zur Startseite
Konzerte / Konzert Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Aufführungen / Theater Thalia in der Gaußstraße Hamburg Hamburg, Gaußstraße 190
Ausflüge / Ausflug Burger Waldmuseum Burg, Waldstraße 141
Familie | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

Laeiszhalle

Schnupperkurs Klassik Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen! Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie | Mitmach-Angebot

Hamburg singt

Laeiszhalle

Niels Schröder & Band  Das offene Gesangs-Event »Hamburg singt« bringt seit vielen Jahren singbegeisterte Hamburgerinnen und Hamburger zusammen. Es ist das größte Konzert, das sich Hamburg quasi selber gibt: Die Stimmen aller Besucher verschmelzen zu einem großen, beeindruckenden Chorklang, getragen vom Sound einer professionellen Liveband. Mitmachen kann jede:r. Die Liedtexte werden zum Mitlesen an eine große Leinwand projiziert. Es gibt keine Teilnahmebedingungen und es ist keine Vorbereitung nötig. Wer Spaß am Singen und an Musik hat, ist hier genau richtig!
Familie | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

Laeiszhalle

Schnupperkurs Klassik Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen! Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie | Kinderkonzert

Schulkonzert »How is your bird?«

Elbphilharmonie

Zappa für kleine und große Anarchos Musik von Frank Zappa, Edgar Varèse, Anton von Webern, Eric Dolphy und Musik von The Turtles Sei dabei, wenn aus einer öden Garage ein funkelndes Universum entsteht: Ufos landen zwischen Kohlköpfen, der Mond wird umgelenkt, Astronauten starten in den Weltraum – und mittendrin treiben die verrückten Musiker:innen von Studio Dan ihr Unwesen. Mit Puppentheater, Live-Comics, Weltraum-Videoinstallationen, Gaga-Gedichten und der genial-schrägen Musik von Frank Zappa. Ein »Musiktheater der Extraklasse« (Kleine Zeitung).
Familie | Kindertheater

Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt

Junges SchauSpielHaus

„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“ (Riccarda Russo) Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste Mensch im Weltraum gewesen zu sein? Wer ist dessen Mutter Tira, die angeblich beruflich alle Metropolen der Welt bereist hat – und hieß sie wirklich Tira? Und was ist das überhaupt für ein Name? Theo Fransz’ Stück, das 2020 den Deutschen Kindertheaterpreis gewonnen hat, erzählt von der intensiven Begegnung dreier Generationen, in der Familiengeheimnisse gelüftet und neu gedeutet werden und Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft sich auf magische Art und Weise berühren. Dies ist die erste Regie-Arbeit von Riccarda Russo für das Junge SchauSpielHaus Hamburg. Es spielen: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle (Video) Alicja Rosinski Regie: Riccarda Russo Bühne und Kostüme: Karolina Wyderka Musik: Matthias Schubert Dramaturgie: Stanislava Jević
Familie | Escape-Spiele

Die Suche nach dem Atlantis Majoris

Teambreakout Hamburg

Der Atlantis Majoris - der erste seiner Art - wurde kürzlich entwendet und gleichzeitig erhaltet Ihr Informationen zu einem neuen Geheimbund. Hängt das zusammen? Inkognito müsst Ihr die Spuren der Organisation verfolgen, dann könnte Euch auch der Atlantis Majoris in die Hände fallen. 2,5 - 4 h 6 km 2 - 8 Spieler nicht barrierefrei Benötigtes Equipment: Handy mit mobilem Internetzugang und einer Nachrichten-App (WhatsApp oder Telegram) Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

Der Hanseschmuggel

Teambreakout Hamburg

Im 18. Jahrhundert kam es zwischen den zwei größten Handelsfamilien zu einem Zerwürfnis. Wertvolle Schätze verschwanden und bis heute ist unklar, was genau gestohlen wurde und wo die Schätze versteckt sind. Existieren diese noch? Die Rätsel führen Euch zu den Geheimnissen , die der Wahrheit zum Sieg verhelfen! 3 - 3,5 h 4 km 2 - 8 Spieler barrierefrei Benötigtes Equipment: Handy mit mobilem Internetzugang und einer Nachrichten-App (WhatsApp oder Telegram) Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

2141: Die Zukunft der Welt

Teambreakout Hamburg

Die Zivilisation ist am Ende: Alle Ressourcen sind aufgebraucht und die letzte Rettung ist ein Shuttle das euch zum Planeten Yavin bringen kann. Jedoch ist der Platz begrenzt und nur mit einer speziellen Mission könnt ihr Euch für ein Ticket qualifiziernen. Meistert Ihr dieses? Schwierigkeit: ★★★★★ 60 min 3 - 7 Spieler Nicht barrierefrei 0+ Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

