zur Startseite
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzerthaus Laeiszhalle Hamburg Hamburg, Johannes-Brahms-Platz
Ereignisse / Jazz Cotton Club Hamburg Hamburg, Alter Steinweg 10
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik Husum, König-Friedrich V.-Allee
Ereignisse / Kulturveranstaltung Brakula Hamburg, Bramfelder Chaussee 265
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus Drei Hamburg, Hospitalstr. 107
Ereignisse / Festival Duckstein-Festival Hamburg, Erikastraße 67
Ereignisse | Preisverleihung

Konzert der Oscar und Vera Ritter-Stiftung

Laeiszhalle

Salaputia Brass Markus Czieharz, Trompete Peter Dörpinghaus, Trompete Lukas Reiß, Trompete Jonathan Müller, Trompete Maximilian Sutter, Trompete Felix Eckert, Posaune Angelos Kritikos, Posaune Jonas Burow, Posaune Philip Pineda Resch, Posaune Felix Baur, Horn Joel Zimmermann, Tuba Severin Stitzenberger, Schlagzeug Salaputia Brass zählt heute zu den spannendsten und vielseitigsten Blechbläserensembles Europas. Ursprünglich während der Schulzeit gegründet, haben sich die »Salaputias« – lateinisch für »Kerlchen« – längst einen Namen auf den großen Bühnen gemacht. Die Mitglieder sind Solisten in Spitzenorchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gewandhausorchester Leipzig oder der Staatskapelle Dresden – ergänzt durch herausragende freischaffende Musiker, die das Ensemble mit ihrer künstlerischen Vielfalt bereichern. Das Ensemble begeistert mit seiner außergewöhnlichen Mischung aus technischer Brillanz, lebendiger Spielfreude und einer Prise Humor. Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung fördert seit rund 50 Jahren hochbegabte Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in ihrer musikalischen Entwicklung. Den Ritter-Preis verleiht die Stiftung einmal im Jahr an Interpreten und Komponisten für besonders herausragende Leistungen.
Ereignisse | Wettbewerb

Schwarmintelligenz – Das Quiz

Elbphilharmonie

Jan Merseburger, Moderation Max Dietrich, Moderation Ein mitreißender Quizabend voller Witz und Spannung Mehr als 450 ausverkaufte Veranstaltungen im ganzen Norden, Tickets häufig innerhalb von Sekunden vergriffen – Deutschlands Next-Level-Livequiz kommt zurück in die Elbphilharmonie! Die Gäste bilden mit Freund:innen, Verwandten oder Kolleg:innen ein Team und spielen gegen alle anderen Teams im Saal. Dabei gibt es klassische Fragen, Soundschnipsel, Bilderrätsel sowie Logik- und Gedächtnisfragen. Das Allerwichtigste: Es macht wahnsinnig viel Spaß und alle Quizzerinnen und Quizzer haben im Team garantiert »ihren« Moment, in dem sie mit ihrem Wissen glänzen können. Bitte beachten Sie: Da als Team gequizzt wird, sind Karten ausschließlich im Paket als Team-Tickets für bis zu acht Personen buchbar. Während der Veranstaltung sitzen die Teams an einem Tisch.
Ereignisse | Preisverleihung

NordArt-Preis & Publikumspreis

Nordart im

NordArt-Preis Der mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt. NordArt-Preis 2025. Ekaterina Zacharova Der NordArt-Preis 2025 wird an die Malerin Ekaterina Zacharova verliehen. Hans-Julius und Johanna Ahlmann würdigen damit einer Künstlerin, die mit virtuoser Maltechnik und einem sensiblen Farbgefühl das Wesen des Menschen darstellt. Seit 2016 präsentiert Zacharova immer wieder ihre eindrucksvollen Bilder auf der NordArt, 2018 gewann sie den Publikumspreis und 2025 machte sie mit einem raumgreifenden Gemälde die Atmosphäre hinter der Theaterbühne spürbar. NordArt Publikumspreise Die Besucherinnen und Besucher der NordArt haben die Möglichkeit, für ihren Favoriten zu stimmen. Drei Publikumspreise werden am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben. Die Publikumspreise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und mit der Einladung zur Teilnahme an der NordArt im Folgejahr verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.
Ereignisse | Ausstellung

