culturall.kultur

Aufführungen / Oper
Opernhaus Zürich
Zürich, Sechseläutenplatz 1
- Heute: Führung Opernhaus
- Führung Maskenbildnerei
- open space stimme
- Familienführung Opernhaus
- Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls - von Verdi bis Hitchcock»
- Führung Bühnentechnik
- Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»
- Workshop in den Ferien «Bilder einer Ausstellung»
- Führung Kostümabteilung
- Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»

Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56

Ereignisse / Festival
Residenzwochen München
10. bis 19.10.2025
- Künstlerische Schattenrisse
- „Königszeiten“
- Königliche Kuriositäten
- Pracht und Macht
- Umgestaltung und Vollendung
- Bauen für den Kaiserthron
- Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche
- Die Kronjuwelen für Max I. Joseph
- Zu Besuch in der Residenz
- Bewegte Tage in der Residenzstadt – München im Oktober 1825
- Königliche Zeiten!
- Max Joseph und seine Familie
- Ciao statt Bonjour!
- Bayern trifft Italien
- Vom Alten Hof zum Schloss
- Ludwig und Therese
- Porzellan für den bayerischen Hof
- Vom Dachstuhl auf den Turm
- Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben
- Ludwig: Vom Kronprinzen zum König!
- Von Springbrunnen und Baumsälen
- Die Residenz von unten
- Leo von Klenze als Innenarchitekt
- Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer
- Die Hofgartenzimmer
- „Solch eine Schloßkapelle will ich haben“
- Von Prinzen und Prinzessinnen
- Kleine Detektive in der Residenz
- Die Nibelungensäle – kurz erklärt
- Italiensehnsucht
- Wittelsbacher Wunderwelten
- „Gerecht und beharrlich“
- Poesie an der Wand
- Christliche Bilder weltweit: die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold
- Eine Vision wird wieder sichtbar
- Auf den Hund gekommen
- Dem Original auf der Spur
- Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen
- Rein fürs Vergnügen: Das Schlösschen Lustheim
- Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles

Bildung
| Kurs

Bildung
| Tagung
»Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist.
»Schreiben für die Katz« – Robert Walser als Feuilletonist.
Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft
Robert Walser-Zentrum
Robert Walser war ein Meister des Kleinen, ein Virtuose des scheinbar Beiläufigen. Seine Feuilletons – kurz, präzise, oft mit einem Augenzwinkern – sind bis heute faszinierende Zeugnisse literarischer Leichtigkeit und Tiefe. Unter dem Motto »Schreiben für die Katz« widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Bern diesem vielseitigen Aspekt seines Schaffens. Die Tagung beginnt am Freitag, 24. Oktober, mit einer Reihe von Fachvorträgen in der Universitätsbibliothek Bern. Renommierte Walser-Kenner:innen beleuchten Walsers Feuilletons ausgehend von einzelnen Texten, publiziert in den Feuilletions unterschiedlichster Zeitungen und Zeitschriften, von der Literarischen Welt über die Neue Zürcher Zeitung bis hin zur Prager Presse. Am Abend lädt die Vernissage der Ausstellung »Schreiben für die Katz« von Lika Nüssli im Robert Walser-Zentrum zum Austausch ein, begleitet von der Buchtaufe der gesammelten Feuilletons Robert Walsers in der Berner Ausgabe. Am Samstag, 25. Oktober, setzt sich das Programm mit weiteren spannenden Vorträgen fort. Ein Höhepunkt ist der Robert Walser-Abend im Stadttheater Bern unter dem Titel »Hie und da dichten sogar Dichter für die Katz«. Eingerichtet wird der Abend von Lou Steiger und Mitglieder des Ensembles werden Walsers Texte lebendig werden lassen. Die Gäste Lukas Bärfuss und Mandana Covindassamy begleiten den Abend mit einem Gespräch mit Reto Sorg. Den Abschluss bildet am Sonntag, 26. Oktober, eine Podiumsdiskussion im Polit-Forum Bern zum Thema »Feuilleton im Wandel«, an der Simon Strauß (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Nora Zukker (Tages-Anzeiger) sich in einem Gespräch mit Stefanie Schüpbach (Polit-Forum) und Reto Sorg (Robert Walser-Zentrum) austauschen. Die Jahrestagung wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit Bühnen Bern, dem Institut für Germanistik der Universität Bern, dem Polit-Forum Bern, der Section d’allemand der Universität Lausanne, der Universitätsbibliothek Bern und dem Robert Walser-Zentrum. Mit Unterstützung der Burgergemeinde Bern, der Stiftung Pro Scientia et Arte, der Universität Lausanne und dem Robert Walser-Zentrum.
