Kontakt
ElbphilharmoniePlatz der Deutschen Einheit 4
D-20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-357 666 0
E-Mail: info@elbphilharmonie.de
https://www.elbphilharmonie.de
HamburgMusik gGmbH
Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft
Platz der Deutschen Einheit 4
D 20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-357 666 0
E-Mail: info@elbphilharmonie.de
Bewertungschronik
Elbphilharmonie bewerten:
Bewertungen & Berichte Elbphilharmonie
Mariam Batsashvili / Klavierabend
»Pianomania« – Werke und Bearbeitungen von Bach, Liszt und Thalberg
Mariam Batsashvili, KlavierJohann Sebastian Bach: Concerto d-Moll BWV 974
Franz Liszt: Sarabande und Chaconne aus dem Singspiel »Almira« von Händel S 181
Sigismund Thalberg: Grande caprice über Motive aus der Oper »La sonnambula« von Bellini op. 46
Franz Liszt: Valse aus der Oper »Faust« von Gounod S 407
Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni: Chaconne / aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Franz Liszt: Fantasie über Motive aus Mozarts »Le nozze di Figaro« und »Don Giovanni« S 697 / vervollständigt von Leslie Howard
Oper für Klavier
Franz Liszt zieht sich wie ein roter Faden durch Mariam Batsashvilis Leben. So studierte die georgische Pianistin nicht nur an der nach Liszt benannten Hochschule für Musik in Weimar. Sie nahm dort auch erfolgreich am Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb für Junge Pianisten teil und gewann 2024 den Franz-Liszt-Klavierwettbewerb in Utrecht. Und auch ihr Debüt-Album aus dem Jahr 2019 ist, neben Frédéric Chopin, dem österreichisch-ungarischen Komponisten gewidmet. Keine Frage also, dass sie nun zum Auftakt der Reihe »Pianomania«, in der sich diesmal alles um das Thema »Transkriptionen« dreht, gleich mehrere Werke von Liszt im Gepäck hat – und mit ihm einen der wohl genialsten Bearbeiter der Musikgeschichte.
So zeigt Batsashvili in ihrem Programm, was Liszt aus Opernmelodien von Händel, Mozart und Gounod für grandiose neue Musik schuf. Auch der österreichische Komponist Sigismund Thalberg nahm sich eine Bellini-Oper zur Vorlage, als er sein virtuoses »Grande caprice« schrieb. Mit einem Concerto nach Alessandro Marcello zeigt Batsashvili zudem, dass selbst ein Genie wie Johann Sebastian Bach sich nicht scheute, fremde Werke neu zu arrangieren, ehe er dann selbst zur Vorlage zahlreicher Bearbeitungen wurde. Eines der berühmtesten Werke in dieser Hinsicht ist sicherlich die von Ferruccio Busoni erstellte Übertragung von Bachs d-Moll-Chaconne, ursprünglich für Violine solo, auf das Klavier, die Batsashvili ebenfalls in ihrem Konzert präsentiert.
Mariam Batsashvili / Klavierabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Mariam Batsashvili / Klavierabend
Orquesta Sinfónica de Castilla y León / Pepe Romero / Thierry Fischer
Bizet: L’Arlésienne / Rodrigo: Concierto de Aranjuez / Ortiz: Kauyumari / de Falla: El sombrero de tres picos
Orquesta Sinfónica de Castilla y LeónPepe Romero, Gitarre
Dirigent: Thierry Fischer
Georges Bizet: L’Arlésienne Suite Nr. 1
Joaquín Rodrigo: Konzert für Gitarre und Orchester »Concierto de Aranjuez«
Gabriela Ortiz: Kauyumari
Manuel de Falla:
Suite Nr. 1 aus dem Ballett »El sombrero de tres picos«
Suite Nr. 2 aus dem Ballett »El sombrero de tres picos «
Happy birthday, Pepe!
Zu seinem 80. Geburtstag beschenkt Altmeister Pepe Romero sich und das Publikum noch einmal mit einer ausgedehnten Europatournee. Gemeinsam mit dem Orquesta Sinfónica de Castilla y León erfüllt er die Elbphilharmonie mit mitreißenden spanischen Klängen – allen voran das wunderbare »Concierto de Aranjuez«. Mit der Wahl der Gitarre – dem wohl spanischsten aller Instrumente – verbeugte sich Joaquín Rodrigo in diesem Konzert vor der Volksmusik seines Heimatlandes und wagte sich zugleich an ein Experiment: Noch nie zuvor hatte jemand die Gitarre als Soloinstrument mit Orchester kombiniert. Das »Experiment« wurde zu seinem größten Erfolg. Bereits bei der Uraufführung 1940 in Barcelona feierte man den Komponisten für seine geniale und klischeefreie Einbindung der spanischen Folklore.
Orquesta Sinfónica de Castilla y León / Pepe Romero / Thierry Fischer bewerten:
Bewertungen & Berichte Orquesta Sinfónica de Castilla y León / Pepe Romero / Thierry Fischer
Emilíana Torrini
»Miss Flower«
Ein Dutzend LiebesbriefeEine große Kiste unter dem Dachgeschoss. Darin: Liebesbriefe. Dutzende Liebesbriefe, von Männern aus der ganzen Welt, über Jahrzehnte geschrieben an eine Frau, deren Leben so spannend war wie auch geheimnisvoll. Von diesem Ausgangspunkt aus hat Emilíana Torrini Miss Flower entwickelt, ihr erstes Soloalbum seit zehn Jahren, welches im Juni diesen Jahres erscheinen wird.
Was klingt wie ein absurdes Märchen oder der Einstieg in einen Familienroman, ist Torrini wirklich passiert: nach dem Tod der Mutter einer ihrer engsten Freund:innen fanden sie in deren Wohnung die Kiste mit besagten Liebesbriefen, säuberlich in Ordern sortiert. Über das Mittel der »biografischen Fiktion«, wie Torrini das Projekt nennt, nähert sie sich der wunderbaren Miss Flower über den Blick, den ihre Liebhaber:innen auf sie hatten, an. Und erzählt damit eine Geschichte von Liebe und Begehren, aber auch von Unabhängigkeit, von Freiheit und Selbstbestimmung.
Emilíana Torrini bewerten:
Bewertungen & Berichte Emilíana Torrini
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Fabian Müller / Tarmo Peltokoski
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 / Sibelius: Sinfonie Nr. 5
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenFabian Müller, Klavier
Dirigent: Tarmo Peltokoski
Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Durchstarter im Doppelpack
Wenn ein Orchester von Weltrang einen 21-jährigen Dirigenten mit dem Titel des Principal Guest Conductor adelt, sagt das Einiges aus. Doch das Debüt des Finnen Tarmo Peltokoski am Pult der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen 2021 versetzte die Musikerinnen und Musiker derart in Begeisterung, dass sie zum ersten Mal überhaupt diese Auszeichnung vergeben haben. Nach seinem Elbphilharmonie-Debüt im März 2023 ist Peltokoski jetzt erneut zu Gast und wandelt gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen auf den verwinkelten Pfaden der Fünften Sinfonie von Jean Sibelius. Davor ist mit Fabian Müller ein Solist in Brahms’ Erstem Klavierkonzert zu erleben, der an der Spitze der jungen Generation deutscher Pianisten steht.
Johannes Brahms haderte lange mit dem Komponieren von Sinfonien, zu groß schien ihm das Erbe Beethovens. Im Traum kam ihm die Idee, erste sinfonische Pläne in ein Klavierkonzert zu verwandeln: »Ich war ganz begeistert!« schreibt er an Clara Schumann. Fabian Müller, der seit gleich fünf Preisen beim ARD-Musikwettbewerb 2017 ein gefragter Pianist ist, löste in der Elbphilharmonie zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen schon im vergangenen Jahr Jubelstürme aus – höchste Zeit, an diesen Erfolg anzuknüpfen.
Sibelius’ Fünfte Sinfonie entstand in einem sehr langwierigen Prozess, war der finnische Komponist doch auf der Suche nach neuen Lösungen für ein mit Traditionen überladenes Genre. Doch die lange Arbeit zahlte sich aus, Sibelius mit dieser Sinfonie eines seiner originellsten und beliebtesten Werke!
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Fabian Müller / Tarmo Peltokoski bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Fabian Müller / Tarmo Peltokoski
NDR Elbphilharmonie Orchester / Yefim Bronfman / Alan Gilbert
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 / Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4
NDR Elbphilharmonie OrchesterYefim Bronfman, Klavier
Dirigent: Alan Gilbert
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Dreamteam für großes Repertoire
Alan Gilbert, den Chefdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters, und die lebende Pianistenlegende Yefim Bronfman verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. In zwei Konzerten in der Elbphilharmonie bringen die beiden nun Ludwig van Beethovens Drittes Klavierkonzert in c-Moll auf die Bühne. Danach geht es in schicksalsträchtigem f-Moll weiter, wenn Gilbert Tschaikowskys Vierte Sinfonie dirigiert.
»Der Styl und Charakter dieses Konzerts ist weit ernster und großartiger als in den beiden frühern«, beschrieb Beethovens Schüler Carl Czerny das einzige Moll-Exemplar in der Reihe der fünf Klavierkonzerte seines Lehrers. Und auch Beethoven selbst hatte die Nummer 3 im Jahr 1800 seinem Verleger als eines der »Bessern« (im Vergleich zu den zeitnah entstandenen Konzerten Nr. 1 und 2) angekündigt. Dass der Komponist ausgerechnet die später durch die Fünfte Sinfonie so mythisch aufgeladene Schicksalstonart c-Moll gewählt hatte, war schließlich einer der Gründe, warum das Dritte Klavierkonzert in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als frühes Beispiel für Beethovens »heroische Phase« sogar noch populärer wurde als die beiden letzten Konzerte.
Heroik und Schicksal – diese Stichworte charakterisieren dann auch die Musik nach der Konzertpause: Piotr Tschaikowskys Vierte Sinfonie lässt tief in die zerrissene Seele des Komponisten blicken. So symbolisiert gleich die einleitende Fanfare nach Tschaikowskys Worten »das Fatum, die verhängnisvolle Macht, die unser Streben nach Glück verhindert«. Und diese Fanfare taucht im Laufe des Stückes, das laut Tschaikowskys Gönnerin Nadeschda von Meck »Trauer und Verzweiflung, Hoffnung, Leid und Qualen« ausdrückt, immer wieder auf: Auch das volksliedhafte Andantino, der spritzige Scherzo-Satz und das vermeintlich heitere Finale vermögen die im ersten Satz aufgestellten Konflikte nicht endgültig zu lösen …
Einführung mit Julius Heile
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
NDR Elbphilharmonie Orchester / Yefim Bronfman / Alan Gilbert bewerten:
Bewertungen & Berichte NDR Elbphilharmonie Orchester / Yefim Bronfman / Alan Gilbert
Amber & the Moon
Amber & the MoonRonja Pöhlmann, vocals, guitar
Ben Schadow, bass guitar
Torben Sdunek, drums
Jonathan Riedel, vocals, guitar
Leonard Willsche,r viola, trumpet
Paul Schubert, cello, organ
Florian Jakob, piano
Fiona Helbing, violin
Jetzt wird’s gemütlich
Melancholie kann so schön sein! Der Indie-Folk-Pop von Amber & the Moon kombiniert die zarte Stimme von Frontsängerin Ronja Pöhlmann mit akustischen Arrangements von anziehender Zerbrechlichkeit. Sphärisch und geheimnisvoll erzählen die Songs des Debütalbums »Things We’ve Got in Common« vom Leben mit seinen Höhen und Tiefen. Ronja beschreibt es selbst als »eine warme Decke für die kalte Jahreszeit, die einem Geborgenheit schenkt«. Das beste Programm für einen (wahrscheinlich verregneten) Herbstabend in der Elbphilharmonie!
Begonnen hat Amber & the Moon als Soloprojekt von Ronja Pöhlmann. Mit Jonathan Riedel lernte sie einen vielseitigen Mitstreiter kennen, der nicht nur Gitarrensounds, sondern auch die Begleit-Vocals beisteuert. Mittlerweile sind sie zu viert unterwegs und genießen den vollen Band-Sound: »Die Band ist ein noch größeres musikalisches Sofa, auf das man sich zurücklehnen kann«, so Jonathan, »es ist cool, wenn ein Song zwar auch in der Duo-Version funktioniert, aber mit der Band noch einmal wächst und viel größer wird«, ergänzt Ronja.
Amber & the Moon bewerten:
Bewertungen & Berichte Amber & the Moon
The Notwist
feat. ADA & Alien Orchestra
Neugier und Offenheit waren schon immer treibende Kräfte hinter der Musik von The Notwist, doch selten wurde das deutlich wie auf dem aktuellen Album »Vertigo Days« (2021). Musikalisch vermittelt diese Offenheit sich im Amalgam aus melancholischem Pop und funkelnder Elektronik, hypnotischem Krautrock und schwebenden Balladen. Konzeptuell zeigt sie sich im Umstand, dass The Notwist ihre Kernbesetzung (bestehend aus den Brüdern Markus und Micha Acher sowie Cico Beck) für dieses Album um Gastmusiker:innen erweitert haben: »Wir wollten das gängige Konzept einer Band in Frage stellen, aber auch die Idee von nationalen Identitäten aufweichen«, erklärt Markus Acher. »Darum haben wir auch anderen Stimmen und Sprachen Raum gegeben.«Sieben Jahre sind seit dem letzten Album »Close To The Glass« vergangen. Jahre, welche die Mitglieder der Band nicht nur ihren anderen Bands gewidmet haben (z.B. Spirit Fest, Hochzeitskapelle, Alien Ensemble, Joasihno), sondern auch dem Betreiben eines eigenen Plattenlabels (Alien Transistor), dem Komponieren mehrerer Filmmusiken sowie dem Kuratieren von Compilations (zuletzt Minna Miteru) und einem jährlich stattfindenden Festival (Alien Disko).
All das hinterließ auf dem neuen Album Spuren. Es spiegelt sich vor allem in seiner Struktur, die das Ergebnis eines offenen, kollektivistischen Prozesses ist: Aus Improvisationen wurden Songs, die oft ineinandergreifen. Entstanden ist eine äußerst lebendige Musik, deren cinematische Qualität sich auch im Artwork der japanischen Fotografin Lieko Shiga wiederfindet.
The Notwist bewerten:
Bewertungen & Berichte The Notwist
Vicky Leandros
»Meine letzte große Konzerttournee«
»Ich liebe das Leben«Seit einem halben Jahrhundert besingt Vicky Leandros das Leben und die Liebe. Die Frau mit der unverwechselbaren Stimme, den weltweit über 55 Millionen verkauften Tonträgern und Siegerin des Eurovision Song Contest 1972, verabschiedet sich von der großen Bühne mit ihrem sehr persönlichen Programm »Ich liebe das Leben«. »Ich freue mich so sehr darauf, mein Publikum noch einmal auf eine musikalische Zeitreise mitzunehmen, um gemeinsam das Leben und die Musik zu feiern«, erzählt Vicky.
Für diese unvergesslichen Konzerte hat die vielseitige Künstlerin ein Programm zusammengestellt, das sich von Chanson über Pop, Soul, Schlager, griechische Folklore bis hin zu mitreißenden Rocksongs erstreckt. Neben der einen oder anderen Überraschung und einer elegant designten Bühnen- und Lichtatmosphäre dürfen sich die Fans auch auf alle ihre Welthits und ausgewählte, sehr persönliche Lieder freuen.
Vicky Leandros bewerten:
Bewertungen & Berichte Vicky Leandros
Steve Reich
ensemble unitedberlin / Christoph Breidler – NDR das neue werk
ensemble unitedberlinDirigent: Christoph Breidler
Steve Reich:
Radio Rewrite
Double Sextet
Reich/Richter
Moving Picture (946-3) / Film by Gerhard Richter & Corinna Belz
Maximal Minimal
Damals, als er die Minmal Music begründete, war er Ende 20. Heute ist er 87 Jahre alt: Steve Reich, für die New York Times »einer der größten lebenden Komponisten« und für den New Yorker der »originellste musikalische Denker unserer Zeit«. Gleich drei seiner Werke, die zwischen 2007 und 2019 entstanden sind, präsentiert das ensemble unitedberlin unter der Leitung des österreichischen Dirigenten und Komponisten Christoph Breidler – zu einem davon gibt es einen Film, der mit Farben und Formen spielt.
