeichner Peter Theiss.
Rund um diesen Blockbuster der Videospiel-Geschichte entfaltet sich ein Konzert über Liebe, Verlust und Kampf – mit ikonischer Musik aus "Titanic", "Der König der Löwen" und "Neon Genesis Evangelion". Dazu kommen zwei Klassik-Giganten mit Tschaikowsky und Prokofjew sowie tief emotionale Klangwelten aus "Violet Evergarden", "Journey" und dem Anime-Hit "Love is War" – der diesem Konzert seine Grundspannung gibt.
Große Gefühle. Gro
#IGNITION - ZELDA
Düsseldorfer SymphonikerPeter Theiss, Speeddrawing
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent
ZELDA - Der Held ruft – und wir folgen: Im Zentrum dieser #IGNITION steht die legendäre Musik aus "The Legend of Zelda", live gespielt von den Düsseldorfer Symphonikern und auf der großen Leinwand live nachgezeichnet von dem waschechten Comiczeichner Peter Theiss.
Rund um diesen Blockbuster der Videospiel-Geschichte entfaltet sich ein Konzert über Liebe, Verlust und Kampf – mit ikonischer Musik aus "Titanic", "Der König der Löwen" und "Neon Genesis Evangelion". Dazu kommen zwei Klassik-Giganten mit Tschaikowsky und Prokofjew sowie tief emotionale Klangwelten aus "Violet Evergarden", "Journey" und dem Anime-Hit "Love is War" – der diesem Konzert seine Grundspannung gibt.
Große Gefühle. Gro

Ereignisse
| Konzert
Darüber hinaus spielt Barradas Werke seines Landsmanns Luís Tinoco, darunter auch »Mind The Gap«, ursprünglich für Marimba komponierte musikalische Notizen aus dem Untergrund, bei denen die berühmte Londoner U-Bahn zur Inspirationsquelle für ein Stück voller rasanter
Mit Bach und Schubert in der U-Bahn
João Barradas
Ein klassischer Soloabend mit Akkordeon? Aber ja! Der junge, preisgekrönte Virtuose João Barradas spielt auf seinem Instrument auch Musik von Johann Sebastian Bach und Franz Schubert. Bachs Kantate »Mein Jesu, was für Seelenweh« lädt er mit der wortlosen, unmittelbar berührenden Emotionalität seines klingenden Atemwerkzeugs namens Akkordeon auf, und wer Schuberts »Drei Klavierstücke« naheliegenderweise an einem Flügel verortet, lernt auch diese Musik in der intensiven, anders gearteten Klanglichkeit womöglich neu schätzen.Darüber hinaus spielt Barradas Werke seines Landsmanns Luís Tinoco, darunter auch »Mind The Gap«, ursprünglich für Marimba komponierte musikalische Notizen aus dem Untergrund, bei denen die berühmte Londoner U-Bahn zur Inspirationsquelle für ein Stück voller rasanter

Aufführungen
| Kurs
dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG
Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
open space stimme
Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG
Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S

Aufführungen
| Oper
In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi
Fin de partie
György Kurtág
Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel BeckettIn einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen
| Musical
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
West Side Story
Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim
Nach einer Idee von Jerome RobbinsBuch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich

Aufführungen
| Tanz
„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay
Tanz-Uraufführung von Robozee
Premiere: 3.10.2025„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Semjon Hanin, Anja Utler
„Es beginnt der Tag“(Edition Korrespondenzen) – damit setzt jedes der 209 Gedichte in Anja Utlers Buch ein, das den Untertitel „Trauerrefrain“ trägt. Es bildet ein Nachdenken, ein Nachspüren ab, in dessen Fokus das Gefühl der Trauer steht – der Trauer als dem prägenden Gefühl einer Gegenwart, in der man sich in zunehmender Schärfe des Verlusts bewusst wird: des Verlusts von Arten, des Verlusts des Glaubens an Veränderung, des Verlusts der Bewohnbarkeit von Welt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist Auslöser dieses Trauerprozesses, den der Band als poetische Resonanz auf Leid und Zerstörung nachvollzieht.
„aber nicht damit“ (Edition Korrespondenzen) heißt der – von Anja Utler übersetzte – Band des lett
Semjon Hanin, Anja Utler: es beginnt / aber nicht damit
Lesungen & Gespräch (russisch/deutsch)Beteiligte: Semjon Hanin, Anja Utler
„Es beginnt der Tag“(Edition Korrespondenzen) – damit setzt jedes der 209 Gedichte in Anja Utlers Buch ein, das den Untertitel „Trauerrefrain“ trägt. Es bildet ein Nachdenken, ein Nachspüren ab, in dessen Fokus das Gefühl der Trauer steht – der Trauer als dem prägenden Gefühl einer Gegenwart, in der man sich in zunehmender Schärfe des Verlusts bewusst wird: des Verlusts von Arten, des Verlusts des Glaubens an Veränderung, des Verlusts der Bewohnbarkeit von Welt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist Auslöser dieses Trauerprozesses, den der Band als poetische Resonanz auf Leid und Zerstörung nachvollzieht.
„aber nicht damit“ (Edition Korrespondenzen) heißt der – von Anja Utler übersetzte – Band des lett

Konzerte
| Konzert
Olivier Dartevelle, Erzählung, Komposition
Olivier Dartevelle: Le Docteur Ox…
George Onslow: Nonet op. 77
Dauer: 85' inklusive Pause
Le Docteur Ox
Fantaisie musicale d’après Jules Verne
Kammerata LuxembourgOlivier Dartevelle, Erzählung, Komposition
Olivier Dartevelle: Le Docteur Ox…
George Onslow: Nonet op. 77
Dauer: 85' inklusive Pause

Ereignisse
| Konzert
Félicien Brut | Akkordeon
Carl Höhne (1860–1927):
Slawische Fantasie // 1899
Leonard Bernstein (1918‒1990):
Auszüge aus dem Musical West Side Story // 1955‒57
Arrangement für Trompete und Akkordeon von Thibault Perrine
Michel Legrand (1932‒2019):
Les Parapluies de Cherbourg // 1964
Arrangement für Akkordeon von Evgeni Derbenko
La Chanson des jumelles aus dem Film Les Demoiselles de Rochefort // 1967
Astor Piazzolla // (1921–1992):
Oblivion // 1972
Auszüge aus der Oper María de Buenos Aires // 1968
Arrangement für Trompete und Akkordeon von Jérôme Ducros & Domi Emorine
Jazz oder Klassik? Liebe oder Schmerz? Kammermusikalische Intimität oder extrovertierte Virtuosität? Den roten Faden durch diese nur scheinbar widersprüc
Lucienne Renaudin Vary & Félicien Brut
The Perfect Match
Lucienne Renaudin Vary | TrompeteFélicien Brut | Akkordeon
Carl Höhne (1860–1927):
Slawische Fantasie // 1899
Leonard Bernstein (1918‒1990):
Auszüge aus dem Musical West Side Story // 1955‒57
Arrangement für Trompete und Akkordeon von Thibault Perrine
Michel Legrand (1932‒2019):
Les Parapluies de Cherbourg // 1964
Arrangement für Akkordeon von Evgeni Derbenko
La Chanson des jumelles aus dem Film Les Demoiselles de Rochefort // 1967
Astor Piazzolla // (1921–1992):
Oblivion // 1972
Auszüge aus der Oper María de Buenos Aires // 1968
Arrangement für Trompete und Akkordeon von Jérôme Ducros & Domi Emorine
Jazz oder Klassik? Liebe oder Schmerz? Kammermusikalische Intimität oder extrovertierte Virtuosität? Den roten Faden durch diese nur scheinbar widersprüc

Konzerte
| Konzert
HK Gruber, Gesang, Rezitation
Studierende der Barenboim-Said Akademie
Kurt Weill: Berlin im Licht
Hanns Eisler: Ballade von der Krüppelgarde op. 18 Nr. 1, Rückkehr zur Natur
Kurt Weill: Bilbao-Song (aus Happy End), Zu Potsdam unter den Eichen (aus Das Berliner Requiem)
Hanns Eisler: Zeitungsausschnitte op. 11
Kurt Weill: Song von Mandelay (aus Happy End)
Hanns Eisler: Ballade von den Säckeschmeißern op. 22 Nr. 4
Kurt Weill: Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens (aus Die Dreigroschenoper)
Hanns Eisler: Aberglauben-Couplet (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst), Des is a politischer Herr (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Eulenspiegel)
Kurt Schwertsik: Da Uhu schaud me so draurech au (Sieben Wienerlieder op. 20)
Kurt We
HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie
Werke von Eisler, Weill und Schönberg
Kirill Gerstein, KlavierHK Gruber, Gesang, Rezitation
Studierende der Barenboim-Said Akademie
Kurt Weill: Berlin im Licht
Hanns Eisler: Ballade von der Krüppelgarde op. 18 Nr. 1, Rückkehr zur Natur
Kurt Weill: Bilbao-Song (aus Happy End), Zu Potsdam unter den Eichen (aus Das Berliner Requiem)
Hanns Eisler: Zeitungsausschnitte op. 11
Kurt Weill: Song von Mandelay (aus Happy End)
Hanns Eisler: Ballade von den Säckeschmeißern op. 22 Nr. 4
Kurt Weill: Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens (aus Die Dreigroschenoper)
Hanns Eisler: Aberglauben-Couplet (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Höllenangst), Des is a politischer Herr (aus der Bühnenmusik zu Johann Nestroys Eulenspiegel)
Kurt Schwertsik: Da Uhu schaud me so draurech au (Sieben Wienerlieder op. 20)
Kurt We

Aufführungen
| Gespräch
Moderation: Dr. Ebba Hagenberg-Miliu
Eintritt frei
Godesberger Gespräche
Kirche und Theater im GesprächModeration: Dr. Ebba Hagenberg-Miliu
Eintritt frei

Konzerte
| Konzert
Augsburger Philharmoniker
Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5
Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.
Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif
1. Sinfoniekonzert: Gegenwelten
Musikalische Leitung: Domonkos HéjaAugsburger Philharmoniker
Arnold Schönberg (1874 – 1951): »Verklärte Nacht« für Streichorchester op. 4
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 5
Die neue Konzertsaison der Augsburger Philharmoniker wartet mit der ganzen Vielfalt auf, die das Repertoire zu bieten hat: Von Mozarts klassischen Meisterwerken bis zu Brahms’ Requiem, von Schumanns Frühlingssinfonie bis zu einer ganz neuen Wassermusik, die erst noch komponiert wird. Aber der Anfang gehört - mit der Musik Schönbergs und Mahlers - zwei spätromantischen Geniestreichen.
Das Eröffnungskonzert steht im Zeichen großer Sinfonik. Denn mit Mahlers monumentaler 5. Sinfonie werden existenzielle Welten durchschritten: das pralle Leben und die Todesnähe – mal lärmend, mal heroisch, mal verzweif

Aufführungen
| Schauspiel
Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec
Persona
von Ingmar Bergman
Premiere: 27.9.2025Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec

Konzerte
| Gespräch
Christoph Amend, Host
Jochen Wegner, Host
Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf eine besondere Festivalausgabe von »Alles gesagt?« – dem unendlichen Interviewpodcast der ZEIT – mit dem erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart: Sebastian Fitzek. In einer Live-Aufnahme treffen die ZEIT-Redakteure Christoph Amend und Jochen Wegner auf den Meister des psychologischen Thrillers – ohne Zeitlimit, dafür mit klugen Fragen, überraschenden Wendungen und viel Raum für persönliche Einsichten. Ein Abend, der unterhaltsam, tiefgründig und garantiert nicht vorhersehbar wird – ganz im Sinne des Gasts.
Die Autoren befragen außergewöhnliche Menschen – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt »alles gesagt« sei. Ein Gesprä
ZEIT-Podcast »Alles gesagt?« mit Sebastian Fitzek
Harbour Front Literaturfestival
Sebastian Fitzek, GesprächChristoph Amend, Host
Jochen Wegner, Host
Das Harbour Front Literaturfestival freut sich auf eine besondere Festivalausgabe von »Alles gesagt?« – dem unendlichen Interviewpodcast der ZEIT – mit dem erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart: Sebastian Fitzek. In einer Live-Aufnahme treffen die ZEIT-Redakteure Christoph Amend und Jochen Wegner auf den Meister des psychologischen Thrillers – ohne Zeitlimit, dafür mit klugen Fragen, überraschenden Wendungen und viel Raum für persönliche Einsichten. Ein Abend, der unterhaltsam, tiefgründig und garantiert nicht vorhersehbar wird – ganz im Sinne des Gasts.
Die Autoren befragen außergewöhnliche Menschen – so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt »alles gesagt« sei. Ein Gesprä

Konzerte
| Jazz
Beatrice Asare, vocals
Daniel Hirth, guitar
Omar Rodriguez, double bass
Mischa Schumann, piano
Stephan Emig, percussion
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) begeht sein 125-jähriges Jubiläum auch mit einem Konzert in der Elbphilharmonie! Was könnte passender sein als gefühlvolle Jazzsongs, gesungen von einer waschechten Hamburgerin mit ghanaischen Wurzeln: Das Beatrice Asare Quintett präsentiert ein vielseitiges Programm mit Eigenkompositionen und neu interpretierten Jazzstandards.
Im Zusammenspiel von Instrumenten und Stimme entwickeln die Bandmitglieder einzigartige Sounds. Die Rhythmusgruppe begleitet Beatrice Asare musikalisch sensibel und setzt mit eigenen solistischen Einsätzen individuelle Akzente. Dab
»Jazz Night«
Jazz meets Tropenmedizin: Jubiläumskonzert in der Elbphilharmonie
Beatrice Asare QuintettBeatrice Asare, vocals
Daniel Hirth, guitar
Omar Rodriguez, double bass
Mischa Schumann, piano
Stephan Emig, percussion
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) begeht sein 125-jähriges Jubiläum auch mit einem Konzert in der Elbphilharmonie! Was könnte passender sein als gefühlvolle Jazzsongs, gesungen von einer waschechten Hamburgerin mit ghanaischen Wurzeln: Das Beatrice Asare Quintett präsentiert ein vielseitiges Programm mit Eigenkompositionen und neu interpretierten Jazzstandards.
Im Zusammenspiel von Instrumenten und Stimme entwickeln die Bandmitglieder einzigartige Sounds. Die Rhythmusgruppe begleitet Beatrice Asare musikalisch sensibel und setzt mit eigenen solistischen Einsätzen individuelle Akzente. Dab

Konzerte
| Konzert
René Mühlberger, Gesang, Gitarre
Marlene Lacherstorfer, Bass
Clara Gottsauner-Wolf, Conga, Backing Vocals
Ryan Carpenter, Synthesizer
Alexander Kerbl, Schlagzeug
Sonnengetränktes Klangmeer
Nach der Auflösung seiner früheren Band Velojet zog sich René Mühlberger zurück – nicht in den Stillstand, sondern um in neue Klangwelten aufzubrechen. Mit Pressyes schuf er ein Soloprojekt, das sich ganz der analogen Magie verschrieben hat. Sein vielgepriesenes Debüt »On the Run« klingt wie ein vergessenes Mixtape aus den 1970ern, durchzogen von Fernweh, Roadtrip-Romantik und psychedelischem Popgefühl. Nun veröffentlicht Mühlberger sein bereits drittes Album – und feiert das im Wiener Konzerthaus mit einer ganz besonderen Live-Show. In »SUNDROPS!«, seinem bisher persönlichsten und z
Pressyes
Pressyes:René Mühlberger, Gesang, Gitarre
Marlene Lacherstorfer, Bass
Clara Gottsauner-Wolf, Conga, Backing Vocals
Ryan Carpenter, Synthesizer
Alexander Kerbl, Schlagzeug
Sonnengetränktes Klangmeer
Nach der Auflösung seiner früheren Band Velojet zog sich René Mühlberger zurück – nicht in den Stillstand, sondern um in neue Klangwelten aufzubrechen. Mit Pressyes schuf er ein Soloprojekt, das sich ganz der analogen Magie verschrieben hat. Sein vielgepriesenes Debüt »On the Run« klingt wie ein vergessenes Mixtape aus den 1970ern, durchzogen von Fernweh, Roadtrip-Romantik und psychedelischem Popgefühl. Nun veröffentlicht Mühlberger sein bereits drittes Album – und feiert das im Wiener Konzerthaus mit einer ganz besonderen Live-Show. In »SUNDROPS!«, seinem bisher persönlichsten und z

Konzerte
| Familienkonzert
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Die kleine Hexe
Tonhalle geht aus
Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & SpielBenjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika

Konzerte
| Lesung mit Musik
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss
um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Petritsch / Piccinini / Lenaerts
Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Barbara Petritsch, LesungMarina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss
um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Familienprogramm
Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Familienführung Opernhaus
Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Aufführungen
| Oper
Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Premiere: 21.9.2025Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest

Konzerte
| Lesung mit Musik
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss
um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Petritsch / Piccinini / Lenaerts
Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Barbara Petritsch, LesungMarina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss
um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Aufführungen
| Kurs
01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30
Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025
Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls - von Verdi bis Hitchcock»
16+
Sowohl Verdi wie Hitchcock nutzten den Zufall als wirkungsvolles Element, die Geschicke ihrer Figuren zu lenken und verhängnisvolle Tragik herbeizuführen. Mit welchen Tricks gelingt es ihnen, das Publikum zu fesseln, und welche Parallelen lassen sich in ihren Opern und Filmen entdecken?01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30
Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025

Aufführungen
| Oper
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Il Barbiere di Siviglia
Gioachino Rossini
Komische Oper in zwei AktenText Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz

Aufführungen
| Ballett
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Schwanensee
Johan Inger
Ballett in zwei AktenNach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de

Konzerte
| Neue Musik
Karl Markovics. Rezitation/Gesang
Karin Küstner. Akkordeon
Sofia Gubaidulina (1931-2025):
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Sofia Gubaidulina:
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Kurt Schwertsik (*1935):
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
Margareta Ferek-Petric (*1982):
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)
Garten Eden
Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, ehe
farewell !
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikKarl Markovics. Rezitation/Gesang
Karin Küstner. Akkordeon
Sofia Gubaidulina (1931-2025):
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Sofia Gubaidulina:
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Kurt Schwertsik (*1935):
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
Margareta Ferek-Petric (*1982):
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)
Garten Eden
Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, ehe

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss
Zwei unterschiedliche Stimmen, die eines gemein haben: beide sind Reisende – Droogenbroodt in Sachen Poesie in seiner Heimat Flandern, in Spanien, wo er ein Kulturzentrum leitet, in Asien, das ihn in seiner Poetik geprägt hat, Ruiss als Autor, Übersetzer, Musiker und langjähriger Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren; beide haben sich ganz der Vermittlung von Literatur, besonders von Lyrik, und ihren Dichter:innen verschrieben; beide mischen sich ein in den Diskurs und sind unverzichtbar geworden.
Droogenbroodt stellt seinen jüngsten, von Christoph Janacs übersetzten Gedichtband „Der Weg des Seins“ vor, Ruiss „Fortschreibungen“, eine Sammlung bislang unpublizierter Essays und Reden.
Germain Droo
Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss: Der Weg des Seins / Fortbeschreibungen
Buchpräsentation und GesprächBeteiligte: Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss
Zwei unterschiedliche Stimmen, die eines gemein haben: beide sind Reisende – Droogenbroodt in Sachen Poesie in seiner Heimat Flandern, in Spanien, wo er ein Kulturzentrum leitet, in Asien, das ihn in seiner Poetik geprägt hat, Ruiss als Autor, Übersetzer, Musiker und langjähriger Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren; beide haben sich ganz der Vermittlung von Literatur, besonders von Lyrik, und ihren Dichter:innen verschrieben; beide mischen sich ein in den Diskurs und sind unverzichtbar geworden.
Droogenbroodt stellt seinen jüngsten, von Christoph Janacs übersetzten Gedichtband „Der Weg des Seins“ vor, Ruiss „Fortschreibungen“, eine Sammlung bislang unpublizierter Essays und Reden.
Germain Droo

Konzerte
| Konzert
Julian Prégardien, Tenor
Sir András Schiff, Klavier
Lieder von Franz Schubert
26. Jänner 1821 in der Wohnung von Franz von Schober in Wien: Einige Freunde von Franz Schubert treffen zusammen, musizieren und diskutieren. Dem Komponisten fehlt das Geld für große Akademien, wie sie Beethoven veranstaltete, die Virtuosität für Auftritte als Geiger oder Pianist. Stattdessen trifft man sich »beim Schober«, wo wie in vielen adligen und großbürgerlichen Haushalten ein Klavier steht. Für Schubert sollten Veranstaltungen dieser Art, sogenannte »Schubertiaden«, zu einer Stütze in seinem Leben werden. Zumeist spielte er Klavier, während befreundete Sänger seine Lieder interpretierten. Im Wiener Konzerthaus finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, angeregt von
Anja Mittermüller / Julian Prégardien / Sir András Schiff
»Schubertiade I«
Anja Mittermüller, MezzosopranJulian Prégardien, Tenor
Sir András Schiff, Klavier
Lieder von Franz Schubert
26. Jänner 1821 in der Wohnung von Franz von Schober in Wien: Einige Freunde von Franz Schubert treffen zusammen, musizieren und diskutieren. Dem Komponisten fehlt das Geld für große Akademien, wie sie Beethoven veranstaltete, die Virtuosität für Auftritte als Geiger oder Pianist. Stattdessen trifft man sich »beim Schober«, wo wie in vielen adligen und großbürgerlichen Haushalten ein Klavier steht. Für Schubert sollten Veranstaltungen dieser Art, sogenannte »Schubertiaden«, zu einer Stütze in seinem Leben werden. Zumeist spielte er Klavier, während befreundete Sänger seine Lieder interpretierten. Im Wiener Konzerthaus finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, angeregt von
Aufführungen
| Schauspiel
In diese Verstrickungen gerät Don Karlos‘ Jugendfreund Marquis von Posa, der aus den aufständischen niederländischen Provinzen an den Hof zurückkehrt. Im Gepäck führt er eine Vision von Freiheit und Toleranz mit, die sowohl Hoffnung als auch Ver
Don Karlos
von Friedrich Schiller
Spanien im 16. Jahrhundert: König Philipp II. regiert mit harter Hand über ein Weltreich, das von Intrigen durchzogen und von der tödlichen Kontrolle der Inquisition geprägt ist. Niemandem ist zu trauen, sodass sich der Argwohn des Despoten auch gegen den eigenen Sohn Don Karlos richtet. Ganz zu Recht, denn die heimliche Liebe des Kronprinzen zu seiner Stiefmutter Elisabeth beginnt, die Grundfesten des Königreichs zu erschüttern. Das Begehren des Prinzen wird Teil eines Machtkampfes, der Privates und Politisches untrennbar miteinander verknüpft.In diese Verstrickungen gerät Don Karlos‘ Jugendfreund Marquis von Posa, der aus den aufständischen niederländischen Provinzen an den Hof zurückkehrt. Im Gepäck führt er eine Vision von Freiheit und Toleranz mit, die sowohl Hoffnung als auch Ver

Aufführungen
| Lesung
Begegnungen und Begebenheiten
Der 1938 in Brandenburg an der Havel geborene Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Manfred Karge erzählt in seiner Autobiografie von namhaften Größen und fast schon vergessenen Akteuren aus Politik, Kunst und Kultur in Ost und West – gehörte er doch zunächst in Ost-Berlin, später im Westen zu den führenden Köpfen der Theaterszene. So prägte er etwa mit seinen Inszenierungen am Berliner Ensemble und an der Volksbühne das Berliner Kulturleben der 60er und 70er Jahre.
Welche Begegnungen waren entscheidend für das Multitalent, das von seiner Schauspielkollegin Carmen-Maja Antoni auch „die Brandenburger Eiche“ genannt wurde, und wie blickt Karge heute auf mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Theatergeschichte zurück?
Nach der Lesung aus Karges Autobiografie findet ein Publikumsgespr
Eigentlich immer Glück gehabt
Begegnungen und Begebenheiten
Gastspiel
Der 1938 in Brandenburg an der Havel geborene Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Manfred Karge erzählt in seiner Autobiografie von namhaften Größen und fast schon vergessenen Akteuren aus Politik, Kunst und Kultur in Ost und West – gehörte er doch zunächst in Ost-Berlin, später im Westen zu den führenden Köpfen der Theaterszene. So prägte er etwa mit seinen Inszenierungen am Berliner Ensemble und an der Volksbühne das Berliner Kulturleben der 60er und 70er Jahre.Welche Begegnungen waren entscheidend für das Multitalent, das von seiner Schauspielkollegin Carmen-Maja Antoni auch „die Brandenburger Eiche“ genannt wurde, und wie blickt Karge heute auf mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Theatergeschichte zurück?
Nach der Lesung aus Karges Autobiografie findet ein Publikumsgespr

Konzerte
| Konzert
Sandro Giampietro, Gitarre
Reinhard Glöder, Kontrabass
Willy Ketzer, Schlagzeug
Sergej Gleitman, Geige
Bodo Oesterling, T-Shirt
Die musikalisch-bucklige Brit-Spinne und seine Stinkadores
auf dem Weg durch das gebeutelte Land! - Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat
er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: Ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abzie
Helge Schneider
Ein Mann und seine Musik
Helge SchneiderSandro Giampietro, Gitarre
Reinhard Glöder, Kontrabass
Willy Ketzer, Schlagzeug
Sergej Gleitman, Geige
Bodo Oesterling, T-Shirt
Die musikalisch-bucklige Brit-Spinne und seine Stinkadores
auf dem Weg durch das gebeutelte Land! - Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat
er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: Ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abzie

Konzerte
| Neue Musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung
Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und
Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.
Mit Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik
Na hör'n Sie mal I
notabu.ensemble neue musikMark-Andreas Schlingensiepen, Leitung
Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und
Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.
Mit Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik

Konzerte
| Konzert
Vivi Vassileva, Schlagwerk
Dirigent: Stanislav Kochanovsky
Dmitri Schostakowitsch: Oktjabr’ (Oktober) op. 131
Avner Dorman: Frozen in Time / Konzert für Schlagzeug und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«
»Wir Schlagzeuger haben einfach diesen Entdeckergeist«, sagt die junge Schlagzeugerin Vivi Vassileva über sich und ihre Schlagzeug-Community. »Wir lieben es, neue Instrumente, neue Klänge zu entdecken und zu kombinieren.« Was sie damit meint, zeigt sich in dem Stück »Frozen in Time« von Avner Dorman, das der israelische Komponist einst für Vassilevas Lehrer Martin Grubinger geschrieben hat. Neben unzähligen Trommeln, Becken und Stabspielen wie dem hölzernen Marimbaphon, dem metallenen Vibraphon
Junge Deutsche Philharmonie / Vivi Vassileva / Stanislav Kochanovsky
Junge Deutsche PhilharmonieVivi Vassileva, Schlagwerk
Dirigent: Stanislav Kochanovsky
Dmitri Schostakowitsch: Oktjabr’ (Oktober) op. 131
Avner Dorman: Frozen in Time / Konzert für Schlagzeug und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«
»Wir Schlagzeuger haben einfach diesen Entdeckergeist«, sagt die junge Schlagzeugerin Vivi Vassileva über sich und ihre Schlagzeug-Community. »Wir lieben es, neue Instrumente, neue Klänge zu entdecken und zu kombinieren.« Was sie damit meint, zeigt sich in dem Stück »Frozen in Time« von Avner Dorman, das der israelische Komponist einst für Vassilevas Lehrer Martin Grubinger geschrieben hat. Neben unzähligen Trommeln, Becken und Stabspielen wie dem hölzernen Marimbaphon, dem metallenen Vibraphon

Aufführungen
| Schauspiel
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Premiere: 28.9.2025
Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Die Tiefe
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk
Premiere: 28.9.2025Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden

Ereignisse
| Ausstellung
Bereits im Mai waren die spanischen Künstler und Künstlerinnen Elena Jiménez, Javier Abad Alonso, Francisco Javier Barrajón und Carla Vilchez Retamosa zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Sie experimentieren mit klassischen und modernen Techniken, um gesellschaftliche, politische und persönliche Themen zu reflektieren.
Die Druckgrafik spielt in der spanischen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Einflussreiche Künstler wie Pablo Picasso, Francisco Goya und Joan Miró haben während ihrer Schaffenszeit jeweils i
PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT
Mit dem Grafikprojekt prINT laden die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage, das FARB und die Druckvereinigung Bentlage e.V. wieder spannende Druckgrafiker und Druckgrafikerinnen aus dem Gastland zum Münsterland Festival ein.Bereits im Mai waren die spanischen Künstler und Künstlerinnen Elena Jiménez, Javier Abad Alonso, Francisco Javier Barrajón und Carla Vilchez Retamosa zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Sie experimentieren mit klassischen und modernen Techniken, um gesellschaftliche, politische und persönliche Themen zu reflektieren.
Die Druckgrafik spielt in der spanischen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle. Einflussreiche Künstler wie Pablo Picasso, Francisco Goya und Joan Miró haben während ihrer Schaffenszeit jeweils i

Aufführungen
| Kindertheater
Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over
Genauso, nur anders
Eine Koproduktion mit dem Theater Marabu / 6+
Eine Performerin und ein Performer treffen in einer Art »Battle« aufeinander. Wer ist cooler? Wer kann was besser? Wer gewinnt oder verliert, ist schnell ausgemacht, und was Likes verdient, klar definiert. Aber wer bestimmt, was Anerkennung verdient und »cool« ist? Im spielerischen Wettstreit versuchen die beiden die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Ein Battle wie eine Übung in der Anerkennung des Anderssein. Und ein Battle, bei dem man zuschauend viel über sich selber lernt.Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over

Aufführungen
| Musical
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn
Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.
Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
Spring Awakening (Frühlings Erwachen)
Das Rock-Musical
Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan SheikNach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn
Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.
Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze

Literatur+Sprache
| Gespräch
Beteiligte: Cornelius Hell
„Skepsis ist eine Übung in Entfaszination“, schrieb E.M. Cioran. Seit ich seine Aphorismenbände „Syllogismen der Bitterkeit“, „Vom Nachteil, geboren zu sein“, „Gevierteilt“ oder „Der zersplitterte Fluch“ gelesen habe und ihm in Paris begegnet bin, haben mich seine Provokationen nie losgelassen. Es ist eine Mischung aus Faszination und Irritation – Irritation, weil Ciorans luzide Skepsis alle Überzeugungen unterminiert; Irritation aber auch, weil Cioran selbst in jungen Jahren vom rumänischen Faschismus und von Hitler fasziniert war. Dass das sein Denken nicht total beschädigt hat, zeigt sich auch darin, dass Ilse Aichinger in ihrem Spätwerk niemanden so oft zitiert wie Cioran. Er fasziniert durch den Stil, denn: „Mit Gewißheiten kann man
Cornelius Hell: „Ich bin ein Mystiker und glaube an nichts“
Der rumänisch-französische Denker E. M. Cioran
LiteraturfrühstückBeteiligte: Cornelius Hell
„Skepsis ist eine Übung in Entfaszination“, schrieb E.M. Cioran. Seit ich seine Aphorismenbände „Syllogismen der Bitterkeit“, „Vom Nachteil, geboren zu sein“, „Gevierteilt“ oder „Der zersplitterte Fluch“ gelesen habe und ihm in Paris begegnet bin, haben mich seine Provokationen nie losgelassen. Es ist eine Mischung aus Faszination und Irritation – Irritation, weil Ciorans luzide Skepsis alle Überzeugungen unterminiert; Irritation aber auch, weil Cioran selbst in jungen Jahren vom rumänischen Faschismus und von Hitler fasziniert war. Dass das sein Denken nicht total beschädigt hat, zeigt sich auch darin, dass Ilse Aichinger in ihrem Spätwerk niemanden so oft zitiert wie Cioran. Er fasziniert durch den Stil, denn: „Mit Gewißheiten kann man

Konzerte
| Familienkonzert
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Die kleine Hexe
Tonhalle geht aus
Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & SpielBenjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Familie+Kinder
| Familienprogramm
In der Ausstellung erhaltet ihr, angeleitet von einer*m Vermittler*in, Raum euch gemeinsam Bewegungen anzueignen. Lernt das Konzept des Corpo Coletivo in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.
Hinweis: Im Rahmen des Ausstellungsprogramms finden von 17.30 bis 19.30 Uhr zwei Performances statt. Diese können beim „Performativen Freiraums” betrachtet werden und dienen als Inspirationsquelle. Während der Performances ist es nicht möglich, selbst aktiv zu werden. Wir bitten um Verständnis. Werdet vor, zwischen und nach den Performances aktiv!
Drop-In Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich. Keine A
Performativer Freiraum
Workshop
Drop-in-WorkshopIn der Ausstellung erhaltet ihr, angeleitet von einer*m Vermittler*in, Raum euch gemeinsam Bewegungen anzueignen. Lernt das Konzept des Corpo Coletivo in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.
Hinweis: Im Rahmen des Ausstellungsprogramms finden von 17.30 bis 19.30 Uhr zwei Performances statt. Diese können beim „Performativen Freiraums” betrachtet werden und dienen als Inspirationsquelle. Während der Performances ist es nicht möglich, selbst aktiv zu werden. Wir bitten um Verständnis. Werdet vor, zwischen und nach den Performances aktiv!
Drop-In Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich. Keine A

Konzerte
| Familienkonzert
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Die kleine Hexe
Tonhalle geht aus
Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & SpielBenjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie
Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika

Aufführungen
| Oper
Libretto von Lorenzo Da Ponte
„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Don Giovanni
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 11.10.2025Libretto von Lorenzo Da Ponte
„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen

Familie+Kinder
| Kindertheater
in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab
Und dann noch..wie Stress weniger stresst - fast ohne Toxic Tipps!
Lucia Zamolo
Premiere: 2.10.2025in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Oper
KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Bedrich Smetana
Premiere: 28.9.2025KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen
| Musical
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
West Side Story
Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim
Nach einer Idee von Jerome RobbinsBuch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich

Ereignisse
| Konzert
Quatuor Modigliani
Shuteen Erdenebataar, Klavier
Franz Posch, Steirische Ziehharmonika
20.30 Uhr
Holger Falk, Bariton
Herbert Schuch, Klavier
Vivi Vassileva, Perkussion
Musicbanda Franui
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger
Ausklang I
19.00 UhrQuatuor Modigliani
Shuteen Erdenebataar, Klavier
Franz Posch, Steirische Ziehharmonika
20.30 Uhr
Holger Falk, Bariton
Herbert Schuch, Klavier
Vivi Vassileva, Perkussion
Musicbanda Franui
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer
Zum diesjährigen Gedenken an die Salzburger Bücherverbrennung im Jahr 1938 hat die SAG unter ihren Mitgliedern eine Ausschreibung zum Thema „Prinzip Hoffnung“ durchgeführt. Von einer Jury wurden drei Autor:innen ausgewählt.
Margarita Fuchs liest ihre Erzählung „Memoria 38“, in der unter Zuhilfenahme von KI-Avataren auf bestechende Weise die Ereignisse des Jahres 1938 in Linz und in Oberösterreich anhand von persönlichen Schicksalen aus der Erinnerung zurückgerufen werden.
Andreas A. Peters’ Text „Ihre Majestät, die Eremitage“ handelt vom Schicksal der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg, einem der bedeutendsten Museen der Welt während der Belagerung der Stadt durch die deutsc
Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer: „Prinzip Hoffnung“
Gedenkveranstaltung | GruppenlesungBeteiligte: Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer
Zum diesjährigen Gedenken an die Salzburger Bücherverbrennung im Jahr 1938 hat die SAG unter ihren Mitgliedern eine Ausschreibung zum Thema „Prinzip Hoffnung“ durchgeführt. Von einer Jury wurden drei Autor:innen ausgewählt.
Margarita Fuchs liest ihre Erzählung „Memoria 38“, in der unter Zuhilfenahme von KI-Avataren auf bestechende Weise die Ereignisse des Jahres 1938 in Linz und in Oberösterreich anhand von persönlichen Schicksalen aus der Erinnerung zurückgerufen werden.
Andreas A. Peters’ Text „Ihre Majestät, die Eremitage“ handelt vom Schicksal der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg, einem der bedeutendsten Museen der Welt während der Belagerung der Stadt durch die deutsc

Konzerte
| Konzert
Leopold Hager, Leitung
Eva Zaïcik, Mezzosopran
Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser) Wesendonck-Lieder.
Anton Bruckner: Symphonie N° 3 (3. Fassung)
Nicht jeden Tag kann man einen alten Freund willkommen heißen. Leopold Hager, der von 1980 bis 1996 an der Spitze des Luxembourg Philharmonic stand, kehrt 90-jährig zurück an das Pult, das er zuletzt in der vorletzten Saison betrat. Es ist ein Wiedersehen zwischen dem Orchester und seinem Ehrendirigenten, aber auch zwischen Maestro Hager und Ihnen, denn Sie haben ihn in den letzten Jahrzehnten begleitet. Mit Musik von Richard Wagner und Anton Bruckner, zwei Komponisten, die ihm am Herz liegen, beschert er ein mutiges und reiches Programm. Neue Herausforderungen suchend, inspiriert er uns noch
Wagner’s Legacy
Leopold Hager Celebrating 90
Luxembourg PhilharmonicLeopold Hager, Leitung
Eva Zaïcik, Mezzosopran
Richard Wagner: Ouvertüre (Tannhäuser) Wesendonck-Lieder.
Anton Bruckner: Symphonie N° 3 (3. Fassung)
Nicht jeden Tag kann man einen alten Freund willkommen heißen. Leopold Hager, der von 1980 bis 1996 an der Spitze des Luxembourg Philharmonic stand, kehrt 90-jährig zurück an das Pult, das er zuletzt in der vorletzten Saison betrat. Es ist ein Wiedersehen zwischen dem Orchester und seinem Ehrendirigenten, aber auch zwischen Maestro Hager und Ihnen, denn Sie haben ihn in den letzten Jahrzehnten begleitet. Mit Musik von Richard Wagner und Anton Bruckner, zwei Komponisten, die ihm am Herz liegen, beschert er ein mutiges und reiches Programm. Neue Herausforderungen suchend, inspiriert er uns noch

Konzerte
| Konzert
João Correia, Gitarre
Manchmal als «Mann mit tausend Fingern» bezeichnet, hat sich der portugiesische Gitarrist Carlos Paredes im Laufe seiner Karriere zu einem der wichtigsten Vertreter der Kultur seines Landes entwickelt. Sein Spiel, verbunden mit großer kompositorischer Meisterschaft, machte ihn zu einer einflussreichen musikalischen Persönlichkeit, der Ricardo Gama und João Correia Tribut zollen.
Produktion Camões - Centre Culturel Portugais im Zusammenarbeit mit der Philharmonie
Dauer: 70’ ohne Pause
Eintritt frei
Homenagem a Carlos Paredes
Pre-opening of festival atlântico
Ricardo Gama, Portugiesische GitarreJoão Correia, Gitarre
Manchmal als «Mann mit tausend Fingern» bezeichnet, hat sich der portugiesische Gitarrist Carlos Paredes im Laufe seiner Karriere zu einem der wichtigsten Vertreter der Kultur seines Landes entwickelt. Sein Spiel, verbunden mit großer kompositorischer Meisterschaft, machte ihn zu einer einflussreichen musikalischen Persönlichkeit, der Ricardo Gama und João Correia Tribut zollen.
Produktion Camões - Centre Culturel Portugais im Zusammenarbeit mit der Philharmonie
Dauer: 70’ ohne Pause
Eintritt frei

Konzerte
| Konzert
Klavierwerke von Franz Schubert
Lange Zeit stand Schuberts Klaviermusik im Schatten seines Liedschaffens. Dies änderte sich im 20. Jahrhundert durch Pianisten wie Arthur Schnabel, Walter Gieseking und Wilhelm Kempff. Zu den größten Interpret:innen von Schuberts Klavierwerken in der heutigen Zeit zählt ohne Zweifel Sir András Schiff. Beim zweiten Teil der Schubertiade widmet er sich in einem Rezital einen Abend lang ausschließlich Franz Schubert. Dessen Musik gehört für ihn zum Bewegendsten, was je geschrieben wurde. Der Pianist spielt auf seinem Bösendorfer-Flügel, den er sich eigens anfertigen ließ und der in den Registern nicht wie die sonstigen heutigen Instrumente ausgeglichen ist, sondern wie ein Hammerflügel unterschiedliche Register für tiefe Bereich
Klavierabend Sir András Schiff
»Schubertiade II«
Sir András Schiff, KlavierKlavierwerke von Franz Schubert
Lange Zeit stand Schuberts Klaviermusik im Schatten seines Liedschaffens. Dies änderte sich im 20. Jahrhundert durch Pianisten wie Arthur Schnabel, Walter Gieseking und Wilhelm Kempff. Zu den größten Interpret:innen von Schuberts Klavierwerken in der heutigen Zeit zählt ohne Zweifel Sir András Schiff. Beim zweiten Teil der Schubertiade widmet er sich in einem Rezital einen Abend lang ausschließlich Franz Schubert. Dessen Musik gehört für ihn zum Bewegendsten, was je geschrieben wurde. Der Pianist spielt auf seinem Bösendorfer-Flügel, den er sich eigens anfertigen ließ und der in den Registern nicht wie die sonstigen heutigen Instrumente ausgeglichen ist, sondern wie ein Hammerflügel unterschiedliche Register für tiefe Bereich

Konzerte
| Konzert
Solitaire Bachhuber, Sopran
Nestor Alvarez Gonzales, Flöte
Andreas Oberaigner, Klarinette
Tonio Schibel, Violine
Mathias Feger, Viola
Anja Schröder, Violoncello
Dirk Wedmann, Klavier
Francesco Savignano, Dirigent
Seit jeher sind die Menschen vom Mond fasziniert, hat der mystisch-bleiche Himmelskörper Kunstschaffende aller Gattungen inspiriert. Der geheimnisvolle Mond und der mondsüchtige Pierrot sind denn auch die Hauptakteure in „Mondestrunken“: Neben Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ beschwören ein Prolog und drei Zwischenspiele die mondbeschienene Nacht – mit Musik, Szenen, Texten, Liedern und Gedichten von poetisch-nachdenklich bis heiter-frivol. Darunter das Gedicht „Mondesaufgang“ der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff,
Mondestrunken
1. Konzert im Lehmbruck Museum
Achim Conrad, Text, SzeneSolitaire Bachhuber, Sopran
Nestor Alvarez Gonzales, Flöte
Andreas Oberaigner, Klarinette
Tonio Schibel, Violine
Mathias Feger, Viola
Anja Schröder, Violoncello
Dirk Wedmann, Klavier
Francesco Savignano, Dirigent
Seit jeher sind die Menschen vom Mond fasziniert, hat der mystisch-bleiche Himmelskörper Kunstschaffende aller Gattungen inspiriert. Der geheimnisvolle Mond und der mondsüchtige Pierrot sind denn auch die Hauptakteure in „Mondestrunken“: Neben Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ beschwören ein Prolog und drei Zwischenspiele die mondbeschienene Nacht – mit Musik, Szenen, Texten, Liedern und Gedichten von poetisch-nachdenklich bis heiter-frivol. Darunter das Gedicht „Mondesaufgang“ der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff,

Konzerte
| Konzert
Gilbert Nouno, Electronic Music Design
Benjamin Attahir: Retour à Tipasa für Violine und Live-Elektronik
Naji Hakim: Évocation et Tarantelle für Violine solo
Philippe Manoury: Partita II für Violine und Live-Elektronik
Layale Chaker: Before Bloom für Violoncello solo, Bearbeitung für Viola
Kareem Roustom: Pavane (pour les enfants défuntes) für Viola und Live-Elektronik
Pierre Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik
Aktuelle Musik für Violine und Viola mit und ohne Elektronik steht auf dem Programm von Michael Barenboim. Neben Pierre Boulez’ Anthèmes 2 aus dem Jahr 1997 präsentiert er zusammen mit dem Klangregisseur Gilbert Nouno Kompositionen von Benjamin Attahir, Naji Hakim, Layale Chaker und Philippe Manoury sowie Kareem Rousto
Michael Barenboim & Gilbert Nouno
Werke von Attahir, Roustom, Boulez und anderen
Michael Barenboim, Violine und ViolaGilbert Nouno, Electronic Music Design
Benjamin Attahir: Retour à Tipasa für Violine und Live-Elektronik
Naji Hakim: Évocation et Tarantelle für Violine solo
Philippe Manoury: Partita II für Violine und Live-Elektronik
Layale Chaker: Before Bloom für Violoncello solo, Bearbeitung für Viola
Kareem Roustom: Pavane (pour les enfants défuntes) für Viola und Live-Elektronik
Pierre Boulez: Anthèmes 2 für Violine und Live-Elektronik
Aktuelle Musik für Violine und Viola mit und ohne Elektronik steht auf dem Programm von Michael Barenboim. Neben Pierre Boulez’ Anthèmes 2 aus dem Jahr 1997 präsentiert er zusammen mit dem Klangregisseur Gilbert Nouno Kompositionen von Benjamin Attahir, Naji Hakim, Layale Chaker und Philippe Manoury sowie Kareem Rousto

Aufführungen
| Schauspiel
von Bonn Park
Uraufführung: 25.9.2025
Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor
Glaube Liebe Roboter
von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth
Uraufführung: 25.9.2025Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor

Aufführungen
| Musical
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn
Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.
Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
Spring Awakening (Frühlings Erwachen)
Das Rock-Musical
Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan SheikNach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn
Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.
Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze

Konzerte
| Konzert
Paavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine
Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27
KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.
Gewandhausorchester / Paavo Järvi
GewandhausorchesterPaavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine
Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27
KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.

Aufführungen
| Komödie
Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Die lieben Eltern
Komödie von Armelle und Emmanuel Patron
Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso

Aufführungen
| Operette
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Prinzess Rosine
Große Operette mit Luftballett
Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu

Konzerte
| Konzert
Daniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45
Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
Berliner PhilharmonikerDaniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45

Konzerte
| Konzert
Arvo Pärt: Annum per annum, Pari intervallo (Fassung für Orgel)
Johann Sebastian Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582
Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Arvo Pärt: Trivium
Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer) / Hommage à Arvo Pärt (Fassung für Orgel)
Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, läutet die Orgelsaison mit Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, ein. In ihrem Glauben und der tiefen Spiritualität sind die Komponisten, beide große Orgelmeister, Seelenverwandte.
Drei große Orgelwerke Bachs erklingen im Wechsel mit ebenso vielen Werken Pärts. Der erweist sich mit seiner aus der Stille heraus erwachsenden Musik sowohl als inhaltliche Ergä
Arvo Pärt 90: Iveta Apkalna
Iveta Apkalna, OrgelArvo Pärt: Annum per annum, Pari intervallo (Fassung für Orgel)
Johann Sebastian Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582
Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Arvo Pärt: Trivium
Pēteris Vasks: Viatore (Wanderer) / Hommage à Arvo Pärt (Fassung für Orgel)
Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, läutet die Orgelsaison mit Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, ein. In ihrem Glauben und der tiefen Spiritualität sind die Komponisten, beide große Orgelmeister, Seelenverwandte.
Drei große Orgelwerke Bachs erklingen im Wechsel mit ebenso vielen Werken Pärts. Der erweist sich mit seiner aus der Stille heraus erwachsenden Musik sowohl als inhaltliche Ergä

Aufführungen
| Schauspiel
Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec
Persona
von Ingmar Bergman
Premiere: 27.9.2025Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.
In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Komödie
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen HelmléFür eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt

Aufführungen
| Schauspiel
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
22 Bahnen
Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl
Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock

Aufführungen
| Party
15 €
FritzParty - die FritzDJs unterwegs
Endlich wieder Paadey! Die Fritz Party ist zu Gast in Schwedt und will mit euch feiern und tanzen! Seid dabei und tanzt mit den Fritz-DJs in den Tag der Deutschen Einheit.15 €

Ausstellungen
| Ausstellung
Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? Anhand von Exponaten aus verschiedenen evangelis
Missionssammlungen ausgepackt
Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? Anhand von Exponaten aus verschiedenen evangelis

Familie+Kinder
| Fest
Am 3. Oktober wird in Turisede kräftig eingeheizt! Bei unserer Einheizfeierei erwarten euch wärmende Feuer, herzhafte Köstlichkeiten und ein fröhliches Miteinander. Lasst uns gemeinsam feiern, genießen und die verbindende Kraft dieses besonderen Tages spüren. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Wärme, Freude und turisedischer Gastfreundschaft!
Einheizfeierei
Gemeinsam feiern, gemeinsam genießenAm 3. Oktober wird in Turisede kräftig eingeheizt! Bei unserer Einheizfeierei erwarten euch wärmende Feuer, herzhafte Köstlichkeiten und ein fröhliches Miteinander. Lasst uns gemeinsam feiern, genießen und die verbindende Kraft dieses besonderen Tages spüren. Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Wärme, Freude und turisedischer Gastfreundschaft!

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Ein spezielles Showprogramm und kulinarische Spezialitäten aus dem Land der guten Laune sollen schon am Tag für ausgelassene Stimmung sorgen. Mariachi Musiker und temperamentvolle, farbenfrohe Tanzshows vor der authentischen Kulisse der Westernstadt unterhalten kleine und große Besucher an diesem besonderen Wochenende.
Der Abend am 03. Oktober wird in der Concert & Dance Hall erfüllt sein von purer Lebensfreude und Energie. Als Höhepunkt wird eine einzigartige Azteken-Show dargeboten, mit atemberaubenden Szenenbildern, traditionellen Gewändern und artistisch
Fiesta Mexicana
Ay caramba! Am 03.10.2025 steigt im EL DORADO Templin eine bunte Fiesta Mexicana. Internationale Künstler und Musiker geben mit ihren faszinierenden Shows einen Einblick in die Folklore und Traditionen ihrer südamerikanischen Heimat.Ein spezielles Showprogramm und kulinarische Spezialitäten aus dem Land der guten Laune sollen schon am Tag für ausgelassene Stimmung sorgen. Mariachi Musiker und temperamentvolle, farbenfrohe Tanzshows vor der authentischen Kulisse der Westernstadt unterhalten kleine und große Besucher an diesem besonderen Wochenende.
Der Abend am 03. Oktober wird in der Concert & Dance Hall erfüllt sein von purer Lebensfreude und Energie. Als Höhepunkt wird eine einzigartige Azteken-Show dargeboten, mit atemberaubenden Szenenbildern, traditionellen Gewändern und artistisch

Ausstellungen
| Ausstellung
In seinen Zeichnungen und installativen Setzungen verschränkt er kunst- und architekturhistorische Referenzen mit Spuren des Alltags und Elementen der Popkultur. So finden Verga
Georg Pinteritsch
Im Dienst der Zugehörigkeit, in der Gruppe der echten Jungs, sich so zu verhalten, wie es belohnt wird
Mit seiner ersten musealen Einzelausstellung präsentiert Georg Pinteritsch eine vielschichtige Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe, kollektiver Identität und gesellschaftlichen Ordnungssystemen. Im Mittelpunkt steht das Bewusstsein, dass das Wissen über vergangene Zivilisationen auf Deutungen beruht, die von gegenwärtigen Vorstellungen und Denkweisen geprägt sind. Daran anschließend richtet der Künstler seinen Blick auf das Hier und Jetzt: Was wird von unserer Gesellschaft erhalten bleiben – materiell, ideell, lesbar?In seinen Zeichnungen und installativen Setzungen verschränkt er kunst- und architekturhistorische Referenzen mit Spuren des Alltags und Elementen der Popkultur. So finden Verga

Konzerte
| Meditation
Arvo Pärt: Für Alina, Variationen zur Gesundung von Arinuschka
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 / aus: Das wohltemperierte Klavier, Band 2
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 2 op. 19 »Sonate-Fantasie«
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé / Fragments symphoniques, deuxième série, (Bearbeitung für Klavier von Nicolas Namoradze)
Dass sich Musik und Meditation hervorragend verbinden lassen, merkt man in vielen Yoga-Studios oder in Entspannungs-Apps. Der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze geht einen Schritt weiter und bringt Meditationstechniken in den Konzertsaal. Perfekt dafür geeignet ist die Musik von Arvo Pärt, die an sich bereits ins Innerste geht, mit angeleiteter Meditation und wahlweise auf Stühlen, Sitzsäck
Deep Listening
Musik und Meditation mit Nicolas Namoradze
Nicolas Namoradze, Klavier, ModerationArvo Pärt: Für Alina, Variationen zur Gesundung von Arinuschka
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 / aus: Das wohltemperierte Klavier, Band 2
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 2 op. 19 »Sonate-Fantasie«
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé / Fragments symphoniques, deuxième série, (Bearbeitung für Klavier von Nicolas Namoradze)
Dass sich Musik und Meditation hervorragend verbinden lassen, merkt man in vielen Yoga-Studios oder in Entspannungs-Apps. Der Pianist und Neuropsychologe Nicolas Namoradze geht einen Schritt weiter und bringt Meditationstechniken in den Konzertsaal. Perfekt dafür geeignet ist die Musik von Arvo Pärt, die an sich bereits ins Innerste geht, mit angeleiteter Meditation und wahlweise auf Stühlen, Sitzsäck

Konzerte
| Führung
Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.
Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.
Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)
Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Wiener Konzerthaus Backstage
Führung in deutscher Sprache
Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses WiensSind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.
Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.
Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)
Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre

Konzerte
| Führung
Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.
In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.
Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)
Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Wiener Konzerthaus Backstage - englisch
Guided tour in English
Behind the Scenes of the most vivid House of Music in ViennaAre you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.
In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.
Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)
Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years

Konzerte
| Konzert
Vitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung
Ludwig van Beethoven: „Fidelio“
Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is
1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
Duisburger PhilharmonikerVitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung
Ludwig van Beethoven: „Fidelio“
Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is

Aufführungen
| Kindertheater
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,

Aufführungen
| Führung
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Führung Bühnentechnik
Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.

Aufführungen
| Oper
Romantische Oper von Richard Wagner
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon
„Ha, nennst du deine Feigheit Gott?“
Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle herrschen zu können. Doch der Kläger ist selbst von Machtinteressen gesteuert und der Einfluss von König Heinrich, der Recht sprechen soll, ist zweifelhaft. Ein Gottesurteil soll für Ordnung sorgen, indem der Kläger und ein Vertreter Elsas gegeneinander kämpfen. In der scheinbar aussichtslosen Lage ergreift ein geheimnisvoller Fremder für Elsa Partei — Lohengrin. Er gewin
Lohengrin
Oper von Richard Wagner
Premiere: 14.9.2025Romantische Oper von Richard Wagner
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon
„Ha, nennst du deine Feigheit Gott?“
Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle herrschen zu können. Doch der Kläger ist selbst von Machtinteressen gesteuert und der Einfluss von König Heinrich, der Recht sprechen soll, ist zweifelhaft. Ein Gottesurteil soll für Ordnung sorgen, indem der Kläger und ein Vertreter Elsas gegeneinander kämpfen. In der scheinbar aussichtslosen Lage ergreift ein geheimnisvoller Fremder für Elsa Partei — Lohengrin. Er gewin

Konzerte
| Konzert
Dresdner Philharmonie
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Christina Landshamer, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Matthias Winckhler, Bass
Johann Sebastian Bach: Hohe Messe in h-Moll für Soli, Chor und Orchester
„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“ – das meinte jedenfalls der Chef der Berliner Sing-Akademie Carl Friedrich Zelter 1811, über 60 Jahre nach dem Tod von Bach über dessen h-Moll-Messe. Aber auch ohne diesen Superlativ ist es das Werk des Meisters, das bis heute weltweit am häufigsten aufgeführt wird und sogar eingefleischte Atheisten zum Nachdenken bringen soll. Es gilt als Gipfel von Bachs Schaffen und ist das letzte große Werk, das er kurz vor seinem Tod noch vollenden konnte.
Auch für den
Bach H-Moll Messe
Dresdner KammerchorDresdner Philharmonie
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Christina Landshamer, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Matthias Winckhler, Bass
Johann Sebastian Bach: Hohe Messe in h-Moll für Soli, Chor und Orchester
„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“ – das meinte jedenfalls der Chef der Berliner Sing-Akademie Carl Friedrich Zelter 1811, über 60 Jahre nach dem Tod von Bach über dessen h-Moll-Messe. Aber auch ohne diesen Superlativ ist es das Werk des Meisters, das bis heute weltweit am häufigsten aufgeführt wird und sogar eingefleischte Atheisten zum Nachdenken bringen soll. Es gilt als Gipfel von Bachs Schaffen und ist das letzte große Werk, das er kurz vor seinem Tod noch vollenden konnte.
Auch für den

Aufführungen
| Oper
Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion
Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Nabucco
Giuseppe Verdi
Premiere: 3.10.2025Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion
Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter

Aufführungen
| Schauspiel
aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«
Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.
Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i
Hamlet
von William Shakespeare
Premiere: 3.10.2025aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«
Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.
Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Vladimir Vertlib, Hellmut Butterweck und Alexia Weiss
Der 25. Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil wird 2025 an den Autor, Kritiker und Wissenschaftsjournalisten Hellmut Butterweck sowie an die Autorin und Journalistin Alexia Weiss verliehen. Wie immer (seit 2001) treten die beiden österreichischen Preisträger*innen im Literaturhaus Salzburg auf, wo sie – nach der Einleitung des Germanisten Karl Müller – mit dem Schriftsteller Vladimir Vertlib über ihr Leben und Schreiben, über Österreich einst und jetzt sprechen.
Hellmut Butterweck und Alexia Weiss engagieren sich gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. Butterweck ist bis heute auch im hohen Alter von 97 Jahren ein streitbarer Journalist, der –
Alexia Weiss und Hellmut Butterweck
Theodor-Kramer-Preis 2025
Lesung & GesprächBeteiligte: Vladimir Vertlib, Hellmut Butterweck und Alexia Weiss
Der 25. Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil wird 2025 an den Autor, Kritiker und Wissenschaftsjournalisten Hellmut Butterweck sowie an die Autorin und Journalistin Alexia Weiss verliehen. Wie immer (seit 2001) treten die beiden österreichischen Preisträger*innen im Literaturhaus Salzburg auf, wo sie – nach der Einleitung des Germanisten Karl Müller – mit dem Schriftsteller Vladimir Vertlib über ihr Leben und Schreiben, über Österreich einst und jetzt sprechen.
Hellmut Butterweck und Alexia Weiss engagieren sich gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. Butterweck ist bis heute auch im hohen Alter von 97 Jahren ein streitbarer Journalist, der –

Aufführungen
| Oper
In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi
Fin de partie
György Kurtág
Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel BeckettIn einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi

Aufführungen
| Oper
Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Die Zauberflöte
Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet

Ereignisse
| Konzert
Quatuor Modigliani
Herbert Schuch, Klavier
Maxjoseph
20.30 Uhr
Julian Prégardien, Tenor
Herbert Schuch, Klavier
Peter Rom, Gitarre
Pamelia Stickney, Theremin
Musicbanda Franui
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Fal
Ausklang II
19.00 UhrQuatuor Modigliani
Herbert Schuch, Klavier
Maxjoseph
20.30 Uhr
Julian Prégardien, Tenor
Herbert Schuch, Klavier
Peter Rom, Gitarre
Pamelia Stickney, Theremin
Musicbanda Franui
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Fal

Aufführungen
| Ballett
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Schwanensee
Johan Inger
Ballett in zwei AktenNach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de

Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Konzerte
| Konzert
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, Drums
Wojciech Gumiński, Bass
Neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Nicola Fago (Bearbeitung: Aleksander Dębicz)
»In der Barockmusik gibt es eine Art zu komponieren, die dir die Möglichkeit gibt, die Musik für dich selbst zu filtern und etwas Eigenes daraus zu machen. Du kannst es selbst gestalten und das kommt dann nur von dir als Künstler. Das liebe ich!«, so Jakub Józef Orliński. Passend dazu eröffnet er die ihm gewidmete Konzerthaus-Personale mit einem besonderen Programm: Der polnische Countertenor singt neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Montever
Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
#LetsBaRock
Jakub Józef Orliński, CountertenorAleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, Drums
Wojciech Gumiński, Bass
Neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Nicola Fago (Bearbeitung: Aleksander Dębicz)
»In der Barockmusik gibt es eine Art zu komponieren, die dir die Möglichkeit gibt, die Musik für dich selbst zu filtern und etwas Eigenes daraus zu machen. Du kannst es selbst gestalten und das kommt dann nur von dir als Künstler. Das liebe ich!«, so Jakub Józef Orliński. Passend dazu eröffnet er die ihm gewidmete Konzerthaus-Personale mit einem besonderen Programm: Der polnische Countertenor singt neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Montever

Ereignisse
| Konzert
Sergei Rachmaninoff (1873–1943):
Die Toteninsel. Symphonische Dichtung nach dem berühmten Gemälde von Böcklin op. 29 // 1909
Transkription für Orgel von Louis Robilliard
Franz Liszt (1811–1886):
Prometheus. Symphonische Dichtung S. 99 // 1850‒55
Transkription für Orgel von Jean Guillou
Modest Mussorgski (1839–1881):
Bilder einer Ausstellung. Erinnerungen an Viktor Hartmann // 1874
Transkription für Orgel von Jean Guillou
Kaum ein Werk thematisiert die Verbindung zwischen Visuellem und Klang so vielschichtig wie Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung. Jede der zehn Nummern mit Titeln wie Der Gnom, Das alte Schloss, Die Hütte auf Hühnerfüßen oder Das Heldentor repräsentiert ein Bild des im Jahr vor der Komposition gestorbenen Künstler
Zuzana Ferjenčíková
Bilder einer Ausstellung
Zuzana Ferjenčíková | OrgelSergei Rachmaninoff (1873–1943):
Die Toteninsel. Symphonische Dichtung nach dem berühmten Gemälde von Böcklin op. 29 // 1909
Transkription für Orgel von Louis Robilliard
Franz Liszt (1811–1886):
Prometheus. Symphonische Dichtung S. 99 // 1850‒55
Transkription für Orgel von Jean Guillou
Modest Mussorgski (1839–1881):
Bilder einer Ausstellung. Erinnerungen an Viktor Hartmann // 1874
Transkription für Orgel von Jean Guillou
Kaum ein Werk thematisiert die Verbindung zwischen Visuellem und Klang so vielschichtig wie Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung. Jede der zehn Nummern mit Titeln wie Der Gnom, Das alte Schloss, Die Hütte auf Hühnerfüßen oder Das Heldentor repräsentiert ein Bild des im Jahr vor der Komposition gestorbenen Künstler

Konzerte
| Konzert
Luca Sestak, piano
Joel Lyssarides, piano
Konstantin Kölmel Project
Kilian Sladek, vocals
Nikola Bankov, saxophone
Valentin Hansel, electric guitar
Paul Dupont, bass
Konstantin Kölmel, drums
Wenn renommierte Jazzgrößen und aufstrebende Talente gemeinsam für die gute Sache die Bühne betreten, entsteht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Im Kleinen Saal der Elbphilharmonie erwartet das Publikum ein einzigartiger Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt – von modernen Jazzgrooves bis hin zu klangvollen Klassikern.
Zu den Stargästen des Abends zählen der vielfach ausgezeichnete Star-Trompeter Nils Wülker, der international gefeierte Pianist Luca Sestak und der schwedische Ausnahmepianist
Benefiz Jazz mit Wülker, Sestak und Lyssarides
Nils Wülker, trumpetLuca Sestak, piano
Joel Lyssarides, piano
Konstantin Kölmel Project
Kilian Sladek, vocals
Nikola Bankov, saxophone
Valentin Hansel, electric guitar
Paul Dupont, bass
Konstantin Kölmel, drums
Wenn renommierte Jazzgrößen und aufstrebende Talente gemeinsam für die gute Sache die Bühne betreten, entsteht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Im Kleinen Saal der Elbphilharmonie erwartet das Publikum ein einzigartiger Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Vielfalt – von modernen Jazzgrooves bis hin zu klangvollen Klassikern.
Zu den Stargästen des Abends zählen der vielfach ausgezeichnete Star-Trompeter Nils Wülker, der international gefeierte Pianist Luca Sestak und der schwedische Ausnahmepianist

Aufführungen
| Musiktheater
Le nozze di Figaro
Oper konzertant von Wolfgang Amadeus Mozart
Bevor in das neu errichtete INTERIM aufgebrochen wird, gilt es für einen letzten Polterabend im Opernhaus die Hochzeit des Figaro zu feiern: Der Titelheld und Susanna werden heiraten, doch Graf Almaviva, für den beide arbeiten, möchte die Braut am liebsten für sich. Dazu eine eifersüchtige Haushälterin mit rachsüchtigem Arzt, eine widerspenstige Gräfin, die der Seitensprünge ihres Mannes überdrüssig ist, ein pubertärer Page und das Chaos ist komplett. Die grotesk-verworrenen Konflikte um höfische Hochzeitscrasher und dreiste Verkleidungsspielchen ist der Durchbruch des kongenialen Autorenduos Mozart und Da Ponte. Der Stoff, der skandalträchtig die Arroganz des Adels und den Triumph der Bediensteten besingt, wurde nicht nur wegen seiner vielen erotischen Anzüglichkeiten ein umso größerer Pu
Aufführungen
| Schauspiel
Lichtspiel
nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen
| Schauspiel
Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Maß für Maß
Von William Shakespeare
Pfalzbau Bühnen LudwigshafenDie Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de

Konzerte
| Konzert
Paavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine
Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27
KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.
Gewandhausorchester / Paavo Järvi
GewandhausorchesterPaavo Järvi, Dirigent
Midori, Violine
Renaud Capuçon, Violine
Arvo Pärt: Tabula rasa – Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Sergej Rachmaninoff : 2. Sinfonie e-Moll op. 27
KONZENTRIERT AUFS WESENTLICHE
In den 1970er Jahren entwickelte Arvo Pärt den Stil, für den er berühmt wurde und den er »Tintinnabuli« (Glöckchen) taufte. Auseinandersetzung mit der Musik des Mittelalters und radikale Konzentration in Abkehr von einer reizüberfluteten Welt brachten ihn dazu, im Wortsinn tabula rasa zu machen. Pärt begann noch einmal neu, vom sprichwörtlich unbeschriebenen Blatt. Aus dem »bad boy« der Avantgarde wurde der kultisch verehrte »wise man« ganz anderer, wahrhaft neuer Musik, beschreibt es sein Landsmann und Freund Paavo Järvi.
Aufführungen
| Performance
„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Sancta
von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani
Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe

Aufführungen
| Schauspiel
Die Ratten
Tragikomödie von Gerhart Hauptmann
Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Ki
Aufführungen
| Szenische Lesung
Ein szenisch-musikalisches Porträt
Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!
Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung
Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an
Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten
Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung

Ereignisse
| Konzert
Ken Schumann, Violine
Veit Hertenstein, Viola
Mark Schumann, Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Streichquartett D-Dur KV 499 ”Hoffmeister-Quartett”
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Streichquartett a-Moll op. 132
Zwei Solitäre – ein Konzert.
Kein Preußisches Quartett, kein Haydn-Quartett, sondern ein außergewöhnliches Einzelwerk Mozarts. Ein Quartett, unabhängig von irgendwelchen Auftraggebern entstanden, bevorzugt kein Instrument und lässt seine Melodie aus allen vier Stimmen mannigfaltig entstehen. Nach der Pause: Beethovens großes Streichquartett in a-Moll, berühmt durch seinen langsamen Satz, das molto adagio, der ”heiligen Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit”.
Zwei Solitäre – wie gemacht für das Schumann Quartett. Das Schumann
Schumann Quartett
Erik Schumann, ViolineKen Schumann, Violine
Veit Hertenstein, Viola
Mark Schumann, Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Streichquartett D-Dur KV 499 ”Hoffmeister-Quartett”
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Streichquartett a-Moll op. 132
Zwei Solitäre – ein Konzert.
Kein Preußisches Quartett, kein Haydn-Quartett, sondern ein außergewöhnliches Einzelwerk Mozarts. Ein Quartett, unabhängig von irgendwelchen Auftraggebern entstanden, bevorzugt kein Instrument und lässt seine Melodie aus allen vier Stimmen mannigfaltig entstehen. Nach der Pause: Beethovens großes Streichquartett in a-Moll, berühmt durch seinen langsamen Satz, das molto adagio, der ”heiligen Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit”.
Zwei Solitäre – wie gemacht für das Schumann Quartett. Das Schumann

Konzerte
| Konzert
Daniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45
Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
Berliner PhilharmonikerDaniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45

Ereignisse
| Jazz
Hyejin Cho - Gesang
Jörg Seidel- Gitarre
Bernhard Pichl - Klavier
Rudi Engel - Bass
Am 3. Oktober 2025 bringt ein besonderes musikalisches Aufeinandertreffen internationales Flair auf die Bühne der Jazztage Dresden: Die südkoreanische Jazzsängerin Hyejin Cho begegnet dem erfahrenen Jörg Seidel Trio – ein transkulturelles Jazzprojekt, das stilvolle Eleganz, mitreißenden Swing und gefühlvolle Balladen in sich vereint.
Jörg Seidel ist einer der herausragenden Swinggitarrisen im deutschsprachigen Raum. Eleganter Swing, augenzwinkernde Arrangements und große Spielfreude prägen seine Konzerte – stets mit Respekt vor der Tradition und einem feinen Gespür für das Jetzt. Als feste Größe der Jazztage Dresden hat er viele herausragende Solisten mit beeindruckender Virtuosität und l
Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]: Tribute to Swing
SwingHyejin Cho - Gesang
Jörg Seidel- Gitarre
Bernhard Pichl - Klavier
Rudi Engel - Bass
Am 3. Oktober 2025 bringt ein besonderes musikalisches Aufeinandertreffen internationales Flair auf die Bühne der Jazztage Dresden: Die südkoreanische Jazzsängerin Hyejin Cho begegnet dem erfahrenen Jörg Seidel Trio – ein transkulturelles Jazzprojekt, das stilvolle Eleganz, mitreißenden Swing und gefühlvolle Balladen in sich vereint.
Jörg Seidel ist einer der herausragenden Swinggitarrisen im deutschsprachigen Raum. Eleganter Swing, augenzwinkernde Arrangements und große Spielfreude prägen seine Konzerte – stets mit Respekt vor der Tradition und einem feinen Gespür für das Jetzt. Als feste Größe der Jazztage Dresden hat er viele herausragende Solisten mit beeindruckender Virtuosität und l

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Aufführungen
| Tanz
„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay
Tanz-Uraufführung von Robozee
Premiere: 3.10.2025„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein

Aufführungen
| Konzert
Der stilistisch überaus vielseitige Saxophon-Virtuose Matthias Anton trifft auf den Filmkomponisten & Pianisten Olaf Taranczewski. Die beiden Professoren der Musikhochschule Trossingen versprechen einen Abend voller spannender musikalischer Dialoge, von lyrischem Jazz bis zu cineastischen Klängen und freier Improvisation.
Eintritt frei
Chamber Jazz Lounge
After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung
Mit Matthias Anton (Saxophon), Olaf Taranczewski (Klavier)Der stilistisch überaus vielseitige Saxophon-Virtuose Matthias Anton trifft auf den Filmkomponisten & Pianisten Olaf Taranczewski. Die beiden Professoren der Musikhochschule Trossingen versprechen einen Abend voller spannender musikalischer Dialoge, von lyrischem Jazz bis zu cineastischen Klängen und freier Improvisation.
Eintritt frei

Aufführungen
| Treff
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh
Das offene Foyer
Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh

Konzerte
| Kinderprogramm
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
»Rätselrallye«
Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre
Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)

Aufführungen
| Kammerkonzert
Johannes Brahms: Klarinettenquintett in h-moll Op. 115
»Kammermusik der Wiener Philharmoniker« ist eine Reihe an Kammermusikkonzerten, die über die gesamte Saison verteilt sind.
Im Mahler-Saal werden Sie von Musiker*innen der Wiener Philharmoniker bei jedem Termin mit einer Auswahl an verschiedensten Werken unterschiedlicher Komponist*innen überrascht.
Konzert der Wiener Philharmoniker
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A- Dur KV 581Johannes Brahms: Klarinettenquintett in h-moll Op. 115
»Kammermusik der Wiener Philharmoniker« ist eine Reihe an Kammermusikkonzerten, die über die gesamte Saison verteilt sind.
Im Mahler-Saal werden Sie von Musiker*innen der Wiener Philharmoniker bei jedem Termin mit einer Auswahl an verschiedensten Werken unterschiedlicher Komponist*innen überrascht.