Bildung
| Kurs
Elena Sarto: Poetry Slam Workshop
Literaturhaus Salzburg
Beteiligte: Elena Sarto Du schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Und du möchtest lernen, wie man einen Text spannend vorträgt? Dann bist du genau richtig beim Workshop „Poetry Slam“ im Literaturhaus Salzburg. Seit vielen Jahren findet im Literaturhaus der U20 Poetry Slam statt: bestbesuchte Abende von Nachwuchs-Autor*innen. Jetzt organisieren wir erstmals einen Workshop für Jungliterat*innen – geleitet von der Poetry-Slammerin Elena Sarto. Die Poetin und österreichische U20-Meisterin verrät Tipps und Tricks für erfolgreiche Auftritte und den Umgang mit dem Mikrofon. Der Workshop bietet auch Zeit zum Üben. Die Teilnahme ist frei, die Zahl der Mitwirkenden begrenzt, d.h. eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Auswahl erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Elena Sarto, geb. 1999, lebt als Autorin, Slammerin, Moderatorin und Organisatorin in Wien, wo sie auch studiert. Seit 2018 erobert sie die Herzen des Publikums auf Bühnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die Sprachkünstlerin hat viele Preise gewonnen, Texte in Anthologien publiziert und leitet regelmäßig Workshops. Zielgruppe: Autor*innen von 14 bis 20 Anzahl: begrenzt (max. 12 Personen) Anmeldung: slam@literaturhaus-salzburg.at
Bildung
| Kurs
Birgit Birnbacher: Alles muss ganz anders werden
Literaturhaus Salzburg
Schreibwerkstatt Beteiligte: Birgit Birnbacher „Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen. Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf. Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir miteinander im geschützten Rahmen. Gerne können kurze Texte mitgebracht werden, jedoch besteht keine Pflicht. Veranstalter: Literaturforum Leselampe Anmeldung unbedingt erforderlich unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at Teilnahme: € 140 Leiterin: Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag, 2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung ausgezeichnet, sie erhielt zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 erschien der Roman „Ich an meiner Seite“, 2023 „Wovon wir leben“ (beide Zsolnay Verlag).
Bildung
| Kurs
TANZ_Mit!
Opernhaus
Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1). Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse. Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Bildung
| Kurs
DJ Workshop für FLINTA* (16+)
Elbphilharmonie
Grundlagen des DJing lernen – Vinyl In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer:innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Geleitet wird der Workshop von der erfolgreichen DJ Resom. Sie ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club. Der Workshop findet am 4. Oktober (Vinyl) und 5. Oktober (CDJ) in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein 2018 gegründeter DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können.
Bildung
| Vortrag
Edward W. Said zum 90. Geburtstag
Pierre Boulez Saal
Timothy Brennan, Festvortrag Am 1. November 2025 wäre Edward W. Said 90 Jahre alt geworden. Der palästinensische Literaturwissenschaftler und Mitbegründer des West-Eastern Divan Orchestra starb 2003 nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren. „Auch lange nach seinem Tod ist Edward W. Said ein Partner in vielen imaginären Gesprächen“, schreibt Timothy Brennan in Places of Mind, seiner 2021 erschienenen preisgekrönten Biografie von Said, dessen Schaffen in Büchern, Filmen, Aufsätzen, wissenschaftlichen Werken und im Internet fortwirkt. Brennan, der als Professor für Cultural Studies & Literature an der University of Minnesota lehrt, war Saids Schüler an der Columbia University in New York. Zu seinem 90. Geburtstag ehrt er ihn als großen Humanisten und Aktivisten mit einem Festvortrag, der von musikalischen Beiträgen mit Studierenden, Absolvent:innen und Lehrenden der Barenboim-Said Akademie umrahmt wird. In englischer Sprache Die Veranstaltung findet im Foyer der Barenboim-Said Akademie statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist ab 1. September 2025 möglich.
