
Aufführungen / Theater
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Hamburg, Kirchenallee 39
- Heute: Die acht Oktavhefte
- Morgen: Anna Karenina - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Premiere: Fleisch
- Wir haben getan, was wir konnten
- Effi Briest - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Coolhaze
- Jeeps
- Macbeth
- Der Kirschgarten
- Die Freiheit einer Frau
- Die Nibelungen - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Caesar
- Caesar
- Das Schloss
- The Mushroom Queen
- Kindeswohl
- Richard the Kid & the King
- Der lange Schlaf
- Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
- Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
- Die Präsidentinnen
- 4.48 Psychose
- Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf
- Was Nina wusste
- Lina Beckmann und Charly Hübner: »Einst in Europa« von John Berger
- Virtueller Rundgang
- Der Zuschauerraum des Schauspielhaus zählt zu den schönsten Theaterräume Deutschlands.

Aufführungen / Theater
Thalia Theater Hamburg
Hamburg, Alstertor 1
- Heute: Intervention!
- Morgen: Der Sandmann
- Premiere: König Lear
- Premiere: Drei Schwestern
- Brüste und Eier
- "H" 100 seconds to midnight
- Das mangelnde Licht
- Hamlet
- Mittagsstunde
- Maria Stuart und Elisabeth
- Die Besessenen
- Thalia digital
- Das Thalia Theater ist eines der drei Hamburger Staatstheater, eine Sprechtheaterbühne mit einem festen und viel gerühmten Ensemble.

Aufführungen / Theater
Thalia in der Gaußstraße Hamburg
Hamburg, Gaußstraße 190
- Heute: Schöne neue Welt
- Morgen: Gazino Altınova
- Premiere: Der Talisman
- Die Odyssee
- Neon in alter Vertrautheit
- Der Tod in Venedig
- Heimatversuche
- Der Boxer
- Der Sturz der Kometen und der Kosmonauten
- Eurotrash
- Warten auf den Drop
- Doughnuts
- Das ist Esther
- Heim | Weh
- Der Wij
- Hotel Savoy
- Die Gaußstraße ist Dependance des Thalia Theaters und Stadtteiltheater von Hamburg Altona.

Aufführungen
| Aufführung

Aufführungen
| Aufführung
Happy Jack
The English Theatre of Hamburg
2. English Theatre Summer Festival Step into the world of West Yorkshire mining communities and experience the timeless story of love, life, and family with “Happy Jack” at The English Theatre. This powerful production, inspired by John Godber’s own grandparents, takes you on an emotional journey through the 40-year marriage of Jack and Liz Munroe. The play expertly weaves its way through the couple’s ups and downs, showcasing the love, laughter, sadness, and conflict that come with a lifetime of marriage. With a mix of humor and heart-wrenching realities, “Happy Jack” highlights the lives of working miners and the lasting impact of the industry on families and communities. Told in reverse, the play starts with Jack and Liz in their sixties and takes us back through their lives, ending with Jack’s first date with Liz. Set to the music of their time, including Mario Lanza, Alma Cogan, and Johnny Ray, “Happy Jack” provides a unique snapshot of a time and lifestyle that no longer exists. Don’t miss this moving and emotional look at a way of life that is gone forever. Book your tickets now and experience the magic of “Happy Jack” at The English Theatre!
Aufführungen
| Aufführung
English Lovers
The English Theatre of Hamburg
2. English Theatre Summer Festival Experience the laughter and joy of live improvisational comedy with ENGLISH LOVERS! This talented group of performers brings a unique blend of wit, humor, and charm to the stage, delivering unforgettable shows that will leave you in stitches. Whether you’re a fan of British humor or just love to laugh, ENGLISH LOVERS are the perfect choice for your next night out. With quick-witted humor, spontaneous skits, and hilarious character work, ENGLISH LOVERS deliver a show like no other. You never know what might happen in their world of improvisational comedy, but one thing’s for sure: you’re guaranteed to be entertained from beginning to end. So grab your friends, grab a drink, and get ready for a night of non-stop laughter with ENGLISH LOVERS. Don’t miss your chance to see this amazing live improv comedy! Get your tickets to see The English Lovers today!