Konzerte
| Kinderkonzert
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Piccolo: Zirpen
Für Kinder ab 6 Jahren
Aires Tropicales QuintetClaudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.
Lebende Konstruktionen
Workshop / Familien
Drop-in-WorkshopWie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Konzerte
| Kurs
In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.
Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.
Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra
DJ Workshop für FLINTA* (16+)
Grundlagen des DJing lernen – VinylIn diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.
Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.
Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra

Konzerte
| Kinderprogramm
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Vielfalt der OrchesterinstrumenteEinmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16

Konzerte
| Kinderprogramm
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
»Rätselrallye«
Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre
Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)

Ereignisse
| Theater
Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Passionsspiele Erl 2025
„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.
Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng

Konzerte
| Kinderkonzert
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Piccolo: Zirpen
Für Kinder ab 6 Jahren
Aires Tropicales QuintetClaudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.

Konzerte
| Kinderprogramm
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Vielfalt der OrchesterinstrumenteEinmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16
Aufführungen
| Oper
Libretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei AufzügenLibretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie

Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Alexander Glöggler, Perkussion, Leitung
Philipp Jungk, Perkussion, Leitung
Workshop mit Abschlusskonzert um 17:00
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 10–18 Jahre
Drum together!
Double DrumsAlexander Glöggler, Perkussion, Leitung
Philipp Jungk, Perkussion, Leitung
Workshop mit Abschlusskonzert um 17:00
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 10–18 Jahre

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Christine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre
Le coquillage d’or des mers
Festival atlântico
Edi Rudo, Schauspiel, MagieChristine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre

Aufführungen
| Familienprogramm
Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!
Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Familienführung
Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!
Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Percussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre
Groovin’ Kids
Double DrumsPercussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Christine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre
Le coquillage d’or des mers
Festival atlântico
Edi Rudo, Schauspiel, MagieChristine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre
Aufführungen
| Performance
„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Sancta
von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani
Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe

Aufführungen
| Konzert
Violine: Renaud Capuçon
Dirigent: Pablo Heras-Casado
Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.
Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas A
Capuçon & Heras-Casado
1. Philharmonisches Konzert
Orchester der Oper ZürichVioline: Renaud Capuçon
Dirigent: Pablo Heras-Casado
Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.
Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas A

Aufführungen
| Schauspiel
Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.
Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben
von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.
Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika

Ereignisse
| Konzert
Valerie Fritz, Violoncello
David Bergmüller, Laute, Electronics
Herbert Schuch, Klavier
19.30 Uhr
Caroline Peters, Schauspielerin
Musicbanda Franui
21.00 Uhr
Jazzrausch Bigband
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk
Ausklang III
18.00 UhrValerie Fritz, Violoncello
David Bergmüller, Laute, Electronics
Herbert Schuch, Klavier
19.30 Uhr
Caroline Peters, Schauspielerin
Musicbanda Franui
21.00 Uhr
Jazzrausch Bigband
Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk

Ausstellungen
| Familienprogramm
OK Linz
Physical Machine nennt sich die Werkschau des für seine provokanten Performances bekannten, österreichischen Künstlers FLATZ. Highlight der „FLATZ kompakt“-Rundgänge sind seine dystopisch inszenierten Autoskulpturen im voestalpine open space.
Spotlightführungen: 19:30, 20:30, 21:30 und 22:30
Tickets zur ORF Lange Nacht der Museen erhalten Sie in unseren Häusern. Das gesamte Angebot find Sie unter: langenacht.orf.at
Lange Nacht der Museen
Aus dem vielfältigen Angebot können Besucher:innen ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen.OK Linz
Physical Machine nennt sich die Werkschau des für seine provokanten Performances bekannten, österreichischen Künstlers FLATZ. Highlight der „FLATZ kompakt“-Rundgänge sind seine dystopisch inszenierten Autoskulpturen im voestalpine open space.
Spotlightführungen: 19:30, 20:30, 21:30 und 22:30
Tickets zur ORF Lange Nacht der Museen erhalten Sie in unseren Häusern. Das gesamte Angebot find Sie unter: langenacht.orf.at

Familie+Kinder
| Fest
Ein verrücktes Fest für die Sinne ist die Rodelabfahrt im Dunkeln. Besonders Mutige können im Oktober zur Kulturnacht in Bad Doberan ganz ohne Tageslicht die Fahrt ins Ungewisse wagen. Abgefahren!
Doberaner Kulturnacht - Nachtrodeln im Oktober
Nachtrodeln mit Lagerfeuer und StockbrotEin verrücktes Fest für die Sinne ist die Rodelabfahrt im Dunkeln. Besonders Mutige können im Oktober zur Kulturnacht in Bad Doberan ganz ohne Tageslicht die Fahrt ins Ungewisse wagen. Abgefahren!

Konzerte
| Konzert
Anne-Aurore Cochet, Sopran
Terry Wey, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Antonio di Martino, Bass
Sinfonieorchester Münster
Konzertchor Münster
Bachs h-Moll Messe: Ein absoluter Höhepunkt barocker Musik!
Mit der h-Moll-Messe vollendet Bach sein meisterhaftes Schaffen auf dem Gebiet der geistlichen Musik: Diese große „Messe“, seine umfangreichste und bedeutendste Messkomposition, vereint das komplette Spektrum des barocken Oratoriums in sich. In diesem einzigartigen Werk hat Bach das gesamte Ordinarium des lateinischen Messtextes vertont. Es bildet den seidenen Faden, an dem seine musikalischen Perlen Stück für Stück aufgereiht sind.
Johann Sebastian Bach: H-Moll Messe
Marion Wood, Musikalische LeitungAnne-Aurore Cochet, Sopran
Terry Wey, Alt
Stefan Sbonnik, Tenor
Antonio di Martino, Bass
Sinfonieorchester Münster
Konzertchor Münster
Bachs h-Moll Messe: Ein absoluter Höhepunkt barocker Musik!
Mit der h-Moll-Messe vollendet Bach sein meisterhaftes Schaffen auf dem Gebiet der geistlichen Musik: Diese große „Messe“, seine umfangreichste und bedeutendste Messkomposition, vereint das komplette Spektrum des barocken Oratoriums in sich. In diesem einzigartigen Werk hat Bach das gesamte Ordinarium des lateinischen Messtextes vertont. Es bildet den seidenen Faden, an dem seine musikalischen Perlen Stück für Stück aufgereiht sind.

Konzerte
| Konzert
Daniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45
Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
Berliner PhilharmonikerDaniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik
Beteiligte: Christoph Janacs, Lukas & Lukas
Als er an seinem ersten Roman „Schweigen über Guernica“ (1989) arbeitete, wollte Christoph Janacs unbedingt alles Autobiografische vermeiden. Das gelang ihm auch. Doch bei seiner ersten Lesung aus dem Buch musste er plötzlich erkennen: „Du steckst in jeder Zeile, die du geschrieben hast, tiefer drinnen, als dir bewußt war und vielleicht lieb ist. Und: Was auch immer du schreibst, du schreibst über dich.“
Leben und Werk greifen bei Christoph Janacs – wie oft bei Künstlern – ineinander. Jetzt feiert der Salzburger Autor, Herausgeber und Übersetzer seinen 70. Geburtstag – und wir richten ein Fest für ihn und mit ihm aus, zu dem alle herzlich willkommen sind. Freunde und Wegbegleiter wie Ludwig Lahe
Christoph Janacs zum 70. Geburtstag
Literarisch-musikalisches GeburtstagsfestBeteiligte: Christoph Janacs, Lukas & Lukas
Als er an seinem ersten Roman „Schweigen über Guernica“ (1989) arbeitete, wollte Christoph Janacs unbedingt alles Autobiografische vermeiden. Das gelang ihm auch. Doch bei seiner ersten Lesung aus dem Buch musste er plötzlich erkennen: „Du steckst in jeder Zeile, die du geschrieben hast, tiefer drinnen, als dir bewußt war und vielleicht lieb ist. Und: Was auch immer du schreibst, du schreibst über dich.“
Leben und Werk greifen bei Christoph Janacs – wie oft bei Künstlern – ineinander. Jetzt feiert der Salzburger Autor, Herausgeber und Übersetzer seinen 70. Geburtstag – und wir richten ein Fest für ihn und mit ihm aus, zu dem alle herzlich willkommen sind. Freunde und Wegbegleiter wie Ludwig Lahe

Konzerte
| Konzert
Daniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45
Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
Berliner PhilharmonikerDaniel Barenboim, Dirigent
Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Schuberts Siebte Symphonie umgibt ein Mysterium – nicht nur, weil sie »unvollendet« geblieben ist, sondern auch, weil sie in ihrer Zerrissenheit tief in die Seele der Romantik blicken lässt: Angst und Bedrängnis, Idylle und Lebensfreude liegen dicht beieinander, düstere, bedrohliche Klänge wechseln mit ländlerhaften Melodien, die scheinbar unbeschwert über Abgründen tänzeln. Daniel Barenboim, Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker, stellt diesem Werk Beethovens Siebte gegenüber – eine Symphonie, die keine Zweifel kennt und eine energetische Mischung aus Optimismus und Kampfgeist ausstrahlt.
Dauer ca. 1 Stunde und 45

Aufführungen
| Oper
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Il Barbiere di Siviglia
Gioachino Rossini
Komische Oper in zwei AktenText Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Aufführungen
| Oper
Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Carmen
Oper von Georges Bizet
„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der

Konzerte
| Konzert
Alexander Melnikov, Klavier
Sergej Rachmaninow:
Veter perelëtnyj (Wehender Wind) op. 34 Nr. 4
Kol’co (Der Ring) op. 26 Nr. 14
Siren' (Flieder) op. 21 Nr. 5
Ja opjat’ odinok (Wieder bin ich allein) op. 26 Nr. 9
U moego okna (An meinem Fenster) op. 26 Nr. 10
Ja ne prorok (Ich bin kein Prophet) op. 21 Nr. 11
Prélude für Klavier G-Dur op. 32 Nr.5
Prélude für Klavier h-moll op. 32 Nr. 10
Prélude für Klavier gis-moll op. 32 Nr. 12
My otdochnëm (Wir rasten) op. 26 Nr. 3
Christos voskres (Christus ist auferstanden) op. 26 Nr. 6
Na smert’ čižika (Auf den Tod eines Zeisigs) op. 21 Nr. 8
Zdes’ chorošo (Wie schön ist es hier) op. 21 Nr. 7
Burja (Der Sturm) op. 34 Nr. 3
Sumerki (Dämmerung) op. 21 Nr. 3
Muzyka (Musik) op. 34 Nr. 8
Margaritki (Gänseblümche
Julia Lezhneva & Alexander Melnikov
Lieder und Klavierwerke von Sergej Rachmaninow
Julia Lezhneva, SopranAlexander Melnikov, Klavier
Sergej Rachmaninow:
Veter perelëtnyj (Wehender Wind) op. 34 Nr. 4
Kol’co (Der Ring) op. 26 Nr. 14
Siren' (Flieder) op. 21 Nr. 5
Ja opjat’ odinok (Wieder bin ich allein) op. 26 Nr. 9
U moego okna (An meinem Fenster) op. 26 Nr. 10
Ja ne prorok (Ich bin kein Prophet) op. 21 Nr. 11
Prélude für Klavier G-Dur op. 32 Nr.5
Prélude für Klavier h-moll op. 32 Nr. 10
Prélude für Klavier gis-moll op. 32 Nr. 12
My otdochnëm (Wir rasten) op. 26 Nr. 3
Christos voskres (Christus ist auferstanden) op. 26 Nr. 6
Na smert’ čižika (Auf den Tod eines Zeisigs) op. 21 Nr. 8
Zdes’ chorošo (Wie schön ist es hier) op. 21 Nr. 7
Burja (Der Sturm) op. 34 Nr. 3
Sumerki (Dämmerung) op. 21 Nr. 3
Muzyka (Musik) op. 34 Nr. 8
Margaritki (Gänseblümche
Aufführungen
| Oper
Libretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Die Zauberflöte
Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Große Oper in zwei AufzügenLibretto von Emanuel Schikaneder
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie

Ereignisse
| Oper
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern
Massimiliano Iezzi, Musikalische Leitung
Pamela Recinella, Regie
Jason Southgate, Ausstattung
Sarastro: Arkadiusz Jakus
Königin der Nacht: Estelle Kruger
Tamino: Daniel Kim
Pamina: Valerie Gels
Papageno: Johannes Fritsche
Papagena: Soyo Liu
Erste Dame: Cathrin Lange
Zweite Dame: Manon Jürgens
Dritte Dame: Bethany Yeaman
Monostatos: Johannes Hubmer
Sprecher: Yuhui Liang
u. a.
Chor & Statisterie des Pfalztheaters
Die sternflammende Königin hat Tamino dazu bestimmt, ihre Tochter Pamina zu befreien, die von Sarastro in dessen Sonnenreich festgehalten wird. Kaum hat der Prinz Paminas Bild gesehen, verliebt er sich unsterblich in sie und ist bereit, für ihre Rettung alles zu geben. Mutig stellt er sich Sarastro e
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadé Mozart
Pfalztheater KaiserslauternPfalzphilharmonie Kaiserslautern
Massimiliano Iezzi, Musikalische Leitung
Pamela Recinella, Regie
Jason Southgate, Ausstattung
Sarastro: Arkadiusz Jakus
Königin der Nacht: Estelle Kruger
Tamino: Daniel Kim
Pamina: Valerie Gels
Papageno: Johannes Fritsche
Papagena: Soyo Liu
Erste Dame: Cathrin Lange
Zweite Dame: Manon Jürgens
Dritte Dame: Bethany Yeaman
Monostatos: Johannes Hubmer
Sprecher: Yuhui Liang
u. a.
Chor & Statisterie des Pfalztheaters
Die sternflammende Königin hat Tamino dazu bestimmt, ihre Tochter Pamina zu befreien, die von Sarastro in dessen Sonnenreich festgehalten wird. Kaum hat der Prinz Paminas Bild gesehen, verliebt er sich unsterblich in sie und ist bereit, für ihre Rettung alles zu geben. Mutig stellt er sich Sarastro e

Konzerte
| Neue Musik
open-minded
Bauer Alexander:
Live-elektronische Soloperformance (2025)
Die Lange Nacht der Museen ist halb so jung wie das oenm. Da darf man schon mal länger aufbleiben. In Salzburg findet 2025 die vom ORF veranstaltete längste Lange Nacht der Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh statt. Da feiert die „alte Tante“ kräftig mit: Das oenm öffnet sein Atelier im Salzburger Künstlerhaus für eine Soloperformance von Alexander Bauer, Münchner Organist und Komponist, der seine Expertise am Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg einbringt. Als Ensemblemitglied des oenm ist der vielfach ausgezeichnete Künstler in der Saison 25/26 vielfältig im Einsatz. Sie können Alexander Bauer als Kom
lange nacht der museen
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikopen-minded
Bauer Alexander:
Live-elektronische Soloperformance (2025)
Die Lange Nacht der Museen ist halb so jung wie das oenm. Da darf man schon mal länger aufbleiben. In Salzburg findet 2025 die vom ORF veranstaltete längste Lange Nacht der Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh statt. Da feiert die „alte Tante“ kräftig mit: Das oenm öffnet sein Atelier im Salzburger Künstlerhaus für eine Soloperformance von Alexander Bauer, Münchner Organist und Komponist, der seine Expertise am Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg einbringt. Als Ensemblemitglied des oenm ist der vielfach ausgezeichnete Künstler in der Saison 25/26 vielfältig im Einsatz. Sie können Alexander Bauer als Kom

Konzerte
| Konzert
Vivi Vassileva, Multipercussion
Stanislav Kochanovsky, Dirigent
Dmitri Schostakowitsch:
Oktyabr »Oktober«. Symphonische Dichtung op. 131 (1967)
Avner Dorman:
Frozen in time. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)
Dmitri Schostakowitsch kam im Gegensatz zu Beethoven, Schubert, Bruckner, Dvořák und Mahler über neun Symphonien weit hinaus. Seine 11. Symphonie, die sich kritisch mit der Geschichte Russlands auseinandersetzt, trägt den Untertitel »Das Jahr 1905«. Nach dem Ende von Stalins Terrorherrschaft erinnerte er damit 1957, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, an die Demonstration der Arbeiterschaft vor dem Zarenpalast in St. Petersburg, die gewaltsam niederg
Junge Deutsche Philharmonie / Vassileva / Kochanovsky
Junge Deutsche PhilharmonieVivi Vassileva, Multipercussion
Stanislav Kochanovsky, Dirigent
Dmitri Schostakowitsch:
Oktyabr »Oktober«. Symphonische Dichtung op. 131 (1967)
Avner Dorman:
Frozen in time. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)
Dmitri Schostakowitsch kam im Gegensatz zu Beethoven, Schubert, Bruckner, Dvořák und Mahler über neun Symphonien weit hinaus. Seine 11. Symphonie, die sich kritisch mit der Geschichte Russlands auseinandersetzt, trägt den Untertitel »Das Jahr 1905«. Nach dem Ende von Stalins Terrorherrschaft erinnerte er damit 1957, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, an die Demonstration der Arbeiterschaft vor dem Zarenpalast in St. Petersburg, die gewaltsam niederg

Aufführungen
| Oper
„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Otello
Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er

Aufführungen
| Schauspiel
„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Endsieg
Elfriede Jelinek
Premiere: 19.9.2025„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Aufführungen
| Musik
helge schneider. geb. 30.08 1955 in mülheim an der ruhr. grundschule - gymnasium - 9. klasse wiederholung -1969 von der schule, um beruf zu erlernen. raumausstatter - dann bauzeichner - dann 1972 konservatorium für musik duisburg - 2 semester. dann garten und landschaftsbau lehre. parallel musik mit seiner band - helge schneider trio - erste schallplattenaufnahme 1975. 1976 erfindung seiner ein-mann-show. begleitet von gleitmann, der ihm das halbplaybacktonband einlegt. straßenbahnfahrten mit equipment durch halb deutschland. orgel/schlagzeug duo mit charly weiß - berühmt in düsseldorfer jazzclub downtown. 1979 tenorsaxophon gebraucht gekauft. multiinstrumentalist geworden (gitarre,schlagzeug, contrabass, cel
Quatsch keine Oper: Helge Schneider
EIN MANN UND SEINE MUSIK
Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzvorstellung zur Vorstellung vom April 2025helge schneider. geb. 30.08 1955 in mülheim an der ruhr. grundschule - gymnasium - 9. klasse wiederholung -1969 von der schule, um beruf zu erlernen. raumausstatter - dann bauzeichner - dann 1972 konservatorium für musik duisburg - 2 semester. dann garten und landschaftsbau lehre. parallel musik mit seiner band - helge schneider trio - erste schallplattenaufnahme 1975. 1976 erfindung seiner ein-mann-show. begleitet von gleitmann, der ihm das halbplaybacktonband einlegt. straßenbahnfahrten mit equipment durch halb deutschland. orgel/schlagzeug duo mit charly weiß - berühmt in düsseldorfer jazzclub downtown. 1979 tenorsaxophon gebraucht gekauft. multiinstrumentalist geworden (gitarre,schlagzeug, contrabass, cel

Aufführungen
| Schauspiel
Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Transit
Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14
Premiere: 4.10.2025Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen

Aufführungen
| Schauspiel
Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Maß für Maß
Von William Shakespeare
Pfalzbau Bühnen LudwigshafenDie Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de

Aufführungen
| Komödie
Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Die lieben Eltern
Komödie von Armelle und Emmanuel Patron
Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso

Aufführungen
| Schauspiel
Stolpersteine
Angenommen, das jüdische Ehepaar Charlotte und Arthur Kroner, von 1906 bis 1942 Eigentümer des Ladens „Zauberkönig“ in der Friedrichstraße, hätte Nazi-Deutschland rechtzeitig verlassen. Angenommen, Arthur Kroner und Tochter Hilde hätten sich in New York um ein Engagement als Magier beworben. Und angenommen, sie begegnen dort einem Charlie Chaplin Imitator… So fängt die Uraufführung “EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine” an. Es wird gezaubert, es wird geprobt und gestolpert, die drei ringen um einen Auftritt in der großen Show am Abend.
Dann wird man jäh ins Berlin der NS-Diktatur katapultiert. Die noch verbleibenden Juden fürchten um ihr Leben, es herrscht eine Atmosphäre von Gewalt und Unterdrückung. Mittendrin: Maria von Maltzan, auch die „Löwin von Berlin“ genannt. In halsbrecherischen Akt
Ein Stück Illusion
Stolpersteine
Berliner Geschichten
Angenommen, das jüdische Ehepaar Charlotte und Arthur Kroner, von 1906 bis 1942 Eigentümer des Ladens „Zauberkönig“ in der Friedrichstraße, hätte Nazi-Deutschland rechtzeitig verlassen. Angenommen, Arthur Kroner und Tochter Hilde hätten sich in New York um ein Engagement als Magier beworben. Und angenommen, sie begegnen dort einem Charlie Chaplin Imitator… So fängt die Uraufführung “EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine” an. Es wird gezaubert, es wird geprobt und gestolpert, die drei ringen um einen Auftritt in der großen Show am Abend.Dann wird man jäh ins Berlin der NS-Diktatur katapultiert. Die noch verbleibenden Juden fürchten um ihr Leben, es herrscht eine Atmosphäre von Gewalt und Unterdrückung. Mittendrin: Maria von Maltzan, auch die „Löwin von Berlin“ genannt. In halsbrecherischen Akt

Aufführungen
| Oper
Madama Butterfly
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen
| Schauspiel
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
Premiere: 4.10.2025
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R
Spur der Steine
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt
Premiere: 4.10.2025Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R

Ereignisse
| Jazz
Emil Brandquist - Schlagzeug
Tuomas Turunen - Piano
Max Thornberg - Bass
Der schwedische Komponist und Bandleader Emil Brandqvist, der als „Europas sanftester Schlagzeuger“ gefeiert wird, hat sein Klaviertrio seit der Veröffentlichung von „Breathe Out“ (Skip Records) im Jahr 2013 zu internationalem Erfolg geführt.
Auf Ihrem neuen Album "Poems for Travellers" präsentieren sie prägnante Melodien und elegante, komplexe Arrangements - auf höchstem Niveau melodisch und atmosphärisch, ein samtweicher Sound, zwischen skandinavischem Folk, Jazz und klassischer Musik.
Nachdem sie mit ihrem letzten Album bis auf die No.2 der Deutschen Jazz Charts vorgedrungen sind und 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke, einer für das Instr
Emil Brandqvist Trio [se/fin]: Poems for Travellers
Nordic Jazz / FilmmusikEmil Brandquist - Schlagzeug
Tuomas Turunen - Piano
Max Thornberg - Bass
Der schwedische Komponist und Bandleader Emil Brandqvist, der als „Europas sanftester Schlagzeuger“ gefeiert wird, hat sein Klaviertrio seit der Veröffentlichung von „Breathe Out“ (Skip Records) im Jahr 2013 zu internationalem Erfolg geführt.
Auf Ihrem neuen Album "Poems for Travellers" präsentieren sie prägnante Melodien und elegante, komplexe Arrangements - auf höchstem Niveau melodisch und atmosphärisch, ein samtweicher Sound, zwischen skandinavischem Folk, Jazz und klassischer Musik.
Nachdem sie mit ihrem letzten Album bis auf die No.2 der Deutschen Jazz Charts vorgedrungen sind und 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke, einer für das Instr

Ereignisse
| Konzert
El Mawi de Cádiz, Gesang, Flamenco-Tanz
David Sancho Mangas, Piano
Arin Keshishi, Bass
Shayan Fathi, Schlagzeug
Antonio Lizana zählt zu den prägenden Künstlern des zeitgenössischen Flamenco-Jazz. Mit leidenschaftlichem Gesang, virtuosem Saxofonspiel und einem feinen Gespür für Tradition und Moderne verbindet er andalusischen Flamenco mit Jazz, orientalischen Klängen und globalen Einflüssen. Seine Musik ist zugleich verwurzelt und weltoffen – eine kraftvolle Brücke zwischen Kulturen.
Ein besonderer Höhepunkt jedes Konzerts ist der Auftritt von El Mawi de Cádiz – Flamenco-Tänzer, Sänger und ein echtes Bühnenereignis. Sein Tanz ist mehr als visuelle Begleitung: Er wird zum perkussiven Instrument, das mit stampfendem Rhythmus, Körperausdruck und P
Eröffnung: ANTONIO LIZANA - VISHUDDHA
Antonio Lizana, Gesang, SaxofonEl Mawi de Cádiz, Gesang, Flamenco-Tanz
David Sancho Mangas, Piano
Arin Keshishi, Bass
Shayan Fathi, Schlagzeug
Antonio Lizana zählt zu den prägenden Künstlern des zeitgenössischen Flamenco-Jazz. Mit leidenschaftlichem Gesang, virtuosem Saxofonspiel und einem feinen Gespür für Tradition und Moderne verbindet er andalusischen Flamenco mit Jazz, orientalischen Klängen und globalen Einflüssen. Seine Musik ist zugleich verwurzelt und weltoffen – eine kraftvolle Brücke zwischen Kulturen.
Ein besonderer Höhepunkt jedes Konzerts ist der Auftritt von El Mawi de Cádiz – Flamenco-Tänzer, Sänger und ein echtes Bühnenereignis. Sein Tanz ist mehr als visuelle Begleitung: Er wird zum perkussiven Instrument, das mit stampfendem Rhythmus, Körperausdruck und P

Konzerte
| Konzert
& Rembetiko-Ensemble
Mit einer Diskographie von über 50 Platten hat George Dalaras die moderne griechische Musik seit den 1960ern geprägt. Nun verneigt er sich auf der Bühne mit 10-köpfiger Band vor dem Rembetiko, dem »Blues« Griechenlands, in dem sich Melancholie und Freuden der griechischen Volksseele wie sonst nirgends widerspiegeln.
Vor mehr als 100 Jahren brodelt es im Hafen von Piräus. Die 1,5 Millionen aus Kleinasien vertriebenen Griechen haben ihre orientalisch geprägten Lieder mitgebracht, in den Kaschemmen, Haschhöhlen und Gefängnissen, unter Seeleuten, Drogenhändlern und Gaunern reifen sie zu Klagegesängen mit Bouzouki-Begleitung. Es ist die Geburt des Rembetiko, der ab 1936 allerdings von der Diktatur verboten wird. Heute ist die einstige Su
George Dalaras »Rembetiko – Der Blues der Griechen«
George Dalaras, Gesang& Rembetiko-Ensemble
Mit einer Diskographie von über 50 Platten hat George Dalaras die moderne griechische Musik seit den 1960ern geprägt. Nun verneigt er sich auf der Bühne mit 10-köpfiger Band vor dem Rembetiko, dem »Blues« Griechenlands, in dem sich Melancholie und Freuden der griechischen Volksseele wie sonst nirgends widerspiegeln.
Vor mehr als 100 Jahren brodelt es im Hafen von Piräus. Die 1,5 Millionen aus Kleinasien vertriebenen Griechen haben ihre orientalisch geprägten Lieder mitgebracht, in den Kaschemmen, Haschhöhlen und Gefängnissen, unter Seeleuten, Drogenhändlern und Gaunern reifen sie zu Klagegesängen mit Bouzouki-Begleitung. Es ist die Geburt des Rembetiko, der ab 1936 allerdings von der Diktatur verboten wird. Heute ist die einstige Su
Aufführungen
| Tanz
Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
GREY
Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat
Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat

Aufführungen
| Schauspiel
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Premiere: 28.9.2025
Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Die Tiefe
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk
Premiere: 28.9.2025Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Kabarett
Die Presse schrieb dazu:
Christine Schütze beschert uns eine Sternstunde des Kabaretts. Klar, dass Christine Schütze für ihre Künste gewürdigt werden muss: Für Text und Lyrik, die es wert sind, als Lesestoff gedruckt zu werden. Für Tonsatz, der selbst gut gemachte Liedbegleitung überflügelt. Kabarett aus einer eigenen Liga. Anregend. Intelligent. Unterhaltsam. Glück für Musen - und Menschen.
www.christineschuetze.de
Christine Schütze - Also mir wär sie zu dünn!
Musikkabarett
Christines aktuelles Programm "Also, mir wär sie zu dünn!" wird landauf, landab vom Publikum gefeiert ("Sie haben Bodo Wartke aus meinem Herzen verdrängt!", "intelligent und berührend", "das Beste in den letzten 20 Jahren") und ist gerade mit einem Kabarettpreis, nämlich der "Lüdenscheider Lüsterklemme 2025", ausgezeichnet worden.Die Presse schrieb dazu:
Christine Schütze beschert uns eine Sternstunde des Kabaretts. Klar, dass Christine Schütze für ihre Künste gewürdigt werden muss: Für Text und Lyrik, die es wert sind, als Lesestoff gedruckt zu werden. Für Tonsatz, der selbst gut gemachte Liedbegleitung überflügelt. Kabarett aus einer eigenen Liga. Anregend. Intelligent. Unterhaltsam. Glück für Musen - und Menschen.
www.christineschuetze.de

Aufführungen
| Schauspiel
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Der Abschiedsbrief
Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen

Aufführungen
| Komödie
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Die Känguru-Chroniken
Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:
Martina’s Music Box
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption, AnimationLasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:

Konzerte
| Gottesdienst
Norwegische Orgelmusik
Musik im Gottesdienst
Suzanne Z’Graggen, OrgelNorwegische Orgelmusik

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Ein Erlebnis für die ganze Familie:
- Dampflok-Sonderzüge zwischen Augsburg Hbf und Bahnpark
- Dampflok 41 018 und historische Wagen
- Museum geöffnet
- Führerstände der historischen Lokomotiven geöffnet
- Ausstellungsbunker
- Oldtimerausstellung
- Betrieb auf der Mini-Bahn
- Vorführungen der stationären Dampfmaschine
- Drehscheibe in Betrieb
- LOKtoberfest-Schmankerl im Lok-Café
- u.v.m.
Nutzen Sie zur Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: Mit Bahn und Bus zum Augsburger Hauptbahnhof und von dort mit dem Dampfzug direkt in den Bahnpark!
Abfahrten der Dampf-Pendelzüge von Augsburg Hbf in den Bahnpark
(Abfahrten im Hbf von Gleis 501 zwischen Gleis 4 und Gleis 5):
10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Abfahrten der Dampf-Pen
LOKtoberfest
Es raucht und zischt!Ein Erlebnis für die ganze Familie:
- Dampflok-Sonderzüge zwischen Augsburg Hbf und Bahnpark
- Dampflok 41 018 und historische Wagen
- Museum geöffnet
- Führerstände der historischen Lokomotiven geöffnet
- Ausstellungsbunker
- Oldtimerausstellung
- Betrieb auf der Mini-Bahn
- Vorführungen der stationären Dampfmaschine
- Drehscheibe in Betrieb
- LOKtoberfest-Schmankerl im Lok-Café
- u.v.m.
Nutzen Sie zur Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel: Mit Bahn und Bus zum Augsburger Hauptbahnhof und von dort mit dem Dampfzug direkt in den Bahnpark!
Abfahrten der Dampf-Pendelzüge von Augsburg Hbf in den Bahnpark
(Abfahrten im Hbf von Gleis 501 zwischen Gleis 4 und Gleis 5):
10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Abfahrten der Dampf-Pen

Konzerte
| Konzert
Daniel Ottensamer, Klarinette
Joji Hattori, Dirigent
Joseph Haydn:
Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)
Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Franz Schubert:
Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)
Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori
Wiener KammerOrchesterDaniel Ottensamer, Klarinette
Joji Hattori, Dirigent
Joseph Haydn:
Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)
Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)
Franz Schubert:
Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)

Konzerte
| Konzert
Klara Adamovych, Violine
Elisabeth Graf, Violine
György Mészáros, Dirigent
Antonio Vivaldi: Concerto d-moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Guido Mancusi: Anton, oder »The Big Bang Practice«
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll
Wieder ein Meilenstein des symphonischen Repertoires auf dem Programm des JSO. Diesmal Bruckners Neunte. Ein Stück, das der Komponist nicht mehr vervollständigen konnte – und das bis heute unbegreif lich ist. In Klang und Form erreichte Bruckner hier Dimensionen, die menschliches Maß zu übersteigen scheinen – nicht zufällig soll er das Werk »dem lieben Gott« gewidmet haben. Dazu spielt das Orchester ein Auftragswerk des Österreichers Guido Mancusi, das sich mit Bruckner intensiv ause
Big Bang: Bruckner
Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle DüsseldorfKlara Adamovych, Violine
Elisabeth Graf, Violine
György Mészáros, Dirigent
Antonio Vivaldi: Concerto d-moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Guido Mancusi: Anton, oder »The Big Bang Practice«
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll
Wieder ein Meilenstein des symphonischen Repertoires auf dem Programm des JSO. Diesmal Bruckners Neunte. Ein Stück, das der Komponist nicht mehr vervollständigen konnte – und das bis heute unbegreif lich ist. In Klang und Form erreichte Bruckner hier Dimensionen, die menschliches Maß zu übersteigen scheinen – nicht zufällig soll er das Werk »dem lieben Gott« gewidmet haben. Dazu spielt das Orchester ein Auftragswerk des Österreichers Guido Mancusi, das sich mit Bruckner intensiv ause

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Schon seit zwei Jahren gehen kleine und große Entdecker auf Spurensuche im Museum, ab diesem Jahr werden sie vom Skarabäus Scheri begleitet, der seinem Freund, dem Touristen Paul einiges über das alte Ägypten erzählen kann.
Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird an den genannten Sonntagen für zwei Altersgruppen (6-13jährige sowie ab 14 Jahre + Erwachsene) i
Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
Öffentliche Führung | Aktion
Wer von Februar bis Dezember seinen Besuch im Ägyptischen Museum auf den 1. Sonntag im Monat oder auf einen Sonntag in den Berliner Schulferien legt, kann seinen Rundgang besonders spannend und abwechslungsreich gestalten. Denn an diesen Tagen laden Mitglieder des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. dazu ein, mit einem Suchspiel den Kunstwerken und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.Schon seit zwei Jahren gehen kleine und große Entdecker auf Spurensuche im Museum, ab diesem Jahr werden sie vom Skarabäus Scheri begleitet, der seinem Freund, dem Touristen Paul einiges über das alte Ägypten erzählen kann.
Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird an den genannten Sonntagen für zwei Altersgruppen (6-13jährige sowie ab 14 Jahre + Erwachsene) i

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Percussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre
Groovin’ Kids
Double DrumsPercussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre

Konzerte
| Kinderkonzert
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Piccolo: Zirpen
Für Kinder ab 6 Jahren
Aires Tropicales QuintetClaudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.

Konzerte
| Familienkonzert
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept
In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Luna – der Klang der fernen Welt
Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel
Duisburger PhilharmonikerSebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept
In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d

Aufführungen
| Führung
Staunen Sie über das organisierte Chaos in der Requisite, spüren Sie dem Lampenfieber in den Künstlergarderoben nach, genießen Sie den einmaligen Blick in den Zuschauerraum und lassen Sie sich den gigantischen Kostümfundus zeigen. Außerdem gibt es eine nicht ganz alltägliche Tischlerei und den einmaligen Malsalon unter dem Dach zu sehen.
Treffpunkt Haupteingang
Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Blick hinter die Kulissen
Führung durch das SchauSpielHaus
Schauen Sie hinter die Kulissen bei einer Führung durch das SchauSpielHaus!Staunen Sie über das organisierte Chaos in der Requisite, spüren Sie dem Lampenfieber in den Künstlergarderoben nach, genießen Sie den einmaligen Blick in den Zuschauerraum und lassen Sie sich den gigantischen Kostümfundus zeigen. Außerdem gibt es eine nicht ganz alltägliche Tischlerei und den einmaligen Malsalon unter dem Dach zu sehen.
Treffpunkt Haupteingang
Dauer: 1 Stunde 20 Minuten

Aufführungen
| Führung
Dauer: ca. 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Einblicke
Führung durch Theatergebäude und Werkstätten
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.Dauer: ca. 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 7 Jahren

Ereignisse
| Familienkonzert
Empfohlen für Kinder zwischen 4 – 9 Jahre
Sascha und Daniel - seit 2013 als „Duo Ohrwärmer“ mit Querflöten und Gitarre auf verschiedenen Bühnen unterwegs -- erzählen in ihrem neuen Kinderkonzert von ihrer (fiktiven) Reise nach Argentinien, wie sie dort ein Konzert spielten, den Tango kennenlernten und schließlich in einer Buchhandlung vor Ort eine geheimnisvolle Entdeckung machten...
www.ohrwaermer.at
Polsterkonzert: „Das Zaubernotenbuch“
Polsterkonzert mit dem DUO OHRWÄRMEREmpfohlen für Kinder zwischen 4 – 9 Jahre
Sascha und Daniel - seit 2013 als „Duo Ohrwärmer“ mit Querflöten und Gitarre auf verschiedenen Bühnen unterwegs -- erzählen in ihrem neuen Kinderkonzert von ihrer (fiktiven) Reise nach Argentinien, wie sie dort ein Konzert spielten, den Tango kennenlernten und schließlich in einer Buchhandlung vor Ort eine geheimnisvolle Entdeckung machten...
www.ohrwaermer.at

Ereignisse
| Konzert
Christina Kobb, Hammerklavier
Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sonate für Klavier und Violine D-Dur KV 306
Sechs Variationen über das Andantino „Hélas, j‘ai perdue mon amont“ für Klavier und Violine g-Moll KV 360
Carl Philipp Emanuel Bach 1714 -1788:
Fantasie für Violine und Klavier in fis-Moll Wq 80, H 536 „C.P.E. Bachs Empfindungen”
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Sonate für Klavier und Violine in A-Dur op. 12 Nr. 2
Auf dem Programm stehen Werke, die besonders emotional sind – so ist der Kontrast der beiden Mozart Werke von Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt. Als Carl Philipp Emanuel Bach darauf angesprochen wurde, dass Mozart ja so wunderbare Klavier-Violinsonaten komponierte setzte er sich hin und komponierte zu der bereits existierenden Cembalo-F
Vom Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt
Anton Steck, ViolineChristina Kobb, Hammerklavier
Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sonate für Klavier und Violine D-Dur KV 306
Sechs Variationen über das Andantino „Hélas, j‘ai perdue mon amont“ für Klavier und Violine g-Moll KV 360
Carl Philipp Emanuel Bach 1714 -1788:
Fantasie für Violine und Klavier in fis-Moll Wq 80, H 536 „C.P.E. Bachs Empfindungen”
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Sonate für Klavier und Violine in A-Dur op. 12 Nr. 2
Auf dem Programm stehen Werke, die besonders emotional sind – so ist der Kontrast der beiden Mozart Werke von Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt. Als Carl Philipp Emanuel Bach darauf angesprochen wurde, dass Mozart ja so wunderbare Klavier-Violinsonaten komponierte setzte er sich hin und komponierte zu der bereits existierenden Cembalo-F

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:
Martina’s Music Box
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption, AnimationLasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.
Lebende Konstruktionen
Workshop / Familien
Drop-in-WorkshopWie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Konzerte
| Kurs
In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.
Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.
Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra
DJ Workshop für FLINTA* (16+)
Grundlagen des DJing lernen – VinylIn diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen.
Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club.
Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Tra

Konzerte
| Kinderprogramm
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Vielfalt der OrchesterinstrumenteEinmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16

Ausstellungen
| Familienprogramm
Kosten: Nur Eintritte (eine erwachsen Person zahlt – die zweite ist frei. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr haben freien Eintritt)
Familiensonntag
Alle sind willkommen: Entdeckt spielerisch das Museum mit unserm Kinderfolder und schaut zwischen 13:00 Uhr und 16:00Uhr im offenen Donauatelier vorbei um selber kreativ zu werden. Keine Anmeldung erforderlich.Kosten: Nur Eintritte (eine erwachsen Person zahlt – die zweite ist frei. Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr haben freien Eintritt)

Aufführungen
| Schauspiel
Mehr Informationen zum Stück:
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petr
Mit dem Brandner Kaspar auf die Wiesn
von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm
Zum Abschluss des Oktoberfestes bietet das Münchner Volkstheater zusammen mit dem Musikantenzeltzelt "Boandlkramerei" auf der Oidn Wiesn wieder den "Wiesn Brandner" an. Nach dem Vorstellungsbesuch um 13:30 Uhr im Münchner Volkstheater wird im Anschluss auf der Wiesn ab 17 Uhr zusammen mit dem Ensemble gefeiert. Das Kombiticket beinhaltet den Vorstellungsbesuch (inkl. MVV-Ticket), Eintritt auf die "Oide Wiesn", Platzreservierung im Musikantenzelt "Boandlkramerei" und Mehrzweckgutscheine in Höhe von 54 Euro (3 x 18 Euro).Mehr Informationen zum Stück:
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petr

Konzerte
| Kinderkonzert
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Piccolo: Zirpen
Für Kinder ab 6 Jahren
Aires Tropicales QuintetClaudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie
Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.
Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.

Konzerte
| Kinderprogramm
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Vielfalt der OrchesterinstrumenteEinmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Verschiedene Streich-, Blas- und Schlaginstrumente können hier ausprobiert werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren zum Abschluss.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus.
€ 8 | 16

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:
Martina’s Music Box
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption, AnimationLasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Christine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre
Der Fischer und die goldene Muschel aus dem Meer
Edi Rudo, Schauspiel, MagieChristine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Percussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre
Groovin’ Kids
Double DrumsPercussion-Abenteuer zum Zuhören und Mitmachen
Das preisgekrönte Percussion-Duo nimmt kleine und große Zuschauer*innen mit in die Welt des Rhythmus. Dabei interagieren die Musiker mit dem Publikum, das staunt, lacht und selbst Teil der Rhythmen wird. Die bildhafte Musik ist fantasievolles Kino für die Ohren: eine trampelnde Gnuherde, Meeresrauschen, ein Wüstensturm. Double Drums stellen Schlaginstrumente aus aller Welt vor, aber auch Sägen, Akkubohrer und Kartons machen Musik.
Dauer: 60 min
Sprache: Auf Deutsch
Empfohlenes Alter: 5–9 Jahre

Konzerte
| Gottesdienst
Norwegische Orgelmusik
Musik im Gottesdienst
Suzanne Z’Graggen, OrgelNorwegische Orgelmusik

Aufführungen
| Kabarett
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?
Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
Auf alles (k)eine Antwort
Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.
Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?
Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Lasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:
Martina’s Music Box
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption, AnimationLasst uns zusammen Musik machen!
Dieser Workshop lädt Teilnehmende in Erwachsenen-Kind-Duos dazu ein, Musikinstrumente, das Singen, das gemeinsame Musizieren und vieles mehr zu entdecken. Hör-, Erfindungs- und Rhythmusspiele stehen auf dem Programm dieser musikalischen Zusammenkunft, die von der Musikerin und Pädagogin Martina Menichetti geleitet wird – mit dem Ziel, Kinder auf spielerische Weise für Musik zu sensibilisieren. Die Workshops «Martina’s Music Box» sind immer für eine Überraschung gut und bieten Eltern die Gelegenheit, mit ihren Kindern kreative Momente und klangliche Entdeckungen zu teilen.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 50 min
Sprache: Auf Luxemburgisch
Für Kinder 4–6 Jahre: 10 Uhr
Für Kinder 7-12 Jahre:

Aufführungen
| Komödie
Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Die lieben Eltern
Komödie von Armelle und Emmanuel Patron
Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …
Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso

Aufführungen
| Musiktheater
Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse
Der Liebestrank (L'elisir d'amore)
Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Premiere: 20.9.2025Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse

Ereignisse
| Jazz
Helena Forster - Gesang
Kilian Forster - Piano
Gabriel Forster - Drums
Thomasz Skulski - Saxophon
Aufgrund der sehr großen Nachfrage, mit 3 ausverkauften Konzerten, jetzt ein 3. Zusatzkonzert.
Wenn Sängerin Helena Forster zum Mikrophon greift, fönt es dem Vater Kilian Forster am Piano den Bart weg (-:
Hits von Rihanna, Adele, Ariana Grande, Stevie Wonder und Michael Jackson interpretiert sie genauso intensiv wie Jazzstandards und Soulklassiker.
Die KI schreibt über die Forster Family, welche von Thomas Skulski am Soxophon ergänzt wird: "Die Forster Family ist ein musikalisches Power-Trio, das die Bühne mit Energie und Leidenschaft erfüllt. Hier sind die Hauptakteure:
Helena Forster – Die junge Gesangskönigin. Mit ihrer klaren Stimme un
Forster Family: Pop, Soul, Jazz & More
Pop / Soul / Jazz / Swing / LatinHelena Forster - Gesang
Kilian Forster - Piano
Gabriel Forster - Drums
Thomasz Skulski - Saxophon
Aufgrund der sehr großen Nachfrage, mit 3 ausverkauften Konzerten, jetzt ein 3. Zusatzkonzert.
Wenn Sängerin Helena Forster zum Mikrophon greift, fönt es dem Vater Kilian Forster am Piano den Bart weg (-:
Hits von Rihanna, Adele, Ariana Grande, Stevie Wonder und Michael Jackson interpretiert sie genauso intensiv wie Jazzstandards und Soulklassiker.
Die KI schreibt über die Forster Family, welche von Thomas Skulski am Soxophon ergänzt wird: "Die Forster Family ist ein musikalisches Power-Trio, das die Bühne mit Energie und Leidenschaft erfüllt. Hier sind die Hauptakteure:
Helena Forster – Die junge Gesangskönigin. Mit ihrer klaren Stimme un

Ereignisse
| Konzert
Míriam Encinas, Kantele, mittelalterliche Bratsche, Flöte, Saitentambourin, Gitarre, Sampler, Schlagzeug
Wenn die Musikerin und Komponistin Rusó Sala die ersten Gitarrensaiten anschlägt, weht vor dem inneren Auge ein Hauch von Melancholie über trockenen Sandboden und regt zum Nachdenken über die eigene Bewegungsfreiheit und Identität an.
Gemeinsam mit der Multiinstrumentalistin Míriam Encinas bildet Sala ein spannendes Duo, das leise wie ein Zugvogel die verschiedenen Stile, Sprachen und Epochen der iberischen Halbinsel passiert. Dabei nutzen die Musikerinnen Instrumente wie die Kantele – eine Art Zither –, Flöte, Trommel, aber auch E-Gitarre oder Sampler und erschaffen eine gefühlvolle Klangwelt zwischen Europa und dem Orien
RUSÓ SALA & MIRIAM ENCINAS
Paxaras
Rusó Sala, Gesang, Gitarre, Saitentambourin, PerkussionMíriam Encinas, Kantele, mittelalterliche Bratsche, Flöte, Saitentambourin, Gitarre, Sampler, Schlagzeug
Wenn die Musikerin und Komponistin Rusó Sala die ersten Gitarrensaiten anschlägt, weht vor dem inneren Auge ein Hauch von Melancholie über trockenen Sandboden und regt zum Nachdenken über die eigene Bewegungsfreiheit und Identität an.
Gemeinsam mit der Multiinstrumentalistin Míriam Encinas bildet Sala ein spannendes Duo, das leise wie ein Zugvogel die verschiedenen Stile, Sprachen und Epochen der iberischen Halbinsel passiert. Dabei nutzen die Musikerinnen Instrumente wie die Kantele – eine Art Zither –, Flöte, Trommel, aber auch E-Gitarre oder Sampler und erschaffen eine gefühlvolle Klangwelt zwischen Europa und dem Orien

Aufführungen
| Schauspiel
aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«
Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.
Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i
Hamlet
von William Shakespeare
Premiere: 3.10.2025aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«
Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.
Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i

Aufführungen
| Schauspiel
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, u
Das Blaue Halstuch
Autofiktionales Musiktheaterstück
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, u

Aufführungen
| Schauspiel
Songs von Sting, den Beatles, Michel Legrand, Dave Brubeck, Glen Miller, George Gershwin, Astor Piazzolla und Melodien von Johann Sebastian Bach gehören zu den Lieblingsliedern des Saxofonisten, Klarinettisten und Komponisten Norbert Nagel. Mit dem Monkfish Jazztrio des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (BSOF) stellt er seine Herzensstücke am 5. Oktober, 16:00 Uhr, an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt vor.
Ja
Norbert Nagel & Friends – Lieblingslieder
BSOF Bigband
Am 5. Oktober präsentiert der renommierte Multiinstrumentalist und Komponist Norbert Nagel gemeinsam mit dem Monkfish Jazztrio des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt seine musikalischen Herzensstücke. Von Bach bis Beatles, von Piazzolla bis Sting: Freuen Sie sich auf ein genreübergreifendes Konzerterlebnis voller Klangfarben, Virtuosität und Überraschungen.Songs von Sting, den Beatles, Michel Legrand, Dave Brubeck, Glen Miller, George Gershwin, Astor Piazzolla und Melodien von Johann Sebastian Bach gehören zu den Lieblingsliedern des Saxofonisten, Klarinettisten und Komponisten Norbert Nagel. Mit dem Monkfish Jazztrio des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (BSOF) stellt er seine Herzensstücke am 5. Oktober, 16:00 Uhr, an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt vor.
Ja

Aufführungen
| Oper
Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Premiere: 21.9.2025Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Christine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre
Der Fischer und die goldene Muschel aus dem Meer
Edi Rudo, Schauspiel, MagieChristine Robert, Schauspiel, Puppenspiel
Lionel Ménard, Konzeption, Regie
Musiktheater nach einem portugiesischen Märchen
Nachdem João seine Arbeit in der Fabrik verloren hat, beschließt er, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Dort möchte er das alte Fischerboot seines Großvaters wiederfinden. Leider ist er nicht mehr da, um ihm das Bootfahren beizubringen, doch als João eines Abends eine goldene Muschel am Strand entdeckt und an sein Ohr hält, hört er eine vertraute Stimme…
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 60 min
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9–12 Jahre

Konzerte
| Gottesdienst
Norwegische Orgelmusik
Musik im Gottesdienst
Suzanne Z’Graggen, OrgelNorwegische Orgelmusik
Aufführungen
| Performance
„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Sancta
von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani
Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe

Ereignisse
| Konzert
Bruno Delepelaire, Ludwig Quandt, Olaf Maninger, Christoph Igelbrink,Rachel Helleur-Simcock, Solène Kermarrec, Stephan Koncz, Martin Menking, David Riniker, Nikolaus Römisch, Uladzimir Sinkevich, Knut Weber
Anton Bruckner // 1824‒1896:
»Locus iste«. Graduale C-Dur WAB 23 // 1869
Arrangement von David Riniker
Heitor Villa-Lobos // 1887–1959:
Bachianas Brasileiras Nr. 1 W 246 // 1930
Gabriel Fauré // 1845‒1924:
Pavane fis-Moll op. 50 // 1887
Arrangement von Wilhelm Kaiser-Lindemann
Henri Bourtayre // 1915‒2009:
Fleur de Paris // 1944
Vincent Scotto // 1874‒1952:
Sous les ponts de Paris // 1913
Arrangement von Wilhelm Kaiser-Lindemann
Stephan Koncz // * 1984:
Swing on Dvořák
Sie sind das wohl berüh
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Die glorreichen Zwölf
Die 12 Cellisten der Berliner PhilharmonikerBruno Delepelaire, Ludwig Quandt, Olaf Maninger, Christoph Igelbrink,Rachel Helleur-Simcock, Solène Kermarrec, Stephan Koncz, Martin Menking, David Riniker, Nikolaus Römisch, Uladzimir Sinkevich, Knut Weber
Anton Bruckner // 1824‒1896:
»Locus iste«. Graduale C-Dur WAB 23 // 1869
Arrangement von David Riniker
Heitor Villa-Lobos // 1887–1959:
Bachianas Brasileiras Nr. 1 W 246 // 1930
Gabriel Fauré // 1845‒1924:
Pavane fis-Moll op. 50 // 1887
Arrangement von Wilhelm Kaiser-Lindemann
Henri Bourtayre // 1915‒2009:
Fleur de Paris // 1944
Vincent Scotto // 1874‒1952:
Sous les ponts de Paris // 1913
Arrangement von Wilhelm Kaiser-Lindemann
Stephan Koncz // * 1984:
Swing on Dvořák
Sie sind das wohl berüh

Ereignisse
| Konzert
Luis José „Kaele“ Jiménez, Piano
Für seine Musik braucht der in Madrid geborene Antonio Serrano nur in die Jackentasche greifen, denn er gilt als einer der besten Mundharmonika-Spieler aller Zeiten. Er hat sich durch nahezu alle Genres, Länder und Preise gespielt – darunter auch der Latin Grammy – und spanische Musikgeschichte geschrieben, indem er die Mundharmonika in der Flamenco-Musik etablierte.
Einen spannenden Duo-Partner hat sich Serrano mit Kaele Jiménez ausgesucht. Der junge Autodidakt ist mit angeborener musikalischer Intuition und dem absoluten Gehör ein Naturtalent am Klavier. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Pianisten Spaniens.
Inspiriert durch legendäre Duos wie Paco de Lucía und John McLaughlin präsentieren die beiden Virtuose
ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ
Antonio Serrano, MundharmonikaLuis José „Kaele“ Jiménez, Piano
Für seine Musik braucht der in Madrid geborene Antonio Serrano nur in die Jackentasche greifen, denn er gilt als einer der besten Mundharmonika-Spieler aller Zeiten. Er hat sich durch nahezu alle Genres, Länder und Preise gespielt – darunter auch der Latin Grammy – und spanische Musikgeschichte geschrieben, indem er die Mundharmonika in der Flamenco-Musik etablierte.
Einen spannenden Duo-Partner hat sich Serrano mit Kaele Jiménez ausgesucht. Der junge Autodidakt ist mit angeborener musikalischer Intuition und dem absoluten Gehör ein Naturtalent am Klavier. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Pianisten Spaniens.
Inspiriert durch legendäre Duos wie Paco de Lucía und John McLaughlin präsentieren die beiden Virtuose

Aufführungen
| Liederabend
Das Theater Bonn entführt das Opernpublikum in das Land, wo die Zitronen blühen! In einem bunten, abwechslungsreichen Programm präsentieren Gäste und Ensemble sowie der Chor und Extrachor des Theater Bonn eine glanzvolle Operngala, die das Beste aus der reichen Tradition des Belcanto und der dramatischen Oper vereint. Erleben Sie unvergessliche Arien, Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte – und einige Überraschungen. Ein szenischer Abend, der die Herzen aller Opernliebhaber höherschlagen lässt.
Altersempfehlung ab 12 Jahren ca. 3 Stunden, inkl einer Pause
Nessun dorma!
Eine italienische Opernnacht
NESSUN DORMA! mit Plácido Domingo am 22. NovemberDas Theater Bonn entführt das Opernpublikum in das Land, wo die Zitronen blühen! In einem bunten, abwechslungsreichen Programm präsentieren Gäste und Ensemble sowie der Chor und Extrachor des Theater Bonn eine glanzvolle Operngala, die das Beste aus der reichen Tradition des Belcanto und der dramatischen Oper vereint. Erleben Sie unvergessliche Arien, Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte – und einige Überraschungen. Ein szenischer Abend, der die Herzen aller Opernliebhaber höherschlagen lässt.
Altersempfehlung ab 12 Jahren ca. 3 Stunden, inkl einer Pause

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Oper
Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare
„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Falstaff
Giuseppe Verdi
Premiere: 5.10.2025Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare
„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt

Aufführungen
| Schauspiel
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Der Abschiedsbrief
Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen

Aufführungen
| Filmkonzert
Stummfilmkomödien mit Live-Musik - Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze
M-cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit dem Blick von heute an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Aus diesen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. So ist jeder Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.
Am 05.10. liegen Freud und Leid nah beieinander: in Buster Keatons „Der Kameramann“ tauscht der erfolglose Fotograf Luke für seine Angebetete Sally den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das
M-Cine spielt - Buster Keaton, der Kameramann
Stummfilm neu vertont
Lachmuskeltraining garantiert!Stummfilmkomödien mit Live-Musik - Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze
M-cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit dem Blick von heute an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Aus diesen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. So ist jeder Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.
Am 05.10. liegen Freud und Leid nah beieinander: in Buster Keatons „Der Kameramann“ tauscht der erfolglose Fotograf Luke für seine Angebetete Sally den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das

Aufführungen
| Oper
KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Bedrich Smetana
Premiere: 28.9.2025KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen
| Musical
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
West Side Story
Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim
Nach einer Idee von Jerome RobbinsBuch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich

