
Bildung
| Vortrag

Bildung
| Kurs
Workshop: Kosmos Gamelan für Erwachsene
Elbphilharmonie
Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Familien aus.
Bildung
| Kurs
Workshop: Klassiko Spezial
Elbphilharmonie
Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutiboxt? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung
| Vortrag
Dr. Matthias Riedl – Der Ernährungs-Doc
Laeiszhalle
Ernährung als Medizin »Die moderne Ernährungsmedizin hat das Potenzial, die Medizin und unsere gesamte Ernährung zu revolutionieren«, sagt der renommierte Ernährungsmediziner, Diabetologe und TV-Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl. Er berichtet unterhaltsam und informativ von Erkenntnissen aus der Praxis und zeigt auf, wie man moderne Ernährungsstrategien und eine gesunde und nachhaltige Küche einfach im Alltag umsetzen kann. Und welche positiven Auswirkungen das auf Gesundheit und Wohlbefinden hat. »Gesundes Essen wirkt wie Medizin« ist ein Leitsatz von Dr. Matthias Riedl. Mit dem richtigen Essen Krankheiten aktiv vorbeugen, lindern und sogar heilen, das Leben durch eine richtige Ernährung gesünder gestalten, dafür engagiert er sich als Wegbereiter der modernen Ernährungsmedizin seit Jahren. Dr. Matthias Riedl ist Internist, Ernährungsmediziner, Diabetologe und Ärztlicher Leiter des von ihm 2010 gegründeten Medicum Hamburg – Europas größtem Fachzentrum für Diabetologie, Ernährungsmedizin und angrenzende Fachgebiete. Dr. Matthias Riedl besitzt eine über 30-jährige Erfahrung als Mediziner und ist gefragter Dozent und Berater zum Thema Gesundheit und Ernährung. Unter seinen Veröffentlichungen befinden sich zahlreiche erfolgreiche Fachbücher. Einem breiten Publikum ist er bekannt durch die NDR TV-Sendnug »Die Ernährungs-Docs«.
Bildung
| Vortrag
Prof. Dietrich Grönemeyer: Fit bis 100
Laeiszhalle
Dietrich Grönemeyer, Vortrag Ein bewegendes Programm Er gehört zu den bekanntesten Ärzten Deutschlands, hat zahlreiche Bücher zur Gesundheit geschrieben und in Interviews und Kolumnen Tipps und Hilfestellung gegeben. Jetzt bringt Prof. Dietrich Grönemeyer Gesundheit auch auf die Bühne: Mit seinem Programm »Fit bis 100« möchte er nicht trocken medizinisches Wissen vermitteln, sondern selbst zum aktiven Leben anregen. Und das auf die besondere Art, die Prof. Grönemeyer auszeichnet – mit Herz und Humor. »Runter vom Sofa – Bewegung macht fit, schlau und fröhlich« lautet das Motto des Abends. Das Programm ist informativ, unterhaltend und zugleich bewegend, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. »Gesundheit ist zu 60 Prozent Eigenverantwortung. Und das ist eine Frage der inneren Haltung«, sagt Prof. Grönemeyer, »ich möchte den Menschen zeigen, dass sie auch mit wenig Aufwand mehr für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können«. In dem 90-minütigen Programm geht es um den Rücken und die Gelenke genauso wie um Ernährung und Verringerung von Stress. Was hilft, wenn der Rücken zwickt? Welche positiven Auswirkungen kann ein Powernap haben? Wie stärkt man sein Immunsystem? Prof. Grönemeyer erklärt, unterstützt von kurzen Einspielern, Zusammenhänge und zeigt, wie sich kleine Übungen für die Gesundheit gut in den Alltag integrieren lassen. Und zwar ganz praktisch: »Die Menschen können, dürfen und sollen mitmachen«, wünscht sich Prof. Grönemeyer. Er möchte den Spaß daran, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, vermitteln. Und damit zugleich die Selbstmotivation stärken.
