zur Startseite

Veranstaltungen in Salzburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 17.06.2025 bis 24.09.2025
Konzerte | Konzert

Viaggio dell'anima: Rolando Villazón & lautten compagney BERLIN

lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner (Musikalische Leitung)
Rolando Villazón (Tenor)

Lodovico Grossi da Viadana: Aus Sinfonie musicali: La Romana à 8
Claudio Monteverdi: Scherzi musicali, Madrigale & Lieder, Aus L’Orfeo: Arien, Instrumentalstücke & Chöre
Giulio Caccini: Madrigal „Amarilli, mia bella“
Francesca Caccini: Arie „La pastorella mia tra i fiori è ’l giglio“
Heinrich Schütz: „Jauchzet dem Herren, alle Welt“ Psalm 100
Samuel Scheidt: Canzon „Bergamasca“
Andrea Gabrieli: Madrigal „Dolcissimo ben mio“
Luigi Rossi: Aus Orfeo: „Lasciate Averno, o mie pene“
Domenico Obizzi: „Udite, udite o selve“ & „O sospiro amoroso“

Nach ihrem überwältigenden Erfolg mit Monteverdis L‘Orfeo an der Semperoper Dresden im Frühjahr 2023 beleuchten Rolando Villazón, Wolfgang Kats
Literatur+Sprache | Lesung

Zora del Buono: Seinetwegen

Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die große Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Wenn die Mutter ihn erwähnte, brach die Tochter ausweichend das Gespräch ab. Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sie sich: Was ist aus dem damals erst 28-jährigen E.T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er die letzten sechzig Jahre gelebt mit dieser Schuld?

„Seinetwegen“ (C.H. Beck Verlag, 2024) ist der Roman einer Recherche: Die Erzählerin macht sich auf die Suche nach E.T., um ihn mit der Geschichte ihrer Familie zu konfrontieren. Bei ihrer Suche tauchen stets hinter jeder Antwort neue Fragen auf. Was macht es mit ihr, dass sie plötzlich me
Literatur+Sprache | Lesung

Wir lesen uns die Münder wund

Finale des Autor:innen-Wettbewerbs

Der Literaturwettbewerb „Wir lesen uns die Münder wund“ findet einmal im Jahr statt und richtet sich an Nachwuchsautor*innen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen im literarischen Betrieb gesammelt haben. In Kooperation mit dem Literaturhaus Salzburg setzt das MARK damit ein wichtiges Zeichen für die Förderung junger Schriftsteller*innen und bietet ihnen eine Plattform, ihre Texte einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Im Finale treten drei Autor:innen an, die sich in den Vorrunden gegen ihre Mitstreiter:innen durchgesetzt haben. Eine Fachjury entscheidet über die Gewinner:in, als Hauptpreis winkt eine begleitete Publikation in Buchform. Neben den Lesungen der Finalist:innen wird es an diesem Abend auch ein Gespräch mit Katharina Kiening geben: Die Georg-Trakl-Förder
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Literatur+Sprache | Lesung

Robert Kleindienst, Christopher Schmall: stand auf gegen

In seinen jüngsten beiden Gedichtbänden „Fallen im Schnee“ und „Lichstreu“, erschienen in der Salzburger Edition Tandem, zeigt Robert Kleindienst die gegenseitige Durchdringung von Privatem und Politischem auf, von Persönlichem und gesellschaftlichen Belangen, und er scheut auch nicht vor expliziten Stellungnahmen zurück, die aber nie plakativ und immer hochpoetisch ausfallen.

Christopher Schmall präsentiert seinen neuen Lyrikband „gegenstandslos“, in dem er auf eigensinnige Weise kritisch, bildreich und sprachgewandt gegen Stumpfsinn, Gefühllosigkeit und Geschichtsvergessenheit anschreibt. Er spürt Verdrängtem nach, durchleuchtet ambivalente Emotionen, demontiert Weltbilder und schlägt zärtlich Risse in die Normativität.

Robert Kleindienst, geb. 1975, studierte Germanistik, Politik
Literatur+Sprache | Aufführung

wieder genau 55

Improvisationstheater

Nach der Mitgliederversammlung 2025 des Salzburger Literaturhaus-Trägervereins* – Beginn ist um 18.30 Uhr, die Einladung erfolgt extra – überrascht das Salzburger WeGe theater mit seinem Impro-Format. Auf der Bühne sind wie immer 5 bis 7 engagierte Laienschauspieler*innen, die in 55 Minuten eine Geschichte entwerfen – oder mehrere Geschichten, die am Ende möglicherweise zusammenfinden zu einer Erzählung. Sicher ist nichts, alles entsteht aus dem Moment …

* Seit 1993/94 lenkt der Verein „Salzburger Literaturhaus Eizenbergerhof“ das Geschehen im Literaturhaus. Geschäftsführer ist Tomas Friedmann, der Vorstand besteht aus Klaus Seufer-Wasserthal (Vorsitzender), Martina Wörgötter-Peck, Christoph Janacs, Christine Kobler-Viertlmayr und Manfred Koch, als Rechnungsprüfer agieren Christian Endl
Literatur+Sprache | Lesung

Matthias Gruber, Christopher Schmall

Sommerfest und Präsentation erostepost #69 mit Nane’s Swing Cafe

Herzlich willkommen! Freunde, Mitglieder und Herbeilaufende treffen sich bei gutem Wetter am späten Nachmittag am H.-C. Artmann Platz und können mit Gästen und Team flanieren.