Aufführungen
| Aufführung
Sinatra - The Voice
The English Theatre of Hamburg
2. English Theatre Summer Festival Ladies and Gentlemen, prepare to be transported back in time to the golden era of crooning with our Sinatra evening at The English Theatre! Get ready to relive the magic of Frank Sinatra’s timeless classics as the talented Tam Ward and his trio take the stage to pay homage to one of the most iconic entertainers of all time. Experience the smooth, velvet tones of Sinatra’s voice as our performers bring to life some of his greatest hits. With every song, you’ll be transported back in time to the Rat Pack era, surrounded by the glitz and glamour of old Hollywood. Tam is best known for his role as Frank Sinatra in “The Rat Pack Live from Las Vegas“ in The West End and on tour throughout Europe and the US. Together with his swinging trio, Tam presents “The Voice“ featuring songs from “The Early Years”, “The American Songbook”, “The Sinatra / Jobim Recordings”, and Swing Classics. But this isn’t just a tribute show. Tam Ward and his trio are seasoned professionals with a passion for Sinatra’s music and a deep understanding of the art of crooning. They’ll bring a fresh and exciting interpretation to his classics, making this an evening that both Sinatra fans and newcomers to his music will enjoy. So join us for an unforgettable evening of live music, song, and dance! Book your tickets now and immerse yourself in the world of Sinatra for an unforgettable night of entertainment!
Aufführungen
neue Veranstaltung
The English Theatre of Hamburg

Aufführungen
| Aufführung
The CO-OP
The English Theatre of Hamburg
2. English Theatre Summer Festival Get ready for a night of laughter, excitement, and drama at our Theatre with “The CO-OP.” This critically acclaimed production takes you on a journey through the ups and downs of a dysfunctional acting agency run by three unlikely characters. Follow Jimmy and Caza as they navigate the challenges of running their agency and their search for a new star to bring it back to life. Enter the talented and mysterious Charlie, whose arrival brings new excitement and energy to the CO-OP. But will his arrival also uncover the secrets lurking beneath the surface? With a unique blend of popular music and film genres, “The CO-OP” is a love letter to the world of theatre and film, brought to life by a talented cast of performers. This 5-star show has received rave reviews and had successful runs at several prestigious venues, and now it’s finally coming to our Theatre! Don’t miss this opportunity to experience the laughter, drama, and excitement of “The CO-OP.” Book your tickets now and get ready for a night of unforgettable entertainment!
Aufführungen
| Comedy
Schund & Asche
Laeiszhalle
Das ist Chaos und Ordnung, Politik und Quatsch, Liebe und Hass und vor allem Till Reiners und Moritz Neumeier. Die beiden Stand Up-Comedians treten bei dieser Show zwar miteinander auf, aber vor allem gegeneinander an, eine Comedy-Show wie ein Wettkampf. Moritz ist Familienvater und Landkind, Till ist ein Doppelverdiener ohne Kinder und Berliner. Obwohl sie so unterschiedlich sind, passen sie perfekt zusammen. In mehreren Spielrunden versuchen Till und Moritz sich gegenseitig zu übertrumpfen, mit Wortwitz, Improvisation und Schlagfertigkeit. Sie wollen dem jeweils anderen zeigen, wer der bessere Unterhalter, ach was: Mensch ist. Ohne Rücksicht auf Verluste laufen sie durch ein Minenfeld an Themen, treten nicht nur in Fettnäpfchen sondern in Fritteusen. Ob Tagespolitik, Privates oder Belangloses – sie reden über alles und nichts. Und das ist nicht nur lustig, sondern extrem unterhaltsam.
Aufführungen
| Aufführung
Kammerballetten & Trio Vitruvi
Elbphilharmonie
Kammerballetten Tanzensemble Trio Vitruvi: Niklas Walentin, Violine Jacob la Cour, Violoncello Alexander McKenzie, Klavier »Neue Bahnen« Choreografien von Kristian Lever, Ilya Jivoy, Sebastian Kloborg, Paul Lightfoot, Tobias Praetorius mit Werken von Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Alexander McKenzie, Maurice Ravel, Franz Schubert und Pēteris Vasks Tanz in der Elbphilharmonie: Für diese außergewöhnliche Premiere bringt das Kopenhagener Trio Vitruvi unter der Leitung von Alexander McKenzie internationale Künstler und Künstlerinnen der Tanzszene auf die Bühne. In »Kammerballetten« vereinen sie die Intimität klassischer Kammermusik mit modernem Ballett.