Zu seinem fünfsätzigen »Radio Rewrite« inspirierten Reich zwei Songs der Rockband Radiohead: Aus »Everything in Its Right Place« und »Jigsaw Falling into Place« machte er Avantgarde und schrieb mit harmonischen und melodischen Fragmenten ein neues Stück »für ein Ensemble von Musikern, die Nicht-Rock-Instrumente spielen«. Es folgt sein farbenreiches »Double Sextet«, für das Reich 2009 den Pulitzer-Preis für Musik erhielt. Es kann mit zwei identischen Sextetten oder mit sechs Musiker:innen, die zu ihrer eigenen Aufnahme spielen, aufgeführt werden.
Angeregt von Gerhard Richters berühmten Streifenbildern, kehrt der Altmeister der Minimal Music in »Reich/Richter« zum Spiel mit kleinen Motivzellen zurück. Das Stück ist in Kombination mit dem Film »Moving Picture« der Videokünstlerin Corinna Belz zu erleben, die aus Fotos von Bildausschnitten Richters eine flirrende Form- und Farbwelt in Bewegtbild schuf.
Steve Reich bewerten:
Bewertungen & Berichte Steve Reich
»So klingt Zukunft!«
Benefizkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben mit Mariam Batsashvili u.a.
Mariam Batsashvili, Klavier2Cities Celloquartett
Cosima Federle, Violoncello
Constantin Heise, Violoncello
Michael Wehrmeyer, Violoncello
Alexander Wollheim, Violoncello
Duo Percussion & Violoncello
Leon Lorenz, Schlagwerk
Philipp Schupelius, Violoncello
Duo Posaune & Klavier
Polina Tarasenko, Posaune
Tabea Streicher, Klavier
Streichensemble mit Stipendiat:innen der Deutschen Stiftung Musikleben
Larissa Cidlinsky, Violine
Moë Dierstein, Violine
Gina Keiko Friesicke, Violine
Helene Freytag, Violine
Jakob Kammerlander, Violine
Maya Kasprzak, Violine
Leonard Toschev, Violine
Mascha Wehrmeyer, Violine
Alexandra Weissbecker, Violine
Maya Wichert, Violine
Xunyue Zhang, Violine
Anuschka Cidlinsky, Viola
Eric Seohyun Moon, Viola
Fridolin Schöbi, Viola
Silas Zschocke, Viola
Milan Boxberg, Kontrabass
Hans Greve, Kontrabass
Dirigent: Nicolò Foron
Richard Wagner
Feierliches Stück / aus der Oper »Lohengrin« (Bearbeitung für Violoncelloquartett von Friedrich Grützmacher)
Frank Martin: Ballade für Posaune und Klavier
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie f-Moll S 244/14
Paul Bateman: To Havanna
Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113
Ottorino Respighi: Danze ed Arie antiche: Suite Nr. 3 P 172
Die Deutsche Stiftung Musikleben lädt zum Benefizkonzert in die Elbphilharmonie ein und präsentiert ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten. Als Gaststar ist die Pianistin und Alumna Mariam Batsashvili mit dabei. Stilistische Vielfalt und großes Können zeigen die eingeladenen jungen Künstler:innen auf der Bühne des Großen Saals in verschiedenen Kammermusikensembles – mit dabei sind das Streichorchester der Deutschen Stiftung Musikleben unter der Leitung von Nicolò Foron, das preisgekrönte 2Cities Celloquartett sowie die beiden Duos Leon Lorenz (Percussion) & Philipp Schupelius (Violoncello) und Polina Tarasenko (Posaune) & Tabea Streicher (Klavier).
Bereits seit 1962 fördert die Deutsche Stiftung Musikleben mit Sitz in Hamburg den musikalischen Spitzennachwuchs. Rund 300 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden durch die Leihgabe von wertvollen Streichinstrumenten, durch Stipendien und Patenschaften und durch Auftritte bei Kooperationspartnern wie Festivals und großen Orchestern nachhaltig und individuell unterstützt.
»So klingt Zukunft!« bewerten:
Bewertungen & Berichte »So klingt Zukunft!«
Florian Krumpöck / Klavierabend
Ersatz für das Konzert vom 8. Mai 2024
Florian Krumpöck, KlavierFranz Liszt:
Années de pèlerinage, deuxième année, Italie S 161 (Auszüge)
Après une lecture de Dante / Fantasia quasi Sonata
Richard Wagner / Franz Liszt: Isoldes Liebestod aus »Tristan und Isolde« / Bearbeitung für Klavier S 447
Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178
Zauberhaft Virtuos
Der österreichische Ausnahmemusiker, Sony-Exklusivkünstler und »wunderbare Pianist« (Daniel Barenboim) kehrt nach seinem erfolgreichen Chopin- und Brahms-Rezital mit einem gänzlich Franz Liszt gewidmeten Klavierabend auf seinem eigenen Bösendorfer Konzertflügel in den kleinen Saal der Elbphilharmonie zurück. Krumpöck, der in der laufenden Spielzeit unter anderem auch Solorezitals in der New Yorker Carnegie Hall, der Salle Cortot Paris, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Musikverein sowie in München und Madrid gibt, konzertiert auch als Dirigent in führenden Konzert- und Opernhäusern und verzaubert sein Publikum besonders in der Doppelfunktion als Pianist und Dirigent. Sein zweites Soloprogramm in der Elbphilharmonie steht ganz im Zeichen fesselnder Virtuosität, orchestraler Klangfülle und innigster, beseelter Momente.
Bitte beachten Sie: Dieses Konzert ersetzt den abgesagten Termin vom 8. Mai 2024. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Florian Krumpöck / Klavierabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Florian Krumpöck / Klavierabend
Hamburger Camerata / Vilmantas Kaliunas
Camerata concertante II: »Schicksalsfreunde«
Hamburger CamerataLilit Grigoryan, Klavier
Jan Christoph Semmler, Trompete
Johann-Peter Taferner, Klarinette
Ulrike Höfs, Querflöte
Dirigent: Vilmantas Kaliunas
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35
Mieczysław Weinberg:
Kammersinfonie Nr. 4 op. 153
Flötenkonzert Nr. 1 op. 75
Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a
Mieczysław Weinberg? Noch vor einem guten Jahrzehnt war dieser Name hierzulande nicht einmal den eingefleischten Klassik-Fans ein Begriff. Und bis heute gilt der 1996 verstorbene polnisch-russische Komponist, der in seinem Leben unter dem Druck gleich zweier Diktaturen (der deutschen und der sowjetischen) stand, als Geheimtipp. Auch wenn sich mittlerweile herumgesprochen hat, dass sich Weinberg nicht länger hinter seinem Leidensgenossen und Mentor Dmitrij Schostakowitsch verstecken muss. Mit dem Übervater der sowjetischen Musik tauschte er sich immer wieder künstlerisch aus, und er fühlte sich geradewegs als dessen »Fleisch und Blut« – Grund genug, für die Hamburger Camerata, dieser besonderen Freundschaft in herausfordernden Zeiten musikalisch nachzuspüren. Auf dem Programm des Konzerts unter dem Saisonmotto »Camerata concertante« stehen vier Werke der beiden, die das Spannungsfeld zwischen solistischem, kammermusikalischem und orchestralem Musizieren ebenso vielseitig ausloten wie dasjenige zwischen persönlichem Freiheitswillen und politischem Zwang.
Einführung: 18:45 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Hamburger Camerata / Vilmantas Kaliunas bewerten:
Bewertungen & Berichte Hamburger Camerata / Vilmantas Kaliunas
Rudolf Buchbinder / Sächsische Staatskapelle Dresden
Mozart: Klavierkonzerte
Rudolf Buchbinder, Klavier und LeitungSächsische Staatskapelle Dresden
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
In Mozart’scher Manier
»In den Klavierkonzerten trat Mozart als jener Musiker auf, der er wirklich sein wollte.« Davon ist Rudolf Buchbinder überzeugt – und er wird es wissen, denn der Grandseigneur am Klavier kennt sich mit den Werken der Wiener Klassiker aus wie kaum ein anderer. In diesen Meisterwerken, die sich Mozart allesamt in die eigenen Finger komponierte, begegne man »einem Musiker, der der eigenen Freiheit vertraute«, so der Österreicher, der selbst bereits mit fünf Jahren an der Wiener Musikhochschule unterrichtet wurde. Mozart begleitet ihn schon sein ganzes Leben. Bei ProArte wird Buchbinder mit der ihm eigenen Liebe auch zum kleinsten musikalischen Detail gleich sechs Klavierkonzerte an zwei Abenden interpretieren und dabei – ganz in Mozart’scher Manier – die Sächsische Staatskapelle Dresden vom Flügel aus dirigieren.
Rudolf Buchbinder / Sächsische Staatskapelle Dresden bewerten:
Bewertungen & Berichte Rudolf Buchbinder / Sächsische Staatskapelle Dresden
Fortuna Ehrenfeld
»Die Universum Konzerte«
Fortuna EhrenfeldMartin Bechler, vocals, guitar, keyboard
Elin Bell, keyboard, vocals
Jannis Knüpfer, drums
Fortuna Ehrenfeld haben ihren Sound, ihre Idee, ihren Blick aufs Leben und die Kunst gefunden, der neben dem Großen, Ganzen und Emotionalen gerne auch dem Sonderbaren, Banalen und manchmal auch dem bloßen Quatsch Beachtung schenkt. Die Herausforderung ist nun, sich nicht einrichten in der gemütlichen Wohnung mit dem Plüsch an der Wand und dem Stroboskop in der Ecke, sondern den Umzugswagen mit laufendem Motor vorm Haus zu parken.
Fortuna Ehrenfeld bewerten:
Bewertungen & Berichte Fortuna Ehrenfeld
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra / Mao Fujita / Sebastian Weigle
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 / Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2
Yomiuri Nippon Symphony OrchestraMao Fujita, Klavier
Dirigent: Sebastian Weigle
Piotr I. Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Eleganz trifft Leidenschaft
»Mao Fujita ist ein Artikulationswunder«, heißt es bei NDR Kultur. Und wahrhaftig: Obwohl der 25-jährige japanische Pianist alles andere als ein Tastenlöwe ist, hat er in den letzten fünf Jahren die Klavierwelt im Sturm erobert. Wettbewerbssieg reihte sich an Wettbewerbssieg, Auftritte bei den renommierten Festivals ließen nicht lange auf sich warten und mit seiner Einspielung sämtlicher Klaviersonaten Mozarts positionierte er sich endgültig als feinsinniger Interpret anspruchsvoller Partituren. »Wir Pianisten müssen auf die Details schauen. Die technischen Aspekte und all das Virtuose in der Musik spielen eine untergeordnete Rolle.«, verrät Mao Fujita sein Geheimnis, warum auch die virtuosesten Werke bei ihm transparent und elegant klingen. Tschaikowskys leidenschaftliches Klavierkonzert lässt sich auf diese Weise völlig neu erleben!
Yomiuri Nippon Symphony Orchestra / Mao Fujita / Sebastian Weigle bewerten:
Bewertungen & Berichte Yomiuri Nippon Symphony Orchestra / Mao Fujita / Sebastian Weigle
Micah Thomas Trio / Jazzkonzert
FAST LANE – Junge Spitzenmusiker:innen auf der Überholspur
Micah Thomas TrioMicah Thomas, piano
Dean Torrey, bass
Kayvon Gordon, drums
Die Kunst des Trios
Der 27-jährige Micah Thomas gehört aktuell zu den gefragtesten Pianisten der New Yorker Jazzszene, weithin bewundert für sein Verständnis für Harmonien und seine technische Brillanz. »Musik ist für mich eine meditative Praxis. Den Hauptfokus lege ich darauf, immer präsent zu sein«, beschreibt er das Verhältnis zu seinem Lebensinhalt. Sein erstes Trio-Album »Reveal« mit Dean Torrey und Kayvon Gordon strahlt lässige Souveränität und eine tiefe Kenntnis der Jazzgeschichte aus, die das Trio im Kollektiv mit funkelnder Virtuosität weiterdenkt.
»Reveal ist eine Art ästhetisches Manifest, das definitiv die Grundlagen für eine einzigartige und innovative ›Kunst des Trios‹ legt«, schreibt die Presse und legt damit die Messlatte für zukünftige Auftritte und Alben hoch. Micah Thomas, für den Musik seine ganz natürliche Art ist sich ausdrücken, hat solche Erwartungen an ihn bisher stets spielend übertroffen.
In der Elbphilharmonie hat er schon zwei Mal begeistert: als Teil des Ambrose Akinmusire Quartet und als Teil des Immanuel Wilkins Quartet, das ebenfalls in der Reihe Fast Lane zu erleben war. Aller guten Dinge sind drei? In diesem Fall hoffentlich noch viele mehr!
Micah Thomas Trio / Jazzkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Micah Thomas Trio / Jazzkonzert
Katharina Konradi / Catriona Morison / Liederabend
Ammiel Bushakevitz, Klavier – Lieder von Schumann, Brahms, Fauré u.a.
Katharina Konradi, SopranCatriona Morison, Mezzosopran
Ammiel Bushakevitz, Klavier
Robert Schumann:
Erste Begegnung / aus: Spanisches Liederspiel op. 74
Liebesgram / aus: Spanisches Liederspiel op. 74
Mailied / aus: Mädchenlieder op. 103
Frühlingslied / aus: Mädchenlieder op. 103
An die Nachtigall / aus: Mädchenlieder op. 103
An den Abendstern / aus: Mädchenlieder op. 103
Bedeckt mich mit Blumen / aus: Spanische Liebeslieder op. 138
Johannes Brahms:
Junge Lieder I / aus: Neun Lieder und Gesänge op. 63
Die Mainacht / aus: Vier Gesänge op. 43
Immer leiser wird mein Schlummer / aus: Fünf Lieder op. 105
Ständchen / aus: Fünf Lieder op. 106
Weg der Liebe »Über die Berge« / aus: Drei Duette für Sopran und Alt op. 20
Weg der Liebe »Den gordischen Knoten« / aus: Drei Duette für Sopran und Alt op. 20
Die Meere / aus: Drei Duette für Sopran und Alt op. 20
Die Boten der Liebe / aus: Duette für Sopran und Alt op. 61
Ernest Chausson:
La nuit / aus: Deux Duos op. 11
Réveil / aus: Deux Duos op. 11
Gabriel Fauré:
Pleurs d’or op. 72
Puisqu’ici bas / aus: Deux Duos op. 10
Fernando J. Obradors:
Coplas de Curro Dulce
El molondrón / aus: Canciones clásicas españolas, Band 4
Del cabello más sutile
El vito / aus: Canciones clásicas españolas
Pauline Viardot-García: Habanera VWV 1019
Maria Malibran: Le prisonnier
Mélanie Bonis: Le Ruisseau / aus: Duett oder Chor für zwei Frauenstimmen und Orchester op. 21
Gabriel Fauré: Tarentelle / aus: Deux Duos op. 10
Vom Lied zur Mélodie
»Le lied« nennt Frankreich das deutsche Kunstlied. Da schwingt Respekt vor diesem weltberühmten Phänomen mit, gleichzeitig aber auch viel Eigenständigkeit. Das französische Kunstlied nennt sich nämlich ganz selbstbewusst »mélodie«. Mit Katharina Konradi und Catriona Morison präsentieren gleich zwei hochkarätige Sängerinnen ein Programm, das Schumann und Brahms’ Lieder reizvoll mit ihren französischen Zeitgenossen kontrastiert.
Katharina Konradi dürfte dem Hamburger Publikum bestens aus der hiesigen Staatsoper bekannt sein, wo sie als Ensemblemitglied schon in zahlreichen Hauptrollen zu erleben war. Catriona Morisons preisgekrönter Mezzosopran begeistert mit seiner »warm-erdigen Klangfärbung und exzellenten Textverständlichkeit«, wie die FAZ über einen Liederabend mit ihr schrieb.