Cabin in the woods

Teambreakout Hamburg

Achtlos fahrt ihr in die tiefen Wälder, um einen Ausflug zu machen, keine Menschenseele ist weit und breit zu sehen. Genauso habt ihr euch euer Abenteuer vorgestellt…fern ab jeder Zivilisation. Als Ihr weiter wollt, springt das Auto nicht mehr an. Übersteht ihr die Nacht im Wald? Schwierigkeit: ★★★★☆ 60 min 2 - 7 Spieler Nicht barrierefrei 16+ (Empfehlung / Keine Kontrolle) Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

Das Rätsel der Illuminati

Teambreakout Hamburg

Der Papst starb überraschend vor wenigen Tagen unter mysteriösen Umständen und es riecht nach Verschwörung. Könnt Ihr herausfinden, was wirklich hinter diesem Rätsel steckt und den Fall lösen? Welche Geheimnisse gibt es? Schwierigkeit: ★★★☆☆ 60 min 2 - 7 Spieler Nicht barrierefrei 0+ Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

Metall & Pikrinsäure

Teambreakout Hamburg

Blinkende Lampen, bunte Kabel und ein Abschiedsbrief? Der alte Professor will die Veröffentlichung seiner Forschungsarbeit verhindern, indem er die Universität in Schutt und Asche legt. Und Ihr – eingesperrt im Labor – na super! Schwierigkeit: ★★★☆☆ 60 Min 2 - 7 Spieler Barrierefrei 0+ Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Escape-Spiele

Die Casa Moretta

Teambreakout Hamburg

Taucht ein in die CASA MORETTA und findet die entscheidenden Beweise um den Paten der Familie Moretta endgültig hinter Schloss und Riegel zu bekommen. Durchsucht das Geheimversteck der Familie, entschlüsselt die Geheimnisse und findet die entscheidenden Beweise. Schwierigkeit: ★★★☆☆ 60 min 2 - 7 Spieler Nicht barrierefrei 0+ Gutscheincode: L3BZUWNF für einen Nachlass von 10,-€ pro Buchung
Familie | Freizeit

Teambreakout Hamburg

Mehrfach ausgezeichneter Live Escape Room Hamburg
Familie | Kindertheater

Subjekt Woyzeck (into the void)

Junges SchauSpielHaus

„Doktor: Ich hab’s gesehen, Woyzeck; er hat auf die Wand gepisst, wie ein Hund. Die Natur kommt! Die Natur! Woyzeck, der Mensch ist frei, im Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit. Er ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck, er kriegt Zulage.“ Franz Woyzeck ist ein sensibler, junger Mann, der, von der Gesellschaft in den Wahnsinn getrieben, zum Mörder seiner Liebsten und zum Selbstmörder gemacht wird. Büchner seziert in seinem Klassiker von 1836 die noch immer aktuellen Mechanismen einer auf Unterdrückung basierenden Gesellschaft, die die Menschen zu Objekten macht, die man(n) ausbeutet, foltert, quält und auf den Müllhaufen der Geschichte wirft. In Beichls Inszenierung werden Franz Woyzeck, seine Gefährtin Marie und sein bester Freund Andres als Subjekte erfahrbar. Marie wird hier zu einer starken, jungen Frau, die versucht, eine eigene Stimme in einer immer noch männlich dominierten Welt zu finden. Gemeinsam mit dem Musiker Fabian Kuss bearbeitet Beichl nach „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel einen weiteren Stoff sehr musikalisch für das Junge SchauSpielHaus: Mit Songs verschaffen die Figuren ihrer Innenperspektive Ausdruck und machen ihre tragischen Verstrickungen erlebbar. Büchner zeigt uns die Welt als einen chaotischen Albtraum, in der die Schwächsten vernichtet werden und zum Schluss ein Kind nackt und einsam als Waise perspektiv- und chancenlos zurückbleibt – als aufrüttelnde Kritik und Aufforderung, die Verhältnisse zu ändern. Das Junge SchauSpielHaus erzählt diese gesellschaftliche Zerstörungsmaschine mit sechs Darsteller*innen, die querbeet Männer, Frauen, Tiere, Kinder und alles dazwischen spielen. Das Deutsche SchauSpielHaus an der Kirchenallee hat in dieser Spielzeit ebenfalls eine Neuinszenierung von „Woyzeck“ im Spielplan. So kommt das Hamburger Publikum in den Genuss, diesen politisch brisanten Stoff gleich auf zwei Bühnen ganz unterschiedlich zu erleben. Regie: Moritz Franz Beichl Bühne: Ute Radler Kostüme: Christina Geiger Komposition: Fabian Kuss Dramaturgie: Stanislava Jević
Familie | Kindertheater

Du blöde Finsternis!

