culturall.kultur

Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Heute: Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo
- Morgen: Frau Luna - Café-Konzert 1
- #IGNITION - ZELDA
- Die kleine Hexe
- Helge Schneider
- Na hör'n Sie mal I
- Big Bang: Bruckner
- Von Sternen zu Stars
- Bruckner 7
- 100 Jahre Mikis Theodorakis
- Quartett der Kritiker
- Martin Suter - Wut und Liebe
- Louis Philippson
- Chilly Gonzales
- Ines Anioli
- KARAT
- Das symphonische Palais
- The Queen Symphony
- Lang Lang
- Chris de Burgh
- FAUN
- Camerata Louis Spohr
- War Requiem
- Schubert & Tschaikowsky
- Glenn Miller Orchestra
- Virtuosen-Varieté
- Relaxed Performance
- Víkingur Ólafsson
- Klassik Radio
- Tokyo Philharmonic Orchestra
- Dittsche
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Heute: Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«
- Daniel Barenboim dirigiert Schubert und Beethoven
- Daniele Gatti dirigiert Brahms, Strawinsky und Webern
- Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1
- Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik
- Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«
- Gastkonzert in Frankfurt
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Morgen: Wiener Philharmoniker. Slavic Tales
- Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Le Docteur Ox
- Wagner’s Legacy
- Homenagem a Carlos Paredes
- Robert Schumann: Piano Trios
- Jam Session
- Casser les murs
- Yoga & Schumann
- Gisela João
- Your musical lunchbreak
- Lamy, Cascais, Wiltgen & Toscano
- Leo Middea
- Bia Ferreira
- Carmen Souza
- Mayra Andrade
- Carisa Dias
- 60 Joer Madrigal de Luxembourg
- Trio El Choclo
- A Blind Date with Lucilin
- A Throw of Dice
- Authentica
- Mon ami Chostakovitch
- William Christie & Les Arts Florissants
- Aus nördlichen Gefilden
- Gringolts Quartet
- Lunch concert
- Voices on Broadway
- Michael Wollny & Friends
- Face-à-Face: Schubert
- 24 at the Piano: Chopin & Shostakovich
- Midi baroque: Henry Purcell
- Martha Argerich & Renaud Capuçon
- Souvenirs – Duo Natalia
- Destins: Chostakovitch & Tchaïkovski
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Heute: Wiener Symphoniker / Luisi
- Mnozil Brass
- Pressyes
- Petritsch / Piccinini / Lenaerts
- Anja Mittermüller / Julian Prégardien / Sir András Schiff
- Klavierabend Sir András Schiff
- Wiener Konzerthaus Backstage
- Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz
- »Rätselrallye«
- Piccolo: Zirpen
- Junge Deutsche Philharmonie / Vassileva / Kochanovsky
- Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori
- Benny Omerzell
- Quatuor Ébène
- Brandee Younger Trio
- Landstreich plus
- Jess-Trio-Wien
- Alban Berg Ensemble Wien
- MAKE A MOVE
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sigrid Horn & das Nest / Ganes
- Concertino: Mut! Melancholie! Mahler!
- Christoph Ransmayr / Wolfgang Muthspiel
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / de la Salle / Popelka
- Sing Along »James Bond«
- Rising Stars: Maat Saxophone Quartet
- a nocte temporis / Van Mechelen
- Lucy Dreams
- Anna Lapwood
- Wiener Konzerthaus-Soirée
- Birgit Minichmayr / Itay Tiran
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko
- »Klangreise«
- Allez hop: Quatsch mit Quak
- Oliver Kautny im Gespräch
- Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste
- Wiener Symphoniker WSY-Talent
- Klavierabend Greg Niemczuk
- Pygmalion / Pichon
- Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso
- Ludovic Tézier
- KOVACS
- Hugh Cutting
- Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher
- Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden
- ensemble XXI. jahrhundert
- Klavierabend Mao Fujita
- Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart
- Diana Krall
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Herbert Pixner Projekt
- Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Orgel zu Mittag
- FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
- Latino Mozart: Eröffnungstalk - Mozart & Havanna
- Latino Mozart: Eröffnungskonzert - The Sarahbanda | Meisterkonzert
- THE SARAHBANDA - Meisterkonzert für Schulklassen
- Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio
- Latino Mozart: Harmonías del mundo
- Latino Mozart: Fiesta
- Simply Quartet
- Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
- Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Mondestrunken
- 1. Philharmonisches Konzert: Fidelio
- Luna – der Klang der fernen Welt
- KonzertMeditation
- 2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …
- 2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline
- art4teens: Avi Avital
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- 1. Toccata: Orgel & Chor
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- 3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe
- Herzmusik
- Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.

Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Abonnementkonzert
- Internationales Gastkonzert
- Examenskonzert
- Abonnementkonzert
- Chorkonzert
- Kammerkonzert
- Chorkonzert
- NWD-Extra
- Chorkonzert
- Marta Philharmonisch
- Abonnementkonzert
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Kino trifft Weihnachten Filmmusik live
- Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Abonnementkonzert
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Heute: Mittendrin: Peter und der Wolf
- Morgen: phil zu entdecken ...
- Bach H-Moll Messe
- abgeFRACKt: Connected
- Schuberts Unvollendete
- Vergessene Liebe
- Schostakowitsch 5
- Beethoven Klavierkonzert
- Bilder einer Ausstellung
- Tango-Messe
- Dvořák und Bernstein
- Die Abenteuer der kleinen Trompete
- Der Reisende
- Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Heute: Naseer Shamma & Ensemble
- HK Gruber, Kirill Gerstein & Studierende der Barenboim-Said Akademie
- Michael Barenboim & Gilbert Nouno
- Julia Lezhneva & Alexander Melnikov
- Misagh Joolaee
- Elternzeitkonzert: Misagh Joolaee
- Kieran Carrel, Julius Drake & Dame Harriet Walter
- Renaud Capuçon & Guillaume Bellom
- Martin Fröst & Roland Pöntinen
- Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi
- Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet
- Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov
- Stefan Temmingh & Nuovo Aspetto
- Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck
- Marie Seidler & Wolfram Rieger
- Cuarteto Casals
- Abel Selaocoe
- Wadada Leo Smith, Jakob Bro & Marcus Gilmore
- Kian Soltani & Benjamin Grosvenor
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: Funkelkonzert »Zirpen«
- Morgen: NDR Bigband / Nikki Iles
- Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
- Wiener Philharmoniker / Lukas Sternath / Tugan Sokhiev
- Rolando Luna
- Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Beatrice Rana / Riccardo Minasi
- Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert
- ZEIT-Podcast »Alles gesagt?« mit Sebastian Fitzek
- »Jazz Night«
- Junge Deutsche Philharmonie / Vivi Vassileva / Stanislav Kochanovsky
- Arvo Pärt 90: Iveta Apkalna
- Deep Listening
- Benefiz Jazz mit Wülker, Sestak und Lyssarides
- DJ Workshop für FLINTA* (16+)
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- George Dalaras »Rembetiko – Der Blues der Griechen«
- »So klingt Zukunft!«
- Eckart Runge & Jacques Ammon
- London Symphony Orchestra / Seong-Jin Cho / Sir Antonio Pappano
- NDR Kammerkonzert: Mozart / Beethoven
- London Symphony Orchestra / Janine Jansen / Sir Antonio Pappano
- Fred Hersch
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Martin Fröst / Alan Gilbert
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
- Stefan Gwildis
- »Schubertiade«
- Arvo Pärt 90: Ensemble Resonanz / Estnischer Philharmonischer Kammerchor / Tõnu Kaljuste
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Jacob Reuven / Omer Meir Wellber
- Eldbjørg Hemsing
- Rossini: Petite messe solennelle / Thomas Hengelbrock
- Anne-Sophie Mutter / Pablo Ferrández / Yefim Bronfman
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert
- Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)
- Workshop: Klassiko Spezial
- Immanuel Wilkins Quartet
- Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit
- Saitentag
- Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller
- Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi
- Chad Lawson
- Wolfgang Haffner & Friends
- Eydís Evensen
- Anna Lapwood / Orgelkonzert
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit
- David Bergmüller
- Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)
- LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman
- Shitney Beers
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe
- Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer
- Flairdrum
- Abel Selaocoe
- Blind Date
- Igor Levit / Klavierabend
- Róisín Murphy
- Xi Zhai: Bach und Chopin
- Laurie Anderson »X²«
- Trio Lirico »Kammermusik vom Feinsten«
- Gustavo Santaolalla »Ronroco«
- Hamburgs neues Konzerthaus

Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Heute: Kirchweihkonzert
- plakattatatatakt
- Musik im Gottesdienst
- Lunchtime-Konzert
- Step Across The Border: Frank Gratkowski
- Coffee Lecture – Fabian Gröger
- Podium – Fagott
- Stubete Volksmusik
- Podium – Violine
- Matinee Streichtrio
- Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1
- Off / On Mondays
- 647. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Marc Bernegger
- Gottesdienste zu Allerheiligen
- 648. Orgelvesper
- Step Across The Border: Nicolas Collins
- Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

Konzerte / Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 8
- Gewandhausorchester / Paavo Järvi
- Gewandhausorchester / David Robertson
- Auf nach New York!
- Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.

Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Morgen: Verklärte Heimat
- Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris
- Beethoven am Klavier
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum

Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- Morgen: 1. Sinfoniekonzert: Golo Berg
- Johann Sebastian Bach: H-Moll Messe
- 1. Konzert für junges Publikum: The Young Person's Guide to the Orchestra (7+)
- 2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert
- 1. Erbdrostenhofkonzert
- Konzert Münsterland Festival
- Bruckner-Zyklus VIII
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Konzert für junges Publikum Die Bremer Stadtmusikanten (6+)
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Konzert für junges Publikum Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse / Konzert
Intern. Brucknerfest Linz
3.9. bis 11.10.2025
- Morgen: Bolton & Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
- Lucienne Renaudin Vary & Félicien Brut
- Zuzana Ferjenčíková
- Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
- Matan Porat
- Grams, Murray, Kanneh-Masons & Chineke! Orchestra
- sonic.art Saxophonquartett
- Juergen Maurer & Solistenensemble D’Accord
- Weikert & Bruckner Orchester Linz
- I Salonisti

Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
Saison 2025
- Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]: Tribute to Swing
- Emil Brandqvist Trio [se/fin]: Poems for Travellers
- Forster Family: Pop, Soul, Jazz & More
- Martha High & the Soul Cookers [us]: Love & Happiness Tour
- Mohammad Reza Mortazavi [irn]: Prisma
- Quadro Nuevo: Happy Deluxe
- Esther Kaiser: Moving Times
- Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
- Olivia Trummer Trio [d/ru/us]: Light on the horizon
- Julia Neigel & Band: Lieblingslieder - Live und in Farbe
- Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025
- Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story
- Andreas Kümmert: Live 2.0/25 Tour
- Charly Gitanos [es]: Flamenco Reborn, Energy Unleashed
- Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]: Amaré
- Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett: Das Comeback
- Candy Dulfer [nl]: Funkalicious Tour
- Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste
- BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
- Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025
- Nacht der Gitarren
- Thomas Stelzer & Friends: Das 3.333. Konzert!
- Pasadena Roof Orchestra [uk]
- Die NotenDealer [D]: Whisky Pur
- Salin [th]: Rammana
- Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]: Paris je t'aime
- Meta Hüper: Wenn es Nacht wird...
- Myles Sanko [uk]: Let it unfold
- Tobias Forster: Pianoträume & Virtuositäten
- Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone
- Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing
- Katharina Gruber & Christian Gruber: Eternelles
- The German-Italian Swing Quartet [d/it]: From Benny to Django
- Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind
- Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
- Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- Zirkus Jazzino: Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Ereignisse / Festival
Residenzwochen München
10. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina
- Wandelkonzert I
- Wandelkonzert II
- Himmelszeichen - Planetenmusik
- 200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern
- 300 Jahre Johannespassion
- La Donna e la Musica
- Nachtkonzert mit Gregorianik
- Wandelkonzert III
- Siegfried: Ein Held?
