Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Das Deutsche Architektur Zentrum DAZ ist eine Initiative des Bundes Deutscher Architekten BDA. Das DAZ ist ein Ideenlabor, ein Ort des Austauschs, der Vermittlung und Debatte. Der künstlerische Leiter Matthias Böttger fragt: Wer macht die Stadt? Was ist Architektur? Wie können gute Lebensräume gestaltet werden? Wie leben Menschen und wie sind ihre Bedürfnisse?
Das DAZ reagiert dabei mit seinem Programm auf zeitnahe Geschehnisse. In Workshops, Ausstellungen, Gesprächen, Y-Table-Talks, Filmabenden und Buchpräsentationen diskutieren Architekten, Stadtplaner, Künstler, Bürger, aktuelle Fragen der Architektur, Raumproduktion, der urbanen wie ruralen Gesellschaft.
Modelle und Zeichnungen sind Teile des architektonischen Werkes und lassen sich gut ausstellen. Oft entfaltet Architektur ihre gesamte Wirkung aber erst in der realen Umsetzung und im Wechselspiel mit ihrem räumlichen und sozialen Kontext. Im DAZ werden deshalb oft Arbeiten anderer Disziplinen gezeigt, die einen neuen Blick auf Architektur, Stadt und Land ermöglichen. Schriftsteller können die Atmosphäre einer Stadt einfangen, Tänzer räumliche Dimensionen erfahrbar machen und in künstlerischen Arbeiten kann die physische Architektur reflektiert werden. An diesen Schnittstellen ermöglichen Ausstellungen und räumliche Installationen neue Raumerfahrungen und neue Blickwinkel auf die gebaute und gelebte Umwelt.
Das DAZ reagiert dabei mit seinem Programm auf zeitnahe Geschehnisse. In Workshops, Ausstellungen, Gesprächen, Y-Table-Talks, Filmabenden und Buchpräsentationen diskutieren Architekten, Stadtplaner, Künstler, Bürger, aktuelle Fragen der Architektur, Raumproduktion, der urbanen wie ruralen Gesellschaft.
Modelle und Zeichnungen sind Teile des architektonischen Werkes und lassen sich gut ausstellen. Oft entfaltet Architektur ihre gesamte Wirkung aber erst in der realen Umsetzung und im Wechselspiel mit ihrem räumlichen und sozialen Kontext. Im DAZ werden deshalb oft Arbeiten anderer Disziplinen gezeigt, die einen neuen Blick auf Architektur, Stadt und Land ermöglichen. Schriftsteller können die Atmosphäre einer Stadt einfangen, Tänzer räumliche Dimensionen erfahrbar machen und in künstlerischen Arbeiten kann die physische Architektur reflektiert werden. An diesen Schnittstellen ermöglichen Ausstellungen und räumliche Installationen neue Raumerfahrungen und neue Blickwinkel auf die gebaute und gelebte Umwelt.