Bildung
| Vortrag
Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury
Hochschule Luzern - Musik
Gian-Andri Töndury, Fachreferent Bibliothek Hochschule Luzern – Technik & Architektur Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung
| Vortrag
Coffee Lecture – Fabian Gröger
Hochschule Luzern - Musik
Fabian Gröger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Informatik Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung
| Vortrag
Coffee Lecture – Marc Bernegger
Hochschule Luzern - Musik
Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung
| Kurs
Start-up Visit mit Dominic Meyer, WOW Living – Inspiration, Spiel & Networking
Hochschule Luzern - Musik
Lust auf einen echten Einblick in die Welt des Unternehmertums – direkt, persönlich und praxisnah? Dann ist der Start-up Visit genau das Richtige für dich! In einem einzigartigen Setting treffen wir den Luzerner Gründer Dominic Meyer, der mit Unternehmen wie WOW Living, der Stern Luzern AG und der Minigolf Lido GmbH gleich mehrere Start-ups zum Erfolg geführt hat. Er spricht offen über seine persönlichen Erfahrungen – von Stolpersteinen über Schlüsselmomente bis hin zur Freude am Gründen. Danach wird’s aktiv: Bei einer Runde Minigolf kannst du dich locker mit anderen Teilnehmenden austauschen und dein Netzwerk erweitern. Als besonderes Highlight erwartet dich eine kreative Start-up Challenge, gestellt von Dominic selbst. Zum Abschluss lassen wir den Abend bei einem gemütlichen Networking-Apéro ausklingen. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vergabe der Plätze nach dem Prinzip: First come, first served. Jetzt kostenlos anmelden und deinem eigenen Start-up einen Schritt näherkommen! Anmeldung unter: entrepreneurship-training.ch/events/start-up-visit/
Bildung
| Vortrag
Coffee Lecture – Kalle Kalima
Hochschule Luzern - Musik
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Bildung
| Führung
Von Sternen zu Stars
Tonhalle Düsseldorf
Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Bildung
| Kurs
Here and Now
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
„Here and Now” ist ein Workshop, der theaterbasierte Techniken rund um das Selbst, die Umgebung und die Gesellschaft einsetzt. Der Workshop ermutigt die Teilnehmenden, ihre Umgebung tiefgreifend wahrzunehmen, sich kritisch mit dem gegenwärtigen Moment auseinanderzusetzen und das Konzept des „Hier und Jetzt” zu hinterfragen. Durch die Fokussierung auf das Selbst, die Umgebung und die Gesellschaft zielt der Workshop auf gemeinsames Lernen und die Integration von Zeit als wertvolles Werkzeug und Ressource ab. Wir arbeiten mit Theaterübungen, Situationsübungen und gegenseitigem Lernen als wichtigem Werkzeug. An wen richtet sich der Workshop? Der Workshop hilft den Teilnehmer*innen, sich in ihrem sozialpolitischen Umfeld zu verorten. Damit bietet er wertvolle Werkzeuge für alle, die in direktem Kontakt mit ihrer Umgebung stehen (oder stehen möchten) und die Möglichkeiten bewusster Verbindungen weiter erkunden möchten. Dazu können Kultur- und Sozialarbeiter*innen, Künstler*innen, Community-Organisator*innen sowie Lehrer*innen, Moderator*innen und alle gehören, die im Hier und Jetzt verwurzelt sein möchten. Dauer: ca. 3 Std. Sprache: Englisch Anmeldung per E-Mail an: ptrdlouhy@gmail.com „Practices of Sharing and Receiving” ist eine dreitägiges Gathering (23. – 25.08.) in HELLERAU, das von den Künstler*innen und Reseacher*innen – Gerko Ergert, Pankaj Tiwari, Petr Dlouhý, Rency Philip, Sveta Grigorjeva und Tilman Aumüller – aus Deutschland, den Niederlanden, Indien, der Tschechien und Estland organisiert wird. Die Veranstaltung bietet einen Raum, in dem die Teilnehmer*innen sich gemeinsam austauschen, konventionelle Formate hinterfragen und durch verkörperte, erfahrungsorientierte Praktiken die Grenzen der Wissensschaffung erweitern können.
Bildung
| Konferenz
BUILDING BRIDGES - Latest Findings in Artificial Intelligence
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Die Konferenz „Building Bridges 2025“ am 11. & 12. September 2025 steht unter dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) – ein Bereich, der die Zukunft von Wissenschaft, Industrie und Alltag stark prägt. KI revolutioniert die Forschung in verschiedenen Disziplinen, von Energiesystemen und Gesundheitswesen bis hin zur Mikroelektronik, und ist damit eine der transformativsten Technologien unserer Zeit. Durch die Zusammenführung von Forscher*innen, politischen Entscheidungstragende und Branchenführenden aus Sachsen, Polen, der Tschechischen Republik und den baltischen Staaten, insbesondere Litauen als unserem Gastland, bietet die Konferenz eine Plattform für die Diskussion über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI, die Förderung neuer Kooperationen und die Untersuchung der gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-gesteuerten Innovationen. Building Bridges ist ein einzigartiges Forum für Austausch und Networking auf allen Ebenen. Es zielt darauf ab, Entscheidungstragenden, Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen, insbesondere junge Forscher*innen und innovative Start-up-Unternehmen, miteinander zu verbinden. Um dieses lebendige Umfeld zu fördern, ist die Teilnahme kostenlos.