Konzerte
| Filmkonzert
Film »A Cottage on Dartmoor« (Regie: Anthony Asquith, GB/SE 1929)
»Mehr Hitchcock als Hitchcock selbst«, urteilte die Kritik über das Krimidrama »A cottage on Dartmoor« des Briten Anthony Asquith. Der Film, der an der Schwelle zum Tonfilm entstand, erzählt in Rückblenden die Geschichte des schüchternen Friseurlehrlings Joe. Aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Manikeurin Sally wird er beinahe zum Mörder. Der Allrounder Benny Omerzell liefert einen neuen Soundtrack zur tragischen Dreiecksgeschichte. Seine Musik bewegt sich zwischen Pop, Rock, Elektronik und Jazz. Die romantische Naturinszenierung à la Caspar David Friedrich auf der Leinwand trifft auf Klavierklänge und Electronics. »Musik darf und soll Ecken und Kanten haben, das mach
Benny Omerzell
Asquith: A Cottage on Dartmoor
Benny Omerzell, Klavier, Keyboards, ElectronicsFilm »A Cottage on Dartmoor« (Regie: Anthony Asquith, GB/SE 1929)
»Mehr Hitchcock als Hitchcock selbst«, urteilte die Kritik über das Krimidrama »A cottage on Dartmoor« des Briten Anthony Asquith. Der Film, der an der Schwelle zum Tonfilm entstand, erzählt in Rückblenden die Geschichte des schüchternen Friseurlehrlings Joe. Aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Manikeurin Sally wird er beinahe zum Mörder. Der Allrounder Benny Omerzell liefert einen neuen Soundtrack zur tragischen Dreiecksgeschichte. Seine Musik bewegt sich zwischen Pop, Rock, Elektronik und Jazz. Die romantische Naturinszenierung à la Caspar David Friedrich auf der Leinwand trifft auf Klavierklänge und Electronics. »Musik darf und soll Ecken und Kanten haben, das mach

Konzerte
| Konzert
Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett d-moll K 417b (1783)
Claude Debussy:
Streichquartett g-moll op. 10 (1893)
Johannes Brahms:
Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 51/2 (1873)
Quatuor Ébène
Quatuor Ébène:Pierre Colombet, Violine
Gabriel Le Magadure, Violine
Marie Chilemme, Viola
Yuya Okamoto, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett d-moll K 417b (1783)
Claude Debussy:
Streichquartett g-moll op. 10 (1893)
Johannes Brahms:
Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 51/2 (1873)

Aufführungen
| Schauspiel
Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Alice im Land ohne Wunder
Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame
Premiere: 5.10.2025Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN

Aufführungen
| Schauspiel
Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Maß für Maß
Von William Shakespeare
Pfalzbau Bühnen LudwigshafenDie Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen
| Tanz
Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
GREY
Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat
Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat

Konzerte
| Konzert
Maxim Tzekov, Violine
Qingzhu Weng, Violine
Céline Eberhardt, Viola
Felix Brunnenkant, Violoncello
Amelio Trio
Johanna Schubert, Violine
Merle Geißler, Violoncello
Philipp Kirchner, Klavier
Duo Flöte & Klavier
Fabian Johannes Egger, Flöte
Simon Haje, Klavier
Streichensemble der Deutschen Stiftung Musikleben
Dirigent: Fedor Rudin
Werke von Johannes Brahms, Charles Ives, Dmitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.
Die Deutsche Stiftung Musikleben lädt zum Benefizkonzert in die Elbphilharmonie ein und präsentiert ausgewählte Stipendiat:innen. Als Gaststars sind die Saxofonistin und Alumna Asya Fateyeva und der Dirigent und Alumnus Fedor Rudin mit dabei. Stilistische Vi
»So klingt Zukunft!«
Benefizkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben
Asya Fateyeva, SaxofonMaxim Tzekov, Violine
Qingzhu Weng, Violine
Céline Eberhardt, Viola
Felix Brunnenkant, Violoncello
Amelio Trio
Johanna Schubert, Violine
Merle Geißler, Violoncello
Philipp Kirchner, Klavier
Duo Flöte & Klavier
Fabian Johannes Egger, Flöte
Simon Haje, Klavier
Streichensemble der Deutschen Stiftung Musikleben
Dirigent: Fedor Rudin
Werke von Johannes Brahms, Charles Ives, Dmitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.
Die Deutsche Stiftung Musikleben lädt zum Benefizkonzert in die Elbphilharmonie ein und präsentiert ausgewählte Stipendiat:innen. Als Gaststars sind die Saxofonistin und Alumna Asya Fateyeva und der Dirigent und Alumnus Fedor Rudin mit dabei. Stilistische Vi

Aufführungen
| Komödie
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Die Känguru-Chroniken
Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä

Aufführungen
| Kinderprogramm
In Kooperation mit filmkids.ch
Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»
Herbstferien-Angebot COOL-TUR / 8+
COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.In Kooperation mit filmkids.ch

Konzerte
| Familienkonzert
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept
In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Luna – der Klang der fernen Welt
Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel
Duisburger PhilharmonikerSebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept
In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d

Familie+Kinder
| Kindertheater
in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab
Und dann noch..wie Stress weniger stresst - fast ohne Toxic Tipps!
Lucia Zamolo
Premiere: 2.10.2025in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab

Literatur+Sprache
| Film
Beteiligte: Manfred Mittermayer, Karl-Markus Gauß, Johannes Holzhausen
„Schlendern ist mein Metier“ AT 2025; Regie/Drehbuch: Johannes Holzhausen; Kamera: Joerg Burger; Musik: Andreas Hamza; 80 Min.; dt. OF
Ganz im Sinne des neugierigen und aufmerksamen Zuhörers Karl-Markus Gauß – schlendernd, sammelnd und notierend – konzentriert sich der Porträtfilm „Schlendern ist mein Metier“ aufs Zuhören und Beobachten. Von der Wohnung in der Stadt Salzburg in den Pinzgau und Pongau bis in die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und an die Ränder Europas folgt der Film dem Schriftsteller Gauß und seiner Frau Maresi.
„Schlendern ist mein Metier“ von Johannes Holzhausen porträtiert Karl-Markus Gauß als Schriftsteller und großen Menschenfreund, der in seinem Schreiben die Orte und G
Karl-Markus Gauß: Schlendern ist mein Metier
Filmclub SpezialBeteiligte: Manfred Mittermayer, Karl-Markus Gauß, Johannes Holzhausen
„Schlendern ist mein Metier“ AT 2025; Regie/Drehbuch: Johannes Holzhausen; Kamera: Joerg Burger; Musik: Andreas Hamza; 80 Min.; dt. OF
Ganz im Sinne des neugierigen und aufmerksamen Zuhörers Karl-Markus Gauß – schlendernd, sammelnd und notierend – konzentriert sich der Porträtfilm „Schlendern ist mein Metier“ aufs Zuhören und Beobachten. Von der Wohnung in der Stadt Salzburg in den Pinzgau und Pongau bis in die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und an die Ränder Europas folgt der Film dem Schriftsteller Gauß und seiner Frau Maresi.
„Schlendern ist mein Metier“ von Johannes Holzhausen porträtiert Karl-Markus Gauß als Schriftsteller und großen Menschenfreund, der in seinem Schreiben die Orte und G

Aufführungen
| Oper
In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi
Fin de partie
György Kurtág
Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel BeckettIn einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi

Aufführungen
| Oper
Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Die Zauberflöte
Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet

Aufführungen
| Ballett
Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Schwanensee
Johan Inger
Ballett in zwei AktenNach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?
»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de

Konzerte
| Konzert
Maximilian Hornung, Violoncello
Denis Kozhukhin, Klavier
Robert Schumann:
Klaviertrio op. 63
Klaviertrio op. 80
Klaviertrio op. 110
«Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf.»
Robert Schumann erlebte dunkle Zeiten, in denen er mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte. Doch die Hingabe an seine künstlerische Aufgabe blieb klar: Im selben Jahr, in dem er einen kleinen Sohn und zwei enge Freunde verlor, vollendete er seine ersten beiden Klaviertrios. Drei renommierte Solisten präsentieren diese Werke, die von Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten zeugen. Sind Sie bereit, dieses Licht in Ihr Herz zu lassen?
Dauer: 120' inklusive Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus un
Robert Schumann: Piano Trios
Vilde Frang, ViolineMaximilian Hornung, Violoncello
Denis Kozhukhin, Klavier
Robert Schumann:
Klaviertrio op. 63
Klaviertrio op. 80
Klaviertrio op. 110
«Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf.»
Robert Schumann erlebte dunkle Zeiten, in denen er mit psychischen Problemen zu kämpfen hatte. Doch die Hingabe an seine künstlerische Aufgabe blieb klar: Im selben Jahr, in dem er einen kleinen Sohn und zwei enge Freunde verlor, vollendete er seine ersten beiden Klaviertrios. Drei renommierte Solisten präsentieren diese Werke, die von Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten zeugen. Sind Sie bereit, dieses Licht in Ihr Herz zu lassen?
Dauer: 120' inklusive Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus un

Konzerte
| Konzert
Brandee Younger, Harfe
Rashaan Carter, Bass
Allan Mednard, Schlagzeug
Triumph auf allen Saiten
Brandee Younger zählt zu den gefeiertsten Jazz-Künstler:innen der Gegenwart. Die Harfenistin, Komponistin und Bandleaderin schreibt die Geschichte ihres Instruments im Jazz neu und lässt R’n’B, Soul, Funk und Hip-Hop in ihre Musik einfließen. Sie arbeitet regelmäßig mit Jazz-Kollegen wie Ravi Coltrane oder Christian McBride zusammen, Quincy Jones engagierte sie 2019 für sein Projekt »Soundtrack of America«. Und die Harfenklänge der gebürtigen New Yorkerin sind in Beyoncés Film »Homecoming« ebenso zu hören wie in den Songs des Rappers Common. Bei ihrem Konzerthaus-Debüt präsentiert Brandee Younger ihr aktuelles Album »Brand New Life« im Trioverband. Es ist eine Homma
Brandee Younger Trio
Brandee Younger Trio:Brandee Younger, Harfe
Rashaan Carter, Bass
Allan Mednard, Schlagzeug
Triumph auf allen Saiten
Brandee Younger zählt zu den gefeiertsten Jazz-Künstler:innen der Gegenwart. Die Harfenistin, Komponistin und Bandleaderin schreibt die Geschichte ihres Instruments im Jazz neu und lässt R’n’B, Soul, Funk und Hip-Hop in ihre Musik einfließen. Sie arbeitet regelmäßig mit Jazz-Kollegen wie Ravi Coltrane oder Christian McBride zusammen, Quincy Jones engagierte sie 2019 für sein Projekt »Soundtrack of America«. Und die Harfenklänge der gebürtigen New Yorkerin sind in Beyoncés Film »Homecoming« ebenso zu hören wie in den Songs des Rappers Common. Bei ihrem Konzerthaus-Debüt präsentiert Brandee Younger ihr aktuelles Album »Brand New Life« im Trioverband. Es ist eine Homma

Ereignisse
| Filmkonzert
Buster Keaton (1895–1966): The General // USA 1926
Stummfilm mit live improvisierter Begleitmusik
Für den patriotischen Südstaatler Johnnie Gray – gespielt von Buster Keaton – sind im Leben nur zwei Dinge wirklich wichtig: seine Lokomotive namens ›The General‹ und seine Geliebte Annabelle Lee ... in dieser Reihenfolge! Als der amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, darf Johnnie nicht zur Armee, da er als Lokführer gebraucht wird. Annabelle will daraufhin nichts mehr mit ihm zu tun haben. Als sie dann aber mitsamt der Lokomotive von Nordstaatentruppen entführt wird, ändert sich plötzlich alles: Johnnie gerät immer tiefer in ›Feindesland‹, um seine Lok und seine Angebetete zurückzuholen. Basierend auf William Pittengers Buch The Great Locomotive Chase gelang Buster
Matan Porat
Buster Keatons The General
Matan Porat | KlavierBuster Keaton (1895–1966): The General // USA 1926
Stummfilm mit live improvisierter Begleitmusik
Für den patriotischen Südstaatler Johnnie Gray – gespielt von Buster Keaton – sind im Leben nur zwei Dinge wirklich wichtig: seine Lokomotive namens ›The General‹ und seine Geliebte Annabelle Lee ... in dieser Reihenfolge! Als der amerikanische Bürgerkrieg ausbricht, darf Johnnie nicht zur Armee, da er als Lokführer gebraucht wird. Annabelle will daraufhin nichts mehr mit ihm zu tun haben. Als sie dann aber mitsamt der Lokomotive von Nordstaatentruppen entführt wird, ändert sich plötzlich alles: Johnnie gerät immer tiefer in ›Feindesland‹, um seine Lok und seine Angebetete zurückzuholen. Basierend auf William Pittengers Buch The Great Locomotive Chase gelang Buster

Konzerte
| Konzert
Eckart Runge, Violoncello
Jacques Ammon, Klavier
»Opium – die Zwanziger Jahre«
Werke von Gustav Mahler, Claude Debussy, Maurice Ravel, George Gershwin, Kurt Weill, Germaine Tailleferre, Ernest Bloch, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Niels Wilhelm Gade, u.a.
Das neue Programm »Opium – Licht und Schatten der Zwanziger Jahre« des in Berlin lebenden Traum-Duos Eckart Runge und Jaques Ammon reflektiert die ebenso kreative wie dekadente und frivole Zeit der 1920er Jahre – eine kurze Epoche des Aufbruchs, des Aufruhrs, der Sinnlichkeit, Verführung und Ekstase, aber auch eine Zeit mit der Vorahnung einer nahenden Katastrophe. »Opium« bringt Musik von Korngold, Mahler, Debussy, Bloch, Hindemith, Gershwin u.a. Die beiden Künstler haben zudem Filmmusik
Eckart Runge & Jacques Ammon
»Opium – die Zwanziger Jahre«
Duo Runge & AmmonEckart Runge, Violoncello
Jacques Ammon, Klavier
»Opium – die Zwanziger Jahre«
Werke von Gustav Mahler, Claude Debussy, Maurice Ravel, George Gershwin, Kurt Weill, Germaine Tailleferre, Ernest Bloch, Erich Wolfgang Korngold, Paul Hindemith, Niels Wilhelm Gade, u.a.
Das neue Programm »Opium – Licht und Schatten der Zwanziger Jahre« des in Berlin lebenden Traum-Duos Eckart Runge und Jaques Ammon reflektiert die ebenso kreative wie dekadente und frivole Zeit der 1920er Jahre – eine kurze Epoche des Aufbruchs, des Aufruhrs, der Sinnlichkeit, Verführung und Ekstase, aber auch eine Zeit mit der Vorahnung einer nahenden Katastrophe. »Opium« bringt Musik von Korngold, Mahler, Debussy, Bloch, Hindemith, Gershwin u.a. Die beiden Künstler haben zudem Filmmusik

Konzerte
| Konzert
Seong-Jin Cho, Klavier
Dirigent: Sir Antonio Pappano
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Tadadadaaaa. Wer denkt, er kenne Beethovens Fünfte schon in und auswendig, dem sei dieses Konzert des London Symphony Orchestra ans Herz gelegt: Sir Antonio Pappano stellt das klassische Meisterwerk in einen völlig neuen Kontext und legt spannende Blickachsen frei. Schostakowitschs Neunte Sinfonie sollte ein triumphales Werk von Beethoven’schem Format werden – und wurde ein ironischer Kommentar zum Größenwahn des verbrecherischen Stalin-Regimes, Zirkusfanfaren und versteckte Musikzitate inklusive. Sein eigenes Schick
London Symphony Orchestra / Seong-Jin Cho / Sir Antonio Pappano
London Symphony OrchestraSeong-Jin Cho, Klavier
Dirigent: Sir Antonio Pappano
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Tadadadaaaa. Wer denkt, er kenne Beethovens Fünfte schon in und auswendig, dem sei dieses Konzert des London Symphony Orchestra ans Herz gelegt: Sir Antonio Pappano stellt das klassische Meisterwerk in einen völlig neuen Kontext und legt spannende Blickachsen frei. Schostakowitschs Neunte Sinfonie sollte ein triumphales Werk von Beethoven’schem Format werden – und wurde ein ironischer Kommentar zum Größenwahn des verbrecherischen Stalin-Regimes, Zirkusfanfaren und versteckte Musikzitate inklusive. Sein eigenes Schick

Aufführungen
| Konzert
Blue Monday - Ein Hauch von New York
Mit Andreas Pasternack und Gästen
Mecklenburg-Vorpommerns Mr. Jazz, Andreas Pasternack, lädt zu einer heiteren Late Show im Stil von David Letterman ein. Ein Feuerwerk quer durch alle Richtungen der populären Musik – mit großartigen Überraschungsgästen.
Ausstellungen
| Kinderprogramm
In diesem Comic-Workshop lernst du grundlegende Zeichen- und Comictechniken kennen und erfährst, wie man eine Geschichte aufbaut und mit Bildern und Worten erzählt.
Ralf Marczinczik, Comic-Zeichner – u.a. des Computer-Spiels »Moorhuhn« – zeigt dir, wie es geht. Gemeinsam entwickelt ihr in dieser Woche einen Tier-Comic mit deinen ganz eigenen Figuren.
Sei dabei, wenn es heißt: Comiczeichnen mit Herz und Fell!
Programm zur Sonderausstellung ICH, DAS TIER
Dienstag 07.10. bis Freitag 10.10. jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr
Für: Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 15 € (für 4 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Es kann nur der gesamte Zeitraum des Workshops gebucht werden, es ist nicht möglich, nur an e
4-tägiger Workshop: Tierische Geschichten. Zeichne deinen eigenen Comic!
Herbstferienprogramm
Wie kommt das Tier in den Comic? Und wie entsteht überhaupt die passende Geschichte dazu?In diesem Comic-Workshop lernst du grundlegende Zeichen- und Comictechniken kennen und erfährst, wie man eine Geschichte aufbaut und mit Bildern und Worten erzählt.
Ralf Marczinczik, Comic-Zeichner – u.a. des Computer-Spiels »Moorhuhn« – zeigt dir, wie es geht. Gemeinsam entwickelt ihr in dieser Woche einen Tier-Comic mit deinen ganz eigenen Figuren.
Sei dabei, wenn es heißt: Comiczeichnen mit Herz und Fell!
Programm zur Sonderausstellung ICH, DAS TIER
Dienstag 07.10. bis Freitag 10.10. jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr
Für: Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 15 € (für 4 Tage)
Anmeldung erforderlich!
Es kann nur der gesamte Zeitraum des Workshops gebucht werden, es ist nicht möglich, nur an e

Konzerte
| Familienkonzert
Golo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
Sinfonieorchester MünsterGolo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.

Aufführungen
| Kindertheater
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,

Ereignisse
| Kinderkonzert
Buster Keaton (1895–1966): Sherlock, jr. // USA 1924
Stummfilm mit live improvisierter Begleitmusik
Buster Keatons Kurzfilm Sherlock, jr. mit live improvisierter Begleitmusik
Sherlock, jr.
Schulkonzert 10+
Matan Porat | KlavierBuster Keaton (1895–1966): Sherlock, jr. // USA 1924
Stummfilm mit live improvisierter Begleitmusik
Buster Keatons Kurzfilm Sherlock, jr. mit live improvisierter Begleitmusik
Aufführungen
| Musical
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
West Side Story
Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim
Nach einer Idee von Jerome RobbinsBuch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy
Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.
Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich

Konzerte
| Familienkonzert
Golo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
Sinfonieorchester MünsterGolo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.

Konzerte
| Konzert
Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Orgel zu Mittag
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03

Konzerte
| Konzert
17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette

Konzerte
| Kinderkonzert
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren
AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt
Chefinspektor B. Harrlich: Mark WeigelChefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren

Ereignisse
| Preisverleihung
Laudatio: Maxi Obexer
Verleihung durch Claus Junghanns und Florian Vogel
Zur Eröffnung der Kleist-Festtage verleihen die Kleiststadt Frankfurt (Oder), die Dramaturgische Gesellschaft Berlin und das Kleist Forum den Kleist-Förderpreis 2025 an Miriam Unterthiner für »Blutbrot«. Das Stück handelt von der Fluchthilfe der Südtiroler Bevölkerung nach dem zweiten Weltkrieg, durch die es prominenten Nazis gelang, über den Brennerpass nach Italien zu fliehen.
Miriam Unterthiner, geboren 1994 in Italien, wuchs am Rande eines kleinen Bergdorfes in Südtirol auf. Ihre Jugend verbrachte sie auf den Handballfeldern Italiens. Mittlerweile lebt sie in Wien, wo sie Philosophie, Germanistik sowie Szenisches Schreiben studierte. »Blutbrot« war ihre Abschlussarbeit. Ak
Eröffnung der Kleist-Festtage und Verleihung Kleist-Förderpreis 2025
Preisträgerin: Miriam UnterthinerLaudatio: Maxi Obexer
Verleihung durch Claus Junghanns und Florian Vogel
Zur Eröffnung der Kleist-Festtage verleihen die Kleiststadt Frankfurt (Oder), die Dramaturgische Gesellschaft Berlin und das Kleist Forum den Kleist-Förderpreis 2025 an Miriam Unterthiner für »Blutbrot«. Das Stück handelt von der Fluchthilfe der Südtiroler Bevölkerung nach dem zweiten Weltkrieg, durch die es prominenten Nazis gelang, über den Brennerpass nach Italien zu fliehen.
Miriam Unterthiner, geboren 1994 in Italien, wuchs am Rande eines kleinen Bergdorfes in Südtirol auf. Ihre Jugend verbrachte sie auf den Handballfeldern Italiens. Mittlerweile lebt sie in Wien, wo sie Philosophie, Germanistik sowie Szenisches Schreiben studierte. »Blutbrot« war ihre Abschlussarbeit. Ak

Aufführungen
| Aufführung
Ein literarisch-musikalischer Abend zum Leben in Israel seit dem 7. Oktober
Die israelische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Lizzie Doron kämpft ihr Leben lang für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kommt der 7. Oktober 2023. Während in Tel Aviv Sirenen heulen, führt die israelische Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und niemanden zurückbringt.
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Sie erzählt von Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komischen Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, von politischen Diskussionen beim Friseur, schal werdenden Gedenkveranstaltungen und dem Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund.
Alina Lieske und Daphna Rosenthal lesen aus Dorons neuem Bu
Lizzie Doron: „Wir spielen Alltag
Ein literarisch-musikalischer Abend zum Leben in Israel seit dem 7. Oktober
Gastspiel
Die israelische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Lizzie Doron kämpft ihr Leben lang für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kommt der 7. Oktober 2023. Während in Tel Aviv Sirenen heulen, führt die israelische Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und niemanden zurückbringt.In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Sie erzählt von Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komischen Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, von politischen Diskussionen beim Friseur, schal werdenden Gedenkveranstaltungen und dem Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund.
Alina Lieske und Daphna Rosenthal lesen aus Dorons neuem Bu

Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Konzerte
| Mitmach-Angebot
Musizierende und Zuhörende sind willkommen bei diesem musikalischen Beisammensein.
Eine Reihe von Jam-Sessions lädt Sie dazu ein, einen Abend lang gemeinsam zu musizieren. Bei jeder Session sorgt eine Band für den Auftakt und die nötige Energie, aber der Abend ist für alle da. Musizierende aller Niveaus sind eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mit dem zur Verfügung gestellten Equipment, darunter Verstärker, Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, mitzumachen. Zuhörende sind ebenso willkommen, sich ein Getränk zu schnappen, Platz zu nehmen und die spontane Mischung aus Klängen zu genießen. Kommen Sie und erleben Sie den kreativen Puls einer Nacht voller musikalischem Spaß und Experimentierfreude!
Dauer: 180 min
Sprache: Au
Jam Session
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption / WorkshopleitungMusizierende und Zuhörende sind willkommen bei diesem musikalischen Beisammensein.
Eine Reihe von Jam-Sessions lädt Sie dazu ein, einen Abend lang gemeinsam zu musizieren. Bei jeder Session sorgt eine Band für den Auftakt und die nötige Energie, aber der Abend ist für alle da. Musizierende aller Niveaus sind eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mit dem zur Verfügung gestellten Equipment, darunter Verstärker, Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, mitzumachen. Zuhörende sind ebenso willkommen, sich ein Getränk zu schnappen, Platz zu nehmen und die spontane Mischung aus Klängen zu genießen. Kommen Sie und erleben Sie den kreativen Puls einer Nacht voller musikalischem Spaß und Experimentierfreude!
Dauer: 180 min
Sprache: Au

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Miljenko Jergovic, Mascha Dabić
30 Jahre nach dem Erscheinen des aus der Unmittelbarkeit des Kriegs geschriebenen Erzählbandes „Sarajevo Marlboro“, mit dem Miljenko Jergović international bekannt wurde, kehrt der Autor mit „Das verrückte Herz“ in das belagerte Sarajevo zurück. „Ich erfand ein neues Buch, das thematisch in Anordnung und Struktur eine Kopie von ‚Sarajevo Marlboro‘ ist, ohne dass sich eine einzige Erzählung wiederholt.“
In akribischer Erinnerungsarbeit, zugleich mit der Kraft der Imagination, vergegenwärtigt Jergović in 29 Erzählungen und aus unterschiedlichsten Perspektiven die Atmosphäre der Kriegsjahre; er erzählt von einem Ausnahmezustand, der zum Alltag wird, von Strategien des Überlebens und klei
Miljenko Jergovic: Das verrückte Herz. Sarajevo Marlboro remastered
Lesung & Gespräch (kroatisch/deutsch)Beteiligte: Miljenko Jergovic, Mascha Dabić
30 Jahre nach dem Erscheinen des aus der Unmittelbarkeit des Kriegs geschriebenen Erzählbandes „Sarajevo Marlboro“, mit dem Miljenko Jergović international bekannt wurde, kehrt der Autor mit „Das verrückte Herz“ in das belagerte Sarajevo zurück. „Ich erfand ein neues Buch, das thematisch in Anordnung und Struktur eine Kopie von ‚Sarajevo Marlboro‘ ist, ohne dass sich eine einzige Erzählung wiederholt.“
In akribischer Erinnerungsarbeit, zugleich mit der Kraft der Imagination, vergegenwärtigt Jergović in 29 Erzählungen und aus unterschiedlichsten Perspektiven die Atmosphäre der Kriegsjahre; er erzählt von einem Ausnahmezustand, der zum Alltag wird, von Strategien des Überlebens und klei

Konzerte
| Konzert
Mateusz Molęda, Leitung
Johannes Moser, Violoncello
Wojciech Kilar: Orawa
Dmitri Chostakovitch: Concerto pour violoncelle et orchestre N° 1
Robert Schumann: Symphonie N° 2
Veranstaltet vom Orchestre de Chambre du Luxembourg
Dauer: 100' inklusive Pause
Casser les murs
Orchestre de Chambre du LuxembourgMateusz Molęda, Leitung
Johannes Moser, Violoncello
Wojciech Kilar: Orawa
Dmitri Chostakovitch: Concerto pour violoncelle et orchestre N° 1
Robert Schumann: Symphonie N° 2
Veranstaltet vom Orchestre de Chambre du Luxembourg
Dauer: 100' inklusive Pause

Konzerte
| Konzert
Christof Spörk, Gesang, Klarinette
Krzysztof Dobrek, Akkordeon
Johanna Kugler, Violine, Gesang
Gerhard Draxler, Gesang, Kontrabass
Musikkabarett mit Kultstatus
2019 feierten sie im Wiener Konzerthaus »Vorübergehende Auferstehung«, nun sind sie wieder da! Landstreich plus, die legendäre Formation rund um Christof Spörk, Krzysztof Dobrek und Gerhard Draxler, macht wieder Halt im Wiener Konzerthaus. Das pointenreiche Programm zwischen neuer Volksmusik, Musikkabarett und musikalischen Weltreisen wird seit 2017 veredelt durch die virtuose Geigerin und Sängerin Johanna Kugler – seitdem trägt Landstreich das »plus« im Namen. Was Anfang der 1990er als studentischer Nebenverdienst begann, entwickelte sich rasch zu einer der originellsten Musikkabarett-Bands des Landes. D
Landstreich plus
Landstreich plus:Christof Spörk, Gesang, Klarinette
Krzysztof Dobrek, Akkordeon
Johanna Kugler, Violine, Gesang
Gerhard Draxler, Gesang, Kontrabass
Musikkabarett mit Kultstatus
2019 feierten sie im Wiener Konzerthaus »Vorübergehende Auferstehung«, nun sind sie wieder da! Landstreich plus, die legendäre Formation rund um Christof Spörk, Krzysztof Dobrek und Gerhard Draxler, macht wieder Halt im Wiener Konzerthaus. Das pointenreiche Programm zwischen neuer Volksmusik, Musikkabarett und musikalischen Weltreisen wird seit 2017 veredelt durch die virtuose Geigerin und Sängerin Johanna Kugler – seitdem trägt Landstreich das »plus« im Namen. Was Anfang der 1990er als studentischer Nebenverdienst begann, entwickelte sich rasch zu einer der originellsten Musikkabarett-Bands des Landes. D

Aufführungen
| Musiktheater
Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse
Der Liebestrank (L'elisir d'amore)
Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti
Premiere: 20.9.2025Dichtung von Felice Romani
Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse

Ereignisse
| Konzert
Sheku Kanneh-Mason | Violoncello
Isata Kanneh-Mason | Klavier
Chineke! Orchestra
Andrew Grams | Dirigent
Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912):
Ballade a-Moll op. 33 // 1898
Ludwig van Beethoven (1770–1827):
Konzert für Violine, Violoncello und Klavier C-Dur op. 56 ›Tripelkonzert‹ // 1803–04
Errollyn Wallen (* 1958):
FLOURISH // 2025
William Levi Dawson (1889–1990):
Negro Folk Symphony // 1934, 1952
Welche Werke gehen in die Musikgeschichte ein? Welche werden wieder vergessen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Chineke! Orchestra – das weltweit erste professionelle Symphonieorchester, das sich mehrheitlich aus People of Colour zusammensetzt und dessen Debüt bei den BBC Proms vom Guardian als »eines der wohl wichtigsten Konzerte, das die Proms je au
Grams, Murray, Kanneh-Masons & Chineke! Orchestra
Pionier:innen
Tai Murray | ViolineSheku Kanneh-Mason | Violoncello
Isata Kanneh-Mason | Klavier
Chineke! Orchestra
Andrew Grams | Dirigent
Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912):
Ballade a-Moll op. 33 // 1898
Ludwig van Beethoven (1770–1827):
Konzert für Violine, Violoncello und Klavier C-Dur op. 56 ›Tripelkonzert‹ // 1803–04
Errollyn Wallen (* 1958):
FLOURISH // 2025
William Levi Dawson (1889–1990):
Negro Folk Symphony // 1934, 1952
Welche Werke gehen in die Musikgeschichte ein? Welche werden wieder vergessen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Chineke! Orchestra – das weltweit erste professionelle Symphonieorchester, das sich mehrheitlich aus People of Colour zusammensetzt und dessen Debüt bei den BBC Proms vom Guardian als »eines der wohl wichtigsten Konzerte, das die Proms je au

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Konzerte
| Konzert
Der iranische Kamantsche-Virtuose und Komponist Misagh Joolaee ist im Pierre Boulez Saal kein Unbekannter: Bereits mehrfach war er hier zu Gast, unter anderem im Duo mit dem Oud-Spieler Bakr Khleifi und mit seinem eigenen Trio, das jüngst mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Nun präsentiert der Wahlberliner sein erstes Soloprogramm mit eigenen Kompositionen und Improvisationen, in denen Elemente der klassischen persischen Radif-Tradition ganz selbstverständlich neben Anklängen an europäische Barockmusik und Spieltechniken des Flamenco stehen.
Misagh Joolaee
Music for Kamancheh
Misagh Joolaee, KamanchehDer iranische Kamantsche-Virtuose und Komponist Misagh Joolaee ist im Pierre Boulez Saal kein Unbekannter: Bereits mehrfach war er hier zu Gast, unter anderem im Duo mit dem Oud-Spieler Bakr Khleifi und mit seinem eigenen Trio, das jüngst mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Nun präsentiert der Wahlberliner sein erstes Soloprogramm mit eigenen Kompositionen und Improvisationen, in denen Elemente der klassischen persischen Radif-Tradition ganz selbstverständlich neben Anklängen an europäische Barockmusik und Spieltechniken des Flamenco stehen.

Aufführungen
| Schauspiel
von Bonn Park
Uraufführung: 25.9.2025
Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor
Glaube Liebe Roboter
von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth
Uraufführung: 25.9.2025Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor

Konzerte
| Kammerkonzert
Kalev Kuljus, Oboe
Claudia Strenkert, Horn
David Spranger, Fagott
Martin James Bartlett, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
Ludwig van Beethoven: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
Musik für ein Ensemble von Blasinstrumenten, sogenannte »Harmoniemusiken«, waren in der Zeit der Wiener Klassik beliebt und verbreitet. Mozart etwa schrieb sein Quintett für sich selbst als Pianisten und ein Ensemble von Bläservirtuosen, mit denen er auch an der Wiener Hofoper zusammenarbeitete. In einem berühmten Brief an seinen Vater stellte er 1784 dieses Werk besonders heraus, »welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrie
NDR Kammerkonzert: Mozart / Beethoven
Julius Ockert, KlarinetteKalev Kuljus, Oboe
Claudia Strenkert, Horn
David Spranger, Fagott
Martin James Bartlett, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
Ludwig van Beethoven: Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
Musik für ein Ensemble von Blasinstrumenten, sogenannte »Harmoniemusiken«, waren in der Zeit der Wiener Klassik beliebt und verbreitet. Mozart etwa schrieb sein Quintett für sich selbst als Pianisten und ein Ensemble von Bläservirtuosen, mit denen er auch an der Wiener Hofoper zusammenarbeitete. In einem berühmten Brief an seinen Vater stellte er 1784 dieses Werk besonders heraus, »welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrie

Aufführungen
| Schauspiel
Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Alice im Land ohne Wunder
Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame
Premiere: 5.10.2025Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN

Aufführungen
| Schauspiel
Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Transit
Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14
Premiere: 4.10.2025Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.
Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Konzerte
| Neue Musik
Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.
Step Across The Border: Frank Gratkowski
Frank Gratkowski, Klarinette, Saxofon, KompositionDie Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.

Aufführungen
| Schauspiel
Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.
In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“
Die Abweichlerin
nach dem Roman »Vilhelms Zimmer«
von Tove Ditlevsen / Deutsch von Ursel AllensteinDie dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.
In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“

Ereignisse
| Aufführung
Gewinnerinnenstück des Kleist-Förderpreises 2025
Der Brennerpass: eine Schneise zwischen Bergen in idyllischer Landschaft und ein Grenzübergang zwischen Österreich und Italien. Hier spielte sich vor 80 Jahren ein eher unbekanntes Verbrechen ab. Auf geheimen Schmugglerpfaden über die grüne Grenze entflohen hochrangige NS-Funktionäre wie Josef Mengele oder Adolf Eichmann dem Zugriff der Alliierten und ihrer gerechten Strafe - erst nach Italien und von da aus in die Welt. Dabei erhielten sie Hilfe von der Bevölkerung vor Ort.
»Blutbrot« steht als Metapher für die verdrängte Schuld. Poetisch verdichtet und zugleich konkret, virtuos und kraftvoll, mit feinem Humor und großen Bildern gräbt sich das Stück wortwörtlich in die Vergangenheit und schlägt e
Blutbrot
Schauspiel von Miriam Unterthiner
Frankfurter Premiere / UraufführungGewinnerinnenstück des Kleist-Förderpreises 2025
Der Brennerpass: eine Schneise zwischen Bergen in idyllischer Landschaft und ein Grenzübergang zwischen Österreich und Italien. Hier spielte sich vor 80 Jahren ein eher unbekanntes Verbrechen ab. Auf geheimen Schmugglerpfaden über die grüne Grenze entflohen hochrangige NS-Funktionäre wie Josef Mengele oder Adolf Eichmann dem Zugriff der Alliierten und ihrer gerechten Strafe - erst nach Italien und von da aus in die Welt. Dabei erhielten sie Hilfe von der Bevölkerung vor Ort.
»Blutbrot« steht als Metapher für die verdrängte Schuld. Poetisch verdichtet und zugleich konkret, virtuos und kraftvoll, mit feinem Humor und großen Bildern gräbt sich das Stück wortwörtlich in die Vergangenheit und schlägt e

Konzerte
| Konzert
Janine Jansen, Violine
Dirigent: Sir Antonio Pappano
Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
Sie ist eine der ganz Großen ihre Zunft: Wenn Janine Jansen zu Geige und Bogen greift, zieht sie das Publikum in ihren Bann. Zu ihren liebsten Violinkonzerten zählt das von Benjamin Britten – und zu den liebsten Partnern natürlich das London Symphony Orchestra. Das war schon vor 15 Jahren klar, als die niederländische Geigerin das visionäre Konzert mit Englands erstem Orchester aufnahm. 1939 komponiert und 1940 im kanadischen Exil vollendet, verkörpert das Werk des überzeugten Pazifisten seine Sehnsucht nach Freiheit und Frieden. Zumindest der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit stand auch bei
London Symphony Orchestra / Janine Jansen / Sir Antonio Pappano
London Symphony OrchestraJanine Jansen, Violine
Dirigent: Sir Antonio Pappano
Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
Sie ist eine der ganz Großen ihre Zunft: Wenn Janine Jansen zu Geige und Bogen greift, zieht sie das Publikum in ihren Bann. Zu ihren liebsten Violinkonzerten zählt das von Benjamin Britten – und zu den liebsten Partnern natürlich das London Symphony Orchestra. Das war schon vor 15 Jahren klar, als die niederländische Geigerin das visionäre Konzert mit Englands erstem Orchester aufnahm. 1939 komponiert und 1940 im kanadischen Exil vollendet, verkörpert das Werk des überzeugten Pazifisten seine Sehnsucht nach Freiheit und Frieden. Zumindest der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit stand auch bei

Konzerte
| Familienkonzert
Golo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.
1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
Sinfonieorchester MünsterGolo Berg, Musikalische Leitung
Mit Musik von Benjamin Britten/Henry Purcell u.a.
Nirgendwo gibt es so viele Instrumente auf einmal wie im Orchester. Aber wer sitzt da eigentlich? Wie klingen z. B. Flöte, Fagott, Geige, Cello, Trompete und Harfe? Und warum brauchen wir ein ganzes Orchester, wenn doch jedes Instrument für sich schon so spannend klingt? Benjamin Brittens The Young Person’s Guide to the Orchestra nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Orchestermusik. Jede Instrumentengruppe zeigt, was in ihr steckt und am Ende fügen sich alle Klänge zu einem mitreißenden großen Ganzen zusammen.

Aufführungen
| Kindertheater
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Inszenierung / Choreografie /
Michael Ende: Momo
Tanzstück von Laura Witzleben / ab 8 Jahren
Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Inszenierung / Choreografie /

Konzerte
| Familienkonzert
Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abendprogrammen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Elternzeitkonzert: Misagh Joolaee
Misagh Joolaee, KamanchehDie Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abendprogrammen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.

Konzerte
| Yoga
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Yoga & Schumann
Laurence Koch, ViolineCathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch

Konzerte
| Konzert
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 (1793–1794)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio d-moll op. 49 (1839)
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Jess-Trio-Wien
Jess-Trio-Wien:Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 (1793–1794)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio d-moll op. 49 (1839)
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien

Konzerte
| Vortrag
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Coffee Lecture – Fabian Gröger
Artificial Yodel: KI-Analyse des natürlichen Jodels
Fabian Gröger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – InformatikFachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Literatur+Sprache
| Lesung
Inge Glaser hat beruflich die Schulbank mit dem Katheder getauscht, Klein und Groß gelehrt und ausgebildet, Vorlesungen der einen und auch der anderen Art – nämlich aus eigenen Werken – gehalten. Sie hat ein Leben auch nach dem Motto: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ (Don Bosco) geführt. Sie liest u.a. Vergnügliches aus den „Kamingeschichten“.
Die Zeiten ändern sich, die Befindlichkeiten ändern sich. Barbara Keller bringt diesmal speziell Lyrisches zu Gehör, das sie als Umwelt- und Alterslyrik bezeichnet. Darin geht es sowohl ernst als auch mit Humor verbrämt zu …
Bernd Rosenkranz liest Poems aus seinem neuesten Band „Entflammtes Leben“, in denen es um existenzielle Erfahrungen, den Anbeginn des Tag
Inge Glaser, Barbara Keller, Bernd Rosenkranz: Worte fügen sich zusammen
Beteiligte: Inge Glaser, Barbara Keller, Bernd RosenkranzInge Glaser hat beruflich die Schulbank mit dem Katheder getauscht, Klein und Groß gelehrt und ausgebildet, Vorlesungen der einen und auch der anderen Art – nämlich aus eigenen Werken – gehalten. Sie hat ein Leben auch nach dem Motto: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ (Don Bosco) geführt. Sie liest u.a. Vergnügliches aus den „Kamingeschichten“.
Die Zeiten ändern sich, die Befindlichkeiten ändern sich. Barbara Keller bringt diesmal speziell Lyrisches zu Gehör, das sie als Umwelt- und Alterslyrik bezeichnet. Darin geht es sowohl ernst als auch mit Humor verbrämt zu …
Bernd Rosenkranz liest Poems aus seinem neuesten Band „Entflammtes Leben“, in denen es um existenzielle Erfahrungen, den Anbeginn des Tag

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Konzerte
| Kinderkonzert
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren
AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt
Chefinspektor B. Harrlich: Mark WeigelChefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren

Konzerte
| Yoga
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Yoga & Schumann
Laurence Koch, ViolineCathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch

Literatur+Sprache
| Lesung
In Rainers „Freizeitdeck“, seinem Wohnzimmer, bricht ein Loch auf, von einem Tag auf den anderen erscheint es in der Wand. Sein Rückzugsort, der ihm nach seiner Trennung wichtig ist, wird durch die Nachbarn Nolde gestört, diese wiederum sind vom unfreiwilligen Eindringling Rainer irritiert. Trotzdem läuft das Leben, durch den jeweils anderen beobachtet, weiter, nebenan arbeitet die Reinigungskraft und der Sohn kommt zum Sonntagsfrühstück – ein Abdecken des Lochs löst keine Probleme.
In Hanno Millesis neuem Roman „Zur Zeit der Schneefälle“ (Verlag Sonderzahl, 2025) sind die eigenen vier Wände durchlässig geworden und werden es immer mehr, wenn durch das Radio beunruhigende Nachrichten in die Wohnung dringen. Das Gespür für unerwartbare Situationen, eleganter
Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle
Beteiligte: Hanno MillesiIn Rainers „Freizeitdeck“, seinem Wohnzimmer, bricht ein Loch auf, von einem Tag auf den anderen erscheint es in der Wand. Sein Rückzugsort, der ihm nach seiner Trennung wichtig ist, wird durch die Nachbarn Nolde gestört, diese wiederum sind vom unfreiwilligen Eindringling Rainer irritiert. Trotzdem läuft das Leben, durch den jeweils anderen beobachtet, weiter, nebenan arbeitet die Reinigungskraft und der Sohn kommt zum Sonntagsfrühstück – ein Abdecken des Lochs löst keine Probleme.
In Hanno Millesis neuem Roman „Zur Zeit der Schneefälle“ (Verlag Sonderzahl, 2025) sind die eigenen vier Wände durchlässig geworden und werden es immer mehr, wenn durch das Radio beunruhigende Nachrichten in die Wohnung dringen. Das Gespür für unerwartbare Situationen, eleganter

Ereignisse
| Ausstellungseröffnung
Heinrich von Kleist galt als Klarinettenvirtuose – was ist da naheliegender, als dieses ausdrucksstarke Instrument auf der Vernissage der neuen Sonderausstellung des Kleist- Museums erklingen zu lassen?
Friederike Schumann (Klarinette) und Frank Israel (Cello) werden eine neue Komposition Kilian Verburgs zu Gehör bringen, die das Publikum in Kleists Welt entführt: Gemeinsam mit dem jungen Heinrich in der Kutsche. Das Ziel – ungewiss. Die Straßen – holprig. Und am Ende stellt sich die Frage, ob eine fortdauernde Bewegung dem Gemüt zuträglich ist.
Im Anschluss findet die erste Führung mit dem Kurator Dr. Adrian Schliebe statt.
„Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik“
Vernissage mit Konzert
UraufführungHeinrich von Kleist galt als Klarinettenvirtuose – was ist da naheliegender, als dieses ausdrucksstarke Instrument auf der Vernissage der neuen Sonderausstellung des Kleist- Museums erklingen zu lassen?
Friederike Schumann (Klarinette) und Frank Israel (Cello) werden eine neue Komposition Kilian Verburgs zu Gehör bringen, die das Publikum in Kleists Welt entführt: Gemeinsam mit dem jungen Heinrich in der Kutsche. Das Ziel – ungewiss. Die Straßen – holprig. Und am Ende stellt sich die Frage, ob eine fortdauernde Bewegung dem Gemüt zuträglich ist.
Im Anschluss findet die erste Führung mit dem Kurator Dr. Adrian Schliebe statt.

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Oper
KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Bedrich Smetana
Premiere: 28.9.2025KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen
| Oper
Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Carmen
Oper von Georges Bizet
„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der

Aufführungen
| Oper
Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare
„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Falstaff
Giuseppe Verdi
Premiere: 5.10.2025Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare
„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt

Konzerte
| Konzert
Inquieta
Gisela João, Vocals
Luís Pereira, keyboards
Carles Rodenas Martínez, Gitarre
Eine Künstlerin zwischen traditionellem Fado und zeitgenössischem Pop
Gisela João ist eine Stimme, die sich in der portugiesischen Musikszene behauptet. Ihr gefühlvoller, emotionsgeladener und freier Gesang sowie ihre magnetische Bühnenpräsenz machen ihre Konzerte zu authentischen Erlebnissen. In diesem Konzert präsentiert sie ihr neues Album «Inquieta», eine Ode an die Freiheit, die Emotionen und die Authentizität, inspiriert von der portugiesischen Revolutionszeit. Mit tiefgründigen Texten und Melodien spiegelt dieses Album den sprühenden Geist von Gisela João wider und bietet ein einzigartiges Musikerlebnis.
Dauer: 90' ohne Pause
Gisela João
Inquieta
Festival atlântico
Gisela João, VocalsLuís Pereira, keyboards
Carles Rodenas Martínez, Gitarre
Eine Künstlerin zwischen traditionellem Fado und zeitgenössischem Pop
Gisela João ist eine Stimme, die sich in der portugiesischen Musikszene behauptet. Ihr gefühlvoller, emotionsgeladener und freier Gesang sowie ihre magnetische Bühnenpräsenz machen ihre Konzerte zu authentischen Erlebnissen. In diesem Konzert präsentiert sie ihr neues Album «Inquieta», eine Ode an die Freiheit, die Emotionen und die Authentizität, inspiriert von der portugiesischen Revolutionszeit. Mit tiefgründigen Texten und Melodien spiegelt dieses Album den sprühenden Geist von Gisela João wider und bietet ein einzigartiges Musikerlebnis.
Dauer: 90' ohne Pause

Aufführungen
| Schauspiel
„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Endsieg
Elfriede Jelinek
Premiere: 19.9.2025„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht

Konzerte
| Konzert
Michael Gees, Kuration, Moderation und Klavier
Anne Krickeberg kennenzulernen bedeutet, sich stets neu wundern, was sie noch alles kann. Seit wir einander zum ersten Mal begegnet sind, war noch jedes Wiederhören eine Entdeckung. Zuletzt hatte ich im Gelsenkirchener Consol Theater Gelegenheit, zu bewundern, wie leicht und spielbereit sie einem scheinbar willkürlich erzeugten Geräusch eine musikalische Qualität ablauscht und in eine absichtsvolle Veredelung findet. Eine an Verfeinerung ganz und gar interessierte, im wahrsten Sinne feine Musikerin, mit der zusammenzuwirken ein leises, immer wieder kostbares Gewebe aus privilegierter Partnerschaft hervorbringt und bedeutet
KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontanerfindung zeitgenössischer Musik. Im Text, im G
KonzertMeditation
Anne KrickebergMichael Gees, Kuration, Moderation und Klavier
Anne Krickeberg kennenzulernen bedeutet, sich stets neu wundern, was sie noch alles kann. Seit wir einander zum ersten Mal begegnet sind, war noch jedes Wiederhören eine Entdeckung. Zuletzt hatte ich im Gelsenkirchener Consol Theater Gelegenheit, zu bewundern, wie leicht und spielbereit sie einem scheinbar willkürlich erzeugten Geräusch eine musikalische Qualität ablauscht und in eine absichtsvolle Veredelung findet. Eine an Verfeinerung ganz und gar interessierte, im wahrsten Sinne feine Musikerin, mit der zusammenzuwirken ein leises, immer wieder kostbares Gewebe aus privilegierter Partnerschaft hervorbringt und bedeutet
KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontanerfindung zeitgenössischer Musik. Im Text, im G

Ereignisse
| Jazz
Martha High, Gesang
Leonardo Corradi, Hammond-Orgel
Tony Match, Schlagzeug
Roy Panebianco, Gitarre
Sie teilte über drei Jahrzehnte lang die Bühne mit James Brown und prägte den Sound einer ganzen Ära – nun kehrt Martha High mit ihrer aktuellen Formation The Soul Cookers und dem mitreißenden Programm „Love & Happiness“ auf die Konzertbühnen zurück.
In diesem leidenschaftlichen Tribute an die Kraft der Musik vereint sie tiefgründigen Soul, funkige Grooves und eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte: Liebe, Lebensfreude und Zusammenhalt.
Mit ihrer kraftvollen, charismatischen Stimme und ihrer unvergleichlichen Bühnenpräsenz bringt Martha High Klassiker des Soul sowie eigene Highlights auf die Bühne – begleitet vom explosiven Groove-Trio The Soul Cookers mit
Martha High & the Soul Cookers [us]: Love & Happiness Tour
Soul / FunkMartha High, Gesang
Leonardo Corradi, Hammond-Orgel
Tony Match, Schlagzeug
Roy Panebianco, Gitarre
Sie teilte über drei Jahrzehnte lang die Bühne mit James Brown und prägte den Sound einer ganzen Ära – nun kehrt Martha High mit ihrer aktuellen Formation The Soul Cookers und dem mitreißenden Programm „Love & Happiness“ auf die Konzertbühnen zurück.
In diesem leidenschaftlichen Tribute an die Kraft der Musik vereint sie tiefgründigen Soul, funkige Grooves und eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte: Liebe, Lebensfreude und Zusammenhalt.
Mit ihrer kraftvollen, charismatischen Stimme und ihrer unvergleichlichen Bühnenpräsenz bringt Martha High Klassiker des Soul sowie eigene Highlights auf die Bühne – begleitet vom explosiven Groove-Trio The Soul Cookers mit

Ereignisse
| Filmkonzert
Adrian Tully | Sopransaxofon
Alexander Doroshkevich | Altsaxofon
Taewook Ahn | Tenorsaxofon
Annegret Tully | Baritonsaxofon
Walter Ruttmann (1887–1941):
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt // D 1927
Dokumentarischer Stummfilm mit Live-Soundtrack
Ausgewählte Sätze und Ausschnitte von Werken aus der Entstehungszeit des Films unter anderem von Kurt Weill, Dmitri Schostakowitsch, Paul Hindemith, George Gershwin, Aram Chatschaturjan und Irving Berlin
Berlin im Jahr 1927. Früher Morgen. Eine Dampflok bahnt sich ihren Weg durch Wälder, Wiesen und Wohngebiete, bis sie schließlich im Herzen der Metropole eintrifft. Nach und nach füllen sich die leeren Straßen, Menschen machen Besorgungen oder sind auf dem Weg zur Arbeit. Immer schneller wird der Rhythmus de
sonic.art Saxophonquartett
Berlin ‒ Die Sinfonie der Großstadt
sonic.art SaxophonquartettAdrian Tully | Sopransaxofon
Alexander Doroshkevich | Altsaxofon
Taewook Ahn | Tenorsaxofon
Annegret Tully | Baritonsaxofon
Walter Ruttmann (1887–1941):
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt // D 1927
Dokumentarischer Stummfilm mit Live-Soundtrack
Ausgewählte Sätze und Ausschnitte von Werken aus der Entstehungszeit des Films unter anderem von Kurt Weill, Dmitri Schostakowitsch, Paul Hindemith, George Gershwin, Aram Chatschaturjan und Irving Berlin
Berlin im Jahr 1927. Früher Morgen. Eine Dampflok bahnt sich ihren Weg durch Wälder, Wiesen und Wohngebiete, bis sie schließlich im Herzen der Metropole eintrifft. Nach und nach füllen sich die leeren Straßen, Menschen machen Besorgungen oder sind auf dem Weg zur Arbeit. Immer schneller wird der Rhythmus de

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Aufführungen
| Schauspiel
ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Offene Wunde
ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach
Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni

Aufführungen
| Schauspiel
Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Macbeth
William Shakespeare
„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady MacbethDer schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation

Aufführungen
| Schauspiel
Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera
Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber
Ein Abend nach Dorothy Parker
Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera

Aufführungen
| Comedy
Nach einer ersten ausverkauften Tour folgt nun mit „Aus Prinzip!“ sein zweites Programm, mit dem der hoffnungslose Idealist ab Herbst 2024 durch Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tournee geht!
Seien Sie dabei, wenn er den Wahnsinn des Alltags thematisiert und seine Erlebnisse pointiert ad absurdum führt. Mit perfektem Timing spricht er darüber, dass man Klischees mit Humor begegnen muss, warum Teenager ein schwarzes Loch für Nahrungsmittel sind
Osan Yaran: Aus Prinzip!
„Aus Prinzip!“ - so heißt das brandneue Programm von Osan Yaran. Ehemann, Familienvater und Ex-Lidl-Filialleiter. Mit seinen täglichen Reels im Internet erreicht der mehrfach preisgekrönte Comedian stets hunderttausende Zuschauer. Er baute sich so in kurzer Zeit eine riesige Fangemeinde auf, die auch schnell seine Live-Auftritte stürmte.Nach einer ersten ausverkauften Tour folgt nun mit „Aus Prinzip!“ sein zweites Programm, mit dem der hoffnungslose Idealist ab Herbst 2024 durch Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tournee geht!
Seien Sie dabei, wenn er den Wahnsinn des Alltags thematisiert und seine Erlebnisse pointiert ad absurdum führt. Mit perfektem Timing spricht er darüber, dass man Klischees mit Humor begegnen muss, warum Teenager ein schwarzes Loch für Nahrungsmittel sind

Konzerte
| Yoga
Cathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Yoga & Schumann
Laurence Koch, ViolineCathy Krier, Klavier
Laura Eyer, Yogalehrerin
Amelie Kuylenstierna, Yogalehrerin
Tulsi, Yogalehrerin
Er war Poet im Herzen und ein Meister der Melodie…
Robert Schumann ist bereit, Sie beim Yoga in der Philharmonie zu begleiten! Greifen Sie zu bequemer Kleidung und kommen Sie, um sich bei ausgesuchter Kammermusik zu entspannen, gespielt von der Pianistin Cathy Krier. Alle Yoga-Niveaus sind willkommen!
Dauer: 80' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch

Aufführungen
| Lesung
Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
In wunderbar lakoni
Caroline Wahl: Die Assistentin
Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …
In wunderbar lakoni

Ereignisse
| Tanz
Luis Gallo, Gitarre
La Jose hat sich einen Namen gemacht in der lange von Männern dominierten Flamenco-Szene. Die 42-jährige Sängerin, Songwriterin und Gesangslehrerin ist eine der interessantesten Stimmen des zeitgenössischen Flamencos und führt mit einer unglaublichen Bühnenpräsenz durch alle Emotionen: Wenn ihr Herz bricht, bricht auch das des Publikums, wenn sie laut wird, wühlt es auf, wenn sie tanzt, reißt es mit. Dabei vereint sie in ihrer Musik europäische und lateinamerikanische Einflüsse und schöpft aus ihrem sephardischen Erbe.
La Jose blickt bereits auf eine lange Karriere mit zahlreichen Auftritten auf Festivals und in Clubs zurück, 2024 nahm sie an der spanischen Version des Fernsehformats „The Voice“ teil und erreichte das
LA JOSE
La Jose, Gesang, Tanz, Piano, PerkussionLuis Gallo, Gitarre
La Jose hat sich einen Namen gemacht in der lange von Männern dominierten Flamenco-Szene. Die 42-jährige Sängerin, Songwriterin und Gesangslehrerin ist eine der interessantesten Stimmen des zeitgenössischen Flamencos und führt mit einer unglaublichen Bühnenpräsenz durch alle Emotionen: Wenn ihr Herz bricht, bricht auch das des Publikums, wenn sie laut wird, wühlt es auf, wenn sie tanzt, reißt es mit. Dabei vereint sie in ihrer Musik europäische und lateinamerikanische Einflüsse und schöpft aus ihrem sephardischen Erbe.
La Jose blickt bereits auf eine lange Karriere mit zahlreichen Auftritten auf Festivals und in Clubs zurück, 2024 nahm sie an der spanischen Version des Fernsehformats „The Voice“ teil und erreichte das

Aufführungen
| Konzert
zwischen Folk, Chanson und brasilianischer Bossa Nova – mit diesem Erfolgsrezept sind DOTA vom Straßenmusik-Geheimtipp zu einer Band aufgestiegen, die große Hallen füllt. Nach
Konstanz kommt DOTA mit ihrem aktuellen Mascha-Kaléko Programm „In der fernsten der Fernen“, mit dem sie sich schon zum zweiten Mal den Texten der jüdischen Schriftstellerin widmet.
Mit: Dota Kehr (Gesang, Gitarre), Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre), Jonas Hauer (Keyboards), Maria Schneider (Vibraphon, Percussions, Gesang)
DOTA »In der fernsten der Fernen«
Tour 2025
Seit mehr als 20 Jahren gehört die Berliner Sängerin Dota Kehr mit ihrer Band zu den Speerspitzen des deutschsprachigen Pop. Kluge Texte, poetische Bilder und ein Soundzwischen Folk, Chanson und brasilianischer Bossa Nova – mit diesem Erfolgsrezept sind DOTA vom Straßenmusik-Geheimtipp zu einer Band aufgestiegen, die große Hallen füllt. Nach
Konstanz kommt DOTA mit ihrem aktuellen Mascha-Kaléko Programm „In der fernsten der Fernen“, mit dem sie sich schon zum zweiten Mal den Texten der jüdischen Schriftstellerin widmet.
Mit: Dota Kehr (Gesang, Gitarre), Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre), Jonas Hauer (Keyboards), Maria Schneider (Vibraphon, Percussions, Gesang)

Ereignisse
| Aufführung
Seit die Rechtsextremen die Landesregierung bilden, befindet sich das Goethe-Gymnasium in einer schwierigen Lage. Durchs Kollegium gehen mehrfach Risse und auch zwischen Ella und Tim, die seit dreißig Jahren ein Paar sind, treibt die Situation einen Keil. Und welche Interessen verfolgen ihre Kolleg:innen Fred und Paula?
Bei der Vorbereitung der Abschlussfeier, zu der auch Politiker der neuen Regierung erwartet werden, eskaliert die Situation zwischen den beiden Paaren auf der Beziehungsebene, in ihrem Karrieredrang, pädagogisch, politisch, weltanschaulich. Dass alle Rollen von nur zwei Schauspieler:innen dargestellt werden, treibt das Spiel in absurde Dimensionen.
Regie: Torsten Fischer
Mit Judith Rosmair und Steve Karier
Produziert vom Kuns
Von allen Geistern
Schauspiel von Theresia Walser
Frankfurter Premiere / UraufführungSeit die Rechtsextremen die Landesregierung bilden, befindet sich das Goethe-Gymnasium in einer schwierigen Lage. Durchs Kollegium gehen mehrfach Risse und auch zwischen Ella und Tim, die seit dreißig Jahren ein Paar sind, treibt die Situation einen Keil. Und welche Interessen verfolgen ihre Kolleg:innen Fred und Paula?
Bei der Vorbereitung der Abschlussfeier, zu der auch Politiker der neuen Regierung erwartet werden, eskaliert die Situation zwischen den beiden Paaren auf der Beziehungsebene, in ihrem Karrieredrang, pädagogisch, politisch, weltanschaulich. Dass alle Rollen von nur zwei Schauspieler:innen dargestellt werden, treibt das Spiel in absurde Dimensionen.
Regie: Torsten Fischer
Mit Judith Rosmair und Steve Karier
Produziert vom Kuns

Aufführungen
| Schauspiel
Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Macbeth
William Shakespeare
„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady MacbethDer schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation

Aufführungen
| Jugendprogramm
von Markolf Naujoks
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?
Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Every Heart is Built Around a Memory
von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg WernerMarie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?
Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko

Konzerte
| Kurs
Energise your day… with music!
Martina Menichetti, Konzeption, Musikworkshop
Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tanken Sie neue Energie
mit einem interaktiven Musikworkshop in der Philharmonie. Diese musikalischen Sessions richten sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, die neugierig darauf sind, wie man Musik macht, sowie an Personen, die ihr Instrument mitbringen und in einer kreativen und fröhlichen Atmosphäre in der Gruppe musizieren möchten. Die Musikerin, Pädagogin und Dozentin Martina Menichetti leitet die Teilnehmenden an, Instrumente zu entdecken, und ermutigt sie zum Singen und Spielen mit Rhythmus und Bewegung. Die «musical lunchbreaks» halten Überraschungen bereit und lassen Sie erfrischt zurück, bereit für den Rest der Woche.
Dauer: 40' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch
Your musical lunchbreak
Energise your day… with music!
Festival atlântico
Martina Menichetti, Konzeption, MusikworkshopGönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tanken Sie neue Energie
mit einem interaktiven Musikworkshop in der Philharmonie. Diese musikalischen Sessions richten sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, die neugierig darauf sind, wie man Musik macht, sowie an Personen, die ihr Instrument mitbringen und in einer kreativen und fröhlichen Atmosphäre in der Gruppe musizieren möchten. Die Musikerin, Pädagogin und Dozentin Martina Menichetti leitet die Teilnehmenden an, Instrumente zu entdecken, und ermutigt sie zum Singen und Spielen mit Rhythmus und Bewegung. Die «musical lunchbreaks» halten Überraschungen bereit und lassen Sie erfrischt zurück, bereit für den Rest der Woche.
Dauer: 40' ohne Pause
Sprache: Auf Englisch

Konzerte
| Konzert
17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette

Familie+Kinder
| Meditation
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H
Das heilende Museum
Aktion
Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem H

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Paulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Mon premier Arraial
Ana Sofia Paiva, Stimme, BewegungPaulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre

Konzerte
| Kinderkonzert
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren
AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt
Chefinspektor B. Harrlich: Mark WeigelChefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël
Dauer: ca. eine Stunde
Empfohlen ab 12 Jahren

Familie+Kinder
| Familienprogramm
In der Ausstellung erhaltet ihr, angeleitet von einer*m Vermittler*in, Raum euch gemeinsam Bewegungen anzueignen. Lernt das Konzept des Corpo Coletivo in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.
Hinweis: Im Rahmen des Ausstellungsprogramms finden von 17.30 bis 19.30 Uhr zwei Performances statt. Diese können beim „Performativen Freiraums” betrachtet werden und dienen als Inspirationsquelle. Während der Performances ist es nicht möglich, selbst aktiv zu werden. Wir bitten um Verständnis. Werdet vor, zwischen und nach den Performances aktiv!
Drop-In Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich. Keine A
Performativer Freiraum
Workshop
Drop-in-WorkshopIn der Ausstellung erhaltet ihr, angeleitet von einer*m Vermittler*in, Raum euch gemeinsam Bewegungen anzueignen. Lernt das Konzept des Corpo Coletivo in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.
Hinweis: Im Rahmen des Ausstellungsprogramms finden von 17.30 bis 19.30 Uhr zwei Performances statt. Diese können beim „Performativen Freiraums” betrachtet werden und dienen als Inspirationsquelle. Während der Performances ist es nicht möglich, selbst aktiv zu werden. Wir bitten um Verständnis. Werdet vor, zwischen und nach den Performances aktiv!
Drop-In Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene
Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich. Keine A

Aufführungen
| Oper
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Il Barbiere di Siviglia
Gioachino Rossini
Komische Oper in zwei AktenText Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz

Aufführungen
| Schauspiel
Duncan Macmillan / Ab 13
In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.
Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Every Brillant Thing
Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)
In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen

Aufführungen
| Oper
Libretto vom Komponisten nach Wsewolod Meyerholds Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Carlo Gozzi in der Übersetzung von Werner Hintze
Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen.
Während die Ärzte ihr Glück versuchen, beginnt eine Auseinandersetzung zwischen Truffaldino und Fata Morgana, wobei letztere unglücklich stürzt. Ihr Missgeschick bringt den Prinzen zwar zum lang ersehnten Lachen, doch alsbald belegt sie ihn mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Unverzüglic
Die Liebe zu den drei Orangen
Sergej Prokofjew
Oper in vier Akten (zehn Bildern) und einem VorspielLibretto vom Komponisten nach Wsewolod Meyerholds Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Carlo Gozzi in der Übersetzung von Werner Hintze
Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen.
Während die Ärzte ihr Glück versuchen, beginnt eine Auseinandersetzung zwischen Truffaldino und Fata Morgana, wobei letztere unglücklich stürzt. Ihr Missgeschick bringt den Prinzen zwar zum lang ersehnten Lachen, doch alsbald belegt sie ihn mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Unverzüglic

Aufführungen
| Konzert
Klavier: Michele D’Elia
Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.
Liederabend Franco Fagioli
Countertenor: Franco FagioliKlavier: Michele D’Elia
Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.