Bildung
| Kurs
Workshop: »The Business of Jazz: Connecting the Dots«
Elbphilharmonie
Das kleine Einmaleins des Jazz Musikschaffende – vor allem jene in freien Berufen, und das ist bei Jazzern die Regel – müssen sich heute mehr denn je auch mit den geschäftlichen Aspekten ihrer Branche befassen. Der US-amerikanische Jazz-Insider Jeff Levenson kennt neben der Sonnenseite auf der Straße zum Erfolg auch all die Fallgruben, Sackgassen, Wespennester und sonstigen zweifelhaften Ecken und Enden des Jazz-Business. Seinen großen Erfahrungsschatz hat er zu einem interaktiven Workshop verdichtet, den er im Rahmenprogramm der diesjährigen »Elbphilharmonie Jazz Academy« für die Teilnehmer:innen sowie für externes Publikum anbietet: »The Business of Jazz: Connecting the Dots« (zu Deutsch etwa: »Eins und eins zusammenzählen«) nennt er sein Seminar, das einen fundierten Überblick und Einblick in die Strukturen des Ökosystems Jazz bietet. Wie ist es um den musikalischen wie auch den außermusikalischen Support in der Branche bestellt? Welche Möglichkeiten bieten sich auf den Feldern des Managements, des Marketings, des Recordings, der Produktion, des Netzwerk-Aufbaus sowie der Projektentwicklung? Jeff Levenson wendet sich vorrangig der Rolle zu, die die Musiker:innen selbst als zentrale Akteure innerhalb des größeren Systems spielen, beleuchtet aber auch ausführlich das Beziehungsgeflecht aller Beteiligten. Er kommt nicht nur mit dem geballten Fachwissen und der Erfahrung des US-Marktes, sondern kennt sich auch mit den europäischen Strukturen bestens aus, da seine Expertise auch in vielen Ländern unseres Kontinents sehr gefragt ist. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet in leicht verständlichem Englisch ohne Übersetzung statt.
Bildung
| Vortrag
Vortrag "The Swinging Brain"
Elbphilharmonie
Oliver Peter Graber, Vortrag Wenn die grauen Zellen swingen Um die heilenden Kräfte der Musik wusste man schon in der Antike und in anderen alten Kulturen rund um die Welt. Was jahrhundertelang eher im Bereich der Erfahrung und der Intuition blieb, hat mit der Zeit auch das Interesse der westlichen Wissenschaft geweckt. Denn in diesem überaus spannenden Thema steckt auch einiges Potential für allgemeine Gesundheitsvorsorge und die Prävention von Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer. Vor allem die Neurophysiologie widmet sich derzeit verstärkt der Frage, inwiefern es nachweisbare Wechselwirkungen zwischen dem Gehirn des Menschen und der Musik gibt, die er selber mit seinen Händen fabriziert und zum Klingen bringt. Im Rahmen der »Elbphilharmonie Jazz Academy« berichtet Oliver Peter Graber, Komponist, ausübender Musiker und Leiter des Forschungsinstituts für Musikmedizin am JAM Music Lab, einer Privathochschule für Jazz und Popularmusik in Wien, über die aufregenden jüngsten Entwicklungen auf diesem Fachgebiet. Es geht um Feinmotorik, um Netzwerkaktivierung und auch um das faszinierende Phänomen der Neuroplastizität: Inwiefern beeinflusst, was wir praktisch tun und an gedanklichem und emotionalem Input ins Gehirn geben, dessen physiologische Struktur? Können wir durch Musikmachen gezielt eine Gehirnoptimierung herbeiführen? Wie wirkt sich die Improvisation, Schlüsselelement des Jazz, auf unsere kognitiven Fähigkeiten aus? Und warum gilt Klavierspielen als das Nonplusultra fürs Gehirn? Grabers Vortrag will zu einem neuen Denken über Musik anregen. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, anschaulich gemacht auch durch die Projektion von Bildmaterial aus der Hirnforschung, feiert er in seinem inspirierenden Referat die herausragende Bedeutung der Musik für das System Mensch. Bitte beachten Sie: Mit Rücksicht auf die internationale Herkunft der Teilnehmer:innen der »Elbphilharmonie Jazz Academy« wird dieser öffentliche Vortrag in englischer Sprache gehalten.
