Familie+Kinder
| Familienprogramm
Veranstaltungen in Zürich, Winterthur, Aarau, Schaffhausen
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Familie+Kinder
| Familienkonzert
Taschenlampenkonzert-Tour 2025
Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Gespielt wird unter freiem Himmel, in Freilichtbühnen. Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. Im Frühherbst, quasi als Abschluss des Sommers, packen Kinder und Erwachsene ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen
Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Aufführungen
| Schauspiel
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.
Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Are you ready to die?
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk

Aufführungen
| Schauspiel
In KLASSENTREFFEN begegnen sich nach über 40 Jahren ehemalige Mitschüler*innen und teilen ihre erfüllten und weniger erfüllten Biografien. Manch einer blufft und manch eine macht sich etwas vor, und das Ende kommt für noch andere schneller als gedacht. Ein Feuerwerk zum falschen Zeitpunkt.
Regie: Rafael Sanchez
Klassentreffen
mit Mike Müller
Seit vielen Jahren verbindet Co-Intendant Rafael Sanchez und Ensemblemitglied Mike Müller eine enge Arbeitsbeziehung: Müller schreibt und spielt, Sanchez inszeniert. Drei fulminante Produktionen der letzten Spielzeiten, uraufgeführt am Casinotheater Winterthur, finden nun am Schauspielhaus eine neue Heimat. So auch: KLASSENTREFFEN.In KLASSENTREFFEN begegnen sich nach über 40 Jahren ehemalige Mitschüler*innen und teilen ihre erfüllten und weniger erfüllten Biografien. Manch einer blufft und manch eine macht sich etwas vor, und das Ende kommt für noch andere schneller als gedacht. Ein Feuerwerk zum falschen Zeitpunkt.
Regie: Rafael Sanchez

Aufführungen
| Kammerkonzert
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
1. Kammerkonzert
Klavier: Ann-Katrin StöckerVioline: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s

Konzerte
| Kammerkonzert
Diego Baroni, Klarinette
Ivo Gass, Horn
Tobias Huber, Horn
Matthias Rácz, Fagott
Geng Liang, Fagott
Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur op. 71
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
Carl Maria von Weber: Adagio und Rondo für Bläsersextett
«Endlich wieder Mozart!» So lautet das Motto der Kammermusik-Matineen in der Saison 2025/26, und entsprechend steht in diesem Bläser-Programm ein Mozart-Werk im Zentrum. Die Serenade KV 375 entstand sozusagen als Bewerbungsstück: Mozart organisierte die Uraufführung 1781 im Haus eines Wiener Malers und lud dazu auch den Leibkammermeister des Kaisers Joseph II. ein – den er mit dieser Musik indirekt zu beeindrucken versuchte: «Deswegen habe ich sie auch ein wenig vernünftig geschrieben», heisst es in eine
Kammermusik-Matinee
Calogero Palermo, KlarinetteDiego Baroni, Klarinette
Ivo Gass, Horn
Tobias Huber, Horn
Matthias Rácz, Fagott
Geng Liang, Fagott
Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur op. 71
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Es-Dur KV 375
Carl Maria von Weber: Adagio und Rondo für Bläsersextett
«Endlich wieder Mozart!» So lautet das Motto der Kammermusik-Matineen in der Saison 2025/26, und entsprechend steht in diesem Bläser-Programm ein Mozart-Werk im Zentrum. Die Serenade KV 375 entstand sozusagen als Bewerbungsstück: Mozart organisierte die Uraufführung 1781 im Haus eines Wiener Malers und lud dazu auch den Leibkammermeister des Kaisers Joseph II. ein – den er mit dieser Musik indirekt zu beeindrucken versuchte: «Deswegen habe ich sie auch ein wenig vernünftig geschrieben», heisst es in eine

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Maria Foppa
Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.
Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller
Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.
In italienischer Sprache mit deutscher und engl
La scala di seta
Gioachino Rossini
Farsa comica in einem AktLibretto von Giuseppe Maria Foppa
Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.
Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller
Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.
In italienischer Sprache mit deutscher und engl

Aufführungen
| Kinderprogramm
Mit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann
Musikgeschichten «Die Operntode meiner Mutter»
basierend auf dem Bilderbuch von Carla Haslbauer, erschienen im NordSüd Verlag
Für Kinder ab 8 Jahren, in Begleitung von ErwachsenenMit berühmten Sopran-Arien von Verdi, Puccini und Humperdinck.
Meine Mama schlüpft im Laufe eines einzigen Tages in ganz viele verschiedene Rollen: mal spielt sie mit uns Kindern und lacht aus vollem Halse, mal ist sie aufbrausend und böse wie eine Hexe, mal schlendert sie wie eine Diva mit uns durch die Strassen, mal trällert sie so laut in der Badewanne, dass der Nachbar vorbeischaut und fragt, ob alles in Ordnung sei… Am Abend aber verwandelt sich Mama in eine glamouröse Opernsängerin. Dann steht sie auf der Bühne und begeistert das Publikum. Besonderen Eindruck hinterlassen ihre unzähligen tragischen, aber auch ulkigen Sterbeszenen. Bestimmt könnt ihr euch vorstellen, dass das Leben mit Mama manchmal sehr anstrengend sein kann

Konzerte
| Kammerkonzert
Sol Gabetta, Violoncello
Jean-Marie Leclair: «Le tambourin» in C-Dur
Jörg Widmann: «Valse bavaroise» und «Toccatina all’inglese» aus 24 Duos für Violine und Violoncello
Johann Sebastian Bach: Invention aus «15 zweistimmige Inventionen»
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello, «à la mémoire de C. Debussy»
Carl Philipp Emanuel Bach: Presto aus «Kurze und leichte Clavierstücke» Wq 114/3
György Ligeti: «Hommage à Hilding Rosenberg»
Zoltán Kodály: Duo op. 7 für Violine und Violoncello
Sie sind schon lange miteinander befreundet, die Geigerin Patricia Kopatchinskaja und die Cellistin Sol Gabetta. Und wenn sie miteinander auf der Bühne stehen, dann wird auch rasch klar, was sie musikalisch verbindet: Die Neugierde zum Beispiel, mit der sie s
Kosmos Kammermusik
Patricia Kopatchinskaja, ViolineSol Gabetta, Violoncello
Jean-Marie Leclair: «Le tambourin» in C-Dur
Jörg Widmann: «Valse bavaroise» und «Toccatina all’inglese» aus 24 Duos für Violine und Violoncello
Johann Sebastian Bach: Invention aus «15 zweistimmige Inventionen»
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello, «à la mémoire de C. Debussy»
Carl Philipp Emanuel Bach: Presto aus «Kurze und leichte Clavierstücke» Wq 114/3
György Ligeti: «Hommage à Hilding Rosenberg»
Zoltán Kodály: Duo op. 7 für Violine und Violoncello
Sie sind schon lange miteinander befreundet, die Geigerin Patricia Kopatchinskaja und die Cellistin Sol Gabetta. Und wenn sie miteinander auf der Bühne stehen, dann wird auch rasch klar, was sie musikalisch verbindet: Die Neugierde zum Beispiel, mit der sie s

Aufführungen
| Schauspiel
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.
Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
Graf Öderland
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Kammerkonzert
Violine: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s
1. Kammerkonzert
Klavier: Ann-Katrin StöckerVioline: Maya Kadosh
Viola: Natalia Mosca
Violoncello: Xavier Pignat
Gustav Mahler: Klavierquartett a-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett g-Moll op. 25
Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Kammerkonzerte finden in der Regel s

Aufführungen
| Schauspiel
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.
Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Are you ready to die?
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk

Aufführungen
| Schauspiel
von Beat Sterchi
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»
Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Blösch
von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein

Aufführungen
| Kurs
dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG
Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
open space stimme
Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG
Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S

