zur Startseite
5

Lausitz Festival

24.8. bis 14.9.2025

Drei Wochen Kunst und Kultur im Herzen Europas
Konzert, Theater, Tanz, Musiktheater, Film, Jazz, Ausstellung, Gespräch, Literatur

Mit 31 Veranstaltungen im Hauptprogramm geht das Lausitz Festival vom 24. August bis 14. September 2025 in seine sechste Saison. Die Vorstellungen verteilen sich auf 20 Produktionen, die zu gleichen Teilen in Südbrandenburg und Ostsachsen zu erleben sind. Die Hälfte davon entsteht exklusiv fürs Festival: Theater, Musiktheater, Konzerte, Kunst, szenische Lesungen, Literatur und eine Reihe mit philosophischen Gesprächen.

Unser Festival-Programm wird in diesem Jahr begleitet vom Inspirationswort unsbewusst. Es trägt den Gedanken des anderselbst weiter, der das Programm des Vorjahrs wie ein Wasserzeichen durchzog.

Vom Ich im anderen und dem Anderen in mir geht es in diesem Jahr also um das Wir – der Menschen. Und damit um uns.

Kontakt

Lausitz Festival
Obermarkt 19
D- 02826 Görlitz

Telefon: +49 (0)3581-428480
E-Mail: info@lausitz-festival.eu

Bewertungschronik

Lausitz Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lausitz Festival

Ausstellung

William Kentridge: Self-Portrait as a Coffee Pot

Videoinstallation

»Self-Portrait as a Coffee Pot« lautet der skurril anmutende Titel einer Kabinettausstellung im Dieselkraftwerk Cottbus, deren Kern aus einer neun Episoden umfassenden Filmreihe des südafrikanischen Künstlers William Kentridge besteht.

Die filmischen Collagen setzen sich aus Kohle- und Pastellzeichnungen, die teilweise animiert sind, aus gefilmten, wie lebendig gewordenen Objekten und Assemblagen sowie aus Atelieraufnahmen zusammen. Kentridge legt hier den Prozess des Kunstschaffens, aber auch des Reflektierens von Kunst und Kunstmachen im Verhältnis zu gesellschaftlichen Realitäten offen. Während der Coronapandemie entstanden, bilden die Kurzfilme eine nichtlineare (Selbst-)Erzählung. Ihr Thema ist das Subjekt des Künstlers, seine künstlerische Praxis und das Atelier als Produktionsort, der zugleich auch als Wahrnehmungsapparat von Wirklichkeiten dient. Mal sachlich, mal leicht melancholisch, mal von subtilem Humor und (Selbst-)Ironie durchzogen, bezieht der Künstler die Betrachter in sein Nachdenken über Inhalte, Formen, Wirkmächtigkeit, Bezugssysteme und vor allem über die Sinnhaftigkeit von Kunst als welthaltiger Arbeit ein. Die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem, Individuellem, Persönlichem und Kollektivem hat er dabei sorgfältig verwischt. Zugleich offeriert Kentridge auch immer einen Möglichkeitsraum der Distanzierung und des Perspektivwechsels.

Eröffnung: 26.08.2025, 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: 27.8. – 9.11.2025, Di–So, 11:00–19:00 Uhr

William Kentridge: Self-Portrait as a Coffee Pot bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte William Kentridge: Self-Portrait as a Coffee Pot

Ausstellung

Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung

Micha Brendel, Johannes Heisig, Sabine Herrmann, William Kentridge, Klaus Killisch u. a.

Die Ausstellung versammelt poetische Auseinandersetzungen mit künstlerischen (Bild-)Erzählungen von individuellen und kollektiven Geschichten. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei der aus expressiven Kohlezeichnungen bestehende Film »Felix in Exile« (1994) von William Kentridge ein.

Erzählt wird die Geschichte des im Pariser Exil lebenden Felix und der Landvermesserin Nandi. Die beiden stammen aus unterschiedlichen Kulturen, verschmelzen aber ebenso miteinander wie ihre Erinnerungen an die gemeinsame Heimat, deren wechselvolle Geschichte sowie deren Einschreibungen in die Landschaft.

Der zeichnerische Gestus als Erzählform findet seinen Widerhall in großformatigen Malereien des Zyklus »Die Krähe« (2011) von Johannes Heisig. Sie gehen auf Gedichte des britischen Schriftstellers Ted Hughes zurück und zeugen vom Ringen mit Schuld und Verzweiflung, auch mit Einsamkeit und Zweisamkeit und stellen die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.

Verschiedene Schichtungs- und Bearbeitungstechniken kennzeichnen die gestischen Malereien von Sabine Herrmann, die von Andeutungen grafischer Fragmente durchzogen sind. Figurative Konstellationen, eher als Schattenwürfe angelegt denn als Körper in großformatigen Bildräumen, reflektieren das empfindliche Verhältnis zwischen individueller Identität (Identita), Imaginationsraum sowie dem Spannungsfeld innerer und äußerer Wirklichkeiten.

Klaus Killischs Porträts namenloser, gesichts- und zeitloser Raucher, die schematisiert und farbreduziert in diffus-monochromen Bildräumen zu schweben scheinen, fungieren als stille Zeugen oder Beobachter.

