culturall.kultur

Ereignisse / Festspiele
Salzburger Festspiele
Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.

Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Forward-Festival 2025
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
- «Wassermusik» (6+)
- Klangaktion «Draussen Drinnen»
- Musikfestivals mit weltbekannten Musikern und Orchester im KKL Luzern

Ereignisse / Konzert
Intern. Brucknerfest Linz
3.9. bis 11.10.2025
- Morgen: Bolton & Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
- Lucienne Renaudin Vary & Félicien Brut
- Zuzana Ferjenčíková
- Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
- Matan Porat
- Sherlock, jr.
- Grams, Murray, Kanneh-Masons & Chineke! Orchestra
- sonic.art Saxophonquartett
- Juergen Maurer & Solistenensemble D’Accord
- Weikert & Bruckner Orchester Linz
- I Salonisti
- Internationales Brucknerfest Linz 2025: Augen auf, Musik!

Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
Saison 2025
- Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]: Tribute to Swing
- Emil Brandqvist Trio [se/fin]: Poems for Travellers
- Forster Family: Pop, Soul, Jazz & More
- Martha High & the Soul Cookers [us]: Love & Happiness Tour
- Mohammad Reza Mortazavi [irn]: Prisma
- Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Esther Kaiser: Moving Times
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Candy Dulfer [nl]: Funkalicious Tour
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Nacht der Gitarren
- Thomas Stelzer & Friends: Das 3.333. Konzert!
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- Joscho Stephan Gitarren Workshop
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- Zirkus Jazzino: Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Charles Brauer: Die Weihnachtslesung
- Ulrike Guérot
- KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba
- Freundeskreis Jazztage Dresden
- Das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands findet jährlich im Herbst statt.

Ereignisse / Festival
Residenzwochen München
10. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
- Wandelkonzert I
- Künstlerische Schattenrisse
- Schattenrisse für alle!
- Speed-Dating mit Goethe & Co.
- „Königszeiten“
- Heldenbilder?!
- Königliche Kuriositäten
- Die Nibelungen zum Leben erweckt
- Pracht und Macht
- Umgestaltung und Vollendung
- Bauen für den Kaiserthron
- Wandelkonzert II
- Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche
- Die Kronjuwelen für Max I. Joseph
- Echte Helden und Heldinnen?!
- Zu Besuch in der Residenz
- Bewegte Tage in der Residenzstadt – München im Oktober 1825
- Königliche Zeiten!
- Himmelszeichen - Planetenmusik
- Max Joseph und seine Familie
- Ciao statt Bonjour!
- Bayern trifft Italien
- Vom Alten Hof zum Schloss
- Ludwig und Therese
- Porzellan für den bayerischen Hof
- Vom Dachstuhl auf den Turm
- 200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern
- Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben
- Ludwig: Vom Kronprinzen zum König!
- Von Springbrunnen und Baumsälen
- Die Residenz von unten
- Leo von Klenze als Innenarchitekt
- Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer
- Die Hofgartenzimmer
- 300 Jahre Johannespassion
- „Solch eine Schloßkapelle will ich haben“
- Von Prinzen und Prinzessinnen
- Kleine Detektive in der Residenz
- Auf ein Date mit der Kunst
- La Donna e la Musica
- Nachtkonzert mit Gregorianik
- Wandelkonzert III
- »Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«
- Siegfried: Ein Held?
- Die Nibelungensäle – kurz erklärt
- Italiensehnsucht
- Wittelsbacher Wunderwelten
- „Gerecht und beharrlich“
- Poesie an der Wand
- Lagrime di San Pietro
- Christliche Bilder weltweit: die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold
- Festlich Feiern
- Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina
- Eine Vision wird wieder sichtbar
- Auf den Hund gekommen
- Dem Original auf der Spur
- Kunst & Hundeliebe
- Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen
- Rein fürs Vergnügen: Das Schlösschen Lustheim
- Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles
- Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore
- Unter dem Motto „Hoch hinaus“ findet die Residenzwoche 2025 statt.