Die politischen und militärischen Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert machten auch vor der Kunst nicht Halt – viele französische Komponist:innen wollten sich hörbar von ihren Nachbarn absetzen. Das heißt jedoch nicht, dass man die Ohren verschlossen hätte vor Klängen jenseits der Grenze. Frankreichs bedeutendster Liedkomponist Gabriel Fauré liebte ganz wie Brahms die klassische Liedform. Ernest Chausson fühlte sich eher zu Richard Wagners freiem Sprechgesang hingezogen.
Als Repertoire-Perlen hat das Sängerinnen-Duo Lieder eines Schwestern-Duos im Gepäck: Die Operndiva Maria Malibran starb mit nur 28 Jahren und hinterließ neben Zigtausenden Fans auch eine Handvoll Lieder. Ihre Schwester Pauline Viardot-García wurde dagegen sehr alt – und gehört zu Frankreichs absolut wiederentdeckenswerten Komponistinnen!
Einführung mit Marvin Deitz
18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Katharina Konradi / Catriona Morison / Liederabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Katharina Konradi / Catriona Morison / Liederabend
Lucerne Festival Orchestra / Daniel Lozakovich / Riccardo Chailly
Sibelius: Violinkonzert / Rachmaninow: Sinfonische Tänze
Lucerne Festival OrchestraDaniel Lozakovich, Violine
Dirigent: Riccardo Chailly
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
»Orchester der Freunde«
Das Lucerne Festival gehört allsommerlich zu den Top-Adressen für Klassik-Fans. Und mit seiner Lage am malerischen Vierwaldstättersee ist es sicher auch eine der schönsten! Gleich mehrere Festival-eigene Ensembles sorgen dabei jedes Jahr für programmatische Höhepunkte – allen voran natürlich das Lucerne Festival Orchestra. Vor 21 Jahren vom großen Claudio Abbado gegründet, setzt sich das »Orchester der Freunde«, wie er es nannte, aus renommierten Solisten, Kammermusikerinnen und Musikprofessoren sowie aus Mitgliedern des Mahler Chamber Orchestra und der Filarmonica della Scala zusammen. Unter seinem aktuellen Chefdirigenten Riccardo Chailly ist es nun erstmals in der Elbphilharmonie zu Gast.
Mit von der Partie ist auch der schwedische Geigen-Überflieger Daniel Lozakovich, der bereits im Alter von 15 Jahren einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon schloss – als jüngster Künstler in der Geschichte des Traditionslabels. Für seine Rückkehr in den Großen Saal hat er sich dieses Mal Jean Sibelius’ einziges Violinkonzert ausgesucht. Anschließend widmet sich das Orchester Sergej Rachmaninows populären »Sinfonischen Tänzen«, die der Komponist selbst als sein »bestes Werk« bezeichnete.
Einführung mit Dominik Bach
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Lucerne Festival Orchestra / Daniel Lozakovich / Riccardo Chailly bewerten:
Bewertungen & Berichte Lucerne Festival Orchestra / Daniel Lozakovich / Riccardo Chailly
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Andrey Boreyko
Suk: Scherzo fantastique / Strawinsky: Divertimento aus »Le baiser de la fée« / Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4
Philharmonisches Staatsorchester HamburgDirigent: Andrey Boreyko
Josef Suk: Scherzo fantastique op. 25
Igor Strawinsky: Divertimento aus »Le baiser de la fée«
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Mit Dirigent Andrey Boreyko richtet das Philharmonische Staatsorchester Hamburg die Ohren gen Osten aus. Der Tscheche Josef Suk, Schüler und Schwiegersohn von Antonín Dvořák, schuf mit seinem fantastischen Scherzo ein Orchesterwerk, das betont lebhaft daherkommt – und dem folgenden Divertimento aus Strawinskys Ballett »Der Kuss der Fee« an Ausdruckskraft in nichts nachsteht.
Als Piotr I. Tschaikowsky seine Vierte Sinfonie, eine der bekanntesten aus seiner Feder, schrieb, erlebte er tiefdunkle Zeiten (unglückliche Ehe, Nervenzusammenbruch, Selbstmordversuch – die Biografen malen düstere Szenen ...). Entsprechend klingt das Programm, das er dieser Vierten selbst beigab: In den ersten Takten sei die »Schicksalsgewalt« zu hören. Dieses »Fatum«, so Tschaikowsky, kontrolliere uns beständig, so dass Glück und Friede niemals vollkommen würden. »Man muss sich ihm unterwerfen und seine Zuflucht in vergeblichen Sehnsüchten suchen.« Nach »einem Schwarm von Erinnerungen« und wilden Pizzicati der Streicher im berühmten dritten Satz kommt Tschaikowsky zu dem Schluss: »Wenn Sie in sich selbst keinen Anlass zur Glückseligkeit finden, blicken Sie auf andere.« Das Leben sei letztlich »doch zu ertragen« – sofern man sich wie im Sinfoniefinale einer »Volksbelustigung an einem Feiertag« zuwendet.
Einführung mit Kathrin Liebhäuser
10:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Andrey Boreyko bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Andrey Boreyko
NDR Vokalensemble: Schubertiade
Julius Drake / Klavier – Klaas Stok / Leitung
NDR VokalensembleJulius Drake, Klavier
Leitung: Klaas Stok
Franz Schubert:
Gott im Ungewitter D 985
Gondelfahrer D 808
An die Sonne D 439
Psalm 23 »Gott ist mein Hirt« D 706
Arnold Schönberg: Drei Volkslieder op. 49
Franz Schubert:
Gesang der Geister über den Wassern D 538 für vierstimmigen Männerchor
Ständchen D 920 »Zögernd leise«
Coronach D 836 »Totengesang der Frauen und Mädchen«
Arnold Schönberg:
Drei Satiren für gemischten Chor op. 28
Man mag über Schönberg denken, wie man will
Franz Schubert:
Nachthelle D 892
Gebet D 815
Poetische Welten und Klangminiaturen
Silbrig zitternde Akkordanschläge erwecken die Ahnung von Mondesschimmer, eine schwärmerische Tenorstimme schwingt sich über das Klavier und wie ein Widerhall antwortet der Männerchor. So wie hier in »Nachthelle« wusste Franz Schubert mit nur wenigen Ausdrucksmitteln poetische Welten zu erzeugen. Diesem Meister der Klangminiaturen widmen das NDR Vokalensemble und Pianist Julius Drake unter Leitung seines Chefdirigenten Klaas Stok ein Programm, das vorwiegend um Schuberts Chorlieder kreist. Für den romantischen Sound gesellt sich bei Werken wie »Gesang der Geister über den Wassern« zum achtstimmigen Chor noch ein Streichquintett hinzu.
Ein begeisterter Anhänger des wegweisenden Romantikers war auch Arnold Schönberg. Der Erfinder der Zwölftonmusik wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Und so ergänzt das NDR Vokalensemble das Schubert-Programm um einige Schönberg-Lieder. Beide Komponisten schrieben herrliche Werke für die Singstimme, oft durchzogen von feinem Humor. Während Schönberg seinen Opus 28 sogar »Drei Satiren« taufte, ist Schuberts Witz hintersinniger. In seinem »Ständchen« schleicht sich die Solistin nachts zum Liebchen, laut Text »zögernd leise«. Doch in der ursprünglichen Version hat sie einen ganzen Männerchor im Anhang. Ob das Liebchen sich bei so geballter Männlichkeit wohl ans Fenster traut?
Einführung mit Christian Münch-Cordellier
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
NDR Vokalensemble: Schubertiade bewerten:
Bewertungen & Berichte NDR Vokalensemble: Schubertiade
Notos Quartett
Klavierquartette von Mozart, Walton und Brahms
Notos QuartettSindri Lederer, Violine
Andrea Burger, Viola
Benjamin Lai, Violoncello
Antonia Köster, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493
William Walton: Klavierquartett d-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26
Einführung: 18:45 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Notos Quartett bewerten:
Bewertungen & Berichte Notos Quartett
Marisa Monte
»Os maiores sucessos« – Brazilian Legends
Marisa Monte, vocalsDavi Moraes, guitar
Dadi Carvalho, bass
Pedrinho da Serrinha, percussion
Pupillo, drums
Auf dem Zenit des Erfolgs
In ihrer Heimat Brasilien ist Marisa Monte ein Superstar: Mitunter tritt sie dort vor Hunderttausenden von begeisterten Fans auf, die jede Zeile ihrer selbst geschriebenen Lieder mitsingen können. Doch Liebhaber:innen der guten brasilianischen Musik gibt es auf der ganzen Welt, weshalb Marisa Monte auch in vielen anderen Ländern sehr gefeiert wird. Sechs Jahre nach ihrem Elbphilharmonie-Debüt mit dem All-Star-Trio Tribalistas kehrt die Diva nun endlich nach Hamburg zurück. Ob sie auch hier ihr Bühnengewand mit einem funkelnden Diadem auf dem Kopf krönen wird, wie sie es neuerdings gern zuhause tut? Die royale Anmutung wäre durchaus gerechtfertigt. Denn es scheint, als befinde sich Marisa Monte gerade auf dem Zenit ihres Erfolgs.
Ein Songtitel der in Rio geborenen und aufgewachsenen Sängerin, die schon als Kind Idolen wie Maria Callas und Billie Holiday nacheiferte, klingt wie ein Selbstportrait in fünf Worten: »Sou feliz, alegre e forte«. Glücklich, froh und stark – so positiv und selbstbestimmt hat Marisa Monte ihr Berufsleben von Beginn an definiert. Mit 14 Jahren wollte sie Opernsängerin werden. Diese Kunstform hat sie dann fünf Jahre lang studiert, das letzte davon im gelobten Land der Oper, in Italien. Doch spätestens da erkannte sie, dass es die eigene Musik war, die ihr das Glück bedeutet. Und ahnte, dass ihre wundervolle Stimme erst im rechten Umgang mit einem Mikrofon ihre Magie ganz entfalten würde.
Als Marisa Monte mit 19 Jahren nach Rio zurückkehrte, fand sie dort eine Szene vor, in der noch immer fast ausnahmslos Männer die Songs für die großen Sängerinnen schrieben. Monte aber wollte alles selbst machen – Texte, Musik, Produktion, Veröffentlichung. Und so hält sie es bis heute. Längst ist sie selbst Vorbild für nachwachsende Generationen.
Die Música Popular Brasileira ist eng verknüpft mit Namen wie Antônio Carlos Jobim, Caetano Veloso, Milton Nascimento, Beth Carvalho oder Gilberto Gil. Marisa Monte hat diese imposante Liste mit ihrer weichen, dabei sehr akzentuierten und geschmeidigen Stimme und großartigen Songs um ihren eigenen Namen bereichert.
Marisa Monte bewerten:
Bewertungen & Berichte Marisa Monte
KdK Stand Up
Präsentiert von Kampf der Künste
Fabi RommelQuichotte
Ana Lucia
Osan Yaran
Maria Clara Groppler
Jan van Weyde
Sebastian 23, Moderation
Jokes, Punchlines, Impro
Stand Up Comedy boomt und wir feiern das. Eine furchtlose Bande junger Comedians erobert Livebühnen und Internet – Kampf der Künste holt die Brisantesten auf die Bühne der Elbphilharmonie.Virtuose Humorkünstler:innen geben bizarre Blickwinkel auf die ganz normale, völlig irre Welt. Bitterschöne Pointen über das kleine Glück, das große Elend und die unendliche Unzulänglichkeit. Oder einfach nur herrlich ehrliche Stimmen, die man gehört haben sollte.
KDK Stand Up liefert einen auf den Punkt kuratierten Abend, den man sich wirklich gerne gefallen lässt. Oder anders gesagt: Endlich eine Abendveranstaltung, bei der man auch mit seinen unlustigsten Freund:innen richtig was zu lachen hat. Die Stand Up Szene ist so frisch und lebendig wie lange nicht mehr. Ein High-Intensity-Workout für’s Zwerchfell – geistreich und wahnwitzig, lakonisch und ausufernd.
KdK Stand Up bewerten:
Bewertungen & Berichte KdK Stand Up
João Bosco & Jaques Morelenbaum
Brazilian Legends
João Bosco, vocals, guitarJaques Morelenbaum, violoncello
Volksheld der »Música Popular Brasileira«
In Brasilien ist João Bosco ein Volksheld. Der Sänger und Gitarrist begeistert sein Publikum seit mehr als 40 Jahren mit eingängigen Melodien und cleveren Rhythmen. »João klingt wie ein Orchester«, sagt der Jazz-Gitarrist Lee Ritenour über den Altmeister der »Música Popular Brasileira«, der in seiner Musik Einflüsse aus Rock, Jazz und afro-brasilianischer Musik verbindet und bei dem irgendwie immer alles gleichzeitig passiert. In den 1970er und 1980er Jahren gehörte Bosco neben Größen wie Caetano Veloso und Gilberto Gil zu den jungen und politisch engagierten Musiker:innen Brasiliens, die mit ihren verschlüsselten Songs immer wieder aufs Neue die Zensur der Militärdiktatur herausforderten.
Mit dem kongenialen Cellisten und Arrangeur Jaques Morelenbaum, der durch seine Arbeit mit Bossa-Nova-Ikone Antonio Carlos Jobim einer großen Öffentlichkeit bekannt wurde, verbindet ihn nicht nur eine Vorliebe für feinsinnige Arrangements, sondern auch die Sorge um die brasilianische Natur, die buchstäblich in Flammen aufzugehen droht – eine Entwicklung, die insbesondere die indigene Bevölkerung schon längst mit drastischen Konsequenzen zu spüren bekommt.
Rahmenprogramm:
Sa, 19.10.2024 12:30 Uhr
Moro no brasil, Zeise Kinos
So, 20.10.2024 11 Uhr
Moro no brasil, Zeise Kinos
João Bosco & Jaques Morelenbaum bewerten:
Bewertungen & Berichte João Bosco & Jaques Morelenbaum
Sabin Tambrea / Trio Guadagnini
»Vaterländer« – Lesung mit musikalischer Begleitung
Sabin Tambrea, LesungGuadagnini Trio
Alina Armonas Tambrea, Violine
Edvardas Armonas, Violoncello
Yannick van de Velde, Klavier
Lesung aus »Vaterländer«
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, George Enescu und Dmitri Schostakowitsch
Sabin Tambrea, einer der talentiertesten, meistbeschäftigten Schauspieler jüngerer Generation begann seine Karriere in der Musik. Seine Eltern, beide Musiker, gaben Sabin und seiner Schwester Alina früh ein Instrument in die Hand. Alina hat ihre berufliche Heimat darin gefunden; Sabin fand seine im Theater. Nun hat er außerdem mit »Vaterländer« sein zweites Buch geschrieben, das Ende August 2024 erscheint.
Sein Debütroman war in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten, in »Vaterländer« erzählt er die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine zärtliche Liebesgeschichte. Die Geschichte seiner Eltern.
Es ist aber auch die Geschichte der Geschwister, deren Lebenswege sich an diesem Abend wieder vereinen. Die Höhen und Tiefen dreier Generationen aus dem Roman spiegeln sich in den Klängen der Romantik, des Fin de Siècle sowie der Moderne des 20. Jahrhunderts wider und ermöglichen es, dieser Geschichte auf einer intensiven emotionalen Ebene durch die universelle Sprache der Musik mitzuerleben.
Sabin Tambrea liest Ausschnitte aus »Vaterländer«, das Guadagnini Trio mit Alina Armonas Tambrea an der Violine, Edvardas Armonas am Cello und Yannick van de Velde am Klavier spielen u.a. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, George Enescu und Dmitri Schostakowitsch.
Sabin Tambrea liest und erzählt seine Geschichte und signiert im Anschluss für das Publikum seinen Roman.