Aufführungen
| Schauspiel
Morning
Junges SchauSpielHaus
Premiere: 29.4.2023 Eine SchauSpielRaum-Produktion „Es heißt, man soll versuchen, dem Tod zu verzeihen. Das ist so ziemlich das Dümmste, was ich je gehört habe. Er ist absolut unverzeihlich.“ Cat wird die Stadt verlassen und aufs College gehen. Das steht fest. Hier ist es nicht länger auszuhalten. Die Stadt ist eng und stinkt nach Zucker. Ihre beste Freundin Stephanie bleibt zurück. Die Mutter von Stephanie hat Krebs und liegt im Sterben. Außerdem gibt es da noch ihren nervigen kleinen Bruder. Die beiden siebzehnjährigen Freundinnen werden sich also trennen müssen, dabei scheinen sie füreinander der letzte Halt in der ewig gleichen Trostlosigkeit der Kleinstadt zu sein. Die Durchschnittlichkeit ihrer Leben als privilegierte Teenager macht die beiden krank und die Sehnsucht nach einem Gefühl der Wirksamkeit und Lebendigkeit wächst von Tag zu Tag. Wie ein Aufschrei in der Stille kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Simon Stephens entwirft in „Morning“ eine unerbittliche Welt von Teenagern, die gleichzeitig alles und gar nichts zu fühlen scheinen. Mit klarer Sprache und einem brachialen Handlungsgerüst zeichnet der Autor komplexe Gefühlswelten junger Menschen, die gleichsam von Sehnsucht und Resignation geprägt sind. Auf radikale Weise erzählt Stephens von Gewalt, der weder Reue noch Einsicht folgt, und fordert so die Empathie und das Gerechtigkeitsempfinden des Publikums heraus. Theater- und Filmregisseur Adrian Figueroa inszeniert diese schonungslose Erzählung als SchauSpielRaum-Produktion mit einer Gruppe von Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren auf der Großen Bühne am Wiesendamm. Regie: Adrian Figueroa Bühne und Kostüme: Irina Schicketanz Musik: Ketan Bhatti Licht: Ole Dahnke Ton: Julia Weuffen Theaterpädagogik und Organisationsleitung: Laura Brust Dramaturgie: Till Wiebel Mit: Jugendlichen von 15 bis 20 Jahren Das Projekt wird von der ZEIT Stiftung gefördert.
Aufführungen
| Schauspiel
4.48 Psychose
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Regelmäßig um 4:48 Uhr lässt die Wirkung der Psychopharmaka nach. Das Gehirn ist für kurze Zeit in der Lage, klare Gedanken zu artikulieren. Danach, für den Rest des Tages bis zum nächsten Morgen, übernehmen psychotische Störungen und neue Medikamente wieder die Kontrolle über das Bewusstsein. Gesprächsfetzen tauchen auf, Zahlenreihen, Wortkaskaden, Diagnosen, therapeutische Gespräche und immer wieder Bilder von Suizidversuchen. Sarah Kane, eine der bedeutendsten Dramatikerinnen des 20. Jahrhunderts, gibt in »4.48 Psychose« Einblick in ein sich immer wieder dissoziierendes Bewusstsein zwischen Depression, verzweifelter Suche nach Liebe und exzessiver Begierde. Der literarisch hochverdichtete Text mit seiner Flut von Bildern und Assoziationen erzählt von Kampf und Auflösung eines Menschen mit psychischer Erkrankung. Gleichzeitig kann er als kompromisslose Beschreibung der Fragmentierung von Subjekt und Perspektive in der Moderne gelesen werden. »4.48 Psychose« entstand nur wenige Monate bevor sich Sarah Kane 1999 das Leben nahm. Regie: Katie Mitchell Bühne: Alex Eales Kostüme: Clarissa Freiberg Sound: Donato Wharton Licht: Jack Knowles Dramaturgie: Christian Tschirner
Aufführungen
| Schauspiel
Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Der »Klub der Freunde des Günther Gründgens« lädt ein zu einem Kunterbunt, zu einem herrlichen Dankeschön und zu einer Jubiläumsfeier unter dem Motto: „Die Wracks von Hamburg – wo sind sie?“ An einem festlichen Galaabend soll eine Bühnenlegende gefeiert werden, ein Allroundtalent und ein – wie es der Kritiker Hansi Brausewetter einmal formulierte – „Pionier der Entoperung des Ausdrucks am Theater“. Günther Gründgens, „der Mann mit der goldenen Kugel im Mund, die in einen silbernen Kelch rollt“ (Kurt Grabowski), war ein Kind Hamburgs und führte ein bewegtes und bewegendes Leben rund um den Erdball. Sein Durchbruch gelang ihm mit den Tonfilm-Operetten »Ich will nicht wissen, wer du bist« und »Keiner liebt dich, wieso ich?« Neben Ida Wüst brillierte er im Sängerfilm »Volldampf voraus!«, später machte er sich einen Namen als Virtuose auf dem mit 120 Saiten bespannten Hackbrett. Sein unendlich reiches OEuvre blieb überschaubar und eines Tages war er verschwunden, so wie er aufgetaucht war aus dem Nichts. „Sein oder Nichtsein?“, für Günther Gründgens war das keine Frage. Was er war, war er ganz. Doch was war er? Die Antwort und noch viel mehr erwarten Sie im Rahmen eines feierlichen Gedenkbanketts mit Spiel, Gesang und Tanz (Lambada Dance Company Hopphausen Weiersbach e. V.) sowie einer Tombola mit schönen Preisen. Regie: Barbara Bürk und Clemens Sienknecht Bühne und Kostüme: Anke Grot Licht: Rebekka Dahnke Dramaturgie: Sybille Meier 2 Stunden
Aufführungen
| Schauspiel
Caesar
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Koproduktion mit dem Lausitz Festival 2022 und In Zusammenarbeit mit dem Théâtre National du Luxembourg Wenn die Macht am größten ist, ist die Ablösung am nächsten. Was wie ein bekanntes Sprichwort klingt, ist nichts anderes als spröde Statistik; denn seit Menschengedenken steht, wer zwecks Machterhalt alles um sich herum zerstört und selbst engsten Mitstreiter*innen misstraut, bereits mit einem Fuß am Abgrund. Der endgültige Umsturz wird dann zumeist von einer besonders loyalen Person, nicht selten direkt von Mitgliedern der Familie organisiert. Und nicht nur das. Denn diejenigen, die der Macht am nächsten waren, sind fast immer die Nächsten an der Macht. So auch im Fall von Julius Caesar, dessen wichtigster Verbündeter schließlich sein Nachfolger wird. Die berühmten „Iden des März“ spielen hierbei nur eine Nebenrolle, denn umgebracht wird Caesar zwar ebenfalls von nahestehenden Figuren, der Allernächste jedoch wartet dezent im Schatten auf seinen Auftritt. Stefan Pucher, der am Deutschen SchauSpielHaus vor einigen Jahren eine zum Berliner Theatertreffen eingeladene »Othello«- Inszenierung herausbrachte, bei der sich das Geschehen zeitweise aus dem Theater heraus auf den Vorplatz des Hauptbahnhofs verlagerte, richtet seinen Blick nunmehr in die luftdichten Hinterzimmer der Macht, in denen die Strategien des Umsturzes entwickelt werden. Was man dort in den Worten William Shakespeares zu hören bekommt, ist widersprüchlich, brutal, einleuchtend und beängstigend zugleich. Und genau das ist es, worum sich alles dreht in Puchers »Caesar« im MalerSaal: die unbegreifliche und eiskalte Rhetorik der Machtübernahme. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weiterhin gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes Regie: Stefan Pucher Bühne: Nina Peller 1 Stunde, 40 Minuten
Aufführungen
| Schauspiel