- Lagrime di San Pietro
- Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina
- Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Ereignisse / Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
16. bis 19.10.2025
- Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester
- Mariam Rezaei
- EXAUDI, Zimmermann & Aperghis
- Hanna Eimermacher & Klangforum Wien
- Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding
- Tristan Perich & HANATSUmiroir
- Saviet, Houston & Hennies
- Verunelli, Korsun, Nikoladze, Khubeev & Klangforum Wien
- Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
- Czajka & Puchacz
- Abschlusskonzert SWR Symphonieorchester

Ereignisse / Festival
MünsterlandFestival
4.10. bis 8.11.2025
- Eröffnung: ANTONIO LIZANA - VISHUDDHA
- RUSÓ SALA & MIRIAM ENCINAS
- ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ
- LA JOSE
- PAUSE DUO
- ALOS QUARTET
- ANA CRISMÁN - ARPA FLAMENCA
- DANIEL GARCÍA TRIO
- MAR PUJOL
- ANA MARÍA VALDERRAMA & DAVID KADOUCH
- DANIEL GARCÍA & PABLO MARTÍN CAMINERO
- LUCIA FUMERO TRIO
- CAAMAÑO & AMEIXEIRAS
- CLARA PEYA DUO
- ERDAL AKKAYA & JERÓNIMO MAYA
- MARCO MEZQUIDA TRIO
- CHICUELO & MARCO MEZQUIDA
- OREKA TX
- ANDRÉS COLL - COSMIC TRIO
- CAMARADA VENTURA
- EUNOIA
- MÉLODIE GIMARD
- MATTHIEU SAGLIO - Amura
- TRINIDAD JIMÉNEZ - ELÉCTRICA
- DAVID MARTÍN GUTIÉRREZ UND ANA BAKRADZE
- IRENE REIG QUARTET
- ANDRÉS BARRIOS FEAT. CARMEN YOUNG PERÉZ
- SINFONIEORCHESTER MÜNSTER
- MÜNSTERLAND-FESTIVAL-QUARTETT
- LLUÍS CAPDEVILA TRIO
- MAGALÍ SARE & MANEL FORTIÀ
- MOMI MAIGA

Ereignisse / Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- 21. transVOCALE 2025: Eröffnung - Programm am Donnerstag
- Richard Bona
- Bibobit
- Naghash Ensemble
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Freitag
- Aga Czyż
- JMO
- LELÉKA
- Otto von Bismarck
- Efterklang
- Artur Rojek
- Matylda / Łukasiewicz
- 21. transVOCALE 2025: Programm am Samstag
- Krzysztof Napiórkowski
- Nina Ogot
- WaluśKraksaKryzys
- Anna Buchegger
- Kasita Kanto
- La Dame Blanche
- ShataQS
- DOTA

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Konzert
Ausklang I
Tiroler Festspiele Erl
19.00 Uhr Quatuor Modigliani Shuteen Erdenebataar, Klavier Franz Posch, Steirische Ziehharmonika 20.30 Uhr Holger Falk, Bariton Herbert Schuch, Klavier Vivi Vassileva, Perkussion Musicbanda Franui Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.
Konzerte
| Konzert
Ausklang II
Tiroler Festspiele Erl
19.00 Uhr Quatuor Modigliani Herbert Schuch, Klavier Maxjoseph 20.30 Uhr Julian Prégardien, Tenor Herbert Schuch, Klavier Peter Rom, Gitarre Pamelia Stickney, Theremin Musicbanda Franui Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.
Konzerte
| Konzert
Ausklang III
Tiroler Festspiele Erl
18.00 Uhr Valerie Fritz, Violoncello David Bergmüller, Laute, Electronics Herbert Schuch, Klavier 19.30 Uhr Caroline Peters, Schauspielerin Musicbanda Franui 21.00 Uhr Jazzrausch Bigband Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.
Konzerte
| Konzert
Festival Strings Lucerne