Nordart im Kunstwerk Carlshütte

Kunstwerk Carlshütte

6.6. bis 4.10.2026 NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa.
Ereignisse | Wettbewerb

Science Slam Hamburg

Laeiszhalle

Insina Lüschen, Moderation Bühne frei für die Wissenschaft! Im Oktober findet die norddeutsche Meisterschaft im Science Slam im Kleinen Saal der Laeiszhalle in Hamburg statt. Die besten Science Slammerinnen und Slammer aus dem Norden der Republik treten gegeneinander an, um auf unterhaltsame Weise ihre Forschungsthemen zu präsentieren und zu zeigen, wie vielseitig und spannend Wissenschaft sein kann. Jede*r Vortragende hat zehn Minuten Zeit, um das Publikum mit seiner Forschung zu begeistern. Und das Beste: Am Ende entscheidest das Publikum, wer gewinnt und sich für das Finale in Düsseldorf qualifiziert.
Ereignisse | Preisverleihung

Eröffnung des Harbour Front Literaturfestivals 2025

Elbphilharmonie

Chimamanda Ngozi Adichie, Schriftstellerin und Aktivistin Dr. Auma Obama, Soziologin, Autorin und Journalistin Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien Felix Jud Friends e.V., Initiatoren und Stifter des FELIX-JUD-PREIS Joachim Lux, Künstlerischer Leiter des Harbour Front Literaturfestivals Die 15. Ausgabe des Harbour Front Literaturfestivals wird in der Elbphilharmonie eröffnet. Zentraler Bestandteil der diesjährigen Festivaleröffnung ist die erstmalige Vergabe des FELIX-JUD-PREIS, eines »Preises für widerständiges Denken«. Mit dem Felix-Jud-Preis, gestiftet vom gleichnamigen Verein und in diesem Jahr verliehen in Kooperation mit dem Harbour Front Literaturfestival, wird eine engagierte Persönlichkeit aus den Bereichen der Literatur, Kunst und Kultur ausgezeichnet und gefördert, die sich mit ihrem Wirken besonders um die Stärkung von widerständigem Denken, der Humanität, Freiheit und Diskussionskultur und Meinungsfreiheit verdient gemacht hat. Ganz im Sinne des Hamburger Buchhändlers Felix Jud und seinem Einsatz für diese Werte. Die durch ein hochkarätiges Kuratorium besetzte Jury vergibt den ersten Felix-Jud-Preis für widerständiges Denken an die Schriftstellerin und Aktivistin Chimamanda Ngozi Adichie, eine der großen Stimmen der Weltliteratur. Ihre gefeierten Reden und Bücher, nicht zuletzt ihr neuster Bestseller »Dream Count«, haben ein Millionenpublikum erreicht, ihre Worte finden sich in Songs von Beyoncé, ebenso wie in feministischen Debatten weltweit. Ihre Stimme, ihr literarisches Werk und ihr Engagement für Gleichberechtigung machen Chimamanda Ngozi Adichie zu einer der bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Im Rahmen der Verleihung wird die feministische Ikone, die bei Ihren Auftritten von Publikum und Medien als literarischer Superstar gefeiert wird, eine ihrer vielbeachteten Reden, die durch eine kraftvolle Kombination aus persönlicher Erfahrung, scharfer Analyse und einem tiefen Verständnis für die Macht von Geschichten brillieren, halten. Nicht weniger bedeutend ist die Laudatio von Dr. Auma Obama, die mit ihrem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Bildung eine weitere wichtige Stimme in der internationalen Debatte abbildet. Sicherlich ein mit Spannung erwartetes Highlight ist das angekündigte Gespräch zwischen Chimamanda Ngozi Adichie und Dr. Auma Obama. Eröffnet wird der Abend durch den künstlerischen Leiter des Festivals Joachim Lux, zuletzt langjährigster Intendant des Hamburger Thalia Theaters. Er wird zum Programm des diesjährigen Festivals, den Ansätzen, Visionen und der Ausrichtung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung sprechen. Zudem wird der Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda auf der Bühne begrüßt; bekannt für seine flammenden Reden auf die Kunst und ihre Institutionen als Grundpfeiler einer offenen Gesellschaft. € 32
Ereignisse | Fest