Ereignisse / Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
16. bis 19.10.2025
- Ausstellung: Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025
- Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge
- Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version
- Félix Blume: Ao Pé do Ouvido
- Nika Schmitt: Neue Klanginstallation
- Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb
- 75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen
- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester
- Festival für Neue Musik

Ereignisse / Festival
Kasseler Musiktage
23.10. bis 2.11.2025
- Heute: St. Elisabeth Kirche Berlin: Fleisch & Geist
- Eröffnungskonzert
- Amore Traditore
- Music for the Multiverse
- Chant du soir
- Requiem für den letzten Regenwurm
- Staatsorchester Kassel
- Freiburger Barockorchester
- hr-Sinfonieorchester
- Labyrinth
- Festgottesdienst
- Eines der ältesten europäischen Musikfestivals in Kassel.

Ereignisse / Festival
MünsterlandFestival
4.10. bis 8.11.2025
- PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT
- Eröffnung: ANTONIO LIZANA - VISHUDDHA
- RUSÓ SALA & MIRIAM ENCINAS
- ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ
- LA JOSE
- PAUSE DUO
- ALOS QUARTET
- ANA CRISMÁN - ARPA FLAMENCA
- BAUMBERGE - PFERDE - CAMINO
- RESET*Landpartie
- DANIEL GARCÍA TRIO
- MAR PUJOL
- LAURA NIETO – MIT WEIT GEÖFFNETEN AUGEN
- ANA MARÍA VALDERRAMA & DAVID KADOUCH
- DANIEL GARCÍA & PABLO MARTÍN CAMINERO
- LUCIA FUMERO TRIO
- CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- CLARA PEYA DUO
- PILGERWANDERUNG AUF DEM JAKOBSWEG
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- RESET * LANDPARTIE
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- MYTHOS SPANIEN: SONNE, STRAND UND… PICASSO
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- TANZWORKSHOP: EL PATIO ANDALUZ
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- NACHHALTIGE MOBILITÄT IN DER KULTUR: ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT
- KINO AUFS LAND MEETS MÜNSTERLAND FESTIVAL
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- EDUARDO CHILLIDA - DIE SUCHE
- MOMI MAIGA
- Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – in der gesamten Region

Ereignisse / Messe
ARTfair Innsbruck
24. bis 26.10.2025
- Eröffnung: 29. ARTfair Innsbruck
- ARTfair Charity Aktion mit dem Lions Club
- ARTfair Special 2025: Alois Achatz, Druckwerkstatt Burg Obernberg am Inn
- ARTfair Special 2025 - Sequel: Galerie Dikmayer, Berlin/DE
- MC Tirol ART-Business-Forum
- Internationale Messe für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in der Olympiahalle in Innsbruck

Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse
| Messe

Ereignisse
| Festspiele
Tiroler Festspiele Erl
Die Tiroler Festspiele Erl sind seit ihrer Gründung 1997 durch den Dirigenten und Regisseur Gustav Kuhn zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen und europäischen Kulturlandschaft geworden und finden weit über die Landesgrenzen hinaus Resonanz. Fernab der Großstädte gedeiht auf diesem fruchtbaren Boden seit mehr als fünfundzwanzig Jahren inmitten schönster Natur Musik auf höchstem Niveau. Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaisergebirges widmen sich internationale Künstler:innen mit großer Leidenschaft in der Sommer- und Wintersaison, daneben aber auch beim Ausklang oder im Rahmen der Festspiele zu Ostern den wichtigsten Werken der klassischen Musik und des Musiktheaters. Daneben kommt der Pflege der Zeitgenössischen Musik und der Vermittlungsarbeit eine wichtige Bedeutung im Festspielprogramm zu. Erl, das durch die 400-jährige Geschichte der Passionsspiele kulturell vorgeprägt ist, wird so zu einem Ort, an dem sich in einer besonderen Atmosphäre künstlerisches Können und Anspruch zu einzigartigen Konzert- und Musiktheatererlebnissen verbinden!