Die Festival Strings Lucerne wurden 1956 von Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner als Streicherensemble mit Cembalo gegründet. Heute zählt das Orchester zu den führenden Kammerorchestern Europas – mit einem breiten, sinfonisch geprägten Repertoire, das seit einigen Jahren konsequent ohne Dirigenten aufgeführt wird. In den bedeutendsten Konzertsälen Europas sind die Festival Strings Lucerne regelmässig zu Gast – darunter der Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg und das Concertgebouw Amsterdam. In Luzern ist das Orchester in erweiterter Besetzung mit einer eigenen Konzertreihe im KKL Luzern und einer Kammermusikreihe im Hotel Schweizerhof Luzern präsent und tritt jährlich beim weltweit renommierten Lucerne Festival auf. Seit 2012 steht das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Daniel Dodds. Seine musikalische Vision gründet auf einer Ensemblekultur, in der jede Musikerin und jeder Musiker mit Eigenverantwortung, Präzision und Leidenschaft zur Interpretation beiträgt. Aus dieser besonderen Herangehensweise entsteht eine musikalische Präsenz voller Energie, die das Publikum unmittelbar erreicht und mitreisst. Prägend ist seit jeher die Zusammenarbeit mit herausragenden musikalischen Partnern, sowohl arrivierten wie Hélène Grimaud, Augustin Hadelich oder Maria João Pires als auch der jungen Generation wie Bruce Liu, Anastasia Kobekina, Jan Lisiecki und Bomsori. Mit Rudolf Buchbinder und Midori verbindet die Festival Strings Lucerne eine besonders enge Partnerschaft. Das Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart; mittels Neubearbeitungen und der Uraufführung von mehr als hundert Werken von Komponisten wie Jean Françaix, Frank Martin, Bohuslav Martinů, Sándor Veress, Iannis Xenakis oder Krzystof Penderecki leistet das Orchester einen substanziellen Beitrag zur Erweiterung des Streich- und Kammerorchesterrepertoires. Die Festival Strings Lucerne können eine reiche Disko¬grafie vorweisen, waren Pioniere der Archiv Produktion, der Alte-Musik-Sonderedition der Deutschen Grammophon, und haben in den 1950er bis 1970er Jahren mit Stars wie Wolfgang Schneiderhan, Clara Haskil, Pierre Fournier, Dietrich Fischer-Dieskau und Zino Francescatti zahlreiche Aufnahmen realisiert, die teils heute weiterhin erhältlich sind. 2020 legten die Festival Strings Lucerne mit Midori ein exemplarisches Beethoven-Album (Warner Classics) vor, 2022 eine Mozart-/Righini-Einspielung (Sony Classical) und 2023 einen Bestseller, das Doppelalbum «Femmes» mit Raphaela Gromes (Sony Classical).
Konzerte
| Musik
Quatsch keine Oper: Tommy Engel & Band
Theater Bonn
Fühlen Sie sich zurückversetzt in vergangene Zeiten kölscher Musikgeschichte und erleben Sie diese live. Mit weicher Stimme zelebriert Tommy Engel einige seiner musikalischen Perlen aus seinem reichen Fundus. Von Bläck Föös Klassikern wie „Ming eeste Fründin« über LSE Nummern wie »Saunaboy« und eigenen Nummern wie »Du bes Kölle“ und »Neppes« begeistert Tommy Engel mit seiner Band auch mit dem düster-brachialen Stück »Die Stadt« von Trude Herr. Tommy Engel kann in die Herzen der Hörer hinein singen. Das musikalische Bett bereiten ihm unter der Leitung von Jürgen Fritz am Piano, sein Enkel Robin Duns (Gesang und Gitarre), sein Sohn Ilja Engel (Gesang und Percussion), Lukas Berg am Schlagzeug, Hans Maahn am Bass und Markus Wienströer an Gitarren und Violine. Erleben Sie einen kölschen Abend mit Familie und Freunden.
Konzerte
| Liederabend
Liedermatinéen
Theater Bonn
Im Foyer der Oper findet ein Vormittag voller Musik und Begegnung statt: In unserer neuen Reihe präsentieren Mitglieder unseres Chores oder Sängerinnen und Sänger aus dem Ensemble in einer guten halben Stunde ein buntes und vielfältiges Programm. Um 10 Uhr öffnet das Pausenbuffet und jeder ist eingeladen bei einem kostenlosen Kaffee gemeinsam in den Austausch zu gehen, den Ausblick zu genießen oder neue Menschen kennenzulernen.
Konzerte
| Liederabend
Nessun dorma!