Thalia Goes Open Air

Thalia Theater

FREITAG, 12.9. 19.00 WARM-UP Camill Jammal und Ensemble 20.00 ERÖFFNUNG Sonja Anders, Adrian Figueroa, Manuel J. Hartung und Dr. Petra Weckel 21.00 KONZERT SAMSTAG, 13.9. 15.00 WORKSHOP Klappmaul-Puppen mit Jo Speh 16.00 KINDERSCHMINKEN 16.00 ONE-TO-ONE-BEGEGNUNGEN mit Theaterberufen 17.00 BOXED Puppentheater mit Ariel Doron, anschließend ONE MAN ZOO 17.30 HAMBURGER PUPPENTHEATER Janne Weirup und Adrian Figueroa 18.45 PROGRAMM DER HAMBURGER THEATERNACHT 21.00 KONZERT Ensembleband Schlägerpunk SONNTAG, 14.9 12.00 – 14.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 12.00 HAMBURGER BACHCHOR ST. PETRI 13.00 ALSTERSPATZEN 14.00 URSINA FRAUENCHOR 15.00 SHANTYCHOR WINDROSE & MOORBEK SCHIPPER 16.00 SCHOLA CANTAROSA 17.00 MENEKŞCHE CHOR 18.00 HAMBURGER KNEIPENCHOR 19.00 GEMEINSAMES SINGEN DER CHÖRE Arne Bischoff & Stefan Waldow MONTAG, 15.9. 9.30 – 13.00 WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN Anne Katrin Klinge & Nora Patyk 13.00 – 15.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 15.00 KULTURELLE TEILHABE UND NACHBARSCHAFT Corinne Eichner, Manuel J. Hartung und Prof. Dipl.-Ing. Elke Pahl-Weber, Moderation: Sonja Anders 16.00 MINIDRAMEN 16.45 – 20.00 PROGRAMM DER HAMBURGER STADTTEILKULTURZENTREN 17.00 ZUKUNFTSGESPRÄCH Dr. Jara Schmidt 17.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH Prof. Dr. Jürgen Zimmerer DIENSTAG, 16.9. 9.30 – 13.00 WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN Hanseatic Help 12.00 – 18.00 SPENDENSAMMLUNG auf dem Platz von Hanseatic Help 13.00 – 15.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 16.00 MINIDRAMEN 16.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH Hamburger Zukunftsentscheid, Felix Oldenburg 17.00 GESPRÄCH Hanseatic Help: Dominik Bloh, Verena Carl, Claudia Meister, Moderation: Julika Hettlich, Sonja Anders 18.15 ZUKUNFTSGESPRÄCH Baro Vicenta Ra Gabbert 19.00 KONZERT Treppenhausorchester MITTWOCH, 17.9. 9.30 – 13.00 WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN Anne Katrin Klinge und Nora Patyk 13.00 – 15.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 15.00 FROMMER TANZ Ausschnitt 16.15 THALIA MEETS STAATSOPER HAMBURG AND FILMFEST HAMBURG Tobias Kratzer, Malika Rabahallah und Sonja Anders 17.00 STAATSOPER HAMBURG GOES OPEN AIR musikalischer Beitrag der Staatsoper Hamburg 17.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH Eva Luise Knor 18.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH BUND Hamburg 19.00 MINIDRAMEN 20.00 – 22.00 PARTY mit DJ İpek DONNERSTAG, 18.9. 9.30 – 13.00 WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN Anne Katrin Klinge & Nora Patyk 13.00 – 15.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 15.00 ANLEITUNG EIN ANDERER ZU WERDEN von Édouard Louis, Regie: Chiara Liotine 16.00 – 18.00 WORKSHOP Rap Revolution 16.15 ZUKUNFTSGESPRÄCH Annika Rittmann 17.00 PERFORMANCE von und mit Kadir »Amigo« Memiş 17.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH Kajan Luc 18.00 PRÄSENTATION WORKSHOP Rap Revolution 20.00 KONZERT Ansu FREITAG, 19.9. 9.30 – 13.00 WORKSHOPS FÜR SCHULKLASSEN Anne Katrin Klinge & Nora Patyk 13.00 – 15.00 WAHRSAGERIN Esmeralda Rosenberg 15.00 ANLEITUNG EIN ANDERER ZU WERDEN von Édouard Louis, Regie: Chiara Liotine 15.30 ZUKUNFTSGESPRÄCH Prof. Dr. Anita Engels 16.00 MINIDRAMEN 17.45 SPIELZEITERÖFFNUNG Carsten Brosda, Sonja Anders, anschließend Musikalischer Einzug ins Thalia Camill Jammal Künstlerische Leitung: Adrian Figueroa, Elvin İlhan Raumkonzept/Bühne: Irina Schicketanz
Ereignisse | Festival

