zur Startseite
1

SWR Donaueschinger Musiktage

16. bis 19.10.2025

Das Programm der Donaueschinger Musiktage 2025 steht unter dem Titel „Voices Unbound“. In 14 Konzerten, Performances und Installationen mit 23 Ur- und Erstaufführungen stellt das Festival Komponist:innen ins Zentrum, die ihre Stimme erheben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. „Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstler:innen umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs, auch in Deutschland“, stellt Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage fest. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, zentraler Förderer der zeitgenössischen Musik, sieht sich mit allgemein schwindender Akzeptanz, auch seines Kulturauftrags, konfrontiert. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, in diesem Jahr 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen zu würdigen und in die Zukunft zu schauen. Schließlich hat der SWR in jüngster Zeit durch klare Bekenntnisse zur zeitgenössischen Musik mit dem SWR Experimentalstudio und den Musiktagen Signale des Optimismus ausgesandt.“

Kontakt

SWR Donaueschinger Musiktage
Festivalbüro
Karlstr. 58
D-78166 Donaueschingen

Telefon: +49 (0) 771-857 266
E-Mail: info@musikfreunde-donaueschingen.de

 

Tickets für Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage können bei www.littleticket.shop oder über die Tickethotline +49 (0)221-9140 9830 erworben werden.
Bewertungschronik

SWR Donaueschinger Musiktage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SWR Donaueschinger Musiktage

Installation

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Klanginstallation / Erstpräsentation

In ihrer Klanginstallation bespielt Nika Schmitt die lange Raumflucht im Obergeschoss der Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. Bewegung und Klang durchlaufen den Raum in einem rhythmischen und zugleich chaotischen Ablauf. Impulse wandern, Verbindungen entstehen, Klänge flirren durch den Raum, in ständiger Bewegung. Gleichzeitig zeichnet sich ein leiser Wandel ab, der sich über die gesamte Länge des Raums erstreckt. Was präzise beginnt, wächst zu einem instabilen Rhythmus, einer Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung. Wiederholung wird zur sichtbaren Spur einer fortlaufenden Entwicklung.

In her new sound installation, Nika Schmitt stages an electromechanical chain reaction to fill the long suite of rooms on the upper floor of the Orangerie. Movement and sound run through the space in a rhythmic yet simultanesouly chaotic sequence. Impulses wander, connections are created, and sounds shimmer through the room, in constant motion. At the same time, quiet changes emerge that propagate over the entire length of the room. What begins regularly develops into an unstable rhythm, a combination of structure and deviation, presence and memory. Repetition becomes the visible trace of an ongoing development.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–20:00
Freitag & Samstag 10:00–20:00
Sonntag 10:00–17:00

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Installation

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Klanginstallation / Erstpräsentation

Die Klanginstallation Andante von Félix Blume lässt den Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen erfahrbar werden. Einzelne Schuhe komponieren eine rhythmische Polyphonie, die von den Schritten der Einwohner:innen der Stadt inspiriert ist. So erzeugt die Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung hörbar macht: dem Gehen.

Andante is a sound installation by Félix Blume that gives form to the rhythm of Donaueschingen’s pedestrians. Solitary shoes compose a rhythmic polyphony inspired by the footsteps of the city’s inhabitants. Based on the walking speeds of participants the installation generates a pulsating score that makes audible our human presence in its most everyday motion: walking.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–20:00
Freitag & Samstag 10:00–20:00
Sonntag 10:00–17:00

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Installation

Félix Blume: Ao Pé do Ouvido

Klanginstallation

In Félix Blumes Installation Ao Pé do Ouvido (Am Ohr) berichten Menschen aus São Paulo von ihren Träumen, die sie dazu bewogen, auf der Suche nach einem besseren Leben in die größte Stadt Brasiliens zu ziehen. Die Sehnsüchte sind so vielfältig wie die Sprachen. In einem Chor erzählen sie uns von den kollektiven Träumen São Paulos und laden uns ein, diese mit unseren eigenen in Verbindung zu setzen.

In the installation Ao Pé do Ouvido (By the Ear) by Félix Blume, people from São Paulo share the dreams that led them to move looking for a better future in Brazil’s largest city. Their longings vary, just like their languages, as the chorus of voices tells us the collective dreams of São Paulo and invites us to compare them to our own.