Eröffnung: 27.08.2025, 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: 28.08.–31.10.2025, täglich, 10:00–18:00 Uhr

Tickets: 2–4 Euro – über das Neue Schloss Bad Muskau

(Bild: Zeichnung für Felix im Exil (Figuren Auge in Auge), 1994 / Holzkohle und Pastell auf Papier / 120 x 150 cm)

Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Risse im Schatten oder die (Un)gewissheiten der Erinnerung

Ausstellung

Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival

Nach den Etappen in Finsterwalde, Görlitz und Zittau setzt die Wanderausstellung –»Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival« ihre Reise fort. Ab Ende August ist sie im Neuen Rathaus in Cottbus/Chóśebuz zu sehen.

Die umfangreiche Ausstellung präsentiert Fotografien, die das europäische Kunstfestival seit 2020 dokumentieren. Künstlerische Höhepunkte und aufregende Inszenierungen werden ebenso sichtbar gemacht wie die Menschen und Orte in der Lausitz. Ein beeindruckender fotografischer Bilderrausch fängt die Vielfalt des Festivals und künstlerisch-kreative Momente ein. Stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen lassen Orte und Spielstätten in der Lausitz ganz neu betrachten – von historischen Schloss- und Parkanlagen bis zu Filmtheatern, Industriearealen und Sakralbauten.

(Bild: »Stille Post – lauter Träume« Musiktanztheaterstück von Margaux Marielle-Tréhoüart und Haggai Cohen-Milo / Hangar 1, Cottbus/Chóśebuz – mit: Marco Rizzi und Joel Suárez Gómez / 2024 © Katha Mau)

Eröffnung: 28.08.2025, 15:00 Uhr

Öffnungszeiten: 29.08.–21.11.2025, Mo/Mi, 8–15 Uhr, Di 8–17 Uhr, Do 8–18 Uhr, Fr 8–13 Uhr

Eintritt: frei

Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blickfänge – Momentaufnahmen im Lausitz Festival

© Vera Marmelo
Konzert

Mit Bach und Schubert in der U-Bahn

João Barradas

Ein klassischer Soloabend mit Akkordeon? Aber ja! Der junge, preisgekrönte Virtuose João Barradas spielt auf seinem Instrument auch Musik von Johann Sebastian Bach und Franz Schubert. Bachs Kantate »Mein Jesu, was für Seelenweh« lädt er mit der wortlosen, unmittelbar berührenden Emotionalität seines klingenden Atemwerkzeugs namens Akkordeon auf, und wer Schuberts »Drei Klavierstücke« naheliegenderweise an einem Flügel verortet, lernt auch diese Musik in der intensiven, anders gearteten Klanglichkeit womöglich neu schätzen.

Darüber hinaus spielt Barradas Werke seines Landsmanns Luís Tinoco, darunter auch »Mind The Gap«, ursprünglich für Marimba komponierte musikalische Notizen aus dem Untergrund, bei denen die berühmte Londoner U-Bahn zur Inspirationsquelle für ein Stück voller rasanter kompositorischer Einfälle wird.

Programm
Johann Sebastian Bach: Mein Jesu, was für Seelenweh, BWV 487
Luís Tinoco: Dreaming of the Unseen
Franz Schubert: Drei Klavierstücke, D 946
Luís Tinoco: Mind the Gap, Keep Left, Next Train Approaching, Currently Out of Order, Keep Right

Mitwirkende
Akkordeon: João Barradas

Mit Bach und Schubert in der U-Bahn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit Bach und Schubert in der U-Bahn

5

Lausitz Festival

24.8. bis 14.9.2025



Drei Wochen Kunst und Kultur im Herzen Europas

Konzert, Theater, Tanz, Musiktheater, Film, Jazz, Ausstellung, Gespräch, Literatur



Mit 31 Veranstaltungen im Hauptprogramm geht das Lausitz Festival vom 24. August bis 14. September 2025 in seine sechste Saison. Die Vorstellungen verteilen sich auf 20 Produktionen, die zu gleichen Teilen in Südbrandenburg und Ostsachsen zu erleben sind. Die Hälfte davon entsteht exklusiv fürs Festival: Theater, Musiktheater, Konzerte, Kunst, szenische Lesungen, Literatur und eine Reihe mit philosophischen Gesprächen.



Unser Festival-Programm wird in diesem Jahr begleitet vom Inspirationswort unsbewusst. Es trägt den Gedanken des anderselbst weiter, der das Programm des Vorjahrs wie ein Wasserzeichen durchzog.



Vom Ich im anderen und dem Anderen in mir geht es in diesem Jahr also um das Wir – der Menschen. Und damit um uns.

Lausitz Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lausitz Festival

Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Theater Waldbühne Jonsdorf Kurort Jonsdorf, Im Wiesental
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz Görlitz, Demianiplatz 2
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen Bautzen, Fleischmarkt 1
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
Görlitz, Demianiplatz 40
Ereignisse / Theater Amphitheater Senftenberg Senftenberg, Strandpromenade
Ereignisse / Kulturveranstaltung Augen auf - Zivilcourage zeigen! Großhennersdorf, Am Markt 11
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Spremberg Spremberg , Wiesengasse
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lausitzhalle Hoyerswerda Hoyerswerda , Lausitzer Platz 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.