Elbphilharmonie Sommer

Elbphilharmonie

Gut zwei Wochen Konzerte im Großen Saal der Elbphilharmonie mit großen Sinfonieorchestern und einem sommerlichen Mix aus Jazz, Pop und Weltmusik Sommer in Hamburg! Das heißt: Tagsüber durch Planten un Blomen flanieren, an Alster und Elbe den Blick aufs Wasser genießen – und abends in der Elbphilharmonie internationale Top-Acts aus Klassik, Jazz, Weltmusik und Pop erleben. Den »Elbphilharmonie Sommer« eröffnet der junge Tastenüberflieger Bruce Liu mit dem Jazz-getränken Klavierkonzert von Maurice Ravel. Zwei der weltbesten Nachwuchsorchester schwelgen in romantischen Klängen mit Star-Unterstützung von einerseits Renaud Capuçon und Manfred Honeck sowie andererseits den Überfliegerinnen Julia Hagen und Elim Chan. Aus dem höchsten Norden Norwegens bringt das Arctic Philharmonic skandinavische Musik mit und aus dem tiefsten Süden Australiens überrascht das Melbourne Symphony Orchestra mit einem Didgeridoo-Konzert. Die französische Filmlegende Isabelle Huppert übernimmt die Sprechrolle im epischen »Dream Requiem« des Multitalents Rufus Wainwright. Mit Mozarts »Zauberflöte« erklingt außerdem einer der Opernlieblinge überhaupt, hochkarätig und effektvoll auf die Bühne gezaubert von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Auch die nicht-klassischen Konzerte sorgen für internationales Flair. Seun Kuti, der Sohn des Afrobeat-Pioniers Fela Kuti, trägt den Sound seines Vaters weiter, die US-amerikanische Rapperin Noname erzählt in Poetry-Slam-artigen Texten aus ihrem Leben in Chicago. Die »Elbphilharmonie Jazz Academy« präsentiert hochtalentierte junge Musiker:innen, die eine Woche lang von namhaften Jazz-Größen gelernt haben. Zum Schluss bringen Mostar Sevdah Reunion bosnischen Blues und der Pianist Tigran Hamasyan armenisch gefärbten Jazzrock auf die Bühne.
Ereignisse | Fest

Every Day is an empty Stage

Thalia Theater

Was erwartet Sie bei der Gala? Bilder, Bilder, Bilder, Szenen, Momente und Musiken mit all den Künstlerinnen und Künstlern, die diese Zeit geprägt haben: Das Theater als Erinnerungsraum. Wir zeigen noch einmal beste Künstler, skurrilste Kostüme, beste Musiken – und natürlich Momente von Welterzählungen auf einer Bühne, die 16 Jahre lang immer wieder leer war und immer wieder aufs Neue beschrieben wurde. Von „Faust“ bis „Don Giovanni“, von Tom Waits „Woyzeck“-Songs über „BAROCCO“ in die „Blue Skies“– tausend Gründe, sich gut zwei Stunden mit Musik und Highlights zu erinnern und zu genießen. Wir sagen: DANKE für eine großartige und bewegende Zeit und laden Sie wenige Tage vor Spielzeitende ein, sich gemeinsam zu erinnern, mit uns zu feiern, zu singen und hinterher auch zu tanzen! Abschied ist immer auch Aufbruch: „Every day is an empty stage!“ Im Anschluss erwartet Sie eine SOMMERPARTY auf der Bühne: Die großartige Bühnentechnik des Thalia Theater macht das Unmögliche möglich und räumt die Bühne für Publikum und Künstlerinnen und Künstler frei! Zum Abschied gibt's – kurz vor dem endgültig letzten Tag – im Anschluss an die Gala noch einmal einen Dancefloor auf der großen Bühne des Thalia Theaters. Mit vielen tanzbaren Golden Hits! Publikum sowie Künstlerinnen und Künstler treffen sich, um auf der Bühne zu feiern, zu lachen und zu tanzen – eine Sommerparty wie sonst nur an Silvester! Dresscode: Sparkling Chic – so lautet unser Wunsch für diese besondere Abschiedsgala. Was genau das für Sie bedeutet? Ganz Ihnen überlassen! Ob funkelnd, extravagant, schräg oder einfach besonders – wir freuen uns auf Ihre kreative Interpretation.
Ereignisse | Wettbewerb