Theater Bonn
NESSUN DORMA! mit Plácido Domingo am 22. November Das Theater Bonn entführt das Opernpublikum in das Land, wo die Zitronen blühen! In einem bunten, abwechslungsreichen Programm präsentieren Gäste und Ensemble sowie der Chor und Extrachor des Theater Bonn eine glanzvolle Operngala, die das Beste aus der reichen Tradition des Belcanto und der dramatischen Oper vereint. Erleben Sie unvergessliche Arien, Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte – und einige Überraschungen. Ein szenischer Abend, der die Herzen aller Opernliebhaber höherschlagen lässt. Altersempfehlung ab 12 Jahren ca. 3 Stunden, inkl einer Pause
Konzerte
| Musik
Quatsch keine Oper: Helge Schneider
Quatsch keine Oper: Helge Schneider
Theater Bonn
Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzvorstellung zur Vorstellung vom April 2025 helge schneider. geb. 30.08 1955 in mülheim an der ruhr. grundschule - gymnasium - 9. klasse wiederholung -1969 von der schule, um beruf zu erlernen. raumausstatter - dann bauzeichner - dann 1972 konservatorium für musik duisburg - 2 semester. dann garten und landschaftsbau lehre. parallel musik mit seiner band - helge schneider trio - erste schallplattenaufnahme 1975. 1976 erfindung seiner ein-mann-show. begleitet von gleitmann, der ihm das halbplaybacktonband einlegt. straßenbahnfahrten mit equipment durch halb deutschland. orgel/schlagzeug duo mit charly weiß - berühmt in düsseldorfer jazzclub downtown. 1979 tenorsaxophon gebraucht gekauft. multiinstrumentalist geworden (gitarre,schlagzeug, contrabass, cello, orgel, trompete, saxophon, panflöte, akkordeon, gesang usw.). kinder bekommen (bezw. seine frau!). jetzt 5 eigene kinder, mehrere dazugekommene und enkelkinder. bücher geschrieben. schallplatten aufgenommen. mindestens 3000 shows gespielt. Theaterproduktionen. Komponist. Filmmusik. Stummfilmbegleitung. muss noch arbeiten, trotz rentenansprüchen. erfolgreicher komiker/musiker in deutschland und umgebung. weltweite nachverfolgung seiner taten im netz. lehnt zunächst amerika tour ab. (»zu weit«). zusammenarbeit mit kluge seit 20 jahren. gespräche/lieder. aktuell auf tournee mit seiner band »die original rübenschweine«. 1,74 - 67 kilogramm - volles haar - grünbraune augen - führerscheinklassen 1 und 3
Konzerte
| Liederabend
velvet nights and broken dreams
Vorarlberger Landestheater
Licht fällt gedämpft auf abgenutzte Tische, Gesprächsfetzen dringen hier und da durch den Klang der Musik, der Geist der Revolution liegt in der Luft. Es ist spät – vielleicht schon zu spät? – doch niemand hier denkt ans Gehen. VELVET NIGHTS AND BROKEN DREAMS entführt in eine Nacht, die nach Aufbruch schmeckt, nach Träumen, die zu groß sind, um sie nicht zu leben, nach einer Stadt, die alles verspricht und nichts vergibt. Zur Eröffnung der neuen Spielzeit wird unsere Bühne zur Kellerbar im New York der 1960er Jahre – ein Ort, an dem Musik nicht nur gespielt und geliebt, sondern gelebt wird. Hier treffen Poeten auf Rebellen, Verlorene auf Visionäre, und zwischen Beat, Rock und zarter Melancholie entstehen Momente von schmerzhafter Schönheit. Das Ensemble bringt Songs auf die Bühne, die die Ära geprägt haben, darunter Stücke von Patti Smith, Bob Dylan, Velvet Underground und weiteren Stimmen der Zeit. Einige Lieder, die bereits in PERFECT MOMENT das Publikum berührt haben, kehren zurück, andere kommen neu hinzu. Unser Liederabend VELVET NIGHTS AND BROKEN DREAMS ist eine Reise in eine Zeit, in der alles möglich schien, eine Hommage an eine Stadt, die niemals schläft, an jene, die sich an ihr reiben, und an die Musik, die sie zusammenhält. Ein Abend für alle, die wissen, dass sich in den schönsten Nächten auch die tiefsten Abgründe verbergen. Eröffnungsfest Am 6. September ist der Eintritt frei – Reservierung ab 25. August im Kartenbüro, unter ticket@landestheater.org oder +43 (0) 5574 42870 600
Konzerte
| Konzert
Petite Messe Solennelle