Die Nibelungen - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Nach »Effi Briest« und »Anna Karenina« präsentiert Rock-Antenne Walhalla jetzt den brandneuen Hit der Walküren: Das Nibelungenlied! „In Worms bi dem Rhine wohnten dri Könige mit ihr Kraft. In Dienste von ihr Landen vil stolze Riterschaft. Mit stoltzlichen Ehren all ihres Lebens Zeit, bis jämmerlich sie starben von zweier edeln Frovwen Streit.“ Erleben Sie die berühmte Familiensaga um Kriemhild, Brunhild, Gunter, Gernot, Giselher, Ute, Hagen, Etzel, den starken Siegfried und den rattenscharfen Spielmann Volker von Alzey. Tauchen Sie ein in ein Jahrtausendwerk, an dem sich die größten Geister scheiden: „Ein elendes Zeug, nicht einen Schuss Pulver werth.“ (Friedrich der Große) / „Ein köstliches Werk!“ (Goethe) / „Abstrus-peinliche Betrugskomödie dank der törichten Schwatzhaftigkeit ihrer Protagonisten.“ (Marcel Reich-Ranicki) Extreme Emotionen, große Heldentaten und Ströme von Blut sind garantiert, wenn Barbara Bürk und Clemens Sienknecht mit der nächsten Folge ihrer erfolgreichen Radioshow auf Sendung gehen. Regie: Clemens Sienknecht, Barbara Bürk Bühne und Kostüme: Anke Grot Licht: Björn Salzer Video: Peter Stein, Antje Haubenreisser Dramaturgie: Sybille Meier
Aufführungen
| Schauspiel
Die Besessenen
Thalia Theater
Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt. Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht? Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts, hat Dostojewskijs „Dämonen“ unter dem Brennglas der eigenen Existenzphilosophie verdichtet: Politische Ideen waren immer und sind bis heute Konstruktionen und Utopien, die das Absolute wollen und deshalb unweigerlich ins Absurde münden, in Terror oder legitimierten Mord. Hausregisseurin Jette Steckel ist erfahrende Camus-Regisseurin. „Der Fremde“ lief über 10 Jahre sehr erfolgreich im Thalia in der Gaußstraße. Jetzt inszeniert sie Camus’ meisterhafte Dialoge zwischen politischer Debatte, großer Situationskomik und tiefer Tragik. „Die Besessenen“ ist Ausgangspunkt einer modernen Untersuchung eines Zustands zwischen Ohnmacht und Tatendrang, Ratlosigkeit und Zersplitterung: ein Hochdruckkessel.
Aufführungen
| Oper
Der Sandmann
Thalia Theater
Come on lay me down in the hurricane We’re gonna dance insane in the pouring rain (Anna Calvi) Ein großer Festsaal mit einem langen, üppig gedeckten Buffet, Blumenschmuck, einer Bühne für die Tanzkapelle und vielen leeren Stühlen, die – wie der einzige Kellner – auf die Gäste warten. Wer hat eingeladen und wer sind die Geladenen? Zu welcher Feierlichkeit kommt man hier zusammen? Ist es ein Bankett? Ein Familienfest? Eine Verlobung? Eine Trauerfeier? Eine Beschwörung der Geister? „Der Sandmann“, E.T.A. Hoffmanns berühmtes Meisterwerk zwischen schwarzromantischem Schauermärchen und handfestem Albtraum bildet das Herzstück seiner Nachtstücke. In der Neuschöpfung, die der Theatermagier und Präzisionskünstler Robert Wilson zusammen mit der grandiosen britischen Singer-Songwriterin Anna Calvi kreiert hat, wird Hoffmanns Erzählung zu einer „Dark Opera“, die sich aufmacht, der Nachtseite des Mondes und der Seele einen betörend verstörenden Besuch abzustatten. Die Traumlogik beherrscht die musikalische Séance. Wie ein Vexierbild lässt sie verschiedene Realitäten und Zeitebenen ineinanderfallen und sich überblenden. Ein Trauma aus der Kindheit kehrt zurück. Und eine veritable Retraumatisierung bringt ganz real das Leben aller Beteiligten aus den Fugen. Die Regisseurin Charlotte Sprenger hat u.a. „Vor dem Fest“ von Saša Stanišic´ und „Die Politiker“ von Wolfram Lotz auf die Bühne der Gaußstraße gebracht, wo sie mit „Hotel Savoy“ von Joseph Roth diese Spielzeit eröffnet. Mit „Der Sandmann“, dessen ursprünglich für März 2022 geplante Premiere verschoben werden musste, wird sie erstmals die Große Bühne bespielen. Regie: Charlotte Sprenger Musikalische Leitung: Philipp Plessmann Bühne: Aleksandra Pavlović Kostüme: Bettina Werner Dramaturgie: Julia Lochte Licht: Christiane Petschat