Ereignisse
| Festival
Forward-Festival 2025
Lucerne Festival
Zum fünften Mal findet vom 21. bis 23. November 2025 Lucerne Festival Forward statt, das Herbst-Festival für Gegenwartsmusik. Die experimentierfreudigen jungen Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) präsentieren ein breites Panorama ganz gegenwärtiger Musik: vom Orchesterkonzert mit Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja und Cello-Shootingstar Anastasia Kobekina über Improvisationen mit der Performerin Charlotte Hug und dem Saxofonisten Tapiwa Svosve bis zum Familienkonzert mit Luzerner Schüler*innen. Mit ihrer Klang-Aktion Drinnen Draussen verwandeln Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, unterstützt von mehr als 300 Mitwirkenden, das ganze KKL Luzern und auch die Stadt in eine faszinierende Soundwelt. Für dieses einzigartige Forward-Finale suchen wir noch Fechter*innen, Tischtennisspieler*innen und Stepptänzer*innen: Machen Sie mit! Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Verantwortlich für Lucerne Festival Forward: Felix Heri und Mark Sattler Neue Musikererlebnisse brauchen starke Partner mit Weitblick. Wir danken unseren Lucerne Festival Forward Partnern und Förderern ganz herzlich für ihr unverzichtbares Engagement.
Ereignisse
| Festival
Transformation Forever.
Transformation Forever.
Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neuen Zeitalter der Multimedialität mit der Bühnenrealität verschränkte.
Ereignisse
| Festival
Spurensuche. HELLERAU und die 90er
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992. Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturell zu fassen, Sanierungen durchzuführen und Finanzierungen zu finden. Aber diese Phase war von Beginn an auch geprägt von einem neu gewonnenen freien Geist der Verbindung der Künste zwischen Ost- und Westeuropa und dem damals noch nicht so benannten globalen Süden. In verschiedenen Formaten, von einer thematischen Ausstellung über Vorträge und Gespräche bis hin zu eigens beauftragten Kurzperformances, werden einzelne Akteur*innen der damaligen und heutigen Zeit befragt und prägende Ereignisse dieser Zeit beleuchtet und diskutiert. Die einzelnen Veranstaltungen laden ein zum Erinnern, Entdecken, vor allem aber – zum Mitdiskutieren.
Ereignisse
| Festspiele
Salzburger Festspiele
Salzburger Festspiele Sommer 2025 18. Juli - 31. August 2025 OPER Das waren die Salzburger Festspiele 2025 Nach 174 Aufführungen in 45 Tagen an 16 Spielstätten sowie 35 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ freut sich das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz, über eine Auslastung von 98,4%. Über 250.000 Gäste aus 88 Ländern, davon 49 außereuropäischen Nationen, besuchten die diesjährigen Festspiele. 43 Aufführungen von sechs szenischen, drei semiszenischen und drei konzertanten Produktionen standen in der Oper, 90 Aufführungen im Konzert auf dem Spielplan. Davon entfielen 13 Konzerte auf die Reihe Ouverture Spirituelle, die in diesem Jahr mit dem Thema „Fatum“ überschrieben war. Dmitri Schostakowitsch widmeten die Salzburger Festspiele anlässlich seines 50. Todestags eine Konzertreihe, ebenso Pierre Boulez zu dessen 100. Geburtstag. Zahlreiche TV- und Streaming-Produktionen sowie Hörfunkaufzeichnungen wurden realisiert. Durch die Partner der European Broadcasting Union (EBU) erreichen die Radioübertragungen sowie die audiovisuellen Ausstrahlungen ein weltweites Millionenpublikum.
