zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 28.09.2025 bis 12.10.2025
Konzerte | Kammerkonzert

Klarinette plus

Oliver Schwarz, Klarinette
Nathan Braude, Viola
Bonian Tian, Violoncello
Gerhard Vielhaber, Klavier

Ludwig van Beethoven: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op. 11, »Gassenhauer-Trio« (1797)
Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Klarinette, Viola und Klavier Es-Dur KV 498, »Kegelstatt-Trio« (1786)
Johannes Brahms: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll op. 114 (1891)
 
Konzerte | Jazz

Marvinius

Das Trio Marvinius entstand laut Sänger Marvin Becker wie folgt: „Ein Jazzgeist verirrt sich in einem Berliner Technoloft, stolpert über einen Moog, fällt auf ein 808-Pattern und ruft: ‚Ich glaub, wir machen jetzt Pop!‘“ Was dabei herauskommt, ist Musik irgendwo zwischen Klanglabor, Popbühne und Parallelrealität, die sich aus elektronischen Beats speist, die mal nach Hip-Hop, mal nach House klingen. Und aus „Improvisationen, so wild wie ein Waschbär im Plattenladen“, so Marvin Becker. Und dazwischen sind warme Keys, feine Grooves und Vocals zu hören, wenn sich bei Marvinius Pop und Poesie treffen. Becker studierte Jazz-Gesang, befasste sich lange Zeit leidenschaftlich mit Jazz- und Soul-Musik aus den 60er- und 70er-Jahren, und ist für außergewöhnliche vokale Improvisationen bekannt.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Konzerte | Konzert

Frau Luna - Café-Konzert 1

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee gibt's gratis zum Konzert dazu.

Tickets: 18 Euro, Kaffee gratis
 
Ausstellungen | Ausstellung

Finissage Semikolon - Verwirrungen

Semikolon befragt in der Ausstellung Verwirrungen durch die Bildende Kunst das Spektrum der Wirklichkeit, das für die Gruppe von Chaos und vermisster Ordnung geprägt ist. In diesem Zustand suchen sie gemeinsam nach konstruktiven Wegen und laden dazu ein, den Begriff Verwirrung nicht bloß im Kontext des Geistes zu betrachten, sondern als Quelle der Inspiration und der Kreativität. Die Ausstellung nutzt Verwirrung als Impuls, um neue Perspektiven zu eröffnen und gewohnte Grenzen zu überschreiten. Semikolon zeigt Werke, die Beziehungen zwischen der inneren künstlerischen Welt und der äußeren Realität herstellen. Ebenso spannend ist für die Gruppe der umgekehrte Weg von der scheinbar geordneten Struktur hin zum als chaotisch empfundenen Zustand.

Semikolon / Teilnehmende Künstler:innen: Sibel Akkulak-Dosch, Nortrud Becher-König, Anja Eichen, Natja Jander, Erika C. Kömpel, Carl Körner, Rolf Lund, Katja Roden, Eva Vahjen, Silas Wilberg


Veranstalter

Künstlerforum Bonn
 
Konzerte | Gesang

Pacem – Ensemble ProVocale Düsseldorf

Eine feste Größe im Programm ist das Ensemble provocale, das alljährlich mit ausgefeilten Programmen besticht, die auf die Zeichen der Zeit reagieren. „Pacem“ lautet der Titel des Programms, das die Sehnsucht und Bitte nach Frieden in den Mittelpunkt stellt und nicht aktueller sein könnte. Zugleich unterstreicht der Gang durch die Jahrhunderte die Zeitlosigkeit dieses Menschheitsthemas. Das bewährte Ensemble unter der Leitung von Sebastian Voges, begleitet von einem intimen Streichquartett musiziert unter anderem Werke von Igor Strawinsky, Wolf Biermann, zwei Uraufführungen von Sebastian Voges, sowie Ikonisches von Johann Sebastian Bach, darunter das „Dona nobis pacem“ aus der h-moll-Messe.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Aufführungen | Schauspiel

Imagine

von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble

Uraufführung: 26.9.2025

Stell dir vor, die Welt wäre ein Dorf. Stell dir vor, es herrschte dort Frieden. Und nun stell dir vor, die Nacht senkte sich über die Häuser und die Straßenlaternen leuchteten auf. Stell es dir genau vor. Hinter den Fenstern äßen die Menschen ihr Brot und tränken ihren Tee. Und die Kinder läsen friedlich im Bett, bevor der Vater sie küsst und die Mutter das Licht löscht. Jetzt stell dir vor, ein Schatten schliche über den verlassenen Dorfplatz. Und dort, im Gewächshaus, wüchsen drohend die Pflanzen – und auf dem Altar läge unheilvoll ein Buch mit einer Heiligen Schrift. Und im Laden fiele wie aus dem Nichts ein Produkt vom Regal. Und dann ertönte am Himmel ein fremder Gesang. Stell ihn
Aufführungen | Aufführung

Graphic Novel auf die Bühne

DANTES INFERNO

Inferno lautet der Titel des ersten Teils der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri. Schon zu seinen Lebzeiten und auch in den Jahrhunderten danach war Dantes Reise durch die Hölle Inspiration für zahlreiche künstlerische Illustrationen. Die Graphic Novel aus der Feder von Paul und Gaëtan Brizzi folgt in eindrucksvollen und detaillierten Schwarzweiß-Zeichnungen den Reisenden und lässt eine Welt voller Schrecken und Wunder vor unseren Augen entstehen. Bei dem Projekt »Graphic Novel auf die Bühne« erwartet Sie ein Zusammenspiel von Musik, Text und Kunst, welches diesen Klassiker der Weltliteratur in noch nie dagewesener Art erstrahlen lässt.

Moderation: Albrecht Selge | Musikalische Leitung: Kaan Bulak
Ensemble: Moritz Ter-Nedden (Violine), N.N. (Viola), Stefan
Hadjiev (Cello), Kristin
 
Aufführungen | Theater

Goldstück – Theaterkollektiv Pièrre.Vers

Das Düsseldorfer Theaterkollektiv Pièrre.Vers ist ein Garant für packendes zeitgenössisches Theater mit hoher politischer Relevanz. Nach dem gefeierten Zyklus „Historification“, der sich mit NS-Verbrechen in Düsseldorf befasste, widmen sich die aktuellen Produktionen Ereignissen rechter Gewalt und Bedrohungen für die Demokratie. „Goldstück“ nimmt die gefährliche Entwicklung in den Blick, dass rechte Akteur*innen und Parteien demokratische und liberale Errungenschaften zurückdrehen. Das Stück erzählt von einer Frau, die aus dem Teufelskreis von häuslicher Gewalt und finanzieller Abhängigkeit auszubrechen versucht und dabei täglich mit bürokratischen Hürden und wegfallenden Hilfsangeboten konfrontiert wird.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Aufführungen | Schauspiel

#Motherfuckinghood

von Claude De Demo und Jorinde Dröse
mit Texten von Antonia Baum, Mareike Fallwickl, Emilia Roig u.a.

Köln-Premiere: 28.9.2025

mit Texten von Antonia Baum, Mareike Fallwickl, Emilia Roig u. a.

Die Corona-Pandemie löst in Ensemble-Mitglied Claude De Demo eine Krise aus: Sie hat keine Betreuung für ihre Kinder, sie hat Angst und zu wenig Zeit. Plötzlich stellen sich Gefühle ein, die eine Mutter – dem Rollenklischee nach – nicht haben sollte. Im Gegenteil, sie denkt: Ich bin eine unglückliche Mut- ter – obwohl ich meine Kinder liebe. Damit kommen auch die Zweifel: Bin ich nicht Frau genug? Bin ich nicht Mensch genug? Überforderung, Stillstand und Müdigkeit lassen in ihr das Bedürfnis entstehen, ein realistischeres Bild von Mutterschaft zu zeigen, fernab von eingemachter Marmelade und Schlafliedern. Mit #MOTHERFUCKINGHOOD bringt sie gemeinsam mit Regisseurin Jorinde Dröse all jene Vorste
Aufführungen | Show

Grand Science Slam

Fünf Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler

Wissenschaft trifft Bühne: Der erste Grand Science Slam bei QKO!

Beim ersten Grand Science Slam im Rahmen von QKO! wird die Bühne zum Labor, das Mikrofon zum Bunsenbrenner – und brillante Forscherinnen und Forscher zeigen, dass Wissenschaft alles andere als trocken ist. Mit Humor, Tiefe und einem interdisziplinären Blick schlagen sie eine Brücke von der Zelle bis zum Kosmos der Gedanken.

