culturall.kultur

Ausflüge
| Exkursion

Ausflüge
| Stadtführung
liteRADtour:
liteRADtour:
Auf den Spuren von Stefan Zweig
Literaturhaus Salzburg
Beteiligte: Lina Maria Zangerl, Martina Wörgötter-Peck Die liteRADtour führt – bei kundiger Begleitung von Martina Wörgötter und Lina Maria Zangerl – zu Fuß auf den Spuren des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1881-1942) durch Salzburg: vom Kapuzinerberg zum Mönchsberg. Gehzeit ist ca. 45 Minuten, Fahrräder können in der Stadt mitgeschoben werden. Wir treffen uns um 14 Uhr in der Linzergasse auf dem Zweig-Platz vor der Franziskuspforte beim Aufgang zum Kapuzinerberg. Zu Fuß gehen wir bergauf über den Zweig-Weg zur Zweig-Villa (Paschingerschlössl), wo der Autor zwischen 1919 und 1934 mit seiner Frau und ihren Töchtern aus erster Ehe gelebt, geschrieben und wohin er befreundete Künstler eingeladen hat, bevor er – nach einer polizeilichen Hausdurchsuchung – über England und die USA nach Brasilien emigrierte. Zurück führt der Spaziergang vorbei am Kapuzinerkloster bergab über die Imbergstiege, durch die Steingasse und über den Mozartsteg zum Mahnmal „Bücherverbrennung“ – 1938 warfen Nazis hier Bücher von Zweig ins Feuer – auf dem Residenzplatz und weiter bis zum Festspielhaus. 1920 waren die Festspiele gegründet worden, doch zu einer Zusammenarbeit mit dem berühmten Verfasser auch von Theaterstücken kam es überraschenderweise nie. Schließlich fahren wir mit dem Lift auf den Mönchsberg zur Edmundsburg ins Stefan Zweig Zentrum, wo uns die Leiterin Martina Wörgötter durch Haus und Dauerausstellung führt. Und Lina Maria Zangerl, Leiterin des Literaturarchivs Salzburg, wird – nach einer kleinen Erfrischung – von Briefen, Dokumenten u.a. literarischen Schätzen erzählen. Das Ende der Tour ist um 17 Uhr geplant. Stefan Zweig, geb. am 28. November 1881 in Wien, gest. am 23. Februar 1942 in Petrópolis. In Salzburg schrieb er zahlreiche Werke, z.B. „Drei Meister: Balzac – Dickens – Dostojewski“ (1920), „Verwirrung der Gefühle“ (1927), „Sternstunden der Menschheit“ (1927) „Joseph Fouché“ (1929) und „Marie Antoinette“ (1932). Berühmt sind „Die Schachnovelle“ und „Die Welt von Gestern“ (beide 1942). Eintritt € 10 Veranstalter: Literaturarchiv Salzburg, Stefan Zweig Zentrum Salzburg, Verein Literaturhaus
Ausflüge
| Stadtführung
Robert Walser in seiner Geburtsstadt
Robert Walser-Zentrum
Spazerigang auf Robert Walsers Spuren in Biel mit Martina Kuoni Robert Walser (1878–1956) kommt in Biel zur Welt. Die Stadt ist dank der Uhrenindustrie im Aufschwung, die Familie Walser jedoch gerät wirtschaftlich in Bedrängnis. Walser absolviert eine Banklehre, sein Herz aber schlägt fürs Theater und die Literatur. 1898 werden erste Gedichte von ihm veröffentlicht. Der Spaziergang führt zu Walsers Geburtshaus, zur Schule, die er besucht hat, zu Wohnhäusern, in denen er gelebt und geschrieben hat. 16.00-17.30 Uhr CHF 35. – | CHF 20. – (KulturLegi, Studierende & Auszubildende)
Ausflüge
| Ausflug
Literarisches Westböhmen
Literaturhaus Salzburg