Aufführungen
| Schauspiel
A fluid fairy fantasy
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»
Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass
Die kleine Meerjungfrau
A fluid fairy fantasy
von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass

Aufführungen
| Familienprogramm
Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Familienführung Opernhaus
Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Aufführungen
| Oper
Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Premiere: 21.9.2025Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest

Aufführungen
| Kurs
01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30
Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025
Workshop-Reihe «Die Inszenierung des Zufalls - von Verdi bis Hitchcock»
16+
Sowohl Verdi wie Hitchcock nutzten den Zufall als wirkungsvolles Element, die Geschicke ihrer Figuren zu lenken und verhängnisvolle Tragik herbeizuführen. Mit welchen Tricks gelingt es ihnen, das Publikum zu fesseln, und welche Parallelen lassen sich in ihren Opern und Filmen entdecken?01 / 22 / 29 Okt, 19 Nov, 03 Dez 2025 jeweils 19.00 bis 21.30
Probenbesuche: 28 Okt, 05 Nov 2025

Aufführungen
| Schauspiel
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.
Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Are you ready to die?
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Schauspiel
von Beat Sterchi
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»
Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Blösch
von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein

Konzerte
| Filmkonzert
Frank Strobel, Leitung
Sandra Studer, Moderation
Hildur Guðnadóttir, Jury-Präsidentin
Cinema in Concert
Kurzfilm «Wild Love» von Paul Autric, Quentin Camus, Léa Georges, Maryka Laudet, Zoé Sottiaux und Corentin Yvergniaux
Suisa-Act: Balz Bachmann
Ausschnitte aus diversen Filmmusiken
Auch dieses Jahr findet in Zusammenarbeit wieder der Internationale Filmmusikwettbewerb statt. Und auch dieses Jahr werden die Soundtracks der drei Finalist*innen live gespielt. Vertont wird diesmal der Kurzfilm «Wild in Love», der mit einer idyllischen Bergtour zu zweit beginnt – und alles andere als idyllisch endet. Die Jury unter der Leitung der isländischen Oscar-Preisträgerin Hildur Guðnadóttir («Joker», «Tár» u.a.) wird entscheiden, welcher der drei Soundtracks mit
Internationaler Filmmusikwettbewerb
Tonhalle-Orchester ZürichFrank Strobel, Leitung
Sandra Studer, Moderation
Hildur Guðnadóttir, Jury-Präsidentin
Cinema in Concert
Kurzfilm «Wild Love» von Paul Autric, Quentin Camus, Léa Georges, Maryka Laudet, Zoé Sottiaux und Corentin Yvergniaux
Suisa-Act: Balz Bachmann
Ausschnitte aus diversen Filmmusiken
Auch dieses Jahr findet in Zusammenarbeit wieder der Internationale Filmmusikwettbewerb statt. Und auch dieses Jahr werden die Soundtracks der drei Finalist*innen live gespielt. Vertont wird diesmal der Kurzfilm «Wild in Love», der mit einer idyllischen Bergtour zu zweit beginnt – und alles andere als idyllisch endet. Die Jury unter der Leitung der isländischen Oscar-Preisträgerin Hildur Guðnadóttir («Joker», «Tár» u.a.) wird entscheiden, welcher der drei Soundtracks mit

Aufführungen
| Führung
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Führung Bühnentechnik
Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.

Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Aufführungen
| Schauspiel
Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Stützliwösch Supertrans Uno
von Kay Matter
Uraufführung: 3.10.2025Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu

Aufführungen
| Schauspiel
Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic
Extra Life
von Gisèle Vienne
Zürich Premiere: 3.10.2025Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic

Aufführungen
| Schauspiel
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.
Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
Graf Öderland
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
Konzerte | Konzert
An fünf Jubiläumsveranstaltungen im Herbst 2025 wird die Musik Oboussiers aufgeführt und mit verschiedenen Gästen über deren Geschichte und Bedeutung gesprochen. Robert Oboussier war eine Schlüsselfigur der Neuen Musik. Er wirkte nicht nur als europaweit bekannter Komponist, sondern auch als Vizedirektor der SUISA und Leiter des Archivs Schweizerischer Tonkunst.
Gruppen:
Ensemble TZARA, Dirigat: Zoi Tsonanou
Mandolinen-Orchester Zürich, Dirigat: Melina Murray
Solist:innen:
Aurora Pajón
Christoph Luchsinger
Eva-Maddalena Fleszar
Flurina Sarott
Grzegorz Fleszar
Tomas Bächli
Es ist das erste Vorhaben, das die aus heutiger Sicht historisch wichtige Geschichte Oboussiers zusammen mit den musikalisch bedeutenden Kompositionen aus der Zeit vor, während und nach dem 2. Weltkrieg, publik macht. Im Jubiläumsjahr soll das Tabu durchbrochen werden, rund um den politisch und medial motivierten Skandal, durch den Robert Oboussier und sein Werk in Vergessenheit geraten sind. Die Musik wird wieder zugänglich gemacht und die bislang verschwiegene Geschichte öffentlich besprochen. Die Kompositionen sind wertvolle Geschichtsträger, die nicht in Vergessenheit geraten und vor allem nicht länger verschwiegen werden dürfen.
Zum Ausklang der Feier wird zu einem Apéro eingeladen.
Robert Oboussier - Jubiläumsfeier mit Konzert und Podium
Zum 125. Geburtstag des 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheinen im Sommer 2025 die erste CD-Veröffentlichung seiner Musik und eine Buchpublikation mit Beiträgen von verschiedenen Autor:innen, in denen die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.An fünf Jubiläumsveranstaltungen im Herbst 2025 wird die Musik Oboussiers aufgeführt und mit verschiedenen Gästen über deren Geschichte und Bedeutung gesprochen. Robert Oboussier war eine Schlüsselfigur der Neuen Musik. Er wirkte nicht nur als europaweit bekannter Komponist, sondern auch als Vizedirektor der SUISA und Leiter des Archivs Schweizerischer Tonkunst.
Gruppen:
Ensemble TZARA, Dirigat: Zoi Tsonanou
Mandolinen-Orchester Zürich, Dirigat: Melina Murray
Solist:innen:
Aurora Pajón
Christoph Luchsinger
Eva-Maddalena Fleszar
Flurina Sarott
Grzegorz Fleszar
Tomas Bächli
Es ist das erste Vorhaben, das die aus heutiger Sicht historisch wichtige Geschichte Oboussiers zusammen mit den musikalisch bedeutenden Kompositionen aus der Zeit vor, während und nach dem 2. Weltkrieg, publik macht. Im Jubiläumsjahr soll das Tabu durchbrochen werden, rund um den politisch und medial motivierten Skandal, durch den Robert Oboussier und sein Werk in Vergessenheit geraten sind. Die Musik wird wieder zugänglich gemacht und die bislang verschwiegene Geschichte öffentlich besprochen. Die Kompositionen sind wertvolle Geschichtsträger, die nicht in Vergessenheit geraten und vor allem nicht länger verschwiegen werden dürfen.
Zum Ausklang der Feier wird zu einem Apéro eingeladen.
Veranstalter
Nomar Audio
Konzerte
| Party
Frank Strobel, Leitung
Sandra Studer, Moderation
Hildur Guðnadóttir, Jury-Präsidentin
Cinema in Concert
Ausschnitte aus diversen Filmmusiken
Anschliessend:
Live Act, Visuals und DJ interpretieren klassische Motive neu
Mit Musiker*innen des Tonhalle-Orchesters Zürich
Kollektiv Packungsbeilage, Visuals
tonhalleLATE ist die international bekannte und meist ausverkaufte Konzert- und Partyreihe des Tonhalle-Orchesters Zürich. Das Zurich Film Festival läuft und da heisst es auch bei dieser Ausgabe unserer tonhalleLATE: Cinema in Concert. Im ersten Teil des Abends spielt das Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Filmmusikexperte Frank Strobel Ausschnitte aus Filmmusiken. Teile der Filme sind dabei auf einer Grossleinwand in der Grossen Tonhalle
tonhalleLATE – classic meets electronic
Tonhalle-Orchester ZürichFrank Strobel, Leitung
Sandra Studer, Moderation
Hildur Guðnadóttir, Jury-Präsidentin
Cinema in Concert
Ausschnitte aus diversen Filmmusiken
Anschliessend:
Live Act, Visuals und DJ interpretieren klassische Motive neu
Mit Musiker*innen des Tonhalle-Orchesters Zürich
Kollektiv Packungsbeilage, Visuals
tonhalleLATE ist die international bekannte und meist ausverkaufte Konzert- und Partyreihe des Tonhalle-Orchesters Zürich. Das Zurich Film Festival läuft und da heisst es auch bei dieser Ausgabe unserer tonhalleLATE: Cinema in Concert. Im ersten Teil des Abends spielt das Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Filmmusikexperte Frank Strobel Ausschnitte aus Filmmusiken. Teile der Filme sind dabei auf einer Grossleinwand in der Grossen Tonhalle

