zur Startseite
7

Ehrbar Chamber Music Society

Saison 25/26

Werke von Haydn, Schubert, Milhaud und Martinů eröffnen die neue Saison der Ehrbar Chamber Music Society. Die Flöte steht im Zentrum des Programms und verbindet über Stil- und Epochengrenzen hinweg Klangwelten von klassischer Balance bis zu moderner Expressivität.

Im zweiten Zyklus-Konzert lädt die ECMS zur Matinée: Ein vielfach ausgezeichnetes junges Ausnahmetalent an der Violine interpretiert zusammen mit seinem ebenso jungen, charismatischen Klavierpartner auserlesene Werke des 19. Jahrhunderts. Nach der Pause erklingt Dvořáks Klavierquartett op. 87 – ein Höhepunkt romantischer Kammermusik, dargeboten von exzellenten Musiker*innen aus dem ECMS-Kreis.

Romantische Liedkunst und klassische Kammermusik treffen im dritten Konzert des Zyklus aufeinander. Die junge Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, steht mit Werken von Brahms, Schumann und Löffler im Fokus. In der zweiten Konzerthälfte folgen Mozarts Kegelstatt-Trio und Bruchs romantische Stücke – Kammermusik für Klarinette, Viola und Klavier im farbenreichen Zusammenspiel.

Im Zentrum des vierten Konzertes steht das Klavierquartett, mit Werken von Mozart und dem jungen Richard Strauss, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Spätromantik schlagen. Herzstück des Abends ist Beethovens „Duett für zwei obligate Augengläser“ für Viola und Cello – ein feinsinniges und humorvolles Zwiegespräch zweier verwandter Stimmen.

Kontakt

Ehrbar Chamber Music Society
Mühlgasse 30
A-1040 Wien

E-Mail: info@ecms.at

Bewertungschronik

Ehrbar Chamber Music Society bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ehrbar Chamber Music Society

Konzert

1. Zyklus-Konzert:
Flöte im Dialog

Michael Martin Kofler, Flöte
Klara Flieder, Violine
Christophe Pantillon, Violoncello
Biliana Tzinlikova, Klavier


Joseph Haydn: Londoner Trio für Flöte, Violine und Cello Hob. IV Nr. 1 in C-Dur
Franz Schubert: Sonate für Violine und Klavier „Grand Duo“ D 574
(Pause)
Franz Schubert: Variationen für Flöte und Klavier über "Trockne Blumen" aus "Die schöne Müllerin" op. post. 160 D 802
Darius Milhaud: Sonatine pour violon et violoncelle op. 324
Bohuslav Martinů: Trio für Flöte, Violoncello und Klavier

Werke von Haydn, Schubert, Milhaud und Martinů eröffnen die neue Saison der Ehrbar Chamber Music Society. Die Flöte steht im Zentrum des Programms und verbindet über Stil- und Epochengrenzen hinweg Klangwelten von klassischer Balance bis zu moderner Expressivität.

1. Zyklus-Konzert: Flöte im Dialog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1. Zyklus-Konzert: Flöte im Dialog

Konzert

2. Zyklus-Konzert:
Romantik im Licht

Leonhard Baumgartner, Violine
Liam Ryan-Dugelay, Klavier
Fedor Rudin, Violine
Thomas Selditz, Viola
Reinhard Latzko, Violoncello
Biliana Tzinlikova, Klavier


Edvard Grieg: Sonate Nr.1 für Violine und Klavier F-Dur op. 8
Robert Schumann: Intermezzo aus der F.A.E. Sonate
Robert Schumann / Fritz Kreisler: Fantasie C-Dur für Violine und Klavier op. 131
(Pause)
Antonín Dvořák: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier in Es-Dur, op. 87

Im zweiten Zyklus-Konzert lädt die ECMS zur Matinée: Ein vielfach ausgezeichnetes junges Ausnahmetalent an der Violine interpretiert zusammen mit seinem ebenso jungen, charismatischen Klavierpartner auserlesene Werke des 19. Jahrhunderts. Nach der Pause erklingt Dvořáks Klavierquartett op. 87 – ein Höhepunkt romantischer Kammermusik, dargeboten von exzellenten Musiker*innen aus dem ECMS-Kreis.

