zur Startseite
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Familie+Kinder / Kindertheater Junges Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Wiesendamm 28
Ereignisse / Festival Lessingtage Hamburg Hamburg, Alstertor 1
Ausflüge / Ausflug Burger Waldmuseum Burg, Waldstraße 141
Bildung / Kulturveranstaltung Rudolf Steiner Haus Hamburg Hamburg, Mittelweg 11-12
Bildung / Kurs Instituto Cervantes Hamburg Hamburg, Fischertwiete 1
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

Elbphilharmonie

An die Regler, fertig, los! Mit ihren unerschöpflichen Klangmöglichkeiten haben analoge Synthesizer den Sound der Popmusik des 20. Jahrhunderts geprägt – und sind trotz aller digitaler Entwicklungen heute beliebter denn je. Im Workshop können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig an den Kabeln, Knöpfen und Reglern ausprobieren und mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugen Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen zum Experimentieren und Improvisieren bereit. Und das geht nicht nur allein, sondern auch umso spannender gemeinsam im Ensemble! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Den Workshop leitet der Synthie-Experte Gammon, der sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Modular Synthesizer beschäftigt und zum Workshop Stücke für die Gruppe mitbringt oder beim Komponieren unterstützt. Er selbst komponiert und produziert für Theater-, Tanz- und Performance-Projekte. 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis »Junge Ohren« ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb »Kinder zum Olymp«. Mit seinem Workshop-Format »Modular Synthesizer Ensemble« ist er seit 2017 Gast bei der SUPERBOOTH in Berlin, seit 2018 regelmäßig in der Elbphilharmonie und kooperiert international mit Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Kosmos Gamelan

Elbphilharmonie

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen. Bitte beachten Sie: Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. 15.2.: für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene 16.2.: für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Bildung | Führung

Blick hinter die Kulissen

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Schauen Sie hinter die Kulissen bei einer Führung durch das SchauSpielHaus! Staunen Sie über das organisierte Chaos in der Requisite, spüren Sie dem Lampenfieber in den Künstlergarderoben nach, genießen Sie den einmaligen Blick in den Zuschauerraum und lassen Sie sich den gigantischen Kostümfundus zeigen. Außerdem gibt es eine nicht ganz alltägliche Tischlerei und den einmaligen Malsalon unter dem Dach zu sehen. Treffpunkt Haupteingang Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Bildung | Vortrag

Michael Martin: »TERRA«

Laeiszhalle

Mit der Kamera um die Welt Michael Martin präsentiert mit seiner Multivision »TERRA« ein einzigartiges Portrait des Planeten Erde. Für seine Aufnahmen reiste er fünf Jahre mit der Kamera um die Welt. Das Ergebnis sind spektakuläre Aufnahmen aus der Arktis, dem Himalaya, dem Südpazifik, den Savannen Ostafrikas und von vielen weiteren spannenden Orten. Der Fotograf, Vortragsreferent und Diplom-Geograf Martin beschäftigt sich neben dem Reisen auch mit der Geschichte der Erde. In seinen Vorträgen veranschaulicht er, wie der Mensch den Planeten seit etwa 180.000 Jahren gestaltet und mittlerweile leider auch zusehends zerstört. Martins bisher größtes Fotoprojekt »TERRA« ist jedoch keine Mahnung mit erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr eine Verneigung vor der Schönheit der Natur und dem Wunder des Lebens.
Bildung | Vortrag