Aufführungen
| Konzert
Violine: Renaud Capuçon
Dirigent: Pablo Heras-Casado
Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.
Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas A
Capuçon & Heras-Casado
1. Philharmonisches Konzert
Orchester der Oper ZürichVioline: Renaud Capuçon
Dirigent: Pablo Heras-Casado
Richard Wagner: Vorspiel zu «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll op. posth
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.
Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas A

Aufführungen
| Schauspiel
Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic
Extra Life
von Gisèle Vienne
Zürich Premiere: 3.10.2025Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic

Aufführungen
| Schauspiel
A fluid fairy fantasy
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»
Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass
Die kleine Meerjungfrau
A fluid fairy fantasy
von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ausstellungen | Ausstellung
Eintauchen!
Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet Kunstschaffenden aus Zug und der Zentralschweiz eine Plattform. Präsentiert werden Werke in vielfältigen Medien wie Malerei, Fotografie, Video und Installation. Ausstellung bis 5.10.2025Veranstalter
Kunsthaus ZugWegbeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Bildung | Führung
Informationen
Mit: Jana Bruggmann (Kuratorin)
Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig
Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen
Sprache: Deutsch
Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug
Führung: «Eintauchen!»
Rundgang mit Jana Bruggmann (Kuratorin) und den Kunstschaffenden Yvonne Christen Vagner, Moritz Hossli, Johanna Gschwend und Christian Kathriner. Die Kuratorin spricht mit den Kunstschaffenden über die immersive Wirkung ihrer Werke und gibt Einblick in deren Schaffensprozess.Informationen
Mit: Jana Bruggmann (Kuratorin)
Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig
Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen
Sprache: Deutsch
Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug
Veranstalter
Kunsthaus ZugWegbeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Aufführungen
| Schauspiel
Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Stützliwösch Supertrans Uno
von Kay Matter
Uraufführung: 3.10.2025Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu

Aufführungen
| Oper
Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest
Der Rosenkavalier
Richard Strauss
Premiere: 21.9.2025Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchest

Aufführungen
| Schauspiel
von Sivan Ben Yishai
Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.
So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den
Like Lovers do (Memoiren der Medusa)
von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Maren Kames
Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den

Aufführungen
| Schauspiel
Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic
Extra Life
von Gisèle Vienne
Zürich Premiere: 3.10.2025Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic

Aufführungen
| Kinderprogramm
In Kooperation mit filmkids.ch
Workshop in den Ferien Making of «Hänsel und Gretel»
Herbstferien-Angebot COOL-TUR / 8+
COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.In Kooperation mit filmkids.ch

Konzerte
| Kinderprogramm
Leiterinnen: Franziska Aeschbach (Museum Rietberg) und Anna Gitschthaler (Tonhalle-Gesellschaft Zürich)
Mo 06. – Fr 10. Okt 2025, jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Das Herbstferienangebot richtet sich an Kinder zwischen 9
und 12 Jahren.
Veranstalter und Anmeldung: Verein kulturv
COOL-TUR - Herbstferienprogramm: Sei kein Frosch!
In diesem kreativen Herbstferienkurs laden wir euch Kinder ein, eure Fantasie zu entfalten und eure eigenen Ideen zu zeigen. Wir gestalten mit euch Kunstwerke und experimentieren mit Klängen, die die Magie des Märchens «Der Froschkönig» widerspiegeln. Eure Werke werden als Auftakt zum Familienkonzert «Der Froschkönig» im Konzertfoyer der Tonhalle präsentiert – eine einzigartige Gelegenheit, Teil eines grossen künstlerischen Projekts zu werden. Sei kein Frosch und trau dich: Zeig dir und uns, was in dir steckt!Leiterinnen: Franziska Aeschbach (Museum Rietberg) und Anna Gitschthaler (Tonhalle-Gesellschaft Zürich)
Mo 06. – Fr 10. Okt 2025, jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Das Herbstferienangebot richtet sich an Kinder zwischen 9
und 12 Jahren.
Veranstalter und Anmeldung: Verein kulturv

Aufführungen
| Schauspiel
Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic
Extra Life
von Gisèle Vienne
Zürich Premiere: 3.10.2025Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.
Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowic

Aufführungen
| Schauspiel
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.
Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
Graf Öderland
EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch
Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.
Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich

Aufführungen
| Führung
Öffentliche Führung: Schiffbau
Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den geschichtsträchtigen Pfauen und die Werkstätten des Schiffbaus geben Einblicke in die Theaterwelt.
Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Aufführungen
| Schauspiel
A fluid fairy fantasy
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»
Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass
Die kleine Meerjungfrau
A fluid fairy fantasy
von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen
«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Schauspiel
Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Stützliwösch Supertrans Uno
von Kay Matter
Uraufführung: 3.10.2025Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu

Konzerte
| Konzert
Jan Willem de Vriend, Leitung
Fazıl Say, Klavier
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieser vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Abend ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten
Jan Willem de Vriend & Fazıl Say
Tonhalle-Orchester ZürichJan Willem de Vriend, Leitung
Fazıl Say, Klavier
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieser vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Abend ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten

Aufführungen
| Schauspiel
von Beat Sterchi
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»
Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Blösch
von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein

Konzerte
| Konzert
Jan Willem de Vriend, Leitung
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieses vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Lunchkonzert ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten Sinfonie Nr. 103 den Beinamen «Paukenwirbel» eingetragen haben.
Preise CHF 5
Orchester-Lunchkonzert mit Jan Willem de Vriend
Tonhalle-Orchester ZürichJan Willem de Vriend, Leitung
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieses vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Lunchkonzert ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten Sinfonie Nr. 103 den Beinamen «Paukenwirbel» eingetragen haben.
Preise CHF 5

Aufführungen
| Konzert
Klavier: Michele D’Elia
Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.
Liederabend Franco Fagioli
Countertenor: Franco FagioliKlavier: Michele D’Elia
Werke von Pietro Antonio Cesti, Wolfgang Amadeus Mozart, Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Gioachino Rossini u. a.