Zwei herausragende Slammerinnen stehen bereits fest:

Jana Heysel aus Bonn, Physikerin mit einem ausgeprägten Gespür für interdisziplinäre Fragestellungen, zeigt in ihrem Slam »Von Synapsen und Synergien: Wie ich interdisziplinär den Nerv treffe«, wie neue Erkenntnisse dort entstehen, wo Fachgrenzen überschritten werden. Anhand neuronaler Netzwerke erklärt sie, wie Forschung, Denken und Gesellschaf
 
Konzerte | Konzert

Kolinga

Für eine Mischung aus Pop, kongolesischer Rumba, Jazz, Soul, Chanson und Hip-Hop steht die Band Kolinga, deren Name auf Lingala sowohl „verbinden“ als auch „einkreisen“ bedeutet. Gegründet als Duo der Sängerin Rébecca M’Boungou und des Multi-Instrumentalisten Arnaud Estor ist die Band inzwischen zum virtuosen Sextett gewachsen. Rébecca M’Boungou hat kongolesische Wurzeln und ist aufgewachsen im Südwesten Frankreichs. Das Leben zwischen zwei Kulturen prägt ihre emotionale Musik, die sinnlich, virtuos und elegant ist und direkt in die Beine geht. Das 2022 erschienene Album „Legacy“ erzählt von polyphoner Identität, von Erinnerungen an die Geschichte und der entwurzelten Gegenwart.

Veranstalter

Düsseldorf Festival!
Konzerte | Konzert

#IGNITION - ZELDA

Düsseldorfer Symphoniker
Peter Theiss, Speeddrawing
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent

ZELDA - Der Held ruft – und wir folgen: Im Zentrum dieser #IGNITION steht die legendäre Musik aus "The Legend of Zelda", live gespielt von den Düsseldorfer Symphonikern und auf der großen Leinwand live nachgezeichnet von dem waschechten Comiczeichner Peter Theiss.
Rund um diesen Blockbuster der Videospiel-Geschichte entfaltet sich ein Konzert über Liebe, Verlust und Kampf – mit ikonischer Musik aus "Titanic", "Der König der Löwen" und "Neon Genesis Evangelion". Dazu kommen zwei Klassik-Giganten mit Tschaikowsky und Prokofjew sowie tief emotionale Klangwelten aus "Violet Evergarden", "Journey" und dem Anime-Hit "Love is War" – der diesem Konzert seine Grundspannung gibt.
Große Gefühle. Gro
Aufführungen | Gespräch

Godesberger Gespräche

Kirche und Theater im Gespräch

Moderation: Dr. Ebba Hagenberg-Miliu

Eintritt frei
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Konzerte | Konzert

Helge Schneider

Ein Mann und seine Musik

Helge Schneider
Sandro Giampietro, Gitarre
Reinhard Glöder, Kontrabass
Willy Ketzer, Schlagzeug
Sergej Gleitman, Geige
Bodo Oesterling, T-Shirt

Die musikalisch-bucklige Brit-Spinne und seine Stinkadores
auf dem Weg durch das gebeutelte Land! - Es ist die soundsovielte Tournee des Superstars aus dem Ruhrpott. Mittlerweile hat
er sogar richtig Spaß am Reisen. "Ja! Ich sehe mir alles genau an!" So kommt Helge Schneider auch zu Dir! "Ich suche immer Kontakt zu meinem Publikum. Und: Ich will, dass die Leute sich nicht mehr so ernst nehmen können. Sie sollen lachen. Wenn nicht, auch egal. Ich für meinen Teil finde vieles ja überhaupt nicht lustig. Aber das muss man verstehen. Ich sehe mich ja tagein tagaus im Spiegel. Vorsicht!: Der Schock könnte tief sitzen, wenn ich die Perücke abzie
Konzerte | Neue Musik

Na hör'n Sie mal I

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und
Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik
Aufführungen | Kindertheater

Genauso, nur anders

Eine Koproduktion mit dem Theater Marabu / 6+

Eine Performerin und ein Performer treffen in einer Art »Battle« aufeinander. Wer ist cooler? Wer kann was besser? Wer gewinnt oder verliert, ist schnell ausgemacht, und was Likes verdient, klar definiert. Aber wer bestimmt, was Anerkennung verdient und »cool« ist? Im spielerischen Wettstreit versuchen die beiden die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Ein Battle wie eine Übung in der Anerkennung des Anderssein. Und ein Battle, bei dem man zuschauend viel über sich selber lernt.

Performerin: Julia Hoffstaedter
Tänzer/Performer: Paul Davis Newgate
Regie: Tina Jücker
Ausstattung: Regina Rösing
Musikkomposition: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Leonhard Spies
Dramaturgie: Claus Over
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Konzerte | Familienkonzert

Die kleine Hexe

Tonhalle geht aus

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm
Benjamin Schuster, Licht
Lorna Bowden, Dramaturgie

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musika
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler machen und deren Konsequenze
 
Konzerte | Konzert

zamus :unlimited vis-à-vis | Tatjana Vorobjova

Das zur Barockzeit leiseste Instrument, das Clavichord, wird dem glänzenden Konzertcembalo gegenübergestellt. Warum reden Cembalist:innen oft so viel über das Clavichord? Ist es tatsächlich nur ein „Übeinstrument fürs nächtliche Spielen ohne Ruhestörung“? Oder ist es aufgrund seiner besonderen Tonerzeugung (durch flexiblen Fingerdruck auf die Taste entsteht ein direkter Kontakt mit der Saite) in der Lage, eine feine dynamische Nuancierung zu erzeugen, die dem Cembalo angeblich fehlt? Oft unterschätzt: das Clavichord und das Cembalo in ihrer solistischen Rolle. Dieses Programm aus der Barockepoche zeigt, welche Ausdrucksmöglichkeiten beide Instrumente in sich haben, und warum in der Goldenen Zeit der Cembalomusik im 17. und 18. Jahrhundert beide die „Stimme der Tasteninterpret:innen“ waren.

Besetzung
Tatjana Vorobjova – Clavichord, Cembalo

Programm
Moderiertes Konzert mit Werken von Peeter Cornet, Johann Jacob Froberger, Dietrich Buxtehude, Jean-Henri d‘Anglebert, Johann Sebastian Bach, Élisabeth Jacquet de la Guerre

Dauer: 60 Minuten, ohne Pause
Preis: 15/10 €, Tickets unter https://www.eventbrite.de/e/vis-a-vis-zamus-unlimited-tickets-1562004811439?aff=oddtdtcreator
Kombiticket: :unlimited Pass für alle Veranstaltungen
Kombipreis: 60/40 €

Veranstalter

zamus: zentrum für alte musik köln
Ausstellungen | Ausstellung

Fünf Freunde

John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

Die Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly erzählt die Geschichte eines einflussreichen, aber oft übersehenen Netzwerks von fünf erfolgreichen und bekannten Künstlern. Während die Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre starken gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen, bisher weitgehend übersehen und unerforscht geblieben.

Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt und mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes geleistet. Bis heute prägen sie Generationen von Künstler*innen. In der Konzentration auf das Zusammenspiel der
Ausstellungen | Ausstellung

Missionssammlungen ausgepackt

Die Ausstellung „Missionssammlungen ausgepackt“ widmet sich einer lange unbeachteten Sammlungspraxis: dem Sammeln von Objekten durch katholische und evangelische Missionsgemeinschaften – vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum stehen Objekte, die aus weiten Teilen der Welt nach Nordrhein-Westfalen gelangten. Heute befinden sie sich in Einrichtungen der missionierenden Gemeinschaften, teilweise auch in Museen in öffentlicher Trägerschaft oder Universitätssammlungen.