Ereignisse
| Wettbewerb
German Conducting Award
Gürzenich-Orchester Köln
Forum Dirigieren in Partnerschaft mit Kölner Philharmonie Oper Köln Gürzenich-Orchester Köln WDR Sinfonieorchester Internationaler Musikwettbewerb
Ereignisse
| Festival
Lange Nacht der Museen 2025
Eine lange Nacht für die Liebe 30. August 2025, 18 bis 2 Uhr 75 Museen. 750 Events. 1 Ticket. Im Jahr 2025 dreht sich bei der Langen Nacht der Museen Berlin alles um die Liebe. 75 Museen sind dabei und sorgen für ein unvergessliches Event. Hört Geschichten von leidenschaftlichen Paaren und heimlichen Affären oder findet heraus, was genau im Gehirn passiert, wenn wir verlassen werden. Erfahrt, ob Roboter die besseren Liebhaber sind, welche Liebestabus es in der DDR gab, schreibt Eure Liebesbotschaften auf der „Erika“, hört Liebeslyrik oder „News from Gender Realities“. Natürlich gibt’s auch reichlich Gelegenheit zum Flirten, ob beim Midnight Tango, beim Elektro-Maskenball, bei der queeren Open-Air-Karaoke oder der Swing-Party. Feiert die Liebe in Berlin! Tickets: 23 Euro, ermäßigt 17 Euro, Kinder bis 12 frei Spartickets bis zum 17.8. nur 15 Euro (erm. 12 Euro) Tickets gelten für den Eintritt in allen teilnehmenden Museen während der Langen Nacht der Museen am 30. August (18-2 Uhr) und für die Nutzung der Shuttle-Busse. Unterwegs durch die Lange Nacht der Museen: Unsere Shuttle-Busse auf vier Linien verbinden viele der teilnehmenden Museen. Eine davon, den Shuttle Nord, könnt Ihr in Oldtimerbussen erleben. Alle Museen sind gut mit dem ÖPNV zu erreichen, alle wichtigen Linien fahren die ganze Nacht durch. Nutzt unsere Website mit Karten und Routen, um Euch einfach zu orientieren und von Museum zu Museum zu kommen. Alle Infos und das ganze Programm gibt es hier: www.langenachtdermuseen.berlin Weitere Infos: facebook | instagram | tiktok | threads
Ereignisse
| Preisverleihung
Eröffnung des Harbour Front Literaturfestivals 2025
Elbphilharmonie
Chimamanda Ngozi Adichie, Schriftstellerin und Aktivistin Dr. Auma Obama, Soziologin, Autorin und Journalistin Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien Felix Jud Friends e.V., Initiatoren und Stifter des FELIX-JUD-PREIS Joachim Lux, Künstlerischer Leiter des Harbour Front Literaturfestivals Die 15. Ausgabe des Harbour Front Literaturfestivals wird in der Elbphilharmonie eröffnet. Zentraler Bestandteil der diesjährigen Festivaleröffnung ist die erstmalige Vergabe des FELIX-JUD-PREIS, eines »Preises für widerständiges Denken«. Mit dem Felix-Jud-Preis, gestiftet vom gleichnamigen Verein und in diesem Jahr verliehen in Kooperation mit dem Harbour Front Literaturfestival, wird eine engagierte Persönlichkeit aus den Bereichen der Literatur, Kunst und Kultur ausgezeichnet und gefördert, die sich mit ihrem Wirken besonders um die Stärkung von widerständigem Denken, der Humanität, Freiheit und Diskussionskultur und Meinungsfreiheit verdient gemacht hat. Ganz im Sinne des Hamburger Buchhändlers Felix Jud und seinem Einsatz für diese Werte. Die durch ein hochkarätiges Kuratorium besetzte Jury vergibt den ersten Felix-Jud-Preis für widerständiges Denken an die Schriftstellerin und Aktivistin Chimamanda Ngozi Adichie, eine der großen Stimmen der Weltliteratur. Ihre gefeierten Reden und Bücher, nicht zuletzt ihr neuster Bestseller »Dream Count«, haben ein Millionenpublikum erreicht, ihre Worte finden sich in Songs von Beyoncé, ebenso wie in feministischen Debatten weltweit. Ihre Stimme, ihr literarisches Werk und ihr Engagement für Gleichberechtigung machen Chimamanda Ngozi Adichie zu einer der bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Im Rahmen der Verleihung wird die feministische Ikone, die bei Ihren Auftritten von Publikum und Medien als literarischer Superstar gefeiert wird, eine ihrer vielbeachteten Reden, die durch eine kraftvolle Kombination aus persönlicher Erfahrung, scharfer Analyse und einem tiefen Verständnis für die Macht von Geschichten brillieren, halten. Nicht weniger bedeutend ist die Laudatio von Dr. Auma Obama, die mit ihrem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Bildung eine weitere wichtige Stimme in der internationalen Debatte abbildet. Sicherlich ein mit Spannung erwartetes Highlight ist das angekündigte Gespräch zwischen Chimamanda Ngozi Adichie und Dr. Auma Obama. Eröffnet wird der Abend durch den künstlerischen Leiter des Festivals Joachim Lux, zuletzt langjährigster Intendant des Hamburger Thalia Theaters. Er wird zum Programm des diesjährigen Festivals, den Ansätzen, Visionen und der Ausrichtung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung sprechen. Zudem wird der Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda auf der Bühne begrüßt; bekannt für seine flammenden Reden auf die Kunst und ihre Institutionen als Grundpfeiler einer offenen Gesellschaft. € 32
Ereignisse
| Fest
Theaterfest
Theater Konstanz
Wir laden Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein! Zum Auftakt der Spielzeit 2025/26 findet unser großes Theaterfest statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Führungen, Musik, Lesungen, Technikshows, Kinderprogramm, Kostümverkauf und kulinarischen Angeboten im und ums Haus. Den Abschluss bildet die feierliche Gala zum Spielzeitmotto „In bester Gesellschaft“ um 19 Uhr im Stadttheater – mit anschließender Party. Zählkarten für die Gala sind ausschließlich am Veranstaltungstag an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich.