Aufführungen
| Schauspiel
Iphigenia
Thalia Theater
Wer ist Iphigenie heute, eine im Mythos verwurzelte Figur, die uns in so vielen Vexierbildern aus verschiedensten Jahrhunderten entgegenkommt? Kann sie sich emanzipieren vom Blick ihrer Autoren? Bei Euripides, im 4. Jahrhundert vor Christus, ist Iphigenie das perfekte Opfer. Böse getäuscht vom Vater Agamemnon wird sie nicht mit dem Held Achill verheiratet, sondern willigt in ihre eigene Opferung ein – damit der große Krieg gegen Troja beginnen kann. In letzter Minute durch eine Göttin von der Schlachtbank gerettet, muss sie lange Jahre fern der Heimat im Land der Tauren als Priesterin dienen. Von dort schickt Johann Wolfgang von Goethe sie 1779 als Frau in den Kampf um Humanität. Dass sie sich und ihren Bruder Orest retten kann, verdankt sie bei Goethe nicht nur der Überzeugungskraft des deutschen Idealismus, sondern auch den Gefühlen, die sie beim König der Tauren weckt. „Kommt mal klar mit euren Narrativen", fordert Johanna von Orleans in Ewelina Marciniaks Inszenierung bei den Schillertagen 2021. Frauenfiguren haben in der Literatur schließlich lange genug nur geliebt und gelitten. Mit der Aufspaltung ihrer Iphigenia in ein junges und ein sich erinnerndes älteres Selbst und der Verortung der Geschichte in einem modernen Familien-Kosmos versucht Ewelina Marciniak in ihrer dritten Arbeit für das Thalia Theater eine weitere Standortbestimmung in der Gegenwart. „In unserer Deutung des Mythos opfert Agamemnon seine Tochter ganz bewusst. Für den Agamemnon des Euripides stehen Staat, Militär, Volk auf dem Spiel – für seine zeitgenössische Entsprechung: Reputation, Karriere, Ansehen. Iphigenia erlebt ihren geliebten Vater als einen, der sie allein lässt, weil er fürchtet, sonst keinen Erfolg zu haben. So zerbricht Iphigenia in zwei Teile.“ Joanna Bednarczyk Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2022 Regie: Ewelina Marciniak Bühne: Mirek Kaczmarek Kostüme: Julia Kornacka Musik: Jan Duszyński Choreografie: Dominika Knapik Licht: Paulus Vogt Dramaturgie: Emilia Linda Heinrich, Joanna Bednarczyk Künstlerische Mitarbeit & Übersetzung: Alek Niemiro
Aufführungen
| Schauspiel
Mittagsstunde
Thalia Theater
„De Welt geiht ünner“, sagte Marret Feddersen. Seit die Landvermesser zur Flurbereinigung kamen, veränderte sich Brinkebüll. Aus kleinen Feldern wurden große Ackerflächen und aus Sandwegen Asphaltstraßen. „Das ganze Enge, Schiefe und Beschränkte, das Verwinkelte und Zugewachsene, das Umständliche“ wurde abgeräumt. Als die Landvermesser Brinkebüll wieder verließen, war Marret Feddersen schwanger. So kam Ingwer auf die Welt. Weil Marret leicht „verdreiht“ war, kümmerten sich die Großeltern um den Jungen. Früh stand Ingwer mit Großvater Sönke hinter dem Tresen des Dorfkrugs, den er später einmal übernehmen sollte. Aber Ingwer verließ das Dorf, um in der Stadt zu studieren. Mit bald 50 kehrt er zurück, um die Großeltern zu pflegen und sein eigenes Leben neu zu sortieren. Im Dorfkrug erinnert er sich an die Zeit, als er auf Marrets Füßen stand und sie Schlager sang. Ohrwürmer, die von Tränen, Träumen und gebrochenen Herzen handelten. „Wir wollen niemals auseinandergehn.