Aufführungen
| Schauspiel
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.
Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Are you ready to die?
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk

Konzerte
| Konzert
Jan Willem de Vriend, Leitung
Fazıl Say, Klavier
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieser vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Abend ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten
Jan Willem de Vriend & Fazıl Say
Tonhalle-Orchester ZürichJan Willem de Vriend, Leitung
Fazıl Say, Klavier
Jean-Féry Rebel: «Les éléments», Symphonie nouvelle
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 «Mit dem Paukenwirbel»
Es gibt bei Orchesterkonzerten ja in der Regel keine Bühnenbilder. Aber dieser vom niederländischen Barockspezialisten Jan Willem de Vriend dirigierte Abend ist dennoch gewissermassen szenisch konzipiert: Denn der überaus eigenwillige französische Komponist Jean-Féry Rebel hat 1737 unter dem Titel «Les Élémens» die Entstehung der Welt vertont – und dabei zu Beginn ein Chaos mit ebenso anschaulichen wie avantgardistischen Qualitäten veranstaltet. Auch Joseph Haydn hatte viel Sinn für theatralische Wirkungen, die seiner berühmten
Ausstellungen | Ausstellung
- 4.1.2026 - | 12:00 - 18:00 | Di,Mi,Do,Fr
- 4.1.2026 - | 10:00 - 17:00 | Sa,So
Eintauchen!
Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet Kunstschaffenden aus Zug und der Zentralschweiz eine Plattform. Präsentiert werden Werke in vielfältigen Medien wie Malerei, Fotografie, Video und Installation.- 4.1.2026 - | 12:00 - 18:00 | Di,Mi,Do,Fr
- 4.1.2026 - | 10:00 - 17:00 | Sa,So
Veranstalter
Kunsthaus ZugWegbeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen
| Oper
Libretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale
Manon
Jules Massenet
Oper in fünf Akten und sechs BildernLibretto von Henri Meilhac und Philippe Gille
nach Abbé Prévost
Ein Leben in Luxus wünscht sich Manon. Der Student Des Grieux versucht dem Einfluss des Vaters zu entfliehen; mit Manon erhofft er sich ein freieres Leben. Die Kompromisslosigkeit ihrer Wünsche wird den jungen Menschen zum Verhängnis. «Manon» machte Jules Massenet über Nacht zu einem der führenden Opernkomponisten Frankreichs der Belle Époque. Lisette Oropesa zählt zu den herausragenden lyrischen Koloratursopranistinnen ihrer Generation. Die Weltkarriere des französischen Tenors Benjamin Bernheim begann einst als Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich.
Musikalische Leitung: Sesto Quatrini
Inszenierung: Floris Visser
Ausstattung: Dieuweke van Reij
Lichtgestaltung: Ale

Aufführungen
| Schauspiel
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.
Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Are you ready to die?
LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»
Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk

Aufführungen
| Schauspiel
von Beat Sterchi
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»
Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Blösch
von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.
Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Aufführungen
| Führung
Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Führung Opernhaus
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.
Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute

Aufführungen
| Oper
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Tosca
Giacomo Puccini
Melodramma in drei AktenLibretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou
Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.
Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita

Aufführungen
| Schauspiel
von Sivan Ben Yishai
Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.
So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den
Like Lovers do (Memoiren der Medusa)
von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Maren Kames
Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit der Gründung der Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst im Jahr 1986 wurde die Sammlung stetig erweitert und umfasst heute rund 1000 Werke. Wir sind hier! macht dieses reiche Erbe in drei Ausstellungsräumen erlebbar. Ein Ausstellungssaal widmet sich unter anderem den Werken der frühen Konkrete
Wir sind hier!
Eine Ausstellung mit Highlights und Neuzugängen der Sammlung
Mit der Ausstellung Wir sind hier! feiert das Haus Konstruktiv seinen Umzug ins Löwenbräukunst-Areal. Nach fast 25 Jahren im ewz-Unterwerk Selnau eröffnet das Museum nun in einer ersten Etappe den Ostteil an der Limmatstrasse 268. Diese Standortverlagerung markiert nicht nur ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses, sondern bietet auch den perfekten Anlass, die hauseigene Sammlung in einer inspirierenden Auswahl über drei Ausstellungsräume hinweg erlebbar zu machen.Seit der Gründung der Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst im Jahr 1986 wurde die Sammlung stetig erweitert und umfasst heute rund 1000 Werke. Wir sind hier! macht dieses reiche Erbe in drei Ausstellungsräumen erlebbar. Ein Ausstellungssaal widmet sich unter anderem den Werken der frühen Konkrete

Brauchtum
| Ausstellung
Royals zu Besuch
Obwohl die Schweiz keine royale Tradition hat, faszinieren die Geschichten der Königshäuser auch hierzulande, weil sie nicht nur Pomp und Prunk in die Schweiz brachten, sondern auch ihre Macht zelebrierten. Zahlreich sind die gekrönten Häupter, die seit dem 19. Jahrhundert in der Schweiz zu Gast waren. Da ist zum Beispiel König Ludwig II. von Bayern, der von der Tell-Sage so begeistert war, dass er 1865 an den Vierwaldstättersee reiste, das Rütli kaufen und darauf ein Schloss bauen wollte. Oder Charles Louis Napoleon Bonaparte: Der Neffe des grossen Napoleons und späterer Kaiser Frankreichs verbrachte nach der Flucht seiner Familie einen Grossteil seiner Kindheit auf Schloss Arenenberg, sprach wie ein echter Thurgauer und besuchte in Thun die Militärschule. Eines der bekanntesten und berüh
Brauchtum
| Installation
Wasserkraft und Widerstand
Erfahrungen Schweiz / Videoinstallation
In den 1950er Jahren stieg der Strombedarf auch in der Schweiz massiv. Man begann in den Alpen im grossen Stil Staudämme zu bauen. Jahrhundertprojekte wie die Grande Dixence aber auch die Flutung des Dorfes Marmorera 1954 oder die Katastrophe von Mattmark von 1965 haben das Leben in den Alpen grundlegend verändert. Die Videoinstallation befasst sich mit der wirtschaftlichen Dynamik, erinnert an die politischen Auseinandersetzungen und thematisiert die logistischen Herausforderungen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit diversen Erfahrungen rund um die Wasserkraft in den Alpen berichten von der hohen Schule der Ingenieurskunst oder von den harten Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Sie schildern den Ausbau der Infrastrukturen, aber auch die Eingriffe in ihre Lebenswelten. Und sie erinnern si
Brauchtum
| Ausstellung
Accessoires
Objekte der Begierde
Accessoires waren schon immer mehr als blosse Dekoration: Hüte, Foulards, Handschuhe, Taschen und Schuhe spiegeln soziale, politische und religiöse Zugehörigkeiten, demonstrieren Macht und Status, schützen und formen den Körper oder stehen für modischen Fortschritt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums, wie Accessoires vom gesellschaftlichen Wandel geprägt sind. Von den strikten Kleidervorschriften der frühen Neuzeit bis zum Spiel mit den Geschlechternormen der Gegenwart wirft die Ausstellung einen Blick auf Modegeschichte «von Kopf bis Fuss».
Ausstellungen
| Ausstellung
Ceppi ist von einer der einschlägigsten Künstlergenerationen der Schweiz. Wie ihre Peers Alain Huck, Pipilotti Rist oder Ugo Rondinone ist sie Anfang 60er Jahre geboren, in Visp. Nach jahrelangem Aufenthalt in den USA, wo sie in der legendären New Fulcrum Gallery (New York) in den 90ern ausgestellt hat und zahlreichen langjährig dauernden Public Art Projects in der Schweiz, widmet sich die Künstlerin aktuell ihrer neuesten Serie - den Hybrid Shapes Skulpturen.
Die Künstlerin verwandelt Alltagsobjekte und organisches Material in
Maria Ceppi - Chimära
Wir freuen uns ganz besonders Sie zur Eröffnung von Maria Ceppis erster Einzelausstellung in unserer Galerie am 11. September 18:00-20:00 Uhr einzuladen. Die Ausstellung ist ein Vorgeschmack auf Ceppi’s Solo im Kunstmuseum Thurgau im November diesen Jahres.Ceppi ist von einer der einschlägigsten Künstlergenerationen der Schweiz. Wie ihre Peers Alain Huck, Pipilotti Rist oder Ugo Rondinone ist sie Anfang 60er Jahre geboren, in Visp. Nach jahrelangem Aufenthalt in den USA, wo sie in der legendären New Fulcrum Gallery (New York) in den 90ern ausgestellt hat und zahlreichen langjährig dauernden Public Art Projects in der Schweiz, widmet sich die Künstlerin aktuell ihrer neuesten Serie - den Hybrid Shapes Skulpturen.
Die Künstlerin verwandelt Alltagsobjekte und organisches Material in

Ausstellungen
| Ausstellung
Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Die Sammlung
Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.