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Beethovenchor Ludwigshafen Dass Gioachino Rossini geistliche Werke verfasste, mag manche durchaus überraschen, kennt man ihn doch viel eher als Komponist komödiantischer Opern wie Il barbiere di Siviglia oder Il viaggio a Reims oder Werken der Gattung Opera seria, etwa La Donna del Lago oder Tancredi. Und doch schuf er darüber hinaus einige Messen und weitere geistliche Kompositionen; das Stabat mater aus dem Jahre 1833 dürfte die wohl bekannteste sein. Seine Petite Messe solennelle („kleine, feierliche Messe“) nimmt in seinem Schaffen eine gesonderte Stellung ein. 34 Jahre nach Rossinis letzter Oper Guillaume Tell und damit fünf Jahre vor seinem Tod entstanden, stellt sie seine letzte größere Komposition dar. Der Titel erscheint zunächst irreführend, denn vier Solisten, bis zu achtstimmige Chöre und eine Spieldauer von weit mehr als einer Stunde lassen sie umfangreicher erscheinen als vergleichbare Werke dieser Gattung. Hier blitzt ein ironischer Unterton des inzwischen betagten Komponisten durch, der sich auch im zweiten Attribut „solenelle“ zeigt: Tatsächlich feierlich wirkt die Musik nicht, was allerdings nicht als unerhörte Provokation ihres Schöpfers zu deuten ist, sondern eher dessen Auffassung entspricht, dass religiöse Musik nicht schwermütig oder gar weltfern klingen müsse. Denn umgekehrt hält er sich an das Ordinarium, also an den feststehenden Text eines christlichen Gottesdienstes. Die dabei verhandelte Leidensgeschichte Jesu wirkt so recht ungewöhnlich, zumal Rossini seinen in den zahlreichen Belcanto-Opern gepflegten Kompositionsstil mit neuen Erkenntnissen kombinierte, die beispielsweise aus seinen Studien über den Kontrapunkt hervorgingen. Tatsächlich „klein“ ist an dieser Messe aber die instrumentale Besetzung: zwei Klaviere und ein Harmonium – mehr benötigte oder wollte Rossini nicht. Dies war allerdings auch den Bedingungen der Uraufführung anlässlich der Einweihung der Privatkapelle von Gräfin Louise Pillet-Will geschuldet, welcher das Werk auch gewidmet ist. Mehr aus Angst, ein anderer könne ihm zuvorkommen, arbeitete Rossini später noch eine Version mit Orchesterbesetzung aus. Der Beethovenchor Ludwigshafen besinnt sich jedoch auf die ursprüngliche Fassung dieses nur selten aufgeführten Werks und möchte dem Publikum so ein ungewöhnliches Klangerlebnis bieten. Mit Hanna Gries, Sopran Marie Henriette Reinhold, Alt Sung Min Song, Tenor Timothy Sharp, Bass Hanna Pyo, Klavier Johannes Michel, Harmonium Leitung: Tristan Meister Einheitspreis 27 € / ermäßigt 20 €
Konzerte
| Konzert
Café Concert: Magical Mystery Tour
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Carolin Grein und die Sachs-Band / Norbert Ebel Was wäre gewesen, wenn die weltberühmten Beatles auf ihrer Magical Mystery Tour nach Paris durch widrige Umstände vom Weg abgekommen wären? Bevor sie den Konzertsaal erreichen, durchwandern sie die Rheinische Tiefebene, erleben traditionelle Weinfeste, verirren sich im Pfälzerwald. Aber auch in der französischen Hauptstadt ist das Ziel nicht gleich zu finden zwischen Moulin Rouge, Sacré Coeur und Eiffelturm … Tauchen Sie mit Carolin Grein und der Sachs-Band ein in eine witzig-skurrile Traumwelt, in der auch die Songs der Beatles ein wenig anders klingen. Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Inklusive einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen
Konzerte
| Konzert
Robert John Hope
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Der irische Singer-Songwriter Robert John Hope vereint Elemente aus Ambient-Folk, alternativem Pop und Rock. Seine Gesangsstimme wurde von der irischen Musikzeitschrift Hotpress als ätherisch beschrieben, während die britische Mail On Sunday seine Bandbreite mit Größen wie Matt Bellamy, Eddie Vedder und Thom Yorke verglich. Als Frontmann der irischen Band Senakah tourte Hope acht Jahre lang durch Amerika und Europa. Im Jahr 2025 veröffentlicht er sein zweites Soloalbum It Sparks, das eine Mischung aus energiegeladenem Alt-Rock, ruhigeren Folk-Songs und tanzbarem Indie-Rock bietet. Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Konzerte
| Konzert
Ben Barritt
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Ben Barritt liebt zeitlose und facettenreiche Songs, die über die üblichen Pop-Horizonte hinausschauen. Der vielseitige Singer-Songwriter und Multiinstrumentalist steht für einen Mix aus Folk, Pop und Indie. Er hat mit Persönlichkeiten wie Bobby McFerrin und Kenny Wheeler gearbeitet, auf der Bühne der ehrwürdigen Royal Albert Hall geglänzt, Tourneen durch Europa und Asien unternommen. Seine Musik ist oft akustisch geprägt, mit eingängigen, unaufdringlich schönen Melodien und unerwarteten Harmoniewechseln. Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Konzerte