Best of Science Slam

Laeiszhalle

Hamburg ist eine Stadt mit einer lebendigen Wissenschaftsszene und einem aufregenden Nachtleben – die perfekte Kombination für einen Science Slam! Bei diesem einzigartigen Format präsentieren junge Wissenschaftler:innen ihre Forschung auf unterhaltsame Weise auf der Bühne. Die Herausforderung: In nur zehn Minuten müssen sie das Publikum begeistern. Am Ende entscheiden nämlich die Zuschauer:innen, wer den Science Slam gewinnt. € 25
Ereignisse | Party

Derrick Gee’s Radio Weekender

Elbphilharmonie

Derrick Gee, moderation Felix Fleer talk Musicians of the Ensemble Resonanz Academists of the NDR Elbphilharmonie Orchestra  Am zweiten Tag von »Derrick Gee’s Radio Weekender« lädt der Creator in Residence der Elbphilharmonie zu einem bunten Programm ein, das den Kaispeicher in einen Pop-Up-Marktplatz verwandelt: Die Besucher:innen können durch die Plattenkisten von »Honey Bucket Records« stöbern und die Platten selbstverständlich erwerben, Kaffee und Kuchen genießen und selbst mit Modular Synthesizern experimentieren. Zusätzlich gibt es einen Live-Podcast und als musikalisches Highlight ein Kurzkonzert mit Musiker:innen des Ensemble Resonanz. Derrick Gee führt durch den Nachmittag und spricht mit Musiker:innen und Gästen. Derrick Gee entdeckt in dieser Saison als Creator in Residence die Elbphilharmonie und teilt seine Erlebnisse mit seinen rund 1,5 Millionen Followern auf Social Media. Nach der ersten Live-Veranstaltung in Hamburg, der »Radio Hour« im November 2024, gestaltet der Australier, der sich selbst als »professionellen Musikfan« bezeichnet, nun ein ganzes Wochenende. 13 Uhr: Derrick Learns To Modular / Talk with Felix Fleer Recital by Musicians of the Ensemble Resonanz Vinyl Market by Honey Bucket Records DIY Modular Synth Station by SchneidersLaden 18 € 17 Uhr Live Podcast: Solid Air feat. Surprise Guest Recitial by Academists of the NDR Elbphilharmonie Orchestra 18 €
Ereignisse | Party

Derrick Gee’s Radio Weekender

Elbphilharmonie

Derrick Gee, moderation & DJ DJ Amir  Bufiman  Programm: 1: Sunset DJ Set by Derrick Gee 2: Radio Hour (returns!) 3: DJ Sets by DJ Amir & Bufiman Mit einem DJ-Set auf dem Balkon mit Hafenblick eröffnet Derrick Gee, Creator in Residence der Elbphilharmonie, seinen »Radio Weekender« im Kaispeicher: der stimmungsvolle Auftakt zu einem ganzen Wochenende mit Talk, Drinks und guter Musik. Bei der »Radio Hour« präsentiert und kommentiert Derrick im Anschluss musikalische Geheimtipps, erzählt aus seiner Zeit in der Elbphilharmonie und kommt mit dem Publikum ins Gespräch. Der Abend wird abgerundet von DJs, die bis spät in die Nacht auflegen. Derrick Gee entdeckt in dieser Saison als Creator in Residence die Elbphilharmonie und teilt seine Erlebnisse mit seinen rund 1,5 Millionen Followern auf Social Media. Nach der ersten Live-Veranstaltung in Hamburg, der »Radio Hour« im November 2024, gestaltet der Australier, der sich selbst als »professionellen Musikfan« bezeichnet, nun ein ganzes Wochenende. Die weiteren Veranstaltungen von Derrick Gee’s Radio Weekender: So, 22.6.2025, 13 Uhr: Sunday Synths & Sounds – Session 1 So, 22.6.2025, 17 Uhr: Sunday Synths & Sounds – Session 2 € 25
Ereignisse | Preisverleihung

Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises

Elbphilharmonie

Die Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises geht in die nächste Runde! Acht Sachbücher zu aktuellen Themen werden am 29. April 2025 nominiert. Ob Debattenbeitrag oder neue wissenschaftliche Erkenntnis: Diese acht Bücher kommen bei der Preisverleihung miteinander ins Gespräch. Erst dann wird, in Anwesenheit der Autor:innen, der oder die Preisträger:in bekanntgegeben. Das Publikum kann die Nominierten und die Jury kennenlernen und wohnt der Dankesrede des Preisträgers oder der Preisträgerin bei. Durch die Veranstaltung führt Katty Salié (ZDF aspekte). Acht Sachbücher zu Themen unserer Zeit sind für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert: Ingo Dachwitz & Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus (C.H.Beck) Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach & Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz (Kiepenheuer & Witsch) Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges (Quadriga) Ines Geipel: Fabelland (S. Fischer) Martina Heßler: Sisyphos im Maschinenraum (C.H.Beck) Walburga Hülk: Victor Hugo (Matthes & Seitz Berlin) Bernhard Kegel: Mit Pflanzen die Welt retten (DuMont) Ulli Lust: Die Frau als Mensch (Reprodukt) Programm: Vorstellung der Jury Grußworte von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Verlegerin Hermann Schmidt Verlag Vorstellung der nominierten Sachbücher und Autor:innen Gespräch mit Jurysprecherin Prof. Dr. Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) Bekanntgabe des Sachbuchs des Jahres 2025 Preisträgerrede € 24 Im Ticketpreis ist ein Freigetränk enthalten.
Ereignisse | Festival

Chopin Festival Hamburg

7. Chopin Festival Hamburg 12. Juni bis 19. Juli 2025 Konzerte | Chopin-Marathon | Meisterkurse Wir stellen die Preisträger und Teilnehmer des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs in Warschau vor. Es ist einer der ältesten und renommiertesten Musikwettbewerbe, welcher seit 1927 alle fünf Jahre stattfindet. Junge Preisträger der Chopin-Wettbewerbe in Granada und Hannover werden ebenfalls musizieren. Ein besonderes Ereignis ist der Chopin-Marathon in der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit sieben Recitals von Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbs, der im Oktober in Warschau stattfinden wird. Es werden auch historische Claviere in der Matinee im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg erklingen.
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest Hamburg

