zur Startseite
1

Klangspuren Schwaz

Tiroler Festival für neue Musik
11.9. bis 27.9.2025

Rewind · Play · Fast Forward

In seiner 32. Ausgabe erkundet das Festival Klangspuren Schwaz das vielschichtige Verhältnis von Mensch, Maschine und Musik und untersucht, wie alte und neue Technologien diese Beziehung prägen und welche Klangwelten daraus entstehen. Der Dialog zwischen menschlicher Kreativität und technologischem Potenzial zieht sich dabei als roter Faden durch das Programm, das in diesem Jahr namhafte Interpret:innen und Komponist:innen wie Klangforum Wien, Christoph Prégardien, Susanne Blumenthal, Johannes Maria Staud, Sara Glojnarić, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Oxana Omelchuk, Synesthetic4, Juliet Fraser, Pierre Jodłowski u.v.m. vereint.

So widmet sich ein Programmbereich der Wiederentdeckung historischer Technologien, indem z.B. mittelalterliche sprechende Maschinen" rekonstruiert oder vergessene Instrumente wie der „Trompetenbaum" neu belebt werden. Das unmittelbare Zusammenspiel von Musizierenden und Technologie rückt neue Formen der Interaktion ins Zentrum. Wie verändert sich künstlerische Kontrolle, wenn Dirigent:innen über Bewegungssensoren Echtzeit-Elektronik steuern? Das Festival wird zum Ausgangspunkt für experimentelle künstlerische Prozesse.

Klangspuren Schwaz 2025 versteht Musik als einen kontinuierlichen Prozess, geformt durch historische und zukünftige Einflüsse. Das Festival beleuchtet die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Maschine und zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um musikalische Sprachen zu erweitern.

Kontakt

Klangspuren Schwaz
Innsbrucker Str. 17 / I / 3
A-6130 Schwaz

Telefon: +43 660 2016169
E-Mail: office@klangspuren.at

Bewertungschronik

Klangspuren Schwaz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangspuren Schwaz

1

Klangspuren Schwaz

Tiroler Festival für neue Musik

11.9. bis 27.9.2025


Rewind · Play · Fast Forward



In seiner 32. Ausgabe erkundet das Festival Klangspuren Schwaz das vielschichtige Verhältnis von Mensch, Maschine und Musik und untersucht, wie alte und neue Technologien diese Beziehung prägen und welche Klangwelten daraus entstehen. Der Dialog zwischen menschlicher Kreativität und technologischem Potenzial zieht sich dabei als roter Faden durch das Programm, das in diesem Jahr namhafte Interpret:innen und Komponist:innen wie Klangforum Wien, Christoph Prégardien, Susanne Blumenthal, Johannes Maria Staud, Sara Glojnarić, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Oxana Omelchuk, Synesthetic4, Juliet Fraser, Pierre Jodłowski u.v.m. vereint.



So widmet sich ein Programmbereich der Wiederentdeckung historischer Technologien, indem z.B. mittelalterliche sprechende Maschinen" rekonstruiert oder vergessene Instrumente wie der „Trompetenbaum" neu belebt werden. Das unmittelbare Zusammenspiel von Musizierenden und Technologie rückt neue Formen der Interaktion ins Zentrum. Wie verändert sich künstlerische Kontrolle, wenn Dirigent:innen über Bewegungssensoren Echtzeit-Elektronik steuern? Das Festival wird zum Ausgangspunkt für experimentelle künstlerische Prozesse.



Klangspuren Schwaz 2025 versteht Musik als einen kontinuierlichen Prozess, geformt durch historische und zukünftige Einflüsse. Das Festival beleuchtet die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Maschine und zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um musikalische Sprachen zu erweitern.

Klangspuren Schwaz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangspuren Schwaz

Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck 24. bis 26. Oktober 2025
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.