Ereignisse
| Festival
HERBSTGOLD - Festival in Eisenstadt
Wo Musik zur Ekstase wird 10. bis 21.9.2025 Das HERBSTGOLD – Festival 2025 lädt dazu ein, Musik in ihrer tiefsten und bewegendsten Form zu erleben. Unter dem Motto „Ekstase“ widmen wir uns jenen Momenten, in denen Musik uns über das Alltägliche hinausführt – in einen Zustand intensiver Hingabe, in dem Klänge, Emotionen und Interpretation zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Ekstase in der Musik bedeutet die völlige Durchdringung eines Werks – für die Interpretierenden wie für das Publikum. Es sind die Augenblicke, in denen ein Ton nachklingt und die Zeit für einen Moment stillzustehen scheint. Wenn Leidenschaft, Virtuosität und Ausdruckskraft eine Brücke zwischen Kunst und Seele schlagen. Erleben Sie renommierte Künstlerinnen und Künstler, außergewöhnliche Programme und inspirierende Begegnungen im besonderen Ambiente von Schloss Esterházy. Lassen Sie sich von der Kraft der Musik mitreißen – hin zu einem Festival, das sich ganz der Suche nach dem Erhabenen verschrieben hat. Ich freue mich auf Sie! Herzlichst Ihr Julian Rachlin (Intendant)
Ereignisse
| Festival
Three Times Left Is Right (3xL=R)
Münchner Volkstheater
Trigger-Warnung: Dieses Stück ist ein riskanter Dialogversuch in Zeiten wachsender Polarisierung. Doch wer wird hier vor wem oder was gewarnt? Inspiriert von der Beziehung zwischen einem linken Kulturtheoretiker und einer Autorin der Neuen Rechten, entwickelt Julian Hetzel mit "Three Times Left Is Right (3xL=R)" ein provokantes Zwei-Personen-Stück, das Weltpolitik am Küchentisch verhandelt: Kristien de Proost und Josse De Pauw schlüpfen in die Rollen dieses ungewöhnlichen Ehepaars und werfen sich in ein intimes Duell über politische Überzeugungen, familiäre Nähe und den Riss, der durch Gesellschaft wie Privates geht. Hin- und hergerissen zwischen gegensätzlichen Überzeugungen, verkörpern sie die Herausforderung des Zusammenlebens unvereinbarer Ideologien. Wo wird das Private politisch? Wie erzieht man seine Kinder, wenn man völlig konträren Weltbildern anhängt? Und welche Rolle spielt dabei die Liebe? Eine Annäherung als Gratwanderung inmitten wachsender gesellschaftlicher Spaltung und eine Einladung an das Publikum, aktiv zu werden – als Zuschauer*in, als Bürger*in, als Mensch.
Ereignisse
| Fest
Eröffnungsfest «24h Opernhaus»
Opernhaus Zürich
Für eine Nacht und einen Tag im Opernhaus. Die neue Spielzeit unter neuer künstlerischer Leitung wird in diesem Jahr mit einem einmaligen Event gefeiert. Am ersten Wochenende der Saison erhalten die Besucher:innen die Gelegenheit, das historische Wahrzeichen Zürichs auf eine ungewöhnliche Weise während 24 Stunden zu entdecken. Das Opernhaus öffnet von Freitag, 23 Uhr, bis Samstag, 23 Uhr, die Türen zu einer ganz besonderen Welt und lädt dazu ein, das Haus von einer völlig neuen Seite kennenzulernen.