Michael Martin: »Planet Wüste«

Laeiszhalle

Der Fotograf und Autor Michael Martin präsentiert seine Live-Multivisionsshow »Planet Wüste«, eine faszinierende Bilderreise durch die Trocken- und Eiswüsten der Erde. Michael Martin reist mit seinen Zuschauer:innen vom Nordpol zum Südpol und umrundet dabei viermal die Erde – mit Motorrad, Hundeschlitten, Kamel, Geländewagen, Helikopter und auf Skiern. Die spektakuläre Multivisionsshow beginnt in der Arktis am Nordkap und führt über Spitzbergen und Sibirien nach Alaska, Kanada und Grönland bis schließlich zum Nordpol. Die zweite Erdumrundung beginnt in der arabischen Rub al Khali und nimmt ihren Weg über die asiatischen und nordamerikanischen Wüsten bis in die Sahara. Auf der Südhalbkugel stehen die Namib und Kalahari sowie die australischen und südamerikanischen Wüsten im Mittelpunkt. Die vierte Erdumrundung führt Michael Martin rund um die Antarktis und schließlich zum Südpol. Planet Wüste verbindet Fotografie, Geographie und Abenteuer auf einmalige Art und Weise als Vortrag, Bildband, TV-Film und Ausstellung.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Klassiko Spezial

Elbphilharmonie

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Bildung | Werkstatt/Workshop

DJ Workshop für FLINTA*

Elbphilharmonie

Grundlagen des DJing lernen Der zweiteilige DJ-Workshop »Vinyl & CDJ« ermöglicht den Teilnehmer:innen sich mit den grundlegenden Techniken des DJing vertraut zu machen. Das Ausprobieren steht im Vordergrund – von der Materialbeschaffung über die Auswahl von Musik, technisches Knowhow, Software und Tricks beim Auflegen von Vinyl. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Der Workshop findet am 18. und 19. Januar statt. Anmeldungen sind bis 5. Januar möglich. Geleitet wird der Workshop von den international erfolgreichen DJs Ena Lind und Resom. Ena Lind, die auch als Coach arbeitet, teilt ihr Wissen seit 2010 bei DJ-Workshops in Berlin und weltweit. 2018 gründete sie außerdem den DJ-Workspace Spoon. Auch Resom ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club. Der Workshop findet in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können. Anmeldungen bis 5. Januar unter www.elbphilharmonie.de
Bildung | Vortrag

Couchsurfing in der Ukraine

Lessingtage

Bestsellerautor Stephan Orth hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus? Mit diesen Fragen reist er Tausende Kilometer zwischen Kyjiw und Kramatorsk, zwischen Charkiw und den Karpaten. Er wohnt bei den Einheimischen, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und ermöglicht uns eine Perspektive, die weit über den Krieg hinausreicht. Oles Volinchik (Gesang, Gitarre) und Daria Fomina (Holzblasinstrumente) kommen aus der Ukraine, leben in Deutschland und sind auf den großen Bühnen zu erleben. Dauer: ca. 2 Stunden In deutscher Sprache
Bildung | Kurs

YOUtopia-Camp

Junges SchauSpielHaus

Bereits zum fünften Mal findet in der Spielzeit 24-25 das YOUtopia-Camp statt. Vom 10/3 bis 15/3/25 (Märzferien 2025) öffnen wir wieder alle Räume des Theaters für euch. Eine Woche lang arbeiten unterschiedliche Workshop-Gruppen mit Künstler*innen und unserem Ensemble zu einem gemeinsamen Thema und erarbeiten eine Präsentation, die am Ende der Woche auf der Großen Bühne zu erleben ist. Woche auf der Großen Bühne zu erleben ist. Für Kinder und Jugendliche von Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 19 Jahren Weitere Infos sowie Anmeldungen zum YOUtopia-Camp unter: anmeldung-jsh@schauspielhaus.de Künstlerische Leitung: Antonia Rehfueß 15.3., 19 Uhr: Abschlusspräsentation
Bildung | Werkstatt/Workshop