2. Zyklus-Konzert: Romantik im Licht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 2. Zyklus-Konzert: Romantik im Licht

Konzert

3. Zyklus-Konzert:
Resonanzen

Maria Hegele, Mezzosopran
Thomas Selditz, Viola
Biliana Tzinlikova, Klavier
Florian Mühlberger, Klarinette


Johannes Brahms: Zwei Gesänge für eine Altstimme mit Viola und Klavier, op. 91
Clara und Robert Schumann: Lieder für Mezzosopran und Klavier
Charles Martin Löffler: Quatre Poèmes op. 5 für Singstimme, Viola und Klavier
(Pause)
Wolfgang A. Mozart: Trio in Es-Dur für Klavier, Klarinette und Viola, KV 498, “Kegelstatt-Trio”
Max Bruch: Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier, op. 83 (Auswahl)

Romantische Liedkunst und klassische Kammermusik treffen im dritten Konzert des Zyklus aufeinander. Die junge Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, steht mit Werken von Brahms, Schumann und Löffler im Fokus. In der zweiten Konzerthälfte folgen Mozarts Kegelstatt-Trio und Bruchs romantische Stücke – Kammermusik für Klarinette, Viola und Klavier im farbenreichen Zusammenspiel.

Dieses Konzert findet in Partnerschaft mit dem Haydn-Gesangswettbewerb Rohrau statt.

3. Zyklus-Konzert: Resonanzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3. Zyklus-Konzert: Resonanzen

Konzert

4. Zyklus-Konzert:
Augengläser

Esther Hoppe, Violine
Thomas Selditz, Viola
Reinhard Latzko, Violoncello
Biliana Tzinlikova, Klavier


Wolfgang A. Mozart: Quartett in Es-Dur für Violine, Viola, Violoncello und Klavier KV 493
Ludwig van Beethoven: Duo Es-Dur für Viola und Violoncello, WoO 32, “Duett mit zwei obligaten Augengläsern”
(Pause)
Richard Strauss: Quartett c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, op. 13

Im Zentrum des vierten Konzertes steht das Klavierquartett, mit Werken von Mozart und dem jungen Richard Strauss, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Spätromantik schlagen. Herzstück des Abends ist Beethovens „Duett für zwei obligate Augengläser“ für Viola und Cello – ein feinsinniges und humorvolles Zwiegespräch zweier verwandter Stimmen.

4. Zyklus-Konzert: Augengläser bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 4. Zyklus-Konzert: Augengläser

7

Ehrbar Chamber Music Society

Saison 25/26



Werke von Haydn, Schubert, Milhaud und Martinů eröffnen die neue Saison der Ehrbar Chamber Music Society. Die Flöte steht im Zentrum des Programms und verbindet über Stil- und Epochengrenzen hinweg Klangwelten von klassischer Balance bis zu moderner Expressivität.



Im zweiten Zyklus-Konzert lädt die ECMS zur Matinée: Ein vielfach ausgezeichnetes junges Ausnahmetalent an der Violine interpretiert zusammen mit seinem ebenso jungen, charismatischen Klavierpartner auserlesene Werke des 19. Jahrhunderts. Nach der Pause erklingt Dvořáks Klavierquartett op. 87 – ein Höhepunkt romantischer Kammermusik, dargeboten von exzellenten Musiker*innen aus dem ECMS-Kreis.



Romantische Liedkunst und klassische Kammermusik treffen im dritten Konzert des Zyklus aufeinander. Die junge Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, steht mit Werken von Brahms, Schumann und Löffler im Fokus. In der zweiten Konzerthälfte folgen Mozarts Kegelstatt-Trio und Bruchs romantische Stücke – Kammermusik für Klarinette, Viola und Klavier im farbenreichen Zusammenspiel.



Im Zentrum des vierten Konzertes steht das Klavierquartett, mit Werken von Mozart und dem jungen Richard Strauss, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Spätromantik schlagen. Herzstück des Abends ist Beethovens „Duett für zwei obligate Augengläser“ für Viola und Cello – ein feinsinniges und humorvolles Zwiegespräch zweier verwandter Stimmen.

Ehrbar Chamber Music Society bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ehrbar Chamber Music Society

Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Musik Ehrbar Chamber Music Society Wien Wien, Mühlgasse 30
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Konzerte / Klavierkonzert Ehrbar Saal Wien Wien, Mühlgasse 30
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Konzerte / Klavierkonzert Polnisches Institut Wien
Mi 1.10.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.