Literatur+Sprache
| Lesung
Schreiber:innen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. erostepost lädt nach Feierabend zu dieser freundlich erdnahen Runde ein!
¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Kurze Ideen, kleine Geschichten und Verdichtung sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen. Dazu wird angeregt: Wofür steht Literatur? Was bewegt uns?
Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit 2 vorbereiteten Texten von jeweils 5 & 10 Minuten Lesezeit im Café des Literaturhause
¡lesen lassen!
Offene LesebühneSchreiber:innen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. erostepost lädt nach Feierabend zu dieser freundlich erdnahen Runde ein!
¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Kurze Ideen, kleine Geschichten und Verdichtung sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen. Dazu wird angeregt: Wofür steht Literatur? Was bewegt uns?
Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit 2 vorbereiteten Texten von jeweils 5 & 10 Minuten Lesezeit im Café des Literaturhause

Konzerte
| Konzert
Régis Bringolf, Violine
Subin Lee, Viola
Florian Berner, Violoncello
Ariane Haering, Klavier
Silvia Careddu, Flöte
Alexander Neubauer, Klarinette
Johannes Brahms:
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (1890)
Arnold Schönberg:
Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente op. 9 (Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Anton Webern) (1906/1923)
Gustav Mahler:
Adagio (Symphonie Nr. 10) (Bearbeitung: Martyn Harry) (1910)
Das Alban Berg Ensemble Wien präsentiert zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen fulminanten Zyklus im Wiener Konzerthaus. Drei Konzerte im Schubert-Saal laden ein, Highlights der Kammermusik in exemplarischen Interpretationen zu erleben. In unterschiedlichsten Besetzungen werden Spitzenwerke der Klassik und Romanti
Alban Berg Ensemble Wien
»Willkommen und Abschied«
Sebastian Gürtler, ViolineRégis Bringolf, Violine
Subin Lee, Viola
Florian Berner, Violoncello
Ariane Haering, Klavier
Silvia Careddu, Flöte
Alexander Neubauer, Klarinette
Johannes Brahms:
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 (1890)
Arnold Schönberg:
Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente op. 9 (Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier: Anton Webern) (1906/1923)
Gustav Mahler:
Adagio (Symphonie Nr. 10) (Bearbeitung: Martyn Harry) (1910)
Das Alban Berg Ensemble Wien präsentiert zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen fulminanten Zyklus im Wiener Konzerthaus. Drei Konzerte im Schubert-Saal laden ein, Highlights der Kammermusik in exemplarischen Interpretationen zu erleben. In unterschiedlichsten Besetzungen werden Spitzenwerke der Klassik und Romanti

Konzerte
| Jazz
Compasso Cruzado
Ricardo Toscano, Saxophon
Greg Lamy, Gitarre
Nelson Cascais, Kontrabass
Paul Wiltgen, drums
Ein Quartett zwischen Portugal und Luxemburg
Die Philharmonie-Stammgäste Greg Lamy und Paul Wiltgen laden den Saxophonisten Ricardo Toscano und den Kontrabassisten Nelson Cascais ein, sich ihnen anzuschließen für einen Abend mit verschiedenen Einflüssen.
Dauer: 90' ohne Pause
Lamy, Cascais, Wiltgen & Toscano
Compasso Cruzado
Festival atlântico
Ricardo Toscano, SaxophonGreg Lamy, Gitarre
Nelson Cascais, Kontrabass
Paul Wiltgen, drums
Ein Quartett zwischen Portugal und Luxemburg
Die Philharmonie-Stammgäste Greg Lamy und Paul Wiltgen laden den Saxophonisten Ricardo Toscano und den Kontrabassisten Nelson Cascais ein, sich ihnen anzuschließen für einen Abend mit verschiedenen Einflüssen.
Dauer: 90' ohne Pause

Konzerte
| Konzert
Christoph Margraf, Gitarre
Steffen Heidemann, Saxophon
Niko Zeidler, Saxophon
Matthieu Pérot, Posaune
Axel Will, Bass
Jürgen Meyer, Schlagzeug
Mitreißende Beats aus Berlin
MAKE A MOVE kombiniert funky Bläser, Bass, Schlagzeug und mehrsprachigen Sprechgesang zu einem treibenden Sound. Die Berliner Band hat sich von der Underground-Entdeckung zum gefragten Live-Phänomen entwickelt: Ihre Performance, ist Clubgeschehen, Konzert und Straßenfest zugleich. Die Songs des zweiten Studioalbums »Hol mich ab« erzählen vom Nachtleben, von Feiern und intensiven Erlebnissen. Der Sound von MAKE A MOVE ist wie Berlin: roh, direkt und immer in Bewegung. Für emotionale Tiefe sorgt Sängerin Sophie Lindmüller mit ihrer kraftvollen Soulstimme.
MAKE A MOVE
»Hol mich ab Tour 2025«
Sophie Lindmüller, Gesang, Keyboard, Sample PadChristoph Margraf, Gitarre
Steffen Heidemann, Saxophon
Niko Zeidler, Saxophon
Matthieu Pérot, Posaune
Axel Will, Bass
Jürgen Meyer, Schlagzeug
Mitreißende Beats aus Berlin
MAKE A MOVE kombiniert funky Bläser, Bass, Schlagzeug und mehrsprachigen Sprechgesang zu einem treibenden Sound. Die Berliner Band hat sich von der Underground-Entdeckung zum gefragten Live-Phänomen entwickelt: Ihre Performance, ist Clubgeschehen, Konzert und Straßenfest zugleich. Die Songs des zweiten Studioalbums »Hol mich ab« erzählen vom Nachtleben, von Feiern und intensiven Erlebnissen. Der Sound von MAKE A MOVE ist wie Berlin: roh, direkt und immer in Bewegung. Für emotionale Tiefe sorgt Sängerin Sophie Lindmüller mit ihrer kraftvollen Soulstimme.

Aufführungen
| Schauspiel
von Eugène Ionesco
OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Die Nashörner
von Eugène Ionesco
übersetzt von Claus Bremer und Hans Rudolf Stauffacher
OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein

Konzerte
| Konzert
Unter den großen Jazzpianisten unserer Zeit nimmt Fred Hersch seit Jahren eine Sonderstellung ein: Er ist nicht nur selbst eine »lebende Legende« (The New Yorker), sondern hat auch eine ganze Pianisten-Generation als Lehrer entscheidend geprägt, von Brad Mehldau über Sullivan Fortner bis zu Jason Moran. Herschs markanter Anschlag und sein impressionistischer Tonfall wurden oft mit Bill Evans verglichen. Zugleich lässt er gern Elemente aus der Klassik einfließen. In der Elbphilharmonie präsentiert er nun, nach mehreren gefeierten Auftritten in den letzten Jahren, erstmals ein Solo-Programm.
Hersch, der im Oktober 2025 seinen 70. Geburtstag feiert, hat bereits zwölf Solo-Alben veröffentlicht. Das letzte »Silent, Listening« erschien 2024 beim Label ECM. Bereits
Fred Hersch
Fred Hersch, pianoUnter den großen Jazzpianisten unserer Zeit nimmt Fred Hersch seit Jahren eine Sonderstellung ein: Er ist nicht nur selbst eine »lebende Legende« (The New Yorker), sondern hat auch eine ganze Pianisten-Generation als Lehrer entscheidend geprägt, von Brad Mehldau über Sullivan Fortner bis zu Jason Moran. Herschs markanter Anschlag und sein impressionistischer Tonfall wurden oft mit Bill Evans verglichen. Zugleich lässt er gern Elemente aus der Klassik einfließen. In der Elbphilharmonie präsentiert er nun, nach mehreren gefeierten Auftritten in den letzten Jahren, erstmals ein Solo-Programm.
Hersch, der im Oktober 2025 seinen 70. Geburtstag feiert, hat bereits zwölf Solo-Alben veröffentlicht. Das letzte »Silent, Listening« erschien 2024 beim Label ECM. Bereits

Aufführungen
| Schauspiel
In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schl
Mein Schwanensee
von Christoph Marthaler mit Texten von Elfriede Jelinek
Uraufführung: 9.10.2025In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schl

Aufführungen
| Schauspiel
Carl Martin Spengler und Ute Falkenau widmen sich, unter der Leitung von Barbara Abend, dem großen Österreicher.
Georg Kreisler war ein Genie, ein literarisch–musikalisches Genie, das es so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Was er schrieb und komponierte, war kein Kabarett, es waren schon gar nicht Chansons. Es war so viel mehr als Lyrik und Literatur. Es gibt keinen Begriff dafür, außer vielleicht den Titel einer seiner Schallplatten: Kreisleriana.
Er konnte mit Melodien und Musikstilen jonglieren, wie er wollte. Mit den Worten sowieso. Seine Lieder sind immer mehr-dimensional…er konnte gr
Georg Kreisler: Unheilbar Gesund
Berliner Persönlichkeiten
Unter dem Titel GEORG KREISLER: Unheilbar gesund hat sich das bewährte Team, welches bereits mit dem Otto-Reutter-Abend Erfolge gefeiert hat, erneut einen genialen Bühnen-Autor ausgewählt.Carl Martin Spengler und Ute Falkenau widmen sich, unter der Leitung von Barbara Abend, dem großen Österreicher.
Georg Kreisler war ein Genie, ein literarisch–musikalisches Genie, das es so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Was er schrieb und komponierte, war kein Kabarett, es waren schon gar nicht Chansons. Es war so viel mehr als Lyrik und Literatur. Es gibt keinen Begriff dafür, außer vielleicht den Titel einer seiner Schallplatten: Kreisleriana.
Er konnte mit Melodien und Musikstilen jonglieren, wie er wollte. Mit den Worten sowieso. Seine Lieder sind immer mehr-dimensional…er konnte gr

Aufführungen
| Konzert
Mit sieben Alben und zahlreichen Auszeichnungen prägt Sarah Lesch die deutschsprachige Liedermacherszene. Ihre Songs behandeln das Große im Kleinen, greifen aktuelle Themen auf und nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei ihr verschwimmen die Grenzen zwischen Unterhaltung und Haltung – nichts ist belanglos, a
Sarah Lesch: Poesie & Widerstand Tour 2025
Sarah Lesch zählt zu den wichtigsten Stimmen der neuen deutschen Liedermacherszene. Ihre Songs sind lyrisch, feinsinnig und zugleich kompromisslos in ihrer Botschaft – sie unterhält und bezieht Stellung zugleich. Mit Gitarre, Ukulele und starken Geschichten im Gepäck geht sie im Oktober auf „Poesie & Widerstand“-Tour. Dabei erwartet das Publikum eine Mischung aus intimen Folkballaden, poetischem Protest und smarter Gesellschaftsanalyse – nahbar, mitreißend und voller Gänsehaut-Momente.Mit sieben Alben und zahlreichen Auszeichnungen prägt Sarah Lesch die deutschsprachige Liedermacherszene. Ihre Songs behandeln das Große im Kleinen, greifen aktuelle Themen auf und nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei ihr verschwimmen die Grenzen zwischen Unterhaltung und Haltung – nichts ist belanglos, a

Ereignisse
| Aufführung
Mit ihrer Punk-Oper nach Kleists schaurigem Erstlingswerk knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Leistungsversprechen, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punks die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren.
Zwei Familien eines Clans bekriegen sich um ein Erbe, das nur durch die Auslöschung der jeweils anderen erlangt wird. Bis die Eltern ihre eigenen Kinder töten, die versuchen diese sinnlose Familienfehde zu überwinden. Arien wechseln mit Punksongs und Sprechszenen; Rachegelüste, Schimpftiraden und bürgerliche Besitzstandswahrung werden hingerotzt, kultiviert ausgespuckt, verworfen.
In Koproduktion mit d
Schroffenstein. In Grund und Boden
Eine Punk-Oper nach Kleist von glanz&krawall
Frankfurter Premiere / UraufführungMit ihrer Punk-Oper nach Kleists schaurigem Erstlingswerk knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Leistungsversprechen, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punks die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren.
Zwei Familien eines Clans bekriegen sich um ein Erbe, das nur durch die Auslöschung der jeweils anderen erlangt wird. Bis die Eltern ihre eigenen Kinder töten, die versuchen diese sinnlose Familienfehde zu überwinden. Arien wechseln mit Punksongs und Sprechszenen; Rachegelüste, Schimpftiraden und bürgerliche Besitzstandswahrung werden hingerotzt, kultiviert ausgespuckt, verworfen.
In Koproduktion mit d

Konzerte
| Konzert
Daniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
Berliner PhilharmonikerDaniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra

Ereignisse
| Jazz
Mohammad Reza Mortazavi [irn]
Ein Abend voller rhythmischer Magie. Mit überwältigender Virtuosität und tiefer emotionaler Ausdruckskraft hat sich Mohammad Reza Mortazavi als einer der bedeutendsten Perkussionisten unserer Zeit etabliert.
Mohammad Reza Mortazavi ist ein Klangmagier der besonderen Art. Mit seinen Händen erschafft er ganze Welten – ausschließlich mit zwei traditionellen persischen Trommeln: der Tombak und der Daf. Für sein neues Programm Prisma entfaltet er ein vielschichtiges Spiel aus rhythmischen Lichtbrechungen, feinsten Klangfacetten und hypnotischen Pulsationen.
Sein Stil verbindet atemberaubende technische Innovation mit tiefer spiritueller Ausdruckskraft. Mortazavi hat über 30 neue Spieltechniken entwickelt und verleiht seinen Konzerten eine med
Mohammad Reza Mortazavi [irn]: Prisma
WeltmusikMohammad Reza Mortazavi [irn]
Ein Abend voller rhythmischer Magie. Mit überwältigender Virtuosität und tiefer emotionaler Ausdruckskraft hat sich Mohammad Reza Mortazavi als einer der bedeutendsten Perkussionisten unserer Zeit etabliert.
Mohammad Reza Mortazavi ist ein Klangmagier der besonderen Art. Mit seinen Händen erschafft er ganze Welten – ausschließlich mit zwei traditionellen persischen Trommeln: der Tombak und der Daf. Für sein neues Programm Prisma entfaltet er ein vielschichtiges Spiel aus rhythmischen Lichtbrechungen, feinsten Klangfacetten und hypnotischen Pulsationen.
Sein Stil verbindet atemberaubende technische Innovation mit tiefer spiritueller Ausdruckskraft. Mortazavi hat über 30 neue Spieltechniken entwickelt und verleiht seinen Konzerten eine med

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Konzerte
| Konzert
Martin Fröst, Klarinette
Dirigent: Alan Gilbert
Anna Clyne: Restless Oceans
Anders Hillborg: Peacock Tales / Konzert für Klarinette und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Wenn Martin Fröst in der Saison 2025/2026 als Artist in Residence beim NDR Elbphilharmonie Orchester eingeladen ist, darf ein »signature piece« dieses extravaganten Klarinettisten nicht fehlen: Der Schwede Anders Hillborg schrieb im Jahr 1998 seine »Peacock Tales« dem Landsmann buchstäblich auf den Leib. Denn in diesem gleichzeitig humoristischen wie höchst virtuosen Klarinettenkonzert ist Frösts Ausnahmetalent gleich in mehrfacher Hinsicht gefragt. Der Solist muss sich nicht nur versiert in allerlei musikalischen Stilrichtungen von Vergangenhe
NDR Elbphilharmonie Orchester / Martin Fröst / Alan Gilbert
NDR Elbphilharmonie OrchesterMartin Fröst, Klarinette
Dirigent: Alan Gilbert
Anna Clyne: Restless Oceans
Anders Hillborg: Peacock Tales / Konzert für Klarinette und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Wenn Martin Fröst in der Saison 2025/2026 als Artist in Residence beim NDR Elbphilharmonie Orchester eingeladen ist, darf ein »signature piece« dieses extravaganten Klarinettisten nicht fehlen: Der Schwede Anders Hillborg schrieb im Jahr 1998 seine »Peacock Tales« dem Landsmann buchstäblich auf den Leib. Denn in diesem gleichzeitig humoristischen wie höchst virtuosen Klarinettenkonzert ist Frösts Ausnahmetalent gleich in mehrfacher Hinsicht gefragt. Der Solist muss sich nicht nur versiert in allerlei musikalischen Stilrichtungen von Vergangenhe

Aufführungen
| Schauspiel
ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Offene Wunde
ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach
Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni

Ereignisse
| Konzert
Iñar Sastre, Piano, Keyboard
Wer die Musik von Xabier Zeberio hört, der schwebt. Sie fühlt sich an wie das verschlafene Erwachen am frühen Morgen, der leise Gang durch nebelverhangene Wiesen oder verlassene Landschaften. PAUSE ist Projekt, Werk und der Name eines Albums zugleich. In unterschiedlichen Besetzungen entstehen atmosphärische Klänge, die dicht verwoben auf Gedankenreisen einladen und die Zeit anhalten. Immer etwas melancholisch, immer etwas unvollendet, immer mit Suchtfaktor.
Der Schöpfer dieser Atmosphäre ist ausgebildeter Violinist mit großer Liebe zur Nyckelharpa, einem schwedischen Saiteninstrument. Es verleiht seiner Musik einen besonderen Zauber. Beim Münsterland Festival im Haus Brückhausen präsentiert Xabier Zeberio PAUSE als
PAUSE DUO
Xabier Zeberio, Nyckelharpa, ViolineIñar Sastre, Piano, Keyboard
Wer die Musik von Xabier Zeberio hört, der schwebt. Sie fühlt sich an wie das verschlafene Erwachen am frühen Morgen, der leise Gang durch nebelverhangene Wiesen oder verlassene Landschaften. PAUSE ist Projekt, Werk und der Name eines Albums zugleich. In unterschiedlichen Besetzungen entstehen atmosphärische Klänge, die dicht verwoben auf Gedankenreisen einladen und die Zeit anhalten. Immer etwas melancholisch, immer etwas unvollendet, immer mit Suchtfaktor.
Der Schöpfer dieser Atmosphäre ist ausgebildeter Violinist mit großer Liebe zur Nyckelharpa, einem schwedischen Saiteninstrument. Es verleiht seiner Musik einen besonderen Zauber. Beim Münsterland Festival im Haus Brückhausen präsentiert Xabier Zeberio PAUSE als

Aufführungen
| Schauspiel
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Premiere: 28.9.2025
Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Die Tiefe
nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk
Premiere: 28.9.2025Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.
Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden

Aufführungen
| Komödie
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen HelmléFür eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt

Aufführungen
| Kabarett
Doch da ist ein Licht! Oder – ist das nur ein… Wicht? Es scheint sich dabei um einen kleinen Mann aus Köln zu handeln, der diebischen Spaß an alten Weisheiten hat: Wenn Dir das Leben wie ein langer dunkler Tunnel erscheint, dann suche das Licht. Oder geh einfach obenrum. Und: Habe stets Zweifel, wenn man Dir einen Tunnel als Leuchtturmprojekt verkaufen will.
Die Kernfragen: Wie perfide ist eine „Meinungsdiktatur“, in der man nichts sagen darf, obwohl alle permanent reden? Gibt es auch Licht ohne Tunnel? Und kann der Dichter Wilhelm Schüttelbier das Land und die Welt retten, indem er in der Talkshow von Markus Lanz mit Win
Thilo Seibel - Ein Wicht am Ende des Tunnels
Kabarett
Diese Zeit kommt einem manchmal vor wie ein nicht enden wollender Tunnel. Krieg, Klima, Lobbyismus, Rechtsradikale, Hühnerwarnwesten, FDP – hört das denn nie auf?Doch da ist ein Licht! Oder – ist das nur ein… Wicht? Es scheint sich dabei um einen kleinen Mann aus Köln zu handeln, der diebischen Spaß an alten Weisheiten hat: Wenn Dir das Leben wie ein langer dunkler Tunnel erscheint, dann suche das Licht. Oder geh einfach obenrum. Und: Habe stets Zweifel, wenn man Dir einen Tunnel als Leuchtturmprojekt verkaufen will.
Die Kernfragen: Wie perfide ist eine „Meinungsdiktatur“, in der man nichts sagen darf, obwohl alle permanent reden? Gibt es auch Licht ohne Tunnel? Und kann der Dichter Wilhelm Schüttelbier das Land und die Welt retten, indem er in der Talkshow von Markus Lanz mit Win

Ereignisse
| Ausstellung
Die aktuelle Herbstausgabe der ARTMUC Kunstmesse präsentiert erstmals Kunst aus der ganzen Welt in einer großen Ausstellung vom 10. bis 12. Oktober im Münchner Norden.
Seit nun 12 Jahren fokussiert sich die ARMTUC als internationale Kunstmesse für die Präsentation eines weltweiten Querschnitts zeitgenössischer Kunst. Dabei geht es vor allem um internationale Vielfalt, Freiheit und subjektive Interpretationen kultureller Aspekte der AusstellerInnen.
Bei der aktuellen Ausgabe vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober präsentiert die ARTMUC mehr als 180 AustellerInnen, Galerien und internationale Projekte – dieses Mal quer aus der ganzen Welt: aus Indien, Taiwan, Thailand, ganz Europa und Südamerika.
Erstmals nehmen neben international agierenden Galerien, d
ARTMUC Kunstmesse 2025 - Herbstmesse
vom 10. bis 12.10.2025Die aktuelle Herbstausgabe der ARTMUC Kunstmesse präsentiert erstmals Kunst aus der ganzen Welt in einer großen Ausstellung vom 10. bis 12. Oktober im Münchner Norden.
Seit nun 12 Jahren fokussiert sich die ARMTUC als internationale Kunstmesse für die Präsentation eines weltweiten Querschnitts zeitgenössischer Kunst. Dabei geht es vor allem um internationale Vielfalt, Freiheit und subjektive Interpretationen kultureller Aspekte der AusstellerInnen.
Bei der aktuellen Ausgabe vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Oktober präsentiert die ARTMUC mehr als 180 AustellerInnen, Galerien und internationale Projekte – dieses Mal quer aus der ganzen Welt: aus Indien, Taiwan, Thailand, ganz Europa und Südamerika.
Erstmals nehmen neben international agierenden Galerien, d

Familie+Kinder
| Kindertheater
in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab
Und dann noch..wie Stress weniger stresst - fast ohne Toxic Tipps!
Lucia Zamolo
Premiere: 2.10.2025in einer Bearbeitung für die Bühne von Lisa Pauline Wagner
Na gestresst? Ist manchmal einfach alles zu viel? Stress ist nicht nur unfair sondern auch – Surprise! – ungesund also STRESS DICH NICHT!!! Sehr viel leichter gesagt als getan und darum geht es in dieser Stückentwicklung, inspiriert von Lucia Zamolos kreativer Überlebenshilfe Und dann noch… Eine junge Heldin, mitten im Chaos der Alltagsbewältigung – zwischen To-do-Listen, wichtigen Entscheidungen und nervigen Nachrichten. Oder auch: mitten im Kampf mit einem Wollnashorn. Da heißt es Flucht ergreifen oder Fäuste hoch. Zusammen ergründen wir die Ursachen von Stress und stellen uns ihm mit Mut und Augenzwinkern entgegen. Und mit dem richtigen Soundtrack kann Stress sogar Spaß machen. Vor allem ab

Aufführungen
| Kurs
Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit.
Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Deutsch
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet
Anmeldung möglichst unter:
0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de
Yoga für Senior*innen
An jedem zweiten Freitag im Monat treffen wir uns zur gemeinsamen Yogapraxis von 10:00 bis 11:00 Uhr - mit dem Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche.Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit.
Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Deutsch
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet
Anmeldung möglichst unter:
0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de

Aufführungen
| Jugendprogramm
von Markolf Naujoks
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?
Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Every Heart is Built Around a Memory
von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg WernerMarie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?
Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko

Konzerte
| Führung
Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.
Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.
Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)
Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Wiener Konzerthaus Backstage
Führung in deutscher Sprache
Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses WiensSind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.
Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.
Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)
Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre

Konzerte
| Führung
Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.
In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.
Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)
Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Wiener Konzerthaus Backstage - englisch
Guided tour in English
Behind the Scenes of the most vivid House of Music in ViennaAre you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.
In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.
Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)
Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years

Literatur+Sprache
| Kurs
Beteiligte: Birgit Birnbacher
„Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen.
Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf.
Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir m
Birgit Birnbacher: Alles muss ganz anders werden
SchreibwerkstattBeteiligte: Birgit Birnbacher
„Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen.
Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf.
Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir m

Aufführungen
| Tanz
Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.
Generation Gap
Ein experimenteller Tanzabend in drei Teilen und mehreren Generationen
Uraufführung: 24.10.2025Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Aufführungen
| Lesung
Wir wollen mit Ihnen reden, über unsere Arbeit und die großen Themen, die München, Deutschland und die Welt bewegen. Stellen Sie all Ihre Fragen an die Redakteurinnen und Redakteure auf den Bühnen und kommen Sie mit uns im Foyer ins Gespräch.
Erleben Sie wieder die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutsche Zeitung und einige spannende Gäste bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen auf den drei Bühnen und in den Foyers des Münchner Volkstheaters und auf der Bühne im Bahnwärter Thiel gleich nebenan.
Tickets erhalten Sie online über den Webshop der Süddeutschen Zeitung oder an der Abendkasse im Münchner Volkstheater (so lange der Vorrat reicht).
Weitere Informationen finden Sie außer
Die Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung
Die Redaktion live auf der Bühne
Freuen Sie sich mit uns auf die 19. Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung.Wir wollen mit Ihnen reden, über unsere Arbeit und die großen Themen, die München, Deutschland und die Welt bewegen. Stellen Sie all Ihre Fragen an die Redakteurinnen und Redakteure auf den Bühnen und kommen Sie mit uns im Foyer ins Gespräch.
Erleben Sie wieder die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutsche Zeitung und einige spannende Gäste bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen auf den drei Bühnen und in den Foyers des Münchner Volkstheaters und auf der Bühne im Bahnwärter Thiel gleich nebenan.
Tickets erhalten Sie online über den Webshop der Süddeutschen Zeitung oder an der Abendkasse im Münchner Volkstheater (so lange der Vorrat reicht).
Weitere Informationen finden Sie außer

Konzerte
| Führung
Von Sternen zu Stars
Führung durch die Tonhalle
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte
| Führung
Von Sternen zu Stars
Führung durch die Tonhalle
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Aufführungen
| Oper
In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi
Fin de partie
György Kurtág
Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel BeckettIn einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Mi

Konzerte
| Konzert
Lise de la Salle, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Edvard Grieg:
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811–1812)
Energisch und elegisch
Ein kleines Dorf nördlich von Kopenhagen: In Søllerød verbrachte Edvard Grieg den Sommer des Jahres 1868. Im Gartenhaus konnte er in Ruhe an seinem Klavierkonzert arbeiten, das von seiner Bewunderung für Robert Schumann zeugt. Gleichermaßen energisch und elegisch verspricht dessen Aufführung durch Lise de la Salle zu werden. Je nach Termin steht des weiteren Beethovens 7. oder Mahlers 1. Symphonie auf dem Programm der Wiener Symphoniker.
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Dudel Diva:
Agnes Palmisano, Gesang
Gerald Wilfinger, Vio
Fridays@7: Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
Wiener SymphonikerLise de la Salle, Klavier
Petr Popelka, Dirigent
Edvard Grieg:
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811–1812)
Energisch und elegisch
Ein kleines Dorf nördlich von Kopenhagen: In Søllerød verbrachte Edvard Grieg den Sommer des Jahres 1868. Im Gartenhaus konnte er in Ruhe an seinem Klavierkonzert arbeiten, das von seiner Bewunderung für Robert Schumann zeugt. Gleichermaßen energisch und elegisch verspricht dessen Aufführung durch Lise de la Salle zu werden. Je nach Termin steht des weiteren Beethovens 7. oder Mahlers 1. Symphonie auf dem Programm der Wiener Symphoniker.
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Dudel Diva:
Agnes Palmisano, Gesang
Gerald Wilfinger, Vio
Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
La Bohème
Giacomo Puccini
Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier BildernLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu

Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Sylvain Prudhomme
Der französische Autor Sylvain Prudhomme – aufgewachsen in verschiedenen afrikanischen Ländern – gilt laut Figaro als „einer der besten Schriftsteller seiner Generation“. Mit „Der Junge im Taxi“ (Unionsverlag 2025; Orig. „L’Enfant dans le Taxi“, übersetzt von Claudia Kalscheuer) hat er einen außergewöhnlichen Roman über ein ungewöhnliches Kapitel der Geschichte geschrieben: Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In dem persönlichen wie poetischen Buch spürt Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach. In Lesung und Gespräch mit Heinz Gorr, der auch übersetzt, wird der Roman zweisprachig vorgestellt, Peter Arp liest auf Deutsch.
Wer ist dieser M., über den die Familie nic
Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi
Lesung & Gespräch (französisch/deutsch)Beteiligte: Sylvain Prudhomme
Der französische Autor Sylvain Prudhomme – aufgewachsen in verschiedenen afrikanischen Ländern – gilt laut Figaro als „einer der besten Schriftsteller seiner Generation“. Mit „Der Junge im Taxi“ (Unionsverlag 2025; Orig. „L’Enfant dans le Taxi“, übersetzt von Claudia Kalscheuer) hat er einen außergewöhnlichen Roman über ein ungewöhnliches Kapitel der Geschichte geschrieben: Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In dem persönlichen wie poetischen Buch spürt Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach. In Lesung und Gespräch mit Heinz Gorr, der auch übersetzt, wird der Roman zweisprachig vorgestellt, Peter Arp liest auf Deutsch.
Wer ist dieser M., über den die Familie nic

Aufführungen
| Musical
„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“
Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um
Heute Abend: Lola Blau
Musical von Georg Kreisler
Text vom Komponisten„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“
Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um

Konzerte
| Konzert
Inbegriff des Nachwuchses in der brasilianischen Volksmusik,
hat der gerade einmal 30-jährige Leo Middea bereits fünf Alben veröffentlicht. Seine Musik, die unter anderem durch Crowdfunding entstanden ist, ist das Spiegelbild seiner Generation, die ein wertvolles Erbe zu schätzen weiß, aber gleichzeitig auch enthemmt ist: Gitarre auf dem Rücken, moderne und gewagte Texte, eine köstliche Mischung aus Soul und Bossa Nova.
Dauer: 80' ohne Pause
Leo Middea
Festival atlântico
Leo Middea, Gitarre, VocalsInbegriff des Nachwuchses in der brasilianischen Volksmusik,
hat der gerade einmal 30-jährige Leo Middea bereits fünf Alben veröffentlicht. Seine Musik, die unter anderem durch Crowdfunding entstanden ist, ist das Spiegelbild seiner Generation, die ein wertvolles Erbe zu schätzen weiß, aber gleichzeitig auch enthemmt ist: Gitarre auf dem Rücken, moderne und gewagte Texte, eine köstliche Mischung aus Soul und Bossa Nova.
Dauer: 80' ohne Pause

Aufführungen
| Oper
„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Otello
Oper von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“
Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er

Konzerte
| Konzert
Stefanie Kropfreiter, Viola
Marlene Herbst, Viola
Ulla Obereigner, Violine
Anna Aigner, Violoncello
Ganes:
Marlene Schuen, Gesang, Gitarre, Violine
Elisabeth Schuen, Gesang, Violine, Mandoline
Nathalie Plöger, Gesang, Kontrabass
Raffael Holzhauser, Gitarre, Gesang
Sigrid Horn & das Nest / Ganes
»Stimmige Klänge«
Sigrid Horn, Gesang, Ukulele, KlavierStefanie Kropfreiter, Viola
Marlene Herbst, Viola
Ulla Obereigner, Violine
Anna Aigner, Violoncello
Ganes:
Marlene Schuen, Gesang, Gitarre, Violine
Elisabeth Schuen, Gesang, Violine, Mandoline
Nathalie Plöger, Gesang, Kontrabass
Raffael Holzhauser, Gitarre, Gesang

Konzerte
| Konzert
Asya Fateyeva, Saxophon
Alissa Margulis, Violine
José Quevedo „Bolita“, Flamenco-Gitarre
Koray Berat Sari, Bağlama
Soumyajyoti Ghosh, Bansuri
Sandip Sengupta, Esraj
Partha Mukhopadhyay, Tabla, Khol
Syavash Rastani, Percussion
und andere
Lieder von Rabindranath Tagore
Bereits in der Spielzeit 2023/2024 haben sich die Duisburger Philharmoniker bei ihrer Beschäftigung mit transkulturellen Prozessen mit dem indischen Literaturnobelpreisträger und Dichterphilosophen Rabindranath Tagore auseinandergesetzt. Auf der Achse Europa–Indien, den Blick immer in beide Richtungen gelenkt, bewegt sich nun auch das von Kamalini Mukherji zusammengestellte Programm im 2. Kammerkonzert. Die indische Sängerin, die in der Spielzeit 2025/2026 au
2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …
Kamalini Mukherji, Gesang, Künstlerische LeitungAsya Fateyeva, Saxophon
Alissa Margulis, Violine
José Quevedo „Bolita“, Flamenco-Gitarre
Koray Berat Sari, Bağlama
Soumyajyoti Ghosh, Bansuri
Sandip Sengupta, Esraj
Partha Mukhopadhyay, Tabla, Khol
Syavash Rastani, Percussion
und andere
Lieder von Rabindranath Tagore
Bereits in der Spielzeit 2023/2024 haben sich die Duisburger Philharmoniker bei ihrer Beschäftigung mit transkulturellen Prozessen mit dem indischen Literaturnobelpreisträger und Dichterphilosophen Rabindranath Tagore auseinandergesetzt. Auf der Achse Europa–Indien, den Blick immer in beide Richtungen gelenkt, bewegt sich nun auch das von Kamalini Mukherji zusammengestellte Programm im 2. Kammerkonzert. Die indische Sängerin, die in der Spielzeit 2025/2026 au

Aufführungen
| Schauspiel
„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Endsieg
Elfriede Jelinek
Premiere: 19.9.2025„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht

Ereignisse
| Konzert
Solistenensemble D’Accord
Martina Trumpp | Violine
Nazar Totovytskyi | Violine
Daniel Schwartz | Viola
Stephan Knies | Viola
Tobias Moll | Violoncello
Philipp Körner | Violoncello
Richard Wagner (1813–1883):
Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten WWV 75 // 1845–48
Paraphrase für Streichsextett von Martina Trumpp (* 1986)
»Nun sei bedankt, mein lieber Schwan!« – mit diesen Worten verabschiedet sich der Held Lohengrin nach seiner mysteriösen Ankunft im Herzogtum Brabant von seiner ›Mitfahrgelegenheit‹: ein Kahn, von einem Schwan über das Wasser gezogen. Verständlich, dass er so die örtliche Bevölkerung in Aufruhr versetzt. Richard Wagners romantische Oper Lohengrin ist eine märchenhafte Geschichte voller Rätsel, Intrigen, Duelle und mit so manchem
Juergen Maurer & Solistenensemble D’Accord
»Mein lieber Schwan!« Lohengrin in 90 Minuten
Juergen Maurer | SprecherSolistenensemble D’Accord
Martina Trumpp | Violine
Nazar Totovytskyi | Violine
Daniel Schwartz | Viola
Stephan Knies | Viola
Tobias Moll | Violoncello
Philipp Körner | Violoncello
Richard Wagner (1813–1883):
Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten WWV 75 // 1845–48
Paraphrase für Streichsextett von Martina Trumpp (* 1986)
»Nun sei bedankt, mein lieber Schwan!« – mit diesen Worten verabschiedet sich der Held Lohengrin nach seiner mysteriösen Ankunft im Herzogtum Brabant von seiner ›Mitfahrgelegenheit‹: ein Kahn, von einem Schwan über das Wasser gezogen. Verständlich, dass er so die örtliche Bevölkerung in Aufruhr versetzt. Richard Wagners romantische Oper Lohengrin ist eine märchenhafte Geschichte voller Rätsel, Intrigen, Duelle und mit so manchem

Konzerte
| Familienkonzert
Charlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Instrumenten-Geschwister mit einem romantischen Meisterwerk
Schwester und Bruder, so könnte man Geige und Cello nennen. Denn verwandt sind die beiden Streichinstrumente schon allein dadurch, dass sie vier Saiten haben und mit dem Bogen gestrichen werden. Schwester und Bruder sind es aber auch, die diese beiden Instrumente in unserem Konzert spielen. Charlotte und Friedrich Thiele kommen aus einer Dresdner Musikerfamilie und haben bereits erstaunliche solistische Karrieren hingelegt. In unserem Kurzkonzert spielen sie ein Werk für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms, in dem sie ihre
abgeFRACKt: Connected
Kurzkonzert
Aurel Dawidiuk, DirigentCharlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Instrumenten-Geschwister mit einem romantischen Meisterwerk
Schwester und Bruder, so könnte man Geige und Cello nennen. Denn verwandt sind die beiden Streichinstrumente schon allein dadurch, dass sie vier Saiten haben und mit dem Bogen gestrichen werden. Schwester und Bruder sind es aber auch, die diese beiden Instrumente in unserem Konzert spielen. Charlotte und Friedrich Thiele kommen aus einer Dresdner Musikerfamilie und haben bereits erstaunliche solistische Karrieren hingelegt. In unserem Kurzkonzert spielen sie ein Werk für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms, in dem sie ihre

Ereignisse
| Konzert
Francisco Herrero, Violine
Lorena Núñez, Bratsche
Alejandro Saúl, Cello
Vier Instrumente gemeinsam so zu spielen, dass sie wie ein einziges klingen – das ist hohe Kunst und zeichnet die Musik des Alos Quartet aus. Neben Violine, Bratsche und Cello nutzt das kleine baskische Streichorchester die Nyckelharpa, ein schwedisches Saiteninstrument.
Auf der Bühne überzeugen die Musikgrößen, die sich vor mehr als 25 Jahren zum Quartett formten, mit unerschöpflicher Nuancenvielfalt. Ihr Repertoire bewegt sich in verschiedenen Bereichen der aktuellen Musik und klingt wie ein Soundtrack zwischen Pop, Folk und Klassik. Subtile melodische Elemente, verwoben mit kraftvollen und energiegeladenen Fragmenten, erzeugen beim Münsterland Festival im kult in Vreden
ALOS QUARTET
Xabier Zeberio, Nyckelharpa, ViolineFrancisco Herrero, Violine
Lorena Núñez, Bratsche
Alejandro Saúl, Cello
Vier Instrumente gemeinsam so zu spielen, dass sie wie ein einziges klingen – das ist hohe Kunst und zeichnet die Musik des Alos Quartet aus. Neben Violine, Bratsche und Cello nutzt das kleine baskische Streichorchester die Nyckelharpa, ein schwedisches Saiteninstrument.
Auf der Bühne überzeugen die Musikgrößen, die sich vor mehr als 25 Jahren zum Quartett formten, mit unerschöpflicher Nuancenvielfalt. Ihr Repertoire bewegt sich in verschiedenen Bereichen der aktuellen Musik und klingt wie ein Soundtrack zwischen Pop, Folk und Klassik. Subtile melodische Elemente, verwoben mit kraftvollen und energiegeladenen Fragmenten, erzeugen beim Münsterland Festival im kult in Vreden

Ereignisse
| Konzert
Harfe und Flamenco passen nicht zusammen? Doch! Wie es geht, zeigt die andalusische Künstlerin Ana Crismán. Sie ist weltweit die Erste, die den klassisch-sanften Saitenklängen der Harfe einen Flamenco-Anstrich verlieh. Mit eigener Technik und Sprache nutzt sie alle rhythmischen und melodischen Möglichkeiten. So verbindet sie das anmutige Instrument mit leidenschaftlichem Flamenco.
Crismáns innovatives Spiel bewegt sich zwischen Improvisation und Struktur, zwischen klassischer Ausbildung und dem musikalischen Erbe ihrer Heimat. Zum Münsterland Festival bringt sie ihr Instrument erstmals nach Deutschland und eröffnet im Kunstmuseum Ahlen mit der Flamenco-Harfe faszinierende Perspektiven auf eine jahrhundertealte Kunstform. Einzigartig!
Ermöglicht durch Acción Cult
ANA CRISMÁN - ARPA FLAMENCA
Ana Crismán, HarfeHarfe und Flamenco passen nicht zusammen? Doch! Wie es geht, zeigt die andalusische Künstlerin Ana Crismán. Sie ist weltweit die Erste, die den klassisch-sanften Saitenklängen der Harfe einen Flamenco-Anstrich verlieh. Mit eigener Technik und Sprache nutzt sie alle rhythmischen und melodischen Möglichkeiten. So verbindet sie das anmutige Instrument mit leidenschaftlichem Flamenco.
Crismáns innovatives Spiel bewegt sich zwischen Improvisation und Struktur, zwischen klassischer Ausbildung und dem musikalischen Erbe ihrer Heimat. Zum Münsterland Festival bringt sie ihr Instrument erstmals nach Deutschland und eröffnet im Kunstmuseum Ahlen mit der Flamenco-Harfe faszinierende Perspektiven auf eine jahrhundertealte Kunstform. Einzigartig!
Ermöglicht durch Acción Cult

Konzerte
| Konzert
Benjamin Britten: Sechs Metamorphosen nach Ovid op. 49
Elektronische Klang-Metamorphosen
Henry Purcell: Fantasia für Streicher
Benjamin Britten: Phantasy für Oboe und Streichtrio op. 2
Ab dieser Saison gibt es einen neuen farbenreichen Akzent im Programm des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg: Die Blaue Woche. Das Festival löst die früheren Akademiekonzerte ab und verbindet einerseits einzigartige Werke und Programme und zeigt andererseits die besonderen Qualitäten der Orchestermusiker:innen. In der ersten Ausgabe machen sie Metamorphosen aller Art hörbar – so verwandeln sich in diesem Konzert auf musikalische Weise Menschen zu Tieren, Oboentöne zu verfremdeten Klangwelten und Fantasien in klingende Wirklichkeit.
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Blaues Konzert: Metamorphosen
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters HamburgBenjamin Britten: Sechs Metamorphosen nach Ovid op. 49
Elektronische Klang-Metamorphosen
Henry Purcell: Fantasia für Streicher
Benjamin Britten: Phantasy für Oboe und Streichtrio op. 2
Ab dieser Saison gibt es einen neuen farbenreichen Akzent im Programm des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg: Die Blaue Woche. Das Festival löst die früheren Akademiekonzerte ab und verbindet einerseits einzigartige Werke und Programme und zeigt andererseits die besonderen Qualitäten der Orchestermusiker:innen. In der ersten Ausgabe machen sie Metamorphosen aller Art hörbar – so verwandeln sich in diesem Konzert auf musikalische Weise Menschen zu Tieren, Oboentöne zu verfremdeten Klangwelten und Fantasien in klingende Wirklichkeit.

Aufführungen
| Schauspiel
Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Macbeth
William Shakespeare
„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady MacbethDer schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.
Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Gespräch
Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?
Salon Populaire - Jana Simon im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler
„Wer streiten kann, setzt sich mit Andersdenkenden auseinander, hält die Meinungsfreiheit hoch.“
In ihrer neuen Buchveröffentlichung, dem Essay Streiten von 2024, wirbt die Philosophin Svenja Flaßpöhler für eine Neubestimmung der politischen Auseinandersetzung. Sie plädiert für eine Streitkultur, die nicht auf Konsens zielt, dafür aber Meinungsvielfalt zulässt. Ihrer eigenen Beschreibung nach ist sie eine „Frau, die sich gerne streitet und mit einer gewissen Lust angreifbare Positionen vertritt“. Schwerwiegende Konsequenzen hatte das zum Beispiel bei einem Auftritt in der ARD-Sendung Hart aber fair, wo sie 2021 die Corona-Impfpflicht befragte und dafür massiv und teils unsachlich kritisiert wurde. Im April 2025 war Flaßpö
„Man wird ja wohl noch sagen dürfen ...“
Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?
Salon Populaire - Jana Simon im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler„Wer streiten kann, setzt sich mit Andersdenkenden auseinander, hält die Meinungsfreiheit hoch.“
In ihrer neuen Buchveröffentlichung, dem Essay Streiten von 2024, wirbt die Philosophin Svenja Flaßpöhler für eine Neubestimmung der politischen Auseinandersetzung. Sie plädiert für eine Streitkultur, die nicht auf Konsens zielt, dafür aber Meinungsvielfalt zulässt. Ihrer eigenen Beschreibung nach ist sie eine „Frau, die sich gerne streitet und mit einer gewissen Lust angreifbare Positionen vertritt“. Schwerwiegende Konsequenzen hatte das zum Beispiel bei einem Auftritt in der ARD-Sendung Hart aber fair, wo sie 2021 die Corona-Impfpflicht befragte und dafür massiv und teils unsachlich kritisiert wurde. Im April 2025 war Flaßpö
Ereignisse
| Tanz
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky
Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal
Dauer: 35 min
Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Café Müller / Das Frühlingsopfer
Choreografien von Pina Bausch
Choreografie: Pina BauschInszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky
Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal
Dauer: 35 min
Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€

Aufführungen
| Schauspiel
Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Cha
Der Vogelhändler
Operette von Carl Zeller
Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Cha

Aufführungen
| Schauspiel
Von Paul Kaiser
Nein, keine Dietrich-Gala! Das Stück von Paul Kaiser zeichnet das Phänomen Dietrich nach und zeigt die Beziehung zwischen Ikone und Mensch.
Der Spiegel, essentieller Gegenstand im Leben von Marlene Dietrich, ist präsent. Doch wen zeigt er, wenn Darstellerin Alina Lieske hineinblickt? Die Diva, die Hollywood- und Stilikone der 30er Jahre oder vielmehr eine starke Frau von heute, eine Frau mit klaren Überzeugungen und der Bereitschaft, diese zu verteidigen?
Die Dietrich – Frau und Künstlerin – ist Triebkraft für unser Stück, Ausgangspunkt und roter Faden. Sie ist anwesend auf der Bühne: in ihrem Wesenskern, unabhängig von ihrer Zeit. Mehr mit ihrer Kraft als ihrer Lebensgeschichte. So nähern wir uns einer faszinierenden Persönlichkeit, deren Haltung gerade im Hier und Jetzt wegweisend sein
Die Dietrich - Eine Schöpfungsgeschichte
Von Paul Kaiser
Berliner Persönlichkeiten
Nein, keine Dietrich-Gala! Das Stück von Paul Kaiser zeichnet das Phänomen Dietrich nach und zeigt die Beziehung zwischen Ikone und Mensch.Der Spiegel, essentieller Gegenstand im Leben von Marlene Dietrich, ist präsent. Doch wen zeigt er, wenn Darstellerin Alina Lieske hineinblickt? Die Diva, die Hollywood- und Stilikone der 30er Jahre oder vielmehr eine starke Frau von heute, eine Frau mit klaren Überzeugungen und der Bereitschaft, diese zu verteidigen?
Die Dietrich – Frau und Künstlerin – ist Triebkraft für unser Stück, Ausgangspunkt und roter Faden. Sie ist anwesend auf der Bühne: in ihrem Wesenskern, unabhängig von ihrer Zeit. Mehr mit ihrer Kraft als ihrer Lebensgeschichte. So nähern wir uns einer faszinierenden Persönlichkeit, deren Haltung gerade im Hier und Jetzt wegweisend sein

Aufführungen
| Show
Regie: Michael Knoll
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Preise:
45 € / 40 € im VVK
50 € / 45 € an der AK
Lass dich überraschen
Die Überraschungsshow 2025
Der Titel ist Programm: Diese Show hält wahrlich einige Überraschungen bereit – und in der Tat soll an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden. Fest steht aber: Bei der wunderbaren Mischung aus Musik, Tanz, Magie, Artistik und Humor ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch das neue Programm wartet mit zahlreichen Gästen auf – das dürfen Sie nicht verpassen!Regie: Michael Knoll
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Preise:
45 € / 40 € im VVK
50 € / 45 € an der AK

Ereignisse
| Konzert
Annette Reisinger, Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Nikolaus Friedrich, Bassettklarinette
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791:
Streichquartett C-Dur, KV 465 „Dissonanzen-Quartett”
Alexandra Filonenko *1972:
„im flackernden Kerzenschein“ | Uraufführung
Johannes Brahms 1833 -1897:
Streichquartett c-Moll op. 51/1
Als Einleitung unserer Uraufführung „moderne“ Musik von Mozart. Das letzte seiner Haydn-Quartette wollte den zeitgenössischen Hörern nicht wirklich behagen, da sich in den ersten Takten die Dissonanzen regelrecht aneinanderreihen. „Schwebende Klänge, irisierende Segmente und Klangfetzen“, so beschrieb einst das SRF Alexandra Filonenkos Werke. Wir dürfen gespannt sein auf den flackernden Kerzenschein der ukrainischen Ko
Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich
Ulrich Isfort, ViolineAnnette Reisinger, Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Nikolaus Friedrich, Bassettklarinette
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791:
Streichquartett C-Dur, KV 465 „Dissonanzen-Quartett”
Alexandra Filonenko *1972:
„im flackernden Kerzenschein“ | Uraufführung
Johannes Brahms 1833 -1897:
Streichquartett c-Moll op. 51/1
Als Einleitung unserer Uraufführung „moderne“ Musik von Mozart. Das letzte seiner Haydn-Quartette wollte den zeitgenössischen Hörern nicht wirklich behagen, da sich in den ersten Takten die Dissonanzen regelrecht aneinanderreihen. „Schwebende Klänge, irisierende Segmente und Klangfetzen“, so beschrieb einst das SRF Alexandra Filonenkos Werke. Wir dürfen gespannt sein auf den flackernden Kerzenschein der ukrainischen Ko

Aufführungen
| Schauspiel
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
Premiere: 4.10.2025
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R
Spur der Steine
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt
Premiere: 4.10.2025Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R

Ereignisse
| Performance
Der Hamburger Künstler und Autor David Friedrich hat das mehr als 200 Jahre alte Lustspiel über den korrupten Dorfrichter Adam für die Kleist-Festtage umgeschrieben und neu inszeniert. Der Krug wird wieder zusammengeklebt, das Zerbrochene wird dekonstruiert und auf unterhaltsame und kritische Weise in die Moderne übersetzt.
Als Ein-Mann-Theaterstück wird die Geschichte der tragisch-komischen Gerichtsverhandlung ganz neu erzählt. Aus Tollpatschigkeit wird berechnende Intrige. Aus machthungriger Gier wird alles und jeder diskreditiert, um die eigene Haut zu retten. Zum Staunen und Lachen ist, wie Richter Adam sich selbst ins Unglück manövriert, denn »zum Straucheln braucht’s doch nichts als Füße!«
Inszenierung, Text, Regie: David Friedrich
Musikalische Produktion: Jona
The Krug (unbroken)
Performance mit Musik nach Kleist
UraufführungDer Hamburger Künstler und Autor David Friedrich hat das mehr als 200 Jahre alte Lustspiel über den korrupten Dorfrichter Adam für die Kleist-Festtage umgeschrieben und neu inszeniert. Der Krug wird wieder zusammengeklebt, das Zerbrochene wird dekonstruiert und auf unterhaltsame und kritische Weise in die Moderne übersetzt.
Als Ein-Mann-Theaterstück wird die Geschichte der tragisch-komischen Gerichtsverhandlung ganz neu erzählt. Aus Tollpatschigkeit wird berechnende Intrige. Aus machthungriger Gier wird alles und jeder diskreditiert, um die eigene Haut zu retten. Zum Staunen und Lachen ist, wie Richter Adam sich selbst ins Unglück manövriert, denn »zum Straucheln braucht’s doch nichts als Füße!«
Inszenierung, Text, Regie: David Friedrich
Musikalische Produktion: Jona

Konzerte
| Konzert
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent
Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur
Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.
Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihre
Bruckner 7
Alpesh Chauhan und Christian Lindberg
Düsseldorfer SymphonikerDaniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent
Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur
Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.
Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihre

Konzerte
| Konzert
Daniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
Berliner PhilharmonikerDaniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra

Ereignisse
| Jazz
Mulo Francel - Saxophon, Klarinette, Mandoline
Andreas Hinterseher - Akkordeon, Vibrandoneon, Trompete
D.D. Lowka - Bass, Percussion
Philipp Schiepek - Gitarre
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt.
Quadro Nuevo: Happy Deluxe
Weltmusik / Jazz / Latin / Tango / FolkMulo Francel - Saxophon, Klarinette, Mandoline
Andreas Hinterseher - Akkordeon, Vibrandoneon, Trompete
D.D. Lowka - Bass, Percussion
Philipp Schiepek - Gitarre
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt.

Aufführungen
| Tanz
Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste
Sebastian Weber Dance Company: Glitz
Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Stepptanz, kommt dieses Mal mit großer Band zurück nach HELLERAU. „Glitz“ ist eine rauschende Konzert-Performance in großer Besetzung und mit exzellenter Live-Musik. Sebastian Weber und Company gehen zurück zum Anfang ihrer eigenen Tanzleidenschaft: zum Tanzen im Club, auf Parties, im Morgengrauen. Das Stück ist laut und bunt, feiert die Kultur der Nacht, den Rausch der Utopie. Eine leidenschaftliche, trotzige, witzige, poetische Hommage an die transformative Kraft des Pop.Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste

Konzerte
| Konzert
Jonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
Abonnementkonzert
Nordwestdeutsche PhilharmonieJonathan Bloxham, Leitung
Gavin Higgins: Auftragskomposition
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Ereignisse
| Konzert
I Fedeli
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung
Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf seiner gleichnamigen Motette mit den Einsetzungsworten der Eucharistie aus dem ersten Korintherbrief (1 Kor 11,23). Palestrina nutzt die Parodietechnik, indem er thematisches Material der Motette übernimmt, variiert und in die fünf Messsätze integriert. Seine kontrapunktische Meisterschaft zeigt sich in der Klarheit der polyphonen Textur, der harmonischen Ausgewogenheit und der spirituellen Ausdruckskraft der Musik. Die Verbindung aus Vokalmusik und historischen Instrumenten führt zu einer authentischen Klangreise in di
Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
Augsburger DomsingknabenI Fedeli
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung
Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf seiner gleichnamigen Motette mit den Einsetzungsworten der Eucharistie aus dem ersten Korintherbrief (1 Kor 11,23). Palestrina nutzt die Parodietechnik, indem er thematisches Material der Motette übernimmt, variiert und in die fünf Messsätze integriert. Seine kontrapunktische Meisterschaft zeigt sich in der Klarheit der polyphonen Textur, der harmonischen Ausgewogenheit und der spirituellen Ausdruckskraft der Musik. Die Verbindung aus Vokalmusik und historischen Instrumenten führt zu einer authentischen Klangreise in di

Konzerte
| Konzert
Sackschlepper, Sonnenbankaufsteller und Soul-Sensation, Hafen-Malocher und Lyrik-Rezitator, Fabrik-Besetzer, Gelegenheits-Weihnachtsmann und Deutschlands Antwort auf George Clooney – was ist Stefan Gwildis nicht alles schon gewesen. Dieser Charmebolzen von einem Entertainer, dieses wandelnde Gesamtkunstwerk aus heimeliger Seelenruhe, original Hamburger Schmodder und einem großen Schuss amüsierter Unberechenbarkeit. Und was heißt überhaupt »gewesen«: Er ist das alles ja noch, irgendwie zumindest, und immer mal wieder. So, wie es ihm gerade gefällt.
Und Stefan Gwildis gefällt Vieles, schon immer. Verschiedenste Dinge, die zu noch mehr Ideen und schließlich zu unendlich vielen erzählenswerten Geschichten führten. Fast zu viel für nur ein Leben – und allemal
Stefan Gwildis
»Das war doch grad’ erst eben – 50 Jahre auf der Bühne«
Stefan Gwildis, GesangSackschlepper, Sonnenbankaufsteller und Soul-Sensation, Hafen-Malocher und Lyrik-Rezitator, Fabrik-Besetzer, Gelegenheits-Weihnachtsmann und Deutschlands Antwort auf George Clooney – was ist Stefan Gwildis nicht alles schon gewesen. Dieser Charmebolzen von einem Entertainer, dieses wandelnde Gesamtkunstwerk aus heimeliger Seelenruhe, original Hamburger Schmodder und einem großen Schuss amüsierter Unberechenbarkeit. Und was heißt überhaupt »gewesen«: Er ist das alles ja noch, irgendwie zumindest, und immer mal wieder. So, wie es ihm gerade gefällt.
Und Stefan Gwildis gefällt Vieles, schon immer. Verschiedenste Dinge, die zu noch mehr Ideen und schließlich zu unendlich vielen erzählenswerten Geschichten führten. Fast zu viel für nur ein Leben – und allemal

Aufführungen
| Kabarett
Da gibt es den Drang die Welt zu retten, die Freude aufs Alter, die Angst vorm Altern, den Wunsch meinen Hund zu vergiften, das schlechte Gewissen, weil ich den Wunsch habe meinen Hund zu vergiften, die Sehnsucht nach der großen Hollywood-Liebe, die Lust auf zwanglosen Sex, den Heißhunger auf kalorienreiches Essen, den unbändigen Willen einen Hit zu schreiben, die innere Leere, weil ich seit Jahren versuche einen Hit zu schreiben, die bedingungslose Liebe zu meinem Kind und den H
Anna Piechotta - Zu viel Emotionen
Musikkabarett
Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin! Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon:Da gibt es den Drang die Welt zu retten, die Freude aufs Alter, die Angst vorm Altern, den Wunsch meinen Hund zu vergiften, das schlechte Gewissen, weil ich den Wunsch habe meinen Hund zu vergiften, die Sehnsucht nach der großen Hollywood-Liebe, die Lust auf zwanglosen Sex, den Heißhunger auf kalorienreiches Essen, den unbändigen Willen einen Hit zu schreiben, die innere Leere, weil ich seit Jahren versuche einen Hit zu schreiben, die bedingungslose Liebe zu meinem Kind und den H

Aufführungen
| Schauspiel
Von Marc-Uwe Kling
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufäl
QualityLand
Von Marc-Uwe Kling
Szenisch eingerichtete Lesung
In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufäl

Ereignisse
| Konzert
Boriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.
„Ein musikalisches Feuerwerk zu Ehren der Markgräfin Sibylla Augusta“
Marcus Kappis, OboeBoriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.

Konzerte
| Konzert
Eine Stimme, die im heutigen Brasilien trägt:
Die Singer-Songwriterin Bia Ferreira bezeichnet ihre Lieder als MPP (Música de Mulher Preta, Musik der schwarzen Frau). Dieses kraftvolle Credo fasst die Vision der Künstlerin zusammen, die sich gegen die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Rasse engagiert und diese in ihren eindringlichen Texten immer wieder anprangert.
Dauer: 90' ohne Pause
Bia Ferreira
Festival atlântico
Bia Ferreira, Gitarre, VocalsEine Stimme, die im heutigen Brasilien trägt:
Die Singer-Songwriterin Bia Ferreira bezeichnet ihre Lieder als MPP (Música de Mulher Preta, Musik der schwarzen Frau). Dieses kraftvolle Credo fasst die Vision der Künstlerin zusammen, die sich gegen die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Rasse engagiert und diese in ihren eindringlichen Texten immer wieder anprangert.
Dauer: 90' ohne Pause

Ereignisse
| Konzert
11–15 Uhr Schwarzer Saal:
Der phantastische Stil
Improvisationen und Kompositionen im Stylus Phantasticus.
Pablo Valetti, Violine • Friederike Heumann, Viola da gamba • Dirk Börner, Cembalo
12.30–16 Uhr Antiquarium:
Musik von Hofkomponist Peter von Winter
Verena Berger, Barockvioline • Sofiko Tchumburidtze, Barockvioline • David Ott, Barockbratsche • Johannes König, Barockcello
13–17 Uhr Kurfürstenzimmer:
Musik von Michelangelo Galilei
Lautenist am Münchner Hof und Bruder von Galileo Galilei
Jacopo Sabina, Laute
Wandelkonzert I
Während der Residenzwoche präsentieren wir an drei Tagen in der Münchner Residenz Konzerte, die im Eintritts- oder Führungspreis inbegriffen sind. Im Vorübergehen können die Gäste den Musikdarbietungen verschiedener Ensembles lauschen.11–15 Uhr Schwarzer Saal:
Der phantastische Stil
Improvisationen und Kompositionen im Stylus Phantasticus.
Pablo Valetti, Violine • Friederike Heumann, Viola da gamba • Dirk Börner, Cembalo
12.30–16 Uhr Antiquarium:
Musik von Hofkomponist Peter von Winter
Verena Berger, Barockvioline • Sofiko Tchumburidtze, Barockvioline • David Ott, Barockbratsche • Johannes König, Barockcello
13–17 Uhr Kurfürstenzimmer:
Musik von Michelangelo Galilei
Lautenist am Münchner Hof und Bruder von Galileo Galilei
Jacopo Sabina, Laute

Literatur+Sprache
| Exkursion
Beteiligte: Andrea Winkler, Stefan Maurer, Brigitte Schwaiger
Die 2010 verstorbene Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt/OÖ), die 1977 mit „Wie kommt das Salz ins Meer“ einen Bestseller schrieb, wird derzeit im Stifter-Haus in Linz mit der Ausstellung „Brigitte Schwaiger – ,Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.‘“ gewürdigt, die Biografie und Werk erschließt sowie erstmals umfassend Schwaigers bildnerisches Werk zeigt. Ein kurzer Besuch eines der ersten Wirkungsorte Schwaigers, des Linzer Kellertheaters am Hauptplatz, wo Schwaiger mit dem Theaterstück „Nestwärme“ (1976) debütierte, ist ebenfalls geplant. Neben einer Kuratoren-Führung und einem Gespräch mit der Schriftstellerin Andrea Winkler, die ein Nachwort für die Neua
Brigitte Schwaiger: „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.“
Mit Brigitte Schwaiger nach Linz und Freistadt
LiteraturfahrtBeteiligte: Andrea Winkler, Stefan Maurer, Brigitte Schwaiger
Die 2010 verstorbene Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt/OÖ), die 1977 mit „Wie kommt das Salz ins Meer“ einen Bestseller schrieb, wird derzeit im Stifter-Haus in Linz mit der Ausstellung „Brigitte Schwaiger – ,Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.‘“ gewürdigt, die Biografie und Werk erschließt sowie erstmals umfassend Schwaigers bildnerisches Werk zeigt. Ein kurzer Besuch eines der ersten Wirkungsorte Schwaigers, des Linzer Kellertheaters am Hauptplatz, wo Schwaiger mit dem Theaterstück „Nestwärme“ (1976) debütierte, ist ebenfalls geplant. Neben einer Kuratoren-Führung und einem Gespräch mit der Schriftstellerin Andrea Winkler, die ein Nachwort für die Neua

Ereignisse
| Exkursion
Startpunkt ist die Reitschule Altrogge-Terbrack in Nottuln. Von dort geht es auf gut begehbaren Wegen Richtung Kloster Gerleve nach Billerbeck, wo eine Mittagspause zum Innehalten einlädt. Wie in Spanien, wo Pilgerinnen und Pilger seit Jahrhunderten in Klöstern Einkehr finden, trifft hier westfälische Kultur auf den Geist des Camino. Bei Münsterländer Tapas und Picknick auf der Klosterwiese lassen sich Reiterlebnis, G
BAUMBERGE - PFERDE - CAMINO
9. Münsterland-Ritt
Eine Pilgerreise muss nicht in Santiago de Compostela enden – manchmal ist Nottuln das perfekte Ziel. Beim 9. Münsterland-Ritt folgen Reiterinnen und Reiter einem Weg, der Natur, Gemeinschaft und einen Hauch spanischer Kultur verbindet. Der etwa 25 oder 30 Kilometer lange Rundritt führt durch die Landschaft des Münsterlandes – mit Ausblicken wie im nordspanischen Galicien.Startpunkt ist die Reitschule Altrogge-Terbrack in Nottuln. Von dort geht es auf gut begehbaren Wegen Richtung Kloster Gerleve nach Billerbeck, wo eine Mittagspause zum Innehalten einlädt. Wie in Spanien, wo Pilgerinnen und Pilger seit Jahrhunderten in Klöstern Einkehr finden, trifft hier westfälische Kultur auf den Geist des Camino. Bei Münsterländer Tapas und Picknick auf der Klosterwiese lassen sich Reiterlebnis, G

Aufführungen
| Treff
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh
Das offene Foyer
Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!
10:00 – 14:00 Uh

Konzerte
| Kinderprogramm
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
»Rätselrallye«
Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre
Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)

Ereignisse
| Vorführung
Dr. Gregor Nagler
Ehemalige Staatsratszimmer (Raum 100)
Künstlerische Schattenrisse
Ornamente im ScherenschnittDr. Gregor Nagler
Ehemalige Staatsratszimmer (Raum 100)

Ereignisse
| Familienprogramm
Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Schattenrisse für alle!
Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten:Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.