Ausstellungen
| Online-Shop
Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Online-Shop für Publikationen etc.
Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.

Brauchtum
| Ausstellung
Die Sammlung
Dauerausstellung
Die Ausstellung zeigt über 7000 Exponate aus der eigenen Sammlung und beleuchtet das handwerkliche und kunsthandwerkliche Schaffen der Schweiz über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. Die Ausstellungsräume sind ebenfalls wichtige Zeitzeugen und verbinden sich mit den Objekten zu einer historisch dichten Atmosphäre, die ein tiefes Eintauchen in die Vergangenheit erlaubt.
Brauchtum
| Ausstellung
Stadt und Kanton Zürich haben eine lange und bewegte Geschichte. Diese wird neu in einer Dauerausstellung im Landesmuseum gezeigt. Vom Modell einer Pfahlbauerhütte über die Bircherraffel bis zur Fahne einer Jugendbewegung beleuchtet die Schau Zürichs vielfältige Vergangenheit und reichert die zahlreichen historischen Objekte mit filmischen Installationen und modernster Technologie an. Dies ermöglicht den Besuchern ein multimediales Erlebnis.
Ein Projekt des Vereins Einfach Zürich
Eintritt frei. Bitte holen Sie Ihr Gratis-Ticket am Welcome Desk des Landesmuseum.
Einfach Zürich
Dauerausstelllung
das Zürcher Schaufenster im LandesmuseumStadt und Kanton Zürich haben eine lange und bewegte Geschichte. Diese wird neu in einer Dauerausstellung im Landesmuseum gezeigt. Vom Modell einer Pfahlbauerhütte über die Bircherraffel bis zur Fahne einer Jugendbewegung beleuchtet die Schau Zürichs vielfältige Vergangenheit und reichert die zahlreichen historischen Objekte mit filmischen Installationen und modernster Technologie an. Dies ermöglicht den Besuchern ein multimediales Erlebnis.
Ein Projekt des Vereins Einfach Zürich
Eintritt frei. Bitte holen Sie Ihr Gratis-Ticket am Welcome Desk des Landesmuseum.

Brauchtum
| Ausstellung
Für die Ausstellung wurden vier Schriften von Autoren ausgewählt, welche mit ihren Ideen beigetragen haben, das Bild der heutigen Schweiz zu zeichnen: Henri Dunant, Jean-Jacques Rousseau, Jean Calvin und Petermann Etterlin.
Ideen Schweiz
Dauerausstelllung
Was hält eine Gemeinschaft zusammen? Dieselbe Sprache, äussere Feinde oder Wirtschaftsinteressen – das könnte einem vielleicht als erstes dazu einfallen. Doch all dem geht etwas voraus: gemeinsame Ideen, die überliefert werden von Generation zu Generation und so die Gemeinschaft prägen. Diese Ideen werden zur Identitätskarte eines Kollektivs und bilden schliesslich das Fundament des nationalen Selbstverständnisses.Für die Ausstellung wurden vier Schriften von Autoren ausgewählt, welche mit ihren Ideen beigetragen haben, das Bild der heutigen Schweiz zu zeichnen: Henri Dunant, Jean-Jacques Rousseau, Jean Calvin und Petermann Etterlin.

Brauchtum
| Ausstellung
Die Ausstellung kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte
Familienausstellung
Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der neuen Familienausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» im Landesmuseum Zürich möglich. In drei Räumen werden die Themen Orient, Schifffahrt und Eisenbahn spielerisch vermittelt: In einem arabischen Palast, an Deck eines grossen Segelschiffes und in einem alten Eisenbahnabteil können die jungen Museumsbesucher in historisch wichtige Epochen eintauchen.Die Ausstellung kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.

Ausstellungen
| Online
Museum für Gestaltung Zürich
Im eMuseum geben das Museum für Gestaltung Zürich und das Archiv der Zürcher Hochschule der Künste Einblick in ihre Sammlungsbestände, die seit 2014 im Toni-Areal an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich aufbewahrt werden.
Das eMuseum ist die grösste Schweizer Online-Datenbank für Gestaltung und Kunst. Interessierte WissenschaftlerInnen, Kuratoren, Designerinnen und Sammler können über 100 000 Werke entweder gezielt über Autor, Titel, Datierung, Kategorie oder Objektbezeichnung suchen und filtern oder nach Schlagworten in den Sammlungen stöbern. Zudem gibt das eMuseum Einblick in unsere Sammlungsarbeit.
e-Museum
Museum für Gestaltung Zürich
Archiv Zürcher Hochschule der Künste
Im eMuseum geben das Museum für Gestaltung Zürich und das Archiv der Zürcher Hochschule der Künste Einblick in ihre Sammlungsbestände, die seit 2014 im Toni-Areal an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich aufbewahrt werden.Das eMuseum ist die grösste Schweizer Online-Datenbank für Gestaltung und Kunst. Interessierte WissenschaftlerInnen, Kuratoren, Designerinnen und Sammler können über 100 000 Werke entweder gezielt über Autor, Titel, Datierung, Kategorie oder Objektbezeichnung suchen und filtern oder nach Schlagworten in den Sammlungen stöbern. Zudem gibt das eMuseum Einblick in unsere Sammlungsarbeit.

Familie+Kinder
| Tierpark
Aquarium
Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder
| Tierpark
Australien
Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Familie+Kinder
| Tierpark
Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Lewa Savanne
Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick.Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.

Familie+Kinder
| Tierpark
Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.
Masoala Regenwald
Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln.Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.

Ausstellungen
| Ausstellung virtuell
Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.
Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80
Sammlung online
Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler:innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler:innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.
Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80

Ausstellungen
| Online
ZOOM erweckt Kunstwerke aus der Indien-Sammlung zum Leben. Das webbasierte Tool lädt zum spielerischen Erkunden ein: Per 3D-Puzzles, Virtual Reality und interaktiven Geschichten führt die «Reise» zu den hinduistischen Gottheiten.
Ab 8 Jahren
ZOOM - Virtuelle Entdeckungsreisen
«Indien: Shiva, Ganesha und Co.»ZOOM erweckt Kunstwerke aus der Indien-Sammlung zum Leben. Das webbasierte Tool lädt zum spielerischen Erkunden ein: Per 3D-Puzzles, Virtual Reality und interaktiven Geschichten führt die «Reise» zu den hinduistischen Gottheiten.
Ab 8 Jahren

Ausstellungen
| Ausstellung
Die dem Museum von Eduard von der Heydt geschenkten Kunstwerke bilden den Grundstock der Sammlung. Durch langjährige, freundschaftlich gepflegte Kontakte mit namhaften Mäzeninnen und Mäzenen, Sammlerinnen und Sammlern, aber auch mit Hilfe von Stiftungen und Sponsoren aus der Wirtschaft konnte das Museum Rietberg im Laufe der Jahre seine Bestände mit wei
Die Sammlung - unser Juwel
Das Museum Rietberg Zürich ist das einzige Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken.Die dem Museum von Eduard von der Heydt geschenkten Kunstwerke bilden den Grundstock der Sammlung. Durch langjährige, freundschaftlich gepflegte Kontakte mit namhaften Mäzeninnen und Mäzenen, Sammlerinnen und Sammlern, aber auch mit Hilfe von Stiftungen und Sponsoren aus der Wirtschaft konnte das Museum Rietberg im Laufe der Jahre seine Bestände mit wei

