zur Startseite

Junges SchauSpielHaus

Kontakt

Junges SchauSpielHaus
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Neue SchauSpielHaus GmbH
Wiesendamm 28
D-22305 Hamburg

Telefon: +49 (0)40.2 48 71-3
E-Mail: kartenservice@schauspielhaus.de

Junges SchauSpielHaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Junges SchauSpielHaus

Schauspiel

Morning

von Simon Stephens, aus dem Englischen von Barbara Christ / 15 +

Premiere: 29.4.2023

Eine SchauSpielRaum-Produktion

„Es heißt, man soll versuchen, dem Tod zu verzeihen. Das ist so ziemlich das Dümmste, was ich je gehört habe. Er ist absolut unverzeihlich.“

Cat wird die Stadt verlassen und aufs College gehen. Das steht fest. Hier ist es nicht länger auszuhalten. Die Stadt ist eng und stinkt nach Zucker. Ihre beste Freundin Stephanie bleibt zurück. Die Mutter von Stephanie hat Krebs und liegt im Sterben. Außerdem gibt es da noch ihren nervigen kleinen Bruder. Die beiden siebzehnjährigen Freundinnen werden sich also trennen müssen, dabei scheinen sie füreinander der letzte Halt in der ewig gleichen Trostlosigkeit der Kleinstadt zu sein. Die Durchschnittlichkeit ihrer Leben als privilegierte Teenager macht die beiden krank und die Sehnsucht nach einem Gefühl der Wirksamkeit und Lebendigkeit wächst von Tag zu Tag. Wie ein Aufschrei in der Stille kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall.
Der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Simon Stephens entwirft in „Morning“ eine unerbittliche Welt von Teenagern, die gleichzeitig alles und gar nichts zu fühlen scheinen. Mit klarer Sprache und einem brachialen Handlungsgerüst zeichnet der Autor komplexe Gefühlswelten junger Menschen, die gleichsam von Sehnsucht und Resignation geprägt sind. Auf radikale Weise erzählt Stephens von Gewalt, der weder Reue noch Einsicht folgt, und fordert so die Empathie und das Gerechtigkeitsempfinden des Publikums heraus. Theater- und Filmregisseur Adrian Figueroa inszeniert diese schonungslose Erzählung als SchauSpielRaum-Produktion mit einer Gruppe von Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren auf der Großen Bühne am Wiesendamm.

Regie: Adrian Figueroa
Bühne und Kostüme: Irina Schicketanz
Musik: Ketan Bhatti
Licht: Ole Dahnke
Ton: Julia Weuffen
Theaterpädagogik und Organisationsleitung: Laura Brust
Dramaturgie: Till Wiebel

Mit: Jugendlichen von 15 bis 20 Jahren

Das Projekt wird von der ZEIT Stiftung gefördert.

Morning bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Morning

Kindertheater

Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt

von Theo Fransz, aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann / 8+

„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“
(Riccarda Russo)

Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste Mensch im Weltraum gewesen zu sein? Wer ist dessen Mutter Tira, die angeblich beruflich alle Metropolen der Welt bereist hat – und hieß sie wirklich Tira? Und was ist das überhaupt für ein Name?

Theo Fransz’ Stück, das 2020 den Deutschen Kindertheaterpreis gewonnen hat, erzählt von der intensiven Begegnung dreier Generationen, in der Familiengeheimnisse gelüftet und neu gedeutet werden und Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft sich auf magische Art und Weise berühren. Dies ist die erste Regie-Arbeit von Riccarda Russo für das Junge SchauSpielHaus Hamburg.

