
Konzerte / Konzert
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Heute: Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
- Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
- Schulkonzert »Tubalirum«
- Funkelkonzert L / TUBALIRUM
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Schulkonzert »Welcome Home!«
- Workshop: Klassiko Saiteninstrumente
- Tag der offenen Tür
- Saitentag
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
Familie+Kinder / Familienprogramm
Hamburger Puppentheater im Haus Flachsland
Hamburg, Bramfelder Straße 9

Familie+Kinder
| Kindertheater

Familie+Kinder
| Kindertheater
Die Asche meines Vaters
Junges SchauSpielHaus
Die 18-jährige Sasha aus Hamburg-Wandsbek, die dort mit ihren Eltern aufwächst, bekommt plötzlich eine geheimnisvolle Einladung zur Beerdigung eines gewissen Fred Diedenhofer aus Blankenese. Schnell findet sie heraus, dass es sich dabei um ihren tot geglaubten Vater handelt. Ihre Mütter haben ihr verheimlicht, dass er bis vor kurzem quicklebendig und noch dazu in Wahrheit ein Multimillionär war. Zusammen mit Fiete, für jeden Spaß zu haben, fährt Sasha nach Sylt zur Urnenbeisetzung. Dort trifft sie auf Onkel Pitt und Tante Vroni, Cousine Lilly, die gerade ihr Start-Up-Unternehmen voranbringen will, Cousin Max, den Klima-Aktivisten, der den Lebensstil der Reichen hinterfragt und Billy, die schillernde Geliebte ihres Vaters. Alle scheinen sehr sympathisch – bis die langjährige Notarin der Familie ihr ein großes Geheimnis ihres Vaters offenbart und sie sich fragen muss: Was soll sie machen mit der ganzen Asche ihres Vaters? Sagen wir, exakt 48.590.560 Euro. Knapp 400 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt, während die Armut wächst und die soziale Schere weiter auseinanderklafft. Fakt ist, dass weltweit die reichsten 10 Prozent 52 Prozent des CO2 -Ausstoßes verursachen und die Superreichen den Klimawandel vorantreiben. „Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten“ ertönt es deshalb vielerorts angesichts der absurd-ungerechten Verhältnisse. Das erfolgreiche Autor*innenkollektiv Soeren Voima liefert mit „Die Asche meines Vaters“ eine rasante und kluge Komödie für Menschen ab 13 Jahren, in der die zentrale gesellschaftliche Frage unserer Zeit und unseres Planeten – die Frage nach Gerechtigkeit – präzise formuliert und verhandelt wird. Empfohlen für die Klassenstufen 7-13 Regie: Klaus Schumacher Bühne und Kostüme: Katrin Plötzky Komposition: Tobias Vethake Licht: Susanne Ressin Dramaturgie: Stanislava Jević Ton: Julia Weuffen, Benjamin Owusu-Sekeyere
Familie+Kinder
| Kindertheater
Hässliche Entlein
Junges SchauSpielHaus
Premiere: 28.10.2023 Die junge Ente, gerade aus dem Ei geschlüpft, ist hässlich. Zumindest sagen das alle anderen Vögel am Teich. Aber was ist hässlich und was ist schön? Wer bestimmt, wie dein Körper auszusehen hat? Körper verändern sich. Mal mehr und mal weniger sichtbar, mal über lange Zeit, mal überraschend über Nacht. Wie finde ich mich in meinem neuen Körper zurecht? Wieso sehe ich so aus und nicht anders? Mein Körper ist ein Thema. Obwohl ich ihn gerade erst kennenlerne, wird mein Aussehen schon kommentiert, befragt und bewertet. Wie siehst du denn aus?! Das macht es gar nicht so leicht, sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen und darüber zu staunen wie wandlungsfähig und faszinierend Körper sind. Eine Stückentwicklung über Körperbilder und Schönheitsideale: Ein Schwan werden – wollen wir das überhaupt? Künstlerische Leitung: Marie Coring Kostüme: Theresa Dettmann Empfohlen für die Klassenstufen 6-13
Familie+Kinder
| Kindertheater
Subjekt Woyzeck (into the void)
Junges SchauSpielHaus
„Doktor: Ich hab’s gesehen, Woyzeck; er hat auf die Wand gepisst, wie ein Hund. Die Natur kommt! Die Natur! Woyzeck, der Mensch ist frei, im Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit. Er ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck, er kriegt Zulage.“ Franz Woyzeck ist ein sensibler, junger Mann, der, von der Gesellschaft in den Wahnsinn getrieben, zum Mörder seiner Liebsten und zum Selbstmörder gemacht wird. Büchner seziert in seinem Klassiker von 1836 die noch immer aktuellen Mechanismen einer auf Unterdrückung basierenden Gesellschaft, die die Menschen zu Objekten macht, die man(n) ausbeutet, foltert, quält und auf den Müllhaufen der Geschichte wirft. In Beichls Inszenierung werden Franz Woyzeck, seine Gefährtin Marie und sein bester Freund Andres als Subjekte erfahrbar. Marie wird hier zu einer starken, jungen Frau, die versucht, eine eigene Stimme in einer immer noch männlich dominierten Welt zu finden. Gemeinsam mit dem Musiker Fabian Kuss bearbeitet Beichl nach „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel einen weiteren Stoff sehr musikalisch für das Junge SchauSpielHaus: Mit Songs verschaffen die Figuren