Was erzählen diese Objekte über die kolonialen Machtverhältnisse, in denen sie gesammelt wurden? Welche Rolle spielten Missionar*innen in der Erfassung, Klassifizierung und Weitergabe materieller Kultur? Und was bedeutet das für den Umgang mit diesen Sammlungen? Anhand von Exponaten aus verschiedenen evangelis
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Premiere: 3.10.2025

Oper in vier Akten
Libretto von Temistocle Solera
Neuproduktion

Nach dem Sieg Nabuccos, des Königs von Babylon, über die Hebräer nimmt er diese in Gefangenschaft. Seine Tochter Fenena, die sich in hebräischer Gefangenschaft befindet, hat ihrem Vater unterdessen den Rücken gekehrt und sich für ihren Geliebten Ismaele, den Neffen des Königs von Jerusalem, entschieden. Abigaille, Nabuccos zweite Tochter, hingegen giert nach Macht. Als sie erfährt, dass sie nicht die leibliche Tochter Nabuccos ist, beschließt sie, ihre Schwester aus dem Weg zu räumen. Als sich Nabucco schließlich selbst zum Gott erklärt und den Verstand verliert, ergreift sie ihre Chance: Durch eine List bringt sie ihren Vater dazu, gegen alle Hebräer – und damit auch gegen seine leibliche Tochter
Aufführungen | Schauspiel

Der Name

von Jon Fosse / Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel

Köln-Premiere: 27.9.2025

Dieses Familientreffen ist ein Tollhaus der Ereignislosigkeit. Jon Fosse, Literaturnobelpreisträger 2023 und frisch mit dem Ludwig-Mülheims-Theaterpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet, hat mit DER NAME sein vielleicht bestes Stück geschrieben: Nach langer Zeit kommt ein Mädchen wieder zurück nach Hause in den Kreis der Familie. Sie ist hochschwanger, die Situation prekär und explosiv. Begleitet wird sie vom zukünftigen Vater des Kindes, den hier noch niemand kennt. Die Mutter ist krank, der Vater wortkarg und erschöpft, und die Schwester sucht jemanden, mit dem sie spielen kann. Niemand, absolut niemand kommt auf die Idee, das Mädchen nach dem Namen ihres Freundes zu fragen. Der möchte am liebsten unsichtbar sein, verzieht sich in eine Ecke und liest ein Buch
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Aufführungen | Schauspiel

Imagine

von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble

Uraufführung: 26.9.2025

Stell dir vor, die Welt wäre ein Dorf. Stell dir vor, es herrschte dort Frieden. Und nun stell dir vor, die Nacht senkte sich über die Häuser und die Straßenlaternen leuchteten auf. Stell es dir genau vor. Hinter den Fenstern äßen die Menschen ihr Brot und tränken ihren Tee. Und die Kinder läsen friedlich im Bett, bevor der Vater sie küsst und die Mutter das Licht löscht. Jetzt stell dir vor, ein Schatten schliche über den verlassenen Dorfplatz. Und dort, im Gewächshaus, wüchsen drohend die Pflanzen – und auf dem Altar läge unheilvoll ein Buch mit einer Heiligen Schrift. Und im Laden fiele wie aus dem Nichts ein Produkt vom Regal. Und dann ertönte am Himmel ein fremder Gesang. Stell ihn
Aufführungen | Musik

Quatsch keine Oper: Helge Schneider

EIN MANN UND SEINE MUSIK

Aufgrund der großen Nachfrage Zusatzvorstellung zur Vorstellung vom April 2025

helge schneider. geb. 30.08 1955 in mülheim an der ruhr. grundschule - gymnasium - 9. klasse wiederholung -1969 von der schule, um beruf zu erlernen. raumausstatter - dann bauzeichner - dann 1972 konservatorium für musik duisburg - 2 semester. dann garten und landschaftsbau lehre. parallel musik mit seiner band - helge schneider trio - erste schallplattenaufnahme 1975. 1976 erfindung seiner ein-mann-show. begleitet von gleitmann, der ihm das halbplaybacktonband einlegt. straßenbahnfahrten mit equipment durch halb deutschland. orgel/schlagzeug duo mit charly weiß - berühmt in düsseldorfer jazzclub downtown. 1979 tenorsaxophon gebraucht gekauft. multiinstrumentalist geworden (gitarre,schlagzeug, contrabass, cel
Aufführungen | Kabarett

Christine Schütze - Also mir wär sie zu dünn!

Musikkabarett

Christines aktuelles Programm "Also, mir wär sie zu dünn!" wird landauf, landab vom Publikum gefeiert ("Sie haben Bodo Wartke aus meinem Herzen verdrängt!", "intelligent und berührend", "das Beste in den letzten 20 Jahren") und ist gerade mit einem Kabarettpreis, nämlich der "Lüdenscheider Lüsterklemme 2025", ausgezeichnet worden.
Die Presse schrieb dazu:
Christine Schütze beschert uns eine Sternstunde des Kabaretts.
Klar, dass Christine Schütze für ihre Künste gewürdigt werden muss: Für Text und Lyrik, die es wert sind, als Lesestoff gedruckt zu werden. Für Tonsatz, der selbst gut gemachte Liedbegleitung überflügelt. Kabarett aus einer eigenen Liga. Anregend.
Intelligent. Unterhaltsam. Glück für Musen - und Menschen.

www.christineschuetze.de
 
Konzerte | Konzert

FESTIVAL FORUM NEUER MUSIK

Programm

_
18. 30 Uhr
25 Jahre Forum neuer Musik

Slideshow von Thomas Kujawinski
Musik: Farzia Fallah

_
19. 00 Uhr
Post-Ost-Futures

Identität und Gegenwart der DDR-Avantgarde
Lecture von Prof. Dr. Anna Schürmer
(Hochschule für Musik und Tanz Köln)

_
20. 00 Uhr
Konzert Listen and Think

Olaf Reitz liest aus:

„Dojczland“ von Andrzej Stasiuk

Zygmunt Krauze (*1938)
Listen and Think (2025)
für Bariton, Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Klavier (Uraufführung)
E-MEX & Spółdzielnia Muzyczna
Kompositionsauftrag finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

Monika Szpyrka (*1993)
self-(un)winding (2021)
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug, Klavier und Elektronik
E-MEX & Spółdzielnia Muzyczna

Olga Neuwirth (*1968)
Fondamenta (1998)
für Klarinette, Saxophon und Violoncello
Spółdzielnia Muzyczna

Krzysztof Penderecki (1933-2020)
Zwei frühe Lieder für Bariton und Klavier
Cisza (1955) (Text Leopold Staff)
Prośba o wyspy szczęśliwe (1958) (Text Konstanty Ildefons Gałczyński
(Deutsche Erstaufführung)
E-MEX

Juan Allende-Blin (*1928)
Zwei Lieder aus: Fünf jiddische Lieder aus dem Ghetto (1979)
für Bariton und Klavier
s’brent (Text Mordechaj Gebirtig)
Dort bajm berg fun weldl (Text Leon Wajner)

Eres Holz (*1977)
Waisengarten (2025)
für Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Klavier
(Uraufführung)
E-MEX & Spółdzielnia Muzyczna
Kompositionsauftrag finanziert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Renatus Mészár, Bariton
Eres Holz, Live-Elektronik
E-MEX
Kalina Kolarova, Violine
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug
Christoph Maria Wagner, Dirigent

Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
Małgorzata Mikulska, Flöte
Tomasz Sowa, Klarinette
Krzysztof Guńka, Saxophon
Paulina Woś, Viola
Jakub Gucik, Violoncello

Veranstalter

E-MEX
 
Konzerte | Konzert

Musikfabrik im WDR 94 | Point in the Void

Farzia Fallah "I did not paint the war. I lived the war. - une Aubade" (2025) Deutsche Erstaufführung
für Ensemble
Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik, Christine Schug-Mewes und Joachim Mewes und Muziekgebouw aan ’t IJ mit Unterstützung von Ammodo

Sarah Nemtsov - TIPHERET (2024)
für E-Geige solo mit Effektpedalen, Donnerblech, Tonband und Transducer

Enno Poppe - Zug (2008)
für sieben Blechbläser

Rebecca Saunders - Skull (2022/23)
für 14 Instrumente

Hannah Weirich, E-Geige
Ensemble Musikfabrik
Enno Poppe, Dirigent

Veranstalter

Ensemble Musikfabrik
Konzerte | Konzert

Big Bang: Bruckner

Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle Düsseldorf
Klara Adamovych, Violine
Elisabeth Graf, Violine
György Mészáros, Dirigent

Antonio Vivaldi: Concerto d-moll für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo
Guido Mancusi: Anton, oder »The Big Bang Practice«
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll

Wieder ein Meilenstein des symphonischen Repertoires auf dem Programm des JSO. Diesmal Bruckners Neunte. Ein Stück, das der Komponist nicht mehr vervollständigen konnte – und das bis heute unbegreif lich ist. In Klang und Form erreichte Bruckner hier Dimensionen, die menschliches Maß zu übersteigen scheinen – nicht zufällig soll er das Werk »dem lieben Gott« gewidmet haben. Dazu spielt das Orchester ein Auftragswerk des Österreichers Guido Mancusi, das sich mit Bruckner intensiv ause
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Höhenflug