Ereignisse
| Fest
50 Jahre SALZ - Fest
Literaturhaus Salzburg
„Seit längerem wollten wir eine LITERATURZEITUNG herausbringen, die sich sowohl durch den Charakter der Aufmachung und Gestaltung als auch inhaltlich deutlich von den üblichen Literaturzeitschriften abhebt“, schreibt die Redaktion in Ausgabe 1 der Literaturzeitschrift SALZ. „Hoffentlich auf Dauer“ sollte diese neue Zeitschrift „INTERESSE FÜR LITERATUR und das VERSTÄNDNIS dafür“ fördern – mit Nachdruck für zeitgenössische Literatur und literarische Traditionen einzustehen, war 1975 das Anliegen der Redaktionsmitglieder. Seit 50 Jahren nun werden diese Ansprüche verfolgt und immer wieder neue Wege beschritten. Mit über 1400 Autor:innen und bildenden Künstler:innen, die bisher publiziert haben, hat sich SALZ außerdem als interdisziplinäres Medium etabliert. Eine Ausstellung im kura-t kunstraum traklhaus zeigt die Geschichte der Zeitschrift in ihren 200 Ausgaben als eine besondere Verbindung von Literatur und bildender Kunst. Das Künstler:innenkollektiv ALPINE GOTHIC fügt eine neue Position in Salzteig hinzu. Der Festabend stellt „Die Kunst der Literaturzeitschrift“ auf die Bühne mit Impulsen von Anna-Maria Stadler und Werner Michler und dem von Harald Gschwandtner moderierten Podium mit Sabine Scholl, Josef Kirchner und Katharina Kiening. Literarische Interventionen setzen wir mit SALZ-Texten aus dem Archiv, gelesen von Christoph Mierl. Musikalisch feiern Markus Binder und HP Falkner in der Formation die goas die Sprache, die Kunst und alles in allem: SALZ. www.leselampe-salz.at Veranstalter: kura-t, Literaturforum Leselampe
Ereignisse
| Festival
Talentwoche 2025
Festival Strings Lucerne
Im Rahmen der Talentwoche vom 10. - 15. August 2025 bekommen wieder besonders begabte und interessierte junge Menschen bis 18 Jahre aus der Region die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der Festival Strings Lucerne intensiv ihrem Instrument zu widmen und ein gemeinsames Abschlusskonzert zu gestalten. Aus den Teilnehmenden formieren sich jedes Jahr neu die Talent Strings, für die Konzertauftritte zusammen mit Mitgliedern der Festival Strings Lucerne organisiert werden. Für besonders herausragende Talente werden zudem nach Möglichkeit Auftritte im Rahmen von Saisonkonzerten der Festival Strings Lucerne arrangiert. Weitere Informationen zur Talentwoche auch unter Tel. +41 76 429 45 52, talentwoche@fsl.swiss
Ereignisse
| Fest
Rein ins Vergnügen!