Deutschsprachige Literatur erreicht in Westböhmen ihren ersten Höhepunkt im Spätmittelalter mit dem Streitgespräch „Der Ackermann aus Böhmen“ des Saazer Notars Johannes von Tepl. Sein Studienort, der Prämonstratenserstift Teplá, wird ein Ziel der Reise werden. Das Zentrum der Region Westböhmen, die königliche Stadt Pilsen, wird wiederum mit Oskar Baum, einem Freund Kafkas, und Adolf Loos in Verbindung gesetzt. In Karlsbad wird u. a. die Rede vom DADA-Vertreter Walter Serner und seinem Buch „Die letzte Lockerung“ sein. Die Bäder der Region sind literarisch vor allem mit Johann Wolfgang Goethe verbunden; insofern steht auf dem Programm auch ein Besuch des Goethe-Museums in Marienbad. Auf seinen engen Freund Friedrich Schiller und dessen Dramentrilogie Wallenstein kommen wir in Eger zurück. Zugleich besuchen wir u.a. das klassizistische Schloss Königswart/Kynžvart des Kanzlers Metternich, dessen Hauslehrer Adalbert Stifter war. Literarische Reiseleitung: Dana Pfeiferová, Literaturwissenschaftlerin an den Germanistik-Instituten Pilsen und Budweis, ehemalige Franz-Werfel-Stipendiatin an der Universität Wien. Forschungsgebiete: Neuere österreichische Literatur, deutschsprachige Migrationsliteratur. Abfahrt: Literaturhaus am 29.5. um 7:00 Uhr Eintritt € 525,- im DZ (EZ-Zuschlag: € 75)
Ausflüge
| Stadtführung
St. Georgologie To Go
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Das Bahnhofsviertel St. Georg ist ein Mosaik unübersichtlich vieler Farben, Geschichten und sozialer Systeme auf engem Raum. Hochpreisig und verrufen, Absturzort und Drogenkiez, Handelszentrale und Tourizone, KI-Überwachungslabor, Bischofssitz, Schwulenhochburg, Bazar und Teestube, Weltstadt am Steindamm, Dorf im Hinterhof und Naherholungsgebiet mit See. Arvild J. Baud und Iris Minich, machen als JAJAJA Kollektiv seit 2018 poetische, musikalische, kluge Stadttouren in einer Art live geschnittenem Radio-Format, das sich aus spontanen Interviews, Geräuschen und vorproduzierten Fragmenten zusammensetzt und über Kopfhörer den Blick der Reisegruppe auf das, was sie sehen, verändert. Beide leben seit 12 Jahren mit ihrem gemeinsamen Kind in St. Georg, Lange Reihe Hinterhof. In dieser Spielzeit erkunden sie nun mit 21 Interessierten erstmals ihren eigenen Bezirk mit ihren Live-Audiotouren. Mit einem Funkmikrophon zum Austausch durchstreifen sie St. Georg auf ungewöhnlichen Pfaden, erklimmen Aussichtspunkte, gehen durch sonst verschlossene Türen für neue Erfahrungen (hinter fremden Fassaden). Als ortskundig Neugierige nehmen sie uns mit auf einen künstlerischen Spaziergang durch ein Viertel, das alle urbanen Konflikte in sich aufnimmt und gerade deshalb großzügige Räume öffnet für unwahrscheinliche Verbindungen, inspirierende Perspektivwechsel und radikale Zukunftszärtlichkeit. Das Kollektiv entsteht während der jeweiligen Produktion aus ausgewählt exzellenten Künstler*innen aller Genres, Nachbar*innen und diversen Expert*innen, die in der Recherchephase der prozesshaft entstehenden Arbeit angesprochen werden. Iris Minich arbeitete als Schauspieler*in / Performer*in an vielen Theatern, (u.a. mit D. Gotscheff / F. Castorf / M. Gintersdorfer), Kunst- und Bildungseinrichtungen und für Hörspiel, TV und Film. Arvild J. Baud ist Musiker und Performance-Künstler. Er arbeitet als Soundkünstler viel im Theater, am SchauSpielHaus unter anderen mit Karin Henkel und Stefan Kaegi. Seit 2009 entwickeln sie als JAJAJA im Kollektiv ihr „Atopisches* Theater“ – das mit sich immer „im Werden bleibenden“ Performance- Formaten ihr Publikum in Bewegung hält. Der Audiowalk dauert ca. 3 