Sabin Tambrea / Trio Guadagnini bewerten:
Bewertungen & Berichte Sabin Tambrea / Trio Guadagnini
Branford Marsalis Quartet & Friends
»The Hungarian Folk Project«
Branford Marsalis QuartetBranford Marsalis, saxophone
Joey Calderazzo, piano
Eric Revis, bass
Justin Faulkner, drums
Sára Tímár, Gesang
Soma Salamon, Flöten, Akkordeon
Mihály Borbély, Tárogató
Balázs Szokolay Dongó, Dudelsack, Flöten
Miklós Király, Violine
Gergely Hegedűs, Violine, Viola
Kornél Varga, Gitarre
Reise nach Ungarn
Der Saxofonist und Komponist Branford Marsalis ist schon seit Jahrzehnten eine feste Größe im Jazz. Er ist der älteste Spross der Marsalis Dynastie aus New Orleans, zu der auch die Brüder Wynton (Trompete), Delfeayo (Posaune) und Jason (Schlagzeug) gehören. Marsalis ist kein Jazzpurist. Er hat mit Popstars wie Sting und Tina Turner zusammengearbeitet und er liebt die europäische Klassik. Nun steht die ungarische Volksmusik, die Komponist:innen schon seit Jahrhunderten fasziniert, im Fokus und Branford Marsalis teilt sich die Bühne mit einem herausragenden ungarischen Ensemble.
Ursprünglich wollte Marsalis ungarische Lieder – wie mit anderer Musik so üblich in der Szene – »verjazzen«. Aber er musste feststellen: »Die Akkorde, die Harmonien sind perfekt so wie sie sind. Sie erzielen genau die richtige emotionale Wirkung.« Also stellte er den traditionellen Liedern Einleitungen voran, die nach und nach in das Original übergehen. Und das mit großem Erfolg, das Publikum bei der Uraufführung im auftraggebenden Konzertsaal Müpa in Budapest war begeistert.
Branford Marsalis Quartet & Friends bewerten:
Bewertungen & Berichte Branford Marsalis Quartet & Friends
Kruder & Dorfmeister
»The K&D Sessions«
Peter Kruder, electronicsRichard Dorfmeister, electronics
»The K&D Sessions« sind zweifelsohne das Meisterwerk des österreichischen DJ- und Produzenten-Duos Kruder & Dorfmeister. Stilprägend für eine ganze Generation und auch über ein Vierteljahrhundert später musikalisch noch immer relevant. 26 Jahre nach der Veröffentlichung bringen Peter Kruder und Richard Dorfmeister »The K&D Sessions« nun erstmals live auf die Bühne – ihre Premiere feiert diese exklusive Show im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Kruder & Dorfmeister bewerten:
Bewertungen & Berichte Kruder & Dorfmeister
Vinícius Cantuária
»Psychedelic Rio« – Brazilian Legends
Vinícius Cantuária, vocals, guitarPaolo Andriolo, bass
Roberto Rossi, drums, vocals
Der ewige Spätsommer
Vinícius Cantuária ist ein Meister der coolen Sinnlichkeit. Der in New York lebende Gitarrist, Sänger und Drummer aus Brasilien kombiniert in seinen Songs Samba, Bossa Nova, Jazz und Rock. Fans lieben ihn dafür, wie geschmackvoll er in seinem Auftreten Anmut und Power verbindet. Seine Vielfalt machte ihn schon vor dem Beginn seiner Solokarriere in den frühen 1980er Jahren zum äußerst beliebten, weil effektiven Session-Musiker. Für den britischen Guardian ist Cantuária »melodischer als Caetano Veloso, beständiger als Gilberto Gil und mit mehr Talent als Max de Castro, Otto und Patricia Marx zusammen ausgestattet.«
Für »Psychedelic Rio« hat Cantuária den italienischen Bassisten Paolo Andriolo und den Drummer Roberto Rossi an Bord geholt, um den ewigen Spätsommer zu zelebrieren. Cantuárias lakonische Vocals treffen auf mal brodelnde, mal flirrende Rhythmen. »Psychedelic Rio« ist ebenso abenteuerlustig wie entspannt. Cantuária schafft es, auch altvertrauten Sounds immer wieder neue Facetten abzugewinnen. Musik, die verzaubert, herausfordert, verführt und überrascht.
Vinícius Cantuária bewerten:
Bewertungen & Berichte Vinícius Cantuária
Mônica Salmaso Trio
»Alma Lírica Brasileira« – Brazilian Legends
Mônica Salmaso, vocalsTeco Cardoso, flute, clarinet, saxophone
Nelson Ayres, piano
Die lyrische Seele Brasiliens
Mônica Salmaso aus São Paulo wird von der Kritik als eine der ganz großen Stimmen der zeitgenössischen brasilianischen Musik gefeiert. Während der Pandemie schenkte sie ihrem Heimatland mit einem besonderen Projekt Hoffnung: Nicht weniger als 175 virtuelle Besuche in die Wohnungen befreundeter Musiker:innen unternahm sie – geteilter Bildschirm, gemeinsames Musizieren. Für diese Form des intimen Auftritts ist Salmaso prädestiniert, sie ist die geborene Kammermusikerin. Ihr Gesang ist leise, schimmernd und schmachtend. Salmaso kann mit ihrer Stimme zuhören.
Ihr Projekt »Alma Lírica Brasileira« ist eine empfindsame Reise durch ihr riesiges Heimatland, und sein reiches Liedgut, Salmaso erkundet die »lyrische Seele Brasiliens«. Begleitet wird sie von Nelson Ayres am Klavier und Teco Cardoso an verschiedenen Blasinstrumenten. Auf dem Programm stehen Stücke von Villa-Lobos, brasilianische Walzer aus dem frühen 20. Jahrhundert, alte Sambas und lyrische Lieder von Tom Jobim oder Vinicius de Moraes.
Mônica Salmaso Trio bewerten:
Bewertungen & Berichte Mônica Salmaso Trio
Sinfonietta Rīga / Friedrich Thiele / Aivis Greters
Werke von Maija Einfelde, Joseph Haydn und Juste Janulytė
Sinfonietta RīgaFriedrich Thiele, Violoncello
Dirigent: Aivis Greters
Maija Einfelde: … And a Tricolour Sun Shines on Everything
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1
Justė Janulytė: Elongation of Nights
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob. I:104 »Salomon«
Haydn im Baltikum
In der 2006 gegründeten Sinfonietta Rīga treffen Musikerinnen und Musiker, die in Lettland und dem Baltikum ausgebildet wurden, auf junge Musizierende Westeuropas und bilden mit ihnen gemeinsam eine »multifunktionale Werkstatt für die Aufführung von Werken für Streich- und Blasinstrumente«. Bei ihrem Gastkonzert auf Einladung der TheaterGemeinde Hamburg hat die Sinfonietta Rīga neben Haydn auch zwei zeitgenössische Werke der Komponistinnen Maija Einfelde aus Lettland und Justė Janulytė aus Litauen im Gepäck.
Das staatliche Kammerorchester erforscht die Tradition der barocken Aufführungspraxis und studiert klassische Musikwerke ein. Außerdem zeichnet es sich durch seine Aufführungen neuer Musik aus und ist offen für Experimente und Crossover-Projekte. Die Sinfonietta Rīga tritt nicht nur in Lettland, sondern auch in Estland und Litauen auf und ist so zu einem der wichtigsten Orchester in der Region geworden. Zweimal schon wurde sie mit dem Großen Lettischen Musikpreis ausgezeichnet (2007 und 2008).
Solist des Konzerts ist der 1996 geborene Cellist Friedrich Thiele, der sich mittlerweile auf großer Solisten-Laufbahn befindet: Er gewann zahlreiche renommierte Preise (u.a. den 2. Preis sowie Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019). Als leidenschaftlicher Kammermusiker und vielbeschäftigter Solist arbeitete er bereits mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Kammerakademie Potsdam und mit Musiker:innen wie Igor Levitt, Patricia Kopatchinskaja und Antoine Tamestit zusammen.
Sinfonietta Rīga / Friedrich Thiele / Aivis Greters bewerten:
Bewertungen & Berichte Sinfonietta Rīga / Friedrich Thiele / Aivis Greters
Egberto Gismonti
Brazilian Legends
Egberto Gismonti, guitar, pianoZwischen Klassik und Folklore
Der Gitarren- und Klaviervirtuose Egberto Gismonti verbindet als Solist die musikalische Folklore seines Heimatlandes mit der Welt der klassischen Musik. Die prächtigen orchestralen Farben, die der begnadete Improvisator seinen Instrumenten entlockt, bringen ihm zu Recht Vergleiche mit dem großen brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos ein. Nach seinem ersten Elbphilharmonie-Auftritt beim Reflektor-Festival von Manfred Eicher, damals im Avishai Cohen Quartet, tritt Gismonti beim Festival »Brazilian Legends« nun solo auf.
Gismonti entstammt einer Musiker:innenfamilie aus Carmo im Bundesstaat Rio de Janeiro. Nach dem Kompositionsstudium in Paris bei Jean Barraqué und Nadia Boulanger war es vor allem die Begegnung mit der Musik der Xingu aus dem Amazonas-Regenwald, die seinen einzigartigen musikalischen Stil beeinflussten.
Seinen internationalen Durchbruch feierte Gismonti 1976 mit dem Album »Dança das Cabeças«, das er gemeinsam mit dem brasilianischen Perkussionisten Nana Vasconcelos aufnahm. Gismonti arbeitete mit Ikonen aus allen Genres wie Quincy Jones, Miles Davis oder Yo-Yo Ma. Zu den Bewunderern des weltbekannten Multi-Instrumentalisten gehören der Mandolinenvirtuosen Hamilton de Holanda aus Rio de Janeiro genauso wie der unvergessene HipHop-Produzent J Dilla aus Detroit, Michigan.
Egberto Gismonti bewerten:
Bewertungen & Berichte Egberto Gismonti
Orchestra Leonore / Philharmonischer Chor München / Daniele Giorgi
Jubiläumskonzert: 200 Jahre Beethovens Neunte
Orchestra LeonorePhilharmonischer Chor München
Nika Gorič, Sopran
Natalya Boeva, Mezzosopran
Matthew Swensen, Tenor
Roberto Lorenzi, Bass
Dirigent: Daniele Giorgi
Luigi Cherubini: Konzertouvertüre G-Dur
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Spitzenmusiker:innen aus den wichtigsten europäischen Orchestern und hervorragenden Kammerensembles in einem Elite-Orchester vereint: Orchestra Leonore, gegründet und geleitet von Daniele Giorgi. In Kooperation mit dem Philharmonischen Chor München und mit renommierten Gesangssolist:innen präsentiert Orchestra Leonore an diesem Abend Beethovens monumentale Sinfonie Nr. 9.
Drei große Orchester im Angebot: Beim gleichzeitgen Kauf von Tickets für die folgenden drei Konzerte erhalten Sie 20% Ermäßigung auf den Normalpreis
27. Oktober 2024 / Elbphilharmonie Großer Saal: Orchestra Leonore
19. Februar 2025 / Elbphilharmonie Großer Saal: Orchestra di Padova e del Veneto
29. März 2025 / Elbphilharmonie Großer Saal: Copenhagen Philharmonic Orchestra
Orchestra Leonore / Philharmonischer Chor München / Daniele Giorgi bewerten:
Bewertungen & Berichte Orchestra Leonore / Philharmonischer Chor München / Daniele Giorgi
Schwarmintelligenz – Das Quiz
Jan Merseburger, ModerationMax Dietrich, Moderation
Ein mitreißender Quizabend voller Witz und Spannung
Ein Quiz als Bühnenshow? Vorhang auf für »Schwarmintelligenz«! Norddeutschlands dauerausverkaufte Fragen-Fabrik »Schwarmintelligenz« feiert ihr Debüt in der Elbphilharmonie. Bei »Schwarmintelligenz« ist der Name Programm: Die Gäste bilden ein Team aus Verwandten, Freund:innen oder Kolleg:innen und beantworten 30 unterhaltsame Fragen aus vielen verschiedenen Themenbereichen. Dabei gibt es klassische Fragen, Soundschnipsel, Bilderrätsel sowie Logik- und Gedächtnisfragen: Gespielt wird als Team gegen alle anderen anwesenden Teams im Saal.
Nach kurzen Auszählpausen werden Zwischenstände präsentiert. So kann genau verfolgt werden, wie sich die Teamperformance über den Abend entwickelt. Zum Schluss gibt es ein offizielles Endergebnis und die Gewinner:innen gehen mit Goldmedaillen nach Hause.
»Schwarmintelligenz« ist ein Hamburger Kulturbetrieb und Deutschlands führender Anbieter von Live-Quiz-Events. In rund 100 ausverkauften Shows pro Jahr rätseln in Hamburg, Bremen, Kiel, Lübeck und Lüneburg knapp 20.000 Menschen mit.
Bitte beachten Sie: Da als Team gequizzt wird, sind Karten ausschließlich im Paket als Team-Tickets für bis zu acht Personen buchbar. Während der Veranstaltung sitzen die Teams an einem Tisch.
Schwarmintelligenz – Das Quiz bewerten:
Bewertungen & Berichte Schwarmintelligenz – Das Quiz
Utopia / Teodor Currentzis
Mahler: Sinfonie Nr. 5
UtopiaDirigent: Teodor Currentzis
Jay Schwartz: Passacaglia – Music for Orchestra IX / Kompositionsauftrag vom Utopia Orchestra und dem Schubert Projekt Fonds
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Charismatiker am Pult
Einen »Pyrotechniker am Pult« nannte der NDR den griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis, nachdem er im Herbst 2022 in der Laeiszhalle sein neues Projektorchester »Utopia« vorgestellt hatte: »Es trillert, vibriert und funkelt in jedem Takt. Die Spielfreude des Orchesters ist mit Händen zu greifen. Das Publikum ist mit- und hingerissen. Jubelstürme nach jedem Stück.« Nach einem weiteren Gastspiel in der Elbphilharmonie im vergangenen Mai kehren die mehr als 100 Musikerinnen und Musiker aus 30 Nationen nun zurück – dieses Mal mit Gustav Mahlers populärer Fünfter Sinfonie.
»Utopia« rekrutiert sich aus Mitgliedern europäischer Spitzenorchester. Ähnlich wie bei den einst von Claudio Abbado initiierten internationalen All-Star-Orchestern liegt es vor allem am Charisma des Chefdirigenten, eine hochklassige Besetzung zusammenzustellen. Und dafür ist Currentzis genau der Richtige. Kaum ein Dirigent unserer Zeit hat durch seine Genialität, seine Hingabe und seinen Habitus als »enfant terrible« der Klassik einen solchen Kult um seine Person entfacht.
Dafür sucht er sich regelmäßig packende Werke heraus, deren Intensität und Klangwucht seinen Gestaltungswillen und die Qualitäten seines Orchesters optimal zur Geltung bringen. In diesem Fall Mahlers Sinfonie Nr. 5, die das Publikum vom eröffnenden Trauermarsch bis zum turbulenten Finale in ihren Bann zieht. Im Zentrum steht das sehnsuchtsvolle Adagietto, berühmt geworden als Filmmusik in Luchino Viscontis »Tod in Venedig«.
Zum Auftakt schickt Jay Schwartz das Orchester mit einem brandneuen, für den Klangkörper in Auftrag gegebenen Werk auf Wanderschaft: »Passacaglia« lässt sich übersetzen mit »über die Straße gehen« und beschreibt hier eine musikalische Wanderung. Schwartz zitiert ein Lied von Franz Schubert, für den das Motiv des Wanderns beim Komponieren immer wieder eine Rolle spielte und schickt die Töne auf Reisen in die unendlichen Weiten des Geistes.
Einführung und Künstlergespräch mit Jay Schwartz und Vincent Dahm
19:15 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Utopia / Teodor Currentzis bewerten:
Bewertungen & Berichte Utopia / Teodor Currentzis
musica assoluta / Tanja Tetzlaff / cylixe / Thorsten Encke / Antje Boetius
»The Ocean is a noisy Place«
musica assolutaTanja Tetzlaff, Violoncello
Antje Boetius, Vortrag
cylixe, visuals
Leitung: Thorsten Encke
Claude Debussy: Ce qu’a vu le vent d’ouest / aus: Douze Préludes, Buch 1, bearbeitet für Ensemble von Thorsten Encke
Jana Winderen: The Wanderer (Auszug)
»Was uns der Ozean erzählt« / Kurzvortrag von Prof. Dr. Antje Boetius
Thorsten Encke:
Black Ice für Violoncello und 6-Kanal-Tape
Deep Blue / Percussion-Improvisation
Thorsten Encke: It Is Noisy in the Ocean ... für zehn Spieler und Elektronik
Claude Debussy: La mer / Drei sinfonische Skizzen, bearbeitet für Kammerorchester von Thorsten Encke
Wie klingt das Meer?