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 16.10.–Sonntag, 19.10.2025
Donnerstag 16:00–20:00
Freitag & Samstag 10:00–20:00
Sonntag 10:00–17:00

Félix Blume: Ao Pé do Ouvido bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Félix Blume: Ao Pé do Ouvido

Installation

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Klanginstallation / Europäische Erstpräsentation

In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons "Wissensarchiv" – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

In their jointly developed installation, Norwegian artist Ewa Jacobsson and trumpeter Hilde Marie Holsen draw on Jacobsson's "knowledge archive": a collection of found objects, texts and sounds that Jacobsson has amassed over the course of 40 years and that also includes fragile or seemingly worthless objects such as knitting needles, marzipan candies or beads. Holsen and Jacobsson have composed the soundscape of the installation together, combining sounds from objects, recordings of Holsen's trumpet, and those of the Geneva-based Ensemble Contrechamps with field recordings and recited texts that resound from inside the objects .

Öffnungszeiten während des Festivals:
Donnerstag 17:00–20:00
Freitag & Samstag 10:00–18:00
Sonntag 10:00–17:00

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Diskussion

Thema Musik Live:
Machtstrukturen im Musikbetrieb

Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München
Merle Krafeld, Redakteurin
Johann Jahn, Moderation
Martina Seeber, Moderation
Sarah Saviet, Violine


Seit Beginn der #metoo-Bewegung werden im klassischen und zeitgenössischen Musikbetrieb immer wieder Fälle von Machtmissbrauch in verschiedenen Formen und häufig sexualisierter Natur aufgedeckt. Dabei träumten manche von neuer Musik als Utopie eines egalitären, machtfreien Raums. Die Podiumsrunde wird diskutieren, welche Strukturen Machtmissbrauch ermöglichen und welche Veränderungen notwendig sind, u. a. mit der Journalistin Merle Krafeld, Redakteurin des Magazins van, die zu Machtmissbrauch im Musiksektor recherchiert hat, und Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München, die sich intensiv mit der Frage beschäftigt hat, wie sich große Institutionen verändern können, um sichere Lern- und Arbeitsbedingungen zu bieten.

Since the beginning of the #metoo movement, cases of abuse of power in various forms, and often of a sexualised nature, have been repeatedly uncovered in the classical and contemporary music world. And yet, some may have wished to see new music as a utopia of an egalitarian, power-free space. This panel will discuss which structures enable the abuse of power and what changes are necessary. The panelists include Merle Krafeld, editor of the magazine van, who has conducted numerous investigations into harassment in the music sector, and Lydia Grün, President of the Hochschule für Musik und Theater München, who has worked intensively on the question of how large institutions can change in order to offer safe learning and working conditions.

Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb

Gala

75 Jahre SWR
bei den Donaueschinger Musiktagen

Tabea Dupree, Moderation
Mariam Rezaei, Turntables
Jermolaj Albiker, Violine


Mariam Rezaei: Neues Werk für Turntables (UA)
Pierre Boulez: Anthèmes I für Violine solo

Festrede von Eleonore Büning
Grußworte von Kirsten Haß (Kulturstiftung des Bundes), Petra Olschowski (Land Baden-Württemberg), Kai Gniffke (SWR), Erik Pauly (Stadt Donaueschingen) und Konrad Hall (Gesellschaft der Musikfreunde)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen sind wahrlich ein Grund zu feiern. 1950 stieg der damalige Südwestfunk und heutige SWR als Veranstalter beim Festival ein und verwandelte es durch seine Klangkörper zu einem großen Orchester- und Vokalfest. Eleonore Büning wirft in ihrer Festrede einen Blick in Geschichte und Zukunft, während die Partner und Förderer aus ihrer Perspektive auf das Jubiläum schauen. Musikalisch lässt Jermolaj Albiker, Konzertmeister des SWR Symphonieorchesters, Pierre Boulez zu Ehren kommen, und die Turntable-Künstlerin Mariam Rezaei nimmt das Festivalklangarchiv des SWR als Ausgangspunkt ihrer neuen Performance.