Ereignisse
| Performance
Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO
Speed-Dating mit Goethe & Co.
Von Egmont bis Oberon – Sie wünschen, wir spielen!Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Paulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Mon premier Arraial
Ana Sofia Paiva, Stimme, BewegungPaulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre

Ereignisse
| Führung
Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
„Königszeiten“
Max I. Joseph und seine Familie in der Residenz
Führung durch den neuen Ausstellungsbereich mit Dr. Christian Quaeitzsch.Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Konzerte
| Familienkonzert
Karin Meissl, Moderation, Konzept
Petr Popelka, Dirigent
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)
Gustav Mahler war erst 28 Jahre alt, als er seine 1. Symphonie innerhalb weniger Wochen komponierte. Und damit hat er die gesamte Musikwelt in Aufruhr versetzt. Seine Inspiration? Die (unglückliche) Liebe! Mahlers Musik ist theatralisch, persönlich ... und: einfach schön!
Concertino: Mut! Melancholie! Mahler!
ab 9 Jahren
Wiener SymphonikerKarin Meissl, Moderation, Konzept
Petr Popelka, Dirigent
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur (1888–1899)
Gustav Mahler war erst 28 Jahre alt, als er seine 1. Symphonie innerhalb weniger Wochen komponierte. Und damit hat er die gesamte Musikwelt in Aufruhr versetzt. Seine Inspiration? Die (unglückliche) Liebe! Mahlers Musik ist theatralisch, persönlich ... und: einfach schön!

Ereignisse
| Familienprogramm
Heldenbilder?!
Selfie-Box
Die Nibelungen nachstellen und als Foto mit nach Hause nehmen
Ereignisse
| Führung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Königliche Kuriositäten
Schmunzeln und staunen über König Ludwig I.
Themenführung mit Dr. Elisabeth KuenDauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.
Lebende Konstruktionen
Workshop / Familien
Drop-in-WorkshopWie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?
Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Ereignisse
| Familienprogramm
Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker
Die Nibelungen zum Leben erweckt
Zum Zuhören und Mitmachen:Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Ereignisse
| Führung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Pracht und Macht
Leben in der Münchner Residenz
Überblicksführung mit Judith Dengler BBADauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ereignisse
| Führung
Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
„Königszeiten“
Max I. Joseph und seine Familie in der Residenz
Führung durch den neuen Ausstellungsbereich mit Dr. Christian Quaeitzsch.Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ereignisse
| Familienprogramm
Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker
Die Nibelungen zum Leben erweckt
Zum Zuhören und Mitmachen:Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Ereignisse
| Führung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Königliche Kuriositäten
Schmunzeln und staunen über König Ludwig I.
Themenführung mit Dr. Elisabeth KuenDauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ereignisse
| Vorführung
Dr. Gregor Nagler
Ehemalige Staatsratszimmer (Raum 100)
Künstlerische Schattenrisse
Ornamente im ScherenschnittDr. Gregor Nagler
Ehemalige Staatsratszimmer (Raum 100)

Ereignisse
| Familienprogramm
Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.
Schattenrisse für alle!
Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten:Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.

Ereignisse
| Performance
Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO
Speed-Dating mit Goethe & Co.
Von Egmont bis Oberon – Sie wünschen, wir spielen!Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO

Ereignisse
| Familienprogramm
Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker
Die Nibelungen zum Leben erweckt
Zum Zuhören und Mitmachen:Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Ereignisse
| Führung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–
Umgestaltung und Vollendung
Königliche Bauten im Umfeld der Residenz
Außenführung mit Josef WagererDauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Ereignisse
| Exkursion
Im historischen Ambiente des Stift Tilbeck können sich Gäste neben Kaffee und Kuchen auf ein Konzert des Alos Quartet freuen. Von dort führt eine etwa zweistündige Wanderung durch die charakteristische Landschaft der Baumberge mit ihren Sandsteinbrüchen und sanft geschwungenen Hügeln. Der Weg führt an der historischen Wassermühle Schulze Westerath vorbei, die zur Besichtigung einlädt. Kleine Kultur-Überraschungen und Zeit für Gespräche runden die Wanderung ab.
Angekommen an der Alten Amtmannei in Nottuln erwartet die Teilnehmenden eine leckere Suppe zur Stärkung und ein besonderes Konzert: Die
RESET*Landpartie
von Havixbeck nach Nottuln
Die erste RESET*Landpartie gemeinsam mit dem Münsterland Festival führt die Reisegruppe mit dem Bus von Münster nach Havixbeck. Hier können sich weitere Interessierte dem Programm anschließen.Im historischen Ambiente des Stift Tilbeck können sich Gäste neben Kaffee und Kuchen auf ein Konzert des Alos Quartet freuen. Von dort führt eine etwa zweistündige Wanderung durch die charakteristische Landschaft der Baumberge mit ihren Sandsteinbrüchen und sanft geschwungenen Hügeln. Der Weg führt an der historischen Wassermühle Schulze Westerath vorbei, die zur Besichtigung einlädt. Kleine Kultur-Überraschungen und Zeit für Gespräche runden die Wanderung ab.
Angekommen an der Alten Amtmannei in Nottuln erwartet die Teilnehmenden eine leckere Suppe zur Stärkung und ein besonderes Konzert: Die

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Paulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Mon premier Arraial
Ana Sofia Paiva, Stimme, BewegungPaulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Ereignisse
| Führung
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum
Bauen für den Kaiserthron
Wittelsbacher Ambitionen und die Kunst
Überblicksführung mit Ingrid SchleicherDauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ereignisse
| Familienprogramm
Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker
Die Nibelungen zum Leben erweckt
Zum Zuhören und Mitmachen:Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Aufführungen
| Führung
Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.
Backstageführung
Sie wollten schon immer mal wissen, wie es eigentlich jenseits der Bühne zugeht? Sie möchten gerne mal hinter die Kulissen schauen und Wege gehen, die sonst nur dem Ensemble oder der Technik vorbehalten sind? Dann kommen Sie vorbei zu einer Führung durchs Bonner Opernhaus! Lernen Sie die öffentlichen Teile des Hauses neu kennen und entdecken Sie im Backstage-Bereich spannende Einblicke in die Abteilungen – etwa die die Masken- oder die Kostümabteilung.Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Paulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre
Mon premier Arraial
Ana Sofia Paiva, Stimme, BewegungPaulo Bernardino, Klarinette, Elektronik
Paulo Lameiro, Konzeption, Workshopleitung
Ein festlicher Musikworkshop
Wo ein Fest ist, da ist auch eine Arraial. Die Kinder lauschen den Klarinettenklängen der Musikkapelle und marschieren inmitten der leuchtenden Farben der Festwagen. Die Erwachsenen singen alte Lieder in neuem Gewand. Es ist Herbst, aber dieses Fest riecht und klingt immer noch nach Sommer.
Im Rahmen des atlântico Festivals
Dauer: 45-60' ohne Pause
Sprache: Ohne Worte
Empfohlenes Alter: 3–5 Jahre

Konzerte
| Konzert
Port’Inglês
Carmen Souza, Gitarre, Klavier, Vocals
Theo Pascal, Bassgitarre
Jonathan Idiagbonya, Klavier
Elias Kacomanolis, drums
Die lang totgeschwiegenen Geschichten der britischen Präsenz auf den Kap Verden und der Kampf um die Befreiung vom portugiesischen Joch sind das Thema von Port’Inglês, in dem Carmen Souza ihre familiären Wurzeln erforscht. Von der großen zur kleinen Geschichte, vom Jazz zur kreolischen Musik ist es nur ein Schritt, den sie mit wilder künstlerischer Freiheit geht.
Dauer: 90' ohne Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Carmen Souza
Port’Inglês
Festival atlântico
Carmen Souza, Gitarre, Klavier, VocalsTheo Pascal, Bassgitarre
Jonathan Idiagbonya, Klavier
Elias Kacomanolis, drums
Die lang totgeschwiegenen Geschichten der britischen Präsenz auf den Kap Verden und der Kampf um die Befreiung vom portugiesischen Joch sind das Thema von Port’Inglês, in dem Carmen Souza ihre familiären Wurzeln erforscht. Von der großen zur kleinen Geschichte, vom Jazz zur kreolischen Musik ist es nur ein Schritt, den sie mit wilder künstlerischer Freiheit geht.
Dauer: 90' ohne Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.

Ereignisse
| Musik
THE FAIR ENDS DUO live
Werft Euch ins Western-Outfit und erlebt einen Abend mit Country and Western Music. The Fair Ends DUO – das heißt seit über einer Dekade: Country, Folk and Blues Cover at its finest!
Aufführungen
| Oper
KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Bedrich Smetana
Premiere: 28.9.2025KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen
| Oper
Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Carmen
Oper von Georges Bizet
„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der

Konzerte
| Konzert
Charlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Paul Hindemith: „Sinfonische Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber“
Franz Schubert:Sinfonie h-Moll „Unvollendete“
Obwohl Violine und Violoncello sozusagen Geschwister sind, gab es vor Brahms keine nennenswerten Doppelkonzerte für diese beiden Instrumente. Und auch er schrieb es eigentlich nur, weil er zwei besondere Künstlerkollegen dabei im Blick hatte, für die er unbedingt etwas komponieren wollte: den berühmten Geiger Joseph Joachim und den Cellisten Robert Hausmann. Aber es wurde ein voller Erfolg, und heute gehört das Konzert zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Konzerten
Schuberts Unvollendete
… und Werke von Brahms und Hindemith
Aurel Dawidiuk, DirigentCharlotte Thiele, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Dresdner Philharmonie
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Paul Hindemith: „Sinfonische Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber“
Franz Schubert:Sinfonie h-Moll „Unvollendete“
Obwohl Violine und Violoncello sozusagen Geschwister sind, gab es vor Brahms keine nennenswerten Doppelkonzerte für diese beiden Instrumente. Und auch er schrieb es eigentlich nur, weil er zwei besondere Künstlerkollegen dabei im Blick hatte, für die er unbedingt etwas komponieren wollte: den berühmten Geiger Joseph Joachim und den Cellisten Robert Hausmann. Aber es wurde ein voller Erfolg, und heute gehört das Konzert zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Konzerten

Konzerte
| Konzert
Julius Ockert, Klarinette
David Spranger, Fagott
Isabel Martinez Garcia, Horn
Yihua Jin-Mengel, Violine
Alla Rutter, Viola
Andreas Grünkorn, Violoncello
Luca Giovannini, Violoncello
Benedikt Kany, Kontrabass
Eberhard Hasenfratz, Klavier
Mathias Weber, Klavier
Franz Schubert:
Militärmarsch für Klavier zu vier Händen D-Dur D 733/1
Acht Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813 für Klavier zu vier Händen
Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Kammerensemble von Mathias Weber (Uraufführung)
Sonate B-Dur D 960
Klaviertrio Es-Dur D 929
Romantische Tiefen, Visionen und neuartige, »unerhörte« Klänge in Formvollendung
»Schubertiade«
Yeojin Han, FlöteJulius Ockert, Klarinette
David Spranger, Fagott
Isabel Martinez Garcia, Horn
Yihua Jin-Mengel, Violine
Alla Rutter, Viola
Andreas Grünkorn, Violoncello
Luca Giovannini, Violoncello
Benedikt Kany, Kontrabass
Eberhard Hasenfratz, Klavier
Mathias Weber, Klavier
Franz Schubert:
Militärmarsch für Klavier zu vier Händen D-Dur D 733/1
Acht Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813 für Klavier zu vier Händen
Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Kammerensemble von Mathias Weber (Uraufführung)
Sonate B-Dur D 960
Klaviertrio Es-Dur D 929
Romantische Tiefen, Visionen und neuartige, »unerhörte« Klänge in Formvollendung
Aufführungen
| Oper
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare
Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Otello
von Giuseppe Verdi
Dramma lirico in vier AktenLibretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare
Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Konzerte
| Lesung mit Musik
Wolfgang Muthspiel, Gitarre
Einmal um die ganze Welt
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen: Christoph Ransmayr dienten Reiseerlebnisse schon mehrfach als Grundlage literarischer Werke, etwa im »Atlas eines ängstlichen Mannes«. Seine neueste Veröffentlichung, »Egal wohin, Baby«, besteht aus siebzig Schnappschüssen, die er zu von ihm so genannten Mikroromanen ausgearbeitet hat. Wie in einem klassischen Fotoalbum werden die Bilder hier zum Ausgangspunkt für eine Reise um die Welt. Zeitlich und örtlich weit Auseinanderliegendes steht hier unmittelbar nebeneinander: das unter Gletschern begrabene Franz-Josef-Land an der Route zum Nordpol, die brasilianische Regenwaldküste, ein Garten der irischen Grafschaft Cork, die umkämpfte Wildnis zwischen Uga
Christoph Ransmayr / Wolfgang Muthspiel
Egal wohin, Baby!
Christoph Ransmayr, LesungWolfgang Muthspiel, Gitarre
Einmal um die ganze Welt
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen: Christoph Ransmayr dienten Reiseerlebnisse schon mehrfach als Grundlage literarischer Werke, etwa im »Atlas eines ängstlichen Mannes«. Seine neueste Veröffentlichung, »Egal wohin, Baby«, besteht aus siebzig Schnappschüssen, die er zu von ihm so genannten Mikroromanen ausgearbeitet hat. Wie in einem klassischen Fotoalbum werden die Bilder hier zum Ausgangspunkt für eine Reise um die Welt. Zeitlich und örtlich weit Auseinanderliegendes steht hier unmittelbar nebeneinander: das unter Gletschern begrabene Franz-Josef-Land an der Route zum Nordpol, die brasilianische Regenwaldküste, ein Garten der irischen Grafschaft Cork, die umkämpfte Wildnis zwischen Uga

Aufführungen
| Oper
Libretto von Lorenzo Da Ponte
„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Don Giovanni
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Premiere: 11.10.2025Libretto von Lorenzo Da Ponte
„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“
Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen

Aufführungen
| Schauspiel
Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragöd
Der Idiot
Milena Michalek nach Fjodor Michailowitsch Dostojewksi
Premiere: 11.10.2025Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragöd

Ereignisse
| Konzert
Ralf Weikert | Dirigent
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Ein feste Burg ist unser Gott BWV 302 // vor 1725 - Transkription für Orchester von Leopold Stokowski
Fuge g-Moll BWV 578 // vor 1707 - Transkription für Orchester von Leopold Stokowski
Anton Bruckner (1824–1896):
Adagio, II. Satz der Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 // 1881–83
Paul Hindemith (1895–1963):
Symphonie Mathis der Maler // 1933‒34
Mit seinen außergewöhnlichen Transkriptionen von Werken Johann Sebastian Bachs machte der englisch-amerikanische Dirigent Leopold Stokowski in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Furore, indem er die barocken Werke in ein hochromantisches Orchestergewand kleidete und damit in Filmen wie The Big Broadcast of 1937 oder Walt Disneys Fantasia sogar zum Le
Weikert & Bruckner Orchester Linz
Festliches Abschlusskonzert
Bruckner Orchester LinzRalf Weikert | Dirigent
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Ein feste Burg ist unser Gott BWV 302 // vor 1725 - Transkription für Orchester von Leopold Stokowski
Fuge g-Moll BWV 578 // vor 1707 - Transkription für Orchester von Leopold Stokowski
Anton Bruckner (1824–1896):
Adagio, II. Satz der Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 // 1881–83
Paul Hindemith (1895–1963):
Symphonie Mathis der Maler // 1933‒34
Mit seinen außergewöhnlichen Transkriptionen von Werken Johann Sebastian Bachs machte der englisch-amerikanische Dirigent Leopold Stokowski in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Furore, indem er die barocken Werke in ein hochromantisches Orchestergewand kleidete und damit in Filmen wie The Big Broadcast of 1937 oder Walt Disneys Fantasia sogar zum Le
Aufführungen
| Schauspiel
Die Willkür
Caligula
von Albert Camus
Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu planen.Die Willkür

Aufführungen
| Tanz
»A groundbreaking spectacle: where dance, light, and technology craft vibrant, otherworldly landscapes.« / Ein bahnbrechendes Spektakel, bei dem Tanz, Licht und Technologie lebendige, jenseitige Landschaften erschaffen — Critic's Choice
Wer COSMOS anschaut, fragt sich, ob hier wirklich menschliche Körper auf der Bühne tanzen oder in Wirklichkeit Planeten aufeinander prallen. Der Name des Abends ist Programm: Anthony Heinl entführt Sie mit seiner Compagnie auf eine kosmische Odyssee. Sie werden über das Wunder des Kosmos staunen und auch darüber, was modernes Lichtdesign kann. Denn die Show von eVolution Dance Theater ist voll von visuellen Effekten und verdient zurecht auch den Titel einer Lichtdesign-Show. Bei COSMOS werden Sie unbekannte Galaxien erfors
COSMOS
eVolution Dance Theater (Italien)
#illusionär #technologietanz»A groundbreaking spectacle: where dance, light, and technology craft vibrant, otherworldly landscapes.« / Ein bahnbrechendes Spektakel, bei dem Tanz, Licht und Technologie lebendige, jenseitige Landschaften erschaffen — Critic's Choice
Wer COSMOS anschaut, fragt sich, ob hier wirklich menschliche Körper auf der Bühne tanzen oder in Wirklichkeit Planeten aufeinander prallen. Der Name des Abends ist Programm: Anthony Heinl entführt Sie mit seiner Compagnie auf eine kosmische Odyssee. Sie werden über das Wunder des Kosmos staunen und auch darüber, was modernes Lichtdesign kann. Denn die Show von eVolution Dance Theater ist voll von visuellen Effekten und verdient zurecht auch den Titel einer Lichtdesign-Show. Bei COSMOS werden Sie unbekannte Galaxien erfors

Aufführungen
| Schauspiel
Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Alice im Land ohne Wunder
Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame
Premiere: 5.10.2025Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?
Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?
Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN

Aufführungen
| Tanz
Sergio Bernal, 2012 als Solist am Spanischen Nationalballett engagiert, avancierte 2016 zum Ersten Tänzer. Im September 2019 verließ er das Spanische Nationalballett, um zusammen mit Ricardo Cue seine eigene Compagnie zu gründen. Mit ihr entstand die Produktion Una Noche con Sergio Bernal; im Oktober 2020 fand die Uraufführung seiner zweiten Produktion SER an den Teatros del Canal in Madrid statt. Sergio Bernals Tanzsprache merkt man an, dass ihm der spanische Tanz im Blut liegt; mit ihm ist er aufgewachsen und in ihm ist er gewachsen. Der spanische Tanz bildet das Rückgrat des atemberaubenden Tanz-Spektakels SER, in das Sergio Bernal noch weitere Musik- und Tanzstile einfließen lässt und bei dem sich der Flamenco überraschend in klassisches Ballett oder zei
SER
Flamenco-Ballettabend von Sergio Bernal
Sergio Bernal Dance CompanySergio Bernal, 2012 als Solist am Spanischen Nationalballett engagiert, avancierte 2016 zum Ersten Tänzer. Im September 2019 verließ er das Spanische Nationalballett, um zusammen mit Ricardo Cue seine eigene Compagnie zu gründen. Mit ihr entstand die Produktion Una Noche con Sergio Bernal; im Oktober 2020 fand die Uraufführung seiner zweiten Produktion SER an den Teatros del Canal in Madrid statt. Sergio Bernals Tanzsprache merkt man an, dass ihm der spanische Tanz im Blut liegt; mit ihm ist er aufgewachsen und in ihm ist er gewachsen. Der spanische Tanz bildet das Rückgrat des atemberaubenden Tanz-Spektakels SER, in das Sergio Bernal noch weitere Musik- und Tanzstile einfließen lässt und bei dem sich der Flamenco überraschend in klassisches Ballett oder zei
Ereignisse
| Tanz
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky
Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal
Dauer: 35 min
Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Café Müller / Das Frühlingsopfer
Choreografien von Pina Bausch
Choreografie: Pina BauschInszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky
Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal
Dauer: 35 min
Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€

Ereignisse
| Konzert
Junyoung Kim, Dirigent
Till Stümke, Violine
Clara Stümke, Violoncello
Trio Sarastro:
Sebastian Rauch, Klavier
Sophie Rauch, Violine
Marc Strokov, Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Carl Stamitz 1745 – 1801:
Sinfonia concertante d-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Tripelkonzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester
Gleich fünf Stipendiat:innen der Jürgen Ponto-Stiftung werden uns zum 50. Geburtstag die Ehre erweisen. Auf der einen Seite die Geschwister Till und Clara Stümke, die sich wie viele ihrer Vorgänger den Mannheimer Hofmusikern widmen und ohne Netz und doppelten Boden – oder CD und youtube – in die Concertante von Carl Stamitz ein
32. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung
Philharmonisches Orchester HeidelbergJunyoung Kim, Dirigent
Till Stümke, Violine
Clara Stümke, Violoncello
Trio Sarastro:
Sebastian Rauch, Klavier
Sophie Rauch, Violine
Marc Strokov, Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Carl Stamitz 1745 – 1801:
Sinfonia concertante d-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Tripelkonzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester
Gleich fünf Stipendiat:innen der Jürgen Ponto-Stiftung werden uns zum 50. Geburtstag die Ehre erweisen. Auf der einen Seite die Geschwister Till und Clara Stümke, die sich wie viele ihrer Vorgänger den Mannheimer Hofmusikern widmen und ohne Netz und doppelten Boden – oder CD und youtube – in die Concertante von Carl Stamitz ein

Ereignisse
| Performance
Eine neue Lesart von »Faust II«:. Der Held, der durch den Pakt mit Mephisto verpflichtet ist, seine Seele zu verlieren, sollte er jemals inneren Frieden finden, mischt sich in die Wirtschaft des globalen Südens ein und spielt Krieg am Rande der EU. Er schmiedet große Pläne, um die Natur, die Gesellschaft und sogar – wie ein Tech-Oligarch – ferne Planeten zu beherrschen. Dabei fühlt er sich wie ein Vagabund in der Welt, ist heimatlos und ständig unterwegs, getrieben von seinem unstillbaren Hunger nach intensiver Erfahrung und Macht – oft mit tragischen Folgen...
Produziert von Third World Bunfight und Kunstfest Weimar 2025 in Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem Théâtre Nanterre-Amandiers-CDN und dem Kleist Forum Frankfurt (O
FaustX
Theaterperformance, Südafrika
Frankfurter Premiere / UraufführungEine neue Lesart von »Faust II«:. Der Held, der durch den Pakt mit Mephisto verpflichtet ist, seine Seele zu verlieren, sollte er jemals inneren Frieden finden, mischt sich in die Wirtschaft des globalen Südens ein und spielt Krieg am Rande der EU. Er schmiedet große Pläne, um die Natur, die Gesellschaft und sogar – wie ein Tech-Oligarch – ferne Planeten zu beherrschen. Dabei fühlt er sich wie ein Vagabund in der Welt, ist heimatlos und ständig unterwegs, getrieben von seinem unstillbaren Hunger nach intensiver Erfahrung und Macht – oft mit tragischen Folgen...
Produziert von Third World Bunfight und Kunstfest Weimar 2025 in Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem Théâtre Nanterre-Amandiers-CDN und dem Kleist Forum Frankfurt (O

Aufführungen
| Aufführung
Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933
„Aber keine Zeitung meldet mehr so etwas, keine Polizei gibt es als Nachricht weiter – es ist der Bürgerkrieg als Gewohnheit.“
Schillernde Nachtgestalten, der schnöde §218, zwingender Gattenmord, ernüchternde Emigrantenschicksale und Wohnungsnot – kurz: die allgemeine große Hilflosigkeit der Jahre 1924 bis 1933 wird am Berliner Gericht verhandelt. Greifbar ist aber auch der Siegeszug der „völkischen Idyllen“, sprich die Infiltrierung der Justiz durch die Nationalsozialisten.
Mitten im Gerichtssaal sitzt die aus Berlin stammende jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit, beobachtet und berichtet. Und die ganze Stadt verfolgt gespannt ihre luziden „Skizzen aus den Gerichtssälen“ im Berliner Tagblatt oder Die Weltbühne.
Flankiert von Gitarrenmusik und filmischen Alltagssze
Gereiztheiten
Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933
Berliner Geschichten
„Aber keine Zeitung meldet mehr so etwas, keine Polizei gibt es als Nachricht weiter – es ist der Bürgerkrieg als Gewohnheit.“Schillernde Nachtgestalten, der schnöde §218, zwingender Gattenmord, ernüchternde Emigrantenschicksale und Wohnungsnot – kurz: die allgemeine große Hilflosigkeit der Jahre 1924 bis 1933 wird am Berliner Gericht verhandelt. Greifbar ist aber auch der Siegeszug der „völkischen Idyllen“, sprich die Infiltrierung der Justiz durch die Nationalsozialisten.
Mitten im Gerichtssaal sitzt die aus Berlin stammende jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit, beobachtet und berichtet. Und die ganze Stadt verfolgt gespannt ihre luziden „Skizzen aus den Gerichtssälen“ im Berliner Tagblatt oder Die Weltbühne.
Flankiert von Gitarrenmusik und filmischen Alltagssze

Aufführungen
| Oper
Madama Butterfly
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini
Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen
| Schauspiel
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
Premiere: 4.10.2025
Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R
Spur der Steine
Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt
Premiere: 4.10.2025Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.
Die R

Aufführungen
| Show
Erleben Sie ein vollständig improvisiertes Musical! Eine mitreißende Show, die Sie teilhaben und staunen lassen wird!
Musical bedeutet Perfektion und präzises Zusammenspiel von Gesang, Tanz und Schauspiel. Improvisationstheater entsteht im Moment, ist überraschend und hat den Mut, Fehler zu machen. Das Unvereinbare zu verschmelzen, haben sich die Improkünstler*innen auf die Fahnen geschrieben.
Vor den Augen des Publikums entsteht mit Hilfe von Inspirationen aus dem Publikum ein komplett neues Musical. Handlung, Musik und Songtexte – nichts wurde vorbereitet und doch scheint es, als hätten die Darsteller*innen und Musiker lange dafür geprobt. Das Momentical ist jeden Abend eine neue Uraufführung!
Einzigartig – ergreifend – berührend.
Ticketpreise:
30 Euro / 2
Steife Brise
Momentical - Das improvisierte Musical
Im Moment ein MusicalErleben Sie ein vollständig improvisiertes Musical! Eine mitreißende Show, die Sie teilhaben und staunen lassen wird!
Musical bedeutet Perfektion und präzises Zusammenspiel von Gesang, Tanz und Schauspiel. Improvisationstheater entsteht im Moment, ist überraschend und hat den Mut, Fehler zu machen. Das Unvereinbare zu verschmelzen, haben sich die Improkünstler*innen auf die Fahnen geschrieben.
Vor den Augen des Publikums entsteht mit Hilfe von Inspirationen aus dem Publikum ein komplett neues Musical. Handlung, Musik und Songtexte – nichts wurde vorbereitet und doch scheint es, als hätten die Darsteller*innen und Musiker lange dafür geprobt. Das Momentical ist jeden Abend eine neue Uraufführung!
Einzigartig – ergreifend – berührend.
Ticketpreise:
30 Euro / 2

Konzerte
| Konzert
Alkinoos Ioannidis & Band
Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Maria Farantouri, eine führende Interpretin der Werke von Theodorakis, wird gemeinsam mit dem geschätzten zypriotischen Künstler Alkinoos Ioannidis und ihrer Band auftreten. Bekannt für ihre kraftvolle und einfühlsame Interpretation, wird Farantouri ein breites Spektrum von Theodorakis' Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus. Feiern Sie das Jubiläum des legendären griechischen Kompo
100 Jahre Mikis Theodorakis
Jubiläumskonzert
Maria Farantouri, GesangAlkinoos Ioannidis & Band
Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Maria Farantouri, eine führende Interpretin der Werke von Theodorakis, wird gemeinsam mit dem geschätzten zypriotischen Künstler Alkinoos Ioannidis und ihrer Band auftreten. Bekannt für ihre kraftvolle und einfühlsame Interpretation, wird Farantouri ein breites Spektrum von Theodorakis' Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus. Feiern Sie das Jubiläum des legendären griechischen Kompo

Konzerte
| Konzert
Daniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra
Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
Berliner PhilharmonikerDaniele Gatti, Dirigent
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)
Igor Strawinsky: Symphonie in C
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Clara Schumann schwärmte vom »geheimnisvollen Zauber des Waldlebens«, den sie beim Hören von Brahms’ Dritter Symphonie empfand. Und wirklich erscheint das Werk über weite Strecken wie ein klingendes Naturidyll. Brahms verbindet dabei beschwingte, volksliedhafte Melodien mit einer tiefgründigen, spätromantischen Klangwelt. Diese inspirierte den jungen Anton Webern zu seinem sehnsuchtsvollen Langsamen Satz. Igor Strawinsky wiederum orientiert sich in seiner Symphonie in C an der Wiener Klassik, deren Klarheit und Transparenz er um seine unverwechselbare Tonspra

Konzerte
| Konzert
reEncanto
Mayra Andrade, Vocals
Djodje Almeida, Gitarre
Mit Gitarre und Gesang das Repertoire zweier Jahrzehnte aufleben lassen, das ist das einfache und zugleich gewagte Projekt, das Mayra Andrade mit reEncanto verfolgt. Von der melancholischen Morna ihrer Anfänge bis zu den elektronischen Abenteuern der letzten Jahre erforscht die kapverdische Sängerin, die bei dieser Gelegenheit nur von Djodje Almeida begleitet wird, ihre Karriere und die Quellen ihrer Berufung.
Dauer: 90' ohne Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Mayra Andrade
reEncanto
Festival atlântico
Mayra Andrade, VocalsDjodje Almeida, Gitarre
Mit Gitarre und Gesang das Repertoire zweier Jahrzehnte aufleben lassen, das ist das einfache und zugleich gewagte Projekt, das Mayra Andrade mit reEncanto verfolgt. Von der melancholischen Morna ihrer Anfänge bis zu den elektronischen Abenteuern der letzten Jahre erforscht die kapverdische Sängerin, die bei dieser Gelegenheit nur von Djodje Almeida begleitet wird, ihre Karriere und die Quellen ihrer Berufung.
Dauer: 90' ohne Pause
Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.

Ereignisse
| Jazz
Esther Kaiser - Gesang
Axel Fischbacher - Gitarre
Genevieve O'Driscoll - Bass
Michael Knippschild - Schlagzeug
"Moving Times"- das ist das neue Album einer im vergangenen Jahr neu entstandenen Jazz Formation.
Dazu gehören die Berliner Sängerin und "Jazzpoetin" Esther Kaiser, der charismatische Gitarrist Axel Fischbacher, die junge britische Bassistin Genevieve O'Driscoll und der vielseitige Drummer und Vipraphonist Michael Knippschild. Die weitestgehend selbst geschriebene Musik dieses Jazzgenerationen-übergreifenden Projekts kann man als Modern Urban Bepop mit Songwriter Einflüssen beschreiben. Wer der Meinung ist, diese Attribute passen nicht zusammen, der sollte sich unbedingt vom Gegenteil überzeugen und die Band, in Ihrer Spielfreude und Virtuosität, live erleben.
Esther Kaiser: Moving Times
JazzEsther Kaiser - Gesang
Axel Fischbacher - Gitarre
Genevieve O'Driscoll - Bass
Michael Knippschild - Schlagzeug
"Moving Times"- das ist das neue Album einer im vergangenen Jahr neu entstandenen Jazz Formation.
Dazu gehören die Berliner Sängerin und "Jazzpoetin" Esther Kaiser, der charismatische Gitarrist Axel Fischbacher, die junge britische Bassistin Genevieve O'Driscoll und der vielseitige Drummer und Vipraphonist Michael Knippschild. Die weitestgehend selbst geschriebene Musik dieses Jazzgenerationen-übergreifenden Projekts kann man als Modern Urban Bepop mit Songwriter Einflüssen beschreiben. Wer der Meinung ist, diese Attribute passen nicht zusammen, der sollte sich unbedingt vom Gegenteil überzeugen und die Band, in Ihrer Spielfreude und Virtuosität, live erleben.

Aufführungen
| Tanz
Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste
Sebastian Weber Dance Company: Glitz
Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Stepptanz, kommt dieses Mal mit großer Band zurück nach HELLERAU. „Glitz“ ist eine rauschende Konzert-Performance in großer Besetzung und mit exzellenter Live-Musik. Sebastian Weber und Company gehen zurück zum Anfang ihrer eigenen Tanzleidenschaft: zum Tanzen im Club, auf Parties, im Morgengrauen. Das Stück ist laut und bunt, feiert die Kultur der Nacht, den Rausch der Utopie. Eine leidenschaftliche, trotzige, witzige, poetische Hommage an die transformative Kraft des Pop.Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste

Konzerte
| Konzert
Estnischer Philharmonischer Kammerchor
Dirigent: Tõnu Kaljuste
Arvo Pärt:
Stabat mater
Festina lente
L’Abbé Agathon
Adam’s Lament für Chor und Streichorchester
Raminta Šerkšnyte̊: De profundis
1981 von Tõnu Kaljuste gegründet, gehört der Estnischer Philharmonischer Kammerchor (EPCC) heute zu den renommiertesten Kammerchören Europas. Und auch wenn der estnische Dirigent die Leitung des Chores nach 20 erfolgreichen Jahren abgab, kehrt er noch immer gern zum Ensemble zurück. Besonders für die Werke ihres berühmten Landsmanns Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, gelten Kaljuste und der EPCC als absolute Instanzen – 2014 wurden sie für die Einspielung von Pärts »Adam’s Lament« sogar mit einem Grammy geehrt. Mit ebendiesem Werk un
Arvo Pärt 90: Ensemble Resonanz / Estnischer Philharmonischer Kammerchor / Tõnu Kaljuste
Ensemble ResonanzEstnischer Philharmonischer Kammerchor
Dirigent: Tõnu Kaljuste
Arvo Pärt:
Stabat mater
Festina lente
L’Abbé Agathon
Adam’s Lament für Chor und Streichorchester
Raminta Šerkšnyte̊: De profundis
1981 von Tõnu Kaljuste gegründet, gehört der Estnischer Philharmonischer Kammerchor (EPCC) heute zu den renommiertesten Kammerchören Europas. Und auch wenn der estnische Dirigent die Leitung des Chores nach 20 erfolgreichen Jahren abgab, kehrt er noch immer gern zum Ensemble zurück. Besonders für die Werke ihres berühmten Landsmanns Arvo Pärt, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert, gelten Kaljuste und der EPCC als absolute Instanzen – 2014 wurden sie für die Einspielung von Pärts »Adam’s Lament« sogar mit einem Grammy geehrt. Mit ebendiesem Werk un

Ereignisse
| Konzert
Reinier Elizarde „El Negrón“, Kontrabass
Shayan Fathi, Schlagzeug
Er gehört mit seiner Musik zu einer neuen Generation spanischer Jazzmusiker und ist einer der wichtigsten Vertreter seines Fachs: Daniel García spielt frei und ungezwungen die Musik seines Heimatlandes. Voller Inspirationen aus Modern Jazz, Klassik, Pop und Einflüssen aus der Karibik und dem mittleren Osten, passt sein Jazz in keine Schublade. Und während noch vor einigen Jahrzehnten der Einfluss des Flamenco allgegenwärtig war, löst sich Garcías Musik nun immer mehr davon – ohne den Bezug zu verlieren.
Das „Daniel García Trio“, bestehend aus García, Reinier Elizarde „El Negrón“ und Shayan Fathi, gastiert beim Münsterland Festival im Schloss Ahaus und zeigt den Zuhörerinnen und Zuh
DANIEL GARCÍA TRIO
Daniel García, Piano, SynthesizerReinier Elizarde „El Negrón“, Kontrabass
Shayan Fathi, Schlagzeug
Er gehört mit seiner Musik zu einer neuen Generation spanischer Jazzmusiker und ist einer der wichtigsten Vertreter seines Fachs: Daniel García spielt frei und ungezwungen die Musik seines Heimatlandes. Voller Inspirationen aus Modern Jazz, Klassik, Pop und Einflüssen aus der Karibik und dem mittleren Osten, passt sein Jazz in keine Schublade. Und während noch vor einigen Jahrzehnten der Einfluss des Flamenco allgegenwärtig war, löst sich Garcías Musik nun immer mehr davon – ohne den Bezug zu verlieren.
Das „Daniel García Trio“, bestehend aus García, Reinier Elizarde „El Negrón“ und Shayan Fathi, gastiert beim Münsterland Festival im Schloss Ahaus und zeigt den Zuhörerinnen und Zuh

Aufführungen
| Schauspiel
Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen
Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch
Uraufführung: 27.9.2025Auftragswerk für das Theater Konstanz
Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.
Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi

Aufführungen
| Komödie
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
"Kunst"
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen HelmléFür eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt

Aufführungen
| Komödie
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Die Känguru-Chroniken
Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä

Aufführungen
| Comedy
http://selbstausloeser-impro.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Selbstauslöser - Improvisiertes Theater deluxe
Improcomedy
Selbstauslöser lassen spontan improvisierte Comedy-Szenen, fesselnde Geschichten und ganze Welten aus dem Stegreif entstehen. Alles was sie dafür benötigen sind die Inspirationen aus dem Publikum. Bei selbstauslöser wird sehr viel gelacht, gesungen und ge-[hier Verb Einfügen, denn es passt fast immer]. Untermalt von der Musik ihres Multi-Instrumentalisten verwandeln die vier SchauspielerInnen von selbstauslöser jede Vorgabe in eine Weltpremiere.http://selbstausloeser-impro.de/
AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de

Ereignisse
| Konzert
Boriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.
„Ein musikalisches Feuerwerk zu Ehren der Markgräfin Sibylla Augusta“
Marcus Kappis, OboeBoriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.

Aufführungen
| Tanz
„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay
Tanz-Uraufführung von Robozee
Premiere: 3.10.2025„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)
Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.
Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein

Ereignisse
| Konzert
Bruna González, Cello
Die Lieder von Mar Pujol klingen wie aus einer anderen Zeit, und doch sind sie ganz im Heute verankert. Die Singer-Songwriterin aus Katalonien verbindet traditionellen Folk mit modernen Einflüssen aus Indie-Pop und mediterraner Musik. Mit ihrer warmen Stimme und der akustischen Gitarre erzählt sie poetische Geschichten von Alltag, Beziehungen und innerer Suche.
Begleitet wird sie von Bruna González am Cello, deren klassisch geschulter Ton den Klang erweitert. Gemeinsam schaffen sie eine intime Atmosphäre, in der sich Vergangenheit und Gegenwart musikalisch durchdringen. Beim Münsterland Festival treten sie in der Alten Amtmannei als Duo auf und zeigen dem Publikum ein ehrliches und tief berührendes Spiel.
Das Konzert ist auch in K
MAR PUJOL
Mar Pujol, Gesang, GitarreBruna González, Cello
Die Lieder von Mar Pujol klingen wie aus einer anderen Zeit, und doch sind sie ganz im Heute verankert. Die Singer-Songwriterin aus Katalonien verbindet traditionellen Folk mit modernen Einflüssen aus Indie-Pop und mediterraner Musik. Mit ihrer warmen Stimme und der akustischen Gitarre erzählt sie poetische Geschichten von Alltag, Beziehungen und innerer Suche.
Begleitet wird sie von Bruna González am Cello, deren klassisch geschulter Ton den Klang erweitert. Gemeinsam schaffen sie eine intime Atmosphäre, in der sich Vergangenheit und Gegenwart musikalisch durchdringen. Beim Münsterland Festival treten sie in der Alten Amtmannei als Duo auf und zeigen dem Publikum ein ehrliches und tief berührendes Spiel.
Das Konzert ist auch in K

Aufführungen
| Konzert
Mundo Sonoro
Die Vielseitigkeit und die Komplexität der Instrumente machen das Ensemble Mundo Sonoro einzigartig. Die Vielfalt seines Repertoires nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Teile der Welt und führt das Publikum durch Klänge und Rhythmen, die kulturelle Grenzen überschreiten. Das Orchester besteht aus hochkarätigen Musikern, die alle Mitglieder bedeutender Symphonieorchester in Spanien sind, und bietet ein Klangerlebnis, das es in anderen Formaten nicht gibt.
Konzerte
| Konzert
Luca Vaillancourt, Gitarre
Laurent Peckels, E-Bassgitarre
Jair Brás, Perkussion
Sie bezeichnet sich selbst als «Luxemburgerin par excellence»: Carisa Dias, die in Lissabon als Tochter kapverdischer Eltern geboren wurde und im Großherzogtum aufwuchs, ist die Verkörperung einer Künstlerin, die eine Weltbürgerin ist. Ihre Musik vereint zahlreiche Stile und Sprachen zu einer kosmopolitischen Mischung, die ihr Image widerspiegelt.
Dauer: 70' ohne Pause
Eintritt frei
Carisa Dias
Festival atlântico
Carisa Dias, VocalsLuca Vaillancourt, Gitarre
Laurent Peckels, E-Bassgitarre
Jair Brás, Perkussion
Sie bezeichnet sich selbst als «Luxemburgerin par excellence»: Carisa Dias, die in Lissabon als Tochter kapverdischer Eltern geboren wurde und im Großherzogtum aufwuchs, ist die Verkörperung einer Künstlerin, die eine Weltbürgerin ist. Ihre Musik vereint zahlreiche Stile und Sprachen zu einer kosmopolitischen Mischung, die ihr Image widerspiegelt.
Dauer: 70' ohne Pause
Eintritt frei

Ausstellungen
| Ausstellung
In diesem neuen Teil der Sammlungsschau zeugen daher gleichermaßen Kunstwerke wie volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten. Dazu gehören das sich stets verändernde Stadtbild, Mobilität, das urbane Leben, künstlerisches Schaffen, herausragende Personen, historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als „Führerstadt“; die einzige innerhalb Österreichs während der Diktatur des Nationalsozialismus. Als Hochburg der Industrie rücken auc
Linz Blick. Die Stadt im Fokus
Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.In diesem neuen Teil der Sammlungsschau zeugen daher gleichermaßen Kunstwerke wie volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten. Dazu gehören das sich stets verändernde Stadtbild, Mobilität, das urbane Leben, künstlerisches Schaffen, herausragende Personen, historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als „Führerstadt“; die einzige innerhalb Österreichs während der Diktatur des Nationalsozialismus. Als Hochburg der Industrie rücken auc

Ausstellungen
| Ausstellung
Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel

Ausstellungen
| Ausstellung
In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg
Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Ausstellungen
| Ausstellung
Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland
Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.
Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen

Literatur+Sprache
| Lesung
Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Li-Be für die Stadt
Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.
Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes
Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.
Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Ausstellung der Ausstellungen
Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu

Literatur+Sprache
| Ausstellung
In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Bestände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch
Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch
Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum
Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefragter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffentlichkeit zu sehen waren.In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Bestände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch
Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä
RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M
Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann
Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte.Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M

Familie+Kinder
| Freizeit
Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Adventure Mini Golf Hoherodskopf
Eine völlig andere Art des Minigolfspiels
Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen RasenbahnenAdventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die

Familie+Kinder
| Freizeit
Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.
Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Baumkronenpfad Hoherodskopf
Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken
600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignetWas im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.
Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we

Familie+Kinder
| Freizeit
Was erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.
Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.
Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen
Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Galileo - Erlebniswald der Sinne
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben.
Experimentierwald zur sinnlichen WahrnehmungWas erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo-Erlebniswald der Sinne - auf dem Hoherodskopf.
Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.
Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen
Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d

Familie+Kinder
| Führung
Für angemeldete Gruppen bieten wir Führungen zu individuell vereinbarten Terminen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt)
Schulklassen: mind. 12 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt
Gruppen-Führungen
Der Bahnpark ist einer der spannendsten Orte und zugleich eines der größten Denkmäler der Industriekultur in Bayern: In den Hallen und Werkstätten auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal warten historische Lokomotiven aus ganz Europa auf die Besucher. Von einer Dampflok, die unter der Kaiserin Sisi durch die Habsburger-Monarchie fuhr, bis zu einer „geheimen Lok“, die während des Kalten Krieges als strategische Reserve in den Wäldern Schwedens versteckt war. Sie werden staunen über die spannenden Geschichten der alten Stahlrösser.Für angemeldete Gruppen bieten wir Führungen zu individuell vereinbarten Terminen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt)
Schulklassen: mind. 12 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re

Ausstellungen
| Ausstellung
Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je
Radio Luxembourg: Echoes across borders. New Collection Display
Gruppenausstellung
Von der schmiedeeisernen Architektur des 19. Jahrhunderts über den Kampf für Frauen- und Arbeiterrechte bis hin zum Umweltaktivismus der 1970er und 1980er Jahre in den USA sind die Werke in historischen Epochen verwurzelt. Die neue Präsentation stellt die bestehende Sammlung des Museums in einen Dialog mit einer Auswahl bedeutender Werke, die erst kürzlich dank einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann und mit Unterstützung der Mitglieder des Cercle des Collectionneurs des Museums in die Sammlung aufgenommen wurden. Diese Gruppe von Werken, die vor allem aus den 1990er und 2000er Jahren stammen, hat das Gewicht der Künstlerinnen in der Sammlung des Mudam nachhaltig verstärkt.Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je

Ausstellungen
| Ausstellung
Der atlantische Traum Franz Plunder – Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer
Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
Ausstellungen
| Ausstellung
Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.
Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Mehr als Märchen
Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur
Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.

Ausstellungen
| Ausstellung
Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.
Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.
Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgangspunkt: Der Mythos
Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater
Dioskuren – Der geschenkte Tag
Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet mit dieser Sonderpräsentation einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitgenössische Kunst trifft auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln.Ausgangspunkt: Der Mythos
Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater

Literatur+Sprache
| Ausstellung
Simone Fattal. Walk I, II, III
Die 1942 in Damaskus geborene und in Beirut aufgewachsene Simone Fattal lebt heute nach Jahren in Kalifornien vorwiegend in Paris. Über Robert Walser sagt sie, es sei »unmöglich, ihn zu lesen und ihn dann zu vergessen oder von ihm nicht tief bewegt und aufgewühlt zu sein«. Die drei Werke Walk I, Walk II und Walk III entstehen 2020 unmittelbar nach der Lektüre von Carl Seeligs Buch Wanderungen mit Robert Walser. Impulsiv trägt sie die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf. Simone Fattal versteht die Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge als kleine Auswege, als ›Fluchten‹, als ein Weglaufen aus der Enge, in der Robert Walser gefangen war – Rituale, Wiederholungen, Selbsterfahrungen, Einblicke in den Alltag der Menschen, Gedankengänge, Selbstbetrachtungen, Momente
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Die Anlage hat eine Spurweite von 7 ¼ Zoll. Der kleine Rundkurs um das Übernachtungsgebäude ist als Drei-Schienen-Gleis mit der zusätzlichen Spurweite 5 Zoll ausgestattet. Zu besonderen Anlässen finden „Gartenbahntreffen“ mit Gastlokomotiven statt.
Die Mini-Bahn wird betrieben von einer Arbeitsgruppe innerhalb der Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg e.V..
Kein Betrieb bei Regen und schlechtem Wetter.
Die Mini-Bahn
Das freut nicht nur die kleinen Eisenbahnfreunde: Die „Mini-Bahn“ fährt an Sonn- und Feiertagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. Fahrkarte kaufen, einsteigen und los geht es! Die Züge starten am Mini-Bahnhof, fahren rund um das denkmalgeschützte Übernachtungsgebäude, dem Rundhaus entlang, zum Hauptplatz und zurück.Die Anlage hat eine Spurweite von 7 ¼ Zoll. Der kleine Rundkurs um das Übernachtungsgebäude ist als Drei-Schienen-Gleis mit der zusätzlichen Spurweite 5 Zoll ausgestattet. Zu besonderen Anlässen finden „Gartenbahntreffen“ mit Gastlokomotiven statt.
Die Mini-Bahn wird betrieben von einer Arbeitsgruppe innerhalb der Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg e.V..
Kein Betrieb bei Regen und schlechtem Wetter.

Familie+Kinder
| Fest
Museumstage im Bahnpark Augsburg
Der Bahnpark Augsburg bietet Familienerlebnisse bei jedem Wetter: Das Eisenbahnmuseum ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen entsteht die Ausstellung ZEITREISE: Historische Loks aus vielen Ländern erzählen ihre spannenden Geschichten, von Kaiserin "Sissi" und ihrem Hofzug, vom sagenumwobenen Orient-Express, von Krieg und Frieden oder von Urlaubsfahrten nach "Bella Italia". Einige "Stars der Schiene" öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Im denkmalgeschützten Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gibt es noch mehr zu entdecken: Die Drehscheibe, die Bekohlungsanlage, ein Wasserkran und viele andere Anlagen bilden eine faszinierende Techniklandschaft und zugleich eines der größten un
Ausstellungen
| Ausstellung
Weltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.
Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e
Durch die Hölle gehen
Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918-1392) in Korea
Durch die Hölle gehen – Jijang und die Zehn Höllenkönige: Ein Meisterwerk der Goryeo-ZeitWeltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.
Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e

Ausstellungen
| Ausstellung
„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu
CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace
Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu

Ausstellungen
| Ausstellung
Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue
Christoph Schlingensief - Deutschlandsuche ’99
Die Neue Nationalgalerie widmet Christoph Schlingensief (1960–2010), dem äußerst einflussreichen deutschen Künstler, Autor, Filmemacher, Theater- und Opernregisseur und Professor der Bildenden Kunst in ihrer aktuellen Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ einen eigenen Raum. Im Zentrum steht das Werk „Deutschland versenken“ aus dem Jahr 1999, das Teil seines Projekts „Deutschlandsuche ’99“ darstellt. Die Neue Nationalgalerie freut sich besonders, dass dieses Werk dank der großzügigen Schenkung von Aino Laberenz, die den Nachlass von Christoph Schlingensief verwaltet, nun dauerhaft Teil ihrer Sammlung wird.Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue

Ausstellungen
| Ausstellung
Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Gülbin Ünlü. Nostralgia
An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial

Ausstellungen
| Ausstellung
Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,
Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers
Anlässlich 80 Jahre Kriegsende (1945-2025) zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen und der Gegenwart der Schoa und des Zweiten Weltkriegs befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa, und nähert sich dabei der Frage an, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,

Ausstellungen
| Ausstellung
Agnes Denes - The Living Pyramid
In der Nähe des Museums, auf dem Platz des Parks Dräi Eechelen, gegenüber der Ville Haute, präsentiert das Mudam das symbolträchtige Werk The Living Pyramid (2015) der amerikanischen Künstlerin Agnes Denes (1931, Budapest), einer Pionierin der Ökologie- und Umweltkunst. The Living Pyramid ist als monumentale Skulptur mit einem natürlichen Lebenszyklus konzipiert und hat die Form einer neun Meter hohen Pyramide, auf der mehr als zwei Millionen Blütenpflanzen wachsen, die die Künstlerin aus der lokalen Flora ausgewählthat. Denes schuf das Werk ursprünglich für den Socrates Sculpture Park in New York und hat es bei verschiedenen anderen Gelegenheiten reproduziert, unter anderem 2017 auf der documenta 14 in Kassel. Die neue Präsentation von The Living Pyramid wird durch ein ebenfalls von Denes
Ausstellungen
| Ausstellung
Susan Philipsz - The Lower World
Die schottische Künstlerin Susan Philipsz 1965, Glasgow), die für ihre Installationen bekannt ist, in denen sie sowohl die skulpturale als auch die emotionale Dimension des Klangs erforscht, wurde eingeladen, ein Werk für den Aquatunnel zu schaffen. Dieser 900 Meter lange Tunnel verläuft unter der Ville Haute und verbindet das Tal der Petruss mit dem Stadtteil Pfaffenthal. Die von der Künstlerin aufgenommene Klanginstallation The Lower World wird über zwölf Lautsprecher an verschiedenen Stellen des Tunnels abgespielt und erinnert sowohl an die Sirenen des Zivilschutzes als auch an jene Sirenen, die in der griechischen Mythologie die Seefahrer in den Tod lockten. „Die einzelnen Stimmen sind so arrangiert, dass der Sirenenklang abwechselnd melodisch, melancholisch, dissonant und eindringlich
Ausstellungen
| Ausstellung
Flatz' Werke sind geprägt von einer tiefengreifenden Auseinandersetzung mit der menschlichen Wahrnehmung und der Art und Weise, wie wir unsere Umwelt interpretieren. Dies reicht von der Beschäftigung mit Fahrzeugen und deren Dekonstruktion bis hin zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs.
Am voestalpine open space wird eine temporä
FLATZ. Physical Machine
Das OK Linz zeigt einen Querschnitt des Schaffens von Wolfgang Flatz (geb. 1952 in Dornbirn/Vorarlberg). Neben skulpturalen Arbeiten ist FLATZ vor allem für seine provokanten Performances bekannt. Er nutzt den Körper als Medium, um Themen wie Identität und Gewaltpotentiale in der Gesellschaft zu verhandeln. Die Interaktion zwischen Publikum und Künstler ist ein konstanter Bestandteil seiner performativen Arbeiten.Flatz' Werke sind geprägt von einer tiefengreifenden Auseinandersetzung mit der menschlichen Wahrnehmung und der Art und Weise, wie wir unsere Umwelt interpretieren. Dies reicht von der Beschäftigung mit Fahrzeugen und deren Dekonstruktion bis hin zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs.
Am voestalpine open space wird eine temporä

Ausstellungen
| Ausstellung
Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Die Kunstbibliothek unternimmt ab Frühjahr 2025 eine Zeitreise in die Vergangenheit des Kulturforums. Im ersten Obergeschoss erinnert eine Ausstellung an die kunstsinnige Nachbarschaft im Tiergartenviertel rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren. Kurzbiografien ehemals berühmter Anwohner*innen zeichnen das Bild einer faszinierenden Kreativszene und Kultur-Bohème – und deren brutale Zerstörung nach 1933.Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit der Gründung der Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst im Jahr 1986 wurde die Sammlung stetig erweitert und umfasst heute rund 1000 Werke. Wir sind hier! macht dieses reiche Erbe in drei Ausstellungsräumen erlebbar. Ein Ausstellungssaal widmet sich unter anderem den Werken der frühen Konkrete
Wir sind hier!
Eine Ausstellung mit Highlights und Neuzugängen der Sammlung
Mit der Ausstellung Wir sind hier! feiert das Haus Konstruktiv seinen Umzug ins Löwenbräukunst-Areal. Nach fast 25 Jahren im ewz-Unterwerk Selnau eröffnet das Museum nun in einer ersten Etappe den Ostteil an der Limmatstrasse 268. Diese Standortverlagerung markiert nicht nur ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses, sondern bietet auch den perfekten Anlass, die hauseigene Sammlung in einer inspirierenden Auswahl über drei Ausstellungsräume hinweg erlebbar zu machen.Seit der Gründung der Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst im Jahr 1986 wurde die Sammlung stetig erweitert und umfasst heute rund 1000 Werke. Wir sind hier! macht dieses reiche Erbe in drei Ausstellungsräumen erlebbar. Ein Ausstellungssaal widmet sich unter anderem den Werken der frühen Konkrete

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder i
Jimmi Wing Ka Ho "Invisible City"
Artist Meets Archive #4 - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung
Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder i

Ausstellungen
| Ausstellung
(Bild: George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis)
Manatunga – künstlerische Interventionen von George Nuku
George Tamihana Nuku ist einer der führenden zeitgenössischen Künstler Neuseelands. Als Bildhauer arbeitet er neben Stein, Knochen, Holz und Muscheln vor allem mit Styropor und Plexiglas. Ab dem 18. Mai 2025 präsentiert das Ethnologische Museum in zwei Räumen des Ausstellungsbereichs „Ozeanien“ im Humboldt Forum drei großformatige Interventionen des Māori-Künstlers. Diese sind während zweier Fellowhips entstanden, die George Nuku im März 2024 sowie von März bis Mai 2025 im Rahmen der Initiative „Das Kollaborative Museum“ absolviert hat.(Bild: George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis)

Ausstellungen
| Ausstellung
Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu
STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie
Anfang der 1920er-Jahre entstand der Surrealismus – doch wann endete er? Einige setzen den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Ende der Bewegung an, andere das Todesjahr des Wortführers André Breton (1896–1966), und wieder andere sind davon überzeugt, dass der Surrealismus gar kein Ende finden kann!Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Alte Nationalgalerie widmet sich einer bislang wenig beachteten und kaum erforschten Begegnung der europäischen Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Camille
Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin
Die Alte Nationalgalerie führt in einer Ausstellungskooperation erstmals seit 1905 die Skulpturen zweier Künstler*innen zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der französischen Bildhauerei Auguste Rodin. Inmitten der Pariser Avantgarde entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Lebendigkeit, die internationale Strahlkraft entfaltete und nun nach 120 Jahren wieder gemeinsam dem Publikum präsentiert wird.Die Alte Nationalgalerie widmet sich einer bislang wenig beachteten und kaum erforschten Begegnung der europäischen Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Camille

Ereignisse
| Ausstellung
Auf dem Gelände der historischen Carlshütte in Schleswig-Holstein erzählt internationale Kunst eine gemeinsame Geschichte unserer Zeit. Die NordArt, eine der größten Kunstausstellungen Europas, findet in diesem Jahr vom 6. Juni bis 5. Oktober statt.
Die Ausstellung wird jedes Jahr neu konzipiert und kuratiert. Jährlich erreichen die NordArt rund 3.000 Bewerbungen aus aller Welt. Die Carlshütte, wo einst Eisen geschmolzen wurde, ist heute ein Schmelztiegel ganz anderer Art: Trotz der unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen wird deutlich, dass Ost und West, Süd und Nord viele gemeinsame Hoffnungen und Träume haben. Die ausgewählten Werke von 200 Künstlerinnen und Künstler stehen für den Austausch verschiedener Kulturen und deren Blick auf die Welt.
„Kun
NordArt 2025
6.6. bis 5.10.2025Auf dem Gelände der historischen Carlshütte in Schleswig-Holstein erzählt internationale Kunst eine gemeinsame Geschichte unserer Zeit. Die NordArt, eine der größten Kunstausstellungen Europas, findet in diesem Jahr vom 6. Juni bis 5. Oktober statt.
Die Ausstellung wird jedes Jahr neu konzipiert und kuratiert. Jährlich erreichen die NordArt rund 3.000 Bewerbungen aus aller Welt. Die Carlshütte, wo einst Eisen geschmolzen wurde, ist heute ein Schmelztiegel ganz anderer Art: Trotz der unterschiedlichen Perspektiven einzelner Kulturen wird deutlich, dass Ost und West, Süd und Nord viele gemeinsame Hoffnungen und Träume haben. Die ausgewählten Werke von 200 Künstlerinnen und Künstler stehen für den Austausch verschiedener Kulturen und deren Blick auf die Welt.
„Kun

Ausstellungen
| Ausstellung
Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Museums in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht Ojih Odutola in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zeigt ca. 30 Werke auf Papier und
Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße
Der Hamburger Bahnhof zeigt figurative Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola: Die erzählerischen Portraits zeichnen das Leben verschiedener Protagonist*innen nach und zeigen alltägliche oder monumentale Kulissen, die oft mit architektonischen Details verwoben sind.Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Museums in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht Ojih Odutola in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zeigt ca. 30 Werke auf Papier und

Ausstellungen
| Ausstellung
Aus diesem Anlass präsentiert das Lentos ein erstes Best-of, gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und zeigt Schwerpunkte der hochkarätigen Sammlung überwiegend österreichischer Künstler*innen, die der Linzer Unternehmer in den letzten 25 Jahren mit geschultem Blick aufgebaut hat.
Der Rundgang durch die Kunstgeschichte beginnt mit spektakulären Landschaften, Porträts und Genredarstellungen aus dem 19. Jh. in einem
Cool. Sammlung Erwin Hauser
Erwin Hauser, Vizepräsident des Fördervereins Lentos Freunde, stiftete 2024 der Stadt Linz und dem Lentos seine 2994 Werke umfassende Kunstsammlung. Er ermöglichte dem Museum damit die größte Erweiterung seit seiner Grundstocklegung durch den Ankauf der Sammlung Wolfgang Gurlitt im Jahr 1953.Aus diesem Anlass präsentiert das Lentos ein erstes Best-of, gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und zeigt Schwerpunkte der hochkarätigen Sammlung überwiegend österreichischer Künstler*innen, die der Linzer Unternehmer in den letzten 25 Jahren mit geschultem Blick aufgebaut hat.
Der Rundgang durch die Kunstgeschichte beginnt mit spektakulären Landschaften, Porträts und Genredarstellungen aus dem 19. Jh. in einem

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Zahl der demokratisch regierten Länder weltweit sinkt, Autokratien sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation setzt sich das MEK mit einem besonderen Phänomen auseinander: den Urlaubsreisen in ein diktatorisch regiertes Land. Seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Beginn des Massentourismus in das Land am Mittelmeer fällt in eine Zeit, als dort General Francisco Franco als Diktator herrschte. Er war als Sieger aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hervorgegangen und regierte das Land bis zu seinem Tod, der sich in diesem Jahr zum 50. Mal j
Vamos a la playa. Ferien unter Franco
Anlässlich des 50. Todestages von Francisco Franco zeigt das MEK sieben künstlerische Positionen, die sich mit der Rolle des Massentourismus in Spanien während der Diktatur auseinandersetzen.Die Zahl der demokratisch regierten Länder weltweit sinkt, Autokratien sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation setzt sich das MEK mit einem besonderen Phänomen auseinander: den Urlaubsreisen in ein diktatorisch regiertes Land. Seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Beginn des Massentourismus in das Land am Mittelmeer fällt in eine Zeit, als dort General Francisco Franco als Diktator herrschte. Er war als Sieger aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hervorgegangen und regierte das Land bis zu seinem Tod, der sich in diesem Jahr zum 50. Mal j

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre, erst als Illustrator und dann als Modefotograf, für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete. Die gefragtesten Fotomodels ihrer Ze
Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s–90s
Rico Puhlmann (1934-1996) zählte international zu den renommiertesten Modefotograf*innen und prägte über die letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts das Modebild seiner Zeit. Die Ausstellung würdigt Puhlmanns Werdegang und insbesondere seine zeichnerische und fotografische Arbeit für Modejournale der 1950er- bis in die 1990er-Jahre. Dabei nimmt sie verschiedene Aspekte der Mode-, Fotografie-, Presse- und Kulturgeschichte in den Blick.Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre, erst als Illustrator und dann als Modefotograf, für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete. Die gefragtesten Fotomodels ihrer Ze

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Therm
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm
Außergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie präsentiert.Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Therm

Ausstellungen
| Ausstellung
Am 9. Juli 1825 wurde der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das erste öffentliche Museum Berlins und Preußens einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Rasch entwickelte s
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum
Ein Besuch auf der Museumsinsel gehört heute für viele Besucherinnen und Besucher Berlins zum festen Programm. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1830 entwickelte sich das zunächst noch Königliche Museum schnell zum Publikumsmagneten. Doch das Erlebnis Museumsbesuch war damals ein völlig anderes als heute. Die Sonderausstellung im Obergeschoss des Alten Museum gibt spannende Einblicke in die Anfänge des Museums und zeigt eine Auswahl von Antiken, die bereits in der ersten Dauerpräsentation von 1830 zu sehen waren.Am 9. Juli 1825 wurde der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das erste öffentliche Museum Berlins und Preußens einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Rasch entwickelte s