“ „Die norddeutsche Tiefebene zwischen Hamburg und Küste hat eine literarische Stimme, die die Leserinnen und Leser zu Hunderttausenden begeistert“ (Der Spiegel) und die Kritik von einem „literarischen Ereignis“ sprechen lässt: Die Autorin Dörte Hansen aus Husum, die nach „Altes Land“ mit „Mittagsstunde“ vom Verschwinden der ländlichen Welt erzählt. Es ist ein Roman über das fiktive norddeutsche Dorf Brinkebüll, das den Strukturwandel in der modernen Landwirtschaft in den 1960er Jahren erlebt. Dörte Hansen sagt: „Es endet das Zeitalter der Sesshaftigkeit. Aus dem lebendigen Kosmos Dorf ist ein Schlafort geworden, wo man heute nichts mehr machen kann, nicht mehr zur Schule geht, nicht mehr einkaufen kann, sich nicht mal mehr im Gasthof betrinkt.“ Schauspiel- und Opernregisseurin Anna-Sophie Mahler, die 2016 mit Ihrer Inszenierung von Josef Bierbichlers Roman „Mittelreich“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen war, wird „Mittagsstunde“ für die Bühne des Thalia Theater adaptieren. Regie: Anna-Sophie Mahler Bühne: Katrin Connan Kostüme: Pascale Martin Dramaturgie: Matthias Günther Musik: Volker Zander Video: Georg Lendorff Licht: Jan Haas Dauer 2:40h, mit Pause
Aufführungen
| Schauspiel
Hamlet
Thalia Theater
Als Hamlet nach Hause kommt, ist alles anders: sein Vater tot, die Mutter neu verheiratet mit dem Bruder ihres verstorbenen Mannes. Dieser führt nun die Staatsgeschäfte, verschärft die politische Rhetorik, rüstet auf. Nachts erscheint Hamlet der Geist des toten Vaters, beschuldigt den eigenen Bruder des Giftmords und fordert Hamlet zur Rache auf. Die Welt ist aus den Fugen – soweit der eindeutige Befund. Aber was tun? Hamlet jedenfalls kommt dem Willen zur Tat eine diffuse Handlungsunfähigkeit dazwischen: mal steht ihm das Gefühl, mal das Gewissen, mal das Denken im Weg. Der Wahnsinn, den er bei klarem Verstand als Maskierung wählt, um unerkannt und ungestört nach der Wahrheit zu suchen und seine Rachepläne umzusetzen, frisst sich zunehmend in die Realität. Die Grenzen zwischen Jäger und Gejagtem, Aufklärung und Paranoia, Wahnsinn und Methode werden fließend. Bis weder den anderen noch sich selbst mehr zu trauen ist. Nicht einmal der geliebten Ophelia. Freunde werden zu Spitzeln, Verwandte zu Mördern, das Gebotene wirkt falsch und das Falsche geboten. Hamlet ist beides: ein Imperativ, der Verkommenheit der Welt im fortwährenden Protest die Stirn zu bieten, und ein Menetekel. Am Ende sind fast alle tot – „Der Rest ist Schweigen.“ Mit Hamlets Tragödie bringt die Thalia Hausregisseurin Jette Steckel nach „Romeo und Julia“ und „Der Sturm. A Lullaby for Suffering“ ihren dritten großen Shakespeare auf die Bühne des Thalia Theater. Regie: Jette Steckel Bühne: Florian Lösche Kostüme: Pauline Hüners Musik: Dominique Dillon de Byington, Samuel Savenberg Dramaturgie: Julia Lochte
Aufführungen
| Schauspiel
Maria Stuart und Elisabeth
Thalia Theater
Auf der Thalia Bühne treffen sich an einer Bushaltestelle die Königinnen „Maria Stuart und Elisabeth“ zum Duell. Beide hoffen auf eine Zukunft ohne die andere, um endlich frei atmen zu können. „Das ist der Augenblick der Freiheit, wenn jede Angst des Irdischen von einem abfällt.“ Karin Neuhäuser und Barbara Nüsse spielen nach fast zwei Jahre Fahrplanänderungen ihr grandioses Königinnenduell in der Inszenierung von Antú Romero Nunes im Thalia Theater. Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht. Regie: Antú Romero Nunes Bühne: Matthias Koch Kostüme: Victoria Behr Dramaturgie: Matthias Günther Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser Dauer 1h, ohne Pause
Aufführungen
| Schauspiel