Bildung
| Vortrag
Cruising Mythology: Skylla
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Skylla besiedelt Gerüchten zufolge die Gewässer vor Los Angeles, Rügen und Lesbos. Die wenigen Aufzeichnungen über Skylla beschreiben dey als einen „Leib mit sechs Fangarmen“, der immer nach einer „intensiven Liebeseinheit gesehen ward“. Seitdem gilt Skylla als Signifier für queer-lesbisches Begehren. Ein Mingling zu lesbischer Handarbeit und queeren Formen. Von und mit: dyke dogs (Duygu Ağal, Lynn Takeo Musiol) meets Lau Lukarilla x Clara Umbach
Bildung
| Vortrag
Cruising Mythology: Pandora
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Pandora war die erste FLINTA, die aus Ton geschaffen war. Allgebend und allbegabt, entließen dey all die schönen Übel der Welt und ließen nur die Hoffnung zurück. An diesem Abend bewegen wir uns hinaus in den nicht-binären Raum. Indem wir transnationales Wissen miteinander teilen, erkunden wir die Gestalten von queer commons und wie wir weitere formen können. Von und mit: Fran Edgerley, Dorothee Halbrock, PARKS / Hallo: e. V., Nuriye Tohermes, Clara Umbach, Aska Welford u. a.
Bildung
| Vortrag
Cruising Mythology: Odysseus
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Wie für viele seiner Mitstreiter, gilt es auch für Odysseus furchtlos und tollkühn zu sein, um Anerkennung zu erlangen und sich gesellschaftliche Reputation zu verschaffen. Seit der Begegnung mit Kirke steckt er jedoch fest in einer männlichkeitskritischen Selbsthilfegruppe. Ein Abend über kritische Männlichkeiten, Mythen und den Fluch des Patriarchats Von und mit: Christoph May, Christian Dittloff und weiteren
Bildung
| Kurs
Cruising Mythology: Workshop
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
18.9.: DIY Sextoys I BDSM Gear I Fahrradteile In diesem Workshop basteln wir gemeinsam aus recycelten Fahrradschläuchen Flogger und Peitschen. Vorkenntnisse nicht erforderlich, alle Materialien bringen wir mit. Von und mit: Fuck Yeah Sexshop 19.9.: Sensual Play I Sinne I Pleasure In diesem Workshop lassen wir uns bewusst auf die Sinne ein – ob sexuell oder zur Entspannung. Wir geben Tipps, wie ihr Alltagsgegenstände sicher für euren Körper und konsensual ins Spiel integrieren könnt. Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen in das Thema, ist offen für alle Gender. Von und mit: Fuck Yeah Sexshop 20.9.: Toxische Männlichkeiten I Aussteigerprogramm für Einsteiger I Muskelarbeit Was genau ist eigentlich toxische Männlichkeit? Und ist mein Blick auf die Welt tatsächlich frei und grenzenlos? Gemeinsam sprechen wir über Männlichkeiten als ein strukturelles Problem. Höchste Zeit, Männermonotonien hinter uns zu lassen und auszusteigen. Lasst uns am Strand detoxen, während das Patriarchat baden geht. Von und mit: Christoph May (Detox Masculinity)
Bildung
| Vortrag
Cruising Mythology: Moiren
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Die Moiren sind so alt wie die Zeit und so smart wie man eben sein kann. Die Herrschenden fürchten sie, weil sie den Faden der Geschichte immer neu spinnen. Ein Abend über die Spuren der Moiren und die Fiktionen von Geschichte. Von und mit: Von und mit: les dramaturx, Brigitte Röder, caner teker, Katharina Wesselmann und weiteren
Bildung
| Vortrag
Cruising Mythology: Artemis
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Ihre breiten Kenntnisse über Natur, Pflanzen und Tieren machen Artemis zu einer Art Dyke-Influencerin, die auf ihrem Cottage gemeinsam mit ihren Nymph*innen ein nicht hierarchisches und weltwahrendes Leben mit der Natur propagiert. Ein Ausritt in Natur, Wildnis, Landwirtschaft und Poesie. Von und mit: Eva von Redecker, Sophie von Redecker und weiteren