Sanftes Wellenrauschen oder unberechenbare Naturgewalt, beruhigende Blautöne oder geheimnisumwobene Tiefen: All das ist Meer – und es ist ein bedrohter Lebensraum. Verschmutzung, Überfischung, Erwärmung und Lärm stören die Abläufe in diesem filigranen Ökosystem. Zu der von den UN ausgerufenen »Decade of Ocean Science 2021-2030« hat das innovative Hannoversche Orchester musica assoluta ein Projekt ins Leben gerufen, das spartenübergreifend Wellen schlägt: »The Ocean is a Noisy Place«. Grenzen zwischen Forschung und Kultur werden aufgebrochen, jungen Künstler:innen wird eine Plattform geboten, das Publikum immer mittendrin – alles gemeinsam wird zu einem brandaktuellen Sprachrohr einer bedrohten Artenvielfalt. Das Projekt »The Ocean is a noisy place« ist aktuell auf der Shortlist für OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie »Innovationspreis für Nachhaltigkeit« nominiert.
Auf künstlerisch-ästhetische Weise machen die Musiker:innen mit einem genreübergreifenden Programm aus klassischer und zeitgenössischer Musik, Vortrag und Videokunst erlebbar, wie das Meer klingt. Das Programm umfasst naturinspirierte Kompositionen von Jana Winderen und Thorsten Encke, eine Percussion-Improvisation, einen performativen Vortrag der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut) und die epochale Komposition »La Mer« von Claude Debussy (in einer Bearbeitung für Kammerorchester von Thorsten Encke). Dazu taucht die Videokünstlerin cylixe den Saal auch optisch in eine faszinierende maritime Atmosphäre. Cellistin Tanja Tetzlaff lässt den Sound des »Black Ice« erklingen.
musica assoluta / Tanja Tetzlaff / cylixe / Thorsten Encke / Antje Boetius bewerten:
Bewertungen & Berichte musica assoluta / Tanja Tetzlaff / cylixe / Thorsten Encke / Antje Boetius
Yuja Wang & Víkingur Ólafsson / Klavierabend
Werke von Schubert, Adams, Rachmaninow, Cage, Pärt u.a.
Yuja Wang, KlavierVíkingur Ólafsson, Klavier
Franz Schubert: Fantasie für Klavier zu vier Händen f-Moll D 940
John Adams: Hallelujah Junction für zwei Klaviere
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45 (Fassung für zwei Klaviere)
sowie Werke von Arvo Pärt, John Cage, Luciano Berio und Conlon Nancarrow
Fantastisch!
Ein gegensätzlicheres Paar kann man sich kaum vorstellen: Auf der einen Seite Víkingur Ólafsson – ein eher introvertiert wirkender Künstler, zurückhaltend im Auftreten, nuancenreich im Spiel. Auf der anderen Seite Yuja Wang, bei deren Konzerten ihr spektakuläres Äußeres – extravagante kurze Kleider und Röcke, meilenhohe Louboutins – meist ebenso viel Aufmerksamkeit erregt wie ihr nicht weniger spektakuläres Spiel. Was beide gemeinsam haben: Von der Meinung anderer lassen sie sich wenig beeindrucken. Und sie sind verdammt gut.
Bei ProArte entfesseln die chinesische Powerfrau und der isländische Klangzauberer nun ein wahres pianistisches Feuerwerk. Rückgrat ihres Konzerts bilden Franz Schuberts f-Moll-Fantasie und Sergej Rachmaninows Sinfonische Tänze (ursprünglich: Fantastische Tänze) – späte Werke der beiden Komponisten, die beinahe einer Lebensrückschau gleichkommen. Mit kurzen Werken zeitgenössischer Tonschöpfer wie John Adams und Arvo Pärt betten Wang und Ólafsson diese beiden Hauptwerke in einen reizvoll neuen musikalischen Kontext ein.
Yuja Wang & Víkingur Ólafsson / Klavierabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Yuja Wang & Víkingur Ólafsson / Klavierabend
Eefje de Visser
Singer-Songwriter
Eefje de Visser hat sich als Sängerin, Musikerin und Performerin einen mehr als guten Ruf erarbeitet. Ihre Musik ist fesselnd und surreal, hoffnungsvoll und nostalgisch. Sie spielt vielschichtigen, alternativen Pop und schafft eine warme visuelle Welt, in der der Betrachter die Zeit vergessen und der Realität überschwänglich oder leise entfliehen kann. Sie geht mit neuen Songs auf Tour, die sie während der Tour zu ihrem letzten, umjubelten Album »Bitterzoet«, während der Pandemie, ihrer Schwangerschaft und der ersten Zeit als Mutter geschrieben hat.Die Niederländerin hat eine aufregende Zeit hinter sich. Ihr letztes Album »Bitterzoet« wurde wie eine Offenbarung gefeiert und mit Preisen überhäuft. So wurde es von 60 Musikkritiker:innen für die Jahresendliste des ältesten niederländischen Musikmagazins Oor zum besten Album des Jahres 2020 gewählt. Noch nie zuvor hat es ein einheimisches Album auf Platz eins dieser Liste geschafft, die immerhin seit 1973 veröffentlicht wird. Noch bessere Kritiken erhielt nur die Tour zur Platte. Völlig zurecht kommentierte 3voor12: »›Bitterzoet‹ ist eines der besten niederländischen Alben, die je gemacht wurden. Jetzt können wir feststellen, dass es auch live auf der Bühne eine bahnbrechende, umwerfend schön inszenierte Show ist, die ihresgleichen sucht.«
Eefje de Visser bewerten:
Bewertungen & Berichte Eefje de Visser
Münchner Philharmoniker / Alexandre Kantorow / Tugan Sokhiev
Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini / Rimski-Korsakow: Scheherazade
Münchner PhilharmonikerAlexandre Kantorow, Klavier
Dirigent: Tugan Sokhiev
Piotr I. Tschaikowsky: Polonaise / aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade / Sinfonische Suite op. 35
Farbenreich und Virtuos
Ein mitreißendes Orchesterkonzert mit unsterblichen Melodien und atemberaubender Virtuosität: Am ersten Abend ihres zweitägigen Hamburg-Besuchs treffen die Münchner Philharmoniker auf den jungen Starpianisten Alexandre Kantorow, um zwei Schlüsselwerke der russischen Romantik auf die Bühne zu bringen.
Spätestens seit seinem Triumph beim prestigeträchtigen Tschaikowsky-Wettbewerb 2019 spielt Alexandre Kantorow in der allerersten Liga der Klavier-Welt. Nachdem er auch in Hamburg schon mehrfach für Begeisterung sorgte, gestaltet der französische Durchstarter in dieser Saison als Portraitkünstler gleich eine ganze Reihe von Konzerten in der Elbphilharmonie. Den Auftakt seiner Residenz feiert er nun mit Sergej Rachmaninows überbordender »Rhapsodie über ein Thema von Paganini«. Komponiert für Solo-Klavier und Orchester, besticht dieses Werk in 24 Variationen mit verschwenderischem Glanz, üppigen Klangfarben und unglaublicher Virtuosität, die dem legendären »Teufelsgeiger« Paganini alle Ehre machen.
Unter der Leitung des russischen Dirigenten Tugan Sokhiev präsentieren die Musiker:innen mit Nikolai Rimski-Korsakow »Scheherzerade« außerdem einen echten Orchester-Hit des späten 19. Jahrhunderts. In klangmalerischen wie abwechslungsreichen Sätzen und mit orientalisch inspirierten Klängen entführt der Komponist hier in die sinnliche Märchenwelt von »1001 Nacht«.
Münchner Philharmoniker / Alexandre Kantorow / Tugan Sokhiev bewerten:
Bewertungen & Berichte Münchner Philharmoniker / Alexandre Kantorow / Tugan Sokhiev
Kuss Quartett
Beethoven: Streichquartett F-Dur & a-Moll / Mantovani: Beethoveniana / Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung
Kuss QuartettJana Kuss, Violine
Oliver Wille, Violine
William Colema,n Viola
Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello
Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135
Bruno Mantovani: Beethoveniana / Quatuor à cordes n°6
Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll op. 132
Beethovens Seele
Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung: Das Doric String Quartet musste das Konzert aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Mit dem Kuss Quartett konnte kurzfristig ein herausragender Ersatz gefunden werden. Das Programm mit zwei späten Streichquartetten von Beethoven bleibt bestehen.
2019 spielte das Kuss Quartett sämtliche 16 Streichquartette Beethovens live ein. Die Süddeutsche Zeitung bewundert die Aufnahme für das »geschmeidige, wagemutige Quartettspiel ersten Ranges. Die vitale Neugier und musikalische Geistesgegenwart der Kuss-Leute fordern größten Respekt ab.«
Beethovens späte Streichquartette gehören zum Faszinierendsten, was die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat: leidenschaftlich, mitreißend, und doch voller Brüche stellen sie ihre Hörer:innen seit jeher vor Fragen und werden nicht ohne Grund als Wegbereiter der Moderne angesehen. Sein letztes Streichquartett ist eine raffinierte Komposition mit eingängigen Melodien, überraschenden Wendungen sowie einem schaurig-schönen langsamen Variationssatz. Vor allem das Finale mit dem Titel »Der schwer gefasste Beschluss« machte das Werk berühmt. Einen Einblick in Beethovens Seele bietet auch das Streichquartett in a-Moll, das er nach langer Krankheit komponierte. Im Zentrum des fünfsätzigen Werkes steht ein inniger »Dankgesang eines Genesenen« – berührende Musik, die Raum und Zeit vergessen lässt.
Der emotionalen Tiefe Beethovens stellt das Kuss Quartett ein ihnen gewidmetes Stück gegenüber, das mit Augenzwinkern auf die Koryphäe blickt: Der Komponist Bruno Mantovani zitiert das thematische Material aller Beethovenquartette – innerhalb von elf Minuten. »Meine Beziehung zu Beethoven ist sehr innig, deshalb schien es mir unmöglich, eine Hommage an ihn zu komponieren. Diese Konfrontation mit meinem Idol hat mich sehr eingeschüchtert – der eher humorvolle Ansatz hat mir darüber hinweggeholfen.«
Einführung mit Oliver Wille
18:30 Uhr / Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Kuss Quartett bewerten:
Bewertungen & Berichte Kuss Quartett
Münchner Philharmoniker / Tugan Sokhiev
Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Münchner PhilharmonikerDirigent: Tugan Sokhiev
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll (Zweite Fassung)
Im zweiten Anlauf
Nach jedem einzelnen Satz musste sich Anton Bruckner bei der Uraufführung seiner Achten Sinfonie auf der Bühne verbeugen – und das gleich mehrmals. Für den Komponisten, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert, war dies eine Genugtuung, haderte er doch sein Leben lang mit dem Komponieren und hatte auch bei diesem Werk Rückschläge einstecken müssen. Unter der Leitung von Dirigent Tugan Sokhiev präsentiert mit den Münchner Philharmonikern ein Orchester diese Sinfonie, das mit seiner langen Bruckner-Tradition genau den richtigen Sound mitbringt.
Ausnahmsweise war der selbstkritische Anton Bruckner mit der Komposition seiner Achten Sinfonie zunächst richtig zufrieden und sandte sie in der Hoffnung auf eine Uraufführung in München an den Dirigenten Herman Levi – der sie schrecklich fand. Immerhin: »Vielleicht lässt sich durch eine Umarbeitung viel erreichen«, schrieb dieser an den Komponisten. Bruckner arbeitete die Sinfonie prompt um: Alles ging nun auf ein imposantes Finale zu, das sämtliche vorangegangen Themen aufgreift und in einer gewaltigen Schluss-Coda mündet.
Tugan Sokhiev ist ein erfahrener Bruckner-Dirigent, der den runden Geburtstag des Komponisten gleich mit mehreren großen Orchestern wie den Berliner Philharmonikern feiert. Bei den Münchner Philharmonikern ist er gern gesehener Stammgast, der mit dem Klangkörper auch bei diesem Konzert ganz in Bruckners Klangmagie schwelgen wird.
Einführung mit Klaus Wiegmann
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Münchner Philharmoniker / Tugan Sokhiev bewerten:
Bewertungen & Berichte Münchner Philharmoniker / Tugan Sokhiev
Community Projekt: »Futur X – wann ist morgen?«
Gesamtproben: »TOGETHER«
Das Community-Projekt »Futur X – wann ist morgen?« bringt Menschen ab 16 Jahren aus Hamburg und naher Umgebung zusammen, die Lust haben eine große gemeinsame Performance auf die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie zu bringen. Vier Workshops entwickeln Musik, Choreografien und Texte für das Projekt. In »TOGETHER« kommen etwa einmal im Monat alle Beteiligten zusammen, um die Ergebnisse zusammenzusetzen und sich auszutauschen. Außerdem sind hier alle zum Mitmachen willkommen, die gern in der Gemeinschaft mit Tanz, Musik und Schauspiel aktiv sein und sich in der großen Gruppe von den Ergebnissen der Kreativ-Workshops inspirieren lassen möchten. Hier sind nicht nur alle Teilnehmenden vereint, sondern auch die Workshopleiter:innen Kian Jazdi (Musik), Patricia Carolin Mai (Tanz) und Marlene Schleicher (Text).»TOGETHER« mit allen Beteiligten, an zehn Wochenenden in den Elbphilharmonie Kaistudios: 1./2.11.2024, 15./16.11.2024, 13./14.12.2024, 24./25.1.2025, 8.2.2025, 22./23.2.2025, 8./9.3.2025, 12./13.4.2025, 26./27.4.2025, 30.4.–4.5.2025
Community Projekt: »Futur X – wann ist morgen?« bewerten:
Bewertungen & Berichte Community Projekt: »Futur X – wann ist morgen?«
Ana Vidovic, Gitarre
Werke von Bach, Rodrigo, Piazzolla u.a.
Johann Sebastian Bach:Partita a-Moll BWV 1013 / Bearbeitung für Gitarre von Valter Dešpalj
Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 / Bearbeitung für Gitarre von Valter Dešpalj
Joaquín Rodrigo: Gitarrenkonzert »Concierto de Aranjuez«
Federico Moreno Torroba: Sonatina castellana A-Dur
Mario Castelnuovo-Tedesco: Capriccio diabolico op. 85 »Omaggio a Paganini«
Mauro Giuliani: Gran Sonata eroica op. 150
Astor Piazzolla:
Verano porteño / aus: Cuatro estaciones porteñas (Bearbeitung für Gitarre solo)
Milonga del ángel
La muerte del ángel
Ein ganzes Orchester auf der Gitarre
Herrlich südländisch klingt es, ein bisschen auch nach Urlaub: das »Concierto de Aranjuez« von Joaquín Rodrigo – das vermutlich berühmteste Werk für klassische Gitarre überhaupt. Die gefeierte kroatische Gitarristin Ana Vidovic spielt es aber nicht wie im Original mit Orchester, sondern in einer Solo-Fassung, für die sie die Orchesterstimmen in spektakulär akrobatischen Fingersätzen auf ihr Griffbrett überträgt. Da kommt es Vidovic zugute, dass sie ihr Instrument so virtuos wie derzeit nur wenige andere bespielt. Ihr Fingerfertigkeit zeigt sie auch im Rest des Programms: etwa in einem waghalsigen Stück von Mario Castelnuovo-Tedesco, das seinen Titel »Capriccio diabolico« durchaus zurecht trägt.
Geboren in der Nähe von Zagreb, begann Ana Vidovic mit fünf Jahren Gitarre zu spielen und trat schon früh auch international auf. Heute blickt sie auf über 1.000 Auftritte in der ganzen Welt zurück, darunter auch in vielen berühmten Sälen wie dem Wiener Musikverein oder dem Concertgebouw in Amsterdam. Einige Dinge sind aber seit dem Beginn ihrer Karriere unverändert: etwa ihre große Liebe zu Johann Sebastian Bach. Und so eröffnet sie ihr Konzert auch mit zwei Bach-Transkriptionen. Sie spielt die Partita in a-Moll für Flöte solo und die berühmte Erste Cello-Sonate.