75 years of SWR at the Donaueschinger Musiktage are truly a reason to celebrate. In 1950, SWR, then Südwestfunk, joined the festival and transformed it into a major orchestral and vocal showcase with its ensembles. In her commemorative speech, Eleonore Büning dives into this history and future, while the principle partners and sponsors contribute their perspectives on the anniversary. Musically, Jermolaj Albiker, concertmaster of the SWR Symphonieorchester, will honour Pierre Boulez and turntable artist Mariam Rezaei will take the SWR festival sound archive as the starting point for her new performance.

Eintritt frei, Zugang mit kostenlosem Ticket

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen

Neue Musik

Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester

Carl Rosman, Klarinette
IRCAM
SWR Symphonieorchester
François-Xavier Roth, Leitung


Imsu Choi:
Neues Werk für Orchester (UA)
Turgut Erçetin:
There recedes a silence, faceting beyond enclosures für Klarinette und Orchester (UA)
Mark Andre:
Im Entfalten. Dem Andenken an Pierre Boulez für Orchester (UA)
Philippe Leroux:
Paris, Banlieue für Orchester und Elektronik (UA)
Auftrag von SWR, IRCAM-Centre Pompidou und Radio France

Gleich drei Komponist:innen geben in diesem Konzert ihr (Orchester-) Debüt in Donaueschingen. Philippe Leroux entfaltet ein stark autobiographisches Werk über Paris und lässt die Topographie der Stadt durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der großen Palette des Orchesters von fragilen zu kraftvollen Klängen und von Klangmassierung zu transparenten Texturen mit Mikrobewegungen. Turgut Erçetin aktiviert im ersten für den Klarinettisten Carl Rosman geschriebenen Konzert verkörperte Akustik und greift dazu auf Modelle anatolischer Architektur aus dem 12. Jahrhundert zurück. Mark Andre schließlich erweist Pierre Boulez zum 100. Geburtstag seine Reverenz.

In this concert, three composers make their (orchestral) debut in Donaueschingen. Philippe Leroux creates a strikingly autobiographical work about Paris in which the topography of the city is experienced palpably through the spatial electronics of IRCAM. Imsu Choi, whose compositions focus on timbre, draws on the orchestra's wide palette from fragile to powerful sounds and from sound masses to transparent textures of micro-movements. In the first concerto composed for clarinetist Carl Rosman, Turgut Erçetin activates embodied acoustics drawing on models of Anatolian architecture from the 12th century. Finally, Mark Andre pays tribute to Pierre Boulez in honour of his 100th birthday.

Live-Videostream & live in SWR Kultur (20:03 Uhr)

Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester

Neue Musik

Mariam Rezaei

Mariam Rezaei, Turntables

Mariam Rezaei:
Scholar’s Record (UA)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen – die britische Komponistin und Turntable-Performerin Mariam Rezaei hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um das umfangreiche SWR-Archiv von Aufnahmen der Musiktage zu erkunden und daraus eine neue Performance für vier Turntables zu komponieren. Inspiriert von asiatischen Gelehrtensteinen behandelt sie in ihrem Archivprojekt Aufnahmen und Schallplatten als heilige Objekte, die sie aus verschiedenen Perspektiven sampelt. Das Schloss des Fürsten zu Fürstenberg, dessen Ur-Ur-Großvater das Festival 1921 gründete, bietet die eindrucksvolle Kulisse dieser nächtlichen Performance, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen.

75 years of SWR at the Donaueschinger Musiktage: British composer and turntable performer Mariam Rezaei has taken this anniversary as a starting point to explore the extensive SWR archive of recordings from the festival and compose a new performance for four turntables. Inspired by Asian "scholar's rocks", she treats recordings and phonograph records as sacred objects to sample them through different lenses. The palace of the Duke of Fürstenberg, whose great-great-grandfather founded the festival in 1921, provides the majestic setting for this nocturnal performance merging past, present and future.

Mariam Rezaei bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mariam Rezaei

Neue Musik

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Tabea Zimmermann, Viola
EXAUDI


Georges Aperghis:
Tell Tales für sechs Stimmen und Viola (UA)

Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen "Konversation " Tell Tales für Viola und sechs Sänger:innen mit Tabea Zimmermann (die zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen auftritt) und dem Londoner Vokalensemble EXAUDI unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen der instrumentalen und den menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen.