Junges SchauSpielHaus

„Sam Steiner lässt uns strahlen, während die Welt brennt. Wenn alles auseinanderfällt, in der Welt oder in unseren privaten Apokalypsen, suggeriert dieses urkomische Stück, dass das schon in Ordnung ist, solange da jemand ist, der uns zuhört.“ The Guardian „Brightline“ ist eine ehrenamtliche Telefonseelsorge, die ihren Sitz in einem schäbigen Büro, irgendwo in einer heruntergekommenen Gegend hat. Vier Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters – Frances, Jon, Angie und Joey – lauschen jede Woche für ein paar Stunden nachts den fremden Stimmen am Telefon und ihren persönlichen Krisen, um ihnen zu versichern, dass alles gut werden wird. Und da draußen, außerhalb dieser vier Wände, deutet sich eine von Katastrophen heimgesuchte Welt an: Es regnet in einem fort, Brücken und Häuser stürzen ein, Bäume kippen um, der Strom fällt aus, die Luft ist verpestet und regelmäßig kommen Menschen tödlich zu Schaden. Während die vier verzweifelt versuchen, den Menschen am Telefon zu helfen und ihnen Hoffnung zu vermitteln, sind sie gleichzeitig konfrontiert mit ihren eigenen Emotionen und Lebenskrisen. Wie in einer musikalischen Partitur entsteht ein Vielklang an Stimmen, die uns überfordern und uns davon erzählen, wie Menschen versuchen, sich in Krisenzeiten beizustehen. Sam Steiner ist einer der erfolgreichsten jungen Dramatiker*innen Großbritanniens. Sein Stück „Du blöde Finsternis!“ wurde erstmalig im Februar 2019 im Theatre Royal Plymouth uraufgeführt und ist ein erschreckend aktuelles, tragikomisches Portrait unserer Gesellschaft: Es zeigt bitterböse auf, wie wir in besorgniserregenden Zeiten hilflos versuchen, unseren Alltag weiterzuleben. Gleichzeitig ist es ein hoffnungsvolles Plädoyer für die Kraft der Empathie und Gemeinschaft. Regie: Klaus Schumacher Bühne und Kostüme: Katrin Plötzky Musik: Tobias Vethake Dramaturgie: Stanislava Jević Empfohlen für die Klassenstufen 9-13
Familie | Kindertheater

Periodensysteme

Junges SchauSpielHaus

„Die Menstruation ist eine faszinierende Körperfunktion, dennoch gilt sie häufig als Tabu, was weitreichende Konsequenzen für die Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung hat. Also ab in die Tonne mit dem Tabu!“ (Franka Frei: „Periode ist politisch“). Warum ist und bleibt die Menstruation ein Tabu, wenn es doch die halbe Menschheit betrifft? Wie sehr beeinflusst unser Umfeld unseren Umgang mit der Periode? Warum fühlt sich eine Tamponübergabe wie ein großer Drogendeal an? Und muss man überhaupt Tampons benutzen? Der Körper arbeitet während der Menstruation, aber was genau passiert eigentlich im Unterleib? Es gibt unterschiedlichen Leidensdruck unter den Betroffenen. Gibt es Tipps und Tricks, die wir mit unseren Mitmenschen teilen sollten? Wie gehen wir im Alltag damit um? Gibt es Pannen oder lustige Momente, die wir mit unserer Blutung verbinden? Können wir auch darüber lachen, dass wir jeden Monat bluten? Lasst uns also mehr drüber reden. Lasst uns einen Umgang damit finden, damit Zeilen wie „Rede ich von meinen Tagen, vergeht dir der Appetit“ (BLOND: „Es könnte grad nicht schöner sein“) bald zur Vergangenheit gehören. Und warum ist das Blut in der Werbung blau und nicht rot? Wir lernen verschiedene Systeme kennen und finden heraus, wie man mit der Menstruation, mit Freund*innen und Familie, in der Schule oder im Alltag, umgeht. Für die Stückentwicklung „Periodensysteme“ suchen wir junge Frauen/FLINTA* im Alter von 13 bis 18 Jahren, die Lust haben, Tabus zu brechen. Geprobt wird einmal wöchentlich sowie an einzelnen Wochenenden und in den Schulferien zwischen August 2022 und Januar 2023. Mit: jungen Frauen/FLINTA* von 13 bis 18 Jahren Empfohlen für die Klassenstufen 7-13
Familie | Kindertheater