Ana Vidovic, Gitarre bewerten:
Bewertungen & Berichte Ana Vidovic, Gitarre
Oslo Philharmonic / Leif Ove Andsnes / Klaus Mäkelä
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 / Bartók: Konzert für Orchester
Oslo PhilharmonicLeif Ove Andsnes, Klavier
Dirigent: Klaus Mäkelä
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116
Heldenmut und Exilverdruss
Zwei große und besondere Instrumentalkonzerte der Musikgeschichte stehen an diesem Abend auf dem Programm, wenn Klaus Mäkelä das Oslo Philharmonic dirigiert: Ludwig van Beethovens triumphales Fünftes Klavierkonzert und Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes übernimmt den Solopart im Klavierkonzert. Andsnes war schon oft in Hamburg zu Gast, unter anderem mit seiner »Beethoven Journey«, bei der er alle fünf Klavierkonzerte des Komponisten spielte.
Beethoven schrieb sein letztes Klavierkonzert in der »Heldentonart« Es-Dur, weshalb es im englischen Sprachraum auch »Emperor« genannt wird. Doch täuscht dieser Titel über die vielen sanften und lyrischen Momente im Stück hinweg. Kaum zu glauben, dass Beethoven diese mitreißende Musik schon beinahe taub komponierte.
In Bartóks »Konzert für Orchester« können anschließend die Mitglieder des Oslo Philharmonic ihr Können unter Beweis stellen – denn statt eines Soloinstruments übernehmen die einzelnen Orchestergruppen abwechselnd die Solopartien. Kurz vor seinem Tod komponierte Bartók im ungeliebten amerikanischen Exil diesen modernen Klassiker, den er als »einen stufenweisen Übergang vom Ernst des ersten Satzes und dem Klagelied des dritten zur Lebensbejahung des Finales« bezeichnete. Die Sehnsucht nach Ungarn ist in den vielen musikalischen Anklängen an seine Heimat hörbar.
Oslo Philharmonic / Leif Ove Andsnes / Klaus Mäkelä bewerten:
Bewertungen & Berichte Oslo Philharmonic / Leif Ove Andsnes / Klaus Mäkelä
Oslo Philharmonic / Vilde Frang / Klaus Mäkelä
Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 / Strawinsky: Concerto en Ré / Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4
Oslo PhilharmonicVilde Frang, Violine
Dirigent: Klaus Mäkelä
George Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11
Igor Strawinsky: Concerto en Ré für Violine und Orchester
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Sprungbrett Oslo
Mit dem Oslo Philharmonic begründeten sowohl Klaus Mäkelä als auch Vilde Frang ihre Weltkarrieren. Der charismatische Finne wurde im Alter von nur 22 Jahren zum Chefdirigenten des Orchesters ernannt und Vilde Frang trat bereits mit zwölf Jahren als Geigerin in ihrer Heimatstadt Oslo auf. Nun kommen sie in Hamburg zusammen, um gemeinsam das effektvolle Violinkonzert von Igor Strawinsky zu spielen. Es folgt die Vierte Sinfonie von Piotr I. Tschaikowsky in der zweiten Hälfte.
Beide Stücke könnten unterschiedlicher nicht sein. Strawinskys neoklassizistisches Konzert sprüht vor Humor und Spielfreude – es wird oft auch als Parodie auf die Gattung verstanden. Dagegen behandelt Tschaikowsky in seiner Vierten Sinfonie die großen Themen des Lebens. Wie schon bei Beethoven bricht mit einer gewaltigen Fanfare gleich zu Beginn das Schicksal über die Hörerschaft hinein. Die Parallele zum großen Vorbild hat Tschaikowsky nicht geleugnet: »Im Grunde ist meine Sinfonie eine Nachempfindung der Fünften von Beethoven.«
Einführung mit Oliver Wille
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Oslo Philharmonic / Vilde Frang / Klaus Mäkelä bewerten:
Bewertungen & Berichte Oslo Philharmonic / Vilde Frang / Klaus Mäkelä
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Iveta Apkalna / Kent Nagano
Lachenmann: Tanzsuite mit Deutschlandlied / Saint-Saëns: Orgelsinfonie
Philharmonisches Staatsorchester HamburgIveta Apkalna, Orgel
Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Alexis Descharmes, Violoncello
Dirigent: Kent Nagano
Helmut Lachenmann: Tanzsuite mit Deutschlandlied / Musik für Orchester mit Streichquartett
Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 »Orgelsinfonie«
Wenn in Helmut Lachenmanns 1980 entstandener »Tanzsuite mit Deutschlandlied« irgendwann gegen Ende tatsächlich Haydns Kaiserquartett zitiert oder zumindest angedeutet wird, ist längst klar, dass hier keine Hymne mitgesungen werden soll. Und auch von Tanzen kann in diesem Stück von einem der zentralen Komponisten der vergangenen Jahrzehnte keine Klangrede sein. In diesem provokanten, einst natürlich in Donaueschingen uraufgeführten Werk, das hier mithilfe des aufsehenerregenden Quatuor Diotima aus Paris aufgeführt wird, ging es Lachenmann um Geräusche, um Brüche, um die Frage, was das eigentlich ist, ein Ton.
Und diese Frage stellt auch – auf freilich andere Weise – Camille Saint-Saëns’ Orgelsinfonie. Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, wird den Großen Saal mit 69 Registern samt 4.765 Pfeifen volltönend zum Klingen bringen. Über seine letzte Sinfonie sagte der französische Komponist vielversprechend: »Mit ihr habe ich alles gegeben, was ich geben konnte … so etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.«
Einführung mit Saskia Kruse
10:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Iveta Apkalna / Kent Nagano bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Iveta Apkalna / Kent Nagano
Alinde Quartett
Werke von Franz Schubert, Anton Rubinstein und Hugo Wolf
Alinde QuartettEugenia Ottaviano, Violine
Guglielmo Dandolo Marchesi, Violine
Gregor Hrabar, Viola
Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Anton Rubinstein: Streichquartett c-Moll op. 17/2
Hugo Wolf: Italienische Serenade für Streichquartett G-Dur
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«
Das aufstrebende Alinde Quartett gilt als eines der spannendsten Kammermusikensembles seiner Generation, was sich durch zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben (u. a. »Città di Pinerolo« und »Salieri-Zinetti«) und Einladungen in die renommiertesten Konzerthäuser und Festivals Europas, wie die Philharmonie und das Funkhaus Köln, das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg und das Verbier Festival bestätigt. Benannt ist das Alinde Quartett nach dem gleichnamigen Lied Schuberts, welches die leidenschaftliche Suche der vier Musiker nach musikalischer Wahrheit und die Faszination der Unbeständigkeit der Welt einfängt.
2020 hat das Quartett begonnen, alle Streichquartette Schuberts und zusätzlich Auftragswerke, die von ihrem namensgebenden Lied »Alinde« inspiriert sind, aufzunehmen. Die Einspielungen erscheinen auf sechs Alben bei Hänssler Classic. Im Jahr 2028, dem zweihundertsten Todesjahr Schuberts, wird ihr Projekt »#Schubert200« seinen Höhepunkt finden.
Alinde Quartett bewerten:
Bewertungen & Berichte Alinde Quartett
Kit Armstrong / Jan Caeyers / Le Concert Olympique
»Beethoven 27« – Bach: Wohltemperiertes Klavier / Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2, Sonate »Pathétique« & Sinfonie Nr. 1
Le Concert OlympiqueKit Armstrong, Klavier
Dirigent: Jan Caeyers
»1800: Jugendlicher Enthusiasmus. Beginn einer Ära«
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge B-Dur BWV 890 / aus: Das wohltemperierte Klavier, Band 2
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier c-Moll op. 13 »Pathétique«
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Jugendlicher Enthusiasmus
Nach ihrem erfolgreichen Elbphilharmonie-Debüt mit Sabine Meyer kehren Jan Caeyers und das von ihm ins Leben gerufene Orchester Le Concert Olympique in die Elbphilharmonie zurück. Der ausgewiesene Beethoven-Spezialist hat sich mit dem auf mehrere Jahre angelegten Projekt »Beethoven 27« ein besonderes Ziel gesetzt: Mit 27 Werken aus der Feder des großen Komponisten möchte er Brücken in die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union schlagen. Der zweite Teil der Reihe ist am 8. März 2025, unter anderem mit Beethovens »Eroica«-Sinfonie in der Elbphilharmonie zu erleben.
Als Auftakt dazu erklingen – in Hamburg und bei Gastspielen in ganz Europa – Erstlingswerke Beethovens, nicht nur im Bereich der Sinfonie. Denn auch das Zweite Klavierkonzert ist eigentlich ein erstes (es wurde nur als zweites gedruckt). Und so zeigt sich besonders in diesem Werk eine sympathische Impulsivität und ein überschäumender Ideenreichtum – jugendlicher Enthusiasmus am Anfang einer neuen musikalischen Ära.
Starpianist Kit Armstrong, fester musikalischer Partner bei »Beethoven 27«, interpretiert zwischen den beiden Orchesterwerken die Sonate »Pathétique«. An ihr lässt sich die für Beethoven typische Verschränkung von Orchester-, Kammer- und Solomusik ideal nachvollziehen. Kit Armstrong eröffnet den Abend, wie bei allen »Beethoven 27«-Konzerten, mit Bachs »Wohltemperiertem Klavier«: Musik, von der Beethoven geprägt wurde und die wie keine andere die Ohren für ein besonderes Hörerlebnis öffnet.
Kit Armstrong / Jan Caeyers / Le Concert Olympique bewerten:
Bewertungen & Berichte Kit Armstrong / Jan Caeyers / Le Concert Olympique
Drinnies – der Podcast aus der Komfortzone
mit Giulia Becker und Chris Sommer
Vom Dachboden direkt in die Elbphilharmonie: Im November verlassen Giulia und Chris vom Drinnies-Podcast ihr natürliches Habitat und geben in drei der geschichtsträchtigsten Konzerthäuser Deutschlands ihr Live-Debüt – und kommen natürlich auch in den Großen Saal der Elbphilharmonie. Die Shows werden nicht aufgezeichnet. Was in der Elbphilharmonie passiert, bleibt in der Elbphilharmonie. Frei nach dem Motto: This is Los Angeles, this is Hollywood, it can happen anywhere, anytime.Drinnies – der Podcast aus der Komfortzone bewerten:
Bewertungen & Berichte Drinnies – der Podcast aus der Komfortzone
Schulkonzert »Somnia – wie klingen Träume?«
Klasse 3–6
Ensemble ResonanzGregor Dierck, Violine, Arrangement
Swantje Tessmann, Violine
Carrie Robinson, Viola
Maresi Stumpf, Viola
Jörn Kellermann, Violoncello
Daniele Contino, Zirkusartist
Daniel Esteban, Zirkusartist
Dan Tanson, Regie
Pietro Gaudioso, Regie-Assistenz
Anna Kurz Bühne, Kostüm
Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Bryce Dessner
Zwischen Traum und Wirklichkeit
Träume ich oder ist das echt? In »Somnia« führt die Musik in eine verzauberte Welt. Im Traum fühlt man sich auch mal bedroht. Doch bevor man mitten in einem Albtraum aufwacht, holt das Ensemble Resonanz einen wieder behutsam zurück. Das Kammermusik-Ensemble spielt in diesem fantasievollen Konzert Musik aus fünf Jahrhunderten. Begleitet wird es von zwei schwindelfreien Zirkusartisten, die sich kunstvoll zur Musik bewegen und zusammen mit dem Ensemble für einige Überraschungen sorgen.
Schulkonzert »Somnia – wie klingen Träume?« bewerten:
Bewertungen & Berichte Schulkonzert »Somnia – wie klingen Träume?«
Klangzeit
für Menschen mit und ohne Demenz
Ensemble ResonanzBenjamin Spillner, Violine
Christine Krapp, Violine
Neasa Ní Bhriain, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Ulrich Wedemeier, Laute
»Wetterwunder«
Werke von Antonio Vivaldi, Robert Fuchs, Krzysztof Penderecki u.a.
Krzysztof Penderecki: Drei Stücke im alten Stil, Arr. Gregor Dierck / nach der Musik zu dem Film »Die Handschrift von Saragossa«
Robert Fuchs: Fantasiestück op. 105/2
Volkslied: Bunt sind schon die Wälder
Michael Haydn: Divertimento in Es-Dur für Viola, Violoncello und Kontrabass
Krzysztof Penderecki: Drei Stücke im alten Stil, Arr. Gregor Dierck / nach der Musik zu dem Film »Die Handschrift von Saragossa«
Volkslied: Hejo, spann’ den Wagen an
Jean Sibelius: Wassertropfen für Violine und Violoncello
Javier Alvarez: Metro Chabacano
Francis Cutting: Greensleeves
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur KV 137
Grażyna Bacewicz: Duos für zwei Violinen »Folk Songs«
Volkslied: O wie ist es kalt geworden
Antonio Vivaldi: Concerto f-Moll RV 297 »L’inverno (Der Winter)«, Arr. Gregor Dierck / aus: Die vier Jahreszeiten
Volkslied: Hine mah tov
Béla Bartók: 44 Duos für zwei Violinen Sz 98
Scott Joplin: The Easy Winners
Musik hören und Mitsingen
Live-Musik zu hören ist ein wunderbares Erlebnis. Bei den »Klangzeit«-Konzerten kann man die Augen schließen und für einen Moment dem Alltag entfliehen. In den kurzweiligen, etwa einstündigen Konzerten mit den Streichern des Ensemble Resonanz kann man in entspannter Atmosphäre zuhören, sich äußern, bekannte Lieder mitsingen und sich frei bewegen. Hier dürfen alle sein, wie sie sind. Damit eignet sich das Format besonders auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Spielorte sind alle barrierefrei.
Klangzeit bewerten:
Bewertungen & Berichte Klangzeit
Prager Radio-Sinfonieorchester / Josef Špaček / Petr Popelka
Martinů: La Bagarre & Violinkonzert Nr. 2 / Dvořák: Die Mittagshexe / Suk: Pohádka
Prager Radio-SinfonieorchesterJosef Špaček, Violine
Dirigent: Petr Popelka
Bohuslav Martinů:
La Bagarre / Allegro für Orchester H 155
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 H 293
Antonín Dvořák: Die Mittagshexe / Sinfonische Dichtung op. 108
Josef Suk: Pohádka (Ein Märchen) / Suite nach Motiven der Musik zu Julius Zeyers dramatischen Märchen »Radúz a Mahulena« op. 16
Geheimtipps aus Tschechien
In diesem Konzert zeigt sich Tschechien von all seinen herrlichen musikalischen Seiten – abseits ausgetretener Pfade von Klassikern wie der »Moldau« oder der Sinfonie »Aus der Neuen Welt«. Musik von Antonín Dvořák ist natürlich trotzdem dabei. Mit dem Prager Radio-Sinfonieorchester unter der Leitung von Petr Popelka, der gerade Chefdirigent der Wiener Symphoniker geworden ist, steht außerdem eine tschechische Top-Besetzung auf der Bühne.
In der sinfonischen Dichtung »Die Mittagshexe« von Antonín Dvořák tritt um Punkt zwölf Uhr mittags mit effektvoll auskomponierten Glockenschlägen eine Hexe auf den Plan, die das Geschehen sowohl im gleichnamigen Märchen als auch in der Musik entscheidend beeinflusst. Dazu erklingt ein Werk von Dvořáks Schwiegersohn Josef Suk, der in seinem Orchesterstück »Pohádka« vier weitere Märchenszenen originell vertonte.
Eingeleitet wird der tschechische Abend mit Musik von Bohuslav Martinů. Dieser verzauberte mit seinen zahlreichen Anklängen an die Folklore nicht nur seine Landsleute, sondern auch das kulturbegeisterte Amerika der 1940er und 1950er Jahre. Sein Violinkonzert spielt der tschechische Ausnahmegeiger Josef Špaček, der seine Karriere als jüngster Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie begann und mittlerweile weltweit als Solist unterwegs ist.
