zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 11.10.2025
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Premiere: 28.9.2025

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Aufführungen | Schauspiel

Transit

Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14

Premiere: 4.10.2025

Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.

Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Aufführungen | Familienkonzert

Tee&Techno

Relaxed Concert für Eltern und ihre Kinder ab 0 Jahren

Einschlafen in der Oper? Jawohl. Ein entspanntes Ambient-Techno-Konzert nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für Eltern, die mal eine Pause brauchen.

Während des einstündigen Konzerts habt ihr die Möglichkeit, auf Kissen und in Höhlen auszuruhen, herumzukrabbeln, einfach nur zu sein. Wir bieten euch natürlich auch Raum zum Stillen, Füttern und Wickeln. Für eine entspannte Atmosphäre: packt eure Hausschuhe ein!

Raumgestaltung: Keith Bernard Stonum, Florian Kiehl

pay what you want!
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini

Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen | Kammerkonzert

1. Kammerkonzert

Klavier: Ann-Katrin Stöcker
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat

Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
Aufführungen | Preisverleihung

Das Glas der Vernunft - Preisverleihung

Verleihung des Kasseler Bürgerpreises »Das Glas der Vernunft« an Dr. Carolin Emcke

In diesem Jahr wird zum 34. Mal der Preis Das Glas der Vernunft verliehen. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Kasseler Bürgerschaft geht an den Meteorologen, Ozeanografen und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. “Wir werden den Preis einem Wissenschaftler und Wissenschaftsvermittler übergeben, der unermüdlich darauf hinweist, dass wir Naturgesetze nicht verhandeln können und man mit dem Planeten Erde keine Kompromisse schließen kann”, sagt Wilfried Sommer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Preises.
Aufführungen | Oper

La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in einem Akt
Libretto von Giuseppe Maria Foppa

Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.

Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller

Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.

In italienischer Sprache mit deutscher und engl
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder

»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Kinderprogramm

Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»

basierend auf dem Bilderbuch von Carla Haslbauer, erschienen im NordSüd Verlag

Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Mit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.

Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann
Aufführungen | Kindertheater

Summ & Brumm

Kinderstück ab 3 Jahren

Theater Marabu in Kooperation mit Theater Bonn

Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.

Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing

Dauer 40 Minuten

Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Schauspiel

Nur nicht zu den Löwen

Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron

Als erstes Theater bringen wir den Roman der erfolgreichen israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron über die reale Figur der Jüdin Rivi Greenfeld auf die Bühne.
Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele
Aufführungen | Komödie

Die lieben Eltern

Komödie von Armelle und Emmanuel Patron

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.

Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …

Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Aufführungen | Aufführung

Graphic Novel auf die Bühne

DANTES INFERNO

Inferno lautet der Titel des ersten Teils der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri. Schon zu seinen Lebzeiten und auch in den Jahrhunderten danach war Dantes Reise durch die Hölle Inspiration für zahlreiche künstlerische Illustrationen. Die Graphic Novel aus der Feder von Paul und Gaëtan Brizzi folgt in eindrucksvollen und detaillierten Schwarzweiß-Zeichnungen den Reisenden und lässt eine Welt voller Schrecken und Wunder vor unseren Augen entstehen. Bei dem Projekt »Graphic Novel auf die Bühne« erwartet Sie ein Zusammenspiel von Musik, Text und Kunst, welches diesen Klassiker der Weltliteratur in noch nie dagewesener Art erstrahlen lässt.

Moderation: Albrecht Selge | Musikalische Leitung: Kaan Bulak
Ensemble: Moritz Ter-Nedden (Violine), N.N. (Viola), Stefan
Hadjiev (Cello), Kristin
Aufführungen | Schauspiel

Die wilden Zwanziger

Musikalische Zeitreisen / Folge 6

In der sechsten Ausgabe der Reihe Musikalische Zeitreisen geht es zurück in die schillernden 1920er-Jahre. Es wird schräg, exzentrisch und verführerisch. Hier trifft markante Berliner Schnauze auf die Sehnsucht nach sündiger Liebe. Lieder besingen Wünsche über gesellschaftliche Veränderung und erzählen von der Suche nach Selbstentfaltung abseits von Konventionen. Der Liederabend stellt Künstler:innen wie Claire Waldoff ins Rampenlicht und entführt das Publikum in eine Welt zwischen Revue und verrauchtem Salon.

Musikalische Leitung: Cindy Weinhold
Inszenierung und Bühne: Daniel Pfluger
Kostüme: Jana Maaser
Dramaturgie: Arne Bloch, Sophia Lungwitz
Regieassistenz und Inspizienz: Martha Fandrich

Frank Buchwald, Malin Steitz
Klavier: Danyil Ilkiv, Cindy Weinhold

Aufführungsdauer:
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Schauspiel

Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet

Guido Wertheimer

Der Autor und Regisseur Guido Wertheimer wurde als Nachkomme jüdisch-deutscher Exilant*innen 1996 in Buenos Aires geboren. Dorthin floh seine Urgroßmutter Julia Studinski 1939 vor den Nazis – und baute sich mit Mann und 13-jährigem Sohn über Nacht ein neues Leben auf. Sie hatten unwahrscheinliches Glück: Eine entfernte Verwandte, die zwischen den Kriegen nach Argentinien ausgewandert war, verschaffte der Familie das rettende Einladungsschreiben und das Ticket in die Fremde. Der Besitz der Familie wurde im Hamburger Hafen von den Nazis konfisziert.

Vor ihrer Flucht lebte die Familie in Berlin und Recklinghausen. Dort besaß sie am Markt 8 ein Schuhgeschäft, das ebenfalls von den Nazis enteignet wurde und bis heute (unter anderem Namen) besteht. Auch die Glocken der St. Peter Kirche, die J
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder

»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Aufführungen | Comedy

Yves Macak: Best of R-zieher

In seinem Programm „Best of R-zieher“ wechselt er in der Kürze eines Lidschlags von tiefgreifenden Pointen über musikalische Einlagen bis zu leidenschaftlich gespielten und punktgenau karikierten Parodien seiner Mitmenschen.

Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der unbesungen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen.

Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizei
Aufführungen | Schauspiel

Frankenstein oder: Schmutzige Schöpfung

nach Mary Shelley und Thomas Melle in einer Fassung von Philipp Arnold

Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.

Doch wer ist
Aufführungen | Musiktheater

I Did It My Way

von Nina Simone und Frank Sinatra

Premiere: 26.9.2025

Musiktheater über das Leben nach der Liebe

Ein Mann. Eine Frau. Eine Trennung. Zwei Lebenswege, die wieder zueinander führen – und am Ende nicht nur der sentimentale „I Did It My Way“-Blick zurück, sondern auch ein kraftvoller nach vorn, denn das Beste kommt erst noch: „The Best Is Yet to Come“. Inspiriert von der Musik Nina Simones und Frank Sinatras erzählt Regisseur Ivo van Hove eine Geschichte aus Amerika, die Geschichte einer Emanzipation, die in einem amerikanischen Musterstädtchen namens Watertown ihren Anfang nimmt. Und natürlich geht es nicht nur um eine Frau und einen Mann und ein amerikanisches Städtchen, sondern um die Gültigkeit des American Dream, die Suche nach einer freien und toleranten Gesellschaft und, mit Blick auf die Gegenwart, nicht zuletzt
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Aufführungen | Show

Grand Science Slam

Fünf Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler

Wissenschaft trifft Bühne: Der erste Grand Science Slam bei QKO!

Beim ersten Grand Science Slam im Rahmen von QKO! wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner – und brillante Forscherinnen und Forscher zeigen, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Mit Humor, Tiefe und einem interdisziplinären Blick schlagen sie eine Brücke von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken.

Zwei herausragende Slammerinnen stehen bereits fest:

Jana Heysel aus Bonn, Physikerin mit einem ausgeprägten Gespür für interdisziplinäre Fragestellungen, zeigt in ihrem Slam »Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe«, wie neue Erkenntnisse dort entstehen, wo Fachgrenzen überschritten werden. Anhand neuronaler Netzwerke erklärt sie, wie Forschung, Denken und Gesellschaf
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren

Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...

Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.

Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Aufführungen | Kindertheater

Summ & Brumm

Kinderstück ab 3 Jahren

Theater Marabu in Kooperation mit Theater Bonn

Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.

Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing

Dauer 40 Minuten

Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren

Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...

Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.

Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Aufführungen | Kammerkonzert

1. Kammerkonzert

Klavier: Ann-Katrin Stöcker
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat

Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
Aufführungen | Liederabend

Chiffren des Herzens – Signes du coeur

Liederabend mit Alexander Fritze und Greta Benini

An diesem Abend treffen nicht nur Deutsche und Französische Liedkunst aufeinander, sondern auch Klavierduo und -solowerke. Bass Alexander Fritze und Pianistin Greta Benini haben für dieses Konzert ein Programm mit Werken von Schumann, Debussy, Brahms, Ibert und vielen anderen zusammengestellt, in dem sie den Besonderheiten der beiden Sprachen in Wort und Ton auf den Grund gehen.
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
Aufführungen | Tanz

SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay

Tanz-Uraufführung von Robozee

Premiere: 3.10.2025

„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)

Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.

Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
Aufführungen | Gespräch

Godesberger Gespräche

Kirche und Theater im Gespräch

Moderation: Dr. Ebba Hagenberg-Miliu

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Premiere: 27.9.2025

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung Opernhaus

Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.

Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Premiere: 21.9.2025

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Aufführungen | Kurs

Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls - von Verdi bis Hitchcock»

16+

Sowohl Verdi wie Hitchcock nutzten den Zufall als wirkungsvolles Element, die Geschicke ihrer Figuren zu lenken und verhängnisvolle Tragik herbeizuführen. Mit welchen Tricks gelingt es ihnen, das Publikum zu fesseln, und welche Parallelen lassen sich in ihren Opern und Filmen entdecken?

01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30

Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?

»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Aufführungen | Schauspiel

Don Karlos

von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert: König Philipp II. regiert mit harter Hand über ein Weltreich, das von Intrigen durchzogen und von der tödlichen Kontrolle der Inquisition geprägt ist. Niemandem ist zu trauen, sodass sich der Argwohn des Despoten auch gegen den eigenen Sohn Don Karlos richtet. Ganz zu Recht, denn die heimliche Liebe des Kronprinzen zu seiner Stiefmutter Elisabeth beginnt, die Grundfesten des Königreichs zu erschüttern. Das Begehren des Prinzen wird Teil eines Machtkampfes, der Privates und Politisches untrennbar miteinander verknüpft.

In diese Verstrickungen gerät Don Karlos‘ Jugendfreund Marquis von Posa, der aus den aufständischen niederländischen Provinzen an den Hof zurückkehrt. Im Gepäck führt er eine Vision von Freiheit und Toleranz mit, die sowohl Hoffnung als auch Ver
Aufführungen | Lesung

Eigentlich immer Glück gehabt

Begegnungen und Begebenheiten
Gastspiel

Der 1938 in Brandenburg an der Havel geborene Schauspieler, Regisseur und Bühnenautor Manfred Karge erzählt in seiner Autobiografie von namhaften Größen und fast schon vergessenen Akteuren aus Politik, Kunst und Kultur in Ost und West – gehörte er doch zunächst in Ost-Berlin, später im Westen zu den führenden Köpfen der Theaterszene. So prägte er etwa mit seinen Inszenierungen am Berliner Ensemble und an der Volksbühne das Berliner Kulturleben der 60er und 70er Jahre.
Welche Begegnungen waren entscheidend für das Multitalent, das von seiner Schauspielkollegin Carmen-Maja Antoni auch „die Brandenburger Eiche“ genannt wurde, und wie blickt Karge heute auf mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Theatergeschichte zurück?

Nach der Lesung aus Karges Autobiografie findet ein Publikumsgespr
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Premiere: 28.9.2025

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Aufführungen | Kindertheater

Genauso, nur anders

Eine Koproduktion mit dem Theater Marabu / 6+

Eine Performerin und ein Performer treffen in einer Art »Battle« aufeinander. Wer ist cooler? Wer kann was besser? Wer gewinnt oder verliert, ist schnell ausgemacht, und was Likes verdient, klar definiert. Aber wer bestimmt, was Anerkennung verdient und »cool« ist? Im spielerischen Wettstreit versuchen die beiden die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Ein Battle wie eine Übung in der Anerkennung des Anderssein. Und ein Battle, bei dem man zuschauend viel über sich selber lernt.

Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.10.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“

Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Uraufführung: 25.9.2025

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
Aufführungen | Komödie

Die lieben Eltern

Komödie von Armelle und Emmanuel Patron

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.

Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …

Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Premiere: 27.9.2025

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberec
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Komödie

"Kunst"

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
Aufführungen | Party

FritzParty - die FritzDJs unterwegs

Endlich wieder Paadey! Die Fritz Party ist zu Gast in Schwedt und will mit euch feiern und tanzen! Seid dabei und tanzt mit den Fritz-DJs in den Tag der Deutschen Einheit.

15 €
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren

Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...

Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.

Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Oper von Richard Wagner

Premiere: 14.9.2025

Romantische Oper von Richard Wagner
Libretto vom Komponisten
Koproduktion mit der Opéra National de Lyon

„Ha, nennst du deine Feigheit Gott?“

Politische Instabilität herrscht im Herzogtum Brabant: Seit dem Verschwinden des Thronfolgers Gottfried ist die Nachfolge ungeklärt. Elsa, die ältere Tochter des verstorbenen Herzogs, wird angeklagt, ihren Bruder ermordet zu haben, um an seiner Stelle herrschen zu können. Doch der Kläger ist selbst von Machtinteressen gesteuert und der Einfluss von König Heinrich, der Recht sprechen soll, ist zweifelhaft. Ein Gottesurteil soll für Ordnung sorgen, indem der Kläger und ein Vertreter Elsas gegeneinander kämpfen. In der scheinbar aussichtslosen Lage ergreift ein geheimnisvoller Fremder für Elsa Partei — Lohengrin. Er gewin
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Premiere: 3.10.2025

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

von William Shakespeare

Premiere: 3.10.2025

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«

Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.

Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?

»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Aufführungen | Oper

Manon

Jules Massenet

Oper in fünf Akten und sechs Bildern
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost

Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.

Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Aufführungen | Musiktheater

Le nozze di Figaro

Oper konzertant von Wolfgang Amadeus Mozart

Bevor in das neu errichtete INTERIM aufgebrochen wird, gilt es für einen letzten Polterabend im Opernhaus die Hochzeit des Figaro zu feiern: Der Titelheld und Susanna werden heiraten, doch Graf Almaviva, für den beide arbeiten, möchte die Braut am liebsten für sich. Dazu eine eifersüchtige Haushälterin mit rachsüchtigem Arzt, eine widerspenstige Gräfin, die der Seitensprünge ihres Mannes überdrüssig ist, ein pubertärer Page und das Chaos ist komplett. Die grotesk-verworrenen Konflikte um höfische Hochzeitscrasher und dreiste Verkleidungsspielchen ist der Durchbruch des kongenialen Autorenduos Mozart und Da Ponte. Der Stoff, der skandalträchtig die Arroganz des Adels und den Triumph der Bediensteten besingt, wurde nicht nur wegen seiner vielen erotischen Anzüglichkeiten ein umso größerer Pu
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen | Performance

Sancta

von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen

„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Aufführungen | Schauspiel

Die Ratten

Tragikomödie von Gerhart Hauptmann

Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Ki
Aufführungen | Szenische Lesung

Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an

Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten

Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!

Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung
Aufführungen | Tanz

SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay

Tanz-Uraufführung von Robozee

Premiere: 3.10.2025

„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)

Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.

Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
Aufführungen | Konzert

Chamber Jazz Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Matthias Anton (Saxophon), Olaf Taranczewski (Klavier)

Der stilistisch überaus vielseitige Saxophon-Virtuose Matthias Anton trifft auf den Filmkomponisten & Pianisten Olaf Taranczewski. Die beiden Professoren der Musikhochschule Trossingen versprechen einen Abend voller spannender musikalischer Dialoge, von lyrischem Jazz bis zu cineastischen Klängen und freier Improvisation.

Eintritt frei
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Aufführungen | Kammerkonzert

Konzert der Wiener Philharmoniker

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A- Dur KV 581
Johannes Brahms: Klarinettenquintett in h-moll Op. 115

»Kammermusik der Wiener Philharmoniker« ist eine Reihe an Kammermusikkonzerten, die über die gesamte Saison verteilt sind.

Im Mahler-Saal werden Sie von Musiker*innen der Wiener Philharmoniker bei jedem Termin mit einer Auswahl an verschiedensten Werken unterschiedlicher Komponist*innen überrascht.
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder

»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Aufführungen | Performance

Sancta

von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen

„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Aufführungen | Konzert

Capuçon & Heras-Casado

1. Philharmonisches Konzert

Orchester der Oper Zürich
Violine: Renaud Capuçon
Dirigent: Pablo Heras-Casado

Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30

Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.

Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas A
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder

»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wie
Aufführungen | Oper

Otello

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare

„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“

Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

Premiere: 19.9.2025

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Aufführungen | Musik

Quatsch keine Oper: Helge Schneider

EIN MANN UND SEINE MUSIK

Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzvorstellung zur Vorstellung vom April 2025

helge schneider. geb. 30.08 1955 in mülheim an der ruhr. grundschule - gymnasium - 9. klasse wiederholung -1969 von der schule, um beruf zu erlernen. raumausstatter - dann bauzeichner - dann 1972 konservatorium für musik duisburg - 2 semester. dann garten und landschaftsbau lehre. parallel musik mit seiner band - helge schneider trio - erste schallplattenaufnahme 1975. 1976 erfindung seiner ein-mann-show. begleitet von gleitmann, der ihm das halbplaybacktonband einlegt. straßenbahnfahrten mit equipment durch halb deutschland. orgel/schlagzeug duo mit charly weiß - berühmt in düsseldorfer jazzclub downtown. 1979 tenorsaxophon gebraucht gekauft. multiinstrumentalist geworden (gitarre,schlagzeug, contrabass, cel
Aufführungen | Schauspiel

Transit

Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14

Premiere: 4.10.2025

Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.

Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen | Komödie

Die lieben Eltern

Komödie von Armelle und Emmanuel Patron

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.

Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …

Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Aufführungen | Schauspiel

Ein Stück Illusion

Stolpersteine
Berliner Geschichten

Angenommen, das jüdische Ehepaar Charlotte und Arthur Kroner, von 1906 bis 1942 Eigentümer des Ladens „Zauberkönig“ in der Friedrichstraße, hätte Nazi-Deutschland rechtzeitig verlassen. Angenommen, Arthur Kroner und Tochter Hilde hätten sich in New York um ein Engagement als Magier beworben. Und angenommen, sie begegnen dort einem Charlie Chaplin Imitator… So fängt die Uraufführung “EIN STÜCK ILLUSION Stolpersteine” an. Es wird gezaubert, es wird geprobt und gestolpert, die drei ringen um einen Auftritt in der großen Show am Abend.
Dann wird man jäh ins Berlin der NS-Diktatur katapultiert. Die noch verbleibenden Juden fürchten um ihr Leben, es herrscht eine Atmosphäre von Gewalt und Unterdrückung. Mittendrin: Maria von Maltzan, auch die „Löwin von Berlin“ genannt. In halsbrecherischen Akt
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini

Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen | Schauspiel

Spur der Steine

Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt

Premiere: 4.10.2025

Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.

Die R
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Premiere: 28.9.2025

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Kabarett

Christine Schütze - Also mir wär sie zu dünn!

Musikkabarett

Christines aktuelles Programm "Also, mir wär sie zu dünn!" wird landauf, landab vom Publikum gefeiert ("Sie haben Bodo Wartke aus meinem Herzen verdrängt!", "intelligent und berührend", "das Beste in den letzten 20 Jahren") und ist gerade mit einem Kabarettpreis, nämlich der "Lüdenscheider Lüsterklemme 2025", ausgezeichnet worden.
Die Presse schrieb dazu:
Christine Schütze beschert uns eine Sternstunde des Kabaretts.
Klar, dass Christine Schütze für ihre Künste gewürdigt werden muss: Für Text und Lyrik, die es wert sind, als Lesestoff gedruckt zu werden. Für Tonsatz, der selbst gut gemachte Liedbegleitung überflügelt. Kabarett aus einer eigenen Liga. Anregend.
Intelligent. Unterhaltsam. Glück für Musen - und Menschen.

www.christineschuetze.de
Aufführungen | Schauspiel

Der Abschiedsbrief

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Aufführungen | Komödie

Die Känguru-Chroniken

Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Führung

Blick hinter die Kulissen

Führung durch das SchauSpielHaus

Schauen Sie hinter die Kulissen bei einer Führung durch das SchauSpielHaus!

Staunen Sie über das organisierte Chaos in der Requisite, spüren Sie dem Lampenfieber in den Künstlergarderoben nach, genießen Sie den einmaligen Blick in den Zuschauerraum und lassen Sie sich den gigantischen Kostümfundus zeigen. Außerdem gibt es eine nicht ganz alltägliche Tischlerei und den einmaligen Malsalon unter dem Dach zu sehen.

Treffpunkt Haupteingang

Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Schauspiel

Mit dem Brandner Kaspar auf die Wiesn

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Zum Abschluss des Oktoberfestes bietet das Münchner Volkstheater zusammen mit dem Musikantenzeltzelt "Boandlkramerei" auf der Oidn Wiesn wieder den "Wiesn Brandner" an. Nach dem Vorstellungsbesuch um 13:30 Uhr im Münchner Volkstheater wird im Anschluss auf der Wiesn ab 17 Uhr zusammen mit dem Ensemble gefeiert. Das Kombiticket beinhaltet den Vorstellungsbesuch (inkl. MVV-Ticket), Eintritt auf die "Oide Wiesn", Platzreservierung im Musikantenzelt "Boandlkramerei" und Mehrzweckgutscheine in Höhe von 54 Euro (3 x 18 Euro).

Mehr Informationen zum Stück:
Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petr
Aufführungen | Kabarett

Auf alles (k)eine Antwort

Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.

Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?

Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
Aufführungen | Komödie

Die lieben Eltern

Komödie von Armelle und Emmanuel Patron

Pierre, Jules und Louise lieben sich und ihre Eltern über alles, auch wenn die drei längst erwachsenen Geschwister unterschiedlicher kaum sein könnten. Als die Eltern Vincent und Jeanne sie dringend sehen wollen, um ihnen etwas Wichtiges zu verkünden, befürchten die Kinder das Schlimmste. Sie eilen herbei.

Doch das Schlimmste tritt nicht ein, zumindest nicht sofort. Die lieben Eltern haben den Jackpot im Lotto geknackt! Doch die wunderbaren Neuigkeiten stellen die schöne Familienharmonie auf eine harte Probe. Statt Reichtum im Überfluss für alle Familienmitglieder – allen voran natürlich für die lieben „Kleinen“ – haben Vincent und Jeanne ganz andere Pläne. Und diese schmecken ihren Kindern so gar nicht …

Diese neue Komödie aus Frankreich zeigt einmal mehr, dass es den Franzosen beso
Aufführungen | Musiktheater

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 20.9.2025

Dichtung von Felice Romani

Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

von William Shakespeare

Premiere: 3.10.2025

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«

Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.

Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit i
Aufführungen | Schauspiel

Das Blaue Halstuch

Autofiktionales Musiktheaterstück

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, u
Aufführungen | Schauspiel

Norbert Nagel & Friends – Lieblingslieder

BSOF Bigband

Am 5. Oktober präsentiert der renommierte Multiinstrumentalist und Komponist Norbert Nagel gemeinsam mit dem Monkfish Jazztrio des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt seine musikalischen Herzensstücke. Von Bach bis Beatles, von Piazzolla bis Sting: Freuen Sie sich auf ein genreübergreifendes Konzerterlebnis voller Klangfarben, Virtuosität und Überraschungen.

Songs von Sting, den Beatles, Michel Legrand, Dave Brubeck, Glen Miller, George Gershwin, Astor Piazzolla und Melodien von Johann Sebastian Bach gehören zu den Lieblingsliedern des Saxofonisten, Klarinettisten und Komponisten Norbert Nagel. Mit dem Monkfish Jazztrio des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (BSOF) stellt er seine Herzensstücke am 5. Oktober, 16:00 Uhr, an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt vor.

Ja
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Premiere: 21.9.2025

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Aufführungen | Performance

Sancta

von Paul Hindemith, Johanna Doderer, Johann Sebastian Bach, Born in Flamez, Stefan Schneider und Nadine Neven Raihani

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper Sancta Susanna (Libretto: August Stramm), geistlichen Werken und Neukompositionen

„Ein Skandal? Nein, Freude. Überbordende Freude“, befand die Süddeutsche Zeitung nach der Schweriner Premiere von SANCTA. Florentina Holzingers Opernperformance verquickt Paul Hindemiths Operneinakter Sancta Susanna und Elemente der katholischen Liturgie zu einer radikalen Vision der heiligen Messe. Mit ihren Performerinnen* begibt sie sich in spektakuläre körperliche Grenzerfahrungen und erkundet individuelle Spiritualität und Glaube, Sexualität und Schmerz, Scham und Befreiung. Magie und religiöse Wunder erfahren eine Neudeutung in einer ekstatischen Feier der Gemeinschaft und der Selbstbestimmung, in der Bach auf Metal trifft, die Weathe
Aufführungen | Liederabend

Nessun dorma!

Eine italienische Opernnacht

NESSUN DORMA! mit Plácido Domingo am 22. November

Das Theater Bonn entführt das Opernpublikum in das Land, wo die Zitronen blühen! In einem bunten, abwechslungsreichen Programm präsentieren Gäste und Ensemble sowie der Chor und Extrachor des Theater Bonn eine glanzvolle Operngala, die das Beste aus der reichen Tradition des Belcanto und der dramatischen Oper vereint. Erleben Sie unvergessliche Arien, Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte – und einige Überraschungen. Ein szenischer Abend, der die Herzen aller Opernliebhaber höherschlagen lässt.

Altersempfehlung ab 12 Jahren ca. 3 Stunden, inkl einer Pause
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Premiere: 5.10.2025

Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare

„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …

Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Aufführungen | Schauspiel

Der Abschiedsbrief

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Aufführungen | Filmkonzert

M-Cine spielt - Buster Keaton, der Kameramann

Stummfilm neu vertont

Lachmuskeltraining garantiert!
Stummfilmkomödien mit Live-Musik - Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze

M-cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit dem Blick von heute an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Aus diesen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. So ist jeder Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.
Am 05.10. liegen Freud und Leid nah beieinander: in Buster Keatons „Der Kameramann“ tauscht der erfolglose Fotograf Luke für seine Angebetete Sally den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
Aufführungen | Schauspiel

Alice im Land ohne Wunder

Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame

Premiere: 5.10.2025

Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?

Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?

Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Aufführungen | Komödie

Die Känguru-Chroniken

Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Aufführungen | Kinderprogramm

Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»

Herbstferien-Angebot COOL-TUR / 8+

COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.

In Kooperation mit filmkids.ch
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Nach seinen bejubelten Literaturadaptionen »Carmen« und »Peer Gynt« widmet sich Johan Inger nun einem Stoff, der inzwischen einen Ballettklassiker des Aufführungskanons und eine weitere Facette des Choreografen darstellt: »Schwanensee«. Für das Semperoper Ballett nimmt der schwedische Tanzschaffende 2023 eine erneute Umdeutung vor, die tiefgründige Fragen behandelt: Welchen Einfluss haben Gewalt und Manipulation auf zwischenmenschliche Beziehungen? Welche Rolle spielen persönliche Freiheit, Respekt und Akzeptanz in einer Liebesbeziehung?

»Der geraubte Schleier« aus Johann Karl August Musäusʼ Sammlung »Volksmärchen der Deutschen« (1784) gilt als eine der Grundlagen des beliebten Handlungsballetts. Dieses Märchen spielt teilweise im Erzgebirge in der Nähe de
Aufführungen | Konzert

Blue Monday - Ein Hauch von New York

Mit Andreas Pasternack und Gästen

Mecklenburg-Vorpommerns Mr. Jazz, Andreas Pasternack, lädt zu einer heiteren Late Show im Stil von David Letterman ein. Ein Feuerwerk quer durch alle Richtungen der populären Musik – mit großartigen Überraschungsgästen.
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter / Ab 4 Jahren

Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte...

Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis - für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.

Leitung Wiederaufnahme: Barbara Maria Drischler,
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
Aufführungen | Aufführung

Lizzie Doron: „Wir spielen Alltag

Ein literarisch-musikalischer Abend zum Leben in Israel seit dem 7. Oktober
Gastspiel

Die israelische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Lizzie Doron kämpft ihr Leben lang für eine Heimat ohne Verfolgung, für Frieden mit den palästinensischen Nachbarn, für Freiheit und Demokratie. Dann kommt der 7. Oktober 2023. Während in Tel Aviv Sirenen heulen, führt die israelische Regierung einen Krieg, der noch mehr Menschen tötet und niemanden zurückbringt.
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Sie erzählt von Begegnungen mit Hinterbliebenen, absurd-komischen Szenen mit den Enkeln im Luftschutzraum, von politischen Diskussionen beim Friseur, schal werdenden Gedenkveranstaltungen und dem Schweigen am Telefon mit dem palästinensischen Freund.
Alina Lieske und Daphna Rosenthal lesen aus Dorons neuem Bu
Aufführungen | Oper

Manon

Jules Massenet

Oper in fünf Akten und sechs Bildern
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost

Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.

Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Aufführungen | Musiktheater

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti

Premiere: 20.9.2025

Dichtung von Felice Romani

Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechse
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Uraufführung: 25.9.2025

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Hor
Aufführungen | Schauspiel

Alice im Land ohne Wunder

Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame

Premiere: 5.10.2025

Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?

Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?

Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Aufführungen | Schauspiel

Transit

Reto Finger nach dem Roman von Anna Seghers / ab 14

Premiere: 4.10.2025

Die Welt ist in Bewegung. Grenzen werden gezogen, verschoben, geschlossen. Menschen irren zwischen ihnen umher, gefangen im Dazwischen. In TRANSIT, Anna Seghers’ beklemmendem Roman über Flucht und das Gefühl des Verlorenseins, spiegelt sich ihre eigene existenzielle Erfahrung wider: ein Schwebezustand zwischen Aufbruch und Ankunft, zwischen Stillstand und Zuversicht.

Ein namenloser Erzähler gelangt auf der Flucht vor den Nationalsozialisten nach Marseille. Eine Stadt, die zum Sammelbecken all jener geworden ist, die hoffen: auf ein Schiff, ein Visum, eine Weiterreise. Doch der Wartesaal wird zum Labyrinth. Zwischen Botschaften, Papierstapeln und endlosen Behördengängen verlieren sich die Menschen nicht nur im bürokratischen Wahnsinn, sondern auch in ihren eigenen
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Schauspiel

Die Abweichlerin

nach dem Roman »Vilhelms Zimmer«

von Tove Ditlevsen / Deutsch von Ursel Allenstein

Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.