ihrer Innenperspektive Ausdruck und machen ihre tragischen Verstrickungen erlebbar. Büchner zeigt uns die Welt als einen chaotischen Albtraum, in der die Schwächsten vernichtet werden und zum Schluss ein Kind nackt und einsam als Waise perspektiv- und chancenlos zurückbleibt – als aufrüttelnde Kritik und Aufforderung, die Verhältnisse zu ändern. Das Junge SchauSpielHaus erzählt diese gesellschaftliche Zerstörungsmaschine mit sechs Darsteller*innen, die querbeet Männer, Frauen, Tiere, Kinder und alles dazwischen spielen. Das Deutsche SchauSpielHaus an der Kirchenallee hat in dieser Spielzeit ebenfalls eine Neuinszenierung von „Woyzeck“ im Spielplan. So kommt das Hamburger Publikum in den Genuss, diesen politisch brisanten Stoff gleich auf zwei Bühnen ganz unterschiedlich zu erleben. Regie: Moritz Franz Beichl Bühne: Ute Radler Kostüme: Christina Geiger Komposition: Fabian Kuss Dramaturgie: Stanislava Jević
Familie+Kinder
| Kindertheater
Romeo und Julia
Junges SchauSpielHaus
„Wer, wenn nicht Shakespeare, könnte uns bei der Suche nach einer wirklichen Idee vom Menschen leiten?“ Harold Bloom Die Tragödie von Romeo und Julia, den Liebenden, die nicht zueinander finden dürfen, ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt: Zwei junge Menschen, deren Familien seit Jahrzehnten verfeindet sind, verlieben sich leidenschaftlich. Ein einziger Blick reicht aus und alles andere tritt in den Hintergrund; fortan geht es nur noch um die Erfüllung der Sehnsucht nach einander. Diese Liebe findet ihre Größe in der bedingungslosen Bereitschaft der beiden, sich gegen alle Widerstände aufzulehnen und alles füreinander zu opfern. Diese scheinbar „alte“ Geschichte mit ihrem romantischen Liebesmythos fasziniert uns bis heute. Und kaum ein*e Autor*in vermag uns so zu fesseln wie Shakespeare. Seine Figuren sprühen vor Individualität und Vitalität; und zu Recht sprach der Literaturkritiker Harold Bloom davon, dass Shakespeare uns – den modernen Menschen – erfunden hat. Deshalb lohnt es sich, diesen Klassiker für ein junges Publikum neu zu befragen: Was passiert, wenn Julia die Aktivere ist, mit ihrem Freund Mercutio herumlungert, auf Partys geht und sich in Romeo verliebt? Wenn Julia auf Romeos Balkon klettert und sich holt, wonach es sie begehrt? Was, wenn Romeo sich zurückhalten und abwarten muss und verheiratet werden soll mit einer Gräfin, die er nicht liebt? Welche spannenden Irritationen entstehen hier in unserer Wahrnehmung? Wie können sich junge Menschen heute – angesichts fluider Geschlechterrollen – in der Liebesbegegnung neu erfinden? Mathias Spaan, der zuletzt die Uraufführung des Romans „Hitze“ von Victor Jestin am Jungen SchauSpielHaus erfolgreich auf die Bühne brachte, wird diese Neuinterpretation des Liebesklassikers inszenieren. Regie: Mathias Spaan Bühne: Anna Armann Kostüme: Josephin Thomas Komposition: Martin Baumgartner Dramaturgie: Stanislava Jević Dauer: Eine Stunde. 45 Minuten. Keine Pause.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Wutschweiger
Junges SchauSpielHaus
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind. Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle Regie und Bühne: Klaus Schumacher Kostüme: Karlotta Matthies Dramaturgie: Stanislava Jević Empfohlen für die Klassenstufen 3-6
Familie+Kinder
| Kindertheater
Junges SchauSpielHaus

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Gipfeltreffen der Klangstrolche
Laeiszhalle
Rolf Zuckowski, Gesang Juri Tetzlaff, Moderation »15 Jahre Klangstrolche« Davor: Warming up auf dem Johannes-Brahms-Platz um 10 Uhr Im Mai 2007 startete der Kultur Palast Hamburg das Projekt »Klangstrolche« – mit dem Ziel, Kindern eine möglichst frühe musikalische Förderung zu sichern. 74 Erzieher:innen und Ehrenamtliche wurden von renommierten Musikpädagogik-Instituten zu Klangstrolch-Lehrer:innen weitergebildet. In monatlichen Konzerten, halbjährlichen Kongressen und beim jährlichen Gipfeltreffen in der Laeiszhalle setzen sich für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
Laeiszhalle
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
Elbphilharmonie
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Saitentag
Elbphilharmonie
Faszinierende Saiten In den eintägigen Workshops dreht sich alles um Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Resonanz, echte Experten auf dem Gebiet, stellen ihre Instrumente und deren Eigenarten vor – und natürlich darf man sie auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Erwachsene können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Veranstalter: HamburgMusik
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Tag der offenen Tür
Elbphilharmonie