In Georges Aperghis's 45-minute "conversation" Tell Tales, for solo viola and six singers with Tabea Zimmermann (performing for the first time at Donaueschinger Musiktage) and British vocal ensemble EXAUDI, Aperghis stages continually changing constellations between the instrumental and human voices. Through this virtuosic chamber play, the composer also wishes to create a counterpoint to these politically gloomy times.

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Neue Musik

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Klangforum Wien
Vimbayi Kaziboni, Xizi Wang, Leitung


Hanna Eimermacher:
Aura für 22 Performer:innen (UA)
Auftrag des SWR, gefördert von der Kunststiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste Berlin

Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreographie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker:innen des Ensembles Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent:innen formen eine große Ellipse, um eine "Klangumarmung" des Publikums, das in der Mitte positioniert ist, zu erzielen.

With Aura, Hanna Eimermacher creates a concert-length sound-space choreography into which she incorporates her own voice, both live as well as recorded and processed in the studio. The ensemble Klangforum Wien, the composer and the two mobile conductors form a large ellipse to create a "sound embrace" of the audience positioned in the centre.

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Neue Musik

Tristan Perich & HANATSUmiroir

HANATSUmiroir

Tristan Perich:
Reflections of a bright object (Deutsche Erstaufführung)
Auftrag von SWR und Festival Musica Strasbourg

Wie kaum ein anderes Instrument steht die Mundharmonika für nordamerikanische Folk Music. Der weltweit bekannteste Mundharmonikahersteller Hohner wiederum befindet sich nur 25 Kilometer von Donaueschingen entfernt in Trossingen und exportierte schon im Jahr 1879 60% seiner Produktion in die USA. Von Trossingen über die USA kommt die Mundharmonika durch den New Yorker Komponisten Tristan Perich zu den Donaueschinger Musiktagen mit seinem neuen Werk für fünf Mundharmonikas und 1-bit-Elektronik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Perich mit den Überschneidungen der physikalischen und abstrakten Dimensionen von Technologie und verbindet in seinem neuen Stück die Klangfülle der Mundharmonika mit den scharfen Klängen von 1-bit-Elektronik.

The harmonica epitomises North American folk music like few other instruments. Yet, the world's most well-known harmonica manufacturer, Hohner, is located just 25 kilometres from Donaueschingen in Trossingen, from where it exported 60% of its production to the US as early as 1879. From Trossingen, via the US, the harmonica comes to Donaueschinger Musiktage through the work of New York composer Tristan Perich in his new work for five harmonicas and 1-bit electronics. For many years, Perich has been exploring the intersection of the physical and abstract worlds of technology and his new piece combines the rich sonority of the harmonica with the sharp sounds of 1-bit electronics.

Tristan Perich & HANATSUmiroir bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tristan Perich & HANATSUmiroir

Neue Musik

Kaja Draksler Octet:
Bare, Unfolding

Kaja Draksler Octet

Programm:
Bare, Unfolding. Music to the words of Matsuo Bashō

Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashō inspiriert, japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert.

The Slovenian musician Kaja Draksler consciously moves between musical worlds to draw upon a multitude of styles, places and times. The latest project for her longstanding international octet is called Bare, Unfolding. It is inspired by poems of Japanese haiku master Matsuo Bashō from the 17th century.

Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding

Neue Musik

Saviet, Houston & Hennies

Sarah Saviet, Violine
Joseph Houston, Klavier


Sarah Hennies:
Halo sonore für Violine und Klavier (UA)
Auftrag des Saviet/Houston Duo mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, des SWR und des Huddersfield Contemporary Music Festival

An einem kompositorischen Wendepunkt sieht sich Sarah Hennies. Nachdem Komponieren ihr bisher half, Traumata und schwierige Fragen zur eigenen Identität zu bewältigen, möchte sie diesen Fokus nun hinter sich lassen mit ihrem neuen zweistündigen Werk für Violine und Klavier. Arbeitete sie bislang nie mit Melodien, konzentriert sich Hennies nun auf diese und erfordert eine tiefe Verbundenheit und Empathie zwischen den beiden Musiker:innen Sarah Saviet und Joseph Houston.