Gürzenich-Orchester Köln
Kirill Gerstein, Klavier
Thomas Adès, Dirigent

Sergej Prokofjew: Autumnal, Sinfonische Skizze op. 8 (1910)
Thomas Adès: Concerto for Piano and Orchestra (2018); Aquifer (2024)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 (1924)

Es rauscht, gurgelt und brodelt, im freien Fluss, dann wieder gebremst oder aufgestaut. Thomas Adès steigt hinab in die Tiefen der Erde, Wasser strömt dort durch poröse Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere. Ein riesiges Orchester verwandelt permanente Bewegung in Klang, braust in schillernde Farben und entfaltet eine derartig mitreißende Energie, dass es so klingt, als würde das Wasser aufwärts fließen und die Gesetze der Schwerkraft überwinden. Was man ebenfalls hört: Für Thomas Adès war der große finnische Komponist Jean Sibeli
 
Konzerte | Konzert

DER GARTEN

DER GARTEN
Ein künstlerischer Zwischenruf für Schauspielerin, Sänger, Klarinettisten, Ensemble
TEMPLUM, Düsseldorf
Bergische Landstraße 35
Eintritt 15 € / erm. 10€, oder nach eigenem Ermessen
Wie reagieren auf die traumatischen Erfahrungen, die nicht endenwollender Terror den Menschen beschert? – Ein Sonntag, der die Möglichkeiten sondiert. Ein Lyrik-Salon, der einstimmt. Im Hauptteil, gerahmt von Musik, eine dramatische Szene. Die Vertreibung aus dem Paradiesgarten, entfaltet auf der Folie der Gewalt-Schauplätze unserer Tage. Gegen das Lärmende wie das Lähmende der Nachrichtenlage die Utopie des Gartens, Symbol für unbehelligte Existenz.



15:30 Uhr
LYRIK-SALON

Rezitation – Frauke Poolman, Bruno Winzen
Violine – Kalina Kolarova
Eugène Ysaÿe - Violin sonata op.27 Nr.4 (à Fritz Kreisler)
I. Allemanda. Lento maestoso
II. Sarabande. Quasi lento
III. Finale. Presto ma non troppo



* * *



Die Zeit fließt

durch die Gärten der Nacht.
Im Gewirre der Gassen
knospen die Mandeln.
Es klopft – !
Das war die Nacht.

Die Zeit stockt
in den Gassen des Herzens,
in den Dornen im Graben,
im Gewirre der Nacht.
Es klopft – !
Das war mein Herz.

Recha Freier (1892-1984)
edition sanderling, Norden 2023

17:00 Uhr
DER GARTEN

Zygmunt Krauze
Listen and Think (2025)
für Bariton, Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Klavier

DER GARTEN
- ein künsterischer Zwischenruf für Schauspielerin, Sänger, Klarinettisten
Joseph Tal
Schlichtheit (1997) für Bariton Solo, nach einem Gedicht von Jorge Luis Borges

Eres Holz
Waisengarten (2025)
für Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug und Klavier

Georg Beck - Theatertext, Dramaturgie
Violetta von der Heydt - Regie, Bühne, Kostüme

Schauspiel – Anna Magdalena Beetz
Gesang – Renatus Mészár
Klarinette – Joachim Striepens

Künstlerinitiative DAFNE, Düsseldorf
E-MEX Ensemble, Essen/Köln
Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble, Krakau/Polen
Dirigat – Christoph Maria Wagner
Live-Elektronik – Eres Holz

Licht – Daniel Swoboda
Tontechnik - Ruben Philipp
Regieassistenz – Ela Schu



Veranstalter

E-MEX
Aufführungen | Schauspiel

Imagine

von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble

Uraufführung: 26.9.2025

Stell dir vor, die Welt wäre ein Dorf. Stell dir vor, es herrschte dort Frieden. Und nun stell dir vor, die Nacht senkte sich über die Häuser und die Straßenlaternen leuchteten auf. Stell es dir genau vor. Hinter den Fenstern äßen die Menschen ihr Brot und tränken ihren Tee. Und die Kinder läsen friedlich im Bett, bevor der Vater sie küsst und die Mutter das Licht löscht. Jetzt stell dir vor, ein Schatten schliche über den verlassenen Dorfplatz. Und dort, im Gewächshaus, wüchsen drohend die Pflanzen – und auf dem Altar läge unheilvoll ein Buch mit einer Heiligen Schrift. Und im Laden fiele wie aus dem Nichts ein Produkt vom Regal. Und dann ertönte am Himmel ein fremder Gesang. Stell ihn
Aufführungen | Liederabend

Nessun dorma!

Eine italienische Opernnacht

NESSUN DORMA! mit Plácido Domingo am 22. November

Das Theater Bonn entführt das Opernpublikum in das Land, wo die Zitronen blühen! In einem bunten, abwechslungsreichen Programm präsentieren Gäste und Ensemble sowie der Chor und Extrachor des Theater Bonn eine glanzvolle Operngala, die das Beste aus der reichen Tradition des Belcanto und der dramatischen Oper vereint. Erleben Sie unvergessliche Arien, Duette und Ensembles aus Meisterwerken von den bekanntesten italienischen Komponisten der Operngeschichte – und einige Überraschungen. Ein szenischer Abend, der die Herzen aller Opernliebhaber höherschlagen lässt.

Altersempfehlung ab 12 Jahren ca. 3 Stunden, inkl einer Pause
Aufführungen | Filmkonzert

M-Cine spielt - Buster Keaton, der Kameramann

Stummfilm neu vertont

Lachmuskeltraining garantiert!
Stummfilmkomödien mit Live-Musik - Neue Reihe im Theater 509 hebt Kölner Filmschätze

M-cine greift nicht auf existierende Stummfilmkompositionen zurück, sondern schaut die Filme seiner Wahl mit dem Blick von heute an und erforscht deren Sprache. Ist sie konventionell oder experimentell? Laut oder leise? Aus diesen Fragen entwickelt M-cine das musikalische Material zum Film. Improvisierte und auskomponierte Elemente greifen ineinander. So ist jeder Stummfilmabend einzigartig und voller Experimentierfreude.
Am 05.10. liegen Freud und Leid nah beieinander: in Buster Keatons „Der Kameramann“ tauscht der erfolglose Fotograf Luke für seine Angebetete Sally den Fotoapparat gegen eine Filmkamera ein. Leider geht in seinem neuen Job einfach alles schief. Auch das
Aufführungen | Schauspiel

#Motherfuckinghood

von Claude De Demo und Jorinde Dröse
mit Texten von Antonia Baum, Mareike Fallwickl, Emilia Roig u.a.

Köln-Premiere: 28.9.2025

mit Texten von Antonia Baum, Mareike Fallwickl, Emilia Roig u. a.

Die Corona-Pandemie löst in Ensemble-Mitglied Claude De Demo eine Krise aus: Sie hat keine Betreuung für ihre Kinder, sie hat Angst und zu wenig Zeit. Plötzlich stellen sich Gefühle ein, die eine Mutter – dem Rollenklischee nach – nicht haben sollte. Im Gegenteil, sie denkt: Ich bin eine unglückliche Mut- ter – obwohl ich meine Kinder liebe. Damit kommen auch die Zweifel: Bin ich nicht Frau genug? Bin ich nicht Mensch genug? Überforderung, Stillstand und Müdigkeit lassen in ihr das Bedürfnis entstehen, ein realistischeres Bild von Mutterschaft zu zeigen, fernab von eingemachter Marmelade und Schlafliedern. Mit #MOTHERFUCKINGHOOD bringt sie gemeinsam mit Regisseurin Jorinde Dröse all jene Vorste
 
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Aktionswoche Seelische Gesundheit @ZeitfürHeldinnen

Vom 06.-10.10. Oktober findest du Menschen, Hilfe und Workshops von Menschen, die seelische Gesundheit stärken.


Das Thema dieses Jahr ist:
Psychisch stark in die Zukunft

Die Workshops werden noch bekannt gegeben - es wird wie immer eine große Auswahl an Themen sein.


In Zeiten, in denen seelische Gesundheit immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rückt, ist es uns, dem Verein Zeit für Heldinnen e. V., eine Herzensangelegenheit, eine Plattform für den Austausch und die Unterstützung betroffener Menschen zu bieten.