Gehen Sie zwischen 10 und 19 Uhr auf Entdeckungstour in der Elbphilharmonie Vorbeischauen lohnt sich! Es ist wieder soweit: Die Elbphilharmonie öffnet ihre Türen und lädt Sie ein, spannende Details des Hauses zu entdecken. Neben interessanten Einblicken und einer fantastischen Sicht auf Hamburg wartet ein vielseitiges Programm auf Sie: Musik im ganzen Haus auf drei Bühnen, Technikshows im Großen Saal und Vorführungen an der Orgel und den hauseigenen Konzertflügeln sowie Instrumenten-Workshops zum Mitmachen und Kurztouren durch die Backstagebereiche. Bitte beachten Sie: Am Samstag, 21.10.2023 enden die Technik-Präsentationen im Kleinen Saal und die dortigen Backstage-Touren aus organisatorischen Gründen bereits um 16 Uhr. Überblick über alle Angebote des Tags der offenen Tür Veranstalter: Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Workshop: Klassiko Saiteninstrumente
Elbphilharmonie
Dieser Kurs nimmt die Familie der Saiteninstrumente unter die Lupe. Vorgestellt werden neben Mandoline, Banjo und Ukulele auch die Vertreter des klassischen Sinfonieorchesters: Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Und auch die Harfe meldet sich zu Wort. Ausprobieren ist natürlich ausdrücklich erlaubt! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Schulkonzert »Welcome Home!«
Elbphilharmonie
Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra A concert about finding the place where you belong Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 56 Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Don Giovanni« KV 527 Ein dampfender Teller voll Curry, die schneebedeckten Alpen, die Runzeln der Großmutter – Heimat bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Das weltbekannte Mahler Chamber Orchestra, dessen Mitglieder aus über 20 verschiedenen Ländern stammen, begegnet dem Thema mit einer musikalischen Reise. Im Gepäck haben die Musikerinnen und Musiker ein Programm, das durch den Austausch mit jungen Menschen inspiriert wurde: Béla Bartóks Rumänische Volkstänze, die Kammersinfonie c-Moll des russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch und Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zu »Don Giovanni«. Nur buchbar für Schulen: www.elbphilharmonie.de/schule-und-kita € 5
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Schulkonzert »Tubalirum«
Elbphilharmonie
Rachel Koblyakov, Violine Jack Adler-McKean, Tuba Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk Youn-Jin Seo, Kostüme Jahman Davine, Regie Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen Unerwartet harmonisch Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla. Veranstalter: HamburgMusik Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Workshop: Kosmos Minimal Music
Elbphilharmonie
Mit der Minimal Music entwickelte sich ab den 1960er Jahren in den USA eine neue Musikrichtung, mit eingängigen, sich immer wieder wiederholenden Melodien oder Rhythmen, sogenannten »Patterns«. Komponisten wie Steve Reich oder Philip Glass machten diesen Stil weltberühmt. Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einiges über den Musikstil, können verschiedene Instrumente ausprobieren und spielen am Ende gemeinsam ihr eigenes Minimal-Music-Stück. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 10 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Veranstaltungsende ca. 15 Uhr Veranstalter: HamburgMusik Gefördert durch die Stiftung Elbphilharmonie aus Mitteln des Körber Fonds »ZukunftsMusik«
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Funkelkonzert L / TUBALIRUM
Elbphilharmonie
Rachel Koblyakov, Violine Jack Adler-McKean, Tuba Noè Rodrigo Gisbert, Schlagwerk Youn-Jin Seo, Kostüme Jahman Davine, Regie Eine musikalische Geschichte über das Zusammenkommen sehr unterschiedlicher Typen Unerwartet harmonisch Violine und Tuba haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam: Die eine ist aus Holz, die andere aus Blech, die eine spielt hohe Töne, die andere tiefe. Doch bei »Tubalirum« lernen sich die zwei Instrumente kennen, finden zueinander und zeigen, unterstützt von verschiedenen Schlaginstrumenten, wie wunderbar sie harmonieren. Mit Musik von Arcangelo Corelli bis Astor Piazzolla. Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Workshop: Klassiko Schlaginstrumente
Elbphilharmonie
Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Alice im Wunderland
Thalia Theater
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin! Mit viel Musik und Tanz plant das Thalia Theater das diesjährige Familienstück, das ab Herbst 2022 zu sehen sein wird. Thomas Birkmeir ist einer der erfolgreichsten Regisseure für Kindertheater. Am Thalia inszenierte er „Die Rote Zora“, die mehrere Spielzeiten im Programm war. Nach der Roten Zora und Pippi Langstrumpf kämpft nun zum dritten Mal eine furchtlose Heldin vor großen und kleinen Zuschauern für Freiheit und Gerechtigkeit – frech und selbstbewusst, klug, gewitzt und voller Esprit. Empfohlen ab 10 Jahren Dauer 1:40h, keine Pause
Familie+Kinder
| Familienprogramm