Romeo und Julia

Junges SchauSpielHaus

„Wer, wenn nicht Shakespeare, könnte uns bei der Suche nach einer wirklichen Idee vom Menschen leiten?“ Harold Bloom Die Tragödie von Romeo und Julia, den Liebenden, die nicht zueinander finden dürfen, ist die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt: Zwei junge Menschen, deren Familien seit Jahrzehnten verfeindet sind, verlieben sich leidenschaftlich. Ein einziger Blick reicht aus und alles andere tritt in den Hintergrund; fortan geht es nur noch um die Erfüllung der Sehnsucht nach einander. Diese Liebe findet ihre Größe in der bedingungslosen Bereitschaft der beiden, sich gegen alle Widerstände aufzulehnen und alles füreinander zu opfern. Diese scheinbar „alte“ Geschichte mit ihrem romantischen Liebesmythos fasziniert uns bis heute. Und kaum ein*e Autor*in vermag uns so zu fesseln wie Shakespeare. Seine Figuren sprühen vor Individualität und Vitalität; und zu Recht sprach der Literaturkritiker Harold Bloom davon, dass Shakespeare uns – den modernen Menschen – erfunden hat. Deshalb lohnt es sich, diesen Klassiker für ein junges Publikum neu zu befragen: Was passiert, wenn Julia die Aktivere ist, mit ihrem Freund Mercutio herumlungert, auf Partys geht und sich in Romeo verliebt? Wenn Julia auf Romeos Balkon klettert und sich holt, wonach es sie begehrt? Was, wenn Romeo sich zurückhalten und abwarten muss und verheiratet werden soll mit einer Gräfin, die er nicht liebt? Welche spannenden Irritationen entstehen hier in unserer Wahrnehmung? Wie können sich junge Menschen heute – angesichts fluider Geschlechterrollen – in der Liebesbegegnung neu erfinden? Mathias Spaan, der zuletzt die Uraufführung des Romans „Hitze“ von Victor Jestin am Jungen SchauSpielHaus erfolgreich auf die Bühne brachte, wird diese Neuinterpretation des Liebesklassikers inszenieren. Regie: Mathias Spaan Bühne: Anna Armann Kostüme: Josephin Thomas Komposition: Martin Baumgartner Dramaturgie: Stanislava Jević
Familie | Kinderkonzert

"Fridays for Ludwig"

Laeiszhalle

Symphoniker Hamburg Dirigent: Jason Weaver Malte Arkona, Konzept, Moderation Anna-Maria Arkona, Konzept, Moderation »Fridays for Ludwig« Musikalische Entdeckungsreise mit Ludwig van Beethovens »Pastorale« Musikalische Spürnasen »Fridays for Ludwig« – vielleicht hätte Beethoven dies heute über seine »Pastorale« geschrieben? Sie ist ein klingender Liebesbrief an die Natur. Eine Sinfonie, die das Gefühl wecken soll, das man beim Schlendern über Wiesen, kleine Bachbrücken und durch Wäldchen hat. Doch die Umwelt-Detektive Anna und Malte alias »Lauscher« und »Riecher« finden lauter Dinge, die der Mensch seit Beethovens Zeit in die Natur geschmissen hat. Ohne über die Folgen nachzudenken. Damit auch weiterhin ein frisches Musik-Lüftchen durch die Laeiszhalle wehen kann, brauchen wir die Ideen des jungen, jung gebliebenen und jung gewesenen Publikums. So werden alle zu musikalischen Spürnasen!
Familie | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

Laeiszhalle

Schnupperkurs Klassik Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen! Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Familie | Familienkonzert

Peter und der Wolf

Elbphilharmonie

Hamburger Camerata Katharina Thalbach, Erzählerin Andreas Peer Kähler, Moderation und Leitung Andreas Peer Kähler: Intrada Wolfada, Presenting the orchestra Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf / Ein sinfonisches Märchen für Erzähler und Orchester op. 67 Zeitloses Vergnügen für die ganze Familie Was passiert nicht alles, wenn Peter die Gartentür öffnet! Man erinnert sich vielleicht: Die Ente verlässt den Garten, die Katze jagt den Vogel, der Wolf verschlingt die Ente, Peter rettet ihn vor den Schüssen der Jäger, und am Schluss wird er im Triumphzug in den Zoo gebracht. »Ganz schön was los hier«, mag sich auch das Publikum denken, welches in diesem ebenso unterhaltsamen wie humorvoll präsentierten Familienkonzert außer Prokofjews Kinder-Klassiker auch eine geheimnisvolle »Intrada Wolfada« und eine schwungvolle Vorstellung aller Orchesterinstrumente geboten bekommt ...

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.