Ausstellungen
| Ausstellung
Delcy Morelos ist für ihre sinnlich erfahrbaren, immersiven Skulpturen und Installationen aus Materialie
Delcy Morelos. Madre
Die erste Einzelausstellung in Deutschland von Delcy Morelos präsentiert im Hamburger Bahnhof eine neue, raumgreifende Installation, die sich mit den Themen Erde, indigenes Wissen, Regeneration und der Verbundenheit von Natur und Mensch befasst. Das unmittelbar auf Form, Licht, Klima, Klang und Atmosphäre des Ausstellungsraumes bezogene Werk „Madre“ setzt sich mit den Aktionen, Skulpturen und Environments von Joseph Beuys auseinander, die parallel in der Dauerausstellung zu sehen sind. Die kolumbianische Künstlerin entwickelt für den Hamburger Bahnhof ein duftendes, fruchtbares, einnehmendes Werk, das die Entfremdung der Menschen gegenüber der Erde, die sie ernährt, veranschaulicht.Delcy Morelos ist für ihre sinnlich erfahrbaren, immersiven Skulpturen und Installationen aus Materialie

Ausstellungen
| Ausstellung
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
(Bild: Bildstein/Glatz, Erstbesteigung II, Foto: Florian Koller, Sara
Bildstein Glatz: Erstbesteigung II (Museumsfassade) und Habitable Zone (Modell der Wirklichkeit) im Atrium
Ausstellung im Atrium / /Museumsfassade
In schwindelerregender Höhe fesselt ein schwebendes Portaledge, wie es Extremkletterer für die Übernachtung in der Felswand nutzen, den Blick der Passant*innen. Das international tätige Künstlerduo Bildstein | Glatz (A/CH) verweist damit auf das menschliche Streben, in immer unzugänglichere Gebiete vorzudringen. Wer weiß, wofür dies angesichts des Klimawandels noch gut ist … Im Atrium errichtet das für seine Großprojekte bekannte Duo eine „bewohnbare“ Plattform von circa sechs Metern Durchmesser, die von rund 18 Meter hohen Holzpfeilern getragen wird. Ein Modell der Wirklichkeit, welches sinnbildlich für das fragile Gleichgewicht zwischen Natur und menschlichem Handeln steht.Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
(Bild: Bildstein/Glatz, Erstbesteigung II, Foto: Florian Koller, Sara

Ausstellungen
| Ausstellung
Lovis Corinth (1858–1925) gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Mit über zwanzig teils großformatigen Ölgemälden besitzt die Nationalgalerie einen umfangreichen und bedeutenden Bestand an Werken des Malers.
Die Wege dieser Objekte in die
Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
Zum 100. Todestag von Lovis Corinth beleuchtet die Alte Nationalgalerie in einer konzentrierten Ausstellung das Schicksal der Werke des Künstlers und seiner Frau, der Malerin Charlotte Berend-Corinth, in der Sammlung der Nationalgalerie. Im Fokus der Ausstellung stehen die unterschiedlichen Provenienzen der Bilder: Die Bestände der Nationalgalerie werden durch Reproduktionen der Gemälde ergänzt, die aufgrund der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in andere Museen gelangten.Lovis Corinth (1858–1925) gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Mit über zwanzig teils großformatigen Ölgemälden besitzt die Nationalgalerie einen umfangreichen und bedeutenden Bestand an Werken des Malers.
Die Wege dieser Objekte in die

Ausstellungen
| Ausstellung
1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte
Archives in Residence: KEKS
Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungsort zu nutzen. Sie setzten auf aktives Handeln statt auf passive Rezeption. Mit Aktion als zentralem Element hinterfragten sie Kunst und Gesellschaft und bewegten sich im Zwischenfeld von Kunst und Kunstdidaktik. Im Jahr 1970 wurde KEKS zur 35. Biennale in Venedig eingeladen. Mit ihrem Beitrag „Biennale Bambini“ erlangten sie überregionale Bekanntheit.1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.
Ei Arakawa-Nash. Mega Please Draw Freely
Die partizipative Installation Mega Please Draw Freely von Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan) ist Teil der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und lädt in der Mittelhalle dazu ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen, indem direkt auf den Boden gezeichnet wird.Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr
Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr

Ausstellungen
| Ausstellung
KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp
Koo Jeong A. Haus der Magnet
HAUS DER MAGNET von der Künstler*in KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea) ist eine ortsspezifische, begehbare Skulptur und ein wichtiger Teil der laufenden Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Der Titel ist eine spielerische Anspielung auf das Haus der Kunst und die Form der Skulptur. Die skatebaren Skulpturen der Künstler*in nehmen einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Kunstpraxis ein. Die Grenzen zwischen Skulptur, Architektur, öffentlichem Raum und körperlicher Erfahrung gehen hier fließend ineinander über und schaffen eine Umgebung, die verschiedene Sinne anspricht.KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp

Konzerte
| Ausstellung
plakattatatatakt
Eine Plakatausstellung zur 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Musik und der Fachklasse Grafik
Ausstellungen
| Ausstellung
In einer Zeit, in der religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Gewissheiten weltweit ins Wanken geraten, setzt die Jüdische Kultusgemeinde Dresden ein bemerkenswertes Zeichen: Am 21. August 2025 begann mit »Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden« ein Projekt, das zugleich spirituell, bildungspolitisch und gesellschaftlich ist – und das in dieser Form europaweit bislang ohne Vorbild ist.
Im Zentrum steht ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Vorgang: Der vollständige Schreibprozess einer Sefer Tora – der handgeschriebenen Rolle der fünf Bücher Mose – wird öffentlich sichtbar gemacht. Auf dem Vorplatz des Stadtmuseums Dresden entsteht in einem eigens konzipierten,
Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden
Ein öffentliches Kulturprojekt der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden über Schrift, Erinnerung und das ZusammenlebenIn einer Zeit, in der religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Gewissheiten weltweit ins Wanken geraten, setzt die Jüdische Kultusgemeinde Dresden ein bemerkenswertes Zeichen: Am 21. August 2025 begann mit »Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden« ein Projekt, das zugleich spirituell, bildungspolitisch und gesellschaftlich ist – und das in dieser Form europaweit bislang ohne Vorbild ist.
Im Zentrum steht ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Vorgang: Der vollständige Schreibprozess einer Sefer Tora – der handgeschriebenen Rolle der fünf Bücher Mose – wird öffentlich sichtbar gemacht. Auf dem Vorplatz des Stadtmuseums Dresden entsteht in einem eigens konzipierten,

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Comic bietet als äußerst populäres Medium besonders eindrückliche Darstellungen und hat die anthropomorphe Tierfigur zu einem Star gemacht. Originale Zeichnungen, Skizzen und Studien sowie Merchandise – kuratiert von Kunsthistoriker und Comic-Experte Dr. Alexander Braun – gewähren einen Einblick in d
Ich, das Tier
Vom bösen Wolf bis Donald Duck - Tiere im Comic
Ob in den Grimm’schen Märchen oder in zeitgenössischen Comics – Tiere spielen darin ganz wesentliche Rollen. Sie sind Helden oder Antihelden, Gegenspieler oder Helfer, treue Gefährten oder verwunschene Menschen. Ihre Darstellungen dienen oft als Projektionsfläche menschlicher Eigenschaften, Gefühle und Gedanken, Sehnsüchte, Ängste und Wertvorstellungen. Erzählstoffe mit menschenähnlichen Tiergestalten laden ein, über das reale, alltägliche Zusammenleben von Mensch und Tier nachzudenken.Der Comic bietet als äußerst populäres Medium besonders eindrückliche Darstellungen und hat die anthropomorphe Tierfigur zu einem Star gemacht. Originale Zeichnungen, Skizzen und Studien sowie Merchandise – kuratiert von Kunsthistoriker und Comic-Experte Dr. Alexander Braun – gewähren einen Einblick in d

Ausstellungen
| Ausstellung
Porträts und Pflanzenstudien, Hafen- und Historienbilder, Landschaften und Genreszenen – diese Ausstellung zeigt das ganze Spektrum einer außergewöhnlichen Sammlung. Mit Werken von der Frühen Neuzeit bis in
Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller II Begegnungen
Die Ausstellung „Das alles bin ich“ präsentiert die großzügige Schenkung von rund 200 Werken des Kunstsammlers Christoph Müller an das Kupferstichkabinett. Die Werke auf Papier – Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarelle – zeigen nicht nur ein breites Panorama an Bildthemen durch fünf Jahrhunderte auf, sondern spiegeln vor allem die persönlichen Interessen und Prägungen des Sammlers wider. In vier aufeinanderfolgenden Präsentationen wird jeweils eine Facette der Sammlung beleuchtet. Die Präsentation ab 26. August 2025 konzentriert sich auf Begegnungen, Menschen und ihre Beziehungen.Porträts und Pflanzenstudien, Hafen- und Historienbilder, Landschaften und Genreszenen – diese Ausstellung zeigt das ganze Spektrum einer außergewöhnlichen Sammlung. Mit Werken von der Frühen Neuzeit bis in

Ereignisse
| Ausstellung
Die filmischen Collagen setzen sich aus Kohle- und Pastellzeichnungen, die teilweise animiert sind, aus gefilmten, wie lebendig gewordenen Objekten und Assemblagen sowie aus Atelieraufnahmen zusammen. Kentridge legt hier den Prozess des Kunstschaffens, aber auch des Reflektierens von Kunst und Kunstmachen im Verhältnis zu gesellschaftlichen Realitäten offen. Während der Coronapandemie entstanden, bilden die Kurzfilme eine nichtlineare (Selbst-)Erzählung. Ihr Thema ist das Subjekt des Künstlers, seine künstlerische Praxis und das Atelier als Produktionsort
William Kentridge: Self-Portrait as a Coffee Pot
Videoinstallation
»Self-Portrait as a Coffee Pot« lautet der skurril anmutende Titel einer Kabinettausstellung im Dieselkraftwerk Cottbus, deren Kern aus einer neun Episoden umfassenden Filmreihe des südafrikanischen Künstlers William Kentridge besteht.Die filmischen Collagen setzen sich aus Kohle- und Pastellzeichnungen, die teilweise animiert sind, aus gefilmten, wie lebendig gewordenen Objekten und Assemblagen sowie aus Atelieraufnahmen zusammen. Kentridge legt hier den Prozess des Kunstschaffens, aber auch des Reflektierens von Kunst und Kunstmachen im Verhältnis zu gesellschaftlichen Realitäten offen. Während der Coronapandemie entstanden, bilden die Kurzfilme eine nichtlineare (Selbst-)Erzählung. Ihr Thema ist das Subjekt des Künstlers, seine künstlerische Praxis und das Atelier als Produktionsort

Ereignisse
| Ausstellung
Erzählt wird die Geschichte des im Pariser Exil lebenden Felix und der Landvermesserin Nandi. Die beiden stammen aus unterschiedlichen Kulturen, verschmelzen aber ebenso miteinander wie ihre Erinnerungen an die gemeinsame Heimat, deren wechselvolle Geschichte sowie deren Einschreibungen in die Landschaft.
Der zeichnerische Gestus als Erzählform findet seinen Widerhall in großformatigen Malereien des Zyklus »Die Krähe« (2011) von Johannes Heisig. Sie gehen auf Gedichte des britischen Schriftstellers Ted Hughe
Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung
Micha Brendel, Johannes Heisig, Sabine Herrmann, William Kentridge, Klaus Killisch u. a.
Die Ausstellung versammelt poetische Auseinandersetzungen mit künstlerischen (Bild-)Erzählungen von individuellen und kollektiven Geschichten. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei der aus expressiven Kohlezeichnungen bestehende Film »Felix in Exile« (1994) von William Kentridge ein.Erzählt wird die Geschichte des im Pariser Exil lebenden Felix und der Landvermesserin Nandi. Die beiden stammen aus unterschiedlichen Kulturen, verschmelzen aber ebenso miteinander wie ihre Erinnerungen an die gemeinsame Heimat, deren wechselvolle Geschichte sowie deren Einschreibungen in die Landschaft.
Der zeichnerische Gestus als Erzählform findet seinen Widerhall in großformatigen Malereien des Zyklus »Die Krähe« (2011) von Johannes Heisig. Sie gehen auf Gedichte des britischen Schriftstellers Ted Hughe

Ausstellungen
| Ausstellung
Tiffany Sia - Baloise Art Prize 2024
Tiffany Sia (1988, Hongkong), Gewinnerin des Baloise Art Prize 2024, untersucht in ihrem Werk die materiellen Eigenschaften von Film und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Raum. In ihrem Film The Sojourn (2023), der kürzlich in die Mudam-Sammlung aufgenommen wurde, reist sie nach Taiwan, um auf den Spuren des Martial-Arts-Filmregisseurs King Hu (1931-1997) zu wandeln. Sia schreibt in ihrem Buch On and Off-Screen Imaginaries (2024), dass Hu in seinen Kultfilmen „seinen Geburtsort Bejing heraufbeschwört, den er als Kind verließ und wohin er nie wieder zurückkehren konnte, und so eine Alte Welt ins Leben ruft, an die er sich erinnert“. In den nebelverhangenen Bergen Taiwans, in denen er viele seiner Filme drehte, fand er eine geeignete Kulisse. Für The Sojourn sammelte Sia die Eindrücke v
Ereignisse
| Ausstellung
Die umfangreiche Ausstellung präsentiert Fotografien, die das europäische Kunstfestival seit 2020 dokumentieren. Künstlerische Höhepunkte und aufregende Inszenierungen werden ebenso sichtbar gemacht wie die Menschen und Orte in der Lausitz. Ein beeindruckender fotografischer Bilderrausch fängt die Vielfalt des Festivals und künstlerisch-kreative Momente ein. Stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen Orte und Spielstätten in der Lausitz ganz neu betrachten – von historischen Schloss- und Parkanlagen bis zu Filmtheatern, Industriearealen und Sakralbauten.
(Bild
Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival
Nach den Etappen in Finsterwalde, Görlitz und Zittau setzt die Wanderausstellung –»Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival« ihre Reise fort. Ab Ende August ist sie im Neuen Rathaus in Cottbus/Chóśebuz zu sehen.Die umfangreiche Ausstellung präsentiert Fotografien, die das europäische Kunstfestival seit 2020 dokumentieren. Künstlerische Höhepunkte und aufregende Inszenierungen werden ebenso sichtbar gemacht wie die Menschen und Orte in der Lausitz. Ein beeindruckender fotografischer Bilderrausch fängt die Vielfalt des Festivals und künstlerisch-kreative Momente ein. Stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen Orte und Spielstätten in der Lausitz ganz neu betrachten – von historischen Schloss- und Parkanlagen bis zu Filmtheatern, Industriearealen und Sakralbauten.
(Bild

Ausstellungen
| Ausstellung
„Kleingärtner sind auch Menschen“ – der ironische Titel eines kleinen Gemäldes von Wolfgang Kunde lässt Nähe und zugleich Distanz erkennen: Die Natur, Spaziergänge im Park oder die Pflege von Pflanzen haben den Künstler nie interessiert. Dafür gilt seine Liebe alten, scheinbar abgestorbenen Dingen, die er auf Trödelmärkten oder an abgelegenen Orten findet. Im Atelier zu Stillleben arrangiert, beginnen sie in Kundes Bildern ein eigenes Leben zu entfalten. Wie Meeresalgen unter Wasser wachsen und treiben Kannen und Kerzenleuchter, Statuetten und andere Fundstücke.
In einem Sammelban
Hommage an Wolfgang Kunde
Eine Auswahl von rund 30 größtenteils unbetitelten Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahren offenbart Wolfgang Kundes Affinität zum Surrealismus und dessen Vorliebe für scheinbar bedeutungslose Fundstücke.„Kleingärtner sind auch Menschen“ – der ironische Titel eines kleinen Gemäldes von Wolfgang Kunde lässt Nähe und zugleich Distanz erkennen: Die Natur, Spaziergänge im Park oder die Pflege von Pflanzen haben den Künstler nie interessiert. Dafür gilt seine Liebe alten, scheinbar abgestorbenen Dingen, die er auf Trödelmärkten oder an abgelegenen Orten findet. Im Atelier zu Stillleben arrangiert, beginnen sie in Kundes Bildern ein eigenes Leben zu entfalten. Wie Meeresalgen unter Wasser wachsen und treiben Kannen und Kerzenleuchter, Statuetten und andere Fundstücke.
In einem Sammelban

Aufführungen
| Ausstellung
Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.
In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä
PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko
Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen.Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.
In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä

Aufführungen
| Festival
Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel
Spurensuche. HELLERAU und die 90er
Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992.Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Rahmen der Initiative German Design Graduates wählen Kurator*innen aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte aus, welche die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln. Gezeigt werden 45 Arbeiten aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign, Kommunikations- und Digitaldesign sowie Textil- und Modedesign.
Flock ˖ Mareen B
Dare to Design. German Design Graduates
Die Jahresausstellung Dare to Design – Spaces of Care der Stiftung Rat für Formgebung – German Design Council zeigt die innovativsten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. In ihrer Vielfalt eint die Projekte ein kollektives Bewusstsein und der Wille zur Veränderung gegenüber drängenden Fragestellungen und anhaltenden Krisen. Gestaltung wird als kollektives Praktizieren und als Akt der Fürsorge verstanden.Im Rahmen der Initiative German Design Graduates wählen Kurator*innen aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte aus, welche die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln. Gezeigt werden 45 Arbeiten aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign, Kommunikations- und Digitaldesign sowie Textil- und Modedesign.
Flock ˖ Mareen B

Ausstellungen
| Ausstellung
Newton, Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton
Die Helmut Newton Stiftung präsentiert zum Herbst 2025 die Doppelausstellung "Newton´s Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton". In den drei vorderen Räumen treten ausgewählte Fotografien der Sammlung FOTOGRAFIS mit Aufnahmen von Helmut Newton, zusammengestellt aus dem hauseigenen Archiv, in einen spannungsvollen Dialog. Mal ist es eine formale, mal eine inhaltliche Nähe zwischen den beiden Fotografien, gelegentlich erscheint die Kombination auf den ersten Blick eher beiläufig und seltsam – und kann auf diese Weise einen noch größeren Imaginationsraum in der Rezeption erschaffen. Im hinteren Ausstellungsbereich treffen die Besucher einen Reigen an Fotografien, die Newton seinerseits entlang der Riviera-Küste, in und um Monte Carlo sowie an anderen Orten der Côte d’Azur g
Aufführungen
| Festival
Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neu
Aufführungen
| Ausstellung
Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren
ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig
Barbara Lubich, Svea Duwe
Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass es einer kulturinteressierten interdisziplinären Gruppe ab ‘89 gelang das Festspielhaus HELLERAU – nach einer langen Phase der militärischen Fremdnutzung als nationalsozialistische Polizeischule, sowie darauf folgend als sowjetische Kaserne und Sporthalle – wieder zu einem Ort der Kunstproduktion zu entwickeln und langfristig für die spartenübergreifende Kunst und den gesellschaftlichen Dialog zu sichern.Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Zentrum dieser Präsentation von Kunstwerken aus der Museumssammlung stehen Gemeinschaftswerke. Sie reichen von einfachen Bild-Text-Kombinationen von zwei Beteiligten bis hin zu komplexen Sammelwerken im Hängerollen- oder Albumformat mit bis zu 32 Beitragenden. Alle sind Zeugnisse der Bedeutung komplexer sozialer Beziehungen und kultureller Netzwerke für das Schaffen von Kunst in Japan.
„Gemeinsam gemacht – Netzwerke der Kreativität in Kunst aus
Gemeinsam gemacht. Netzwerke der Kreativität in Kunst aus Japan
Gemeinschaftliche Kreativität hat in Japan und Ostasien eine lange Tradition. Gedichte entstanden bei Versammlungen und wurden häufig direkt an Ort und Stelle kalligraphisch notiert. Lyrik und Prosa inspirierten Malerei oder umgekehrt, und Bild und Text, ob vom selben oder unterschiedlichen Beitragenden, sind häufig auf einem Werk vereint.Im Zentrum dieser Präsentation von Kunstwerken aus der Museumssammlung stehen Gemeinschaftswerke. Sie reichen von einfachen Bild-Text-Kombinationen von zwei Beteiligten bis hin zu komplexen Sammelwerken im Hängerollen- oder Albumformat mit bis zu 32 Beitragenden. Alle sind Zeugnisse der Bedeutung komplexer sozialer Beziehungen und kultureller Netzwerke für das Schaffen von Kunst in Japan.
„Gemeinsam gemacht – Netzwerke der Kreativität in Kunst aus

Ausstellungen
| Ausstellung
Für seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart entwickelt Petrit Halilaj eine Oper in Zusammenarbeit mit der Kosovo-Philharmonie. Gegründet im Jahr 2000 nach dem Ende des Kosovokriegs, feiert sie d
Petrit Halilaj - An Opera Out of Time
Petrit Halilaj präsentiert im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht das erste Opernwerk des Künstlers, das Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Neben diesem neuen, ortsspezifischen Werk zeigt die Ausstellung Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen. Sie ist die zweite Ausstellung in den 2024 wiedereröffneten Rieckhallen und findet anlässlich der Berlin Art Week statt.Für seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart entwickelt Petrit Halilaj eine Oper in Zusammenarbeit mit der Kosovo-Philharmonie. Gegründet im Jahr 2000 nach dem Ende des Kosovokriegs, feiert sie d

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von 200 Werken, darunter Zeichnungen, Skizzen, druckgraphische Mappenwerke, Collagen, Poster, Briefe und Postkarten und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der Schenkung.
Schreibsysteme
De
YES TO ALL
Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett
„Yes to all“ – „Ja, wir nehmen alles“, damit haben das Kupferstichkabinett und die Graphische Gesellschaft zu Berlin, die Freunde des Kupferstichkabinetts, in den letzten beiden Jahren begeistert und dankbar eine großzügige Schenkung der beiden ehemaligen Kölner Galeristen Paul Maenz und Gerd de Vries angenommen. Rund 900 Arbeiten auf Papier, beginnend in den 1960er Jahren und bis in die unmittelbare Gegenwart reichend, wurden dem Museum übergeben. Nun wird das bürgerschaftliche Engagement der beiden Schenker mit der Ausstellung „YES TO ALL“ gewürdigt.Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von 200 Werken, darunter Zeichnungen, Skizzen, druckgraphische Mappenwerke, Collagen, Poster, Briefe und Postkarten und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der Schenkung.
Schreibsysteme
De

Ausstellungen
| Ausstellung
Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025
Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg und mit ihm das nationalsozialistische Regime, das für den Tod von vielen Millionen Menschen verantwortlich war. Linz war zu großen Teilen zerstört, Tausende Linzer*innen waren tot, verletzt, traumatisiert, obdachlos, vertrieben oder ermordet. Die Versorgung war zusammengebrochen; viele Menschen mussten teils jahrelang in den zahlreichen Barackenlagern der Stadt auf eine neue Wohnung, ihre Heimreise oder die Weiterreise in eine neue Heimat warten. Das unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung stehende Linz betrachtete – wie der Rest Österreichs – den Wiederaufbau als Neuanfang. Gleichzeitig nutzte man diesen aber auch als Gelegenheit, die eigene Verstrickung in d
Ausstellungen
| Ausstellung
Andrea Mancini & Every Island
A Comparative Dialogue Act
Ursprünglich für den luxemburgischen Pavillon auf der 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia (2024) konzipiert, ist die Installation "A Comparative Dialogue Act" das Ergebnis einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen dem luxemburgischen Künstler und Musiker Andrea Mancini (1989) und dem multidisziplinären Kollektiv Every Island, das 2021 in Brüssel gegründet wurde. An der Schnittstelle von bildender Kunst, Performance und Musik konzipiert das Werk den Ausstellungsort als Ort der Produktion und des gemeinsamen Experimentierens mit anderen Künstler:innen und erweitert so den Begriff des kollektiven Kunstwerks. Hier verschmelzen Klang und Raum: Die räumlichen Elemente – Boden und Wände – werden zu Klanginstrumenten, die nach und nach ein eindringliches und kollektives
Ausstellungen
| Ausstellung
Eleanor Antin
A Retrospective
Eleanor Antin (1935 in New York) zählt zu den Pionierinnen der konzeptuellen und feministischen Kunst. Ihre medienübergreifende Praxis – von Fotografie, Film und Performance über Text, Installation und Zeichnung – verhandelt Identität und Macht in Erzählformen, die Persönliches und Historisches miteinander verweben. Immer wieder treten dabei fiktive Alter Egos auf: der King, die Ballerina oder die Krankenschwester – Figuren, die gesellschaftliche Rollenbilder und dominante historische Narrative subversiv unterlaufen. Die legendäre Fotoserie 100 Boots (1971–73), ein Roadmovie ohne Menschen, steht exemplarisch für Antins scharfen Witz, die Ironie und ihr politisches Gespür, die ihr Schaffen prägen. Carving: A Traditional Sculpture (1972) ist eine frühe feministische Reflexion über den weibli
Aufführungen
| Schauspiel
Analog zum Begriff des »Anthropozän«, dem Zeitalter des Menschen, wurde die Serie ANTHROPOLIS konzipiert, die sich den »Ungeheuern« innerhalb und außerhalb des zivilisatorischen Bollwerks »Stadt« stellen will.
Ein Wochenende - ein Platz - ein Ticket!
Mit dem Marat
ANTHROPOLIS-Marathon
Die berühmtesten Gründungsmythen der europäischen Zivilisationsgeschichte stammen aus der Stadt Theben. Mit Antigone und Ödipus haben sie gleich zwei Gestalten hervorgebracht, die in Literatur, Philosophie und Psychologie bis heute zentrale Rollen einnehmen. Ihre Vorfahren und Verwandten Dionysos, Laios und Iokaste stehen den beiden allerdings in nichts nach. Hochaktuell sind die Konflikte, die die Tragödien des thebanischen Sagenkreises verhandeln und die seit langem unter der Oberfläche moderner Gesellschaften rumoren.Analog zum Begriff des »Anthropozän«, dem Zeitalter des Menschen, wurde die Serie ANTHROPOLIS konzipiert, die sich den »Ungeheuern« innerhalb und außerhalb des zivilisatorischen Bollwerks »Stadt« stellen will.
Ein Wochenende - ein Platz - ein Ticket!
Mit dem Marat

Bildung
| Studium
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Musik Studium an der Hochschule Luzern
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche

Konzerte
| Online-Shop
Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Berliner Philharmoniker Recordings
Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine

Ausstellungen
| Online-Shop
Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152
Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen
In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152
Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de

Ausstellungen
| Online-Shop
Mudamstore
Besuchen Sie den Online-Store!
Aufführungen
| Online
3-D-Rundgang
Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Ausstellungen
| Ausstellung
Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Die Sammlung
Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeiten
| Führung
https://www.bernermuenster.ch/besuchen/fuehrungen
Der Turm ist jeden Tag geöffnet und bietet auf zwei Aussichtsplattformen eine wundervolle Aussicht auf die Berner Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe, und auf die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes.
Zwei Treppentürme sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg. Eine Reservation für Schulklassen und Gruppen ist nicht erforderlich. Kaufen
Führungen und Turmbesteigung
Erleben Sie das Berner Münster hautnah als Einzelperson oder als Gruppe und entdecken Sie die Schönheit unzähliger Details. Erfahren Sie viel Wissenswertes über eines der Hauptwerke der Spätgotik der Schweiz und seine Geschichten. Oder geniessen Sie einen einzigartigen Blick auf Berns Dächer bei Nacht während eines Turmapéros. Wir machen vieles möglich und gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.https://www.bernermuenster.ch/besuchen/fuehrungen
Der Turm ist jeden Tag geöffnet und bietet auf zwei Aussichtsplattformen eine wundervolle Aussicht auf die Berner Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe, und auf die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes.
Zwei Treppentürme sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg. Eine Reservation für Schulklassen und Gruppen ist nicht erforderlich. Kaufen

Literatur+Sprache
| Ausstellung
Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr
Robert Walser-Archiv
Das Robert Walser-Archiv sammelt alle Materialien zum Leben und Werk von Robert Walser und Carl Seelig.Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr

Familie+Kinder
| Unterkunft
Das Westernhotel verfügt über 6 Doppelzimmer mit kostenfreiem W-Lan, Minibar und einer Kaffeemaschine. Alle unsere Zimmer liegen direkt an der Mainstreet im El Dorado. Vom jeweiligen Zimmer aus hat man einen eigenen Zugang zur großzügigen Dachterrasse, die einen guten Überblick über die Mainstreet gewährt. Bettwäsche inklusive.
Ab €160/Nacht inkl Frühstück
Im Übernachtungspreis ist der Parkeintritt für die gesamte Aufenthaltsdauer enthalten.
Ab 2025 ist die Bettwäsche immer inklusive.
Übernachtungen buchen
Das Westernhotel im historischen DesignDas Westernhotel verfügt über 6 Doppelzimmer mit kostenfreiem W-Lan, Minibar und einer Kaffeemaschine. Alle unsere Zimmer liegen direkt an der Mainstreet im El Dorado. Vom jeweiligen Zimmer aus hat man einen eigenen Zugang zur großzügigen Dachterrasse, die einen guten Überblick über die Mainstreet gewährt. Bettwäsche inklusive.
Ab €160/Nacht inkl Frühstück
Im Übernachtungspreis ist der Parkeintritt für die gesamte Aufenthaltsdauer enthalten.
Ab 2025 ist die Bettwäsche immer inklusive.

Ausstellungen
| Online-Shop
Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Online-Shop für Publikationen etc.
Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.

Ausstellungen
| Ausstellung
MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN
1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Lutherzyklus in den sogenannten Reformationszimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammenzutragen. So entstand die Lutherbibliothek als Teilbereich der älteren Wartburgbücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.
Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Die Wartburg- und Lutherbibliothek
Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antratMEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN
1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Lutherzyklus in den sogenannten Reformationszimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammenzutragen. So entstand die Lutherbibliothek als Teilbereich der älteren Wartburgbücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.
Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi

Familie+Kinder
| Ausstellung
Für fachkundige Erläuterungen stehen die Vereinsmitglieder gerne zur Verfügung. Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten.
Dauerausstellung
Im Saarländischen Uhrenmuseum werden über 1.000 Objekte des Uhrmacherhandwerks und der Uhrmacherkunst gezeigt. Das Museum bietet einen Überblick über die Entwicklung der Zeitmessung der vergangenen 4.000 Jahre.Für fachkundige Erläuterungen stehen die Vereinsmitglieder gerne zur Verfügung. Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten.

Familie+Kinder
| Ausstellung virtuell
Link zur virtuellen Ausstellung:
https://uhrenmuseum.saarland/das-museum/zu-besuch-im-saarlaendischen-uhrenmuseum/
Virtuellen Rundgang
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch unser Museum. Die Reihenfolge der Räume ist: Elementaruhren – Prunkuhren – Turmuhren – Wecker – Taschenuhren – Gang – Werkstatt – Schwarzwaldstube. Dies ersetzt natürlich nicht die Antworten auf die persönlichen Fragen, die Sie an unsere Aufsichten stellen können und die auch gerne die eine oder andere Uhr vorführen. Sie können aber ungefähr erahnen, was wir einem Besucher alles bieten.Link zur virtuellen Ausstellung:
https://uhrenmuseum.saarland/das-museum/zu-besuch-im-saarlaendischen-uhrenmuseum/

Familie+Kinder
| Führung
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache
Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.
Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de
Welterbe Museumsinsel
Führungenjeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache
Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.
Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de

Familie+Kinder
| Bildung
Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich

Sehenswürdigkeiten
| Museum
Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.
Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Dommuseum
Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.
Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.

Sehenswürdigkeiten
| Führung
Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind
Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.
Benutz
Führungen durch den Dom
Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind
Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.
Benutz

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burghauptmann auf der Wartburg innehatte.
Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Lucas Cranach d.Ä.
DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURGDie Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burghauptmann auf der Wartburg innehatte.
Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St

Sehenswürdigkeiten
| Online-Shop
Webshop Dommuseum
In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Familie+Kinder
| Freizeit
Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!
Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!
Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem
Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.
30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen
Kletterwald
Größter und schönster Kletterwald in Hessen
110 Übungen auf 10 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten für Anfänger und alte Kletterhasen ein unvergessliches Abenteuer im Kletterwald.Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur!
Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis!
Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem
Öffnungszeiten:
April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr.
30% Rabatt
2 Stunden vor Betriebsen

Konzerte
| Bildung
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche

Ausstellungen
| Ausstellung
Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals
Dauerausstellung
Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar

Familie+Kinder
| Ausstellung virtuell
Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.
Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.
Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Faszinierende Einblicke in ein Industriedenkmal: Virtueller Rundgang durch den Bahnpark
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - und eine virtuelle Tour sagt mehr als 1000 Bilder. Jetzt sind auch die Industriedenkmäler im Bahnpark, die historischen Werkstätten sowie einige Museumslokomotiven als virtuelle Tour zu erleben.Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.
Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.
Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Ausstellungen
| Ausstellung
Braccio Nuovo
Die Rückgabe der von Napoleon konfiszierten Werke führte zu einer Reorganisierung der Päpstlichen Sammlungen und ließ den Bau einer neuen Abteilung für die klassischen Skulpturen angebracht erscheinen. Papst Pius VII. (1800-1823) übergab den Bauauftrag für den sogenannten Braccio Nuovo des Chiaramonti Museums dem römischen Architekten Raffaele Stern; nach dessen Tod im Jahr 1820 setzte Pasquale Belli die Arbeit bis zur Einweihung im Februar 1822 fort. Die Kommission der Schönen Künste unter dem Vorsitz von Antonio Canova und unter anderem den Mitgliedern Filippo Aurelio Visconti und Antonio D'Este war für die Ausstattung der Räumlichkeiten verantwortlich. Das neue Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für eines der bedeutsamsten Zeugnisse der klassizistischen Architektur in Rom gehalten wer
Ausstellungen
| Ausstellung
Cappella Niccolina
Nikolinische Kapelle
Die Nikolinische Kapelle, die im Herzen des Apostolischen Palasts liegt, nur einen Steinwurf von den Logen des Raffael und den Räumen entfernt, wo später das Apartment Julius' II. und Leos X. entstehen sollte, verdankt ihren Namen Papst Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447-1455), der sie in den beiden ehemaligen letzten Geschossen des Turmes bauen ließ, der zum Schutz eines bereits bestehenden Palastkerns unter Innozenz III. (1198-1216) errichtet wurde. Die prächtige Dekoration der Kapelle – für die laut zwei Rechnungen vom Februar-März 1448 der Dominikaner-Mönch Fra Giovanni da Fiesole, genannt Beato Angelico (um 1395-1455) verantwortlich zeichnet – ist eines der Hauptwerke des italienischen 15. Jahrhunderts und wahrscheinlich der Höhepunkt dessen, was als „christlicher Humanismus“ des
Ausstellungen
| Ausstellung
Die am 23. Juni 1973 auf Wunsch Pauls VI. eingeweihte Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerkunst und Grafik, die im Laufe der Jahre durch Schenkungen von Künstlern, Sammlern, sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen in die vatikanische Sammlung einfließen konnten. Der G
Collezione d’Arte Contemporanea
Sammlung zeitgenössischer Kunst
Der Rundgang der Vatikanischen Museen beinhaltet eine weitläufige Sektion, die der Sammlung zeitgenössischer Kunst gewidmet ist. Diese junge Sammlung, die ihr Entstehen dem Wunsch Pauls VI., den Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kultur wieder aufzunehmen zu verdanken hat, deckt eine chronologische Spanne ab, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht, und ermöglicht die Annäherung an überraschende Meisterwerke des vielfältigen Kunstpanoramas des 20. Jahrhunderts.Die am 23. Juni 1973 auf Wunsch Pauls VI. eingeweihte Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerkunst und Grafik, die im Laufe der Jahre durch Schenkungen von Künstlern, Sammlern, sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen in die vatikanische Sammlung einfließen konnten. Der G

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere
Dauerausstellung
Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.

Ausstellungen
| Galerie
Galleria Lapidaria
Die Galleria Lapidaria (Lapidarium-Galerie), Sitz der reichsten vatikanischen Lapidarien-Sammlung, nimmt den südlichen Teil des langen Korridors ein, der den Vatikanischen Palast mit dem kleinen Belvedere-Palast verbinden sollte. In Anlehnung an Papst Julius II. (1503-1523) wurde er früher Ambulacrum Iulianum genannt – oder „Bramante-Korridor“, nach dem Architekten, der ihn geplant hat. Der anfängliche Kern der Sammlung, die Klemens XIV. (1769-1774), Gründer des Museo Clementino, begonnen hatte und die dann um die von Pius VI. und Pius VII. erworbenen Stücke sowie Schenkungen aus Privatsammlungen (Zelada, Galletti, Rusconi, Marini) bereichert wurde, war bereits seit 1772 im nördlichen Teil des Ambulacrums untergebracht. Als Pius VII. beschloss, hier das heutige Museo Chiaramonti einzuricht
Ausstellungen
| Museum
Museo Chiaramonti
Das Museo Chiaramonti, das im Loggiengang untergebracht ist, der den kleinen Belvedere-Palast mit den Vatikanischen Palästen verbindet, ist nach dem Papst Pius VII. Chiaramonti (1800-1823) benannt und kennzeichnet einen bedeutenden Zeitpunkt in der Geschichte der Vatikanischen Sammlungen. Mit dem Vertrag von Tolentino (1797) musste der Kirchenstaat die großartigsten Werke des Museo Pio Clementino an das Frankreich Napoleons abtreten. Der Wiener Kongress (1815) und das diplomatische Verhandlungsgeschick Antonio Canovas führten schließlich dazu, dass fast alle beschlagnahmten Skulpturen zurückgeführt werden konnten. Über umfangreiche Einkäufe bei den römischen Antiquitätenhändlern und den Ausgrabungsteilnehmern im Kirchenstaat, verwirklichte Papst Pius VII. Chiaramonti ab 1806 das neue Museu
Familie+Kinder
| Freizeit
Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.
An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Die Snackterrasse
Unsere Snackterrasse bietet einen Imbiss mit einer aus 56 Sitzplätzen bestehenden und teils überdachten Sonnenterrasse. Es ist möglich, beim Verweilen alle Attraktionen einzusehen, inklusive den angrenzenden Kletterwald. An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen erhältlich.Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.
An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Ausstellungen
| Museum
Lapidario Ebraico
Eine der bedeutendsten vatikanischen Sammlungen antiker Inschriften ist die des Lapidario Ebraico. 1963 wurde sie zusammen mit den frühchristlichen Sammlungen vom Lateran in den Vatikan verlegt. Sie umfasst fast alle Inschriften (ca. 200), die bei den Ausgrabungen der jüdischen Katakombe von Monteverde, an der via Portuense, gefunden wurden. Die Katakombe, die mindestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist, wurde erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts (1904-1906), nachdem man sie bei Grabungsarbeiten zufällig „wiederentdeckt“ hatte, gründlich erforscht. 1914 wurden die Fundstücke in einem neuen Saal des Apostolischen Lateran-Palasts ausgestellt. Eine so einzigartige Ausgrabungsstätte ihrer Inschriften zu berauben – was wir heute verwerflich finden könnten – bedeutete in Wahrheit die Rettung
Ausstellungen
| Museum
Museo Cristiano
Am 4. Oktober 1757 ordnete Benedikt XIV. (Lambertini, 1740-1758) mit Apostolischem Schreiben Ad Optimarum Artium die Errichtung des Museo Cristiano im Vatikan an, am Südende des „Korridors“, der die östliche Abgrenzung des Belvedere-Hofes darstellt. Mit diesem Akt, dem der Ankauf des Kerns von Privatsammlungen vorausgegangen war, wurde die beachtliche Sammlung dem veronesischen Gelehrten Francesco Vettori (1692-1770) unterstellt, der nun für einen Korpus von mehr als tausend dokumentarischen Zeugnissen zuständig war. Ziel des Museums mit Hauptaugenmerk auf der Ausstellung von Katakomben-Fundstücken war es, im Namen einer apologetischen und philologischen Interpretation dieser Funde und mit Hilfe der Werkzeuge der historiographischen Exegese den Schatz des Glaubens und der Kultur der Chris
Familie+Kinder
| Freizeit
Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.
Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.
Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg
Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €
Bungee-Trampolinanlage
Der Mega-Hüpfspaß
Das Bungee-Trampolin ist ein weithin sichtbarer Publikumsmagnet. Hier werden bis zu vier Gäste gleichzeitig an Gummiseilen befestigt.Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.
Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.
Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg
Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €

Familie+Kinder
| Freizeit
Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)
Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.
- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00
Grillpavillon
Für romantische Selbstversorger
Der Grillpavillon befindet sich zwar zentral im Aktivpark, jedoch ist er ein abgegrenzter Bereich. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist überdacht. Eine Sitzgruppe neben dem Grillplatz bietet für weitere 30 Personen Platz. Toiletten stehen für die Gäste in unmittelbarer Nähe in unserer Snackterrasse zur Verfügung.Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)
Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.
- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00

Familie+Kinder
| Freizeit
Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.
Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.
Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.
Kletterspielplatz
Der Spielplatz hält ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit Sitzstufen, Kletterwand, einer Bewegungsfläche für freies Spiel und teilweise überdachten Spielplatz, der die Motorik und die Selbständigkeit der Kinder fördert.Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.
Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.
Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.

Familie+Kinder
| Freizeit
Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.
Streichelgehege
Besonders beliebt bei den Kleinsten
Zu den speziellen Attraktionen im Park gehört natürlich auch das Streichelgehege. In großzügigen Anlagen tummeln sich hier Westafrikanische Zwergziegen und Minischweine. Hier kann nach Herzenslust gestreichelt werden.Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.

Familie+Kinder
| Freizeit
Turiuswinkel
Wer den reißenden Grenzfluss überwunden hat, findet sich plötzlich in einem anderen Land wieder. Die Geheimnisse Turisedes reißen jedoch hier nicht ab, ebensowenig die Abenteuer. Bekannt ist mittlerweile, dass am östlichen Ufer des Grenzflusses Neiße die Sakralen Bauten des Turius standen. Deshalb nennt sich diese Landschaft im polnischen Erlebnisdorf Bielawa Dolna auch TuriusWinkel.
Ausstellungen
| Museum
Für die erste Gestaltung der Säle, die aus dem ehemaligen Apartment von Pius IV. im Belvedere-Palast von Innozenz VIII. entstehen konnten, zeichnete der Barnabiten-Pater Luigi Ungarelli verantwortlich, damals einer der namhaftesten Ägyptologen, ein Schüler von Ippolito Rosellini. Noch heute sind in einigen Sälen architektonische Elemente und Wandmalereien exotischer Inspiration der ersten Gestaltung sichtbar, die das nilotische Ambiente heraufbeschwören sollten.
Was die Sammlung besonders interess
Museo Gregoriano Egizio
Das auf Initiative von Papst Gregor XVI. 1839 gegründete Museo Gregoriano Egizio (Ägyptisches Museum) erstreckt sich über neun Säle, mit einem weitläufigen halbkreisförmigen Saal, der sich zur Terrasse der „Pinien-Nische“ (Nicchione della Pigna) hin öffnet, auf der zahlreiche Skulpturen stehen.Für die erste Gestaltung der Säle, die aus dem ehemaligen Apartment von Pius IV. im Belvedere-Palast von Innozenz VIII. entstehen konnten, zeichnete der Barnabiten-Pater Luigi Ungarelli verantwortlich, damals einer der namhaftesten Ägyptologen, ein Schüler von Ippolito Rosellini. Noch heute sind in einigen Sälen architektonische Elemente und Wandmalereien exotischer Inspiration der ersten Gestaltung sichtbar, die das nilotische Ambiente heraufbeschwören sollten.
Was die Sammlung besonders interess
Ausstellungen
| Museum
Nach dem Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde das Museum zwar nur sporadisch um neue Stücke bereichert, die aber dafür umso bemerkenswerter waren: die Falcioni-Sammlung (1898), die des Benedetto Guglielmi (1935), die Mario-Astarita-Sammlung (1967), sowie die des Giacinto Guglielmi (1987).
Museo Gregoriano Etrusco
Das von Papst Gregor XVI. gegründete und am 2. Februar 1837 eingeweihte Museum war eines der ersten, die eigens dem etruskischen Altertum gewidmet waren. Es verfügt über eine Sammlung von Fundstücken aus den Grabungen, die einige Jahre zuvor in den wichtigsten Städten des antiken Etrurien vorgenommen wurden, das damals zum Territorium des Kirchenstaates gehörte. In die Sammlung konnten aber auch Werke einfließen, die sich bereits im Vatikan befanden und schon lange Teil wichtiger Sammlungen waren.Nach dem Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde das Museum zwar nur sporadisch um neue Stücke bereichert, die aber dafür umso bemerkenswerter waren: die Falcioni-Sammlung (1898), die des Benedetto Guglielmi (1935), die Mario-Astarita-Sammlung (1967), sowie die des Giacinto Guglielmi (1987).
Ausstellungen
| Museum
Museo Pio Clementino
Der ursprüngliche Kern der Päpstlichen Sammlungen klassischer Skulpturen geht den „Statuenhof” (heute Cortile Ottagono) von Papst Julius II. (1503-1513) zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vergrößerten sich die Päpstlichen Sammlungen sowohl über Ausgrabungen in Rom und in Latium, als auch über Erwerbungen bei Sammlern und Antiquitätenhändlern. Wegen des Einflusses aufklärerischer Ideen verwandelten sich die Päpstlichen Sammlungen in ein öffentliches Museum modernen Stils mit der Aufgabe, die antiken Kunstwerke zu schützen und deren Erforschung und die Wissenserweiterung zu fördern. Benannt wurde das Museo Pio Clementino nach den Namen seiner Gründer, Klemens XIV Ganganelli (1769-1774) und Pius VI. Braschi (1775-1799). Räume in bereits vorher bestehenden Gebäuden wurden für A
Familie+Kinder
| Freizeit
- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Kletterwald
Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch den Wald
- 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 bis 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Ausstellungen
| Museum
Museo Gregoriano Profano
Das Museo Gregoriano Profano wurde im Apostolischen Palast des Laterans nach dem Willen Gregor XVI. Cappellari am 16. Mai 1844 gegründet. In diesem Gebäude wurden die Funde der päpstlichen archäologischen Grabungen ausgestellt, die in den letzten Jahrzehnten in Rom und in unmittelbarer Umgebung (Cerveteri, Veio, Ostia) durchgeführt wurden; diese Stücke wurden auch durch viele Objekte der Antike ergänzt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt in den Bildhauerei-Depots stapelten. In den 60er Jahren des 20. Jh. zogen alle lateranensischen Sammlungen in den Vatikan um, wo im Juni 1970 dieser neue Ausstellungsflügel eingeweiht wurde. Das stark von Papst Paulus VI. unterstützte architektonische Projekt war dem Büro von Vincenzo, Fausto und Lucio Passarelli anvertraut. Der Gebäudeteil machte vor allem
Ausstellungen
| Museum
Der Raum – anfangs auch „Stanze der Medaillen“ genannt und am Nordende der Galleria Clementina angesiedelt, in dialektischer Beziehung zum Museo Cristiano von Benedikt XIV., das am gegenüberliegenden Ende des Korridors der Bibliothek liegt – wurde 1767 eingeweiht. Der architektonische Plan für den Eingang, von der Galleria Clementina kommend, der von zwei Statuen mit menschl
Museo Profano
Mit der Cedola di moto proprio von 1761 sanktionierte Clemens XIII. die Errichtung des Museo Profano, der ersten Museumssammlung für die profanen Altertümer im Vatikan, die für die Ausstellung der Sammlungen von Luxus-Kunstgegenständen, des instrumentum domesticum (Kameen, Elfenbeinobjekte, Bergkristalle und kleine Bronzegegenstände) und, bis Anfang des XIX. Jahrhunderts, der päpstlichen Medaillensammlung gedacht war.Der Raum – anfangs auch „Stanze der Medaillen“ genannt und am Nordende der Galleria Clementina angesiedelt, in dialektischer Beziehung zum Museo Cristiano von Benedikt XIV., das am gegenüberliegenden Ende des Korridors der Bibliothek liegt – wurde 1767 eingeweiht. Der architektonische Plan für den Eingang, von der Galleria Clementina kommend, der von zwei Statuen mit menschl

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoolino
Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Ausstellungen
| Ausstellung
Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.
Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie
Dauerausstellung
Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze FamiliePicas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.
Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen
| Museum
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Sala delle Nozze Aldobrandine
Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Ausstellungen
| Ausstellung
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Sala dell’Immacolata
Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.
Dauerausstellung
Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch

Familie+Kinder
| Tierpark
Mongolische Steppe
Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Tiere Afrikas
Dauerausstellung
Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter

Ausstellungen
| Ausstellung
Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere
Dauerausstellung
Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.
Dauerausstellung
Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.
Dauerausstellung
Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.

Familie+Kinder
| Tierpark
Pantanal
Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Ausstellungen
| Online
Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Vom Sofa direkt in die Sammlung
Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh

Ausstellungen
| Ausstellung
Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.
Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Mudam Sammlung
Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in LuxemburgInhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.
Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Ausstellungen
| Museum
Der erste Direktor war Pater Wilhelm Schmidt, der wohl bekannteste katholische Ethnologe des 20. Jhs. Er leitete auch die Kommission, die aus den 100.000 Ausstellungsstücken je
Museo Etnologico Anima Mundi
Ethnologisches Museum Anima Mundi
1925 organisierte Pius XI. ein großes Event: die Vatikanische Weltausstellung, die es möglich machte, einem breiten Publikum die kulturellen, künstlerischen und spirituellen Traditionen der Völker vorzustellen. Der große Erfolg dieser Ausstellung, bei der über eine Million Besucher mehr als 100.000 Objekte und Kunstwerke bewundern konnten, überzeugte den Papst davon, sie zu einer ständigen Ausstellung zu machen. So entstand das Missionarisch Ethnologische Museum, das sich zunächst im Lateran-Palast befand, bis es Anfang der 1970er Jahre in die Räumlichkeiten der Vatikanischen Museen im Lateran-Palast verlegt wurde.Der erste Direktor war Pater Wilhelm Schmidt, der wohl bekannteste katholische Ethnologe des 20. Jhs. Er leitete auch die Kommission, die aus den 100.000 Ausstellungsstücken je

Ausstellungen
| Ausstellung
Schweizer Museum für Wild und Jagd
Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Ausstellungen
| Online
Online-Sammlung
Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.
Ausstellungen
| Ausstellung
Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock
Dauerausstellung
Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.
Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten
Dauerausstellung
In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.
Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa

Ausstellungen
| Ausstellung
Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Barry - Der legendäre Bernhardinerhund
Dauerausstellung
Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste

Ausstellungen
| Ausstellung
Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.
Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Kulturkontakte. Leben in Europa
Dauerausstellung
"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.
Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer

Ausstellungen
| Ausstellung
Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)

Ausstellungen
| Ausstellung
Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.
Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Pergamonmuseum. Das Panorama
bis auf Weiteres
PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar AsisiDie einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.
Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Altes Ägypten
Dauerausstellung
In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl

Ausstellungen
| Familienprogramm
Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder
Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.

Familie+Kinder
| Freizeit
Willkommen in der ultimativen Nerfarena!
Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.
Welches Team wird gewinnen?
Jeden Sonntag und Feiertag.
Nerf
(ab 8 Jahren)
Willkommen in der Nerf-ArenaWillkommen in der ultimativen Nerfarena!
Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.
Welches Team wird gewinnen?
Jeden Sonntag und Feiertag.

Konzerte
| Blog
Der Blog des Departements Musik
Blog der Hochschule Luzern – Musik
Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.Der Blog des Departements Musik

Familie+Kinder
| Freizeit
Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?
Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
ARCADE
(ab 8 Jahren)
Die beste Arcade Welt aller ZeitenOk, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?
Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.

Familie+Kinder
| Freizeit
Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.
Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Lasertag
(ab 10 Jahren)
LASERTAGErlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.
Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?

Konzerte
| Bildung
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,

Sehenswürdigkeiten
| Online
Schweringer Schloss - 360°-Tour
360°-Tour vom Schweriner Schloss:
Bildung
| Online
Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse
Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.

Bildung
| Studium
Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.
Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bereich Gestaltung
Folkwang Gestaltung im ÜberblickSchon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.
Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut

Bildung
| Studium
Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte
Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Bereich Musik
Die musikalische Folkwang Welt im ÜberblickDas musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte
Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet
in Wustermark
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10-19 Uhr
Sa. 10-18 Uhr
Bremen Ochtum Park - STORCK Outlet
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10-19 Uhr
Sa. 10-18 Uhr

Ausstellungen
| Ausstellung
buchstäblich vorarlberg
Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums
Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Ausstellungen
| Ausstellung
Die heutigen Sammlungen zeichnen sich durch einen reichen Möbelbestand, kirchliche Schätze, Zeugnisse der Handwerks- und Industriegeschichte, eine umfangreic
Die Sammlungen des Stadtmuseums
Als Gründung des 19. Jahrhunderts zeichneten sich die Sammlungen des Stadtmuseums Dresden ursprünglich durch ihren bürgerlichen Charakter aus, in denen Stiftungen und Schenkungen des Dresdner Bürgertums sowie großartige Zeugnisse städtischer Repräsentation dominierten. Die ehedem reichen kulturgeschichtlichen Bestände wurden im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit stark in Mitleidenschaft gezogen; etwa 40 Prozent der Bestände sind in dieser Zeit verloren gegangen. Der Wiederbeginn in der DDR mit anderen Akzentsetzungen führte zu einer Verschiebung des musealen Profils in Richtung Politik- und Alltagsgeschichte.Die heutigen Sammlungen zeichnen sich durch einen reichen Möbelbestand, kirchliche Schätze, Zeugnisse der Handwerks- und Industriegeschichte, eine umfangreic

Marktplatz
| Kurs
- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!
... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo
Firmen-/Gruppen und Familien-Events
… ob Firmen-Event, Vereins-Ausflug oder Familien-Feiern - unsere Veranstaltungen bieten immer eine anregende Verbindung von Genuss und Kommunikation
Einzigartige Käse-Degustationen und kulinarische Events - weitab vom bisher Gewöhnten- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!
... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo

Marktplatz
| Online-Shop
Die traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.
Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.
Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h
Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald – Online Shop
Anton Schneider SöhneDie traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.
Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.
Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h

Ausstellungen
| Ausstellung
Rundgang 2 - Design
Die Designabteilung mit Sammlung Winkler
Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) bracht
Kunst + Design im Dialog
Designabteilung mit Sammlung Winkler / Dauerausstellung
In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.Rundgang 2 - Design
Die Designabteilung mit Sammlung Winkler
Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) bracht

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen
In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!
Ausstellungen
| Ausstellung
Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:
Kunst der Gotik
Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.
Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.
Bemerkenswer
Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Dauerausstellung
In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:
Kunst der Gotik
Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.
Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.
Bemerkenswer

Ausstellungen
| Führung
Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:
Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de
Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de
Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm
FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLENUnsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.
Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:
Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de
Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de
Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic

Marktplatz
| Kurs
Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.
Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe
Käse & Bier
die oft unterschätzte Genusskombination
... eine ungewöhnliche Kombination?Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.
Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe

Marktplatz
| Kurs
Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.
Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh
Käse & Destillate
nein, das ist keine Schnaps-Idee!
Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ?Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.
Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh

Marktplatz
| Kurs
Wenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.
Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d
Käse & Viez
ein regionales MUSS - eine regionale Verbindlichkeit
Die heimatlichen Streuobstwiesen – unsere ApfelressourcenWenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.
Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d

Marktplatz
| Kurs
Das Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.
Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle
Käse & Wein
... der Klassiker in unserer alten Kulturlandschaft
Terroir Fromage trifft auf Terroir MoselleDas Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.
Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle

Marktplatz
| Regionalprodukte
Die Brennerei Höllberg steht für höchste Handwerkskunst und erlesenste Zutaten. Unsere Liköre sind frei von allen zusätzlichen Aromastoffen und sorgen mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30% dafür, dass sich der volle Geschmack der verwendeten Frucht sanft um Ihren Gaumen legt!
Welche Likörsorten werden von Höllberg Brennerei hergestellt?
Die Palette der Likörsorten von der Höllberg Brennerei reicht von feinen, süßen Fruchtli
Liköre - die aromatischen Spirituosen
Liköre sind köstliche Spirituosen, die durch die geschickte Kombination von Alkohol, Früchten, Kräutern oder Gewürzen entstehen. Ihre vielfältigen Aromen und süßen Nuancen machen sie zu einer beliebten Wahl für Genießer. Ob pur genossen, als Digestif oder in aufregenden Cocktailkreationen - Liköre verwöhnen den Gaumen und bereichern jede gesellige Runde.Die Brennerei Höllberg steht für höchste Handwerkskunst und erlesenste Zutaten. Unsere Liköre sind frei von allen zusätzlichen Aromastoffen und sorgen mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30% dafür, dass sich der volle Geschmack der verwendeten Frucht sanft um Ihren Gaumen legt!
Welche Likörsorten werden von Höllberg Brennerei hergestellt?
Die Palette der Likörsorten von der Höllberg Brennerei reicht von feinen, süßen Fruchtli

Ausstellungen
| Souvenir
„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.
Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
MAKKeditionen
Kölns kleinster Museumsshop
Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.
Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu

Ausstellungen
| Museum
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Museum Judenplatz
Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud

Bildung
| Hochschule
Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.
Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80
Sammlung online
Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler:innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler:innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.
Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80

Ausstellungen
| Souvenir
Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.
Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.
Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln
CEDON Museum
Shop, Café, Lounge
DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAFSie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.
Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.
Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln
CEDON Museum

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?
Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
super MAKKx
Alles ist DesignModedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?
Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe

Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!
Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?
Alle Räume sind nicht gruselig.
ESCAPE ROOMS
(ab 14 Jahren)
GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-RäumenVier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!
Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?
Alle Räume sind nicht gruselig.

Marktplatz
| Kurs
- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!
Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv
Outdoor-Erlebnis-Raclette
Das VÖLLIG NEUE Genussformat – der „Raclette-Erlebnis-Tisch“ …
Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch …- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!
Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr
STORCK OUTLET - Metzingen Outletcity
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
STORCK Outlet Mülheim-Kärlich
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr

Ausstellungen
| Bildung
Studieren an der HfBK Dresden
Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.
Bildung
| Bildung
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Studium und Lehre
Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Virtueller Rundgang
Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.
Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Virtueller Rundgang
Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.
Ausstellungen
| Online
Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Wallraf digital
Zuhause unterwegs im WallrafErkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt

Marktplatz
| Süßwaren
Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr

Marktplatz
| Süßwaren
400qm Verkaufsfläche!
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.
Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr
Werksverkauf AUGUST STORCK KG Halle (Westf.)
Im Outlet Ravenna Park (zusammen mit GERRY WEBER, S.Oliver, Seidensticker, Schiesser, BENVENUTO, Grill&Kaffeehaus Kleinemas)400qm Verkaufsfläche!
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.
Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr

Marktplatz
| Kurs online
... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.
.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei
Online-Tastings
... Käsegenuss per Webinar
Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen...... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.
.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-19 Uhr
STORCK WELT OUTLET - Wolfsburg Designer Outlets
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-19 Uhr

Bildung
| Schule
Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.
Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.
Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe

Ausstellungen
| Museum
Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles
Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen
| Ausstellung
Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.
Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.
Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Graphische Sammlung
MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERTZu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.
Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.
Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr

Forum.Regionum
| Initiative
Ein Aufruf zum Widerstand
Die sogenannte gendergerechte Sprache beruht erstens auf einem Generalirrtum, erzeugt zweitens eine Fülle lächerlicher Sprachgebilde und ist drittens konsequent gar nicht durchzuhalten. Und viertens ist sie auch kein Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft.
Der Generalirrtum: Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht bestehe ein fester Zusammenhang. Er besteht absolut nicht. Der Löwe, die Giraffe, das Pferd. Und keinen stört es, dass alles Weibliche sich seit 1000 Jah
Schluss mit Gender-Unfug!
Der Aufruf und seine Erstunterzeichner
Aus Sorge um die zunehmenden, durch das Bestreben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit motivierten zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache wenden sich Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit:Ein Aufruf zum Widerstand
Die sogenannte gendergerechte Sprache beruht erstens auf einem Generalirrtum, erzeugt zweitens eine Fülle lächerlicher Sprachgebilde und ist drittens konsequent gar nicht durchzuhalten. Und viertens ist sie auch kein Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft.
Der Generalirrtum: Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht bestehe ein fester Zusammenhang. Er besteht absolut nicht. Der Löwe, die Giraffe, das Pferd. Und keinen stört es, dass alles Weibliche sich seit 1000 Jah

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Sammlungen. The Collections. Les Collections
Dauerausstellung
Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Familie+Kinder
| Tierpark
Afrika
Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.
Marktplatz
| Regionalprodukte
Gegeben durch die Hauseigene Herstellung in Kombination mit der Jahrzehntelangen Erfahrung in der Höllberg Brennerei bieten wir ein breites Sortiment an Bränden an.
Neben allbekannten Klassikern wie Williamsbirne, Schlehengeist oder Haselnussgeist bieten wir sowohl feinen, klaren Orangengeist und Weinhefebrand als auch Neutralalkohol - besser bekannt als Weingeist. Dieser reine Alkohol ist in zwei Prozentstärken erhältlich: 69,5% und 96,3%.
Egal ob Sie nach einem kräftigen Geschmack oder feinem und filigranen Aroma suchen, bei uns werden Sie garantiert fündig!
Erlesene Edelbrände für einzigartigen Genuss
Zu einem guten
Erlesene Edelbrände
Edelbrände aus unserem Hause sind nur aus den reinsten Früchten, meistens aus der direkten Umgebung, hergestellt und werden schonend und lange destilliert.Gegeben durch die Hauseigene Herstellung in Kombination mit der Jahrzehntelangen Erfahrung in der Höllberg Brennerei bieten wir ein breites Sortiment an Bränden an.
Neben allbekannten Klassikern wie Williamsbirne, Schlehengeist oder Haselnussgeist bieten wir sowohl feinen, klaren Orangengeist und Weinhefebrand als auch Neutralalkohol - besser bekannt als Weingeist. Dieser reine Alkohol ist in zwei Prozentstärken erhältlich: 69,5% und 96,3%.
Egal ob Sie nach einem kräftigen Geschmack oder feinem und filigranen Aroma suchen, bei uns werden Sie garantiert fündig!
Erlesene Edelbrände für einzigartigen Genuss
Zu einem guten

Familie+Kinder
| Tierpark
Amazonien
Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.
Familie+Kinder
| Tierpark
Asien
Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.
Familie+Kinder
| Tierpark
Besucher konnten erstmals die Tierwelt des exotischen Südens ohne große Sichtbarrieren in naturnahen, gitterlosen Gehegen entdecken: Ob Löwenschlucht, die Mähnenspringer auf ihren hohen Felsen, die Afrikanische Steppe mit Zebras, Straußen und Warzenschweinen oder die Savanne mit Antilopen und Marabus – damals wie heute begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Safari, die begeistert, berührt und den Blick für die Vielschichtigkeit der Tierwelt
Das Afrika-Panorama
Es war und ist ein Vorbild für die Zooarchitektur rund um den Globus: das weltberühmte Afrika-Panorama des Tierpark Hagenbeck. Während andere Zoos Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Tiere in Käfigen und streng nach Arten getrennt präsentierten, herrschte in Stellingen bereits ein spannendes, buntes „Durcheinander" wie in den weiten Savannen Afrikas.Besucher konnten erstmals die Tierwelt des exotischen Südens ohne große Sichtbarrieren in naturnahen, gitterlosen Gehegen entdecken: Ob Löwenschlucht, die Mähnenspringer auf ihren hohen Felsen, die Afrikanische Steppe mit Zebras, Straußen und Warzenschweinen oder die Savanne mit Antilopen und Marabus – damals wie heute begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Safari, die begeistert, berührt und den Blick für die Vielschichtigkeit der Tierwelt

Familie+Kinder
| Tierpark
Ganz nah am natürlichen Lebensraum und besonders artgerecht – damit sich die Bewohner aus Arktis und Antarktis auch in Hamburg pudelwohl fühlen, herrscht hier polarer Luxus für coole Typen: Innovative Kälte- und Wassertechnik sorgen dafür, dass die Tiere naturnahe Bedingungen vorfinden. 1.200 Quadratmeter Wasserfläche mit 5,3 Millionen Litern Wasser ermöglicht Eisbären, Seebären, Humboldt-Pinguinen und Deutschlands einzigen Walrossen ausgiebige Schwimm- und Tauch
Das Eismeer
Ein bisschen Gänsehaut und rosige Wangen sogar mitten im Sommer: Wer hier eintaucht, findet sich in arktischen und antarktischen Welten wieder. Ob Nase an Nase mit einem schwimmenden Eisbären oder inmitten einer Kolonie von Pinguinen – im Eismeer des Tierparks Hagenbeck werden Sie auf über 8.000 Quadratmetern zum Polarforscher!Ganz nah am natürlichen Lebensraum und besonders artgerecht – damit sich die Bewohner aus Arktis und Antarktis auch in Hamburg pudelwohl fühlen, herrscht hier polarer Luxus für coole Typen: Innovative Kälte- und Wassertechnik sorgen dafür, dass die Tiere naturnahe Bedingungen vorfinden. 1.200 Quadratmeter Wasserfläche mit 5,3 Millionen Litern Wasser ermöglicht Eisbären, Seebären, Humboldt-Pinguinen und Deutschlands einzigen Walrossen ausgiebige Schwimm- und Tauch

Familie+Kinder
| Tierpark
Einmal entlang des Äquators exotische Tiere beobachten, den Dschungel spüren, in eine bunte Unterwasserwelt eintauchen – was für ein Traum!
Im Tropen-Aquarium wird dieser Traum Wirklichkeit. Auf 8.000 Quadratmetern können Sie sich auf eine Expedition in fremde und verborgene Lebensräume begeben.
Das Tropen-Aquarium
Wenn etwas in dieser Aufzählung nicht fehlen darf, ist es das Tropen-Aquarium.Einmal entlang des Äquators exotische Tiere beobachten, den Dschungel spüren, in eine bunte Unterwasserwelt eintauchen – was für ein Traum!
Im Tropen-Aquarium wird dieser Traum Wirklichkeit. Auf 8.000 Quadratmetern können Sie sich auf eine Expedition in fremde und verborgene Lebensräume begeben.