1.5. bis 5.6.2025 Programmatische Höhepunkte zum Saisonfinale: Die großen Hamburger Orchester und hochkarätige Gäste widmen sich bei dieser Ausgabe mehr als fünf Wochen dem Motto »Zukunft«. Wo steht die klassische Musik heute? Und wohin steuert sie? Schon 1992 sprach der US-amerikanische Avantgarde-Komponist John Cage von einem Flussdelta, an dem der Fluss namens Musikgeschichte angekommen sei. Was er damit meinte: inzwischen macht jeder sein eigenes Ding – die Musik kennt keine Grenzen mehr. Spannend sind diese Fragen dennoch. Und so wirft das Internationale Musikfest Hamburg in dieser Saison seinen Blick in die »Zukunft« und die menschliche Fähigkeit, überhaupt über Zukunft nachzudenken. Zum Ende der Saison 2024/25 widmet sich das Internationale Musikfest Hamburg aber nicht nur einem Motto, sondern bündelt auch die musikschaffenden Kräfte der Stadt: Gäste von nah und fern sind eingeladen, die die übers Jahr ohnehin schon dichte Taktung großartiger Konzertereignisse noch einmal toppen. So lockt das Musikfest auch in diesem Jahr wieder einige der weltbesten Orchester nach Hamburg. Freuen darf man sich etwa auf das Chicago Symphony Orchestra und das London Symphony Orchestra, die mit je zwei Gastspielen vertreten sind, sowie auf das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle. Und mit Lisa Batiashvili, Janine Jansen, Christian Tetzlaff, Joshua Bell, Sol Gabetta, Igor Levit, Daniil Trifonov, Mitsuko Uchida, Leif Ove Andsnes, Sir András Schiff und vielen mehr sind einige der größten Klassik-Stars der Gegenwart (und sicher auch der nahen Zukunft) zu erleben. Der Komponisten-Schwerpunkt ist dieses Mal Pierre Boulez gewidmet. Der streitbare Franzose, der 2025 seinen 100. Geburtstags gefeiert hätte, nahm ganz explizit für sich in Anspruch, die Zukunft zu gestalten. Erstklassige Interpretinnen und Interpreten wie Sir Antonio Pappano und das London Symphony Orchestra, die Cellogruppe der Wiener Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle, ein Solistenensemble um die Mezzosopranistin Ema Nikolovska, die unerschrockene Klaviervirtuosin Tamara Stefanovich und, gleich zur Eröffnung, das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano widmen sich unterschiedlichen Aspekten seines Schaffens.
Ereignisse | Festival

Amadeus, Amadeus

Elbphilharmonie

Ein Genie wie Wolfgang Amadeus Mozart hat die Musikgeschichte vor und nach ihm nicht gesehen. Jung gestorben, hatte er bereits ein gigantisches Œuvre veröffentlicht, das nun rund um seinen Geburtstag eine illustre Künstler:innenrunde würdigt Wolfgang Amadeus Mozart muss man zwar nicht mehr vorstellen, seine Musik kann man hingegen gar nicht oft genug hören. Und so versammeln sich rund um seinen Geburtstag im Januar gleich mehrere hochkarätige Künstlerinnen und Künstler, um dem Salzburger Komponisten-Genie zu gratulieren und zu huldigen. Höhepunkt ist dabei eine historisch informierte Aufführung der Münchner Urfassung seiner Oper »Idomeneo« unter der kundigen Leitung von René Jacobs. Kit Armstrong hat für sein Programm voller Preziosen gleich ein eigenes Orchester aus Freunden und Wegbegleitern zusammengestellt, während Mitsuko Uchida erneut mit dem Mahler Chamber Orchestra zusammentrifft, um zwei weitere Klavierkonzerte zur Aufführung zu bringen. Publikumsliebling Jordi Savall widmet sich mit seinen Ensembles der Großen Messe in c-Moll und Robin Ticciati begleitet mit dem Chamber Orchestra of Europe den wunderbaren Countertenor Iestyn Davies durch einige der schönsten Arien aus Opern von Mozart und Georg Friedrich Händel. Im zweiten Teil des Konzertes erklingt dann die elegantvirtuose Haffner-Sinfonie. Gefördert durch die Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e. V.
Ereignisse | Festival

Elbphilharmonie Visions

Elbphilharmonie

Mit dem Brennglas auf dem Hier und Jetzt: Nach einem fulminanten Auftakt in 2023 geht das Festival »Elbphilharmonie Visions« in die zweite Runde. Zu erleben sind stilistisch vielfältige Werke aus dem 21. Jahrhundert – geschrieben von zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten, die mit ihrer individuellen Handschrift auf die Gegenwart und ihre Fragestellungen reagieren. Visions Trio-Bonus 30%: Beim gleichzeitigen Kauf von Tickets für drei oder mehr Konzerte des Festivals »Elbphilharmonie Visions« erhalten Sie 30% Ermäßigung. Wählen Sie dafür einfach »Visions Trio-Bonus 30%« im Warenkorb. Äußerst unterhaltsam gestaltet sich schon das Eröffnungskonzert mit dem neuen Werk »World Builder, Creature« des jungen britischen Grenzgängers Alex Paxton, der Videospiel-Soundtracks, virtuose Kammermusik und Jazz-Improvisation zu einem unverwechselbaren Stil verschmilzt und dafür den eigens gestifteten Claussen-Simon-Kompositionspreis erhält. »Die faszinierende Partitur von Paxton hat mich vom ersten Moment an stark beeindruckt«, schwärmt der Festival-Initiator und NDR-Chefdirigent Alan Gilbert, dem die Auseinandersetzung mit modernen Kompositionen eine echte Herzensangelegenheit ist. Für die musikalische Qualität sorgen auch diesmal wieder einige der besten Rundfunkorchester aus Deutschland und Österreich, die sich seit jeher um die zeitgenössische Musik besonders verdient machen.
Ereignisse | Festival

