zur Startseite
4

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.

Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.

Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.

Kontakt

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Schiffbaustrasse 4
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 258 77 77
Fax: +41 (0)44 259 77 77
E-Mail: theaterkasse@schauspielhaus.ch

 

An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.
Bewertungschronik

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Schauspiel

Extra Life

von Gisèle Vienne

Zürich Premiere: 3.10.2025

Am Ende einer durchfeierten Nacht erleben zwei Geschwister, deren enges Verhältnis in der Kindheit durch ein Drama jäh zerstört worden war, einen besonderen Moment der Nähe. Nach zwanzig Jahren sind sie fähig, den Zusammenbruch des Systems zu verstehen, das dieses traumatische Ereignis ermöglicht hat. Jetzt entwerfen die beiden Erwachsenen mit neuer Empfindungs- und Analysefähigkeit einen möglichen Handlungsspielraum und damit eine Zukunft.

Die Regisseurin und Choreografin Gisèle Vienne setzt mit ihrer neuesten Arbeit ihre ebenso bewegende wie rigorose Dekonstruktion des Wahrnehmungssystems in seinen gesellschaftlich geprägten narrativen und psychischen Strukturen fort. Hierfür erforscht sie gemeinsamen mit den Spieler*innen und Tänzer*innen Katia Petrowick, Adèle Haenel und Theo Livesey die Archäologie eines Moments der ganz besonderen Empfindung. Sie erfindet eine künstlerische Sprache, die es ermöglicht, perzeptive Schichten der Erfahrung der Gegenwart auseinanderzufalten: Vergangenheit, Gegenwart, antizipierte Zukunft, Erinnerung und Wunschvorstellung.

Das extrem dichte choreografische Stück folgt einer fein verästelten Partitur, bestehend aus dem Spiel der Darsteller*innen, der Musik Caterina Barbieris, dem Sounddesign von Adrien Michel und dem Licht von Yves Godin.

Entstanden ist eine einzigartige Bühnensprache, in der sinnliche Erfahrungen Möglichkeitsräume für Gedanken und Worte schaffen.

Kreiert mit & Performt von: Adèle Haenel, Theo Livesey, Katia Petrowick
Originalmusik: Caterina Barbieri
Sound Design: Adrien Michel
Licht: Yves Godin
Text: Adèle Haenel, Theo Livesey, Katia Petrowick
Kostüm: Gisèle Vienne, Camille Queval

in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Extra Life bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Extra Life

Schauspiel

Unfiltered!

von Mable Preach

Uraufführung: 24.10.2025
Eine Produktion des Jungen Schauspielhauses

Are you the one? Is love truly blind oder ist Liebe doch too hot handle? Jetzt mal ehrlich: Was bedeutet Liebe heute? In einer Zeit, in der wir uns immer weiter voneinander wegbewegen, ist die Entscheidung, einander mit Mitgefühl und Liebe zu begegnen, revolutionär. Und so wird die Bühne hier zur fiktiven Datingshow, in der die Protagonist*innen versuchen, ihren eigenen Weg zur Liebe zu finden.

In dieser wirren Welt voller Oberflächlichkeiten und Klischees, die vorgeben, wie man zu sein und auszusehen hat. Von Challenge zu Challenge hangeln sie sich durch Themen wie Ghosting oder Rassismus im Online-Dating. Sie laden das Publikum ein, darüber nachzudenken, welche Strukturen unsere Vorstellungen von Liebe beeinflussen. Mit welchen Wünschen, Erwartungen und Erfahrungen blicken speziell junge Menschen auf diese Themen, die immer wieder selbst mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert sind?

In diesem Theaterstück werden verschiedene Facetten von Liebe beleuchtet. Nicht nur die romantische Verbindung, sondern auch Freundschaften – alle Beziehungen, die diese kraftvolle Energie in sich tragen, mit der wir in düsteren politischen Zeiten nicht weniger als die Welt verändern können. It’s a match!

Mable Preach arbeitet mit einem Ensemble aus professionellen und nicht-professionellen Schauspieler*innen und weiht mit einer Uraufführung die Matchbox als Bühne des Jungen Schauspielhauses ein. Personen ab 12 Jahren dürfen sich auf eine verspielte und tiefgründige Suche nach Liebe freuen.

Inszenierung: Mable Preach
Bühnenbild: Dennis Stöcker
Dramaturgie: Meloe Gennai, Rike Maerten
Kostümbild: Alice Lushima
Lichtdesign: Rasmus Stahel
Regieassistenz: Liam Rooney
Bühnen- und Kostümbildassistenz: Veronika Müller-Hauszer

Unfiltered! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unfiltered!

© Judith Buss
Schauspiel

Are you ready to die?

LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»

Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.

Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichkeit ab.

Das Stück widmet sich dieser weltweiten Leerstelle. Durch die ästhetischen Mittel des Theaters wird ein Zustand sichtbar, der zumeist durch abgeriegelte Zellen dem öffentlichen Bewusstsein entzogen wird. Marie Schleefs Regiearbeiten bringen auf formal innovative Weise auf die Bühne, was sonst oft im Verborgenen bleibt. Ihre feministischen Arbeiten erkunden die Welt mit der Lupe und kreieren neue theatrale Erzählweisen.

Gemeinsam mit ihrem Team lädt sie für die Eröffnung der Schiffbau Box das Publikum in einen abgeschlossenen Kosmos ein, in dem die Wahrnehmung liminaler Existenz – der Schwebezustand in einer Todeszelle – plastisch erfahren und geteilt werden kann.

Regie: Marie Schleef
Bühne: Eva Veronica Born
Kostüme: Teresa Vergho
Sound: Christoph Mateka
Licht: John Musall
Dramaturgie: Dominika Široká

In Kollaboration mit Amnesty International Schweiz

SPEZIAL: Am 10.10.2025, am Welttag gegen die Todesstrafe, findet im Anschluss der Vorstellung ein Panel statt. DER TOD IST KEIN STRAFURTEIL

SENSORISCHE WARNUNG: Diese Inszenierung enthält laute Geräusche, teilweise intensive Geräuschmuster, Nebel und teilweise grelles Licht.

1 Stunde 35 Minuten (keine Pause)

Are you ready to die? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Are you ready to die?

Führung

Öffentliche Führung: Schiffbau

Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den geschichtsträchtigen Pfauen und die Werkstätten des Schiffbaus geben Einblicke in die Theaterwelt.

Öffentliche Führung: Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung: Schiffbau

4

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.



Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.



Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.
An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Schiffbau Zürich, Schiffbaustrasse 4
Aufführungen / Theater Gessnerallee Zürich Zürich, Gessnerallee 8
Aufführungen / Theater Theater Neumarkt Zürich Zürich, Neumarkt 5
Aufführungen / Theater MUTZ Musik & Theater Zürich Zürich, Altenhofstrasse 46
Aufführungen / Theater LaVox Theater Zürich, Bederstr. 72
Aufführungen / Theater Theater Winterthur Winterthur, Theaterstr. 6
Aufführungen / Theater Theater Kanton Zürich Winterthur, Scheideggstr. 37
Aufführungen / Theater Theater der Künste Zürich Zürich, Gessnerallee 11

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.