„Ich habe mit Kurt Schwitters gemerzt“

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

„Ich war Kurt Schwitters im Jahre 1919 begegnet. Wir trafen uns in Berlin im STURM. Als gegen sechs Uhr die Ausstellung geschlossen wurde, gingen wir schräg gegenüber in das Café Josty am Potsdamer Platz und Schwitters fragte mich unvermittelt, ob ich mit ihm ,merzen‘ wolle. Ich wusste nicht, was er meinte. Ich glaubte, mich verhört zu haben.“ (Georg Muche) MERZ, das ist das DADA des Kurt Schwitters. Merzen ist Kunst machen, ist aus der Welt Kunst machen, ist bestenfalls: Die Welt zu Kunst machen. Kurt Schwitters, bekannt als Dadaist, Autor, Plastiker, Maler, Performer, Collagist, Magazin-Herausgeber, kurzum: als Tausendsassa der Kunst, hat das Gesamtkunstwerk gefordert und damit die Verschmelzung aller Dinge und Lebewesen zu und in Kunst. In „Ich habe mit Kurt Schwitters gemerzt“ begibt sich das Publikum auf eine (fiktive) Reise zu Kurt Schwitters um mit ihm und seinen Mitteln zu merzen. Der performative Workshop ist künstlerisches Begleitprogramm zur Inszenierung »Zusammenstoß. Ein höchstwahrscheinlicher Irrtum«.
Bildung | Vortrag

Louisa Schneider / Greenpeace

Laeiszhalle

Gemeinsam gegen den Weltuntergang Gemeinsam den Weltuntergang ausfallen lassen. Diese Live-Reportage ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Klimajournalistin und Moderatorin Louisa Schneider besuchte fünf Orte unseres Planeten, sogenannte Kipppunkte: Sie spürte die Hitze der Waldrodungen in Brasilien, sah in Senegal ganze Häuser und Strände verschwinden, hörte das Eis in Kanada und Grönland knacken und tauchte zu den ausgebleichten Korallen in Australien. Doch immerzu begegnet sie unglaublich mutigen Menschen, die heute schon am meisten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, aber furchtlos in die Welt von morgen aufbrechen. Louisa nimmt die Zuschauer:innen mit in den Regenwald, zu den Schamanen der indigenen Yanomami, und den Menschen Senegals. Das Publikum lauscht den Geschichten der Inuit und taucht tief zum Great Barrier Reef. In dieser Film- und Fotoshow wird die bekannte Welt dekonstruiert. Mit Offenheit und Hoffnung, Humor und Entertainment, und noch viel mehr Empathie erfolgt eine Entfesselung von den Systemen, unter denen Menschen und Natur leiden. Louisa zeigt Wege, wie gemeinsam eine gerechtere Welt für alle geschaffen werden kann.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Community Projekt: »Futur X – wann ist morgen?«

Elbphilharmonie

Das Community-Projekt »Future X – wann ist morgen?« bringt Menschen ab 16 Jahren aus Hamburg und naher Umgebung zusammen, die Lust haben eine große gemeinsame Performance auf die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie zu bringen. In elektronische Klangwelten tauchen lässt sich im Workshop »SOUND SPACE«. Es geht darum, modulare Synthesizer kennenzulernen und mit den Kabeln, Knöpfen und Reglern ausgiebig zu experimentieren und zu improvisieren. So entstehen im gemeinsamen Musizieren mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien. Den Workshop leitet der Synthie-Experte Gammon, der sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Modular Synthesizer beschäftigt. Neun Termine blockweise: 25./27./28.11.2024, 20.1.2025, 10.2.2025, 3./5./7./24.3.2025 Für »TOGETHER« kommen alle Workshop-Gruppen zusätzlich an zehn Wochenenden in den Elbphilharmonie Kaistudios zusammen: 1./2.11.2024, 15./16.11.2024, 13./14.12.2024, 24./25.1.2025, 8.2.2025, 22./23.2.2025, 8./9.3.2025, 12./13.4.2025, 26./27.4.2025, 30.4.–4.5.2025
Bildung | Kurs