Bildung
| Führung
NordArt 2023 - Führungen
Kunstwerk Carlshütte
Öffentliche Führungen mittwochs, samstags und sonntags jeweils um 11, 13, 15 Uhr Kosten: 11 Euro für die Teilnahme an der öffentlichen Führung + Eintritt Treffpunkt: Vor der Wagenremise im Skulpturenpark Dauer: 1,5 Stunden Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen pro Gruppe. Die Teilnahme kann ausschließlich im Onlineshop gebucht werden und ist nur in Zusammenhang mit einer Eintrittskarte gültig. Bürozeiten während der NordArt: Mo.-Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr Private Führungen Termine: Um eine private Führung an Ihrem Wunschdatum zur WunschUhrzeit zu erhalten schicken Sie uns bitte eine Anfrage an unten genannte E-Mail-Adresse. Führungen auf Deutsch & Englisch – weitere Sprachen auf Anfrage Kosten: 120 € Deutsch, 130 € Englisch & Dänisch zzgl. des Eintritts pro Teilnehmer:in Treffpunkt: ACO Thormannhalle - bei Sonderwünschen nach Absprache Dauer: 1,5 Stunden Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen pro Gruppe begrenzt. Anfragen per E-Mail an info@kunstwerk-carlshuette.de Reservierungsanfragen für das Ausstellungscafé und Restaurant CARLS HÜTTE
Bildung
| Kurs
Workshop: Kosmos Klang
Elbphilharmonie
Instrumente aus der ganzen Welt Musik kann man nicht nur mit den Ohren hören – man kann sie auch intensiv mit dem ganzen Körper und allen Sinnen erleben. Im Workshop »Kosmos Klang« stehen hierfür viele besondere Instrumente wie Klangstühle und Wasserspringschalen bereit. Die Teilnehmer erfahren die entspannende Wirkung der erzeugten Schwingungen und machen Klänge sogar sichtbar. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung
| Kurs
Workshop: Kosmos Percussion
Elbphilharmonie
Rhythmen aus aller Welt Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung
| Konferenz
New Work Experience 2023
Elbphilharmonie
Neue Impulse Die New Work Experience (NWX) ist die größte Konferenz zur Zukunft der Arbeit im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr widmet sie sich dem Motto »Work Forward«. Nationale und internationale Vordenker:innen, Pionier:innen und Macher:innen antworten darin auf die immensen Herausforderungen unserer Zeit. So sprechen zum Beispiel ein Erkenntnistheoretiker und eine Generationsexpertin über die drängenden Fragen der Erneuerung: Was hindert Menschen an Veränderung? Wie verändert KI die Arbeit von morgen? Warum ist New Work der Hebel für Veränderung? Bereits Speaker:innen wie Frithjof Bergmann, Frédéric Laloux, Ricardo Semler, Janina Kugel, Jutta Allmendinger oder Joschka Fischer haben auf den NWX-Bühnen über Trends zur Arbeitswelt von morgen diskutiert.
Bildung
| Kurs
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
Elbphilharmonie
Schnupperkurs Klassik Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung
| Kurs
Workshop: Kosmos Gamelan für Erwachsene
Elbphilharmonie
Indonesische Tradition Die Gamelan-Musik ist schon viele Jahrhunderte alt, sie entstand auf den indonesischen Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie auf Gongs, Metallofonen, Trommeln, Xylofonen, Flöten und Saiteninstrumenten – und immer in Gemeinschaft. Der meditative Klang faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Gamelan-Instrumentenarium, das man in diesem Workshop erkunden kann. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Familien aus.
Bildung
| Kurs