Stunden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. *Atopie- aus dem altgr. atopos -ortlos, anders, Ein Wort um Räume, Vorgänge, Zustände und Atmosphären, die sich nicht erklären und einordnen lassen, sich also der logischen Sprache entziehen, wie die Liebe z. B. willkommen zu heißen und gleichzeitig philosophisches Bekenntnis zu Sokrates, dem ersten uns bekannten Atopisten. HINWEISE ZUM AUDIOWALK: Wir empfehlen Ihnen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Da wir uns außerhalb der Räumlichkeiten des Theaters bewegen, ist dieser Audiowalk leider nicht barrierefrei, was wir außerordentlich bedauern. Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren und ausschließlich auf eigene Verantwortung möglich, eine ausdrückliche Einwilligung ist erforderlich, die wir vor Beginn von Ihnen einholen. Bei einigen Vorstellungen wird zu Dokumentationszwecken gefilmt oder fotografiert. Bei sehr starkem Regen kann die Tour aus technischen Gründen leider nicht stattfinden, wird aber nach Möglichkeit nachgeholt. Sie bekommen in diesem Fall selbstverständlich Ihre Karten erstattet. Die Texte und Zitate kommen vom Denkmalverein Hamburg, Michel Foucault, Byung Chul Han, Iris Minich, Peggy Parnass, Mika Parting, Carl von Ossietzky und Inge Stolten Wir danken Axel Mangat - dem Leiter der Bahnhofsmission, Gloria Brillowska für die Schlafsackkostüme, Karla Fischer - von der Geschichtswerkstatt, der Gurudwara Guru Nanak Niwas Gemeinde, der Centrum Moschee Gemeinde, Julia vom Jupiter, Anke Wenzel für das Seil, Arcotel, den Mitarbeiter*innen des Hotel Reichshof, unseren Nachbar*innen und den Bewohner*innen von St. Georg Dauer: 3 Stunden
Ausflüge
| Spaziergang
Auf den Spuren von „Meier Helmbrecht“. Literarischer Spaziergang mit Stefan Adamski
Literaturhaus Salzburg
Passend zur Literaturhaus-Ausstellung über Paula Otte-Landertinger ist diese liteRADtour ausnahmsweise eine Tour zu Fuß auf den Spuren von „Meier Helmbrecht“, der satirischen Versnovelle aus dem Mittelalter, verfasst von „Wernher der Gartenaere“. Der mittelhochdeutsche Text ist im österreichisch-bayerischen Raum angesiedelt und erzählt von der Entwicklung des Bauernsohnes Helmbrecht zum Raubritter, der am Ende für sein sündhaftes Leben büßen muss. Kernstück der Geschichte ist die Auflehnung gegen den eigenen Stand. Der Bus bringt uns nach Gilgenberg am Weilhart, wo die Legende der „Dorfgeschichte“ weiterlebt. Vom oö. „Dilliberg“ wandert die kleine Gruppe von 20 Personen unter der Führung von Stefan Adamski – er trägt unterwegs Texte aus dem Epos sowie aus dem Roman „Der Bauernjunker Meier Helmbrecht“ (1938) von Paula Otte-Landertinger vor – entlang des Helmbrecht-Pfads zu den Hügelgräbern aus der Hallstattzeit. Dort wartet der Bus, um uns zum Bauernwirt zu bringen, und weiter nach Hochburg zum Gedenkhaus für Franz Xaver Gruber und schließlich zum Waldgasthaus Naturfreunde in Ach bei Burghausen. Hier ist Zeit für Jause und Gespräche, bevor wir die Rückfahrt antreten. Karten im Vorverkauf: Literaturhaus-Büro & www.eventjet.at Bitte auf gutes Schuhwerk und passende Kleidung achten, der Weg ist nicht anspruchsvoll, geht aber auch durch Wälder. Bei Schlechtwetter wird die Tour abgesagt. Im Zweifelsfall gibt es am Sonntag (Tag des Ausflugs) zwischen 10 und 11 Uhr eine telefonische Auskunft unter 0699-17422416.