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

Elbphilharmonie

An die Regler, fertig, los! Mit ihren unerschöpflichen Klangmöglichkeiten haben analoge Synthesizer den Sound der Popmusik des 20. Jahrhunderts geprägt – und sind trotz aller digitaler Entwicklungen heute beliebter denn je. Im Workshop können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig an den Kabeln, Knöpfen und Reglern ausprobieren und mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugen Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen zum Experimentieren und Improvisieren bereit. Und das geht nicht nur allein, sondern auch umso spannender gemeinsam im Ensemble! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Den Workshop leitet der Synthie-Experte Gammon, der sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Modular Synthesizer beschäftigt und zum Workshop Stücke für die Gruppe mitbringt oder beim Komponieren unterstützt. Er selbst komponiert und produziert für Theater-, Tanz- und Performance-Projekte. 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis »Junge Ohren« ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb »Kinder zum Olymp«. Mit seinem Workshop-Format »Modular Synthesizer Ensemble« ist er seit 2017 Gast bei der SUPERBOOTH in Berlin, seit 2018 regelmäßig in der Elbphilharmonie und kooperiert international mit Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Bildung | Kurs

Workshop: Kosmos Minimal Music

Elbphilharmonie

Mit der Minimal Music entwickelte sich ab den 1960er Jahren in den USA eine neue Musikrichtung, mit eingängigen, sich immer wieder wiederholenden Melodien oder Rhythmen, sogenannten »Patterns«. Komponisten wie Steve Reich oder Philip Glass machten diesen Stil weltberühmt. Im Workshop erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einiges über den Musikstil, können verschiedene Instrumente ausprobieren und spielen am Ende gemeinsam ihr eigenes Minimal-Music-Stück. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 10 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung | Kurs

DJ Workshop für FLINTA* – CDJ

Elbphilharmonie

Dieser DJ-Workshop ermöglicht den Teilnehmer:innen sich mit den grundlegenden Techniken des digitalen Auflegens vertraut zu machen – vor allem mit CDJs. Das Ausprobieren steht hier im Vordergrund: Es geht um die Auswahl und Beschaffungsmöglichkeiten von Musik, technisches Knowhow, Softwares und Plattformen für das DJing selbst. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Der Workshop findet am 20. Oktober statt. Am 19. Oktober findet ein Workshop zum Vinyl-DJing für FLINTA* statt. Der Workshop wird von der international erfolgreichen DJ Resom geleitet, die bereits als Residenzkünstlerin im Hamburger Golden Pudel Club und in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin tätig war und ist. Der Workshop findet in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können.
Bildung | Kurs

DJ Workshop für FLINTA* – Vinyl

Elbphilharmonie

In diesem DJ-Workshop können die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Vinyl-DJing-Techniken kennenlernen. Von der Beschaffung von Materialien über die Auswahl von Musik bis hin zu technischem Know-how und Tricks beim Auflegen von Vinyl-Platten steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Der Workshop findet am 19. Oktober statt. Am 20. Oktober findet ein Workshop zum CDJing für FLINTA* statt, also zum Auflegen mit digitalen Soundfiles. Der Workshop wird von der international erfolgreichen DJ Resom geleitet, die bereits als Residenzkünstlerin im Hamburger Golden Pudel Club und in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin tätig war und ist. Der Workshop findet in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können.
Bildung | Kurs

Workshop: »MUSIC«

Elbphilharmonie

Das Community-Projekt »Futur X – wann ist morgen?« bringt Menschen ab 16 Jahren aus Hamburg und naher Umgebung zusammen, die Lust haben eine große gemeinsame Performance auf die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie zu bringen. Wer vor allem musikalisch kreativ werden möchte, ist im Workshop »Music« richtig: Ob Erfahrungen als Songwriter:in, an Instrumenten aller Formen und Farben von Cello, Panflöte und Oud über Klavier bis E-Gitarre, am DJ-Pult oder als Sänger:in – hier können alle mitmachen, die schon mal Musik gemacht haben und den Sound des Community-Projekts 2024/25 prägen wollen. Die Workshop-Leitung übernimmt der Komponist und Musikvermittler Kian Jazdi. Zehn Workshop-Termine, immer dienstags, 18–21 Uhr, Elbphilharmonie Kaistudios: 16.10. bis 13.11.2024 und 5.2. bis 5.3.2025. Für »TOGETHER« kommen alle Workshop-Gruppen in den Elbphilharmonie Kaistudios zusammen: 1./2.11.2024, 15./16.11.2024, 13./14.12.2024, 24./25.1.2025, 8.2.2025, 22./23.2.2025, 8./9.3.2025, 12./13.4.2025, 26./27.4.2025, 30.4.–4.5.2025
Bildung | Kurs