Familie+Kinder
| Tierpark
Gebirgswelten
Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.
Familie+Kinder
| Tierpark
Historische Gewächshauszeile
Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
Familie+Kinder
| Tierpark
Insektarium
Faszination für die krabbelnde Welt der Gliederfüßer zu wecken, ist das Ziel des Hauses. Zu den Gliederfüßern gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebse, Skorpione und Spinnen. Im Mittelbau des Insektariums ist die große Schmetterlingshalle untergebracht, in der auch einige Flugfüchse ihre Heimat gefunden haben.
Familie+Kinder
| Tierpark
Maurischer Garten und Maurisches Landhaus
Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber als Wohnhaus erbaut. Schon zu Zeiten König Wilhelms I. war der zentrale Wohntrakt beidseitig von Gewächshäusern eingerahmt. Heute beherbergt der gesamte Bau fünf in sich abgeschlossene Pflanzenhäuser sowie zahlreiche tropische Vögel. Vor dem Landhaus entfaltet sich der Maurische Garten mit dem Seerosenbecken. Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen und die landschaftsarchitektonische Anordnung der Wege, Brunnen und Pflanzen machen ihn zu einem echten Glanzstück.
Familie+Kinder
| Tierpark
Menschenaffenhaus
Das Menschenaffenhaus wurde 2013 eröffnet. Die moderne Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos optimal gerecht und sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, Komfort und Beschäftigungsmöglichkeiten. Innen ist sie praktisch-funktional optimiert, draußen naturnah gestaltet. Die Tiere können hin und her wechseln.
Aufführungen
| Online-Shop
Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel
Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.
Familie+Kinder
| Park
Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher im Zoo Rostock auch jede Menge Kunst. Überall im Zoo finden sich Skulpturen und Plastiken. So zeigt sich der Zoo immer auch von seiner grünen und seiner künstlerischen Seite.
Park & Kunst
Mehr als 6.500 Tiere leben im Zoo Rostock. Ihre naturnah gestalteten Anlagen finden Platz in einer 56 Hektar großen Parkanlage mit vielseitigen botanischen Besonderheiten. Mitten im Barnstorfer Wald gelegen, verstärkt die reichhaltige Vegetation den natürlichen Charakter des Zoos.Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher im Zoo Rostock auch jede Menge Kunst. Überall im Zoo finden sich Skulpturen und Plastiken. So zeigt sich der Zoo immer auch von seiner grünen und seiner künstlerischen Seite.

Familie+Kinder
| Tierpark
Polarium
Im September 2018 eröffnet, ist das Polarium das neueste Highlight im Zoo Rostock. Auf insgesamt 12.500 Quadratmetern ist ein lebendiges Museum entstanden, das den Eisbären und Pinguinen sowie zahlreichen Meeresbewohnern großzügige Anlagen mit viel Platz und Abwechslung bietet und die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise vom Nord- zum Südpol mitnimmt. Wissenswertes rund um die Tiere, ihre Gefährdung, ihre Lebensräume und vieles mehr ist im Polarium auf vielfältige Weise, multimedial und altersübergreifend aufgearbeitet und schafft Anreize, sich mit den Tieren und für den Natur- und Artenschutz zu begeistern und zu engagieren.
Konzerte
| Podcast
Podcast der Tonhalle Düsseldorf
Einfach reinhören!
Ausstellungen
| Blog
Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.
Aufführungen
| Online
Virtueller Rundgang
Besuchen Sie das Schauspielhaus auf einem 360°-Rundgang im Internet.
Ausstellungen
| Online-Shop
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!
Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs
… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Ausstellungen
| Online
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
SMB-digital
Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:www.smb-digital.de/eMuseumPlus

Ausstellungen
| Ausstellung
Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.
Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ideal und Form.
Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres
Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener
Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!
An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.
Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Monster-Hüpfburg
Richtig gelesen! Boing Boing!Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener
Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!
An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.
Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Ausstellungen
| Online
Digitale Sammlung
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.
Familie+Kinder
| Gastronomie
Unser leider über die Coronazeiten abgerissene Zeitreise-Strahl ist noch immer unterbrochen.
So wird es in diesem Jahr an Stelle der Dinnershows „Krönum“ und „Tabularasum“ das inszenierte „Turisedische Abendbrot-Buffet“ geben.
Ein für alle Altersgruppen geeignetes „Theater zum Essen“. Zum ganz normalen Buffet-Preis!
Mit gewissen Ausnahmen wird dieses „Erlebnisabendbrot“ täglich stattfinden und überbrückt sehr unterhaltsam die Zeit bis zum Beginn der Nachtaktivitäten wie Baumhaussauna, Bad im Kannibalenkessel, Geisterstunde oder Mitternachtsabenteuer.
Theater zum Essen: Turisedische Abendbrot-Buffet
Neueste Neuigkeiten aus der Turisedischen Krönumshalle, dem Krönum:Unser leider über die Coronazeiten abgerissene Zeitreise-Strahl ist noch immer unterbrochen.
So wird es in diesem Jahr an Stelle der Dinnershows „Krönum“ und „Tabularasum“ das inszenierte „Turisedische Abendbrot-Buffet“ geben.
Ein für alle Altersgruppen geeignetes „Theater zum Essen“. Zum ganz normalen Buffet-Preis!
Mit gewissen Ausnahmen wird dieses „Erlebnisabendbrot“ täglich stattfinden und überbrückt sehr unterhaltsam die Zeit bis zum Beginn der Nachtaktivitäten wie Baumhaussauna, Bad im Kannibalenkessel, Geisterstunde oder Mitternachtsabenteuer.

Ausstellungen
| Bildung
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Kulturvermittlung
Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Mehr als 200 ganz besondere Übernachtungsplätze gibt es bei uns. Vom luxuriösen Baumhaushotel - dem ersten in Deutschland - bis zum zünftigen Baumhauscamp auf der polnischen Seite ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die alten turisedischen Inselgeister stellen euch ihre individuellen Wipfelhütten zur Verfügung. Ob Pärchen, Familie oder Reisegruppe – jeder bekommt genau das, was er braucht. Seid die ersten im Land, die von der Sonne wachgekitzelt werden - denn hier befindet sich der östlichste Punkt Deutschlands. Diese einzigartigen Übernachtungen wurden im Jahr 2006 auch mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Entdeckt unser Baumhaushotel in Sachsen.
Auf der Kulturinsel und in ihrer spannenden Umgebung, wo einst die Ho
Übernachten im Baumhaushotel
Erlebnisnächte auf der Kulturinsel
Wo die Nächte genauso aufregend sind wie die Tage!Mehr als 200 ganz besondere Übernachtungsplätze gibt es bei uns. Vom luxuriösen Baumhaushotel - dem ersten in Deutschland - bis zum zünftigen Baumhauscamp auf der polnischen Seite ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die alten turisedischen Inselgeister stellen euch ihre individuellen Wipfelhütten zur Verfügung. Ob Pärchen, Familie oder Reisegruppe – jeder bekommt genau das, was er braucht. Seid die ersten im Land, die von der Sonne wachgekitzelt werden - denn hier befindet sich der östlichste Punkt Deutschlands. Diese einzigartigen Übernachtungen wurden im Jahr 2006 auch mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Entdeckt unser Baumhaushotel in Sachsen.
Auf der Kulturinsel und in ihrer spannenden Umgebung, wo einst die Ho

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Die Augsburger Puppenkiste machte sie berühmt: Im Bahnpark findet ihr die "echte Emma"! Unsere Feldbahn-Dampflok wurde 1920 gebaut. War sie das Vorbild für die kleine Lok aus dem berühmten Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende?
Nicht vergessen: Selfie machen und posten!
(* = Mit freundlicher Genehmigung durch die Autoren- und Verlagsagentur „AVA international GmbH“.)
Jim Knopf und seine Emma
Wir treffen Jim Knopf, Lukas und die "Emma"*Die Augsburger Puppenkiste machte sie berühmt: Im Bahnpark findet ihr die "echte Emma"! Unsere Feldbahn-Dampflok wurde 1920 gebaut. War sie das Vorbild für die kleine Lok aus dem berühmten Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende?
Nicht vergessen: Selfie machen und posten!
(* = Mit freundlicher Genehmigung durch die Autoren- und Verlagsagentur „AVA international GmbH“.)

Ausstellungen
| Online-Shop
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder
Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin
Museen & SammlungenBücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Ausstellungen
| Online
Livestream "OÖ Stories"
Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Ausstellungen
| Online
Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin
Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.
Marktplatz
| Museum
Kontakt:
Tel. +49 (0) 911 / 89 66 278
E-Mail: zollhausstrasse@lebkuchen-schmidt.com
Lebkuchen-Schmidt Lebkuchenwelt
Ein Ausflug nach Nürnberg lässt sich wunderbar verbinden mit einem Besuch beim weltweit größten Versender von Nürnberger Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten. In der stilvollen Lebkuchenwelt finden bis zu 100 Personen Platz. Bei Kaffee, Glühwein und selbstverständlich ofenfrischen Kostproben führt ein etwa 20-minütiger Film die Gäste in das Reich der süßen Köstlichkeiten.Kontakt:
Tel. +49 (0) 911 / 89 66 278
E-Mail: zollhausstrasse@lebkuchen-schmidt.com

Marktplatz
| Museum
Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.
Zum virtuellen Rundgang
Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de
Niederegger Marzipanmuseum - Mit virtuellem Rundgang
Unübersehbarer Anziehungspunkt im Marzipan-Museum sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Erlebe das Marzipan-Museum, das spannende Fakten zur Entstehung des Marzipans erzählt, die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger präsentiert und einen interessanten Film über die Niederegger Marzipanproduktion zeigt.Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.
Zum virtuellen Rundgang
Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de

Familie+Kinder
| Tierpark
Aquarium und Terrarium
Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.
Familie+Kinder
| Tierpark
Spannende Abenteuer lassen sich auch auf der 15 Meter langen Hängebrücke oder mit der zauberhaften Märchenbahn erleben, deren kleine Oldtimer die Kinder auf eine Reise durch die Märchen der Gebrüder Grimm mitnehmen. Ein echtes Highlight für unsere kleinen Gäste: der riesige Kinderspielplatz mit unterschiedlichsten Klettergerüsten, einer riesigen Tampenschaukel, einer zehn Meter langen Rutsche und und und.
Hier lässt es sich nach Herzenslust toben, ausprobieren, klettern und schauke
Abenteuerspielplatz
Wenn es in den Tierpark geht, leuchten Kinderaugen meist schon ganz von allein: Exotische und heimische Tiere mit eigenen Augen zu sehen und sogar anzufassen, ist für Kinder ein großes Abenteuer. Im Streichelgehege und beim sommerlichen Ponyreiten kommen die kleinen Besucher ihren Lieblingstieren ganz nah.Spannende Abenteuer lassen sich auch auf der 15 Meter langen Hängebrücke oder mit der zauberhaften Märchenbahn erleben, deren kleine Oldtimer die Kinder auf eine Reise durch die Märchen der Gebrüder Grimm mitnehmen. Ein echtes Highlight für unsere kleinen Gäste: der riesige Kinderspielplatz mit unterschiedlichsten Klettergerüsten, einer riesigen Tampenschaukel, einer zehn Meter langen Rutsche und und und.
Hier lässt es sich nach Herzenslust toben, ausprobieren, klettern und schauke

Familie+Kinder
| Tierpark
Das bislang umfangreichste Projekt der Stiftung Hagenbeck ist die Freilaufhalle für unsere Asiatischen Elefanten. Sie kostete stolze 1,6 Millionen Euro und ermöglicht es den massigen, hochsozialen Tieren, sich auch nachts und im Winter frei und artgerecht zu bewegen. Zuvor hatten die Dickhäuter auf Boxen ausweichen müssen, wenn der Aufenthalt im Außengehege nicht möglich war.
„In der Freilaufhalle verbringen die Elefanten jetzt auch die Nächte zusammen. Das bindet die Tiere stärker aneinander", erklärt Hagenbecks Tierarzt Dr. Michael Flügger. Die Ebene für die Besucher nicht mitgerechne
Die Elefanten-Freilaufhalle
Von der beengten Vier-Zimmer-Wohnung in das 1.000 Quadratmeter große, organisch eingerichtete Loft – so muss sich der Umzug im Jahr 2006 für Hagenbecks damals 10-köpfige Elefantenherde angefühlt haben.Das bislang umfangreichste Projekt der Stiftung Hagenbeck ist die Freilaufhalle für unsere Asiatischen Elefanten. Sie kostete stolze 1,6 Millionen Euro und ermöglicht es den massigen, hochsozialen Tieren, sich auch nachts und im Winter frei und artgerecht zu bewegen. Zuvor hatten die Dickhäuter auf Boxen ausweichen müssen, wenn der Aufenthalt im Außengehege nicht möglich war.
„In der Freilaufhalle verbringen die Elefanten jetzt auch die Nächte zusammen. Das bindet die Tiere stärker aneinander", erklärt Hagenbecks Tierarzt Dr. Michael Flügger. Die Ebene für die Besucher nicht mitgerechne

Familie+Kinder
| Tierpark
Ob Amur-Korkbaum oder Taschentuchbaum – während seiner Reisen in fremde Länder sammelte Carl Hagenbeck auch eine Fülle an Pflanzen. In seinem Tierpark trug er sie zusammen. Bis heute können Sie auf einem sechs Kilometer langen Wegenetz ihre erstaunliche Vielfalt erleben.
Einige besondere Bäume, wie den pyramidenförmigen Urwelt-Mammutbaum, finden Interessierte nur noch in wenigen Teilen der Erde. Im Tierpark Hagenbeck wachsen gleich zwei dieser seltenen Bäume. Der Ginkgo zählt ebenfalls zu den besonderen Gewächsen des Parks. Auch er gilt mit seinen fächerförmigen Blättern als „lebendes Fossil". Schon vor 290 Millionen Jahren wuchsen diese Bäume in den Wäldern des Jura und der Kreidezei
Parkanlage
Bei uns erleben Sie nicht nur exotische Tiere, Sie besuchen auch eine der schönsten Parkanlagen Europas.Ob Amur-Korkbaum oder Taschentuchbaum – während seiner Reisen in fremde Länder sammelte Carl Hagenbeck auch eine Fülle an Pflanzen. In seinem Tierpark trug er sie zusammen. Bis heute können Sie auf einem sechs Kilometer langen Wegenetz ihre erstaunliche Vielfalt erleben.
Einige besondere Bäume, wie den pyramidenförmigen Urwelt-Mammutbaum, finden Interessierte nur noch in wenigen Teilen der Erde. Im Tierpark Hagenbeck wachsen gleich zwei dieser seltenen Bäume. Der Ginkgo zählt ebenfalls zu den besonderen Gewächsen des Parks. Auch er gilt mit seinen fächerförmigen Blättern als „lebendes Fossil". Schon vor 290 Millionen Jahren wuchsen diese Bäume in den Wäldern des Jura und der Kreidezei

Marktplatz
| Online-Shop
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.
DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Bayerische Spezialitäten
BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALDDas traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.
DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei

Marktplatz
| Kurs
In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.
Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben
TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.
Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.

Marktplatz
| Online-Shop
Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Lindt - Online-Shop
Mehr Geschmack für alle SinneBegeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.

Familie+Kinder
| Tierpark
Südamerika
Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle Klimazonen und zeichnet sich durch sehr vielfältige Landschaften aus. So unterschiedlich ist auch die dort heimische Tierwelt. Bewohner der Pampa zeigt die Wilhelma auf ihrer großen Gemeinschaftsanlage. Die Mähnenwölfe gegenüber stammen ursprünglich aus der Savanne, die Brillenbären aus den Bergen.
Marktplatz
| Wanderung
Nach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.
Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie
Käse-Kulinarik in freier Natur
Kulinarische Käse-Wein Wanderungen – für aktive GenießerNach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.
Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Getting Things Done
Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Aufführungen
| Online-Shop
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher
Online-Shop der Wiener Staatsoper
CDs, Blue-rays, DVDsProgrammhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Familie+Kinder
| Tierpark
Altweltaffen-Haus
Aquarium
Darwineum: Ausstellung zur Evolution und Epigenetik / Tropenhalle
Krokodil-Haus
Großkatzen-Haus
Polarium: Meereswelten, Eiswelten
Regenwald-Pavillon
Südamerika-Haus
Vogel-Reptilien-Haus
Zwergflusspferd-Haus
Tierhäuser
Aquarium, Darwineum, Vogel-Reptilien-Haus & Co. - zahlreiche Zoobewohner leben in verschiedenen Tierhäusern:Altweltaffen-Haus
Aquarium
Darwineum: Ausstellung zur Evolution und Epigenetik / Tropenhalle
Krokodil-Haus
Großkatzen-Haus
Polarium: Meereswelten, Eiswelten
Regenwald-Pavillon
Südamerika-Haus
Vogel-Reptilien-Haus
Zwergflusspferd-Haus

Ausstellungen
| Ausstellung
Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit
Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho

Ausstellungen
| Online
Das Jüdische Museum Wien digital erleben!
Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Ausstellungen
| Online
Digitales Angebot
Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Familie+Kinder
| Tierpark
Welt der Vögel
Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.
Ausstellungen
| Geschenke
- Geschenke, Bücher und Editionen
Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.
Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)
Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Haus Konstruktiv Shop
Willkommen im Shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.- Geschenke, Bücher und Editionen
Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.
Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)
Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.

Familie+Kinder
| Tierpark
Terra Australis
Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.
Ausstellungen
| Führung
Mittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h)
"Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min)
Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär
Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
(Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage)
FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 14.-.
Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26
KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.
POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie
Führungen
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGENMittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h)
"Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min)
Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär
Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
(Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage)
FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 14.-.
Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26
KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.
POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie

Ausstellungen
| Online-Shop
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte
Onlineshop
GeschenkeBücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Konzerte
| Online-Shop
DVDs
Bücher
Gutscheine
Online-Shop des Wiener Konzerthauses
CDsDVDs
Bücher
Gutscheine

Literatur+Sprache
| Online
Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall
Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Konzerte
| Kinderkonzert
In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.
Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.
Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.
Anmeldung
Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der
Nordwestdeutschen Philharm
Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
XPLORE@NWD
NWD-PhilharmonieIn begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.
Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.
Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.
Anmeldung
Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der
Nordwestdeutschen Philharm

Ausstellungen
| Familienprogramm
Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Bert & Berta im Museum
Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

Konzerte
| Online
Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Mit zahlreichen Tierischen Erlebnissen schaffen wir Begegnungen, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben werden.
Tierische Erlebnisse - Führungen und Familienprogramm
Mit seiner Weitläufigkeit, besonderen Möglichkeiten, die Zoobewohner zu beobachten und seiner Einbettung in eine einmalige Parklandschaft bietet der Zoo Rostock viel Ruhe und Entspannung und weckt gleichermaßen Ihre Neugier, Wissbegier und Abenteuerlust.Mit zahlreichen Tierischen Erlebnissen schaffen wir Begegnungen, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben werden.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Karaoke-Räume
Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefinedWählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.

Marktplatz
| Online-Shop
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.
Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.
Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst
MozartkugelnErlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.
Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.
Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist

Marktplatz
| Online-Shop
Im Online-Shop finden Sie Original Nürnberger Lebkuchen und feine Spezialitäten wie auch Honig, Kuchen, Pralinés, Süßigkeiten, Suppen, Brühen, Herzhaftes und vieles mehr. Die Original Nürnberger Lebkuchen können Sie als Lebkuchen Truhen, Lebkuchen Pakete und Lebkuchen Dosen online kaufen.
Auch zu besonderen Themen und Anlässen bieten wir Ihnen eine Auswahl: So finden Sie in unserer Kategorie "Besonderheiten" exklusive Grußkarten zum direkt versenden, unsere eigenen Kochbücher zum Bestellen und Nachkochen oder Modelle sowie Modellbausätze. Besonderheiten, die sich besonders gut zum Verschenken eignen.
Online-Shop für Original Nürnberger Lebkuchen
Lebkuchen, Pfefferkuchen, Honigkuchen. Egal, wie man sie nennt, die weihnachtliche Leckerei gibt es seit Jahrhunderten überall in Europa.Im Online-Shop finden Sie Original Nürnberger Lebkuchen und feine Spezialitäten wie auch Honig, Kuchen, Pralinés, Süßigkeiten, Suppen, Brühen, Herzhaftes und vieles mehr. Die Original Nürnberger Lebkuchen können Sie als Lebkuchen Truhen, Lebkuchen Pakete und Lebkuchen Dosen online kaufen.
Auch zu besonderen Themen und Anlässen bieten wir Ihnen eine Auswahl: So finden Sie in unserer Kategorie "Besonderheiten" exklusive Grußkarten zum direkt versenden, unsere eigenen Kochbücher zum Bestellen und Nachkochen oder Modelle sowie Modellbausätze. Besonderheiten, die sich besonders gut zum Verschenken eignen.

Marktplatz
| Online-Shop
Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Originale aus Seiffen
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.

Marktplatz
| Online-Shop
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.
TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Südtiroler Spezialitäten
SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALDSie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.
TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W

Ausstellungen
| Ausstellung
Rund um das Mittel
Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.Rund um das Mittel

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums
bis auf Weiteres
Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis

Marktplatz
| Online-Shop
Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.
Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für
Niederegger Online-Shop
Niederegger - Synonym für Marzipan-Premium-Qualität!Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.
Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für

Ausstellungen
| Ausstellung
1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts
Dauerausstellung
Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab

Ausstellungen
| Ausstellung
Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz
Dauerausstellung
Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S

Aufführungen
| Podcast
Podcast from HELL
Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Marktplatz
| Online-Shop
Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1
Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner
Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco
Wein, Champagner, Sekt/Prosecco/Crémant
Wir bieten Ihnen Wein, Champagner, Sekt, Prosecco oder Crémant aus ökologischem Anbau aus verschiedenen Regionen Europas.Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1
Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner
Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Der virtuelle Rundgang durch Die Sammlung bietet spannende Hintergrundinformationen via Audioguide sowie Videointerviews mit Lentos Direktorin Hemma Schmutz.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Inno
3D-Rundgang durch „Die Sammlung”
Die Sammlungspräsentation des Lentos Kunstmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Die Sammlung ist das Herzstück und die Seele unseres Museums. Grundgedanke der Präsentation ist eine chronologische Abfolge, die es ermöglicht, die wichtigsten Bewegungen und Stile der Kunstgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Original kennen zu lernen. Zusätzlich legen wir den Fokus auf KünstlerInnen, die eine besondere Beziehung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Herbert Bayer.Der virtuelle Rundgang durch Die Sammlung bietet spannende Hintergrundinformationen via Audioguide sowie Videointerviews mit Lentos Direktorin Hemma Schmutz.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Inno

Ausstellungen
| Führung
Unsere Kunstgespräche bieten unseren Besucher*innen die Gelegenheit, mit Fokus auf ein spezielles Thema tiefer in die Materie unserer Sonderausstellungen einzutauchen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen lassen in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen blicken und geben spannende Hintergrundinformationen.
Führungen & Kunstgespräche
Die öffentlichen Führungen ermöglichen es unterschiedlichsten Besucher*innen, einen ersten Einblick in unsere Sammlung, die Sonderausstellungen und deren Highlights zu bekommen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein. Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Donnerstag um 18 Uhr und jeden Sonntag um 16 Uhr statt.Unsere Kunstgespräche bieten unseren Besucher*innen die Gelegenheit, mit Fokus auf ein spezielles Thema tiefer in die Materie unserer Sonderausstellungen einzutauchen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen lassen in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen blicken und geben spannende Hintergrundinformationen.

Ausstellungen
| Online
Lentos Digital
Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen
| Museum
Museo Pio Cristiano
In diesem 1854 von Pius IX. im Lateranpalast eingerichteten Museum sollten die Zeugnisse der Christengemeinde der ersten Jahrhunderte aufbewahrt werden: einige Werke stammten aus der bereits bestehenden Sammlung des Museo Sacro oder Cristiano das Benedikt XIV. in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek eingerichtet hatte (1756), andere aus Kirchen oder verschiedenen Stätten Roms, wo sie oft als Ornamente oder für Brunnen genutzt wurden (die Sarkophage). Gerade in jenen Jahren kamen außerdem zahlreiche Fundstücke – vor allem Skulpturen und Epigraphe – bei den Ausgrabungen ans Tageslicht, die die neu gegründete Päpstliche Kommission für sakrale Archäologie in den römischen Katakomben durchführte (1852): ein Teil davon wurde ins Museo Pio Cristiano gebracht, da die Fundstücke am Fundort ni
Literatur+Sprache
Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.
Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.
»Ein kleines böses
Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film
Piper Verlag GmbH
Neues vom Menschenverstand in hysterischen ZeitenJa, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.
Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.
»Ein kleines böses

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Für Events aller Art, Geburtstage, Firmenfeiern, Schulausflüge oder Wandertage vermieten wir unsere Scheune für 175,00 €.
Picknick im Grünen
Genießen Sie ein gemütliches Picknick in Familie und mit Freunden auf unserer Wiese, reservieren Sie eine Hütte, buchen Sie unsere Scheune oder leihen Sie einen Grill/Feuerschale für ein paar schöne Stunden an der Rodelbahn.Für Events aller Art, Geburtstage, Firmenfeiern, Schulausflüge oder Wandertage vermieten wir unsere Scheune für 175,00 €.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
> Musei Capitolini
> Museo dell’Ara Pacis
> Museo Napoleonico
> Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali
> Casino Nobile di Villa Torlonia
> Centrale Montemartini
> Museo delle Mura
> Museo di Roma
Tra realtà aumentata e nuovi contenuti multimediali è possibile viaggiare virtualmente alla scoperta di 8 musei, anche tramite smartphone, per vivere la bellezza dell’arte con un click.
Sono online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici di Roma Capitale, viaggi virtuali per scoprire e vivere la bellezza del patrimonio museale attraverso un’esperienza digital che supera i limiti spaziali, da pc e smartphone. Dotati di nuove potenzialità tecnologiche, nuovi contenuti multimediali e più accessibili nella fruizione, sono stati aggiornati e ampliati rispetto al
Online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici
Tour Virtuale:> Musei Capitolini
> Museo dell’Ara Pacis
> Museo Napoleonico
> Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali
> Casino Nobile di Villa Torlonia
> Centrale Montemartini
> Museo delle Mura
> Museo di Roma
Tra realtà aumentata e nuovi contenuti multimediali è possibile viaggiare virtualmente alla scoperta di 8 musei, anche tramite smartphone, per vivere la bellezza dell’arte con un click.
Sono online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici di Roma Capitale, viaggi virtuali per scoprire e vivere la bellezza del patrimonio museale attraverso un’esperienza digital che supera i limiti spaziali, da pc e smartphone. Dotati di nuove potenzialità tecnologiche, nuovi contenuti multimediali e più accessibili nella fruizione, sono stati aggiornati e ampliati rispetto al

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Für alle Geburtstagskinder schmücken wir den Tisch feierlich – Kuchen, Torte, Säfte und Geschenke bitte selber mitbringen!
Max. 7 Kinder (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Zum Geburtstag: Kunst
Wir laden zu einem sehr künstlerischen Geburtstag! Je nach Themenwahl experimentieren wir mit Klängen und selbstgemachten Instrumenten, um das Museum erschallen zu lassen, bauen seltsame Wesen oder „zaubern“ mit Farben – bis alles „kuntergraubunt” gemischt ist. Als Museumsdetektive finden wir auch Spuren von Aliens an der Donaulände. Oder: Umhang über die Schultern, Zaubertrank brauen und beobachten, wie im „Museum für Hexerei und Zauberei“ Kunstwerke mithelfen, den „Raum der Wünsche“ zu öffnen.Für alle Geburtstagskinder schmücken wir den Tisch feierlich – Kuchen, Torte, Säfte und Geschenke bitte selber mitbringen!
Max. 7 Kinder (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G

Marktplatz
| Webshop
Ein paar wenige Tiere werden noch mit Schafwolle gefüllt, da teilweise Mohairstoff in der Gestaltung verwendet wurde, so z.B. die Einhörner, bei denen die Mähne und der Schweif aus Mohair bestehen. Auch werden die Vierbeiner mit Schafwolle gefüllt, um die Stabilität der Beine zu erhöhen.
Alle Tiere entsprechen selbstverständlich der gültigen Sicherheitsnorm CE EN71.
Alle Tiere sind in der Waschmaschine im Wollwaschgang oder im Ha
Handgefertigte Kinderspielzeuge
Die Firma Kallisto legt großen Wert auf kindgerechtes, ansprechendes Design und vor allem auf Stoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). So werden fast ausschließlich Baumwollplüsche aus kbA verwendet. Seit 2 Jahren werden auch mehr und mehr Tiere mit Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefüllt, deshalb bieten wir jetzt auch VEGANE Tiere an.Ein paar wenige Tiere werden noch mit Schafwolle gefüllt, da teilweise Mohairstoff in der Gestaltung verwendet wurde, so z.B. die Einhörner, bei denen die Mähne und der Schweif aus Mohair bestehen. Auch werden die Vierbeiner mit Schafwolle gefüllt, um die Stabilität der Beine zu erhöhen.
Alle Tiere entsprechen selbstverständlich der gültigen Sicherheitsnorm CE EN71.
Alle Tiere sind in der Waschmaschine im Wollwaschgang oder im Ha

Literatur+Sprache
Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus.
Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen.
Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsp
Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
zu Klampen Verlag
Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs FallstudienWird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus.
Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen.
Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsp

Konzerte
| Online
https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos
Videos und Streams
Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Literatur+Sprache
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Ullstein Buch-Verlage
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.«Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Elf neue Perspektiven auf 1945
Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.
Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Vorarlberger Auswanderer in Brasilien
Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.
Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste

Forum.Regionum
| Forum
Diskussionspapier des Deutschen Kulturrates
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit diesem Diskussionspapier zur anstehenden Öffnung des Kulturbereiches und wendet sich vor allem an Länder und Kommunen.
Die Zuständigkeit für die Schließung oder die Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen liegt bei den Ländern – also den Kulturministerinnen und -ministern. Sie erlassen auf dem Verordnungsweg, welche Einrichtungen schließen müssen und welche öffnen dürfen. Im Infektionsschutzgesetz wird in §28a Ziffer 7 auf den Werk- und Wirkbereich bei Kulturveranstaltungen abgehoben und unterstrichen, dass bei Untersagungen oder Beschränkungen im Kulturbereich der Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz Rechnung getragen werden muss. Mit diesem Diskussionspapier sollen für die anstehe
Kultur muss wieder ins Spiel. Jetzt Perspektiven schaffen!
Diskussionspapier des Deutschen Kulturrates
Berlin, den 08.02.2021
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit diesem Diskussionspapier zur anstehenden Öffnung des Kulturbereiches und wendet sich vor allem an Länder und Kommunen.Die Zuständigkeit für die Schließung oder die Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen liegt bei den Ländern – also den Kulturministerinnen und -ministern. Sie erlassen auf dem Verordnungsweg, welche Einrichtungen schließen müssen und welche öffnen dürfen. Im Infektionsschutzgesetz wird in §28a Ziffer 7 auf den Werk- und Wirkbereich bei Kulturveranstaltungen abgehoben und unterstrichen, dass bei Untersagungen oder Beschränkungen im Kulturbereich der Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz Rechnung getragen werden muss. Mit diesem Diskussionspapier sollen für die anstehe

Konzerte
| Online
Digitale Konzerte
Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!
Aufführungen
| Podcast
U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben
Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.
Literatur+Sprache
Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und
Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren
Suhrkamp-Verlag
August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und

Ausstellungen
| Ausstellung
Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Wunderkammer - Die Schausammlung
Dauerausstellung
Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.
Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.
Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Fotosammlung Online
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.
Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.
Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig

Literatur+Sprache
Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder
S. Fischer Verlage
Preis der Literaturhäuser 2021Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?

Literatur+Sprache
Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra
Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare
Suhrkamp-Verlag
Georg-Büchner-Preisträger 2021Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra

Ausstellungen
| Ausstellung
In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien
Dauerausstellung
Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.

Literatur+Sprache
Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Martin Suter: Melody
Diogenes Verlag
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80

Literatur+Sprache
Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.
Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.
»Ich wollte mir ei
Constantin Schreiber: Die Kandidatin
Hoffmann und Campe Verlag
Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.
Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.
»Ich wollte mir ei

Ausstellungen
| App
Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt.
In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Los geht es am Friedrichsplatz, wo die Brüder Grimm ab 1808 gearbeitet haben, über ihr Wohnhaus in der Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren.
Am Brunnen vor der GRIMMWELT kann man zum Abschluss das erste der »Kinder- und Hausmä
Audiowalk »7 auf einen Streich«
Seit April 2021 kann man mit dem GRIMMWELT-Audiowalk »7 auf einen Streich« kostenfrei auf den Spuren der Brüder Grimm in Kassel flanieren.Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt.
In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Los geht es am Friedrichsplatz, wo die Brüder Grimm ab 1808 gearbeitet haben, über ihr Wohnhaus in der Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren.
Am Brunnen vor der GRIMMWELT kann man zum Abschluss das erste der »Kinder- und Hausmä

Literatur+Sprache
Juli Zeh: Über Menschen
Luchterhand-Verlag
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schl
Literatur+Sprache
»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«
Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.
Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt
Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«
Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.
Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt

Literatur+Sprache
Corona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.
Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand
Hoffmann und Campe Verlag
Notwendige Debatten nach CoronaCorona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.

Literatur+Sprache
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u
Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und ZusammenhaltUrban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u

Literatur+Sprache
Leben mit dem neuen Coronavirus
Eine globale Herausforderung
Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W
Hendrik Streeck: Hotspot
Leben mit dem neuen Coronavirus
Piper-Verlag
Eine globale HerausforderungDer erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W

Literatur+Sprache
Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.
Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"
Randomhouse
Die definitive BiographieAndy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.

Literatur+Sprache
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.
Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism
Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen KolonialismusErnst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.

Marktplatz
| Webshop
Lichtskulpturen
Ich liebe die Natur und ihre wunderbaren Formen. Schon lange fasziniert mich das urwüchsige Holz. So dient auch als Fuß der Lichtskulptur immer ein besonderes Stück Holz. Gefunden am Strand oder im Wald, mitunter aus fernen Ländern, stets jedoch einzigartig und besonders. Die Form des Fußes gibt die Form des Lampenschirms vor. Der Schirm der Lichtskulptur entsteht wiederum aus Holz und transparentem Papier. Und so ist am Ende jede Skulptur ein unikater Herzenswärmer.
Marktplatz
| Webshop
Malerei
Für mich die passende Art des Ausdrucks. Hier ist alles möglich, Leichtigkeit, Freude, Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit. Eingewoben in Farben und Formen, in oft längeren Prozessen, entstehen zumeist großformatige Werke auf Leinwand. Ich arbeite überwiegend abstrakt, mitunter auch gegenständlich. Gerade in den abstrakten Werken suche ich die Harmonie im Miteinander dessen, was sich zeigen möchte. Gerne kombiniere ich mehrere Techniken miteinander. Meine Werke, so unterschiedlich sie sind, strahlen Lebensfreude und Zuversicht aus. Es ist meine Art, die Welt ein kleines bisschen zu verändern.
Ausstellungen
| Führung
Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Sonntag um 14:30 Uhr statt.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Führungen & Museumsgespräche
Die Kunst- und Kulturvermittlung will mit Ihnen in den Dialog treten. Bringen Sie Ihre eigenen Erinnerungen, Ihre persönlichen Stadtgeschichten ein und äußern Sie sich zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Sonntag um 14:30 Uhr statt.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
3D-Rundgang durch „100% Linz”
Die Sammlungspräsentation „100% Linz. Kaleidoskop einer Stadt” im Nordico Stadtmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Mit dieser Schau gibt das Museum Verborgenes aus seinem Erinnerungsspeicher preis. Wie ein Kaleidoskop spiegelt sie Linz in vielen Facetten wider und bringt seine Museumsstücke in neue Zusammenhänge. Die offene Erzählung bietet lustvolle Einblicke in die Stadtgeschichte. Alle Exponate stammen zu 100% aus der eigenen Sammlung und stehen für eine Zeit oder ein Ereignis, welches mit Linz verbunden ist.
Ausstellungen
| Podcast
Eintauchen: Der Lentos Podcast
Der Lentos Podcast ist eine Gesprächsreihe zu aktuellen Ausstellungen. Den Start macht die Kuratorin/der Kurator, und in Folge laden wir weitere Gäste ein, sich mit unserer Ausstellung auseinanderzusetzen. Die Themen des Podcasts verbinden sich mit gesellschaftlichen und sozialen Fragen, die durch die künstlerischen Positionen aufgeworfen werden. Sie ermöglichen, auch außerhalb des Museums tief in diese einzutauchen und sich damit eine Denkanregung für den eigenen Ausstellungsbesuch zu gönnen.
Konzerte
| Online
Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..
Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)
Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
Konzert für Junge Leute – DIGITAL
Musik von Georges BizetHektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..
Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)
Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!

Ausstellungen
| Film
Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
cineMAKK
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.

Marktplatz
| Wein
Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg
Nikolaihof Wachau: 2.000 Jahre Weingeschichte
Mit seiner fast 2.000 jährigen Geschichte ist der Nikolaihof Wachau Österreichs ältestes Weingut. Er steht auf den Grundfesten eines römischen Kastells, dessen Weinkeller bis heute verwendet wird. Später als Bischofssitz genützt, wurden von hier aus zahlreiche stifte und Klöster gegründet, bevor er vor 125 Jahren in den Familienbesitz der Familie Saahs überging. Seit 45 Jahren folgt man am Hof, als eines der ersten Weingüter weltweit, der bio-dynamischen Arbeitsweise. In den letzten Jahren hat sich der Nikolaihof durch zahlreiche Preise national wie international einen renommierten Ruf erarbeitet.Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg

Bildung
| Podcast
eislerPodcast
Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Marktplatz
| Online-Shop
Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit
Die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt kommt aus der Wachau!
Möglichst viel Kraft und Energie in die Natur legen, ihr dabei aber so wenig wie möglich ins Handwerk pfuschen - das ist das Credo der Demeter-Pioniere am Nikolaihof Wachau. Seit rund 2.000 Jahren wird an diesem besonderen und historischen Kraftort in der Wachau Wein hergestellt, seit nunmehr 45 Jahren folgt man – zum Wohle der Natur – den strengsten Regeln der biologisch-dynamischen Landwirtschaft rund um Demeter. Von dieser lebensbejahenden Einstellung zu Mensch, Tier- und Umwelt profitiert auch dieNikolai - die bio-dynamische Kosmetiklinie, die Winzer-Filius Martin Saahs 2016 ins Leben gerufen hat und die ab sofort bei uns erhältlich ist.Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit

Literatur+Sprache
| Ausstellung
Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser
Dauerausstellung
Die letzten 23 Jahre seines Lebens verbrachte Robert Walser in der psychiatrischen Klinik von Herisau, wo ihn der Journalist Carl Seelig regelmäßig besuchte. Über die gemeinsamen Ausflüge ins Umland verfasste Seelig, der auch literarisch tätig war, das Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser. Auch wenn die Authentizität der überlieferten Gespräche umstritten ist, fasziniert das Buch, das in erweiterter Neuausgabe vorliegt, nachhaltig. Durch das verbindende Gehen und Reden wird die Ostschweizer Landschaft zum Schauplatz einer spektakulären Rekapitulation von Robert Walsers Schriftstellerleben. Die Ausstellung, die am 3. September eröffnet, inszeniert diesen suggestiven Erinnerungsraum durch das Relief der durchwanderten Gegend und eine Panoramafotografie des Blicks, der sich heute von
Marktplatz
| Regionalprodukte
Aus heimischen Getreidebränden und Äpfeln von längst vergessenen Streuobstwiesen. Mit einem Hauch exotischer Gewürze entsteht so ein Klassiker, der den Geschmack der Heimat mit den Aromen der ganzen Welt vereint.
Mit einem edlen Logo, welches extra für unseren Apfel Likoer designt wurde und einer schicken Apotheker-Flasche kann man sich den Apfel Likoer gerne ins Regal stellen.
Unseren Apfel Likoer erhältst du in einer 200ml oder 500ml Flasche.
Apfel Likoer
Apfel Likoer - der Name ist Programm. Unser jüngstes Produkt, welches Süßmäuler und Likörkenner verwöhnt.Aus heimischen Getreidebränden und Äpfeln von längst vergessenen Streuobstwiesen. Mit einem Hauch exotischer Gewürze entsteht so ein Klassiker, der den Geschmack der Heimat mit den Aromen der ganzen Welt vereint.
Mit einem edlen Logo, welches extra für unseren Apfel Likoer designt wurde und einer schicken Apotheker-Flasche kann man sich den Apfel Likoer gerne ins Regal stellen.
Unseren Apfel Likoer erhältst du in einer 200ml oder 500ml Flasche.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Eine Mischung von Äpfeln aller unterschiedlicher Bäume und Sorten schafft einen augewogenen Geschmack, der durch den gesunden Boden im Gießener Land entsteht.
Unser Apfelwein wird - wie alle unsere Produkte - komplett in Gießen Lützellinden hergestellt. Dies gilt für die Gährung, für das Abfüllen und für die Etikettierung. Selbstverständlich alles in Handarbeit.
Josches Apfelwein erhälst du in in unserem Online-Shop in der 0,33
Josches Apfelwein
Josches Apfelwein ist das Aushängeschild unserer Produktpalette. Mild im Geschmack und reich an Aromastoffen bei fruchtiger und doch dezenter Säure, bietet Josches Apfelwein alles was ein traditioneller Apfelwein aus Mittelhessen mit sich bringen muss. Ein Verzicht auf Klärmittel und andere chemische Verfahren benötigen Zeit, erhält aber den voll Geschmack.Eine Mischung von Äpfeln aller unterschiedlicher Bäume und Sorten schafft einen augewogenen Geschmack, der durch den gesunden Boden im Gießener Land entsteht.
Unser Apfelwein wird - wie alle unsere Produkte - komplett in Gießen Lützellinden hergestellt. Dies gilt für die Gährung, für das Abfüllen und für die Etikettierung. Selbstverständlich alles in Handarbeit.
Josches Apfelwein erhälst du in in unserem Online-Shop in der 0,33

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Sammlungsdatenbank Online
Die Lentos Datenbank bietet Ihnen einen Einblick in die umfassenden Bestände des Hauses. Lernen Sie die rund 13.000 Kunstwerke (Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Neue Medien) des Museums kennen. Im Suchmodus können Sie in der Sammlung nach KünstlerInnen, Werktiteln, Arbeitstechniken und Datierungen recherchieren.
Ereignisse
| Online
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.
Virtuelle Rundgänge
Die virtuellen Rundgänge können einen Besuch der realen Ausstellung nicht ersetzen, verschaffen aber jedoch die Möglichkeit, sich mit mehr als 30 ausgesuchten 360-Grad- Perspektiven einen Eindruck von der einzigartigen Atmosphäre der NordArt zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle ausgestellte Werke abgebildet werden können.Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.

Familie+Kinder
| Freizeit
Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?
Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.
Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G
AdventureGolf
Authentisches Golfen für Jedermann
Sie wollten schon immer mal Golf wie die Profis spielen?Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?
Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.
Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G

Bildung
| Bildung
Die Hochschule Luzern – Musik bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, indivi
Weiterbildungsangebote
Wo sich neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern – Musik bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, indivi
Ausstellungen
| Ausstellung
Virtueller Rundgang:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/it/collezioni/musei/stanze-di-raffaello/tour-virtuale.html
Stanze di Raffaello
Stanzen des Raffael
Die vier sogenannten “Stanzen“ Raffaels gehörten zu den Gemächern im zweiten Stock des Vatikanpalastes, den Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-1513) als seinen Wohnsitz erwählte und der als solcher auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Die malerische Ausstattung verdanken wir Raffael und seinen Schülern, die diese Werke in den Jahren 1508 bis 1524 ausführten.Virtueller Rundgang:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/it/collezioni/musei/stanze-di-raffaello/tour-virtuale.html

Marktplatz
| Spirituosen
Josche's Apfelbrand war unser erstes Produkt. Die Idee dazu die Äpfel unserer Streuobstwiese in Gießen-Allendorf zu einem echten Edelbrand zu verarbeiten kam im Jahr 2012, damals noch ausschließlich zum eigenen Vergnügen. Doch mit der Gründung der Kelterei Schmidt im Jahr 2015, wurde auch unser Brand gerne weitergegeben.
Grundsätzlich ist ein Obstbrand in Gießen nicht nur wegen dem von uns betriebenen Produktionsaufwand eine Exklusivität. Auch das historische Brennrecht, welches nur besonderen Streuobstwiesen die Möglichkeit verleiht das ausschließlich auf diesem Grundstück
Josches Apfelbrand
Dieses Produkt ist wohl das Edelste in unserem Sortiment. Glasklar, sanft im Geschmack und besonders die Konzentration des Aromas von etwa 15 kg Äpfeln pro 500ml Flasche machen Josche's Apfelbrand zu einem Genuss.Josche's Apfelbrand war unser erstes Produkt. Die Idee dazu die Äpfel unserer Streuobstwiese in Gießen-Allendorf zu einem echten Edelbrand zu verarbeiten kam im Jahr 2012, damals noch ausschließlich zum eigenen Vergnügen. Doch mit der Gründung der Kelterei Schmidt im Jahr 2015, wurde auch unser Brand gerne weitergegeben.
Grundsätzlich ist ein Obstbrand in Gießen nicht nur wegen dem von uns betriebenen Produktionsaufwand eine Exklusivität. Auch das historische Brennrecht, welches nur besonderen Streuobstwiesen die Möglichkeit verleiht das ausschließlich auf diesem Grundstück

Literatur+Sprache
| Ausstellung
Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.
Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.
Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
»Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022
Im Rahmen des Berner Galerien-Wochenendes vom 15./16. Januar 2022 wurde im Robert Walser-Zentrum die neue Büro-Ausstellung Pamela Rosenkranz »Healer Scrolls« eröffnet. Der Titel berührt die Bedeutungsfelder ›Heiler, Heilung, heilsam‹ und ›Papierrollen, Schriftstücke, blättern‹.Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.
Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.
Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
Ausstellungen
| Ausstellung
Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
I Miss You
Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi

Ausstellungen
| Ausstellung
Früher Kontakt mit den Surrealisten
Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
21.09.2022 bis auf Weiteres
Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.Früher Kontakt mit den Surrealisten
Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn

Marktplatz
| Geschenke
Das Kneipchen - auch Tourniermesser - beschreibt im Hessischen ein vergleichsweise kleines Küchenmesser mit meistens gebogener Klinge. Der Griff aus edlem Olivenbaumholz sorgt für einen sicheren und angenehmen Griff. Die Klinge besteht aus rostfreiem, handgeschliffenem Solinger Molybdänstahl.
Wir das klassische Kneipchen in veredelter Form zurück in eure Küche. Geliefert wird es in einer edlen Verpackung und kann somit auch direkt verschenkt werden.
Jede Anfertigung ist handgemacht und macht dein Kneipchen
Das Kneipchen
Wenn etwas in Hessen geschält oder geschnitten werden soll, dann muss ein Kneipchen her. Und zum Apfel passt das Kneipchen so gut wie kein anderes Küchengerät. Ursprünglich als Merchandise Artikel ins Leben gerufen, findet das Kneipchen bei unseren Kunden immer mehr Begeisterung.Das Kneipchen - auch Tourniermesser - beschreibt im Hessischen ein vergleichsweise kleines Küchenmesser mit meistens gebogener Klinge. Der Griff aus edlem Olivenbaumholz sorgt für einen sicheren und angenehmen Griff. Die Klinge besteht aus rostfreiem, handgeschliffenem Solinger Molybdänstahl.
Wir das klassische Kneipchen in veredelter Form zurück in eure Küche. Geliefert wird es in einer edlen Verpackung und kann somit auch direkt verschenkt werden.
Jede Anfertigung ist handgemacht und macht dein Kneipchen

Familie+Kinder
| Freizeit
Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!
Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.
Bogenschießen
(Reservierung empfehlenswert)
Sich sammeln, alle Sinne schärfen, ein Ziel anvisieren, einen Pfeil langsam aus dem Köcher ziehen und ihn auf den Bogen legen, die Sehne greifen und den Bogen spannen, im richtigen Moment sanft lösen und den Pfeil durch die Luft fliegen sehen, begleitet von einem leichten Sirren – und dann: das Geräusch des Pfeils, wenn er auf das Ziel trifft. Spätestens der Anblick, „ins Schwarze“ getroffen zu haben löst einen Adrenalinstoß in unseren Körper aus. Kaum jemand der sich dieser Magie entziehen kann.Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!
Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.

Familie+Kinder
| Tierpark
Nach über 10 Jahren Planung und einem Jahr Bauzeit erfüllte sich im Jahr 2004 für den Tierpark Hagenbeck ein Herzenswunsch: Die damals elfköpfige Orang-Utan-Gruppe erkundete erstmals ihr neues, 5.280 Kubikmeter großes, lichtdurchflutetes Zuhause.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Tierzucht und tiergerechte, naturnahe Tierhaltung waren in die umfangreichen Planungen für das Orang-Utan-Haus eingeflossen. Wie wichtig das Projekt war, zeigt sich auch daran, dass der gemeinnützige Tierpark Hagenbeck zum ersten Mal in seiner Geschichte von der Stadt Hambur
Das Orang-Utan Haus
Klettern, schwingen, springen und die Welt ganz genau unter die Lupe nehmen – Sumatra Orang-Utans sind äußerst aktiv, brauchen viel Bewegung und sind unersättlich neugierig. Um solchen Tieren gerecht zu werden, braucht es Platz.Nach über 10 Jahren Planung und einem Jahr Bauzeit erfüllte sich im Jahr 2004 für den Tierpark Hagenbeck ein Herzenswunsch: Die damals elfköpfige Orang-Utan-Gruppe erkundete erstmals ihr neues, 5.280 Kubikmeter großes, lichtdurchflutetes Zuhause.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Tierzucht und tiergerechte, naturnahe Tierhaltung waren in die umfangreichen Planungen für das Orang-Utan-Haus eingeflossen. Wie wichtig das Projekt war, zeigt sich auch daran, dass der gemeinnützige Tierpark Hagenbeck zum ersten Mal in seiner Geschichte von der Stadt Hambur

Familie+Kinder
| Tierpark
Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Lewa Savanne
Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum.Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.

Familie+Kinder
| Tierpark
Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.
Masoala Regenwald
Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln.Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.

Konzerte
| Webshop
CD Mozart Haffner Serenade
Sony Class CD
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Literatur+Sprache
| Online
Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:
https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ
Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum
Der Autor Robert Walser fasziniert mit seinem Werk und seinem Leben, Menschen rund um die Welt. Das Robert Walser-Zentrum widmet sich der Pflege und Vermittlung seines Werks. Auf diesem Kanal finden sich sowohl Videos, die das Robert Walser-Zentrum selbst erstellt oder veranlasst hat als auch Playlists zu Robert Walser, die von Personen aus aller Welt über ihn gemacht wurden.Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:
https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ

Marktplatz
| Online-Shop
Mit BAVAWOOD bringen wir Dir das behagliche warme Wohngefühl direkt in
die eigenen vier Wände.
Modern, zeitlos, super einfach!
BAVAWOOD - Wandverkleidung aus Echtholz
MODERNE WANDGESTALTUNGMit BAVAWOOD bringen wir Dir das behagliche warme Wohngefühl direkt in
die eigenen vier Wände.
Modern, zeitlos, super einfach!

Aufführungen
| Show
Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.
Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Caveman, Cavewoman & CaveQueen
Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den WühlmäusenSeit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.
Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch

Marktplatz
| Regionalprodukte
- Höllberg Wildkirsche 43% vol. Jahrgang 1985
- Gelbe Bergpflaume 43% vol. Jahrgang 1996
- Apfelbrand 43%vol. Jahrgang 1994
- Gebirgs-Kirschwasser 43% vol. Jahrgang 1990
- Williams-Birnenbrand 43% vol. Jahrgang 2012
- Mirabellenbrand 43% vol. Jahrgang 2000
- Sauerkirschbrand 43% vol. Jahrgang 1995
- Raritäten Topinambur Brand 43% vol
Edle Raritäten
- Zibärtle 43% vol. Jahrgang 1992- Höllberg Wildkirsche 43% vol. Jahrgang 1985
- Gelbe Bergpflaume 43% vol. Jahrgang 1996
- Apfelbrand 43%vol. Jahrgang 1994
- Gebirgs-Kirschwasser 43% vol. Jahrgang 1990
- Williams-Birnenbrand 43% vol. Jahrgang 2012
- Mirabellenbrand 43% vol. Jahrgang 2000
- Sauerkirschbrand 43% vol. Jahrgang 1995
- Raritäten Topinambur Brand 43% vol

Marktplatz
| Regionalprodukte
Wir von der Höllberg Brennerei nutzen für diese Serie nur die erlesensten und reinsten Früchte um den vollen Geschmack der eingesetzten Frucht in die Spirituose übertragen zu können.
Kontrolliert gegärt, zweifach destilliert und lange im Steingut gelagert entfaltet jede Spirituose dieser Serie einen einzigartigen weichen und zugleich gehaltvollen Geschmack!
Exquisit Réserve Serie
Eine lange Lagerung von mindestens 5 Jahren und ein hoher Alkoholgehalt von 42% machen die Williamsbirne und den Zibärtle Brand aus der Exquisit Réserve Serie zu etwas ganz Besonderem!Wir von der Höllberg Brennerei nutzen für diese Serie nur die erlesensten und reinsten Früchte um den vollen Geschmack der eingesetzten Frucht in die Spirituose übertragen zu können.
Kontrolliert gegärt, zweifach destilliert und lange im Steingut gelagert entfaltet jede Spirituose dieser Serie einen einzigartigen weichen und zugleich gehaltvollen Geschmack!

Marktplatz
| Regionalprodukte
Die natürliche Verbundenheit mit den verwendeten Rohstoffen und die über Generationen gewachsene Erfahrung (seit 1922) mit deren Verarbeitung führen ganz selbstverständlich zu einem Produkt von einzigartiger Qualität. Das Bouquet von Höllberg Dry Gin ist mild und ausgewogen, eine schöne Wachholdernote und harmonische Würze von Lavendel, Koriander, Ingwer und frische Zitrusfrüchte mit Minze. Die Ausgewogenheit und Harmonie erhält der Höllberg Dry Gin durch eine Lagerung von 6 bis 12 Monate in Steingutbehälter.
Gin
Höllberg Dry Gin 42% vol.Die natürliche Verbundenheit mit den verwendeten Rohstoffen und die über Generationen gewachsene Erfahrung (seit 1922) mit deren Verarbeitung führen ganz selbstverständlich zu einem Produkt von einzigartiger Qualität. Das Bouquet von Höllberg Dry Gin ist mild und ausgewogen, eine schöne Wachholdernote und harmonische Würze von Lavendel, Koriander, Ingwer und frische Zitrusfrüchte mit Minze. Die Ausgewogenheit und Harmonie erhält der Höllberg Dry Gin durch eine Lagerung von 6 bis 12 Monate in Steingutbehälter.

Forum.Regionum
| Initiative
Begründung
Wir lehnen „Gendersprache“ ab, da sie diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist. Die im gesamten deutschsprachigen Raum verwendete Standardsprache* zeichnet sich hingegen durch den Gebrauch von verallgemeinernden Begriffen aus, bei denen spezifische Merkmalsbeschreibungen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Glaubensbekenntniss
Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“
Wir fordern den Senat auf, binnen drei Monaten nach dem Volksentscheid den staatlichen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen vorzugeben, dass die amtliche schriftliche oder elektronische Kommunikation und Veröffentlichung unter Einhaltung der Regeln des „Rats für deutsche Rechtschreibung“ erfolgt. Desweiteren soll der Senat die öffentlichen Unternehmen auffordern, diese Vorgabe für ihre Kommunikation zu übernehmen.Begründung
Wir lehnen „Gendersprache“ ab, da sie diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist. Die im gesamten deutschsprachigen Raum verwendete Standardsprache* zeichnet sich hingegen durch den Gebrauch von verallgemeinernden Begriffen aus, bei denen spezifische Merkmalsbeschreibungen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Glaubensbekenntniss

Marktplatz
| Regionalprodukte
Honigschnaps oder Honiglikör sind weit verbreitete Spezialitäten in der Welt der Spirituosen.
Die wohl bekannteste und bei weitem beliebteste Honig Obstbrand Kombination ist der Honig Williams oder kurz Honig Willi genannt! Auch diesen finden Sie natürlich bei uns im Angebot.
Aber warum bei der Williams Birne aufhören? Wir bei der Höllberg Brennerei verfeinern einige unserer erlesenen Obstbrände mit dem fein süßenden Honig. Auch beim Honig machen wir keine Abstriche und verwenden ausschließlich naturreinen und besten Honig, um eine einzigartige Harmonie zwischen der Milde unserer Obstbrände und dem dezenten süßen Geschmack des Honigs zu erreichen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Obstbrände – das Beste aus der Frucht
Da die Qual
Honig-Obstbrände
Mit Honig verfeinerte Obstbrand SpezialitätenHonigschnaps oder Honiglikör sind weit verbreitete Spezialitäten in der Welt der Spirituosen.
Die wohl bekannteste und bei weitem beliebteste Honig Obstbrand Kombination ist der Honig Williams oder kurz Honig Willi genannt! Auch diesen finden Sie natürlich bei uns im Angebot.
Aber warum bei der Williams Birne aufhören? Wir bei der Höllberg Brennerei verfeinern einige unserer erlesenen Obstbrände mit dem fein süßenden Honig. Auch beim Honig machen wir keine Abstriche und verwenden ausschließlich naturreinen und besten Honig, um eine einzigartige Harmonie zwischen der Milde unserer Obstbrände und dem dezenten süßen Geschmack des Honigs zu erreichen.
Überzeugen Sie sich selbst!
Obstbrände – das Beste aus der Frucht
Da die Qual

Forum.Regionum
| Initiative
Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden
Der Verein Deutsche Sprache e. V. fordert alle Freunde der deutschen Sprache auf, den aktuellen Bestrebungen der Dudenredaktion zu einem Umbau der deutschen Sprache entgegenzutreten. So wird auf den Internetseiten des Duden das in der deutschen Grammatik und im modernen Sprachgebrauch fest verankerte generische Maskulinum abgeschafft: „Mieter: Substantiv, maskulin – männliche Person, die etwas gemietet hat.“ Frauen könnten demnach keine Mieter sein. Damit widerspricht der Duden nicht nur den Regeln der deutschen Grammatik, sondern auch dem Bundesgerichtshof, der im März 2018 letztinstanzlich festgehalten hat, dass mit der Bezeichnung „der Kunde“ Menschen jeglichen Geschlechts angesprochen seien. Die Beschwerde der Klägerin, die von ihrer Sparkasse mit „Kundin“ angeredet werden wollte, wurd
Ausstellungen
| Ausstellung
Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.
So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Sammlung 19. Jahrhundert
VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNEIm dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.
So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth

Ausstellungen
| Ausstellung
Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.
Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Sammlung Barock
VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNGKriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.
Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege

Ausstellungen
| Ausstellung
Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?
Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.
Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Sammlung Mittelalter
VON DER FASZINATION DES MITTELALTERSOb in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?
Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.
Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der

Marktplatz
| Regionalprodukte
- Apfelbrand 45% vol.
- Grappa 38% vol.
- Holunderbrand 43% vol.
- Vogelbeerbrand 43% vol.
- Muskat-Traube 45% vol.
- Johannisbeerbrand 43% vol.
- Quittenbrand 43% vol.
- Mirabelle 45% vol.
- Kirschwasser 45% vol.
- Aprikosenbrand 43% vol.
- Reneclodenbrand 43% vol.
- Waldhimbeer 45% vol.
- Pflümli 45% vol.
Schwarze Magie
- Williams-Birne 45% vol.- Apfelbrand 45% vol.
- Grappa 38% vol.
- Holunderbrand 43% vol.
- Vogelbeerbrand 43% vol.
- Muskat-Traube 45% vol.
- Johannisbeerbrand 43% vol.
- Quittenbrand 43% vol.
- Mirabelle 45% vol.
- Kirschwasser 45% vol.
- Aprikosenbrand 43% vol.
- Reneclodenbrand 43% vol.
- Waldhimbeer 45% vol.
- Pflümli 45% vol.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Dieser Grain Whisky ist ein liebevoll kompinierter Blend aus verschiedenen ungemälzten Getreidesorten. Sorgfältig zweifach destilliert, wird der Getreidebrand mindestens 2 Jahre im Steingut gelagert. Dadurch kann sich der Brand entwickeln und erhält dadurch eine besondere Milde. Die vierjährige Reifezeit, in unbehandelten als auch in getoasteten sowie in sorgsam ausgewählten Chardonney und Grauburgunder Fässern, verleihen dem Höllberg Black Forest Whisky diese Aromafülle.
Farbe: Durch die lange Lagerung in den verschiedenen Eichenfässern entwickelt dieser Black Forest Whisky seinen edlen bernsteinfarbenen Glanz!
Geschmack: Ausgeglichenes Eichenaroma, die Nase zeigt anfangs leichte Toastaromen sowie Vanille mit Frucht und entwickelt dann
Whisky
Black Forest Whisky 43% vol. Jahrgang 2012Dieser Grain Whisky ist ein liebevoll kompinierter Blend aus verschiedenen ungemälzten Getreidesorten. Sorgfältig zweifach destilliert, wird der Getreidebrand mindestens 2 Jahre im Steingut gelagert. Dadurch kann sich der Brand entwickeln und erhält dadurch eine besondere Milde. Die vierjährige Reifezeit, in unbehandelten als auch in getoasteten sowie in sorgsam ausgewählten Chardonney und Grauburgunder Fässern, verleihen dem Höllberg Black Forest Whisky diese Aromafülle.
Farbe: Durch die lange Lagerung in den verschiedenen Eichenfässern entwickelt dieser Black Forest Whisky seinen edlen bernsteinfarbenen Glanz!
Geschmack: Ausgeglichenes Eichenaroma, die Nase zeigt anfangs leichte Toastaromen sowie Vanille mit Frucht und entwickelt dann

Literatur+Sprache
| Online
Das Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.
Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.
Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei
Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers
Das Robert Walser-Zentrum geht neue filmische WegeDas Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.
Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.
Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei

Ausstellungen
| Online
Alles online zum entdecken:
Kinderwebsite des vorarlberg museum
Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.Alles online zum entdecken:

Konzerte
| Webshop
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
CD Femmes
Sony Class CD
Raphaela Gromes, Cellojulian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen

Ausstellungen
| Ausstellung
Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
01.04.2023 bis 2026
Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Schlüssel zur christlichen Kunst
20.04.2023 bis auf Weiteres
Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d

Ausstellungen
| Ausstellung
Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.
Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Die Prinzessinnen sind zurück!
22.04.2023 bis auf Weiteres
Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen KircheAls „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.
Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf

Literatur+Sprache
| Ausflug
Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.
Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.
Die 45 Wanderungen, di
Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser
Robert Walser gilt als großer Spaziergänger. In seinen Texten wimmelt es von ausgedehnten Wanderungen und gemütlichen Gängen. Zum Image als »König der Spaziergänger« hat Carl Seelig erheblich beigetragen mit seinem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser.Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.
Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.
Die 45 Wanderungen, di

Ausstellungen
| Online
Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.
Wartburg im 360-Grad-Rundgang
Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe
1000 Jahre Geschichte voller LebenFast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ausstellungen
| Familienprogramm
Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier
Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han

Aufführungen
| Digital
HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
HELLERAU - 360°-Ansicht
Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Forum Hamburger Bahnhof
16.06.2023 bis auf Weiteres
Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der

Ausstellungen
| Ausstellung
In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
16.06.2023 bis auf Weiteres
Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Unendliche Ausstellung
16.06.2023 bis auf Weiteres
Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih

Aufführungen
| Wettbewerb
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Das Große Kleinkunstfestival
„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils

Ausstellungen
| Ausstellung
Mit viel Platz
Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte
Die neue Sammlungsschau konzentriert sich voll und ganz auf die geballte Geschichte der Stadt. Das extra dafür umgebaute Erdgeschoss des Nordico ist der einzige Ort in Linz, wo in acht Kapiteln die Stadtgeschichte kompakt erzählt wird. Hier werden über 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erlebbar. Das neue Format fasst in unterschiedlichen Medien prägende Ereignisse der Stadt zusammen und zeigt ihre Entwicklung von der keltischen Siedlung zur Landeshauptstadt, vom überregionalen Verkehrsknotenpunkt zum Industriestandort bis schließlich hin zur selbstbestimmten Kulturstadt. Dabei werden unterschiedliche Einflüsse auf die Geschehnisse, wie die Lage an der Donau oder wechselnde politische Ideologien, sichtbar.Mit viel Platz

Konzerte
| Führung
Führungen in der Philharmonie
Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Ausstellungen
| Ausstellung
14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk
24.11.2023 bis auf Weiteres
Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen

Sehenswürdigkeiten
| Kirchenmusik
Konzerte und Veranstaltungen im Münster
Das Berner Münster ist die grösste und wichtigste spätmittelalterliche Kirche der Schweiz. Es bietet regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste, Gesprächsreihen, Führungen und Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Ausstellungen
| Ausstellung
Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.
Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg
Eine europäisch geprägte Kunstkammer
Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.
Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu

Konzerte
| Webshop
Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
CD Eastbound
Sony Class CD
Festival Strings Lucerne & Daniel DoddsWerke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)

Aufführungen
| Verkauf
Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße
Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Kostümverkauf
Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße
Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.