Ausflüge
| Ausflug
Literarische Spuren in und um Vöcklabruck
Literaturhaus Salzburg
Vom Attersee bis zum Hausruck und Kobernaußerwald, in der Ferne der Traunstein und das Höllengebirge: Vöcklabruck liegt mit den zwei Stadttürmen in einer vielgestaltigen Landschaft. Die Literatur arbeitet sich an dieser Umgebung ab, die Auseinandersetzungen mit „kontaminierten Landschaften“ haben bemerkenswerte Texte hervorgebracht. Kurt Palm hat sich mit Oberösterreich und Adalbert Stifter beschäftigt – nun rekonstruiert er die eigene Familiengeschichte im Roman „Trockenes Feld“, aus dem er lesen wird. Die Fahrt führt außerdem nach Attersee und Zipf. Als Fischer und Schriftsteller lebte Hans Eichhorn in Attersee, er machte in seinen Texten Unerhörtes hinter der „Ansichtskartenlandschaft“ sichtbar. Die Literatur erinnert die Geschichte des KZ-Außenlagers Redl-Zipf, dazu gehören Franzobel und Walter Kappacher ebenso wie der im KZ inhaftierte katalanische Autor Joaquim Amat-Piniella. Die Landschaft also genügt nicht, wie Hans Eichhorn schreibt, und es gilt wie immer bei der Literaturfahrt: Beim Lesen weitet sich der Blick. Eintritt € 80 (inkl. Bus, Lesung und Eintritte)
Ausflüge
| Stadtführung
Karl-Markus Gauß - Mein frühes Salzburg
Literaturhaus Salzburg
Literarischer Spaziergang mit dem Autor Das Unterwegs-Sein ist ihm bestens vertraut, seine Leser*innen sind ihm von den äußeren Rändern Europas bis zur Reise durch sein Zimmer gefolgt. Anlässlich seines 70. Geburtstags führt Karl-Markus Gauß rund 2 ½ Stunden zu Fuß durch sein ganz persönliches Salzburg: die Stadtteile Aiglhof und Mülln. Der Spaziergang – der Weg ist nicht barrierefrei, gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung werden empfohlen – endet im Literaturhaus Salzburg bei gemütlichem Beisammensein. Und hier, im Eizenbergerhof, gibt es auch die Möglichkeit, sich Bücher persönlich signieren zu lassen, z.B. den neuen Band „Schiff aus Stein“ (Zsolnay, 2024), in dem Gauß seine Betrachtungen der Welt versammelt – in eindrucksvollen Miniaturen, die Momente des Glücks beschwören und das Staunen lehren. Veranstalter: Literaturfest Salzburg, Verein Literaturhaus Eintritt € 20 Karten nur im Vorverkauf erhältlich
Ausflüge
| Ausflug
Literaturfahrt:
Literaturfahrt:
geunteilt. Literatur in Kärnten/Koroška
Literaturhaus Salzburg
Beteiligte: Klaus Amann, Thomas Assinger Die zweitägige Literaturfahrt mit Thomas Assinger und Klaus Amann führt in eine der faszinierendsten literarischen Landschaften Mitteleuropas. Autor:innen aus Kärnten wie Ingeborg Bachmann, Peter Handke und Josef Winkler, Gustav Januš, Maja Haderlap und Florjan Lipuš haben die jüngere deutsch- und slowenischsprachige Literatur wesentlich geprägt. Sie haben aber auch die bewegte politische Geschichte des Landes mit kritischem Engagement begleitet. Am ersten Tag werden wir auf einem Spaziergang durch Klagenfurt/Celovec Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt im Spannungsfeld von Literatur, Geschichte und Politik erkunden und Einblick in das Kärntner Literaturarchiv bekommen, mit einer zweispachigen Lesung von Anna Baar und Dominik Srienc am Abend. Am zweiten Tag begeben wir uns auf die Spuren von Christine Lavant bei einem Besuch einer Ausstellung im Werner Berg Museum in Bleiburg/Pliberk. Anmeldung unbedingt erforderlich unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at oder 0662/42 27 81 Eintritt 231,– im DZ inkl. Frühstück und Abendessen (25,– EZ-Zuschlag) Abfahrt Literaturhaus Veranstalter: Literaturforum Leselampe
Ausflüge
| Stadtführung
GRASSI unterweg: Innere Westvorstradt mit Anna
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven, Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000 Treff: Norma, Otto-Schill-Straße Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ausflüge
| Exkursion
Die Literarische Gesellschaft Zug zu Besuch im Robert Walser-Zentrum
Robert Walser-Zentrum