| Konzert
Weihnachtsoratorium
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Beethovenchor Ludwigshafen Es ist noch nicht lange her, dass der Beethovenchor Ludwigshafen Bachs Weihnachtsoratorium zum Besten gab: Die Nachfrage damals, im Dezember 2022, war so groß, dass ein Zusatzkonzert angeboten werden musste. Allein dies ist Grund genug, eine weitere Aufführung anzusetzen, passenderweise „zwischen den Jahren“. Schließlich handelt es sich beim Weihnachtsoratorium um einen Zyklus aus sechs Kantaten, der die biblische Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu über die Anbetung der Hirten bis hin zur Ankunft der Heiligen Drei Könige vermittelt. Dementsprechend war das Werk nicht zu einer Aufführung „am Stück“ vorgesehen, sondern, jeweils in einen Gottesdienst integriert, auf folgende sechs Tage verteilt: die drei Weihnachtsfeiertage, der Neujahrstag, der erste Sonntag des Jahres sowie der Tag des Epiphanias-Festes. Dem festlichen Charakter dieser Musik kann man sich wohl kaum entziehen: Ein Tänzerisches „Jauchzet, frohlocket“, das zu Beginn erklingt, lädt alle Zuhörenden ein, sich auf die Geburt des Jesuskindes zu freuen. Im wahrsten Sinne des Wortes ein Beginn mit Pauken und Trompeten! Aber auch die darauffolgenden Sätze, zwischen stimmungsvollen Arien, festlichen Chören und Chorälen wechselnd, vermögen es zu bewegen und zu erfreuen. Wie für Bach und seine Zeit nicht unüblich, wendete der Komponist bei der Erschaffung des Werks das Parodieverfahren an, griff also auf frühere Kompositionen zurück und veränderte sie, indem er sie mit anderem Text versah oder die Instrumentierung modifizierte. Trotzdem klingt die Musik an keiner Stelle wie „wiederaufgewärmt“, sondern im Gegenteil frisch und affektvoll. Es ist eine Musik, die Jahr für Jahr Tausende von Menschen begeistert. Mit: Serena Hart, Sopran Vira Skybytska, Alt Martin Höhler, Tenor Felix Rathgeber, Bass L’arpa festante Leitung: Tristan Meister Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €
Konzerte
| Konzert
Brass Riot
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Zum Abschluss der Festspiele Ludwigshafen bringen Brass Riot Stimmung ins Gläserne Foyer. In der Minimalbesetzung aus zwei Saxophonen und einem Schlagzeug spielen sie kreative Sets, die jeden zum Tanzen bringen. Das Berliner Trio zeichnet sich durch seine energiegeladene Mischung aus Brass-House, Acid-Jazz und elektronischer Musik aus. Brass Riot wurde ursprünglich als Straßenmusikprojekt gegründet und entwickelte sich schnell zu einer festen Größe in der Berliner Musikszene. Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Konzerte
| Konzert
Gewalt
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Die Berliner Band Gewalt ist ein avantgardistisches Trio, das sich durch einen kompromisslosen Mix aus Industrial, No Wave, Post- Punk und elektronische Elemente auszeichnet. Gegründet wurde die Band 2015 von Patrick Wagner (ehemals Sänger von Surrogat), Helen Henfling und Jasmin Rilke. Ihr Markenzeichen ist ein minimalistischer, maschinenhafter Sound, der bewusst an die Ästhetik von Bands wie DAF, Front 242 oder Nitzer Ebb erinnert. Gewalt bezeichnet ihren Stil selbst als „Wut Wave“. Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Konzerte
| Konzert
Café Concert Christmas
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Carolin Grein und die Sachs-Band Anfang Dezember kann man sich schon langsam in Weihnachtsstimmung bringen lassen, oder nicht? Und so lassen es Carolin Grein und die Sachs-Band musikalisch schneien, ob das Wetter draußen nun mitmacht oder nicht. Santa Claus ist natürlich auch dabei, und mit Santa Baby wird eines der wenigen Weihnachtslieder angestimmt, die von einer Frau geschrieben wurden und das einen Blick auf eine extravagante Wunschliste wirft. Das atmosphärische Sonjas sang til julestjernen spiegelt die Tradition der Weihnachtslieder in Norwegen wider, die tief in der Kultur des Landes verwurzelt sind. Und natürlich wird auch im Jazz stimmungsvoll Christmas gefeiert. Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 € Inklusive einem Glas Glühwein
Konzerte
| Konzert
Jembaa Groove
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves. Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 € Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Konzerte
| Konzert