Es spielen: Jara Bihler, Hermann Book, Severin Mauchle (Video) Alicja Rosinski

Regie: Riccarda Russo
Bühne und Kostüme: Karolina Wyderka
Musik: Matthias Schubert
Dramaturgie: Stanislava Jević

Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt

Kindertheater

Periodensysteme

Eine SchauSpielRaum-Produktion / 13+

„Die Menstruation ist eine faszinierende Körperfunktion, dennoch gilt sie häufig als Tabu, was weitreichende Konsequenzen für die Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung hat. Also ab in die Tonne mit dem Tabu!“ (Franka Frei: „Periode ist politisch“). Warum ist und bleibt die Menstruation ein Tabu, wenn es doch die halbe Menschheit betrifft?
Wie sehr beeinflusst unser Umfeld unseren Umgang mit der Periode? Warum fühlt sich eine Tamponübergabe wie ein großer Drogendeal an? Und muss man überhaupt Tampons benutzen? Der Körper arbeitet während der Menstruation, aber was genau passiert eigentlich im Unterleib? Es gibt unterschiedlichen Leidensdruck unter den Betroffenen. Gibt es Tipps und Tricks, die wir mit unseren Mitmenschen teilen sollten? Wie gehen wir im Alltag damit um? Gibt es Pannen oder lustige Momente, die wir mit unserer Blutung verbinden? Können wir auch darüber lachen, dass wir jeden Monat bluten?
Lasst uns also mehr drüber reden. Lasst uns einen Umgang damit finden, damit Zeilen wie „Rede ich von meinen Tagen, vergeht dir der Appetit“ (BLOND: „Es könnte grad nicht schöner sein“) bald zur Vergangenheit gehören. Und warum ist das Blut in der Werbung blau und nicht rot? Wir lernen verschiedene Systeme kennen und finden heraus, wie man mit der Menstruation, mit Freund*innen und Familie, in der Schule oder im Alltag, umgeht.
Für die Stückentwicklung „Periodensysteme“ suchen wir junge Frauen/FLINTA* im Alter von 13 bis 18 Jahren, die Lust haben, Tabus zu brechen. Geprobt wird einmal wöchentlich sowie an einzelnen Wochenenden und in den Schulferien zwischen August 2022 und Januar 2023.

Mit: jungen Frauen/FLINTA* von 13 bis 18 Jahren

Empfohlen für die Klassenstufen 7-13

Periodensysteme bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Periodensysteme

Kindertheater

Du blöde Finsternis!

von Sam Steiner / aus dem Englischen von Stefan Wipplinger / 14+

„Sam Steiner lässt uns strahlen, während die Welt brennt. Wenn alles auseinanderfällt, in der Welt oder in unseren privaten Apokalypsen, suggeriert dieses urkomische Stück, dass das schon in Ordnung ist, solange da jemand ist, der uns zuhört.“ The Guardian

„Brightline“ ist eine ehrenamtliche Telefonseelsorge, die ihren Sitz in einem schäbigen Büro, irgendwo in einer heruntergekommenen Gegend hat. Vier Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters – Frances, Jon, Angie und Joey – lauschen jede Woche für ein paar Stunden nachts den fremden Stimmen am Telefon und ihren persönlichen Krisen, um ihnen zu versichern, dass alles gut werden wird.

Und da draußen, außerhalb dieser vier Wände, deutet sich eine von Katastrophen heimgesuchte Welt an: Es regnet in einem fort, Brücken und Häuser stürzen ein, Bäume kippen um, der Strom fällt aus, die Luft ist verpestet und regelmäßig kommen Menschen tödlich zu Schaden. Während die vier verzweifelt versuchen, den Menschen am Telefon zu helfen und ihnen Hoffnung zu vermitteln, sind sie gleichzeitig konfrontiert mit ihren eigenen Emotionen und Lebenskrisen. Wie in einer musikalischen Partitur entsteht ein Vielklang an Stimmen, die uns überfordern und uns davon erzählen, wie Menschen versuchen, sich in Krisenzeiten beizustehen.

Sam Steiner ist einer der erfolgreichsten jungen Dramatiker*innen Großbritanniens. Sein Stück „Du blöde Finsternis!“ wurde erstmalig im Februar 2019 im Theatre Royal Plymouth uraufgeführt und ist ein erschreckend aktuelles, tragikomisches Portrait unserer Gesellschaft: Es zeigt bitterböse auf, wie wir in besorgniserregenden Zeiten hilflos versuchen, unseren Alltag weiterzuleben. Gleichzeitig ist es ein hoffnungsvolles Plädoyer für die Kraft der Empathie und Gemeinschaft.