mit Mina Hava Reto Sorg erzählt über das Archiv, über die Zugänglichkeit der Manuskripte, die Forschungsarbeit zu Robert Walser und die weltweit vorhandenen Übersetzungen. Zudem führt er die Besucher und Besucherinnen durch die aktuelle Ausstellung zu Carl Seeligs Klassiker "Wanderungen mit Robert Walser". Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Lorenzini liest Mina Hava, deren Erstling "Für Seka" hoch gelobt wirde, aus Robert Walsers Werk und reflektiert im Gespräch die Beziehung einer jungen Autorin zu einem Schweizer Klassiker. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Literarischen Gesellschaft Zug: www.literarische.ch (Anmeldung bis Montag, 28. August)
Ausflüge
| Ausflug
Karin Peschka:
Karin Peschka:
Die Aneignung Eferdings
Literaturhaus Salzburg
Literaturfahrt Eferding ist klein. Wer klein ist, streckt sich oft, um größer zu wirken. 1367 kaufen die Schaunberger die Nibelungenstadt und das Schloss, im 16. Jahrhundert erben die Starhemberger ihren Besitz. 1613 ehelicht die Eferdinger Bürgerstochter Susanne Reuttinger den Astronomen Johannes Kepler. 1968 endet die Patronatsherrschaft der Starhemberger, und Karin Peschka, die jüngste Tochter der Wirtsleute vom Roten Krebs, ist ein Jahr alt und spielt mit Töpfen. Eine Kindheit später sind ihr die Kepler-, Schaumburger- und Starhembergstraße vertraut, die alten Bürgerhäuser, das schmale Ennsergasserl. In der Eferdinger Gemeinde Hartkirchen liegt der ‚Serbenfriedhof‘. Dort lebt Dragan Džomba in einer Hütte, erzählt Karin Peschka im Roman „Dschomba“, der auf dem Friedhof, in und um Eferding, auf der Schaumburg und im ehemaligen Wirtshaus angesiedelt ist. Die Autorin begleitet Sie an die Orte des Romans und der Stadtgeschichte. Anmeldung unter leselampe@literaturhaus-salzburg.at oder 0662 422781 Eintritt € 75 Veranstalter: Literaturforum Leselampe
Ausflüge
| Kloster
Stift Ossiach
Der Ossiacher See in Kärnten mit dem Stift Ossiach
Ausflüge
| Reisen
Klopeiner See
Der Klopeiner See ist der größte, bekannteste und wärmste unter den 7 ½ Seen Südkärntens.
Ausflüge
| Stadtführung
Cooking as Performance: Aperitivo Walk
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst
Vor der Eröffnung der Ausstellung “Cooking as Performance” in der Temporary Gallery findet um 17 Uhr ein Aperitif Spaziergang durch das Mauritiusviertel statt. Paula Erstmann und Lisa Klosterkötter haben sich mit dem die Temporary Gallery umgebenden Viertel auseinandergesetzt und laden zu einer Tour mit verschiedenen kulinarischen Stationen ein. Das Augenmerk liegt auf den lokalen Orten des Essens und Trinkens, auf den Restaurants, Kiosken, Bäckereien, Cafés und Lebensmittelläden sowie auf deren Akteur*innen und Betreiber*innen. APERITIVO WALK ist der Prolog und der erste Termin von insgesamt 5 Veranstaltungen die von Paula Erstmann und Lisa Klosterkötter über die Sommermonate 2023 hinweg im Mauritiusviertel unter dem Titel TEMPORARY KITCHEN IN MAURITIUSVIERTEL umgesetzt werden. Save the Date für die kommenden Termine am 26.07, 09.08, 23.08 und 06.09.2023. An dem Spaziergang können Sie kostenlos teilnehmen. Die Personenzahl ist begrenzt, daher bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 6. Juli. unter info@temporarygallery.org Treffpunkt: Temporary Gallery, um 17 Uhr
Ausflüge
| Ausflug
Kirnitzschtal
Das Kirnitzschtal gehört zu den schönsten Tälern des Elbsandsteingebirges. Eine Attraktion des Tales ist die historische Kirnitzschtalbahn.
Ausflüge
| Wanderung
Prebischtor
Das Prebischtor (Pravčická brána) ist eine der bekanntesten Felsformationen Tschechiens.
Ausflüge
| Ausflug
Basteibrücke und Felsenburg Neurathen
Die berühmte Felsformation der Sächsischen Schweiz ist das beliebteste Ausflugsziel in der Region. Sie führt zur Ruine der Felsenburg Neurathen.
Ausflüge
| Stadtführung
GRASSI unterwegs: Unsichtbares sichtbar machen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren im Stadtbild von Leipzig hinterlassen. Besuchen Sie mit uns Orte kolonialer Vergangenheit. Treffpunkt: Wilhelm Leuschner Platz (vor der Stadtbibliothek) Anmeldung (Mo-Fr) unter: besucherservice@skd.museum / 0351 4914 2000 Eintritt frei
Ausflüge
| Stadtführung