Workshop: »WORDS«

Elbphilharmonie

Das Community-Projekt »Future X – wann ist morgen?« bringt Menschen ab 16 Jahren zusammen, die Lust haben eine große gemeinsame Performance auf die Bühne im Großen Saal der Elbphilharmonie zu bringen. Im Workshop »Words« geht es um die Texte für die Performance. Hier entstehen unterschiedliche Texte und kurze Szenen, die von den anderen Gruppen in Musik oder Bewegung weiterentwickelt oder direkt in die Aufführung integriert werden. Neben dem Ausprobieren verschiedener kreativer Schreibtechniken und szenischer Übungen recherchieren die Teilnehmer:innen gemeinsam, gehen nach draußen und lassen ihre individuellen Erfahrungen in die Texte einfließen. Grundlegende Deutschkenntnisse sollten vorhanden sein – aber natürlich dürfen auch andere Sprachen Teil des Projekts und der Performance werden! Die Workshopleitung übernimmt die Dramaturgin und Regisseurin Marlene Schleicher. Alle Menschen ab 16 Jahren aus Hamburg und naher Umgebung sind eingeladen, teilzunehmen. Zehn Workshop-Termine, immer dienstags, 18–21 Uhr, Elbphilharmonie Kaistudios: 15./29.10.2024, 12.11.2024, 3./10.12.2024, 7./21.1.2025, 4./18.2.2025, 4.3.2025 Für »TOGETHER« kommen alle Workshop-Gruppen zusätzlich an zehn Wochenenden in den Elbphilharmonie Kaistudios zusammen: 1./2.11.2024, 15./16.11.2024, 13./14.12.2024, 24./25.1.2025, 8.2.2025, 22./23.2.2025, 8./9.3.2025, 12./13.4.2025, 26./27.4.2025, 30.4.–4.5.2025
Bildung | Kurs

Workshop: Kosmos Gamelan

Elbphilharmonie

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Bildung | Kurs

Meisterkurs mit Alan Gilbert

Elbphilharmonie

NDR Elbphilharmonie Orchester Dirigent: Alan Gilbert Einmal Chefdirigent Alan Gilbert beim Unterrichten über die Schulter schauen: Dazu lädt das NDR Elbphilharmonie Orchester in den Großen Saal der Elbphilharmonie. Wie man Geige oder Klavier lernt, können sich die meisten Musikfans gut vorstellen. Aber was heißt es eigentlich, ein guter Dirigent oder eine gute Dirigentin zu sein? Wie kann man an Schlagtechnik, Probenarbeit und Interpretationsvorstellung feilen? Oder kommt es am Ende nur auf Intuition und Bühnenpräsenz an? Aufbauend auf dem äußerst erfolgreichen Dirigent:innen-Stipendium, das er 2019 als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters initiierte, gibt Alan Gilbert nun einen Dirigent:innen-Meisterkurs. An drei Tagen wird der international führende Maestro und erfahrene Pädagoge sechs zuvor in einem Bewerbungsverfahren ausgewählten jungen Pult-Talenten genau auf den Taktstock schauen und ihnen wertvolle Impulse für ihre weitere Karriere mit auf den Weg geben. Am letzten Unterrichtstag ist auch Publikum zugelassen – eine einmalige Gelegenheit, spannende Einblicke in die Kunst des Dirigierens zu gewinnen!

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.