Marktplatz
| Online-Shop
- AOX-OPC Prääparat
- Magnesium
- Vitamin D3+K2
- Gerstengras
- Weizengras
Nahrungsmittelergänzung
NEU im Programm:- AOX-OPC Prääparat
- Magnesium
- Vitamin D3+K2
- Gerstengras
- Weizengras

Ausstellungen
| Familienprogramm
Während der regulären Öffnungszeiten des Hauses ist das Atelier frei zugänglich und hält jede Menge kreative Materialien und Anleitungen für alle großen und kleinen Bastelfans bereit.
Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung
Kosten: frei zugänglich
#GRIMMAtelier
Das #GRIMMAtelier ist ein kreativer Ort inmitten der GRIMMWELT.Während der regulären Öffnungszeiten des Hauses ist das Atelier frei zugänglich und hält jede Menge kreative Materialien und Anleitungen für alle großen und kleinen Bastelfans bereit.
Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung
Kosten: frei zugänglich

Ausstellungen
| Ausstellung
Der erste Abschnitt der Ständigen Ausstellung widmet sich der Geschichte der Stadt zwischen der frühen Besiedlung im Elbtal und der Glanzzeit im Augusteischen Zeitalter. Einführend vermitteln eine aufwändig gestaltete Reliefmodell-Animationsfilm-Installation und ein begehbares Luftbild einen Eindruck von der achthundertjährigen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausdehnung der Stadt. Die Welt des Mittelalters wird über archäologische Funde, Reliquien und andere Zeugnisse religiösen Lebens, Architekturfragmente und Insignien der städtischen Verwaltung rekonstruierbar. Die folgenden Kapitel widmen sich dem Aufstieg der albertinischen Residenz zu einer Stadt europäischer Bedeutung in der Zeit der Renaissance und zu einem Machtzentrum der sächsisch-polnischen Union im Z
800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Ständige Ausstellung
Der Aufstieg der StadtDer erste Abschnitt der Ständigen Ausstellung widmet sich der Geschichte der Stadt zwischen der frühen Besiedlung im Elbtal und der Glanzzeit im Augusteischen Zeitalter. Einführend vermitteln eine aufwändig gestaltete Reliefmodell-Animationsfilm-Installation und ein begehbares Luftbild einen Eindruck von der achthundertjährigen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausdehnung der Stadt. Die Welt des Mittelalters wird über archäologische Funde, Reliquien und andere Zeugnisse religiösen Lebens, Architekturfragmente und Insignien der städtischen Verwaltung rekonstruierbar. Die folgenden Kapitel widmen sich dem Aufstieg der albertinischen Residenz zu einer Stadt europäischer Bedeutung in der Zeit der Renaissance und zu einem Machtzentrum der sächsisch-polnischen Union im Z

Ausstellungen
| Führung
für Erwachsene
Dauer 1 Stunde, € 70 zuzügl. Eintritt
für Schulklassen (freier Eintritt im Klassenverband)
Dauer 1 Stunde, € 4 pro SchülerIn
für ArchitekturspezialistInnen
Dauer: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt
Anmeldung unter 0732 7070 3614
Architekturführungen
Wir bieten spezielle Architekturführungen durch das Lentos an. Sie erhalten Informationen zum Standort, den Besonderheiten des Gebäudes, zu den Ideen der Architekten und zum Hochwasserschutz.für Erwachsene
Dauer 1 Stunde, € 70 zuzügl. Eintritt
für Schulklassen (freier Eintritt im Klassenverband)
Dauer 1 Stunde, € 4 pro SchülerIn
für ArchitekturspezialistInnen
Dauer: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt
Anmeldung unter 0732 7070 3614

Bildung
| Studium
Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.
Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bereich Tanz
Folkwang TanzTanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.
Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel

Bildung
| Studium
Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.
Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Bereich Theater
Die Folkwang Theater-Welt im ÜberblickIm Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.
Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie

Literatur+Sprache
| Bücherei/Bibliothek
Bibliothek
Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.
Ausstellungen
| Kinderprogramm
Kostenfrei ausleihbar an der Kasse zzgl. Museumseintritt
Das Landhaus unter der Lupe – Ein Spiel für Groß und Klein
Du hast gute Augen, bist fantasievoll und kannst dich gut orientieren? Du hast Spaß an der Lösung kniffliger Fragen und Aufgaben? Dann spiel mit deiner Familie das Lupenspiel im Landhaus! Suche und finde Ausstellungsstücke im Stadtmuseum Dresden, zeichne sie in einen Lageplan ein, notiere deine Antworten und werde zum Museumsexperten.Kostenfrei ausleihbar an der Kasse zzgl. Museumseintritt

Ausstellungen
| Familienprogramm
Anmeldung unter
Tel. +49-351-4887272
E-Mail an service(at)museen-dresden.de
Familienführungen
Unsere Familienführungen vermitteln auf kindgerechte, neugierig machende und spielerische Weise Geschichte(n) im Stadtmuseum. Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein.Anmeldung unter
Tel. +49-351-4887272
E-Mail an service(at)museen-dresden.de

Ausstellungen
| Führung
Heute sind Jacob und Wilhelm Grimm insbesondere als Märchensammler bekannt. Die persönlichen Arbeitsexemplare der Brüder sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe in der GRIMMWELT ausgestellt. Doch nur wenige wissen, dass sie als Mitbegründer der Germanistik auch das »Deutsche Wörterbuch« – ihr umfangreichstes Werk – verfasst haben. Wie sind sie dabei vorgegangen? Was prägte ihre Arbeitsweise? Welche Rahmenbedingungen fanden sie im Kassel des frühen 19. Jahrhunderts vor? Und was hatten über 1.400 Briefpartner*innen mit ihrer Arbeit zu tun?
Erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen in diesem Ausstellungsrundgang, der unter Einbindung zeitgenössischer Kunstwerke, wertvoller
Führung: Die GRIMMWELT von A-Z
Erfahren Sie in dieser Überblicksführung durch die Dauerausstellung mehr über Leben und Werk der Brüder Grimm.Heute sind Jacob und Wilhelm Grimm insbesondere als Märchensammler bekannt. Die persönlichen Arbeitsexemplare der Brüder sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe in der GRIMMWELT ausgestellt. Doch nur wenige wissen, dass sie als Mitbegründer der Germanistik auch das »Deutsche Wörterbuch« – ihr umfangreichstes Werk – verfasst haben. Wie sind sie dabei vorgegangen? Was prägte ihre Arbeitsweise? Welche Rahmenbedingungen fanden sie im Kassel des frühen 19. Jahrhunderts vor? Und was hatten über 1.400 Briefpartner*innen mit ihrer Arbeit zu tun?
Erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen in diesem Ausstellungsrundgang, der unter Einbindung zeitgenössischer Kunstwerke, wertvoller

Ausstellungen
| Führung
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Dauer: 20 Minuten
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse
Führungen durch die Ständige Ausstellung (1 - 1,5 Std.)
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte (Übersichtsführung)
Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900
(Thematische Schwerpunktführung)
Dresden im 20. Jahrhundert (Thematische Schwerpunktführung)
Führungen durch Sonderausstellungen (1 - 1,5 Std.)
Inklusive Angebote
Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die
Führungen für Erwachsene
Objekt im FokusJeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Dauer: 20 Minuten
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse
Führungen durch die Ständige Ausstellung (1 - 1,5 Std.)
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte (Übersichtsführung)
Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900
(Thematische Schwerpunktführung)
Dresden im 20. Jahrhundert (Thematische Schwerpunktführung)
Führungen durch Sonderausstellungen (1 - 1,5 Std.)
Inklusive Angebote
Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die

Literatur+Sprache
| Lesung
Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Literatur und Musik
Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik.Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.

Ereignisse
| Preisverleihung
Der mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.
Der NordArt-Preis 2024 ging an die chinesischen Bildhauerin XIANG Jing verliehen. Hans-Julius und Johanna Ahlmann, Gastgeber des Kunstwerks Carlshütte und Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreises, würdigen damit einer Künstlerin, die die NordArt bereits zum vierten Mal mit ihren Skulpturen be
NordArt-Preis & Publikumspreis
NordArt-PreisDer mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.
Der NordArt-Preis 2024 ging an die chinesischen Bildhauerin XIANG Jing verliehen. Hans-Julius und Johanna Ahlmann, Gastgeber des Kunstwerks Carlshütte und Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreises, würdigen damit einer Künstlerin, die die NordArt bereits zum vierten Mal mit ihren Skulpturen be

Literatur+Sprache
| Lesung
Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.
Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat
Sofalesungen
Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen.Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.
Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat

Ausstellungen
| Bildungseinrichtung
Solitude-Stipendium
Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Literatur+Sprache
| Lesung
Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.
Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul
Writers in Residence
Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an.Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.
Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul

Literatur+Sprache
| Lesung
Zürcher Poetikvorlesungen
An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Ausstellungen
| Ausstellung
Wohl jeder kennt die Brüder Grimm und verbindet mit ihnen Erinnerungen, die weit in die eigene Kindheit zurückreichen. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« ganze Generationen geprägt – denn Märchen faszinieren die Menschen weltweit. Sie entführen in eine Welt voller Wunder, öffnen der Fantasie die Tore und wecken Sehnsüchte.
Doch die Verdienste der Brüder Grimm sind damit bei weitem nicht erschöpft: Sie waren bedeutende Sprachforscher und gelten als Mitbegründer der Germanistik.
Zahlreiche moderne Ausstellungsformate sorgen für Aha-Effekte und machen sie zu einem Ort des Erkundens und aktiven Erfahrens. Spielerische wie informative Zugänge sowie sprach-, literatur- und k
Erlebnisraum GRIMMWELT
Dauerausstellung der Grimmwelt
In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm in der Jetzt-Zeit an.Wohl jeder kennt die Brüder Grimm und verbindet mit ihnen Erinnerungen, die weit in die eigene Kindheit zurückreichen. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« ganze Generationen geprägt – denn Märchen faszinieren die Menschen weltweit. Sie entführen in eine Welt voller Wunder, öffnen der Fantasie die Tore und wecken Sehnsüchte.
Doch die Verdienste der Brüder Grimm sind damit bei weitem nicht erschöpft: Sie waren bedeutende Sprachforscher und gelten als Mitbegründer der Germanistik.
Zahlreiche moderne Ausstellungsformate sorgen für Aha-Effekte und machen sie zu einem Ort des Erkundens und aktiven Erfahrens. Spielerische wie informative Zugänge sowie sprach-, literatur- und k

Ausstellungen
| Ausstellung
1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. J
Die Romantik in Dresden und ihre Akteure
Ständige Ausstellung
Wo sich einst der Maler, seine Familie, Freunde und Künstler zum Gedankenaustausch trafen, können Gäste heute einen Streifzug durch das Dresden in der Zeit der Romantik unternehmen. Sie begegnen dabei Malern, Musikern und Literaten wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl und Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner, Novalis, Ludwig Tieck, den Brüdern Schlegel, Heinrich von Kleist und E. T. A. Hoffmann.1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. J

Literatur+Sprache
| Festival
Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.
Tage Internationaler Literatur
Jeweils am letzten Februarwochenende lädt das Literaturhaus seit 2016 dazu ein, an einem dreitägigen Festival die Literatur eines Landes oder einer geographischen Region näher kennen zu lernen. Im Zentrum stehen die Literatur und das Erzählen in vielen unterschiedlichen Formen; auf der Bühne sind Autorinnen und Verleger, Publizisten und Übersetzerinnen, Musiker und andere Künstlerinnen. So werden Einsichten und Eindrücke möglich, die über tagesaktuelle Klischees und vermeintlich Bekanntes weit hinausgehen.Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit
Achtung: Design!
Juni 2024 bis 2026
Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit

Konzerte
| Online-Shop
Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten
Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.
Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.
Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten
Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.
Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.
Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S

Konzerte
| Online
Mediathek der Duisburger Philharmoniker
Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Literatur+Sprache
| Kulturveranstaltung
Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/
Ausstellungen und Veranstaltungen im Strauhof
Der Strauhof versteht sich als Ort für kulturelle Bildung, an dem Literatur vielfältig vermittelt und präsentiert wird. Wir richten Ausstellungen, Wild Cards und Veranstaltungen aus, die sich sowohl mit Autorinnen und Autoren wie auch mit thematischen Schwerpunkten sowie mit Fragen rund um die Produktion von Literatur befassen; dabei berücksichtigen wir sowohl den literarischen Kanon wie auch Grundsätze der Diversität.Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/

Literatur+Sprache
| Führung
- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)
Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/
Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch
Führungsangebote
Öffentliche Führungen:- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)
Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/
Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch

Literatur+Sprache
| Kinderprogramm
Junges Literaturhaus
Bücher für alle! Seit 2018 richtet sich das Junge Literaturhaus im Li-Be mit einem eigenen Programm an Kinder und Jugendliche, das Lust auf Bücher macht und junge Menschen mit spannenden Künstler:innen zusammenbringt. Dabei gibt es für jedes Alter das passende, in der Regel kostenlose Angebot: Kita- und Vorschulkinder sind in der Reihe »Fasanenküken« zum Vorlesekino eingeladen und erleben staunend erste Bilderbücher auf großer Leinwand, Grundschulkinder lernen Schriftsteller:innen und Illustrator:innen in Aktion kennen und sind regelmäßig auch zum Mitmachen aufgerufen, können selbst texten, philosophieren, zeichnen und natürlich immer wieder viele Fragen stellen. Jugendliche beschäftigen sich mit Graphic Novels, Sachbüchern zu aktuellen Themen wie Umwelt oder Rassismus, schreiben und perfo
Familie+Kinder
| Tierpark
Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Lewa Savanne
Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick.Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.

Ausstellungen
| Ausstellung
Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.
Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet
Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
6.9.2024 bis auf Weiteres
Der Hamburger Bahnhof zeigt in den Rieckhallen den zweiten Teil seiner Sammlungspräsentation, die anhand von 10 Werken aus den letzten 25 Jahren Fragen zur Zukunft eines Museums für zeitgenössische Kunst aufwirft.Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.
Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet

Ausstellungen
| Installation
Im Jahr 2021 initiierte das Land Oberösterreich einen offenen Wettbewerb zur Schaffung eines Kunstwerks, das den Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gewidmet ist. Die Ausschreibung erfolgte über die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.
Sabrina Kern und Mariel Rodríguez gewannen den Wettbewerb mit ihrem Projekt „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“.
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Mit diesem einzigartigen Projekt entsteht inmitten der Landeshauptstadt ein Ort, der auf die von der Gesellschaft
5 VOR 12 - Unerhörter Widerstand
Memorial / ab 17.9.2024
Mahnmal in Erinnerung an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime von Sabrina Kern und Mariel RodriguezIm Jahr 2021 initiierte das Land Oberösterreich einen offenen Wettbewerb zur Schaffung eines Kunstwerks, das den Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gewidmet ist. Die Ausschreibung erfolgte über die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.
Sabrina Kern und Mariel Rodríguez gewannen den Wettbewerb mit ihrem Projekt „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“.
Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Mit diesem einzigartigen Projekt entsteht inmitten der Landeshauptstadt ein Ort, der auf die von der Gesellschaft

Ausstellungen
| Familienprogramm
5 – 10 Jahre /
Schule in vergangenen Zeiten
Jugend & Familien
Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.5 – 10 Jahre /

Ausstellungen
| Familienprogramm
5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar
Spielzeit bei Kügelgens
Jugend & Familien
Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar

Familie+Kinder
| Tierpark
Aquarium
Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder
| Tierpark
Australien
Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Ausstellungen
| Familienprogramm
5 – 10 J
Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden
Jugend & Familien
»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.5 – 10 J

Ausstellungen
| Ausstellung
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.
Das Taufbecken im Bap
Das Taufbecken von Siena
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
20.10.2024 bis auf Weiteres
In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.Das Taufbecken im Bap

Literatur+Sprache
| Preisverleihung
Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk.
Robert Walser-Preise 2024
Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).
Robert Walser-Preis
Der Preis wird alle zwei Jahre gleichzeitig an ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Werk vergeben. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich literarische Erstlingswerke in Prosa. Sie müssen im Jahr der Preisverleihung oder im Herbst des Vorjahres publiziert oder von einem Verlag zur Publikation angenommen sein.Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk.
Robert Walser-Preise 2024
Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).

Ausstellungen
| Ausstellung
Unter dem Titel »Willst du was schaffen, tu es nicht ohne Rat« geht die Ausstellung verschiedenen Fragen nach: Wo stand das erste Dresdner Rathaus? Warum heißt das Rathaus von 1910 nach mehr als 100 Jahren noch immer Neues Rathaus? Und was rät uns der Rathaus-Löwe, Dresdens Wappentier, auch noch für das 21. Jahrhundert? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung in neun Themeninseln Antworten. In Wort und Bild sowie mit einigen erstmals präsentierten Objekten berichtet sie über Bekanntes, Vergessenes und Wiederentdecktes – und bietet damit jede Menge Stoff für neue Erkenntnisse, aber auch für neue Fragen.
Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll so
Das Dresdner Rathaus – seine Geschichte bis 1990
Eine Ausstellung im Foyer »Goldene Pforte« des Neuen Rathauses
Vom Beginn der bürgerlichen Stadtverwaltung bis zum Neuen RathausUnter dem Titel »Willst du was schaffen, tu es nicht ohne Rat« geht die Ausstellung verschiedenen Fragen nach: Wo stand das erste Dresdner Rathaus? Warum heißt das Rathaus von 1910 nach mehr als 100 Jahren noch immer Neues Rathaus? Und was rät uns der Rathaus-Löwe, Dresdens Wappentier, auch noch für das 21. Jahrhundert? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung in neun Themeninseln Antworten. In Wort und Bild sowie mit einigen erstmals präsentierten Objekten berichtet sie über Bekanntes, Vergessenes und Wiederentdecktes – und bietet damit jede Menge Stoff für neue Erkenntnisse, aber auch für neue Fragen.
Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll so

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des
Geschichte(n) Tansanias
29.11.2024 bis auf Weiteres
Anhand von diversen Erzählungen, Perspektiven und cultural belongings werden die jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansanias gezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung. Koloniale Erzählungen werden kritisch reflektiert und rassistische Zuschreibungen hinterfragt.Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des

Marktplatz
| Online-Shop
Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Geschenke und Ideen
DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASSDu bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Faszination Schmuck
7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK
Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb

Ereignisse
| Verein
Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.
Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Ale
Freundeskreis Jazztage Dresden
Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.
Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Ale

Ausstellungen
| Ausstellung
Vorarlberger Museen mischen sich ein. Dieses Projekt ist eine Initiative des Frauenmuseums Hittisau, der inatura Dornbirn, des Jüdischen Museums Hohenems, des Stadtmuseums Dornbirn, des vorarlberg museums und von museumdenken vorarlberg.
Wir sind keine stillen Beobachter, sondern aktive öffentliche Orte des Dialogs.
Wir durchforsten unsere Sammlungen und suchen nach Objekten, die das Wesen der Demokratie verkörpern: Vielfalt, Konsensfindung, Pluralismus, Respekt für Regeln
Demokratie in der Box
Intervention
Steht unsere Demokratie vor dem Aus oder kann sie noch gerettet werden? Droht sie zwischen Populismus und Identitätspolitik zerrieben zu werden? Gehen wir noch wählen, um wirklich mitzuentscheiden, oder nur noch, um unseren Unmut zu zeigen? Oder bleiben wir gleich ganz zu Hause und warten auf das Unvermeidliche?Vorarlberger Museen mischen sich ein. Dieses Projekt ist eine Initiative des Frauenmuseums Hittisau, der inatura Dornbirn, des Jüdischen Museums Hohenems, des Stadtmuseums Dornbirn, des vorarlberg museums und von museumdenken vorarlberg.
Wir sind keine stillen Beobachter, sondern aktive öffentliche Orte des Dialogs.
Wir durchforsten unsere Sammlungen und suchen nach Objekten, die das Wesen der Demokratie verkörpern: Vielfalt, Konsensfindung, Pluralismus, Respekt für Regeln

Familie+Kinder
| Tierpark
Tropenhalle
Das Herzstück des Darwineums ist die 4.000 Quadratmeter große Tropenhalle – das Zuhause der Gorillas und Orang-Utans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazzameerkatzen, Faultieren und Balistaren.
Darwineum
Das Thema Evolution wird im Darwineum hautnah erlebbar. Mehr als 150 Tierarten führen die Besucherinnen und Besucher durch die verschiedenen Erdzeitalter und zeigen auf anschauliche Weise, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Das Herz des lebendigen Museums schlägt in der Tropenhalle. Hier leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit Faultieren, Gibbons und vielen mehr. Als einzigartige Naturerlebniswelt verbindet das Darwineum auf insgesamt 20.000 Quadratmetern Abenteuer, Umweltbildung und Wissenschaft und regt zum Mitmachen und Mitdenken an.Tropenhalle
Das Herzstück des Darwineums ist die 4.000 Quadratmeter große Tropenhalle – das Zuhause der Gorillas und Orang-Utans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazzameerkatzen, Faultieren und Balistaren.
Ereignisse
| Mitmach-Angebot
In einer mitreißenden Show mit Gospel, Rock’n’Roll, Motown und Pop erzählt das Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ die berührende Geschichte des amerikanischen Bürgerrechtlers und Nobelpreisträgers. Im Mittelpunkt einer jeden Aufführung steht der Chor, der zusammen mit professionellen Musicalsolisten und einer Big-Band das Werk von Librettist Andreas Malessa und den Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken auf die Bühne bringt. Für jede der Aufführungen des Chormusicals bildet sich ein eigener Chor aus 500 bis 2.500 Sängerinnen und Sängern.
Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie erlernen können und Spaß bei den Proben und der Aufführung haben. Für alle Sängerinnen und Sänger
Mitsingen bei Martin Luther King
Sing mit in Chemnitz, Berlin oder Flensburg
Du interessierst Dich fürs Chormusical Martin Luther King?In einer mitreißenden Show mit Gospel, Rock’n’Roll, Motown und Pop erzählt das Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ die berührende Geschichte des amerikanischen Bürgerrechtlers und Nobelpreisträgers. Im Mittelpunkt einer jeden Aufführung steht der Chor, der zusammen mit professionellen Musicalsolisten und einer Big-Band das Werk von Librettist Andreas Malessa und den Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken auf die Bühne bringt. Für jede der Aufführungen des Chormusicals bildet sich ein eigener Chor aus 500 bis 2.500 Sängerinnen und Sängern.
Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie erlernen können und Spaß bei den Proben und der Aufführung haben. Für alle Sängerinnen und Sänger

Aufführungen
| Online-Shop
Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.
Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs
Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Literatur+Sprache
| Neuerscheinung
Diese Auswahl präsentiert den witzigen, spöttischen, frechen, kurz: den höchst vergnüglichen Robert Walser. Schon Franz Kafka wusste um dessen Humor: Beim Vorlesen aus dem Werk seines bewunderten Kollegen soll er unter schallendem Gelächter vom Stuhl gefallen sein.
Robert Walser: Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen. Herausgegeben von Lukas Gloor und Reto Sorg. Unter Mitarbeit von Gelgia Caviezel. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Insel: Berlin 2025, 154 S., ISBN 978-3-458-68398-8
Robert Walser: »Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen«.
Robert Walser ein Humorist? Man kennt ihn als Poeten, der die Natur besingt, als ›writer’s writer‹, als seismografischen Beobachter seiner Zeit. Doch nicht unbedingt als einen Autor, der Lacher erntet.Diese Auswahl präsentiert den witzigen, spöttischen, frechen, kurz: den höchst vergnüglichen Robert Walser. Schon Franz Kafka wusste um dessen Humor: Beim Vorlesen aus dem Werk seines bewunderten Kollegen soll er unter schallendem Gelächter vom Stuhl gefallen sein.
Robert Walser: Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen. Herausgegeben von Lukas Gloor und Reto Sorg. Unter Mitarbeit von Gelgia Caviezel. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Insel: Berlin 2025, 154 S., ISBN 978-3-458-68398-8

Ausstellungen
| Installation
Für die Lange Nacht der Museen erweiterte das Künstlerpaar seine Arbeit mit einer Lichtinszenierung.
Kuratorin: Theresia Anwander
Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer
Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger
Intervention am Kornmarktplatz
Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lud das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard vom 15. bis 19. Juli 2024 das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln entstand ein kugelförmiges, wachsendes Monument am Vordach der Fassade des vorarlberg museums: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionalen Objekts aus ‚aufhängern‘. Ein work in progress auf dem Kornmarktplatz - das gemeinsame handwerkliche Tun - eine Art Häkelrunde am Kornmarktplatz - hat Menschen zu einer anderen Form des Museumsbesuchs eingeladen.Für die Lange Nacht der Museen erweiterte das Künstlerpaar seine Arbeit mit einer Lichtinszenierung.
Kuratorin: Theresia Anwander
Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer

Ausstellungen
| Kurs
- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang
Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97
Angebote für Schulen & Gruppen
Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen.- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang
Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97

Konzerte
| Geschenke
Sortiment
Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look
Öffnungszeiten & Kontakt
Wir haben während der Konzerte im Großen
Der Shop in der Philharmonie Berlin
Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.Sortiment
Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look
Öffnungszeiten & Kontakt
Wir haben während der Konzerte im Großen

Ausstellungen
| Führung
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten
Öffentliche Führung
Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen.Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten

Literatur+Sprache
| Neuerscheinung
"Carl Seelig. Werk und Netzwerk"
Der Schweizer Journalist, Schriftsteller und Mäzen Carl Seelig (1894–1962) war ein außerordentlicher Netzwerker. In Erinnerung geblieben ist er als Freund und Vormund von Robert Walser – und war doch weit mehr: Sein vielseitiges Wirken macht ihn zu einer zentralen Randfigur der Literaturgeschichte. Die Beiträge des Bandes erfüllen ein Desiderat der Forschung, indem sie sich dieses notorisch unterschätzten Multiplikators annehmen. Sie erhellen Seeligs Beziehungen zu literarischen und wissenschaftlichen Größen wie Robert Walser und Albert Einstein, Romain Rolland und Stefan Zweig, Erika Burkart, Ludwig Hohl, Paul Nizon und Alfred Polgar; sie würdigen Seelig als Vermittler und als Veranstalter einer Exil-Lesereihe in Zürich; sie thematisieren erstmals sein Schaffen als Literaturkritiker, Film
Literatur+Sprache
| Kurs
Im »Literaturlabor« werden Sie unter kundiger Anleitung mit der Anwendung einfacher literaturwissenschaftlicher Methoden vertraut gemacht und so zu einem vertieften Verständnis des Romans gelangen.
K
Literaturlabor: Gustave Flaubert, »Madame Bovary«
1856 löste der Roman einen Skandal aus, und Flaubert wurde wegen »Verstosses gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion« vor Gericht gestellt – aber schliesslich freigesprochen. Emma, die schöne Tochter eines wohlhabenden Bauern, verdorben durch ausschweifende Lektüren, träumt den romantischen Traum von Leidenschaft und Fernweh, den der Provinzarzt Charles Bovary nicht erfüllen kann. Sie wirft sich nacheinander zwei Männern in die Arme und stirbt, hoch verschuldet, am Ende einen grässlichen Tod. Dies alles erzählt Flaubert auf kühldistanzierte und unpersönliche Weise.Im »Literaturlabor« werden Sie unter kundiger Anleitung mit der Anwendung einfacher literaturwissenschaftlicher Methoden vertraut gemacht und so zu einem vertieften Verständnis des Romans gelangen.
K

Marktplatz
| Spezialitäten
BAVAREGOLA
- Bayerische und südtiroler Spezialitäten
- Hol Dir den Genuss nach Hause

Gesundheit
| Qigong
Dao Yuan
Dao Yuan
Schule für Qigong
- Kurse und Ausbildungen im klassischen Qigong
- Für Anfänger und Fortgeschrittene

Ausstellungen
| Museum
Stadtmuseum Dresden
- Ausstellungen zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1989 sowie Sonderausstellungen.

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 unter dem Namen Deutsche Hochschule für Musik gegründet und bildet ca. 500 Studierende an zwei attraktiven Standorten im Herzen Berlins aus.

Ausstellungen
| Ausstellung
Akademie Schloss Solitude Stuttgart
- Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch

Ereignisse
| Festspiele
Bad Hersfelder Festspiele
- 26.6. bis 16.8.2026
- Schauspiel, Musik und Poesie in der einzigartigen Kulisse der Stiftsruine. Die Bad Hersfelder Festspiele verzaubern jeden Sommer mit unvergesslichen Momenten unter freiem Himmel.

Ereignisse
| Festival
Kammermusikfestival vielsaitig Füssen
- 3. bis 10.9.2025
- Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.

Ausstellungen
| Museum
Haus Konstruktiv Zürich
- Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz

Ausstellungen
| Museum
Jüdisches Museum Wien
- Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten

Ereignisse
| Ausstellung
Nordart im Kunstwerk Carlshütte
- 6.6. bis 5.10.2025
- NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa.

Ereignisse
| Festival
Immling Festival
- 13.6. bis 9.8.2026
- 2026: 30 Jahre Immling Festival - Oper, Konzert, Tanz - Passion für Musik und Erleben

Ausstellungen
| Museum
GRIMMWELT Kassel
- Dauerausstellung über das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm

Ausstellungen
| Museum
vorarlberg museum
- Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.

Ausstellungen
| Museum
MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
- Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst

Ausstellungen
| Museum
Lentos Kunstmuseum Linz
- Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.

Ereignisse
| Festival
Kreuzgangspiele Feuchtwangen
- Die Kreuzgangspiele finden im Sommer mit vielseitigem Programm für Erwachsene und Kinder im romanischen Kreuzgang statt

Ausstellungen
| Museum
Museum Franz Gertsch Burgdorf
- Das Museum Franz Gertsch ist dem Werk von Franz Gertsch (1930–2022) gewidmet. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche zeigt das Museum auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Rostock
- Im Zoo Rostock leben 4.000 Tiere in 380 verschiedenen Arten aus aller Welt.

Ereignisse
| Festspiele
Passionsspiele Erl
- 25.5. bis 4.10.2025
- Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.

Ereignisse
| Festival
Salzkammergut Festwochen Gmunden
- Region Gmunden
- Sommerfestival - Kultur am Traunsee

Ereignisse
| Festival
Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival
- vom 17. bis 19.10.2025
- Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg

Konzerte
| Wettbewerb
Internationaler Deutscher Pianistenpreis
- 21. bis 23.11.2025
- Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!

Ereignisse
| Festspiele
Opernfestspiele Heidenheim
- Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Kulturinsel Einsiedel
- Die Geheime Welt von Turisede

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Bahnpark Augsburg
- Faszination Eisenbahn und Technik für die ganze Familie
- Geöffnet von April bis Oktober

Familie+Kinder
| Freizeit
Black Fox World Rosenheim
- Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie

Ereignisse
| Festival
Lausitz-Festival
- 24.8. bis 14.9.2025
- Drei Wochen Kunst und Kultur im Herzen Europas

Aufführungen
| Theater
Comödie Lübeck
- Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt

Ereignisse
| Festival
Schwetzinger Mozartfest
- 26.9. bis 12.10.2025
- Mozart – in allen Facetten und Dimensionen

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Harzer Klöster
Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
- 17.10. bis 2.11.2025
- Veranstaltungsreihe "Spiritueller Herbst" der HARZER KLÖSTER.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Aktivpark Hohenfelden
- Aktivitäten für die ganze Familie

Familie+Kinder
| Tierpark
Hagenbeck Tierpark
- Hamburgs tierisches Original

Ereignisse
| Festival
Wittenberger Renaissance Musikfestival
- 19. bis 28.9.2025
- »Der Kurfürst tanzt« - Festivalgeburtstag zu Ehren Friedrich des Weisen

Konzerte
| Konzert
Essener Philharmoniker
- Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.

Ereignisse
| Konzert
Festliche Serenaden
- Schloss Favorite Rastatt-Förch
- Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch

Ereignisse
| Festspiele
Südkärntner Sommerspiele
- Sommerfestspiele im Theater im Stiftshof Eberndorf

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Hoherodskopf Aktiv
- Spaß & Abenteuer für die ganze Familie
- Kletterwald, Sommerrodelbahn, Baumkronenpfad, Adventure-Golf und Erlebniswald

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Zürich
- Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Original Salzburger Mozartkugeln
- Webshop
- Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Berlin
- Das Literaturhaus Berlin präsentiert in Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten.

Ausstellungen
| Museum
Wallraf-Richartz-Museum Köln
- 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus

Ausstellungen
| Hochschule
Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule

Ausstellungen
| Museum
Nordico Stadtmuseum Linz
- Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen.

Ereignisse
| Festival
Klangspuren Schwaz Tirol
- 11.9. bis 27.9.2025
- Tiroler Festival für Neue Musik

Aufführungen
| Theater
Volkstheater Rostock
- Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich.

Konzerte
| Konzert
Klosterkonzerte Maulbronn
- 24.5. bis 28.9.2025
- Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.

Konzerte
| Konzert
StradivariQuartett
- Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Sommerrodelbahn Bad Doberan
- Einzigartige Attraktion mit einer Mischung aus Sport und Freizeit und einer Menge Vergnügen.

Konzerte
| Festival
Ebracher Musiksommer
- 11.5. bis 21.9.2025
- Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Erlebnispark Ziegenhagen
- Wir schaffen Kindheitserinnerungen

Ereignisse
| Festival
Kleist-Festtage
- 7. bis 12.10.2025
- Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.

Konzerte
| Neue Musik
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
- Salzburg
- Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

Marktplatz
|
Nürnberger Lebkuchen
- Webshop
- Das Original: Echte Nürnberger Lebkuchen

Marktplatz
| Regionalprodukte
Höllberg Brennerei
- Handgemachte Spirituosen aus dem Schwarzwald

Ausstellungen
| Museum
Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
- Kunst-, Literatur- und Musikmuseum

Ereignisse
| Festival
Klassikfestival AMMERSEErenade
- 31.8. bis 20.9.2025
- Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.

Konzerte
| Neue Musik
ensemble XXI. jahrhundert
- Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahrhunderts bekannt zu machen und das Gegenwartsschaffen zu fördern.

Ereignisse
| Festival
transVOCALE
- 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- Die transVOCALE mit Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Słubice.

Marktplatz
| Volkskunst
Erzgebirgskunst
Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
- Webshop
- Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause

Marktplatz
| Regionalprodukte
Lindt
Lindt
Schweizer Schokolade
- Webshop
- Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!

Marktplatz
| Regionalprodukte
Kelterei Schmidt
- Hessische Apfelwein-Kultur aus Gießen-Lützellinden

Konzerte
| Orchester
Zafraan Ensemble Berlin
- Konzerte verschiedene Städte
- Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Mosel-Käse-Event
- Innovative Genuss-Events mit regionalen Käseköstlichkeit.

Aufführungen
| Theater
Uckermärkische Bühnen Schwedt
- Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.

Marktplatz
| Süßwaren
Niederegger
Niederegger
Lübecker Marzipan
- Webshop
- Vom Orient nach Lübeck und in die Welt. Die köstliche Spezialität aus Lübeck.

Aufführungen
| Theater
Theater im Palais Berlin
- Das Theater Unter den Linden
- Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Zürich
- Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland

Marktplatz
|
Kuckucksuhren
Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald
- Webshop
- Die bekannte Holzuhr kommt aus dem Schwarzwald und wird noch heute gefertigt.

Forum.Regionum
| Forum
Deutsche Kulturrat
- Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände.

Forum.Regionum
| Blog
KP

Ausstellungen
| Museum
Biblioteca Nazionale Marciana Venezia
- Die Biblioteca Nazionale Marciana zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens.

Forum.Regionum
| Forum
Verein Deutsche Sprache
- Das weltweite Netz der deutschen Sprache

Bildung
| Hochschule
Palucca Hochschule für Tanz Dresden
- 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten
- Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt.

Literatur+Sprache
| Museum
Strauhof Zürich
- Das einzige Literaturmuseum der Schweiz

Aufführungen
| Kabarett
Die Wühlmäuse Berlin
- Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett

Forum.Regionum
| Blog
JH79

Forum.Regionum
| Blog
Kulturnator

Marktplatz
| Regionalprodukte
Falepi Online-Galerie
- Malerei / Lichtskulpturen - anders intensiv kreativ

Forum.Regionum
| Blog
Jedermann

Ereignisse
| Festival
Theater im Park Wien
- Mai bis September 2025
- Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.

Ausstellungen
| Museum
Musei Civici
- Il sistema museale di Roma Capitale è un insieme estremamente diversificato di luoghi museali e siti archeologici di indubbio valore artistico e storico

Bildung
| Hochschule
Folkwang Universität der Künste
- Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft

Forum.Regionum
| Blog
Dresden-Blog

Forum.Regionum
| Blog
Halle-Blog

Ereignisse
| Festival
Zahnrad und Zylinder
- Meissen
- Eine Reise in Verne Zeiten - Veranstaltungen von Zahnrad und Zylinder in Chemnitz und Meissen

Marktplatz
| Süßwaren
Storck Werksverkauf / Outlet
- Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.

Konzerte
| Konzert
Augsburger Philharmoniker
- Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Fröbel-Buchwerkstatt Hamburg
- Die Fröbel-Buchwerkstatt bietet Lesungen, Kurse und entspannte Leseecken für Kinder und ihre Familie.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
El Dorado Templin
El Dorado Templin
Die Westernstadt
- Die Westernstadt mit Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten wie im Wilden Westen!

Familie+Kinder
| Museum
Saarländisches Uhrenmuseum
- „Uhrmachers Haus“ in Püttlingen-Köllerbach ist ein Ort der Kunst und Kultur des Saarlandes und beherbergt das Saarländische Uhrenmuseum.

Konzerte
| Konzert
Collegium Musicum
Collegium Musicum
Pommersfelden
- 15.7. bis 10.8.2025
- 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.

Aufführungen
| Theater
Theater 509 Köln
- Die Kleinkunstbühne Theater 509 gilt als Kölns Top-Adresse für neue Kabarett- und Comedy-Produktionen sowie künstlerische Projekte.

Konzerte
| Konzert
Spielende Insel
- 27.+30.11.2025
- Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes

Aufführungen
| Neue Musik
Gare du Nord Basel
- Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz

Bildung
| Universität
Kunstuniversität Linz
- Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
- regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen

Bildung
| Hochschule
Universität für Musik & darst. Kunst Wien
- Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.

Ereignisse
| Festspiele
Bregenzer Festspiele
- Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel
- jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus

Literatur+Sprache
| Festival
Internationales Literaturfestival Berlin
- Das internationale literaturfestival berlin, kurz ilb, ist eines der wichtigsten Literaturfestivals der Welt. Jedes Jahr im September bringt das Festival in Berlin über 100 internationale Autoren zusammen.

Ereignisse
| Festival
Festival Kammermusik Bodensee
- Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
- jährlich im August

Ereignisse
| Festival
Nymphenburger Sommer München
- Das Kammermusikfest in München

Ereignisse
| Festival
Deutsches Mozartfest Augsburg
- An verschiedenen Orten feiert die Stadt jedes Jahr ein Fest im Gedenken an die Familie Mozart in den prachtvollen barocken Säle und Kirchen Augsburgs.

Marktplatz
| Gebäck
Biscuits Bredaland
- Berlin
- Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren

Ereignisse
| Ausstellung
La Biennale di Venezia
- Arte, Architettura, Cinema, Danza, Musica, Teatro, Archivio Storico delle Arti Contemporanee, Collegio, ecc

Bildung
| Hochschule
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
- Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, um die Ausbildung des Orchesternachwuchses in einer Akademie zu organisieren.

Ereignisse
| Festival
Swiss Chamber Music Festival
- Festival zur Förderung junger Musikschaffender in Adelboden
- jährlich im September

Marktplatz
| Regionalprodukte
SpreewaldShop24.de
- Typische regionale Produkte aus dem Spreewald online bestellen

Ereignisse
| Festival
Usedomer Musikfestival
- Ein Podium für die Ostseeregion - 10 Länder, eine Bühne

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoologischer Garten Berlin
- Naturort der Superlative - hier gibt es eine einzigartige Artenvielfalt zu entdecken – der Zoo Berlin gilt sogar als der artenreichste der Welt.

Forum.Regionum
| Forum
Women's Declaration International
- Erklärung über die Rechte von Frauen auf der Grundlage ihres Geschlechts
- aus 160 Ländern in Zusammenarbeit mit 495 Organisationen

Brauchtum
| Handwerk lokal
Tag der Druckkunst
- Jährlich am 15. März öffnen Druckwerkstätten, Museen, Hochschulen, Kunstvereine und andere Akteure ihre Türen und zeigen, wie lebendig die Druckkunst ist

Brauchtum
| Kulturveranstaltung
Tag des offenen Denkmals
- Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege findet jährlich im September statt.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Leipziger Spirituosen Manufaktur
- Wir bieten edle Destilate, feine Liköre oder auch Führungen in unserer Manufaktur
- Einzigartige Geschmackserlebnisse - Eine Manufaktur voller Alchemie und Handwerk

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Erlebniswelt Seiffen
- Erlebniswelt Seiffen - hier geht die Bahn ab!
- Sommerrodelbahn, Modellbahn, Erlebnisrestaurant & Abenteuerspielplatz

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Musik und Theater München
- Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
- Konzerte und Aufführungen

Ereignisse
| Festival
Dresdner Musikfestspiele
- Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa.

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Domforum Köln
- Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln

Ereignisse
| Festival
Rheingau Musikfestival
- Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.

Ereignisse
| Festival
Schleswig-Holstein Musik Festival
- Über 135 Konzerte an 75 verschiedenen Spielstätten zwischen Husum und Cismar, Lüneburg und Sonderburg.

Ereignisse
| Festival
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
- Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn

Literatur+Sprache
| Museum
Erich Kästner Museum
- In der Villa Augustin

Literatur+Sprache
| Lesung
Haus für Poesie
- Das Haus für Poesie fördert und unterstützt alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien.

Ereignisse
| Festspiele
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
- Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind ein klassisches Musikfestival, das seit 1990 jährlich an Spielorten im ganzen Land Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.

Aufführungen
| Theater
Sensemble Theater Kulturfabrik
- Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.

Ereignisse
| Festival
Oberstdorfer Musiksommer
- Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse

Ereignisse
| Festival
Kultursommer Nordhessen
- Festival mit Konzerten, Lesungen, Theater, Entertainment und Kinderprogrammen in Kassel und der Region Nordhessen.

Ereignisse
| Festival
Ekhof-Festival
- im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert

Ausstellungen
| Museum
Jüdisches Museum Berlin
- zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte

Aufführungen
| Kulturveranstaltung
Dampfzentrale Bern
- Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.

Ereignisse
| Festival
Schumann-Fest Zwickau
- Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.

Ereignisse
| Festival
Internationales Jazzfestival Bern
- Bern
- Jazz, Blues & Soul

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Köln
- Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.

Ereignisse
| Festival
Bachwoche Ansbach
- Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus München
- Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Kassel
- Lesungen und Veranstaltungen im Literaturhaus Kassel im Palais Bellevue

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Leipzig
- Treff für Leser, Autoren und Büchermacher

Ereignisse
| Festival
Theatertreffen Berlin
- Zehn bemerkenswerte Inszenierungen der Saison, ausgewählt von einer Kritiker-Jury, geben einen komprimierten Einblick in die deutschsprachige Theaterszene.
- jährlich im Mai

Ereignisse
| Festival
Heidelberger Frühling
- Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.

Ereignisse
| Festival
Festival Rümlingen
- Ein Festival für Junge Musik

Ereignisse
| Festival
Internationale Schillertage Mannheim
- Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] - Academy of Visual Arts - gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Barholdy" Leipzig

Ereignisse
| Festival
Intern. Fredener Musiktage
- Das Festival findet in der Regel in der letzten Juli- und ersten Augustwoche über neun Tage hinweg statt.

Ereignisse
| Meisterkurs
Sommermusik im oberen Nagoldtal
- Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw

Ereignisse
| Konzert
Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
- Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.

Ereignisse
| Festival
Internationale Musikfestspiele Saar
- Die Internationalen Musikfestspiele Saar - das Festival im Herzen Europas.

Ereignisse
| Festival
Güldener Herbst Thüringen
- Festival Alter Musik

Bildung
| Buchbesprechnung
Münchner Stadtbibliothek
- im Kulturzentrum Gasteig

Ereignisse
| Festival
KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht
- Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.

Ereignisse
| Festival
Young Euro Classic Berlin
- Young Euro Classic - Hier spielt die Zukunft
- Internationales Festival der weltbesten Jugendorchester jährlich im August in Berlin

Ereignisse
| Festival
VIATHEA Görlitz
- Internationales Straßentheaterfestival
- Für drei Tage verwandeln sich die Straßen und Plätze der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in eine große Theaterbühne unter freiem Himmel und werden zum Treffpunkt der Kulturen.

Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Bern
- Bern
- Jährlich im März öffnen Museen, Archive, Bibliotheken und weitere Kulturinstitutionen für eine gemeinsame Nacht die Türen.

Ereignisse
| Festival
Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.
- Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte

Ereignisse
| Festival
Bachwochen Thun
- Das Bachfestival mit Konzerten am Thunersee
- jährlich Ende August

Ereignisse
| Festival
Jazz Fest Wien
- JazzFest Wien: jazz, music & arts
- Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.

Familie+Kinder
| Festival
Brüder Grimm Festival Kassel
- Das Märchenfestival im Park Schönfeld in Kassel
- jährlich von Anfang Juli bis Mitte August

Ereignisse
| Festival
Heinrich Schütz Musikfest
- Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Literatur+Sprache
| Lesung
Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.
- Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen

Ereignisse
| Festival
Lausitzer Musiksommer Bautzen
- Der Lausitzer Musiksommer findet aller 2 Jahre statt und bietet zahlreiche Konzerte an verschiedneen Orten in Bautzen.

Ereignisse
| Festival
Stanser Musiktage
- Konzerte rund um den historischen Dorfkern

Ereignisse
| Festival
Würzburger Bachtage
- Jedes Jahr im November bieten die Würzburger Bachtage an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm.

Ereignisse
| Tanz
euro-scene Leipzig
- Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes jährlich im November
- Innerhalb des Festivals findet der beliebte Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ statt

Ereignisse
| Festival
Donaufestwochen auf Schloss Greinburg
- Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.

Ereignisse
| Festival
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
- Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
- Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.

Ereignisse
| Festspiele
Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
- Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Frankfurt
- Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturzentrum Hamburg
- Lesungen und Veranstaltungen

Literatur+Sprache
| Festival
Literaturfest Salzburg
- Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturfest München
- Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.

Ereignisse
| Konzert
Händelfestspiele Halle
- Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
- Die Festspiele finden jährlich von Mai bis Juni statt.

Literatur+Sprache
| Messe
Buch Wien
- Internationale Messe und Lesefestwoche
- jährlich im Herbst

Ereignisse
| Festival
Klavier-Festival Ruhr
- Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole

Literatur+Sprache
| Lesung
Sogar Theater Zürich
- Das literarische Theater in Zürich

Konzerte
| Klassik
Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik
- Innsbruck
- Orchester aus Holz- und Blechbläsern

Ereignisse
| Festival
KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain
- Nürnberg grünster Konzertsaal

Ausstellungen
| Museum
Europäisches Hansemuseum Lübeck
- 800 Jahre Hansegeschichte zum Anfassen!

Ereignisse
| Festival
Int. Messiaen-Tage
Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
- Festival bedeutender Künstler mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Ereignisse
| Festival
Altmühlsee Festspiele Muhr am See
- Die Festspiele finden seit 2004 statt und bieten Aufführungen auf der neuen Freilichtbühne.

Ereignisse
| Festival
Gandersheimer Domfestspiele
- Sommerfestspiele - Große Geschichten unter freiem Himmel

Ereignisse
| Festival
Harzburger Musiktage Internationale Festspiele
- Internationale Festspiele in Bad Harzburg

Bildung
| Universität
Universität Mozarteum Salzburg
- Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Kultur & Spielraum München
- Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil
- Herzlich willkommen in einer anderen Welt, inmitten der Natur von Roggwil BE. Hier können Kinder unbeschwert spielen.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Trickfilmland Frankfurt
- Die Welt des Trickfilms erleben

Ereignisse
| Festival
Schwetzinger SWR Festspiele
- "Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance"
- Musikfestspiele jährlich von April bis Mai

Ereignisse
| Festival
Appenzeller Bachtage
- Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.

Ereignisse
| Festspiele
Wiener Festwochen
- Große Eigenproduktionen und Weltpremieren internationaler Ensembles
- jährlich im Mai und Juni

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Baumwipfelpfad Binz
- Baumwipfelpfad mit 40m hohem Aussichtsturm im Naturerbe Zentrum Rügen

Ereignisse
| Tanz
Tanztheater Erfurt
- Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.

Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Goblinstadt Hamburg
- Indoor-Live-Rollenspiel-Anlage in einem liebevoll umgebauten Kellergewölbe im Hamburger Bezirk Wandsbek.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt
- 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Erlebniswelt Kiddo Bremen
- Die 2014 eröffnete Erlebniswelt Kiddo ist ein Indoor Park mit unterhaltsamen und abwechslungsreichen Feizeitmöglichkeiten.

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Fürstlicher Marstall Wernigerode
- Veranstaltungen im Fürstlichen Marstall

Ereignisse
| Festival
Internationales Musikfest am Tegernsee
- Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensembles und hochbegabten Nachwuchskünstlern

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
CREATIVO
- CREATIVO - Initiativgruppe für Literatur, Wissenschaft und Kunst

Ereignisse
| Festival
Bayreuther Osterfestival
- Das Bayreuther Osterfestival präsentiert musikalische Höhepunkte in Selb, Jena und im Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth.

Ereignisse
| Festival
Mittelsächsischer Kultursommer
- Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.

Ereignisse
| Festival
KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover
- Die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover sind ein herausragendes Festival mit Musiktheater, Performances, Tanz, Konzerten und Installationen.

Ereignisse
| Festival
Ars Electronica Festival Linz
- Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn
- Riesen-Rutschbahn mit Vergnügungspark in Enzklösterle-Poppeltal

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Pelotero Indoor-Outdoor Spielpark
- wetterunabhängiger Spielspaß auf 2.500 m² Indoor- und 800 m² Outdoor-Fläche

Ereignisse
| Festival
Ludwigsburger Schlossfestspiele
- Internationale Festspiele Baden-Württemberg
- Die 1932 begründeten Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Festivals im süddeutschen Raum und bilden das kulturelle Highlight der Stadt.

Ereignisse
| Festival
Fumetto Comic-Festival Luzern
- Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.

Literatur+Sprache
| Museum
Gleimhaus Halberstadt
- Besuchen Sie eines der ältesten Literaturmuseen Deutschlands.

Ereignisse
| Festival
Wien Modern
- Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.

Ereignisse
| Festival
intersonanzen
intersonanzen
Fest der Neuen Musik
- Brandenburgisches Fest der Neuen Musik
- jährlich im Mai

Ereignisse
| Festspiele
Darmstädter Residenzfestspiele
- Konzerte jährlich im August

Ereignisse
| Festival
Ruhrfestspiele Recklinghausen
- Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.

Ereignisse
| Festival
Morgenland Festival Osnabrück
- Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Jazz, Rock und Avantgarde.

Ereignisse
| Festival
Musikfest Stuttgart
- Ein Fest in Stuttgart und für Stuttgart mit Konzerten im gesamten Stadtgebiet jährlich im Juni.

Ereignisse
| Festival
Raritäten der Klaviermusik
- Konzertreihe im Schloss vor Husum/Nordsee

Ereignisse
| Festspiele
Eutiner Festspiele
- Die Eutiner Festspiele sorgen seit 1951 beständig jeden Sommer für musikalische Highlights im romantischen Schlossgarten.

Literatur+Sprache
| Ausstellung
Literaturmuseum Theodor Storm
- Lesungen und Veranstaltungen in Heilbad Heiligenstadt

Marktplatz
| Markt
Markthalle Stuttgart
- Sie gilt als die schönste Markthalle Deutschlands und bietet auf 3500 Quadreatmetern verschiedener Feinkostwaren.

Ereignisse
| Festival
Moritzburg Festival
- Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.

Ereignisse
| Festival
Schrammel.Klang. Festival
- Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee

Literatur+Sprache
| Museum
Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam
- Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.

Bildung
| Kurs online
TU Dresden Sprachkurse
- studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Kultur in Neustadt in Holstein
- Veranstalter der Reihen "Theater in der Stadt" und „Neustädter Kulturmatineen“

Bildung
| Kurs online
Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin
- Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Trier
- Regionale Produkte aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück wie Blumen, Lebensmittel und regionale Spezialitäten.

Ereignisse
| Wettbewerb
Neue Stimmen
- Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit Operntalenten aus zahlreichen Ländern

Literatur+Sprache
| Lesung
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
- Publikationen, Projekte, Tagungen, Veranstaltungen und Ausstellungen
- Verleihung Georg-Büchner-Preis

Ereignisse
| Festspiele
Heidelberger Schlossfestspiele
- Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg

Ereignisse
| Festival
Passionstheater Oberammergau
- Eine fast 400-jährige Geschichte

Bildung
| Bildung
Robert Schumann Konservatorium Zwickau
- Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.

Ereignisse
| Festspiele
Internationale Händel-Festspiele Göttingen
- Die Festspiele widmen sich alljährlich unter einem zentralen Thema den Werken Georg Friedrich Händels.
- kultur/kassel.goettingen/festival/haendel-festspiele.goettingen/termine.html

Ereignisse
| Festival
Musikfestival Bern
- wichtigste Plattform für die Musikszene in Stadt und Kanton Bern

Marktplatz
| Markt
Schwendermarkt Wien
- Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien

Marktplatz
| Regionalprodukte
Emil Reimann Online-Shop
- Orginal Dresdner Stollen direkt vom Hersteller

Bildung
| Hochschule
HTWG - Hochschule Konstanz
- Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.

Ereignisse
| Festival
Zürcher Theater Spektakel
- Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.

Brauchtum
| Tradition
Milch- und Käsestraße
- Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte in traditioneller Herstellung
- in Deutschland, Österreich und Luxemburg

Brauchtum
| Tradition
Deutsche Röstergilde
- Handwerkliche Kaffeeröstung wird in vielen lokalen Röstereien auch heute noch betrieben.

Brauchtum
| Volkskunst
Deutscher Trachtenverein
- Der Deutsche Trachtenverband e. V. ist der Dachverband aller Heimat- und Trachtenvereine in Deutschland.

Brauchtum
| Volkskunst
Bund Österr. Trachten und Heimatverbände
- Dachorganisation der zehn Landesverbände Österreichs

Aufführungen
| Theater
Theater und Orchester Heidelberg
- Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater

Brauchtum
| Volkskunst
Schweizerische Trachtenvereinigung
- Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist der Zentralverband der Trachtenvereine in der Schweiz.

Marktplatz
|
lebkuchen365.de
- Online-Shop
- Original Nürnberger Elisen Lebkuchen zu jeder Jahreszeit!

Ausflüge
| Burg
Burg Hülshoff
- Wasserburg Hülshoff an der "100-Schlösser-Route"

Literatur+Sprache
| Forum
Verein Deutsche Sprache e.V.
- Der Verein tritt für die Erhaltung der Sprache in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ein.

Bildung
| Kurs online
Atelier Schrift und Buchkunst
- Dresden
- Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley

Bildung
| Universität
Westfälische Wilhelms Universität Münster
- Die Universität Münster ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Bildung
| Hochschule
Kunstakademie Münster
- Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.

Ausstellungen
| Museum
Museum der Westlausitz Kamenz
- Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.

Ereignisse
| Festival
Globe Wien
Globe Wien
Marx Halle
- Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.

Marktplatz
| Markt
Viktualienmarkt
- Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kinderfestspiele Salzburg
- Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo am Meer Bremerhaven
- Begegnungen der besonderen Art im Zoo am Meer

Marktplatz
| Markt
Markthalle Kassel
- Regionale und internationale Produkte aus Kassel und den angrenzenden Regionen auf dem Kassler Wochenmarkt in einer der schönsten Markthallen Deutschlands.

Marktplatz
| Markt
Frankfurter Kleinmarkthalle
- Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.

Marktplatz
| Markt
Leipziger Markttage
- Bei den Leipziger Markttage bieten Über 100 Händler Ihre Waren an.

Ereignisse
| Festival
JOINT ADVENTURES
JOINT ADVENTURES
München
- Aufführungen des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen

Bildung
| Universität
Universität Leipzig
- Die Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Stollen-aus-Dresden.de
- Webshop
- Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen!

Marktplatz
| Markt
Markthalle im Viadukt Zürich
- Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"
- Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet

Marktplatz
| Markt
Markt am Helvetiaplatz
- Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Bürkliplatz
- Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.

Ereignisse
| Festival
a cappella Leipzig
- Internationales Festival für Vokalmusik jährlich Anfang Mai in Leipzig

Marktplatz
| Markt
Märkte in Bern
- Das bunte Markttreiben gehört zur Tradition der Stadt Bern. Lebensmittel und Kunsthandwerk von regionalen Anbietern.

Ereignisse
| Festspiele
Passionsspiele St. Margarethen
- Neue Passion im Steinbruch

Marktplatz
| Markt
Naschmarkt Wien
- Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.

Marktplatz
| Markt
Karmelitermarkt Wien
- Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.

Marktplatz
| Markt
Brunnenmarkt Wien
- Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.

Marktplatz
| Markt
Kutschkermarkt Wien
- Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.

Marktplatz
| Markt
Wochenmärkte Frankfurt
- Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.

Ereignisse
| Festival
Frankfurt LAB
- Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.

Konzerte
| Neue Musik
notabu.ensemble neue musik
- Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.

Marktplatz
| Markt
Saarbrücker Bauernmarkt
- Wöchentliche Bauernmarkt am St. Johanner Markt mit Verkauf regionaler Produkte.
Marktplatz
| Markt
Moltkemarkt
- Frischen naschen, kaufen und genießen

Marktplatz
| Markt
Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom
- Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.

Marktplatz
| Markt
Märkte in Annaberg-Buchholz
- In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.

Marktplatz
| Markt
Lingnermarkt Dresden
- Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten

Marktplatz
| Markt
Markt Schillerplatz am Blauen Wunder
- Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Neustädter Markthalle
- In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle
- Direkt im Zentrum von Halle findet sich der Marktplatz. Hier gibt es saisonale und regionale Produkte aus Halle.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg
- Der zentral gelegene Wochenmarkt auf dem Alten Markt bietet regionale Produkte von Anbietern aus Magdeburg.

Marktplatz
| Markt
Wochenmärkte in Köln
- Köln
- An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.

Marktplatz
| Markt
Wochenmärkte in Düsseldorf
- Düsseldorf
- Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür

Marktplatz
| Markt
Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn
- Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.

Marktplatz
| Markt
Koblenzer Wochenmarkt
- Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.

Marktplatz
| Markt
Krefelder Stadtmarkt
- Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim
- Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Friesenheim
- Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz
- Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.

Bildung
| Kulturveranstaltung
Italienisches Kulturinstitut Berlin
- Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)

Bildung
| Kulturveranstaltung
Italienisches Kulturinstitut Köln
- Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek

Ereignisse
| Festival
Int. Gitarren-Festival Iserlohn
- mit dem MARTINEZ-Wettbewerb
- Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh

Konzerte
| Neue Musik
ART Ensemble NRW Klangraum 61
- Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Rostock Neuer Markt
- Der Wochenmarkt in der Innenstadt mit langer Tradition

Marktplatz
| Markt
Kieler Wochenmarkt Exerzierplatz
- Auf dem Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz findet der größte Wochenmarkt in Kiel statt.

Ereignisse
| Festival
Festival Begegnungen
- Das Kammermusikfestival lädt im August zu Konzerten ein.

Ereignisse
| Festival
THEATERNATUR Festival
- Festival in der WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN und der Region HARZ

Marktplatz
| Markt
Grossmarkthalle Bozen
- Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.

Marktplatz
| Kaffee
19 grams Kaffeerösterei
- Kaffee, Kurse und mehr

Ereignisse
| Tanz
Tanzfestival Saar
- Die Elite des zeitgenössischen Tanzes hautnah erleben

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Quedlinburg
- Wochenmarkt direkt auf dem Markt in Quedlinburg

Marktplatz
| Markt
Markt Elisabethstraße Görlitz
- Wochenmarkt auf der Elisabethstraße mit regionalen Produkten

Ereignisse
| Festival
Sommer im Park
Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
- Sommer, Sonne, Freizeitspaß, Kultur und Natur für die ganze Familie

Marktplatz
| Markt
Bautzener Wochenmarkt Altstadt
- Inmitten der historischen Altstadt auf dem Kornmarkt bieten rund 20 Händler aus Bautzen und Umgebung ihre frischen regionale Waren an.

Literatur+Sprache
| Preisverleihung
Preis der Literaturhäuser
- Die zu literaturhaus.net zusammen geschlossenen Literaturhäuser vergeben einmal jährlich einen Literaturpreis.

Literatur+Sprache
| Festival
lit.COLOGNE
- Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.

Literatur+Sprache
| Lesung
Tumult Forum Dresden
- Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden

Ereignisse
| Film
Allianz Cinema
- Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.

Ereignisse
| Festival
ProvinzLärm
- Internationales Festival für Neue Musik Eckernförde
- jährlich im Februar

Ereignisse
| Konzert
Neuschwanstein Konzerte
- Hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss

Marktplatz
| Markt
Märchenweihnachtsmarkt Kassel
- Jedes Jahr verwandelt der Märchenweihnachtsmarkt die Kasseler Innenstadt in ein funkelndes Lichtermeer.

Ereignisse
| Festival
Ariowitsch-Haus Leipzig
- Kultur- und Begegnungszentrum für jüdische Kultur in Leipzig

Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Basel
- Basel und Umland
- Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein

Bildung
| Hochschule
HMDK Stuttgart
- Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

Ereignisse
| Festspiele
Schlossfestspiele Schwerin
- Jährlich im Sommer stattfindende Freiluftfestival für Theater und Musik u. a. im historischen Schlossinneshof des Schweriner Schlosses.

Ereignisse
| Konzert
Brunnenhofkonzerte Residenz München
- Sommerkonzerte unterm Sternenhimmel im Brunnenhof der Residenz München.

Ereignisse
| Festival
Brahms Festival
- Jährlich im Mai stattfindendes Musikfestival zu Ehren Johannes Brahms, organisiert von der Musikhochschule Lübeck.

Familie+Kinder
| Freizeitpark
Erlebnis-Zoo Hannover
- Weltreise an einem Tag

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Dresden
- Der Zoo Dresden lädt Kinder und Erwachsene ein, die über 1000 Tiere zu entdecken.

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Leipzig
- Erwachsene und Kinder können sich im Zoo Leipzig auf die Spur der Natur durch sechs beeindruckende Erlebniswelten begeben.

Bildung
| Universität
Anton Bruckner Privat
- Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel an.

Bildung
| Universität
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.

Literatur+Sprache
| Festival
Rauriser Literaturtage
- hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
- jährlich im April bei freiem Eintritt

Familie+Kinder
| Tierpark
Münchener Tierpark Hellabrunn
- In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.

Ereignisse
| Festival
Musikfest Bremen
- Oper, Sinfonie-, Chor- und Kammermusik und Soloabende