Sarah Hennies sees herself at a turning point in her compositional development. Having previously composed to help cope with trauma and difficult questions about identity, she now wishes to leave this focus behind with her new two-hour work for violin and piano. And while melodies did not play a role in her music before, Hennies now concentrates on scales and lines, demanding a deep connection and empathy between the two musicians Sarah Saviet and Joseph Houston.

Saviet, Houston & Hennies bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Saviet, Houston & Hennies

Neue Musik

Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev
& Klangforum Wien

Francesca Verunelli
Klangforum Wien


Francesca Verunelli:
La nuda voce für Sopran und Ensemble (UA)
Anna Korsun:
Vivrisses für Ensemble (UA)
Koka Nikoladze:
Masterpiece für Ensemble und synthetische Stimme (UA)
Alexander Khubeev:
Garmonbozia für Ensemble (UA)

In diesem Konzert entfalten sich facettenreiche Dimensionen von Stimme. Francesca Verunelli erforscht den Moment, in dem aus den Vibrationen der Stimmbänder Gesang wird – für Verunelli eine politische Geste. Das Klangforum verleiht zudem in seinem "Tower of Babel"-Projekt drei Komponist:innen eine Stimme, die aus dem postsowjetischen Raum stammen. Während Anna Korsun eine musikalische Sphäre mit einer eigenen Zeitlichkeit zu erreichen sucht, komponiert Koka Nikoladze ein Mini-Drama, in dem die KI-Stimme des japanischen Google Translate ihre musikalischen Qualitäten im Dialog mit dem Ensemble demonstriert. Und Alexander Khubeev lässt sich von David Lynchs Konzept des "Garmonbozia " anregen in seiner Erkundung von Trauma und dem metaphysischen Kampf zwischen Gut und Böse.

Multifarious dimensions of the voice unfold in this concert. Francesca Verunelli explores the fleeting moment in which the vibrations of the vocal chords become song – for Verunelli a political gesture. Then, as part of its "Tower of Babel" project, Klangforum lends a voice to three composers from the post-Soviet space. While Anna Korsun seeks to achieve an enclosed musical sphere with its own temporality, Koka Nikoladze composes a mini-drama in which an AI voice, that of Japanese Google Translate, demonstrates its musicality in a dialogue with the ensemble. Alexander Khubeev, on the other hand, is inspired by David Lynch's concept of "Garmonbozia" in his exploration of trauma and the metaphysical battle between good and evil.

Übertragung auf SWR Kultur live 11:04 Uhr

Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien

Neue Musik

Akustische Spielformen:
Karl-Sczuka-Preis

Verleihung des Karl-Sczuka-Preises

Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises und des Karl-Sczuka- Förderpreises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.

Since 1972, this prize is awarded for "the best production of a work of radio art using musical material and structures in an acoustic performance". The jury comprises Olaf Nicolai (chair), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote, and Thomas Meinecke. In connection with the Karl Sczuka Prize and the Karl Sczuka Grant Prize, the "Karl Sczuka Research Grant in cooperation with the Goethe-Institut" aims to support the research phase of international radio art projects, which otherwise is often only possible under difficult conditions.

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

Neue Musik

Czajka & Puchacz

Czajka & Puchacz
Kaja Draksler Klavier, Keyboards, Stimme, Perkussion
Szymon Gasiorek, Schlagzeug, Stimme, Elektronik


Im Duo Czaika & Puchacz trifft freie Improvisation auf "instant songwriting". Kaja Draksler und Szymon Gasiorek beschreiben ihre Musik als Retro-Avant-Pop oder Forschungsarbeit zur Abstraktion von Alltagswelten. In minimalistischem Format entwerfen der polnische Schlagzeuger und die slowenische Pianistin in Echtzeit düster-heitere Klanggeschichten aus Texten sowie instrumentalen und elektronischen Sounds.

With the duo Czaika & Puchacz, free improvisation meets "instant songwriting". Kaja Draksler and Szymon Gasiorek describe their music alternately as retro-avant-pop or research into the abstraction of everyday worlds. In a minimalistic format, the Polish drummer and Slovenian pianist create darkly cheerful sound stories from texts as well as instrumental and electronic sounds in real time.