Einführung mit Daniel Bucurescu
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
Prager Radio-Sinfonieorchester / Josef Špaček / Petr Popelka bewerten:
Bewertungen & Berichte Prager Radio-Sinfonieorchester / Josef Špaček / Petr Popelka
Julia Fischer & Jan Lisiecki
Sonaten von Mozart, Beethoven und Schumann
Julia Fische,r ViolineJan Lisiecki, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier B-Dur KV 317d
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 12/1
Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 121
Ein Atem, ein Klang
Es ist keineswegs selbstverständlich, dass herausragende Solist:innen gleichzeitig auch geniale Kammermusiker:innen sind. Wie findet man einen gemeinsamen musikalischen Atem? Wie bringt man seine Klangvorstellungen zusammen und formt sie zu einem musikalischen Gedanken? Bei Julia Fischer und Jan Lisiecki war das keine Frage! Als sie 2022 beim Rheingau Musik Festival zum ersten Mal als Duo auf der Bühne standen, war klar, dass sich hier ein Dreamteam gefunden hatte. Der gleiche unverstellte Blick auf die Werke, dieselbe Spielfreude und Begeisterung am Miteinander. Ein Glück für das Publikum, dass die beiden bei ihrer nächsten gemeinsamen Tournee auch in Hamburg Station machen und das ProArte-Programm mit Sonaten von Mozart, Beethoven und Schumann um einen fein abgestimmten Kammermusikabend bereichern.
Julia Fischer & Jan Lisiecki bewerten:
Bewertungen & Berichte Julia Fischer & Jan Lisiecki
Danae Dörken / Pascal Schumacher
»GLASS for TWO«
Pascal Schumacher, VibrafonDanae Dörken, Klavier
Philip Glass: Religion / aus: Naqoyqatsi
Pascal Schumacher: The Sculptor R.S.
Philip Glass: Etude No. 12
Pascal Schumacher: The Poet A.G.
Philip Glass: Japurá River / aus: Aguas da Amazonia
Philip Glass: Metamorphosis IV
Pascal Schumacher: The Choreographer L.C.
Philip Glass / Pascal Schumacher: Opening Rework
Pascal Schumacher: The Director R.W.
Philip Glass: Truman Sleeps
Pascal Schumacher: Glass Mosaïque
Hommage an einen Großmeister des Minimalismus
Der luxemburgische Vibrafonist Pascal Schumacher hat sich für sein neues Projekt »GLASS for TWO« eingehend mit einem der erfolgreichsten Komponisten der Gegenwart auseinandergesetzt – mit Philip Glass. Der US-Amerikaner gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Minimal Music. Einem Musikstil, der sich durch klare Tonstrukturen, repetitive Muster und eine Reduktion der musikalischen Mittel auszeichnet. Die Musik von Philip Glass birgt darüber hinaus vielfältige Einflüsse angefangen von indischer Musik über Klassik und Avantgarde bis hin zu Jazz und sogar Pop. Sein Werk umfasst zahlreiche Opern, Sinfonien, Konzerte, Kammer- und Filmmusik. Pascal Schumacher zeigt mit »GLASS for TWO« die vielen Facetten dieses spannenden Komponisten auf. Dabei unterstützt wird der renommierte Vibrafonist von der deutsch-griechischen Pianistin Danae Dörken. Gemeinsam präsentieren sie Werke aus verschiedenen Lebensphasen von Philip Glass.
Das Duo macht sich seine Musik zu eigen, indem es die Kompositionen auf Klavier und Vibrafon übersetzt. So wird ein Stück für Soloklavier mit Vibrafon erweitert. Auf diese Weise entsteht eine beeindruckende Klangsynthese von Klavier und Vibrafon. »Wir geben dem Publikum Einsicht in das vielschichtige Schaffen von Philip Glass aus Sicht unserer Instrumente – sehr abwechslungsreich und sehr lebendig,« sagt der Vibrafonist.
Neben Werke von Philip Glass stellt Pascal Schumacher fünf eigene Stücke, die er für Klavier und Vibrafon komponiert hat. »Glass Mosaïque« ist seine Hommage an Philip Glass selbst, die vier weiteren Stücke widmet er wichtigen Persönlichkeiten aus dessen Leben. »The Choreographer L. C.« ist für Lucinda Childs. Sie hat alle Bewegungen und Tänze zu »Einstein on the Beach«, der bekanntesten Oper von Philip Glass, choreografiert. »The Poet A. G.« ist Allen Ginsberg, einem US-amerikanischen Dichter der Beat-Generation und engem Freund von Philip Glass gewidmet. Die Initialen B. W. im Titel »The Director R. W.« stehen für Robert (Bob) Wilson, einem der bedeutendsten Repräsentanten des internationalen Gegenwartstheaters. Philip Glass verbindet mit ihm eine enge Zusammenarbeit u.a. für »Einstein on the Beach«. Und »The Sculptor R. S.« ist dem US-amerikanischen Bildhauer Richard Serra gewidmet. Anfangs war Philip Glass sein Assistent, später verband die beiden eine tiefe Freundschaft.
Obwohl Danae Dörken in der Klassik zu Hause ist und Pascal Schumacher aus dem Jazz kommt, ist die intuitive Herangehensweise an Musik doch dieselbe. »Das Zusammenspiel mit Danae fühlt sich an wie ein Perfect Match. Wir haben sehr viel gelacht und uns auch Zeit genommen zu diskutieren. Das war sehr wichtig fürs Teambuilding und das gemeinsame Empfinden der Musik,« schwärmt Pascal Schumacher. Das sympathische Duo besticht gleichsam durch technische Virtuosität wie durch erfrischende Spielfreude. Gemeinsam kreieren sie einen einzigartigen, kristallenen Sound, der die besondere Verschmelzung ihrer Instrumente einfängt. »GLASS for TWO« ist eine inspirierende Entdeckungsreise und verspricht ein einzigartiges Hörerlebniss.
Danae Dörken / Pascal Schumacher bewerten:
Bewertungen & Berichte Danae Dörken / Pascal Schumacher
Gluck: Orfeo ed Euridice / Cecilia Bartoli
Mélissa Petit / Il Canto di Orfeo / Les Musiciens du Prince – Monaco / Gianluca Capuano
Cecilia Bartoli, OrfeoMélissa Petit, Euridice, Amore
Les Musiciens du Prince – Monaco
Il Canto di Orfeo, Vokalensemble
Dirigent: Gianluca Capuano
Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euridice
Weltstar mit Charisma
Mit einer Stimme, deren Schönheit, Tonumfang und Beweglichkeit keine Grenzen zu kennen scheint, gehört Cecilia Bartoli zur unangefochtenen Weltspitze des Gesangs. Daneben besitzt sie eine geradezu magnetische Bühnenpräsenz und ein Charisma, das nicht nur Klassikfans zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Kein Wunder, dass sie sich insbesondere auf der Opernbühne eines legendären Rufs erfreut. Neben ihrer Bühnenkarriere widmet sich die Mezzosopranistin auch immer wieder besonderen Projekten. Eins davon bringt sie für ProArte mit in die Elbphilharmonie: Christoph Willibald Glucks grandiose Oper »Orfeo ed Euridice« – in einer selten gespielten späteren Fassung. An ihrer Seite: die Musiciens du Prince der Opéra de Monte-Carlo unter Leitung von Gianluca Capuano sowie der hervorragende Chor Il Canto di Orfeo. Hochgenuss für Augen und Ohren garantiert!
Gluck: Orfeo ed Euridice / Cecilia Bartoli bewerten:
Bewertungen & Berichte Gluck: Orfeo ed Euridice / Cecilia Bartoli
Blechschaden mit Bob Ross
BlechschadenChristian Höcherl, trumpet
Bruno Feldkircher, trumpet
Erich Rinner, trumpet
Johannes Moritz, trumpet
Bernhard Holzmann, trumpet
Thiemo Besch, french horn
Jonas Stadlbauer, euphonium
João Martinho, trombone
Jonas Burow, trombone
Steffen Schmid, tuba
Tobias Gasser, drums
director: Bob Ross
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett »altbewährt und nie erreicht« aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen. Blechschaden zeigt mit jedem Auftritt, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Sinfonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2024 mixt Blechschaden die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Ob »Klassik, aber mit Humor« (»Nessun dorma« aus Puccinis Oper Turandot), Musical-Hits »in Blech« (»I Don’t Know To Love Him« aus Webbers Jesus Christ Superstar) oder eine plötzlich orchestral erklingende Pop-Hymne (»Earth, Wind and Blechschaden Fire«): Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund – dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten.
Blechschaden mit Bob Ross bewerten:
Bewertungen & Berichte Blechschaden mit Bob Ross
Funkelkonzert XL / Somnia – Wie klingen Träume?
Kinderkonzert: ab 8 Jahren
Ensemble ResonanzGregor Dierck, Violine, Arrangement
Swantje Tessmann, Violine
Carrie Robinson, Viola
Maresi Stumpf, Viola
Jörn Kellermann, Violoncello
Daniele Contino, Zirkusartist
Daniel Esteban, Zirkusartist
Dan Tanson, Regie
Pietro Gaudioso, Regie-Assistenz
Anna Kurz, Bühne, Kostüm
Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und Bryce Dessner
Zwischen Traum und Wirklichkeit
Träume ich oder ist das echt? In »Somnia« führt die Musik in eine verzauberte Welt. Im Traum fühlt man sich auch mal bedroht. Doch bevor man mitten in einem Albtraum aufwacht, holt das Ensemble Resonanz einen wieder behutsam zurück. Das Kammermusik-Ensemble spielt in diesem fantasievollen Konzert Musik aus fünf Jahrhunderten. Begleitet wird es von zwei schwindelfreien Zirkusartisten, die sich kunstvoll zur Musik bewegen und zusammen mit dem Ensemble für einige Überraschungen sorgen.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Funkelkonzert XL / Somnia – Wie klingen Träume? bewerten:
Bewertungen & Berichte Funkelkonzert XL / Somnia – Wie klingen Träume?
Silke Aichhorn / Lisa Wellisch
»Lebenslänglich frohlocken«
Silke Aichhorn, HarfeLisa Wellisch, Klavier
Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen der Musikwelt
Was Mozart auf seinen beschwerlichen Kutschfahrten oder mit exzentrischen adeligen Auftraggebern erlebte, unterscheidet sich nur bedingt von den heutigen Odysseen mit der Harfe in der Deutschen Bahn, zuweilen skurrilen Konzertveranstaltern und verrückten Bühnensituationen. Silke Aichhorn und Lisa Wellisch spielen Werke von Mozart bis heute und erzählen dazu unterhaltsame Anekdoten aus der Klassikwelt. Ein Konzerterlebnis mit Lachtränen-Garantie!
Silke Aichhorn / Lisa Wellisch bewerten:
Bewertungen & Berichte Silke Aichhorn / Lisa Wellisch
NDR Elbphilharmonie Orchester / Ingo Metzmacher
Bruckner: Messe Nr. 1 / Schönberg: Die Jakobsleiter – mit dem NDR Vokalensemble, dem MDR-Rundfunkchor und Gesangssolist:innen
NDR Elbphilharmonie OrchesterSolist:innen des NDR Vokalensembles
Lucy De Butts, Sopran
Sophia Körber, Sopran
Alexandra Hebart, Mezzosopran
MDR-Rundfunkchor
Dirigent: Ingo Metzmacher
Solist:innen in »Messe Nr. 1«
Claire de Sévigné, Sopran
Avery Amereau, Alt
Toby Spence, Tenor
Michael Nagy, Bariton
Solist:innen in »Die Jakobsleiter«
Michael Nagy, Gabriel
Brenden Gunnell, Ein Berufener
Bernard Richter, Ein Aufrührerischer
Jens Persson Hertzman, Ein Ringender
Sean Michael Plumb, Der Auserwählte
Toby Spence, Der Mönch
Anne Schwanewilms, Der Sterbende
Claire de Sévigné, Die Seele
Anton Bruckner: Messe Nr. 1 d-Moll
Arnold Schönberg: Die Jakobsleiter für Soli, Chor und Orchester
Verbindung zu Gott
Ingo Metzmacher ist einer der großen Entdecker unter den Dirigenten. Unermüdlich erkundet er neue und wenig bekannte Bereiche des Repertoires. Seine Neugier hat ihn schon während seiner Zeit als Generalmusikdirektor in Hamburg zwischen 1997 und 2005 ausgezeichnet. Und die prägt auch das vokalsinfonische Programm, mit dem er im November ans Pult des NDR Elbphilharmonie Orchesters zurückkehrt. Einen Tag vor seinem 67. Geburtstag dirigiert Metzmacher zwei selten aufgeführte Werke zweier Jubilare aus Romantik und Moderne mit rundem Geburtstag 2024 – und füllt die Bühne im Großen Saal mit einer opulenten Besetzung, die neben dem Orchester auch den MDR-Rundfunkchor sowie neun Solistinnen und Solisten umfasst.
Vier davon singen die Solopartien in der Messe Nr. 1 von Anton Bruckner, der am 4. September seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte. Es ist jenes Werk, mit dem er seinen ersten großen Erfolg bei Publikum und Kritik feierte. Sie sei »das Ausgezeichnetste, was seit langem in diesem Fache geleistet wurde«, jubelte der Linzer Abendbote. Eine andere Zeitung befand, Herr Bruckner habe mit der Messe auch »seine Begabung für den höheren Stil, die Sinfonie bewiesen«. Genau dieser Eindruck drängt sich auch aus heutiger Perspektive auf: dass wir in dem Werk bereits Züge jenes Stils erkennen, der uns aus den später entstandenen Sinfonien von Bruckner vertraut ist. Die riesigen Steigerungsbögen, die dichten Harmonien und ein Klang, der gerade durch die Blechbläser immer wieder eine feierliche Note bekommt.
Einen ganz anderen Zugang zum Glauben und einen ganz anderen Ton offenbart »Die Jakobsleiter« von Arnold Schönberg, der im September 2024 150 Jahre alt geworden wäre. Dieses unvollendet gebliebene Oratorium ist von einer Erzählung aus dem Alten Testament inspiriert, in der Jakob, der Enkel Abrahams, von einer Himmelsleiter träumt. Sie steht auf der Erde und ragt mit ihrer Spitze zu Gott. Schönberg versteht diese Leiter als Bild für die Suche des Menschen nach Spiritualität. Er vertont das selbstgeschriebene Libretto in einer Klangsprache, die spannungsvolle Soli, Sprechgesang, erregte Chorpassagen und einen farbigen Orchesterklang nutzt und damit oft eine dramatische Wirkung entfacht.
Einführung mit Ilja Stephan
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
NDR Elbphilharmonie Orchester / Ingo Metzmacher bewerten:
Bewertungen & Berichte NDR Elbphilharmonie Orchester / Ingo Metzmacher
Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert
Babykonzert: 0–1 Jahr
Ensemble ResonanzUlla Kulenkamp
Gregor Dierck, Charlotte Beinhauer, Konzept
Corinna Guthmann, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Konzerte für Schwangere und Eltern mit Babys bis 1 Jahr
»Wetterwunder«
Werke von Antonio Vivaldi, Robert Fuchs, Krzysztof Penderecki u.a.
Konzert für die Kleinsten
Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.
Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Konzertgast ein eigenes Ticket – auch die Babys.
Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert
Landesjugendorchester Hamburg
Glanert / Schostakowitsch
Landesjugendorchester HamburgDirigent: Johannes Witt
Detlev Glanert: Aufbruch op. 11
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Das Landesjugendorchester Hamburg (LJO Hamburg) ist als Auswahlorchester der Freien und Hansestadt Hamburg seit über 55 Jahren fester Bestandteil der musikalischen Nachwuchsszene. Schirmherr des Ensembles ist Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher.