Bildung
| Kurs
HELLERcommunity - für Jung und Alt
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren und jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren. Diese Workshopreihe bringt junge und ältere Menschen zusammen und schafft Verbindungen durch die Kunst des Tanzes. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Unter der Leitung von Dr. Jenny Coogan laden wir euch herzlich zu diesem transgenerationalen Tanzworkshop ein . Dauer: 2 Std. Sprache: Deutsch, Englisch Die Teilnahme kostet 5 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet. Rückfragen und Infos an: workshop@hellerau.org
Bildung
| Führung
Designerinnen in Hellerau. Eine Spurensuche.
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau und der ersten deutschen Gartenstadt rückte Dresden für einige Zeit ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Bekannt ist, dass der Unternehmer Karl Schmidt zahlreiche Gestalter mit Entwürfen beauftragte, weil er erkannt hatte, dass ein gut gestaltetes Industriegut ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sein kann. Nahezu unbekannt ist, dass es unter seinen Auftragnehmern ca. 50 Frauen gab, die als Grafikerinnen, Möbeldesignerinnen, Innenarchitektinnen, Musterzeichnerinnen oder Textilgestalterinnen zwischen 1898 und 1938 mit den Deutschen Werkstätten in Verbindung standen. Trotz reger Entwurfs- und Lehrtätigkeit, zahlreicher Ausstellungen und erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen sind uns ihre Namen heute nahezu unbekannt. Durch die Aufbruchsstimmung der Reformbewegung um 1900 war es den Frauen möglich mehr Autonomie und Selbstbestimmung zu erreichen, auf der anderen Seite waren sie maßgeblich an einer neuen Ästhetik beteiligt und trugen zum wirtschaftlichen Erfolg der Deutschen Werkstätten bei. Umso unverständlich ist ihr Verschwinden aus dem kollektiven Gedächtnis der Stadt Dresden. Die ca. zweistündige Führung beginnt im Festspielhaus mit einer kleinen Einführung und begibt sich mit einem kleinen Spaziergang durch die Gartenstadt auf eine Spurensuche. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch Treff: Besucherzentrum HELLERAU auf dem Festspielhaus-Gelände westliches Seitengebäude Kosten: 19 € pro Person, 14 € ermäßigt für Studierende/Schüler*innen (Bar oder EC-Zahlung möglich) Im Preis inkludiert sind die Führung durch die Gartenstadt und das Festspielhaus. Wir bitten um Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin mit Angabe einer Telefonnummer unter fuehrungen-sachsen@deutscher-werkbund.de Die Führung kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen stattfinden.
Bildung
| Kurs
Sterben leicht gemacht
Vorarlberger Landestheater
Workshop mit Sara Baric Gemeinsam machen wir Schauspielübungen und kleine Improvisationen und erweitern dadurch unsere Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Workshop zu unserer Produktion DIE BÜHNENTODE MEINER MUTTER.
Bildung
| Kurs
Erzählcafé
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
In unserem Erzählcafé zum Schwerpunkt „Spurensuche“ widmen wir uns den 1990er Jahren, die ebenso prägend wie abenteuerlich für das Festspielhaus und seine Rückeroberung für die Künste waren. Viele Menschen waren an der Wiederbelebung des Festspielhauses beteiligt. Was ist aus dieser Zeit geblieben? Welche Erinnerungen gibt es? Und wie schauen wir heute auf diese Zeit vor 30 Jahren? 36 Jahre nach dem Mauerfall und auf den Tag genau 33 Jahre nach der Wiedereröffnung des Festspielhausgeländes wollen wir mehr von den Hellerauer, aber auch von den Dresdner Bürger*innen erfahren: Erinnerungen, Anekdoten, Erzählungen und prägende Erlebnisse, die in Verbindung mit dem Festspielhaus und seinem Areal in den 90er Jahren stehen. Wir laden Sie herzlich ein, an verschiedenen thematischen Tischen mit Tee und Snacks mit uns ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern Ihre Erinnerungen und Fotos mit. Dauer: ca. 2 Std. Sprache: Deutsch
Bildung
| Kurs