In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“
Aufführungen | Kindertheater

Michael Ende: Momo

Tanzstück von Laura Witzleben / ab 8 Jahren

Das Mädchen Momo hat eine besondere Gabe: Sie kann zuhören, besser als irgendwer sonst. Sie schenkt anderen ihre Zeit. Eines Tages tauchen die Grauen Herren auf und beginnen, die Herrschaft über die Zeit der Menschen an sich zu reißen. Sie bringen erwachsene Leute auf die Idee, Zeit zu sparen. Da machen Momo und ihre wundersame Schildkröte sich auf den gefährlichen Weg, das Geheimnis der Grauen Herren zu lüften, die Stundenblumen zu befreien und den Menschen ihre Lebenszeit und ihre Seele zurückzubringen.
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.

Inszenierung / Choreografie /
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Premiere: 5.10.2025

Commedia lirica in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito nach The Merry Wives of Windsor und Henry IV. von William Shakespeare

„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …

Mit seiner 1893 in Mailand uraufgeführten letzten Oper wandte sich der fast 80-jährige Giuseppe Verdi ein zweites Mal der Komödie zu und erfand sich quasi noch einmal neu: Passend zu dem gewitzt
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

Premiere: 19.9.2025

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Schauspiel

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Ein Abend nach Dorothy Parker

Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.

Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera
Aufführungen | Comedy

Osan Yaran: Aus Prinzip!

„Aus Prinzip!“ - so heißt das brandneue Programm von Osan Yaran. Ehemann, Familienvater und Ex-Lidl-Filialleiter. Mit seinen täglichen Reels im Internet erreicht der mehrfach preisgekrönte Comedian stets hunderttausende Zuschauer. Er baute sich so in kurzer Zeit eine riesige Fangemeinde auf, die auch schnell seine Live-Auftritte stürmte.

Nach einer ersten ausverkauften Tour folgt nun mit „Aus Prinzip!“ sein zweites Programm, mit dem der hoffnungslose Idealist ab Herbst 2024 durch Deutschland, Österreich und Schweiz auf Tournee geht!

Seien Sie dabei, wenn er den Wahnsinn des Alltags thematisiert und seine Erlebnisse pointiert ad absurdum führt. Mit perfektem Timing spricht er darüber, dass man Klischees mit Humor begegnen muss, warum Teenager ein schwarzes Loch für Nahrungsmittel sind
Aufführungen | Lesung

Caroline Wahl: Die Assistentin

Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer.
Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht. Dass der seine Assistentinnen oft auswechselt, kriegt sie schnell mit. Aber sie entwickelt ein gutes Verhältnis zu ihrem Chef, der ihre Stärken erkennt, ihr vertraut. Und dafür muss sie eben viel in Kauf nehmen, sehr viel, vielleicht auch selbst mit harten Bandagen kämpfen, vielleicht ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Vielleicht sogar Bo verlieren, in den sie sich doch gerade erst verliebt hat …

In wunderbar lakoni
Aufführungen | Konzert

DOTA »In der fernsten der Fernen«

Tour 2025

Seit mehr als 20 Jahren gehört die Berliner Sängerin Dota Kehr mit ihrer Band zu den Speerspitzen des deutschsprachigen Pop. Kluge Texte, poetische Bilder und ein Sound
zwischen Folk, Chanson und brasilianischer Bossa Nova – mit diesem Erfolgsrezept sind DOTA vom Straßenmusik-Geheimtipp zu einer Band aufgestiegen, die große Hallen füllt. Nach
Konstanz kommt DOTA mit ihrem aktuellen Mascha-Kaléko Programm „In der fernsten der Fernen“, mit dem sie sich schon zum zweiten Mal den Texten der jüdischen Schriftstellerin widmet.

Mit: Dota Kehr (Gesang, Gitarre), Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre), Jonas Hauer (Keyboards), Maria Schneider (Vibraphon, Percussions, Gesang)
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Oper

Die Liebe zu den drei Orangen

Sergej Prokofjew

Oper in vier Akten (zehn Bildern) und einem Vorspiel
Libretto vom Komponisten nach Wsewolod Meyerholds Bearbeitung des gleichnamigen Schauspiels von Carlo Gozzi in der Übersetzung von Werner Hintze

Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen.

Während die Ärzte ihr Glück versuchen, beginnt eine Auseinandersetzung zwischen Truffaldino und Fata Morgana, wobei letztere unglücklich stürzt. Ihr Missgeschick bringt den Prinzen zwar zum lang ersehnten Lachen, doch alsbald belegt sie ihn mit einem Fluch: Er soll sich in drei Orangen verlieben. Unverzüglic
Aufführungen | Konzert

Liederabend Franco Fagioli

Countertenor: Franco Fagioli
Klavier: Michele D’Elia

Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco
übersetzt von Claus Bremer und Hans Rudolf Stauffacher

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Schauspiel

Mein Schwanensee

von Christoph Marthaler mit Texten von Elfriede Jelinek

Uraufführung: 9.10.2025

In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schl
Aufführungen | Schauspiel

Georg Kreisler: Unheilbar Gesund

Berliner Persönlichkeiten

Unter dem Titel GEORG KREISLER: Unheilbar gesund hat sich das bewährte Team, welches bereits mit dem Otto-Reutter-Abend Erfolge gefeiert hat, erneut einen genialen Bühnen-Autor ausgewählt.

Carl Martin Spengler und Ute Falkenau widmen sich, unter der Leitung von Barbara Abend, dem großen Österreicher.

Georg Kreisler war ein Genie, ein literarisch–musikalisches Genie, das es so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Was er schrieb und komponierte, war kein Kabarett, es waren schon gar nicht Chansons. Es war so viel mehr als Lyrik und Literatur. Es gibt keinen Begriff dafür, außer vielleicht den Titel einer seiner Schallplatten: Kreisleriana.

Er konnte mit Melodien und Musikstilen jonglieren, wie er wollte. Mit den Worten sowieso. Seine Lieder sind immer mehr-dimensional…er konnte gr
Aufführungen | Konzert

Sarah Lesch: Poesie & Widerstand Tour 2025

Sarah Lesch zählt zu den wichtigsten Stimmen der neuen deutschen Liedermacherszene. Ihre Songs sind lyrisch, feinsinnig und zugleich kompromisslos in ihrer Botschaft – sie unterhält und bezieht Stellung zugleich. Mit Gitarre, Ukulele und starken Geschichten im Gepäck geht sie im Oktober auf „Poesie & Widerstand“-Tour. Dabei erwartet das Publikum eine Mischung aus intimen Folkballaden, poetischem Protest und smarter Gesellschaftsanalyse – nahbar, mitreißend und voller Gänsehaut-Momente.

Mit sieben Alben und zahlreichen Auszeichnungen prägt Sarah Lesch die deutschsprachige Liedermacherszene. Ihre Songs behandeln das Große im Kleinen, greifen aktuelle Themen auf und nehmen kein Blatt vor den Mund. Bei ihr verschwimmen die Grenzen zwischen Unterhaltung und Haltung – nichts ist belanglos, a
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Premiere: 28.9.2025

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschieden
Aufführungen | Komödie

"Kunst"

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
Aufführungen | Kabarett

Thilo Seibel - Ein Wicht am Ende des Tunnels

Kabarett

Diese Zeit kommt einem manchmal vor wie ein nicht enden wollender Tunnel. Krieg, Klima, Lobbyismus, Rechtsradikale, Hühnerwarnwesten, FDP – hört das denn nie auf?
Doch da ist ein Licht! Oder – ist das nur ein… Wicht?
Es scheint sich dabei um einen kleinen Mann aus Köln zu handeln, der diebischen Spaß an alten Weisheiten hat: Wenn Dir das Leben wie ein langer dunkler Tunnel erscheint, dann suche das Licht. Oder geh einfach obenrum. Und: Habe stets Zweifel, wenn man Dir einen Tunnel als Leuchtturmprojekt verkaufen will.
Die Kernfragen: Wie perfide ist eine „Meinungsdiktatur“, in der man nichts sagen darf, obwohl alle permanent reden? Gibt es auch Licht ohne Tunnel? Und kann der Dichter Wilhelm Schüttelbier das Land und die Welt retten, indem er in der Talkshow von Markus Lanz mit Win
Aufführungen | Kurs

Yoga für Senior*innen

An jedem zweiten Freitag im Monat treffen wir uns zur gemeinsamen Yogapraxis von 10:00 bis 11:00 Uhr - mit dem Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche.

Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit.

Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Deutsch
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet

Anmeldung möglichst unter:
0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Ein experimenteller Tanzabend in drei Teilen und mehreren Generationen

Uraufführung: 24.10.2025

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.
Aufführungen | Lesung

Die Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung

Die Redaktion live auf der Bühne

Freuen Sie sich mit uns auf die 19. Nacht der Autorinnen und Autoren der Süddeutschen Zeitung.
Wir wollen mit Ihnen reden, über unsere Arbeit und die großen Themen, die München, Deutschland und die Welt bewegen. Stellen Sie all Ihre Fragen an die Redakteurinnen und Redakteure auf den Bühnen und kommen Sie mit uns im Foyer ins Gespräch.
Erleben Sie wieder die Redakteurinnen und Redakteure der Süddeutsche Zeitung und einige spannende Gäste bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen auf den drei Bühnen und in den Foyers des Münchner Volkstheaters und auf der Bühne im Bahnwärter Thiel gleich nebenan.

Tickets erhalten Sie online über den Webshop der Süddeutschen Zeitung oder an der Abendkasse im Münchner Volkstheater (so lange der Vorrat reicht).

Weitere Informationen finden Sie außer
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Oper

Manon

Jules Massenet

Oper in fünf Akten und sechs Bildern
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost

Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.

Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Aufführungen | Musical

Heute Abend: Lola Blau

Musical von Georg Kreisler

Text vom Komponisten

„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“

Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um
Aufführungen | Oper

Otello

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare

„Dem Sturm der Elemente entronnen wird Otello den Stürmen des eigenen Ich erliegen.“

Was für ein Opern-Beginn! In einem apokalyptischen Unwetter tobt eine Seeschlacht vor der Küste Venedigs. Ohne Vorwarnung transportiert uns Giuseppe Verdi mit Donner, Blitz und Kanonenschüssen mitten ins Geschehen, fast spüren wir Sturm und Gischt auf der Haut. Die Lage scheint aussichtslos für die Venezianische Flotte — da erscheint ihr General Otello unversehrt als Sieger am Hafen. Nicht nur die Kriegsgegner hat er besiegt, sondern auch die Naturgewalten. Aber wie soll dieser Kriegsheld im zivilen Leben zurechtkommen? Traumatische Erinnerungen suchen ihn heim, ein allumfassendes Misstrauen hat sich seiner bemächtigt, von der Gesellschaft fühlt er
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

Premiere: 19.9.2025

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs, bezeugt das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsicht
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Gespräch

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen ...“

Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?

Salon Populaire - Jana Simon im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler

„Wer streiten kann, setzt sich mit Andersdenkenden auseinander, hält die Meinungsfreiheit hoch.“

In ihrer neuen Buchveröffentlichung, dem Essay Streiten von 2024, wirbt die Philosophin Svenja Flaßpöhler für eine Neubestimmung der politischen Auseinandersetzung. Sie plädiert für eine Streitkultur, die nicht auf Konsens zielt, dafür aber Meinungsvielfalt zulässt. Ihrer eigenen Beschreibung nach ist sie eine „Frau, die sich gerne streitet und mit einer gewissen Lust angreifbare Positionen vertritt“. Schwerwiegende Konsequenzen hatte das zum Beispiel bei einem Auftritt in der ARD-Sendung Hart aber fair, wo sie 2021 die Corona-Impfpflicht befragte und dafür massiv und teils unsachlich kritisiert wurde. Im April 2025 war Flaßpö
Aufführungen | Schauspiel

Der Vogelhändler

Operette von Carl Zeller

Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der Post oder Wie mein Ahn'l zwanzig Jahr ist Carl Zellers Der Vogelhändler wieder auf der Volkstheater-Bühne zu erleben. Von Hausregisseur Rainer Holzapfel für den Volkstheatersommer in der Halle 207 inszeniert, kommt diese Komödie mit den schwungvollen Melodien nun ins Große Haus.
Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, die Operette Der Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Cha
Aufführungen | Schauspiel

Die Dietrich - Eine Schöpfungsgeschichte

Von Paul Kaiser
Berliner Persönlichkeiten

Nein, keine Dietrich-Gala! Das Stück von Paul Kaiser zeichnet das Phänomen Dietrich nach und zeigt die Beziehung zwischen Ikone und Mensch.
Der Spiegel, essentieller Gegenstand im Leben von Marlene Dietrich, ist präsent. Doch wen zeigt er, wenn Darstellerin Alina Lieske hineinblickt? Die Diva, die Hollywood- und Stilikone der 30er Jahre oder vielmehr eine starke Frau von heute, eine Frau mit klaren Überzeugungen und der Bereitschaft, diese zu verteidigen?
Die Dietrich – Frau und Künstlerin – ist Triebkraft für unser Stück, Ausgangspunkt und roter Faden. Sie ist anwesend auf der Bühne: in ihrem Wesenskern, unabhängig von ihrer Zeit. Mehr mit ihrer Kraft als ihrer Lebensgeschichte. So nähern wir uns einer faszinierenden Persönlichkeit, deren Haltung gerade im Hier und Jetzt wegweisend sein
Aufführungen | Show

Lass dich überraschen

Die Überraschungsshow 2025

Der Titel ist Programm: Diese Show hält wahrlich einige Überraschungen bereit – und in der Tat soll an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden. Fest steht aber: Bei der wunderbaren Mischung aus Musik, Tanz, Magie, Artistik und Humor ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch das neue Programm wartet mit zahlreichen Gästen auf – das dürfen Sie nicht verpassen!

Regie: Michael Knoll

Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause

Preise:
45 € / 40 € im VVK
50 € / 45 € an der AK
Aufführungen | Schauspiel

Spur der Steine

Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt

Premiere: 4.10.2025

Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.

Die R
Aufführungen | Tanz

Sebastian Weber Dance Company: Glitz

Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Stepptanz, kommt dieses Mal mit großer Band zurück nach HELLERAU. „Glitz“ ist eine rauschende Konzert-Performance in großer Besetzung und mit exzellenter Live-Musik. Sebastian Weber und Company gehen zurück zum Anfang ihrer eigenen Tanzleidenschaft: zum Tanzen im Club, auf Parties, im Morgengrauen. Das Stück ist laut und bunt, feiert die Kultur der Nacht, den Rausch der Utopie. Eine leidenschaftliche, trotzige, witzige, poetische Hommage an die transformative Kraft des Pop.

Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste
Aufführungen | Kabarett

Anna Piechotta - Zu viel Emotionen

Musikkabarett

Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin! Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon:
Da gibt es den Drang die Welt zu retten, die Freude aufs Alter, die Angst vorm Altern, den Wunsch meinen Hund zu vergiften, das schlechte Gewissen, weil ich den Wunsch habe meinen Hund zu vergiften, die Sehnsucht nach der großen Hollywood-Liebe, die Lust auf zwanglosen Sex, den Heißhunger auf kalorienreiches Essen, den unbändigen Willen einen Hit zu schreiben, die innere Leere, weil ich seit Jahren versuche einen Hit zu schreiben, die bedingungslose Liebe zu meinem Kind und den H
Aufführungen | Schauspiel

QualityLand

Von Marc-Uwe Kling
Szenisch eingerichtete Lesung

In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen die Menschen ganz ungefragt mit den Produkten eines Versandhändlers, entscheiden Dating Apps, welche Partnerschaft vorteilhaft ist und kennen selbstfahrende Autos schon immer ihr Ziel. Doch das vollautomatische Konsum-Paradies ist ein durchökonomisierter Überwachungsstaat, in dem ein kafkaeskes Punktesystem die Erfolglosen mit Deklassierung bestraft, während die Gesellschaft unter dem Druck der Profitmaximierung dem Wahnsinn verfällt. Was sogar die Maschinen betrifft: Androiden leiden an Neurosen, Drohnen an Flugangst und Staubsauger kranken am Messie-Syndrom ...
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufäl
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Führung

Backstageführung

Sie wollten schon immer mal wissen, wie es eigentlich jenseits der Bühne zugeht? Sie möchten gerne mal hinter die Kulissen schauen und Wege gehen, die sonst nur dem Ensemble oder der Technik vorbehalten sind? Dann kommen Sie vorbei zu einer Führung durchs Bonner Opernhaus! Lernen Sie die öffentlichen Teile des Hauses neu kennen und entdecken Sie im Backstage-Bereich spannende Einblicke in die Abteilungen – etwa die die Masken- oder die Kostümabteilung.

Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.10.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

„Bin ich noch Don Juan? Nein, ich weiß von dem nichts mehr. Die Rolle ist ausgespielt. Etwas ist zu Ende, und etwas anderes nimmt seinen Anfang.“

Don Giovanni — der Inbegriff des schonungslosen, charismatischen Verführers. Sein Leben ist gezeichnet von zwischenmenschlichen Begegnungen, Affären und Beziehungen. Er kostet das Leben schrankenlos aus, steht einem rauschhaften Fest gleich mittendrin. Doch nun übertritt Don Giovanni die äußerste Grenze: Im Duell tötet er den Komtur, was plötzlich eine Blutlache in seinem bisher feinsäuberlich mit Frauennamen vollgeschriebenen Lebensbuch hinterlässt.
Die Inszenierung von Bastian Kraft und seinem Team befragt Don Giovanni nach den Lebensbildern des radikal Rücksichtslosen, der den eigen
Aufführungen | Schauspiel

Der Idiot

Milena Michalek nach Fjodor Michailowitsch Dostojewksi

Premiere: 11.10.2025

Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragöd
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu planen.

Die Willkür
Aufführungen | Tanz

COSMOS

eVolution Dance Theater (Italien)

#illusionär #technologietanz

»A groundbreaking spectacle: where dance, light, and technology craft vibrant, otherworldly landscapes.« / Ein bahnbrechendes Spektakel, bei dem Tanz, Licht und Technologie lebendige, jenseitige Landschaften erschaffen — Critic's Choice

Wer COSMOS anschaut, fragt sich, ob hier wirklich menschliche Körper auf der Bühne tanzen oder in Wirklichkeit Planeten aufeinander prallen. Der Name des Abends ist Programm: Anthony Heinl entführt Sie mit seiner Compagnie auf eine kosmische Odyssee. Sie werden über das Wunder des Kosmos staunen und auch darüber, was modernes Lichtdesign kann. Denn die Show von eVolution Dance Theater ist voll von visuellen Effekten und verdient zurecht auch den Titel einer Lichtdesign-Show. Bei COSMOS werden Sie unbekannte Galaxien erfors
Aufführungen | Schauspiel

Alice im Land ohne Wunder

Performance nach dem gleichnamigen Monolog von Dario Fo und Franca Rame

Premiere: 5.10.2025

Schon wieder ist Alice in den Kaninchenbau gefallen. Oder ist sie gar gesprungen? Auf der Flucht vor dem Elternhaus mit all seinen Erwartungen, die an junge Frauen gestellt werden, begibt sich die mittlerweile erwachsene Alice erneut ins Wunderland. Doch sind ihm scheinbar die Wunder abhandengekommen – oder waren sie nie da?

Das Patriachart hält beide Welten fest im Griff: Die vermeintliche Freiheit des Wunderlands jedenfalls erschöpft sich in kapitalistischen Spielarten von konventioneller Weiblichkeit, die wundersamer Weise nur von Männern definiert und angeboten werden. Dir gefällt das neueste Staubsaugermodell nicht, Alice? Möchtest du stattdessen vielleicht deinen Körper verkaufen?

Bereits 1977 kam Dario Fos und Franca Rames Sammlung an Solostücken NUR KIN
Aufführungen | Tanz

SER

Flamenco-Ballettabend von Sergio Bernal

Sergio Bernal Dance Company

Sergio Bernal, 2012 als Solist am Spanischen Nationalballett engagiert, avancierte 2016 zum Ersten Tänzer. Im September 2019 verließ er das Spanische Nationalballett, um zusammen mit Ricardo Cue seine eigene Compagnie zu gründen. Mit ihr entstand die Produktion Una Noche con Sergio Bernal; im Oktober 2020 fand die Uraufführung seiner zweiten Produktion SER an den Teatros del Canal in Madrid statt. Sergio Bernals Tanzsprache merkt man an, dass ihm der spanische Tanz im Blut liegt; mit ihm ist er aufgewachsen und in ihm ist er gewachsen. Der spanische Tanz bildet das Rückgrat des atemberaubenden Tanz-Spektakels SER, in das Sergio Bernal noch weitere Musik- und Tanzstile einfließen lässt und bei dem sich der Flamenco überraschend in klassisches Ballett oder zei
Aufführungen | Aufführung

Gereiztheiten

Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933
Berliner Geschichten

„Aber keine Zeitung meldet mehr so etwas, keine Polizei gibt es als Nachricht weiter – es ist der Bürgerkrieg als Gewohnheit.“
Schillernde Nachtgestalten, der schnöde §218, zwingender Gattenmord, ernüchternde Emigrantenschicksale und Wohnungsnot – kurz: die allgemeine große Hilflosigkeit der Jahre 1924 bis 1933 wird am Berliner Gericht verhandelt. Greifbar ist aber auch der Siegeszug der „völkischen Idyllen“, sprich die Infiltrierung der Justiz durch die Nationalsozialisten.
Mitten im Gerichtssaal sitzt die aus Berlin stammende jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit, beobachtet und berichtet. Und die ganze Stadt verfolgt gespannt ihre luziden „Skizzen aus den Gerichtssälen“ im Berliner Tagblatt oder Die Weltbühne.
Flankiert von Gitarrenmusik und filmischen Alltagssze
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini

Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinker
Aufführungen | Schauspiel

Spur der Steine

Schauspiel mit Musik von Ulrich Plenzdorf
von Erik Neutsch | Für die Bühne eingerichtet von Sandra Zabelt

Premiere: 4.10.2025

Der Wilde Westen im tiefen Osten: Ein packendes Drama voller Intrigen und Leidenschaft! Der Draufgänger Balla, ein Meister des Chaos, bekämpft die Anarchie auf der Baustelle, indem er Material stiehlt und seine Kollegen tyrannisiert. Dabei geht es ihm nur um seinen eigenen Vorteil. Seine Brigade besteht aus den besten, aber auch den rebellischsten Arbeitern – ein explosives Gemisch! Der Idealist Horrath ist entschlossen, Balla von der Vision eines gemeinsamen, größeren Ziels zu überzeugen. Doch das Schicksal schlägt zu: Horrath verliebt sich in die bezaubernde Ingenieurin Kati, die auch Balla den Kopf verdreht. Als Kati schwanger wird, ist nicht nur Horraths Karriere bedroht, sondern auch die hart erkämpften Fortschritte der letzten Monate auf der Baustelle.

Die R
Aufführungen | Show

Steife Brise

Momentical - Das improvisierte Musical

Im Moment ein Musical
Erleben Sie ein vollständig improvisiertes Musical! Eine mitreißende Show, die Sie teilhaben und staunen lassen wird!
Musical bedeutet Perfektion und präzises Zusammenspiel von Gesang, Tanz und Schauspiel. Improvisationstheater entsteht im Moment, ist überraschend und hat den Mut, Fehler zu machen. Das Unvereinbare zu verschmelzen, haben sich die Improkünstler*innen auf die Fahnen geschrieben.
Vor den Augen des Publikums entsteht mit Hilfe von Inspirationen aus dem Publikum ein komplett neues Musical. Handlung, Musik und Songtexte – nichts wurde vorbereitet und doch scheint es, als hätten die Darsteller*innen und Musiker lange dafür geprobt. Das Momentical ist jeden Abend eine neue Uraufführung!