ProvinzLärm

21.2. bis 23.2.2025 10. Internationales Festival für Neue Musik Eckernförde
Ereignisse | Freiluft/Open-Air

Yol oder ein Zebrastreifen geht Sonne suchen

Thalia in der Gaußstraße

„Yol oder ein Zebrastreifen geht Sonne suchen“ ist ein performativer Audiowalk durch die Hinterhöfe und Nebengassen von Ottensen. Auf der Spur der Vergangenheit des Viertels flirren drei Gestalten – Mercedes, Nina und Fairouzh – durch die Nacht und erzählen von den vielen kleinen Geschichten, die zwischen den Pflastersteinen versteckt sind. Realität und Fiktion, Erinnern und Vergessen, Ruhm und Anonymität, türkische, jüdische und Schwarze Geschichte prägen die Biographie dieser Straßen. Wie bewegen wir uns durch eine Vergangenheit, die überbaut, versteckt, verdrängt und archiviert wurde? Was passiert, wenn wir ihr lauschen? Künstlerische Leitung: Nail Doǧan, Mohammed (Ziko) Ghunaim Kostüme: Roxana Safarabadi Dramaturgie: Natalja Starosta Musik: Yazan Al Sabbagh Produktionsleitung: Mohammed (Ziko) Ghunaim Dauer: 1:30h, ohne Pause
Ereignisse | Festival

Lessingtage

15. Januar bis 2. Februar 2025 Erinnern Sie sich? Als wir 2010 die ersten „Lessingtage – Um alles in der Welt“ veranstalteten, war die Resonanz in Hamburg groß. Die Lessingtage haben sich auf Anhieb einen festen Platz im Kulturkalender der Stadt erobert. Der Gedanke, an den aus der Stadt vertriebenen Halb-Hamburger Lessing anzuknüpfen, überzeugte. Er repräsentiert bis heute die aufklärerische Vision eines Weltbürgertums, bei dem man sich über kulturelle Grenzen hinweg verständigen kann. Dass Lessing diesen Gedanken ausgerechnet anhand der drei Kulturformen Christentum, Judentum und Islam erzählerisch ausformulierte, ist von schmerzhafter Gegenwärtigkeit. Aber er ließ nicht davon ab, dass dies möglich sein müsste. Die Lessingtage standen von Anfang an für eine immer globalere und kosmopolitischer werdende Welt wie auch für ein Deutschland, das sich mehr und mehr als Einwanderungsgesellschaft zu begreifen lernt, Diskussionen um eine deutsche Leitkultur hinter sich lässt und stattdessen vielfältige Perspektivwechsel vornimmt. Nun hat sich die Welt radikal und unverhofft geändert: Die Polykrisen auf der Welt, von der Pandemie bis zu den Kriegen und der Erosion der Demokratien, machen es umso notwendiger, weiterzumachen, Trotz zu entwickeln, die inter- und transkulturelle Verständigung, die Einübung in ungewohnte Ästhetiken nicht aufzugeben. Und zunehmend globale Fragen wie beispielsweise den Klimawandel nicht aus dem Blick zu verlieren. Freuen wir uns auf die 16. und in dieser Form letzten Lessingtage mit zahlreichen Eigenproduktionen und Gastspielen aus ganz Europa – auch und gerade weil die Lage herausfordernder ist denn je. Am Ende werden es deutlich mehr als 100 Handschriften aus dem europäischen und außereuropäischen Raum gewesen sein, die das Thalia in Hamburg gezeigt hat und die den Blick auf die Welt erweitert und geschärft haben. Und über 200.000 Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei…

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.