Czajka & Puchacz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Czajka & Puchacz

Neue Musik

Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

SWR Experimentalstudio
SWR Symphonieorchester
Elena Schwarz, Leitung


Naomi Pinnock:
Neues Werk für Orchester (UA)
Hanna Hartman:
Advanced Weather Information Processing System für Orchester und Elektronik (UA)
Laure M. Hiendl:
The deepest continuity is paradoxically that which continually restarts and renews itself für Orchester (UA)
Mirela Ivičević:
Neues Werk für Orchester (UA)
Auftrag von European Broadcasting Union und SWR

Zum 75-jährigen Jubiläum des SWR Symphonieorchesters (bzw. seiner Vorläufer) beim Festival zelebriert das Abschlusskonzert den Klangkörper mit Werken allein für Orchester. Mirela Ivičević erhebt ihre Stimme, um vor ihrem eigenen multiethnischen Hintergrund zu feiern, wie multiple Identitäten organisch in einer einzigen Person verwoben sein können und sich klarer Zuordnung widersetzen. Naomi Pinnock beschäftigt sich mit der Taktilität und Materialität des Schreibens und Zeichnens von Hand auf ihrer Suche nach einer abstrakten, gestischen Landschaft. Hanna Hartman entwickelt mit experimentellen Methoden eine "instrumentale Elektronik". Laure M. Hiendl wendet digitale Methoden auf Orchester an und sampelt spätromantische Musik, um wie in einem langen Copy & Paste-Prozess eine statischräumliche Komposition zu erschaffen.

In this concert, three composers make their (orchestral) debut in Donaueschingen. Philippe Leroux creates a strikingly autobiographical work about Paris in which the topography of the city is experienced palpably through the spatial electronics of IRCAM. Imsu Choi, whose compositions focus on timbre, draws on the orchestra's wide palette from fragile to powerful sounds and from sound masses to transparent textures of micro-movements. In the first concerto composed for clarinetist Carl Rosman, Turgut Erçetin activates embodied acoustics drawing on models of Anatolian architecture from the 12th century. Finally, Mark Andre pays tribute to Pierre Boulez in honour of his 100th birthday.

Live-Videostream & Live in SWR Kultur (17:04 Uhr)

Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025

Words on Music
Samstag, 18.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Künstler:innen des Festivals im Gespräch mit Susann El Kassar
Wo: Foyer Mozart Saal

Schnupperprogramm für Donaueschinger:innen
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Treue Festivalbesucher:innen aus Donaueschingen laden neugierige Donaueschinger:innen zum gemeinsamen Konzertbesuch ein
Anmeldung per Email an info@musikfreunde-donaueschingen.de oder per Telefon über +49 (0)771 857 266

Donaueschingen zwischen Geschichte und Gegenwart
Samstag, 18.10.2025 15:00 (Start: Tourist Information)
Stadtführung für Musiktage-Publikum

Klangkunstführungen
Samstag, 18.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 15:00 (Start: Museum Art.Plus)
Sonntag, 19.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 14:00 (Start: Alte Molkerei)
Kostenlose Führungen durch alle Klanginstallationen mit Fabian Czolbe

Film "Pierre Boulez – Der Weg ins Unbekannte"
Samstag, 18.10.2025 15:30 » Tickets
Film von Thomas von Steinaecker.
Eintritt: 5 / 3 EUR
Wo: Kommunales Kino guckloch

Film "Festkonzert zum 60. Geburtstag von Pierre Boulez"
Sonntag, 19.10.2025 14:30 » Tickets
Eintritt: 5 / 3 EUR
Wo: Kommunales Kino guckloch

Noten- und Buchausstellung
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Freitag 16:00–19:00, Samstag 10:00–20:00, Sonntag 10:00–16:00
Verlagsstände; Partituren aller beim Festival uraufgeführten Werke; Open call for scores: Nicht-verlegte Partituren
Wo: Donauhallen

Preisverleihung FEM-Nadel
Freitag, 17.10.2025 15:00
Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands
Wo: Museum Art.Plus