Einzigartig – ergreifend – berührend.

Ticketpreise:
30 Euro / 2
Aufführungen | Tanz

Sebastian Weber Dance Company: Glitz

Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Stepptanz, kommt dieses Mal mit großer Band zurück nach HELLERAU. „Glitz“ ist eine rauschende Konzert-Performance in großer Besetzung und mit exzellenter Live-Musik. Sebastian Weber und Company gehen zurück zum Anfang ihrer eigenen Tanzleidenschaft: zum Tanzen im Club, auf Parties, im Morgengrauen. Das Stück ist laut und bunt, feiert die Kultur der Nacht, den Rausch der Utopie. Eine leidenschaftliche, trotzige, witzige, poetische Hommage an die transformative Kraft des Pop.

Sebastian Weber begann seine Karriere unter der Obhut legendärer Stepptanzmeister wie Chuck Green und Buster Brown in New York. Zwischen 1998 und 2017 entstanden zahlreiche abendfüllende Produktionen als Choreograph und Tänzer, die Ste
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung oder Leistung muss sich leider lohnen

Ein Roadtrip von Gerhild Steinbuch

Uraufführung: 27.9.2025
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Autorin Gerhild Steinbuch entwickelt einen Roadtrip durch ein Deutschland an den Rändern der Demokratie, in dem Elisabeth nach einer fristlosen Kündigung nicht in einer destruktiven Spirale abwärts fährt, sondern in Höchstgeschwindigkeit nach vorne rast.

Wenn Elisabeth ein Talent hat, dann ist es das Dagegenhalten. Gegen autoritäre Arbeitgeber*innen und widrige Bedingungen, gegen schlechte Bezahlung und Personalmangel. Als sie ihren Job in einer Wohngruppe verliert, beschließt sie, dass Schluss ist: Schluss mit der Abhängigkeit, Schluss mit der Ausbeutung von Betreuer*innen und Betreuten, Schluss mit der ganzen kalten Vernunft. Aber woher das Geld nehmen für den anderen Entwurf, und wie sähe dann das neue Leben aus? Gerhi
Aufführungen | Komödie

"Kunst"

Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Für eine beträchtliche Summe hat Serge ein Ölgemälde gekauft: 1,60 x 1,20 m ganz in weiß. Genauer gesagt: Weiß mit weißen Streifen. Marc ist entsetzt und zweifelt am Kunst- und gesunden Menschenverstand seines Freundes. Yvan soll nun als dritter im Bunde klare Position beziehen, doch leider will er es sich mit keinem der beiden verscherzen. Das Wohlwollen, das Yvan sowohl Serge als auch Marc entgegenbringt, heizt den Konflikt weiter an. Schon bald streiten sie nicht mehr um die Kunst, sondern um ihre langjährige Freundschaft, die angestauten Unstimmigkeiten und persönlichen Verdruss.
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt
Aufführungen | Komödie

Die Känguru-Chroniken

Von Marc-Uwe Kling / Szenisch eingerichtete Lesung

Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft - oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken lä
Aufführungen | Comedy

Selbstauslöser - Improvisiertes Theater deluxe

Improcomedy

Selbstauslöser lassen spontan improvisierte Comedy-Szenen, fesselnde Geschichten und ganze Welten aus dem Stegreif entstehen. Alles was sie dafür benötigen sind die Inspirationen aus dem Publikum. Bei selbstauslöser wird sehr viel gelacht, gesungen und ge-[hier Verb Einfügen, denn es passt fast immer]. Untermalt von der Musik ihres Multi-Instrumentalisten verwandeln die vier SchauspielerInnen von selbstauslöser jede Vorgabe in eine Weltpremiere.
http://selbstausloeser-impro.de/



AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Aufführungen | Tanz

SEASON 5: Let’s Talk About Blossom & Decay

Tanz-Uraufführung von Robozee

Premiere: 3.10.2025

„Tanz ist die Mathematik der Bewegung zur Musik.“ (Robozee)

Mit Blossom & Decay widmet sich Robozee einem der grundlegendsten und doch tiefgründigsten Zyklen des Lebens – dem stetigen Wechsel von Wachstum und Verfall. Blossom & Decay zeigt den fragilen Kampf zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Kontrolle und Hingabe. Es thematisiert die paradoxe Schönheit des Lebens, die sich im Angesicht von Zerstörung und Verfall immer wieder neu entfaltet, nur um erneut in den Abgrund zu stürzen.

Robozee lässt in Blossom & Decay die pulsierenden Rhythmen des urbanen Tanzes auf das Spielzeitthema von TANZ_KASSEL stoßen, das japanische Konzept des Kaika (Ë“ü£). In einer Welt, die von Chaos, Zerstörung und sozialer Unruhe geprägt ist, wird der Moment der Blüte zu ein
Aufführungen | Konzert

Mundo Sonoro

Die Vielseitigkeit und die Komplexität der Instrumente machen das Ensemble Mundo Sonoro einzigartig. Die Vielfalt seines Repertoires nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Teile der Welt und führt das Publikum durch Klänge und Rhythmen, die kulturelle Grenzen überschreiten. Das Orchester besteht aus hochkarätigen Musikern, die alle Mitglieder bedeutender Symphonieorchester in Spanien sind, und bietet ein Klangerlebnis, das es in anderen Formaten nicht gibt.
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko

Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen.

Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.

In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä
Aufführungen | Festival

Spurensuche. HELLERAU und die 90er

Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992.

Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel
Aufführungen | Festival

Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990

HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neu
Aufführungen | Ausstellung

ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig

Barbara Lubich, Svea Duwe

Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass es einer kulturinteressierten interdisziplinären Gruppe ab ‘89 gelang das Festspielhaus HELLERAU – nach einer langen Phase der militärischen Fremdnutzung als nationalsozialistische Polizeischule, sowie darauf folgend als sowjetische Kaserne und Sporthalle – wieder zu einem Ort der Kunstproduktion zu entwickeln und langfristig für die spartenübergreifende Kunst und den gesellschaftlichen Dialog zu sichern.

Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren
Aufführungen | Schauspiel

ANTHROPOLIS-Marathon

Die berühmtesten Gründungsmythen der europäischen Zivilisationsgeschichte stammen aus der Stadt Theben. Mit Antigone und Ödipus haben sie gleich zwei Gestalten hervorgebracht, die in Literatur, Philosophie und Psychologie bis heute zentrale Rollen einnehmen. Ihre Vorfahren und Verwandten Dionysos, Laios und Iokaste stehen den beiden allerdings in nichts nach. Hochaktuell sind die Konflikte, die die Tragödien des thebanischen Sagenkreises verhandeln und die seit langem unter der Oberfläche moderner Gesellschaften rumoren.

Analog zum Begriff des »Anthropozän«, dem Zeitalter des Menschen, wurde die Serie ANTHROPOLIS konzipiert, die sich den »Ungeheuern« innerhalb und außerhalb des zivilisatorischen Bollwerks »Stadt« stellen will.

Ein Wochenende - ein Platz - ein Ticket!

Mit dem Marat
Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Aufführungen | Online

Virtueller Rundgang

Besuchen Sie das Schauspielhaus auf einem 360°-Rundgang im Internet.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Aufführungen | Digital

HELLERAU - 360°-Ansicht

Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.

HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Aufführungen | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Aufführungen | Theater

Comödie Lübeck

  • Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt
Aufführungen | Theater

Volkstheater Rostock

  • Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, politisch, phantastisch, überraschend, komisch und nachdenklich.
Aufführungen | Theater

Uckermärkische Bühnen Schwedt

  • Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
  • Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Aufführungen | Theater

Theater 509 Köln

  • Die Kleinkunstbühne Theater 509 gilt als Kölns Top-Adresse für neue Kabarett- und Comedy-Produktionen sowie künstlerische Projekte.
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Aufführungen | Theater

Sensemble Theater Kulturfabrik

  • Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Aufführungen / Theater Volkstheater Rostock
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Aufführungen / Theater Theater 509 Köln
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.