Brauchtum
| Ausstellung
Geschichte Schweiz
Dauerausstellung
Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Zudem sprengt sie eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Blick auf die Geschichte der Gegenwart.
Brauchtum
| Führung
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Archäologie Schweiz – Schätze aus alter Zeit
alle Schulstufen
Archäologinnen und Archäologen forschen im Boden nach Spuren der Vergangenheit. Die Objekte, die sie ans Licht bringen, verraten uns viel über frühere Lebensweisen. Welche Geschichten werden ausgegraben? Was liegt in der Erde versteckt? Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von Beispielen, wie die Archäologie vorgeht und welche Geheimnisse sie aufdeckt.Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Brauchtum
| Bildung
Workshop: 2 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Faszination Archäologie
Mittelstufe | Sekundarstufe I und II
Bei ihren Ausgrabungen legen die Archäologinnen und Archäologen sorgfältig Schicht um Schicht frei und sammeln so Erkenntnisse über die Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in diese Methodik. Sie lernen, wie Objekte datiert werden können und üben sich im Einordnen und Auswerten von Funden.Workshop: 2 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Ausstellungen
| Ausstellung
Collection Highlights
Das führende Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation präsentiert die Schätze seiner international bedeutenden Sammlung. So trifft Max Bills Ulmer Hocker auf Albrecht Dürers Apokalypse von 1498 und Adrian Frutigers Schrift Univers auf ein Cocktailkleid von Balenciaga. Sophie Taeuber-Arps Marionetten tanzen um die SBB Bahnhofsuhr und eine Jugendstilvase von Emile Gallé findet zu einer Lithografie von El’ Lissitzky. Während rund 150 Jahren hat das Museum seine Bestände aufgebaut und verfügt heute über eine halbe Million Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Grafik, Plakat, Textil, Möbel- und Produktdesign. 2000 Highlights daraus laden im Untergeschoss an der Ausstellungsstrasse ein, die Welt der schönen, nützlichen und kuriosen Alltagsdinge zu entdecken.
Ausstellungen
| Online-Shop
Plakate
Editionen
Onlineshop
PublikationenPlakate
Editionen

Ausstellungen
| Online
Digitales Angebot
Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Ausstellungen
| Geschenke
- Geschenke, Bücher und Editionen
Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.
Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)
Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Haus Konstruktiv Shop
Willkommen im Shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.- Geschenke, Bücher und Editionen
Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.
Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)
Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.

Ausstellungen
| Online-Shop
Plakate
Spiele
Artibus Asiae
Gutscheine und Tickets
Onlineshop
Kataloge und BücherPlakate
Spiele
Artibus Asiae
Gutscheine und Tickets
Ausstellungen
| Online
Digitale Sammlung
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.
Marktplatz
| Kurs
In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.
Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben
TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.
Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.

Marktplatz
| Online-Shop
Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Lindt - Online-Shop
Mehr Geschmack für alle SinneBegeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.

Aufführungen
| Digital
Mediathek
Digitales Programm in der Mediathek wird in den kommenden Tagen laufend erweitert
Brauchtum
| Souvenir
Tel: +41 44 218 66 27
Email: boutique@nationalmuseum.ch
Öffnungszeiten vor Ort:
Di – Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr – So 10:00 - 17:00
Boutique / Online-Shop
Kreatives, Kultiges, Kurioses: In der Boutique finden Sie über 3000 Artikel, die meisten davon «Made in Switzerland». Vom originellen Geschenk über ein Erinnerungsstück an eine Ausstellung bis zum Archäologie-Spielset für Kinder ist alles zu haben.Tel: +41 44 218 66 27
Email: boutique@nationalmuseum.ch
Öffnungszeiten vor Ort:
Di – Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr – So 10:00 - 17:00

Brauchtum
| Ausstellung virtuell
Sammlung Online
Tauchen Sie ein in die Welt der musealen Objekte. Entdecken Sie schweizerische Kulturgeschichte in Tausenden von Abbildungen und Texten. Durchsuchen Sie die 14 Sammlungsbestände des Schweizerischen Nationalmuseums online, erfahren Sie mehr über die ausgewählten Objekte und laden Sie Bilder direkt herunter.
Brauchtum
| Ausstellung virtuell
Virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung «Menschen. In Stein gemeisselt», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.
Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter
Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.
https://virtuell.landesmuseum.ch
Virtuelle Rundgänge
Menschen. In Stein gemeisseltVirtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung «Menschen. In Stein gemeisselt», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.
Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter
Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.
https://virtuell.landesmuseum.ch

Familie+Kinder
| Besichtigung
Abendführungen ab 18:00 Uhr oder Montags sind nach Absprache möglich, werden aber mit einem Aufschlag angeboten.
Wir bieten Führungen in Deutsch und Englisch an. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, in welcher Sprache die Führung stattfinden soll.
Zur Zeit bieten wir keine offenen Führungen an, bei denen sich Interessierte anschliessen können.
Es gibt folgende Führungen:
Führung im Park für Gruppen
Firmen, Lehrerausflüge, Klassentreffen, Jubiläen, Vereinsausflüge, Betriebsausflüge, Familientreffen, Seniorengruppen, Reisegruppen und Teambuilding-Events
Beim Rundgang durch den Bruno Weber Park wird werden auch die Innenräume: Der Esssaal und der Wassergartensaal bes
Führungen für Gruppen oder Schulklassen
Führungen sind ganzjährig Dienstags bis Sonntags von 09.00 bis 17.00 Uhr (letzte Führung) mit Voranmeldung möglich.Abendführungen ab 18:00 Uhr oder Montags sind nach Absprache möglich, werden aber mit einem Aufschlag angeboten.
Wir bieten Führungen in Deutsch und Englisch an. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, in welcher Sprache die Führung stattfinden soll.
Zur Zeit bieten wir keine offenen Führungen an, bei denen sich Interessierte anschliessen können.
Es gibt folgende Führungen:
Führung im Park für Gruppen
Firmen, Lehrerausflüge, Klassentreffen, Jubiläen, Vereinsausflüge, Betriebsausflüge, Familientreffen, Seniorengruppen, Reisegruppen und Teambuilding-Events
Beim Rundgang durch den Bruno Weber Park wird werden auch die Innenräume: Der Esssaal und der Wassergartensaal bes

Familie+Kinder
| Tierpark
Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Lewa Savanne
Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum.Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.

Brauchtum
| Ausstellung
Animierte Projektionen und interaktive Forschungsstationen ergänzen die Ausstellung und laden Erwa
Archäologie Schweiz
Dauerausstelllung
Pfahlbauer, Kelten, Römer, Alamannen sind uns ein Begriff. Ihre Hinterlassenschaften, Errungenschaften und Weltvorstellungen werden in der neuen Ausstellung «Archäologie Schweiz» präsentiert. Rund 1’400 Exponate führen den Besuchenden die wichtigsten Etappen der Geschichte des Menschen vor Augen. Die Ausstellung präsentiert ausserdem die Domestizierung von Wildtieren und Pfl anzen durch den Menschen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Frühe bildliche Darstellungen, Meisterwerke der ersten Goldschmiede, Jagdwerkzeug aus Stein, Holz und Tierknochen und Alltagsobjekte der Ur- und Frühgeschichte sind im Neubau des Landesmuseums in einer beeindruckenden Szenographie zu sehen.Animierte Projektionen und interaktive Forschungsstationen ergänzen die Ausstellung und laden Erwa