Regie: Klaus Schumacher
Bühne und Kostüme: Katrin Plötzky
Musik: Tobias Vethake
Dramaturgie: Stanislava Jević

Empfohlen für die Klassenstufen 9-13

Du blöde Finsternis! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Du blöde Finsternis!

Kindertheater

Wutschweiger

von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+

Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.

Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle

Regie und Bühne: Klaus Schumacher Kostüme: Karlotta Matthies Dramaturgie: Stanislava Jević

Empfohlen für die Klassenstufen 3-6

Wutschweiger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wutschweiger

Kindertheater

Generation One

Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
Junges SchauSpielHaus / 10+

In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren

Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen bereit. In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und dem Theaterensemble Meine Damen und Herren entsteht am Jungen SchauSpielHaus ein spektakuläres Theatererlebnis: Über mehrere Stunden hinweg und durch verschiedene Räume hindurch kann das Publikum spielerisch eine neue Gesellschaft entwerfen.
In den vergangenen acht Jahren hat das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo viele theatrale Modellwelten erschaffen, in denen die Zuschauer*innen zu aktiven Spielenden werden. Mit „Generation One“ werden sie erstmals solch ein ästhetisch anspruchsvolles und innovatives Format für junge Menschen entwickeln, in welchem diese sich frei bewegen und das sie mitgestalten können.
Die Inszenierung wird im Rahmen des Programms Jupiter der Kulturstiftung des Bundes gefördert, das innovative Projekte im Theater für junges Publikum ermöglicht.

Gefördert im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum der Kulturstiftung des Bundes. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unterstützt durch die Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e. V. In Kooperation mit HfMT und Meine Damen und Herren.

Bühne und Kostüme: Antonia Bitter, Hanna Scherwinski
Dramaturgie: Till Wiebel

Generation One bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Generation One

Junges SchauSpielHaus

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Neue SchauSpielHaus GmbH

Junges SchauSpielHaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Junges SchauSpielHaus

Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Theater Thalia Theater Hamburg Hamburg, Alstertor 1
Aufführungen / Theater Thalia in der Gaußstraße Hamburg Hamburg, Gaußstraße 190
Aufführungen / Theater The English Theatre of Hamburg Hamburg , Lerchenfeld 14
Aufführungen / Ballett Hamburg Ballett John Neumeier Hamburg, Caspar-Voght-Straße 54
Aufführungen / Theater Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20
Konzerte / Konzert Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest Hamburg 28.4. bis 7.6.2023
Familie / Kindertheater Junges Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Wiesendamm 28
Konzerte / Konzert Laeiszhalle Hamburg Hamburg, Johannes-Brahms-Platz
Aufführungen / Theater Theater Itzehoe Itzehoe, Theodor-Heuss-Platz 1
Aufführungen / Oper Opernloft Junges Musiktheater Hamburg e.V. Hamburg, Van-Der-Smissen-Straße 4
Aufführungen / Theater Theater das Zimmer Hamburg, Washingtonallee 42
Aufführungen / Kabarett Theaterschiff Hamburg Hamburg, Holzbrücke 2 / Nikolaifleet
Aufführungen / Theater Altonaer Theater Hamburg, Museumstraße 17
Aufführungen / Theater monsun.theater Hamburg Hamburg, Friedensallee 20
Aufführungen / Theater Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg, Hudtwalckerstraße 13
Aufführungen / Aufführung Die Burg - Theater am Biedermannplatz Hamburg, Biedermannplatz 19
Aufführungen / Theater VB Thalia Hamburg, Maike-Harder-Weg 19
Aufführungen / Operette Hamburger Engelsaal Hamburg, Valentinskamp 40 - 42
Aufführungen / Theater Pantheater Haseldorf, Deichreihe 29
Aufführungen / Theater Galli Theater Hamburg Hamburg, Behringstraße 26-28

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.