Wir sind stolz darauf, dass unser Event vom Land NRW durch den Inklusionsscheck gefördert wird. Das unterstreicht die Bedeutung und Relevanz dieses Projekts für unsere Gemeinschaft.

Unsere Mission ist es, das Tabu rund um psychische Erkrankungen zu brechen, Aufklärung zu betreiben und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle verstanden und unterstützt fühlen.


Die Plätze sind begrenzt!

Veranstalter

Zeit für Heldinnen e.V.
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Höhenflug

Gürzenich-Orchester Köln
Kirill Gerstein, Klavier
Thomas Adès, Dirigent

Sergej Prokofjew: Autumnal, Sinfonische Skizze op. 8 (1910)
Thomas Adès: Concerto for Piano and Orchestra (2018); Aquifer (2024)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 (1924)

Es rauscht, gurgelt und brodelt, im freien Fluss, dann wieder gebremst oder aufgestaut. Thomas Adès steigt hinab in die Tiefen der Erde, Wasser strömt dort durch poröse Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere. Ein riesiges Orchester verwandelt permanente Bewegung in Klang, braust in schillernde Farben und entfaltet eine derartig mitreißende Energie, dass es so klingt, als würde das Wasser aufwärts fließen und die Gesetze der Schwerkraft überwinden. Was man ebenfalls hört: Für Thomas Adès war der große finnische Komponist Jean Sibeli
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert: Höhenflug

Gürzenich-Orchester Köln
Kirill Gerstein, Klavier
Thomas Adès, Dirigent

Sergej Prokofjew: Autumnal, Sinfonische Skizze op. 8 (1910)
Thomas Adès: Concerto for Piano and Orchestra (2018); Aquifer (2024)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105 (1924)

Es rauscht, gurgelt und brodelt, im freien Fluss, dann wieder gebremst oder aufgestaut. Thomas Adès steigt hinab in die Tiefen der Erde, Wasser strömt dort durch poröse Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere. Ein riesiges Orchester verwandelt permanente Bewegung in Klang, braust in schillernde Farben und entfaltet eine derartig mitreißende Energie, dass es so klingt, als würde das Wasser aufwärts fließen und die Gesetze der Schwerkraft überwinden. Was man ebenfalls hört: Für Thomas Adès war der große finnische Komponist Jean Sibeli
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

überZeichnung - Jahresausstellung 2025 der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die NRW-Akademie zeigt Skizzen und Working Notes, die das Werden und Wachsen von Ideen in Wissenschaft und Kunst sichtbar machen. Beteiligt sind 25 Mitglieder der Akademie, darunter Katrin Amunts, Rozbeh Asmani, Tony Cragg, Mischa Kuball, Marion Poschmann, Cornelius Völker.

Die Ausstellung wird am 8. Oktober ab 17 Uhr im Rahmen der Leo-Brandt-Veranstaltung eröffnet.

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.awk.nrw.

Veranstalter

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Ereignisse | Treff

Mitgliederstammtisch

Mitgliederstammtisch in der Hans Sion-Stube des Sion Brauhauses in der Altstadt.

Keine Anmeldung erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen!
 
Ausstellungen | Installation

ICH.!!!-2025 – eine Installation im öffentlichen Raum

ICH.!!!-2025 – eine Installation im öffentlichen Raum von Angie Hiesl Roland Kaiser mit einem Text von Lothar Kittstein – wird auf dem Kölner Ebertplatz Sudermannstraße Eigelsteintor gezeigt. Die vier großen roten Wortobjekte intervenieren in den urbanen Alltag Kölns – plastisch, sprachlich und klanglich: Der Text, der sich mit dem Ego auseinandersetzt, wird in Dauerschleife aus den Skulpturen heraus erklingen und konfrontiert Passant*innen und Interessierte mit den Gefahren einer Welt, die zunehmend von rücksichtslosen Egos geprägt und dominiert wird – eine Welt, in der wir zunehmend einen Rückschritt in eine rein binäre Weltsicht beobachten und eine wachsende Ausgrenzung Andersdenkender oder Schwächerer erleben.

Veranstalter

Angie Hiesl Produktion
 
Ausstellungen | Installation

ICH.!!!-2025 – eine Installation im öffentlichen Raum

ICH.!!!-2025 – eine Installation im öffentlichen Raum von Angie Hiesl Roland Kaiser mit einem Text von Lothar Kittstein – wird auf dem Kölner Ebertplatz Sudermannstraße Eigelsteintor gezeigt. Die vier großen roten Wortobjekte intervenieren in den urbanen Alltag Kölns – plastisch, sprachlich und klanglich: Der Text, der sich mit dem Ego auseinandersetzt, wird in Dauerschleife aus den Skulpturen heraus erklingen und konfrontiert Passant*innen und Interessierte mit den Gefahren einer Welt, die zunehmend von rücksichtslosen Egos geprägt und dominiert wird – eine Welt, in der wir zunehmend einen Rückschritt in eine rein binäre Weltsicht beobachten und eine wachsende Ausgrenzung Andersdenkender oder Schwächerer erleben.

Veranstalter

Angie Hiesl Produktion
Ereignisse | Konzert

Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes Eierquell!

Ne Ovend met Günter „Bömmel" Lückerath, Günter Schwanenberg un Besök!

Zum zweiten Mal und damit schon traditionell beteiligt sich der Heimatverein Köln am Krätzjer Fest und lädt zum „Vereinsovend för Jedermann“ ins Stapelhaus!

“Etwas zusammenbringen, vereinen...“ - das soll der tiefere Sinn eines Vereins sein - steht so im Wiki. Und genau das werden an diesem besonderen "Vereinsovend" Günter „Bömmel“ Lückerath und Günter Schwanenberg auch umsetzen.

Der eine Günter hat zu seiner Zeit bei den Bläck Fööss, genauer müsste man sagen: bei den "Profis von der Eierquell", neue Texte in diese alte, urkölsche Krätzjer-Vortragsform mit eingebracht.

Und der andere Günter sucht nach uralten kölschen Texten, Geschichten und eben auch "Krätzchen", die er frisch aufbereitet. Was passiert aber, wenn sich die beiden Protagonisten mit weiteren musikalischen Vereinsm
Aufführungen | Kabarett

Thilo Seibel - Ein Wicht am Ende des Tunnels

Kabarett

Diese Zeit kommt einem manchmal vor wie ein nicht enden wollender Tunnel. Krieg, Klima, Lobbyismus, Rechtsradikale, Hühnerwarnwesten, FDP – hört das denn nie auf?
Doch da ist ein Licht! Oder – ist das nur ein… Wicht?
Es scheint sich dabei um einen kleinen Mann aus Köln zu handeln, der diebischen Spaß an alten Weisheiten hat: Wenn Dir das Leben wie ein langer dunkler Tunnel erscheint, dann suche das Licht. Oder geh einfach obenrum. Und: Habe stets Zweifel, wenn man Dir einen Tunnel als Leuchtturmprojekt verkaufen will.
Die Kernfragen: Wie perfide ist eine „Meinungsdiktatur“, in der man nichts sagen darf, obwohl alle permanent reden? Gibt es auch Licht ohne Tunnel? Und kann der Dichter Wilhelm Schüttelbier das Land und die Welt retten, indem er in der Talkshow von Markus Lanz mit Win
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.

Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihre
Konzerte | Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.
Aufführungen | Kabarett

Anna Piechotta - Zu viel Emotionen

Musikkabarett

Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin! Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon:
Da gibt es den Drang die Welt zu retten, die Freude aufs Alter, die Angst vorm Altern, den Wunsch meinen Hund zu vergiften, das schlechte Gewissen, weil ich den Wunsch habe meinen Hund zu vergiften, die Sehnsucht nach der großen Hollywood-Liebe, die Lust auf zwanglosen Sex, den Heißhunger auf kalorienreiches Essen, den unbändigen Willen einen Hit zu schreiben, die innere Leere, weil ich seit Jahren versuche einen Hit zu schreiben, die bedingungslose Liebe zu meinem Kind und den H
Konzerte | Konzert

One Voice

Vocal Line und Bonner Jazzchor

Vocal Line (DK)
Bonner Jazzchor
Jens Johansen und Andrea Figallo, Dirigenten

Freuen Sie sich auf die erste Gemeinschaftsproduktion von Vocal Line (DK) und dem Bonner Jazzchor!

Ein musikalisches Highlight der besonderen Art erwartet Sie in diesem Herbst! Erleben Sie die erste Gemeinschaftsproduktion von Vocal Line (DK) und dem Bonner Jazzchor (D) - vielleicht sogar mit Dir als Teil davon?