Familie+Kinder
| Freizeit
Nach einer kleinen Einführung fahren wir mit unseren 6 Booten entlang des Seeufers Richtung Luzern. Im Mosener Wäldchen halten wir für einen kleine Imbiss und geniessen danach den Rückweg.
Falls Ihre Gruppe mehr als 17 Personen hat, ist es möglich, zwei Gruppen zu machen. Die einen laufen hin, die andern fahren Kanu, beim Rückweg wechseln wir.
Daten/Dauer: nach Absprache 2 Std und länger
Treffpunkt: Beinwil am See, alte Badi oder nach Absprache.
Preise: 400 Fr für 2 Std. Zusätzlichen Stunde: 100 Fr. inkl. kleiner Zwischenverpflegung
Inbegriffen: Kanumiete für 17 Personen, Schwimmwesten, Instruktion und Tourleitung, Zwischenverpflegung.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer mithelfen die Boote zu wassern und wieder zu
Kanu-Touren für Gruppen
Wie wär‘s mit einer Kanufahrt auf dem Hallwilersee?Nach einer kleinen Einführung fahren wir mit unseren 6 Booten entlang des Seeufers Richtung Luzern. Im Mosener Wäldchen halten wir für einen kleine Imbiss und geniessen danach den Rückweg.
Falls Ihre Gruppe mehr als 17 Personen hat, ist es möglich, zwei Gruppen zu machen. Die einen laufen hin, die andern fahren Kanu, beim Rückweg wechseln wir.
Daten/Dauer: nach Absprache 2 Std und länger
Treffpunkt: Beinwil am See, alte Badi oder nach Absprache.
Preise: 400 Fr für 2 Std. Zusätzlichen Stunde: 100 Fr. inkl. kleiner Zwischenverpflegung
Inbegriffen: Kanumiete für 17 Personen, Schwimmwesten, Instruktion und Tourleitung, Zwischenverpflegung.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer mithelfen die Boote zu wassern und wieder zu

Familie+Kinder
| Tierpark
Mongolische Steppe
Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Familie+Kinder
| Tierpark
Zoolino
Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Literatur+Sprache
| Bücherei/Bibliothek
Bibliothek
Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.
Familie+Kinder
| Besichtigung
Der Bruno Weber Park liegt in Spreitenbach im Kanton Aargau, oberhalb von Dietikon, vor den Toren Zürichs. Gleichzeitig liegt der Park an der Grenze zwischen zwei Welten: zwischen den Wohnblöcken und Industriebauten.
Dies ist ein Ort, an dem das nützlichkeitsbestimmte Denken aufgebrochen wird und stattdessen aberwitzige Visionen und die Realisierung der eigenen Träume im Vordergrund stehen.
Der Dietiker Künstler Bruno Weber hat auf einem Flecken Erde diese Kraft seiner Fantasie sichtbar gemacht und mit Mut und Beharrlichkeit alle Grenzen und Widerstände überwunden. Über 40 Jahre hat er zusammen mit seiner Frau Maria Anna und seinen beiden Töchtern Rebecca und Mireille auf rund 15.000 m2 ein Gesamtkunstwerk ersc
Der Park
«Ein Besuch im Park von Bruno Weber ist immer ein besonderes Erlebnis»Der Bruno Weber Park liegt in Spreitenbach im Kanton Aargau, oberhalb von Dietikon, vor den Toren Zürichs. Gleichzeitig liegt der Park an der Grenze zwischen zwei Welten: zwischen den Wohnblöcken und Industriebauten.
Dies ist ein Ort, an dem das nützlichkeitsbestimmte Denken aufgebrochen wird und stattdessen aberwitzige Visionen und die Realisierung der eigenen Träume im Vordergrund stehen.
Der Dietiker Künstler Bruno Weber hat auf einem Flecken Erde diese Kraft seiner Fantasie sichtbar gemacht und mit Mut und Beharrlichkeit alle Grenzen und Widerstände überwunden. Über 40 Jahre hat er zusammen mit seiner Frau Maria Anna und seinen beiden Töchtern Rebecca und Mireille auf rund 15.000 m2 ein Gesamtkunstwerk ersc

Literatur+Sprache
| Lesung
Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.
Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul
Writers in Residence
Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an.Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.
Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul

Literatur+Sprache
| Lesung
Zürcher Poetikvorlesungen
An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Literatur+Sprache
| Festival
Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.
Tage Internationaler Literatur
Jeweils am letzten Februarwochenende lädt das Literaturhaus seit 2016 dazu ein, an einem dreitägigen Festival die Literatur eines Landes oder einer geographischen Region näher kennen zu lernen. Im Zentrum stehen die Literatur und das Erzählen in vielen unterschiedlichen Formen; auf der Bühne sind Autorinnen und Verleger, Publizisten und Übersetzerinnen, Musiker und andere Künstlerinnen. So werden Einsichten und Eindrücke möglich, die über tagesaktuelle Klischees und vermeintlich Bekanntes weit hinausgehen.Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.

Literatur+Sprache
| Kulturveranstaltung
Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/
Ausstellungen und Veranstaltungen im Strauhof
Der Strauhof versteht sich als Ort für kulturelle Bildung, an dem Literatur vielfältig vermittelt und präsentiert wird. Wir richten Ausstellungen, Wild Cards und Veranstaltungen aus, die sich sowohl mit Autorinnen und Autoren wie auch mit thematischen Schwerpunkten sowie mit Fragen rund um die Produktion von Literatur befassen; dabei berücksichtigen wir sowohl den literarischen Kanon wie auch Grundsätze der Diversität.Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/

Literatur+Sprache
| Führung
- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)
Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/
Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch
Führungsangebote
Öffentliche Führungen:- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)
Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/
Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kulturvermittlerinnen aus dem kijumu-Team begleiten Schulklassen und andere Kindergruppen bei der Umsetzung.
Einzelne Ateliers können für CHF 400.00 pro Halbtag und CHF 700.00 für einen ganzen Tag gebucht werden. Ganze Projekt- und Ferienwochen nach Absprache.
Buchen Sie ein Thema und eine Künstlerin / einen Künstler Ihrer Wahl! Die Anmeldung können Sie online mit dem entsprechenden Formular (jeweils unter dem entsprechenden Atelier) vornehmen.
Atelier-Kurse und Mitmach-Angebote
In unseren Atelier-Kursen können Kinder wahrnehmen, sammeln, experimentieren, kommunizieren und präsentieren.Kulturvermittlerinnen aus dem kijumu-Team begleiten Schulklassen und andere Kindergruppen bei der Umsetzung.
Einzelne Ateliers können für CHF 400.00 pro Halbtag und CHF 700.00 für einen ganzen Tag gebucht werden. Ganze Projekt- und Ferienwochen nach Absprache.
Buchen Sie ein Thema und eine Künstlerin / einen Künstler Ihrer Wahl! Die Anmeldung können Sie online mit dem entsprechenden Formular (jeweils unter dem entsprechenden Atelier) vornehmen.

Literatur+Sprache
| Lesung
Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Literatur und Musik
Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik.Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.

Familie+Kinder
| Tierpark
Pantanal
Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Literatur+Sprache
| Lesung
Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.
Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat
Sofalesungen
Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen.Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.
Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat

Ausstellungen
| Kurs
- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang
Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97
Angebote für Schulen & Gruppen
Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen.- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang
Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97

Ausstellungen
| Führung
Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten
Öffentliche Führung
Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen.Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten

Ausstellungen
| Museum
Haus Konstruktiv Zürich
- Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz

Konzerte
| Konzert
Tonhalle-Orchester Zürich
- Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoo Zürich
- Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.

Konzerte
| Konzert
StradivariQuartett
- Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.

Familie+Kinder
| Park
Bruno Weber Park
- Eine Fantasielandschaft mit Kunst zum Anfassen des Schweizer Bildhauers Bruno Weber.