In seinen Arbeitsphasen widmet sich das Sinfonieorchester sowohl großen Werken der Orchesterliteratur als auch Programmen in kleinerer Besetzung oder zeitgenössischen Werken. So erklingt im diesjährigen Herbstkonzert unter der Leitung von Johannes Witt das 1986 von Detlev Glanert eigens für das LJO Hamburg (damals noch Hamburger Jugendorchester) komponierte Werk »Aufbruch«. Der mittlerweile weltweit gefragte Glanert, selbst damals Mitglied des Jugendorchesters, komponierte das Stück quasi der damaligen Besetzung auf den Leib. Das Hamburger Abendblatt beschrieb das Werk nach der Uraufführung mit den Worten: »Glanerts stilistisch ›vorn‹ liegende Musik ist voll eruptiver und lyrischer Einfälle, organisch im Zusammenhang entwickelt und geschickt instrumentiert.«
Direkt im Anschluss steht mit der Fünften Sinfonie von Schostakowitsch ein Blockbuster auf dem Programm, den der russische Komponist 1937 unter dem Druck des Stalin-Regimes komponierte. Kurz zuvor war er aufgrund zu progressiver Kompositionstechnik mit seiner Oper »Lady Mcbeth von Mzensk« in Ungnade gefallen und musste sich nun äußerlich angepasst geben. Ob grotesker Ländler, furios lärmender Marsch oder von Trauer gezeichnete Themen – Schostakowitsch hat hier eine Parodie auf den damaligen Triumphalismus geschaffen, den die Zuhörer:innen der Uraufführung durchaus erkannten, während die Parteispitzen mit dieser Sinfonie die Rückkehr des verlorenen Sohns feierten. Ein Trugschluss, wie sich auch anhand verwendeter musikalischer Zitate in der Sinfonie belegen lässt. Schostakowitsch war zwar dem russischen Volk und seiner Kultur tief verbunden, musste aber aufgrund seiner fortschrittlichen Ideen im Stalinismus stets selbst um sein Leben und das seiner Familie fürchten – mit seiner Musik drückte er subtil seine Forderung nach Menschlichkeit und Würde aus.
Träger des LJO Hamburg ist der Landesmusikrat in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V., gefördert wird es von der Behörde für Kultur und Medien.
Landesjugendorchester Hamburg bewerten:
Bewertungen & Berichte Landesjugendorchester Hamburg
Alexandre Kantorow / Klavierabend
Werke von Brahms, Liszt, Bartók, Rachmaninow und Bach
Alexandre Kantorow, KlavierJohannes Brahms: Rhapsodie h-Moll op. 79/1
Franz Liszt:
Étude b-Moll »Chasse neige« / aus: Études d’exécution transcendante S 139
Vallée d’Obermann / aus: Années de pèlerinage, première année, Suisse S 160
Béla Bartók: Rhapsodie op. 1
Sergej Rachmaninow: Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28
Johann Sebastian Bach / Johannes Brahms: Chaconne für die linke Hand / aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Poet am Klavier
Ein Klavierabend, wie man ihn sich nur wünschen kann: Der junge Starpianist Alexandre Kantorow präsentiert ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm von Bach bis Bartók – mit Musik zum Staunen und zum Dahinschmelzen.
The Telegraph nennt ihn einen »Poeten am Klavier«, in der österreichischen Presse gilt er als »einer der besten Pianisten der Welt«, und die New York Times berichtet, er würde alle hohen Erwartungen weit übertreffen: Alexandre Kantorow ist ein echter Shooting-Star der Klavierwelt. Als Residenzkünstler gestaltet der Franzose in der Elbphilharmonie eine ganze Reihe von Konzerten, von denen sein Solo-Abend im Großen Saal ein besonderes Highlight ist.
Auf dem Programm steht dabei Musik vom Barock bis ins 20. Jahrhundert: Virtuose Werke mit ungarischem Kolorit von Béla Bartók und Franz Liszt sowie Sergej Rachmaninows selten gehörte Erste Sonate – ein kraftvolles und hochemotionales Werk, das die Ausdrucksmöglichkeiten der Spätromantik an die Grenzen zu bringen scheint.
Den Rahmen des Abends bildet Brahms, mit dessen Musik sich Alexandre Kantorow schon seit einiger Zeit einen besonderen Namen macht. Nun ist der Romantiker auch stark in seiner Residenz vertreten – für sein Solo-Rezital hat Kantorow nicht nur eine schwungvoll wie lyrische Rhapsodie im Gepäck, sondern zum Abschluss auch Brahms’ Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs berühmter Chaconne für Violine solo, die der Klavierkomponist anspruchsvoll für die linke Hand am Klavier umsetzte.
Alexandre Kantorow / Klavierabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Alexandre Kantorow / Klavierabend
Talente entdecken: Arsenii Moon / Klavierabend
Bach / Mozart / Chopin
Arsenii Moon, KlavierJohann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni: Nun komm’ der Heiden Heiland BWV 659
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier F-Dur KV 300k
Frédéric Chopin:
Mazurka h-Moll op. 33/4
Andante spianato et grande polonaise brillante Es-Dur op. 22
Sergej Rachmaninow: Étude-tableau op. 39/2
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
1. Preis, Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni 2023
Ein »Klangmagier« sei er, seine »feine und brillante Technik voller Nuancen«, sein Stil »sehr persönlich« mit einem »einzigartigen Sinn für die Poesie in der Musik«. Recht haben sie alle, diese Rezensenten, die Arsenii Moon für seine künstlerischen Qualitäten preisen. Immerhin ist der gebürtige Sankt Petersburger vielen in der Klavierwelt schon heute, mit Mitte 20, ein Begriff. Sein letzter Coup: Beim Busoni-Wettbewerb des Jahres 2023 gewann er nicht nur den ersten Preis und vier Sonderpreise, sondern auch den Benedetti Michelangeli Preis, der nur im Fall eines einstimmigen Jury-Urteils – also eher selten, zuletzt vor knapp 30 Jahren – vergeben wird. Mit einem ebenso vielseitigen wie anspruchsvollen Programm von Bach über Chopin bis Rachmaninow stellt er sich nun dem Hamburger Publikum vor.
Talente entdecken: Arsenii Moon / Klavierabend bewerten:
Bewertungen & Berichte Talente entdecken: Arsenii Moon / Klavierabend
Chineke! Orchestra / Isata Kanneh-Mason / Kevin John Edusei
Skye: Prisms, Cycles, Leaps / Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 / Brian Nabors: Konzert für Orchester
Chineke! OrchestraIsata Kanneh-Mason, Klavier
Dirigent: Kevin John Edusei
Derrick Skye: Prisms, Cycles, Leaps
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Brian Nabors: Konzert für Orchester (Uraufführung)
Vielfalt (er)leben
Mehr ethnische Diversität in der Klassikwelt ist das Ziel des 2014 gegründeten Chineke! Orchestra, das mehrheitlich aus schwarzen Musikerinnen und Musikern besteht. Drei umjubelte Konzerte spielte das Orchester schon in der Elbphilharmonie. Nun kehrt es unter der Leitung von Kevin John Edusei zurück, der dem Orchester seit vielen Jahren eng verbunden ist. Solistin des Abends ist Shooting Star Isata Kanneh-Mason, die in ihrer jungen Karriere bereits mit vielen Preisen wie dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde.
Gemeinsam präsentieren sie Sergej Prokofjews Drittes Klavierkonzert. Heiter springt es zwischen perkussiven Elementen, opulenten Orchesterpassagen und sanften kammermusikalischen Sequenzen umher und gibt der Solistin reichlich Gelegenheit, zu glänzen.
»Prisms, Cycles, Leaps« von Derrick Skye verweist auf die Suche nach der Schönheit im Leben und der Natur durch vielfältige Erfahrungen. Musikalische Elemente aus der Balkan-Region, Ghana und der Hindustani-Musik verbinden sich zu elektrisierenden polyrhythmischen Melodien.
Anleihen aus Jazz, Funk, Pop und Hip-Hop verspricht die Uraufführung des britischen Komponisten Brian Nabors, der schon beim vergangenen Chineke!-Auftritt für Begeisterung bei der Presse sorgte: »Brian Nabors’ ›Pulse‹ bot dem Tutti die Chance, cool mit den Motiv-Ideen zu jonglieren, die so kunterbunt durcheinanderwirbelten, als wollten sie sich dringend in Hollywood für einen Soundtrack-Auftritt bewerben.«
Chineke! Orchestra / Isata Kanneh-Mason / Kevin John Edusei bewerten:
Bewertungen & Berichte Chineke! Orchestra / Isata Kanneh-Mason / Kevin John Edusei
Schulkonzert »Chineke Orchestra«
Klasse 7–10
Chineke! OrchestraMehr Diversität in die Klassikwelt bringen – so lautet das Ziel des 2015 gegründeten Chineke! Orchestra aus London, das sich mehrheitlich aus schwarzen und ethnisch vielfältigen Mitgliedern zusammensetzt. Sein Name stammt aus der nigerianischen Igbo-Sprache und bedeutet so viel wie »Gott, der Schöpfer der Welt und des Guten«. 2022 gab es sein gefeiertes Debüt in der Elbphilharmonie. Nun kehrt es unter der Leitung von Kevin John Edusei, der dem Orchester seit vielen Jahren eng verbunden ist, zurück nach Hamburg.
Schulkonzert »Chineke Orchestra« bewerten:
Bewertungen & Berichte Schulkonzert »Chineke Orchestra«
London Philharmonic Orchestra / Víkingur Ólafsson / Edward Gardner
León: Raíces / Bartók: Suite aus »Der wunderbare Mandarin« / Brahms: Klavierkonzert Nr. 1
London Philharmonic OrchestraVíkingur Ólafsson, Klavier
Dirigent: Edward Gardner
Tania León: Raíces
Béla Bartók: Suite aus »Der wunderbare Mandarin« Sz 73
Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
Kontrastprogramm
Dieser Mann ist nicht zu bremsen! Nach seiner faszinierenden Reise mit Bachs Goldberg-Variationen um die Welt hat sich Víkingur Ólafsson für diese Saison das Kontrastprogramm vorgenommen: Auf Einsamkeit und Einkehr – ein Pianist allein mit 88 Tasten in 88 Konzerten – folgt großer Klang, großes Orchester, große Emotion. Beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms begleiten ihn und uns durch diese Saison. Den Auftakt macht das leidenschaftliche erste, das der junge Brahms zunächst als Sinfonie konzipiert hat. Entsprechend eng ist der Klavierpart mit den Orchesterstimmen verknüpft. Gut wenn man bei der Umsetzung so versierte Partner wie das London Philharmonic Orchestra unter Edward Gardner zur Seite hat! Der britische Edelklangkörper ergänzt das Programm um Bartóks »Wunderbaren Mandarin« sowie ein Werk seiner aktuellen Composer-in-Residence, der kubanisch-amerikanischen Komponistin Tania León.
London Philharmonic Orchestra / Víkingur Ólafsson / Edward Gardner bewerten:
Bewertungen & Berichte London Philharmonic Orchestra / Víkingur Ólafsson / Edward Gardner
London Philharmonic Orchestra / Pablo Ferrández / Edward Gardner
Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre / Schumann: Cellokonzert a-Moll / Beethoven: Sinfonie Nr. 3
London Philharmonic OrchestraPablo Ferrández, Violoncello
Dirigent: Edward Gardner
Richard Wagner: Ouvertüre zu »Tannhäuser« WWV 70
Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Geschichten in Musik
»Ich bin Pablo und ich spiele Cello«, so stellte sich Pablo Ferrández schon im Kindergartenalter ganz selbstverständlich vor. Und wie sollte es auch anders sein, bei jemandem der nach dem »Vater aller Cellisten« – Pablo Casals – benannt wurde und schon mit drei Jahren sein erstes eigenes Cello bekam? Seither ist das Instrument seine zweite Stimme – ein Ausdrucksmittel, mit dem sich alles sagen lässt. Bereits 2022 konnte der spanische Cellist an der Seite von Anne-Sophie Mutter dem ProArte-Publikum beredtes Zeugnis davon ablegen. Entsprechend groß ist die Vorfreude, ihn nun als Protagonisten in Schumanns Cellokonzert wieder erleben zu dürfen. Der große erzählerische Gestus, den dieses Konzert begleitet, findet sich auch in Beethovens »Eroica« wieder, die das London Philharmonic Orchestra in der zweiten Konzerthälfte beisteuert.
London Philharmonic Orchestra / Pablo Ferrández / Edward Gardner bewerten:
Bewertungen & Berichte London Philharmonic Orchestra / Pablo Ferrández / Edward Gardner
NDR Elbphilharmonie Orchester / Kalev Kuljus / Paavo Järvi
Prokofjew: Suite aus »Die Liebe zu den drei Orangen« / Tüür: Oboenkonzert / Bruckner: Sinfonie Nr. 1
NDR Elbphilharmonie OrchesterKalev Kuljus, Oboe
Dirigent: Paavo Järvi
Sergej Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen / Sinfonische Suite op. 33a
Erkki-Sven Tüür: Konzert für Oboe und Orchester (Uraufführung)
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Gipfeltreffen baltischer Talente
Die baltischen Staaten sind in der Musikszene dafür bekannt, ganz besondere Talente hervorgebracht zu haben. Beim NDR Elbphilharmonie Orchester ist nun das künstlerische Wirken gleich dreier Esten zu bestaunen: Star-Dirigent Paavo Järvi kehrt zurück, um anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner dessen Erste Sinfonie zu interpretieren. Außerdem tauscht Kalev Kuljus, der gefeierte Solo-Oboist des NDR Elbphilhamonie Orchesters, seinen Platz im Orchester gegen den des Solisten an der Bühnenrampe und bringt ein neues Oboenkonzert seines Landsmanns Erkki-Sven Tüür zur Uraufführung. Zum Auftakt dieses Abends voller starker, farbenreicher Kontraste gibtes Sergej Prokofjews unterhaltsame Suite zur märchenhaft-grotesken Oper »Die Liebe zu den drei Orangen«.
Dass die führenden Instrumentalist:innen des NDR Elbphilharmonie Orchesters gelegentlich auch Solokonzerte mit ihren Kolleg:innen spielen, gehört zur guten Tradition des Ensembles. Und wer Kalev Kuljus schon von seinen Soli in den großen Orchesterwerken her kennt, wird sich bestimmt freuen, diesen einzigartigen Musiker mit seinem unvergleichlichen Oboenton einmal »im Langformat« zu erleben. Man darf zudem gespannt sein, was sich einer der beliebtesten Komponisten des Baltikums, Erkki-Sven Tüür, für seinen estnischen Kollegen hat einfallen lassen – originell und aufregend im besten Sinne wird sein neues Oboenkonzert ohne Zweifel sein!
Einer Premiere anderer Art begegnet man in Anton Bruckners Sinfonie Nr. 1: Die bekannten späteren Werke des großen österreichischen Komponisten im Ohr, ist es immer besonders erhellend, dessen »erste Schritte« als Sinfoniker kennenzulernen. Vieles, was Bruckner ausmacht, ist schon in seinem sinfonischen Erstling voll da, anderes zeigt sich umso unmittelbarer, frischer und kühner als anderswo. Wenn das NDR Elbphilharmonie Orchester 2024/25 mit vielen weiteren Bruckner-Konzerten zum 200. Geburtstag eines seiner meistinterpretierten Heroen gratuliert, darf dieses »Jugendstück« des 40-Jährigen also keinesfalls fehlen!
Einführung
19:00 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal
NDR Elbphilharmonie Orchester / Kalev Kuljus / Paavo Järvi bewerten:
Bewertungen & Berichte NDR Elbphilharmonie Orchester / Kalev Kuljus / Paavo Järvi
Nika Son
ePhil / Unterdeck
Bis es brodelt und qualmtNika Breithaupt aka Nika Son aka Nikae hat als DJ eine eigene Reihe im Hamburger Golden Pudel Club, schreibt Filmmusik, co-kuratiert ein Festival, macht mit anderen Künstler:innen Ausstellungen und ist mit ihren Kompositionen international auf Festivals und in Clubs zu erleben. In ihrer Musik kombiniert sie deformierte und fragmentierte Field Recordings mit analogen Synthesizerlinien, gebrochenen Rhythmen, immer wieder Schnipseln von Stimmen und verzerrten Tonbandschichten. Beeinflusst von der Kompositionstechnik Musique Concrète, bei der aus vorab aufgenommenen und teils elektronisch verfremdeten Klängen Musik komponiert wird, und den Weiten der elektronischen Musik werden Sounds bei ihr fast greif- und sichtbar. »Bei diesen Stücken (die mit dem Klang von Computerstimmen experimentieren) sehe ich mich mehr wie eine Soundalchemistin, die verschiedene Elemente zusammenrührt bis die richtige Farbe entsteht. Oder bis es genug brodelt und qualmt.«