Getreu dem Motto ONE VOICE werden die beiden Chöre unter der Leitung von Jens Johansen und Andrea Figallo am 10.10.2025 die Kölner Philharmonie in einen vielstimmigen Klang-Kosmos verwandeln.

ONE VOICE bedeutet aber auch: Wir laden engagierte Sänger*innen und Chöre ein, einige Stücke mit uns gemeinsam zu singen und in zwei Proben vorab mit dem Bonner Jazzchor einzustudieren.

Sie haben Lust
Aufführungen | Führung

Backstageführung

Sie wollten schon immer mal wissen, wie es eigentlich jenseits der Bühne zugeht? Sie möchten gerne mal hinter die Kulissen schauen und Wege gehen, die sonst nur dem Ensemble oder der Technik vorbehalten sind? Dann kommen Sie vorbei zu einer Führung durchs Bonner Opernhaus! Lernen Sie die öffentlichen Teile des Hauses neu kennen und entdecken Sie im Backstage-Bereich spannende Einblicke in die Abteilungen – etwa die die Masken- oder die Kostümabteilung.

Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos. Tickets erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf online und an unseren Theaterkassen.
Aufführungen | Tanz

COSMOS

eVolution Dance Theater (Italien)

#illusionär #technologietanz

»A groundbreaking spectacle: where dance, light, and technology craft vibrant, otherworldly landscapes.« / Ein bahnbrechendes Spektakel, bei dem Tanz, Licht und Technologie lebendige, jenseitige Landschaften erschaffen — Critic's Choice

Wer COSMOS anschaut, fragt sich, ob hier wirklich menschliche Körper auf der Bühne tanzen oder in Wirklichkeit Planeten aufeinander prallen. Der Name des Abends ist Programm: Anthony Heinl entführt Sie mit seiner Compagnie auf eine kosmische Odyssee. Sie werden über das Wunder des Kosmos staunen und auch darüber, was modernes Lichtdesign kann. Denn die Show von eVolution Dance Theater ist voll von visuellen Effekten und verdient zurecht auch den Titel einer Lichtdesign-Show. Bei COSMOS werden Sie unbekannte Galaxien erfors
Konzerte | Konzert

100 Jahre Mikis Theodorakis

Jubiläumskonzert

Maria Farantouri, Gesang
Alkinoos Ioannidis & Band

Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Maria Farantouri, eine führende Interpretin der Werke von Theodorakis, wird gemeinsam mit dem geschätzten zypriotischen Künstler Alkinoos Ioannidis und ihrer Band auftreten. Bekannt für ihre kraftvolle und einfühlsame Interpretation, wird Farantouri ein breites Spektrum von Theodorakis' Kompositionen darbieten, einschließlich des berühmten Mauthausen-Zyklus. Feiern Sie das Jubiläum des legendären griechischen Kompo
Aufführungen | Comedy

Selbstauslöser - Improvisiertes Theater deluxe

Improcomedy

Selbstauslöser lassen spontan improvisierte Comedy-Szenen, fesselnde Geschichten und ganze Welten aus dem Stegreif entstehen. Alles was sie dafür benötigen sind die Inspirationen aus dem Publikum. Bei selbstauslöser wird sehr viel gelacht, gesungen und ge-[hier Verb Einfügen, denn es passt fast immer]. Untermalt von der Musik ihres Multi-Instrumentalisten verwandeln die vier SchauspielerInnen von selbstauslöser jede Vorgabe in eine Weltpremiere.
http://selbstausloeser-impro.de/



AK 23,- €/ 19,- € (erm) / VVK 19,- € / 15,- € (erm) (+Gebühren)
Tickets Online bei Kölnticket.de
Konzerte | Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.

Danach führt Sie Alpesh Chauhan durch Anton Bruckners monumentale 7. Symphonie, die sich mit ihre
Konzerte | Konzert

Bruckner 7

Alpesh Chauhan und Christian Lindberg

Düsseldorfer Symphoniker
Daniel Téllez Gutiérrez, Posaune
Christian Lindberg, Posaune
Alpesh Chauhan, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod (Tristan und Isolde)
Andrea Tarrodi: Konzert für zwei Posaunen und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur

Ein Traum aus Blech – und eine musikalische Begegnung der Extraklasse: Daniel Téllez Gutiérrez, Solo-Posaunist der Düsseldorfer Symphoniker, trifft auf die weltberühmte Posaunen-Legende Christian Lindberg. Gemeinsam bringen sie das hinreißend neue Doppelkonzert der Komponistin Andrea Tarrodi zur Welt-Uraufführung – ein Werk, das Sie mit der Kraft und Klangfülle zweier herausragender Solisten packen und begeistern wird.
 
Gesundheit | Meditation

Sinnvoller Sonntag

Buddha sagte, dass alles, was in unserem Leben erscheint, uns etwas Sinnvolles lehren kann. Indem wir unsere alltäglichen Schwierigkeiten mit buddhistischer Weisheit als besonderes Training nutzen, können wir unsere innere Stärke, unser Vertrauen und unsere Freude wachsen lassen. Nach und nach werden wir einen gesunden, flexiblen Geist haben, der glücklich ist, was auch immer passiert!

Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, der Meditationsraum ist mit Kissen und Stühlen ausgestattet. In der Pause gibt es frischen Croissants und Tee/Kaffee Zeit und Raum für Austausch und Fragen.

Veranstalter

Kadampa Meditationszentrum Köln

Wegbeschreibung

Kadampa Meditationszentrum Köln Hohe Straße 14, 50667 Köln U-Bahn: Haltestellte Heumarkt Auto: Parkhaus Rewe City Hohe Straße
Ereignisse | Konzert

Leitstern Bach

Bach um vier

Flautando Köln (Blockflöten und Moderation)

Seit nunmehr 30 Jahren begeistert und überrascht das renommierte Blockflötenquartett Flautando Köln mit seinen Bearbeitungen von Werken aus fünf Jahrhunderten. Doch ein Komponist zieht die vier Musikerinnen immer wieder magisch an: Johann Sebastian Bach. Bei der jüngsten Bach-Hommage stellt Flautando Köln den Meister aller Orgel- und Cembalotasten in den Mittelpunkt. Da erobern die Musikerinnen auf ihren über 40 Instrumenten, die von der kleinen Sopranino bis zur zwei Meter großen Subbassblockflöte reichen, himmlische Orgelsphären – etwa in Bachs epochaler ›Passacaglia‹ BWV 582. Und während sich Bachs Liebe zur italienischen Musik vor allem in seiner Version eines Vivaldi-Concerto widerspiegelt, ›singt‹ Flautando Köln sogar ein für Cembalo kom
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Tragedia giapponese in zwei Akten
Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

Nagasaki, Japan, um 1900: Pinkerton, Leutnant der amerikanischen Marine, hat sich in die fünfzehnjährige Cio-Cio-San, genannt Butterfly, verliebt. Die Hochzeit nach japanischem Ritual ist für ihn jedoch nur eine formale Farce – und schon bald ist sein »menschliches Spielzeug« mit dem gemeinsamen Sohn wieder allein. Drei Jahre später kehrt er nach Japan zurück – allerdings nicht ihretwegen. Mit seiner neuen Frau will er das Kind abholen und mit nach Amerika nehmen. Cio-Cio-San nimmt sich das Leben.

Bei ihrer Uraufführung am Teatro alla Scala di Milano am 17. Februar 1904 geriet Giacomo Puccinis vielleicht bis heute populärste Oper zum Fiasko – möglicherweise durch eine Intrige angestachelt, lehnte das P
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­jects #4: Kre­si­ah Muk­wazhi

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Mu­se­um Lud­wig eine*n Kün­stler*in ein, die größte Wand im Haus – die Stirn­wand im Trep­pe­nauf­gang – neu zu ges­tal­ten. Für die vierte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects schafft die Kün­st­lerin Kre­si­ah Muk­wazhi (*1992 in Harare, Zim­bab­we) eine neue Wan­dar­beit. Muk­wazhi ar­beit­et häu­fig mit ge­braucht­en Klei­dungsstück­en oder Stof­fen, die sie zusam­men­näht und be­malt, um da­rauf die pa­triarchale Ge­walt ge­gen Frauen in ihr­er Hei­mat Zim­bab­we zu the­ma­tisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, eine Selb­ster­mäch­ti­gung und ein Aus­gangspunkt, um sich ge­gen­seitig zu stärken und zu heilen.