Konzert "Nature Unlimited"
Samstag, 18.10.2025 15:30
Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik Trossingen

Gottesdienst
Sonntag, 19.10.2025 9:30
Musikalische Gestaltung: Chor Cappella Musicale und Solist:innen
Leitung: Patricia Ott
Wo: Stadtkirche St. Johann

VHS-Kurs
Sonntag, 19.10.2025 9:45
Besuch der Generalprobe des Abschlusskonzerts mit dem SWR Symphonieorchester
Wo: Baarsporthalle

Ausstellung "Der Klang der Plastik als Gesellschaft"
Sonntag, 19.10.2025 bis Sonntag, 18.1.2026
Eröffnung: Samstag, 19.10.2025 11:00
Wo: Städtische Galerie Villingen-Schwenningen

Programm in Kooperation:
Time to Listen. Konferenz
Donnerstag, 30.10. bis Freitag, 31.10.2025
Veranstaltet von der Akademie der Künste Berlin und inm / field notes in Zusammenarbeit mit den Donaueschinger Musiktagen und Impuls neue Musik
Wo: Berlin

Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025

1

SWR Donaueschinger Musiktage

Festivalbüro

16. bis 19.10.2025



Das Programm der Donaueschinger Musiktage 2025 steht unter dem Titel „Voices Unbound“. In 14 Konzerten, Performances und Installationen mit 23 Ur- und Erstaufführungen stellt das Festival Komponist:innen ins Zentrum, die ihre Stimme erheben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. „Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstler:innen umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs, auch in Deutschland“, stellt Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage fest. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, zentraler Förderer der zeitgenössischen Musik, sieht sich mit allgemein schwindender Akzeptanz, auch seines Kulturauftrags, konfrontiert. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, in diesem Jahr 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen zu würdigen und in die Zukunft zu schauen. Schließlich hat der SWR in jüngster Zeit durch klare Bekenntnisse zur zeitgenössischen Musik mit dem SWR Experimentalstudio und den Musiktagen Signale des Optimismus ausgesandt.“
Tickets für Veranstaltungen der Donaueschinger Musiktage können bei www.littleticket.shop oder über die Tickethotline +49 (0)221-9140 9830 erworben werden.

SWR Donaueschinger Musiktage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SWR Donaueschinger Musiktage

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 29.6. bis 28.9.2025
Ereignisse / Messe ArtMuc 10. bis 12.10.2025
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 24. bis 26.10.2025
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Musical Chormusical
Martin Luther King
Flensburg / Berlin / Chemnitz
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele 26.6. bis 16.8.2026
Ereignisse / Festival Kammermusikfestival vielsaitig Füssen 3. bis 10.9.2025
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 6.6. bis 5.10.2025
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Meissen
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München
Ereignisse / Festival Deutsches Mozartfest Augsburg
Ereignisse / Ausstellung La Biennale di Venezia
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival
Ereignisse / Festival Usedomer Musikfestival
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Aufführungen / Theater Volkstheater Rostock
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Zürich
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival
Ereignisse / Festival Schleswig-Holstein Musik Festival
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Ereignisse / Festspiele Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim
Ereignisse / Festival Intern. Fredener Musiktage
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See
Ereignisse / Festival Gandersheimer Domfestspiele
Ereignisse / Festival Harzburger Musiktage Internationale Festspiele
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt
Ereignisse / Kulturveranstaltung Fürstlicher Marstall Wernigerode
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee
Ereignisse / Kulturveranstaltung CREATIVO
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer
Ereignisse / Festival KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern
Ereignisse / Festival Wien Modern
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
Ereignisse / Festspiele Darmstädter Residenzfestspiele
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik
Ereignisse / Festspiele Eutiner Festspiele
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn
Ereignisse / Festival Festival Begegnungen
Ereignisse / Festival THEATERNATUR Festival
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar
Ereignisse / Festival Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
Ereignisse / Film Allianz Cinema
Ereignisse / Festival ProvinzLärm
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Ereignisse / Festspiele Schlossfestspiele Schwerin
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München
Ereignisse / Festival Brahms Festival
Ereignisse / Festival Musikfest Bremen

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.