Familie+Kinder
| Freizeit
Momo-Erlebnisse
- Erlebnisreiche Kanutouren und Familienprogramm in Beinwil am See.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Lindt
Lindt
Schweizer Schokolade
- Webshop
- Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Zürich
- Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland

Ausstellungen
| Museum
Museum Rietberg Zürich
- Kunstmuseum für aussereurop. Kulturen

Literatur+Sprache
| Museum
Strauhof Zürich
- Das einzige Literaturmuseum der Schweiz

Ausstellungen
| Galerie
GALERIE fabian lang
- Gruppen- als auch Einzelpräsentationen in der Galerie gleich hinter dem Kunsthaus Zürich

Aufführungen
| Theater
MUTZ Musik & Theater Zürich
- Mutz steht für Musik & Theater Zürich und bietet Oper, Schauspiel, Operette, Kindertheater, Konzerte, Lesungen und Philosophie.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
anda Kids
- Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Stiftung Kinder-und Jugendmuseum
- Stiftung Kinder- und Jugendmuseum – mobiles Museum kijumu

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Taschenlampenkonzert
- verschiedene Städte
- Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten

Ausflüge
| Reisen
Zürich
- Als Erlebnismetropole am Wasser bietet Zürich den einzigartigen Mix aus Erlebnis, Genuss, Natur und Kultur.

Ausflüge
| Reisen
Winterthur
- Winterthur ist eine Schatzkammer der Kunst, Geschichte und Natur.

Ausflüge
| Ausflug
Klosterdorf Einsiedel
- Das Kloster Einsiedeln zählt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte auf dem Schweizer Jakobsweg.

Konzerte
| Konzert
Tonhalle Zürich
- Der grosse Konzertsaal der Tonhalle zählt zu den akustisch besten der Welt und bietet einem Konzertpublikum von über 1500 Personen Raum.

Ereignisse
| Ausstellung
Architekturforum Zürich
- Ausstellungen und Veranstaltungen im Architekturforum Zürich

Ausstellungen
| Museum
Kunst Museum Winterthur
Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus
- Viertgrößte öffentliche Sammlung von Kunst der Moderne in der Schweiz.

Ausstellungen
| Museum
Aargauer Kunsthaus
- Die umfassendste öffentliche Sammlung mit Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.

Ereignisse
| Fest
Züri Fäscht
- Das Züri Fäscht begeistert alle drei Jahre am ersten Juliwochenende rund 2 Millionen Besucherinnen und Besuchern mit einer einzigartigen Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt, Musik und Partys.

Konzerte
| Konzert
Zürcher Kammerorchester
- 1945 durch Edmond de Stoutz gegründet, zählt das Zürcher Kammerorchester heute zu den führenden Klangkörpern seiner Art.

Familie+Kinder
| Park
Bäckeranlage Zürich
- Die Bäckeranlage ist eine der schönsten Grünanlagen der Stadt Zürich.

Familie+Kinder
| Besichtigung
Botanischer Garten der Universität Zürich
- Tropische Vegetation mit Orchideen und Epiphyten, Farnen; fleischfressende Pflanzen, Nutz-, Alpen- und Wasserpflanzen, seltene Bäume.

Familie+Kinder
| Besichtigung
Labyrinthplatz Zürich
- Das Gartenlabyrinth mit 4 Umgängen führt zu einem Steinlabyrinth mit 7 Umgängen.

Ausstellungen
| Museum
Fotomuseum Winterthur
- Das Fotomuseum Winterthur ist führend in der Präsentation und Diskussion der Fotografie und visuellen Kultur.

Ausstellungen
| Museum
Kunsthalle Zürich
- Ausstellungen, Vortragsreihen, Führungen, Kunstreisen

Literatur+Sprache
| Lesung
Sogar Theater Zürich
- Das literarische Theater in Zürich

Konzerte
| Konzert
Orpheum-Stiftung Zürich
- Konzert der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten

Netz.Werke
| Online
Webcams in Zürich
- Ob aus Fernweh oder reiner Neugier: Diese Webcams zeigen Aussichten auf Zürich und den See.

Familie+Kinder
| Freizeit
Kletterturm "CLiiMBER" Flums
- Der 15 Meter hohe Kletterturm in Flumserberg auf der Prodalp bietet Kletterern über 100 Kletterstationen auf 3 Ebenen.

Familie+Kinder
| Familienprogramm
Rodelbahn "Floomzer" Flumsberg
- 2 Kilometer lange Sommerrodelbahn am Flumserberg über 250 Höhenmetern.

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Josefwiese
- Neben dem Viadukt im Stadtviertel Zürich-West befindet sich die Josefwiese mit Platz für Sport und Spiel und zur Erholung.

Aufführungen
| Theater
LaVox Theater
- das spanischsprachige Theater in der Schweiz

Ereignisse
| Party
Street Parade
- Die grösste Techno-Party der Welt im August in Zürich

Ereignisse
| Festival
Zürcher Theater Spektakel
- Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.

Brauchtum
| Fest
"Knabenschiessen" Schützenfest
- "Knabenschiessen" – eine Zürcher Tradition und das größte jährliche Volksfest in Zürich.

Brauchtum
| Fest
Seenachtfest Rapperswil-Jona
- Das Volksfest am Zürichsee findet nur aller 3 Jahre statt.

Brauchtum
| Fest
Schifferstechen
- Die Tradition des Schifferstechen wird aller 3 Jahre auf dem Limmat in Zürich zelebriert.

Marktplatz
| Markt
Markthalle im Viadukt Zürich
- Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"
- Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet

Marktplatz
| Markt
Markt am Helvetiaplatz
- Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.

Marktplatz
| Markt
Wochenmarkt Bürkliplatz
- Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.

Aufführungen
| Theater
Theater Winterthur
- Im Repertoir stehen internationale Bühnenproduktionen, Koproduktionen oder auch eigene Theaterstücke.

Ausflüge
| Ausflug
Rapperswil
- Ein Besuch der Rosenstadt Rapperswil mit seiner prächtigen Altstadt, dem mittelalterlichen Schloss und den Rosengärten lohnt sich.

Ausflüge
| Ausflug
Rheinfall Schaffhausen
- Mit 23 Metern Höhe und 150 Metern Breite findet sich der größte Wasserfall in Europa in Neuhausen bei Schaffhausen.

Ausflüge
| Ausflug
Region Zürichsee
- Rund um den Zürichsee gibt es ein breites Angebot für Wassersport, Erholung, regionale Kulinarik, Familienaktivitäten etc.

Ausflüge
| Ausflug
Hängebrücke "Skywalk" Sattel-Hochstuckli
- Die längsten Fussgängerhängebrücken Europas und bietet eine grandiose Aussicht ins Ägerital und über die Bergwelt.

Ausflüge
| Ausflug
Loorenkopf-Weg mit Aussichtsturm
- Den Aussichtsturm beim Loorenkopf ist über einen Spaziergang vom Zoo Zürich oder dem Stadtquartier Witikon aus zu erreichen.

Aufführungen
| Theater
Theater Kanton Zürich
- Das Theater mit eigenem Ensemble bringt jede Spielzeit fünf bis sieben Neu-Inszenierungen heraus und spielt bis zu 150 Vorstellungen.

Ausflüge
| Ausflug
Seilbahn Rigiblick
- Bei einer Fahrstrecke von 385 Metern überwindet sie eine Höhendifferenz von 94 Metern und bietet einen herrlichen Ausblick auf Zürich. (Foto: © Wikipedia / Iwouldstay)

Ausflüge
| Ausflug
Uetliberg mit Aussichtturm
- Der Uetliberg ist der Hausberg von Zürich. Vom Gipfel aus hat man eine prachtvolle Rundsicht über die Stadt und den See bis hin zu den Alpen.

Brauchtum
| Fest
"Sechseläuten" Zürcher Frühlingsfest
- Das zünftige Zürcher Frühlingsfest im April geht auf historische und heidnische Wurzeln zurück.

Konzerte
| Chor
Zürcher Sängerknaben
- Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich

Ausstellungen
| Museum
Helmhaus Zürich
- Zeitgenössische Kunst, hauptsächlich von Schweizer Künstlern oder Kunstschaffenden

Ereignisse
| Film
Allianz Cinema
- Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Wasserkirche Zürich
- Ein besonderer Ort mit einer reichen Geschichte im Herzen Zürichs.