Oper Stuttgart
Mit einem gemeinsamen Theaterfest aller Sparten wollen wir am 21. September 2025 gemeinsam mit Ihnen in die neue Spielzeit starten. Neues Spiel, neues Glück! Ab 11 Uhr erleben Sie im Opern- und Schauspielhaus und auf dem Vorplatz ein buntes Programm rund um die neue Saison. Erfahren Sie mehr über den Spielplan, genießen Sie Kostproben aus Oper, Ballett und Schauspiel und schauen Sie mit uns hinter die Kulissen des Theaterbetriebs. Natürlich bieten wir auch unseren jüngsten Gästen ein abwechslungsreiches Programm zum Erleben und Mitmachen. Kommen Sie vorbei — wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere Highlights ab 11 Uhr Tattoo-Studio „Zur schlauen Füchsin“ Opernvorplatz 12–15:30 Uhr Entdecker-Rallye durchs Opernhaus Opernhaus Foyers und Backstage 12–16 Uhr Sofortbild-Fotobox mit Kostümständer Filmecke: Backstage-Clips Opernhaus Foyers 12:15 Uhr Shim Sham Tanzworkshop Opernvorplatz 12:45 Uhr JOiN presents The Fairy-Queen Lieder und Arien aus dem Feen-Wal Außenbühne vor dem Schauspielhaus 13:30–14:30 Uhr Singend durch den Spielplan Mitsingen erwünscht – keine Vorkenntnisse nötig Opernvorplatz 14–15 Uhr Auf in den Herbst Talk, Musik und Filme mit Intendant Viktor Schoner und Gästen Opernhaus Zuschauerraum 14:45 Uhr Lindy Hop Schnupperkurs Opernvorplatz 18 Uhr Musik von Zuhause Konzertgala Opernhaus Zuschauerraum
Ereignisse
| Fest
Nacht der Jugendkultur - Open Stage
Theater Bonn
Beiträge aller Genres im Rahmen der Nacht der Jugendkultur Da gibt es einen neuen Song in Deinem Notizbuch, den Du gerne mal live spielen würdest? Deine Poetry-Texte oder Tanzchoreografien haben schon länger keinen Bühnenauftritt mehr gehabt? Dann nutze die Chance, uns Deine Ideen zu präsentieren. An diesem Abend gehört die Werkstattbühne kunstschaffenden Menschen aller Sparten und Genres. Du kannst Dich vorher bei uns anmelden und Dir Deinen Platz sichern oder auch einfach spontan vorbeikommen – trau Dich! Anmeldung unter portal@bonn.de
Ereignisse
| Fest
Theaterfest
Theater Bonn
Dieses Jahr endlich wieder in Bad Godesberg! Mit einem gemeinsamen Theaterfest aller Sparten und befreundeten Institutionen feiern wir mit Ihnen den Start in die neue Spielzeit! Am 13.9. ab 12 Uhr können Sie rund um das Schauspielhaus und den Theaterplatz in Bad Godesberg ein vielfältiges Programm für die ganze Familie erleben – von Kinderschminken und Kostümversteigerungen bis hin zu kreativen Workshops und spannenden Einblicken hinter die Kulissen des Theaterbetriebs. Ob Musik, Schauspiel oder Oper – überall gibt es etwas Spannendes zu entdecken. Auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt sein. Und als krönender Abschluss erwartet Sie am Abend auf der großen Bühne: DIE ODYSSEE, eine Sprechoper für Schauspielerinnen, Schauspieler und Orchester. Karten für die Vorstellung erhalten Sie online hier oder an den Theaterkassen. Der Eintritt zum Theaterfest ist kostenlos.
Ereignisse
| Fest
Bodenseetheatertag
Theater Konstanz
Theater + Politik – Politik + Theater In welchem Verhältnis stehen Theater und Politik? Soll Theater für eine Sache oder eine Strömung Partei ergreifen und seinen Betrieb so gestalten, dass er politische Botschaften bestmöglich transportiert? Aber wie entgeht man dann der Gefahr, vom politischen Mainstream instrumentalisiert zu werden? Oder soll Theater jenseits des Kunstbetriebs in die Gesellschaft intervenieren? Hat das dann aber überhaupt noch mit Theater zu tun? Soll Theater lediglich den Diskurs fördern, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu befördern? Zielt gutes Theater nicht ohnehin auf die drängenden Fragen der Zeit – egal, wie alt sie sind? Die Geschichte hat viele Modelle hervorgebracht, wie sich Theater und Politik zueinander verhalten, rühmliche und weniger rühmliche. Wohin bewegt sich das Theater heute zwischen Spardebatten einerseits und dem Einfluss des Zeitgeistes andererseits? Diesen Fragen geht der Bodenseetheatertag mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge auf den Grund. Im Anschluss findet eine Diskussion auf dem Podium und mit dem Publikum statt. Heike Brandstädter vom Vorstand der Theaterfreunde moderiert die Veranstaltung. Es wird eine Kostenbeteiligung von 5 € erhoben. Eine Veranstaltung der Theaterfreunde e.V.
Ereignisse
| Fest