Die Rei­he Schultze Pro­jects bezie­ht sich auf den In­formel-Maler Ber­nard Schultze und seine Part­nerin, die Ma­lerin
Ausstellungen | Ausstellung

Street Photography - Lee Friedlander, Joseph Rodríguez, Garry Winogrand

Das Leben auf den Straßen der Großstadt übt seit jeher eine große Faszination auf Fotograf*innen aus. Diese dokumentieren nicht nur städtebauliche Umwälzungen, sondern holen immer auch einzelne Passant*innen aus der Anonymität der Masse heraus und rücken sie in das Licht der Aufmerksamkeit. Die Stadt und die Fotografie sind seit dem 19. Jahrhundert über die Idee der Moderne unmittelbar miteinander verbunden. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Street Photography zu einem eigenen einflussreichen Genre. Das lag auch an der Entwicklung handlicher Kleinbildkameras wie der Leica, die größere Beweglichkeit bei gleichzeitiger Diskretion ermöglichten. Die Fotograf*innen konnten überall und schnell reagieren, ohne entdeckt zu werden. Sie erforschten den öffentlichen Raum ohne Eingriffe
Ausstellungen | Ausstellung

Pauline Hafsia M’barek. Entropic Records

Artist Meets Archive #4. Internationale Photoszene Köln

Alle zwei Jahre organisiert die Internationale Photoszene Köln Rechercheresidenzen für Künstler*innen, die sich in diesem Rahmen unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen in Köln widmen. Das Programm „Artist Meets Archive“ macht deutlich, wie vielschichtig und inspirierend Archive für eine künstlerische Auseinandersetzung und Kunstproduktion sind. Die Ergebnisse werden ab dem 17. Mai 2025 in den teilnehmenden Institutionen ausgestellt. Neben dem Museum Ludwig sind das Dombauarchiv, das Kölnische Stadtmuseum, die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie das Rautenstrauch-Joest-Museum an der vierten Ausgabe von „Artist Meets Archive“ beteiligt.

Im Museum Ludwig realisiert die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek (geboren 1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ei
Ausstellungen | Ausstellung

Jimmi Wing Ka Ho "Invisible City"

Artist Meets Archive #4 - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder i
Ausstellungen | Ausstellung

Dare to Design. German Design Graduates

Die Jahresausstellung Dare to Design – Spaces of Care der Stiftung Rat für Formgebung – German Design Council zeigt die innovativsten Arbeiten von Absolvent*innen deutscher Hochschulen. In ihrer Vielfalt eint die Projekte ein kollektives Bewusstsein und der Wille zur Veränderung gegenüber drängenden Fragestellungen und anhaltenden Krisen. Gestaltung wird als kollektives Praktizieren und als Akt der Fürsorge verstanden.

Im Rahmen der Initiative German Design Graduates wählen Kurator*innen aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte aus, welche die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln. Gezeigt werden 45 Arbeiten aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign, Kommunikations- und Digitaldesign sowie Textil- und Modedesign.

Flock ˖ Mareen B
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Die BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren, Nachdenken und Sich-Begegnen. Hier können Sie lesen, Filme schauen, mehr über das Museum, seine aktuellen Themen, seine Veranstaltungen, seine Partner*innen und Projekte erfahren. Hier stellen wir Fragen, suchen Antworten, um gemeinsam die Zukunft unseres Museums zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass sich auch die Stadtgesellschaft in ihrer Diversität in unserem Museum besser abbildet und sie ihre Themen und Perspektiven in das Museum einbringen können.
Bildung | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Ausstellungen | Online-Shop

Editionen / Publikationen

Editionen und Publikationen zu unseren Ausstellungen können Sie auf unserer Internetseite bestellen.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Designabteilung mit Sammlung Winkler / Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) bracht
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebe 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte!

Dauerausstellung

"Woher kommen wir?" – "Wer sind wir?" – "Wohin gehen wir?" Diese zentralen Fragen leiten durch das Neanderthal Museum.

Die Dauerausstellung zeigt die Spuren der Menschheit – von ihrer langen Reise aus den Savannen zu den Großstädten heutzutage.

Begegne unseren Vorfahren...

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Neanderthalern, die auf Grundlage der gefundenen Humanfossilien mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert werden. Spektakulär präsentiert werden sie auf dem Stammbusch, einer raumgreifenden Holzkonstruktion, die die Reise durch die Zeit veranschaulicht.

..und dem berühmten Mr. N

Er ist die Rekonstruktion des 1856 weltweit ersten gefundenen Neanderthalers und damit eine der berühmtesten Personen der Menschheitsgeschichte.
Schau dir den Knochenfund an und lass dir dei
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Bildung | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Bildung | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Familien und Kinder

Wir bieten auf eure Ansprüche abgestimmte Führungen im Museum zur Dauerausstellung und zur Sonderausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Darüber hinaus könnt ihr auch unter fachkundiger Leitung das Neandertal erkunden.

Öffentliche Führungen
An ausgewählten Sonntagen bieten wir Familienführungen durch die Dauer- und Sonderausstellung an, für die ihr ganz einfach über unseren Shop Tickets erwerben könnt. Zu den Sonderausstellungen und in den Ferien gibt es darüber hinaus ein spezielles Begleitprogramm mit Taschenlampenführungen, Workshops und vielem mehr.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Der Steinzeitspielplatz

Direkt gegenüber dem Neanderthal Museum befindet sich eine einmalige Abenteuer-Erlebniswelt, inklusive Wasserspiel. Auf 2250 Quadratmeter Spielfläche ist ein einzigartiger Steinzeit-Abenteuerspielplatz entstanden, auf dem sich Verbindungen zu Urzeit und Neanderthaler knüpfen lassen.

Viel Spaß beim Toben und Klettern!
Ausstellungen | Familienprogramm

Freizeitangebot für die ganze Familie

Ein Erlebnismuseum zum Anfassen und Mitmachen, Europas größter Steinzeitspielplatz zum Klettern und Toben und Spaziergänge zu den seltenen eiszeitlichen Tieren im Wildgehege, könnt ihr hier östlich von Düsseldorf, zwischen Mettmann und Erkrath, im Naturschutzgebiet des Neandertals erleben. Besonders für Familien mit Kindern ist ein Besuch im Neanderthal Museum ein ganz besonderes Ausflugserlebnis.
Informiert euch auf dieser Seite darüber, wie ihr das Beste aus eurem Besuch herausholen könnt.

Wollt ihr noch mehr Steinzeit-Action erleben? Entdeckt die faszinierende Welt der Steinzeit im Neanderthal Museum und der Umgebung bei spannenden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen sowie durch das Neandertal. Werdet kreativ und aktiv in unseren Workshops oder erlebt unser buntes Fer
Ausstellungen | Ausstellung

Fundstelle des Neanderthalers & Erlebnisturm Höhlenblick

Die Feldhofer Grotte, in der die Überreste des Neanderthalers 1856 gefunden wurden, ist durch Steinbrucharbeiten zerstört worden. Nach erneuten Ausgrabungen in den Jahren 1997 und 2000 wurde der weltberühmte Fundort parkähnlich gestaltet.

Die Fundstelle des Neanderthalers ist ca. 400 Meter vom Museum entfernt. Der Eintritt ist im Ticket enthalten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Workshops in der Steinzeitwerkstatt

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen

Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.

Für KiTas bieten wir den Workshop "Steinzeitlicht" an. Für Details und Rückfragen kannst du dich gerne an das Buchungsteam wenden.
Tel.: 02104 9797-15
Mail: buchung@neanderthal.de
Ereignisse | Erlebnistouren

PubCrawl Düsseldorf

Jeden Freitag und Samstag um 20:30 Uhr

Düsseldorfs lebendige Nachtszene bietet eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, von trendigen Bars bis zu pulsierenden Clubs. Die verschiedenen Viertel, wie die historische Altstadt und der moderne Medienhafen, bieten unterschiedliche Atmosphären und Erlebnisse. Mit einer reichen kulinarischen Szene und einer vielseitigen Auswahl an Lokalen ist das Nachtleben der Stadt ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aus aller Welt.

Public Tour - Düsseldorf
Erlebe mit unserer Kneipentour eine unvergessliche Partynacht und lerne jede Menge neue und internationale Leute kennen!

- 20€ pro Person
- Shots am Treffpunkt
- Shots unterwegs – solange der Vorrat reicht, es kann auch sein dass alles am Treffpunkt ausgetrunken wird, daher, bitte pünktlich sein!
- Guide für die Gruppe
- Shot
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ausstellungen | Kinderprogramm

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Als Ausstellungshaus mit wechselndem Programm bietet die Kunsthalle Düsseldorf zu allen Ausstellungen Führungen, Kurse und Workshops an, die speziell auf Kinder und Jugendliche sowie Familien zugeschnitten sind. Dabei lernen die jungen Museumsbesucher*innen die verschiedenen Ausstellungen kennen und setzen ihre Eindrücke anschließend selbst kreativ um. Betreut wird das Programm von Künstler*innen und erfahrenen Kunstvermittler*innen. Am Familientag, der am 2. Sonntag im Monat stattfindet, ist der Eintritt in die Ausstellung frei.
Ereignisse | Werkstatt/Workshop

Der Autorenkreis im Heimatverein

Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte.

Entstanden ist der Autore
Ausstellungen | Führung

Führungsangebote

Öffentliche Führungen:
Jeden Sonntag um 13.30 Uhr lädt die Kunsthalle zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung ein. Das Führungsentgelt ist im Eintrittspreis enthalten. Für Sonderführungen auf Deutsch und fremdsprachige Führungen auf Englisch wenden Sie sich bitte an bildung@kunsthalle-duesseldorf.de oder 0211-5423 7710.

Kurator*innenführungen
Die Kunsthalle bietet außerdem regelmäßig Kurator*innenführungen an. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Kalender und dem aktuellen Begleitprogramm:
www.kunsthalle-duesseldorf.de/kalender
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Düsseldorf

  • Museum für moderne Kunst
Ausstellungen | Museum

Neanderthal Museum

  • Das Neanderthal Museum ist ein multimediales Erlebnismuseen zu 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte an der Fundstelle des berühmten Neanderthalers.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Heimatverein Köln

  • Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, gegründet 1902
Aufführungen | Theater

Theater 509 Köln

  • Die Kleinkunstbühne Theater 509 gilt als Kölns Top-Adresse für neue Kabarett- und Comedy-Produktionen sowie künstlerische Projekte.
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ereignisse | Party

PubCrawl

  • Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
  • Öffentliche PubCrawl Kneipentouren jeden Freitag und Samstag in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Bildung | Schule

Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker

  • Ausbildung besonders qualifizierten Nachwuchses für die Orchesterberufe
Bildung | Schule

Intern. Opernstudio der Oper Köln

  • Praxisbezogene Ausbildung von hochbegabten jungen Opernsängern nach Abschluss des Hochschulstudiums
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ausstellungen | Museum

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

  • Museum für deutsche Zeitgeschichte
Ausstellungen | Museum

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

  • Diverse Sonderausstellungen und eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlung chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Schnütgen Köln

  • Das Museum Schnütgen in St. Cäcilien ist ein Museum für christliche Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW Düsseldorf

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Aufführungen | Oper

Oper Köln

  • Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Familie+Kinder | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Literatur+Sprache | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Aufführungen / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Konzerte in der Kölner Philharmonie
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Aufführungen / Theater Theater 509 Köln Köln, Dreikönigenstr. 23
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Bildung / Schule Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Schule Intern. Opernstudio der Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Familie+Kinder / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik Düsseldorf, Am Oberen Werth 31
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Literatur+Sprache / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Jazz Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 14:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn
So 28.9.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Gesang Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 17:00 Uhr
Aufführungen / Theater Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Düsseldorf Festival!
So 28.9.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert zamus: zentrum für alte musik köln
Do 2.10.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Ensemble Musikfabrik
Sa 4.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert E-MEX
Sa 4.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert E-MEX
So 5.10.2025, 15:30 Uhr
Familie+Kinder / Mitmach-Angebot Zeit für Heldinnen e.V.
Mo 6.10.2025, 14:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Mi 8.10.2025, 17:20 Uhr
Ausstellungen / Installation Angie Hiesl Produktion
Do 9.10.2025, 13:00 Uhr
Ausstellungen / Installation Angie Hiesl Produktion
Do 9.10.2025, 13:00 Uhr
Gesundheit / Meditation Kadampa Meditationszentrum Köln
So 12.10.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Druckkammer Koblenz, Burgstraße 3 - 7
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstr. 9
LA DANZA Tanz-Zentrum Köln Köln, Engelbertstr. 29
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie+Kinder / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Café Hahn Koblenz, Neustr. 15
Altera Piccolo Künstlermanagement Köln, Herbrandstr. 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Aufführungen / Theater Theater an der Kö Düsseldorf Düsseldorf, Schadowstr. 11
Konzertbüro Matthias Schlubeck Brakel-Bellersen, Zum Mühlengrund 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Bildung / Seminar KulturOFEN NRW e.V. Haus multikultureller Berufe Düsseldorf, Wiesenstraße 72
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Iwona Pora-Leonowicz Bogdan Slusarski Much, Eckhausen 41
bogart-agency Iwona Pora-Leonowicz Much, Eckhausen 41
Aufführungen / Theater Theater an der Luegallee Düsseldorf Düsseldorf, Luegallee 4
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Brauchtum / Konzert Gamelan Taman Indah Leverkusen, Bruchhauserstr. 38
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Blaues-Haus Köln, Severinstrasse 120
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Zauberschule Schloss Euelnbroich c/o Peter Helten Rösrath, Gerhart-Hauptmann-Str. 7
Familie+Kinder / Konzert Musikschule Intermezzo Düsseldorf Düsseldorf, Neumannstrasse 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Aufführungen / Tanz Neuer Tanz Düsseldorf Düsseldorf, Urdenbacher Allee 10
Familie+Kinder / Festival Forum Eurythmie Witten, Stockumer Straße 100
Aufführungen / Theater Theater der Keller Köln Köln, Kleingedankstr. 6
Conga-Academy Düsseldorf, Adersstr. 87
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen Siegen, Unteres Schloss 1
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
Baliha Lounge Dance Club GmbH Essen, Viehofer Platz 2-4
GOP Varieté Essen GmbH Essen, Rottstr. 30
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Familie+Kinder / Film Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Agentur kids Köln Beate Ebert Köln, Brauweilerstraße 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Marktplatz / Ausstellung virtuell KOELN-ART - Moderne + Zeitgenossen Köln, An der Eiche 1
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Konzerte / Konzert WDR Funkhaus Wallrafplatz Köln, Wallrafplatz 1
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Aufführungen / Theater Arkadas Theater Köln Köln, Platenstraße 32
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius Solingen Solingen, Bahnhofstraße 11
Aufführungen / Theater Cassiopeia Theater Köln Köln, Bergisch Gladbacher Straße 499-501
Familie+Kinder / Theater Comedia Theater Köln Köln, Vondelstr. 4-8
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21
Aufführungen / Theater Haus der Springmaus Theater Bonn Bonn, Frongasse 8
Bildung / Gedenkstätte Woelfl-Haus Bonn Bonn, Meßdorfer Straße 177
Familie+Kinder / Kinderprogramm Odysseum Köln Köln, Corintostr. 1
Familie+Kinder / Museum Schokoladenmuseum Köln Köln, Am Schokoladenmuseum 1a
Literatur+Sprache / Lesung Lew Kopelew Forum Köln, Neumarkt 18
Literatur+Sprache / Festival Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen Köln, Im MediaPark 7
Konzerte / Konzert Deutsche Rhein-Philharmonie Düsseldorf, Am Scheitenweg 84
Konzerte / Konzert Orchester RheinKlang Düsseldorf Düsseldorf, Wallstraße 1
Aufführungen / Oper Theater Bonn Opernhaus Bonn, Am Boeselagerhof 1
Bildung / Schule Schauspiel Zentrum Köln Köln, Severinstr. 235
Bildung / Schule FlamencoImPuls Köln, Wormser Str. 51
Literatur+Sprache / Lesung Niederrheinisches Literaturhaus der Stadt Krefeld Krefeld, Gutenbergstraße 21
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Wuppertal Wuppertal, Friedrich-Engels-Allee 83
Ausstellungen / Museum LVR-Landesmuseum Bonn Bonn, Colmantstr. 14 - 16
Ausstellungen / Museum Rhein-Museum Koblenz Koblenz-Ehrenbreitstein, Charlottenstraße 53 a
Aufführungen / Theater Theater im Bauturm
Freies Schauspiel Köln
Köln, Achener Str. 24-26
Konzerte / Klassik Kammerchorfestival Köln Köln, Euskirchenener Str. 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.