Matthias Gruber nimmt uns diesmal mit in seine Werkstatt. Sein Debütroman „Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art“ ist 2023 bei Jung und Jung erschienen. Er ist Mitgründer der Salzburger Stadt-Magazine fraeuleinflora.at und QWANT.
Christopher Schmall und Norbert K. Hund werden kreuz- und querlesend, in sich verschachtelt, experimentell und jedenfalls grundlegend gemeinsam unterhalten. Kenner kennen bereits ihre Radiosendungen „Perlentaucher Nachtfahrt“ und „Artarium – das etwas andere Kunnst-Biotop“ in der Radiofabrik Salzburg.

In NANE‘S SWING CAFE perlen schwungvolle Songs hervor und wandern über der Zuhörer Zeh
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Literatur+Sprache | Wettbewerb

2. Literaturquiz

Nach dem großen Erfolg des ersten Quiz im Februar machen wir weiter! Wie funktioniert das Salzburger Literaturquiz? Die Gäste kommen allein, als Paare oder Gruppen, Teams werden gebildet und Singles integriert, denn Quiz-Spielende sind kommunikative Menschen. Und natürlich gibt es außer einem unterhaltsamen Abend auch Lesestoff u.a. zu gewinnen – sowie die eine oder andere Erkenntnis. Mitzubringen sind Neugier und gute Laune, der Rest passiert vor Ort. Wir freuen uns und empfehlen, Karten unbedingt im Vorverkauf zu besorgen!

Gewinn- und Ratespiele, Rätsel aller Art und Quizsendungen in Radio und TV sind beliebt. Beim englischen, irischen und schottischen „Pubquiz“ treten in lockerer Atmosphäre Gruppen gegeneinander an. Es wird gelacht und gestaunt, getrunken und gewonnen – kein Wunder,
Ereignisse | Ausstellung

gmunden.photo #5

VALIE EXPORT

Die Pionierin der feministischen Kunst und Performance Art rekapituliert im Stadtgarten Gmunden und in der Kunsthalle Blaue Butter ihr fotografisches und installatives Werk, auch Videoarbeiten sind zu sehen. VALIE EXPORT erarbeitet für beide Ausstellungsflächen ein ortsspezifisches Konzept und bezieht dabei die Frachtcontainer als gestaltende Elemente mit ein.

Die photo.gmunden, die 2025 bereits zum 5. Mal stattfindet, hat sich in den letzten Jahren zum Fotografie-Hotspot des Sommers in Österreich entwickelt und freut sich außerordentlich, nach den Gruppenausstellungen der letzten Jahre, diesen Sommer eine großangelegte Soloshow mit VALIE EXPORT zu organisieren, die das teilweise ephemere, radikale und hochpolitische Werk der Künstlerin vor allem im Medium der Fotografie würdigen will.
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Ereignisse | Ausstellung

Anouk Lamm Anouk

Die Galerie 422 eröffnet den Kultursommer 2025 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden mit Anouk Lamm Anouk.

Die Soloshow gibt einen umfassenden Einblick in das Œuvre der vielbeachteten österreichischen Position, das aus fortlaufenden Serien und verschiedenen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation oder Text besteht. Anouks unverkennbarer Stil zeichnet sich durch die reduzierte Kombination aus Abstraktion und Figuration aus. Inhaltlich behandelt Anouk vielschichtige Themen wie u. a. Präsenz im Moment und Leere als Fundament der Fülle, queer-lesbische Sichtbarkeit und Tier-Mensch-Beziehungen.

Anouk Lamm Anouk, Absolvent:in der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Prof. Erwin Bohatsch, wurde 2021 mit dem STRABAG Artaward ausgezeichnet. Anouks Arbeiten waren seither in
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Ereignisse | Liederabend

Die Fackel

Eine andere Schubertiade

Nicholas Ofczarek, Rezitation
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Pianist

Ein fiktiver Zufall in Wien: Franz Schubert und Karl Kraus laufen sich über den Weg und vereinbaren einen Abend mit Freunden – ein Ping-Pong aus Liedern und Worten. Schubert träumt von einem echten Rahmen für seine Lieder, keiner putzigen Biedermeier-Idylle. Ein Schlagabtausch: Schubert legt musikalisch vor, Kraus reagiert mit einer skeptischen Volte.

Möglich, dass sie sich nicht immer einig werden – es geht um einen lebendigen Dialog. Kraus wird sich wohl spöttische Bemerkungen zu Schuberts zaghaft-glühenden Träumereien von der schönen Müllerin nicht verkneifen können. Doch er wusste um die Zumutungen der Metternich-Zeit, unter denen auch das „Schwammerl” litt. In der „Fackel” wütete er über die „schrec
Literatur+Sprache | Lesung

Lebenskrimskrams. Die eigene Existenz als Steinbruch des Schreibens

Gudrun Eva Hagen, Clemens Hausmann, Katalin Jesch, Diana Kauba, Wolfgang Kauer, Dominika Meindl, Klaus Papula, Wilma Solarz

Der eigene Alltag ist ja oft unbrauchbar fad – aber was hindert uns daran, einmal literarisch auszubüxen? Oder ihn uns genauer anzuschauen – ist das tägliche Leben nicht voller Absurditäten? Wer schreibt, kann ja machen, was er/sie will, wir sind frei!

Zu diesem von der Leiterin der diesjährigen Schreibwerkstatt, Dominika Meindl, vorgegebenen Anregung präsentieren die sieben Teilnehmer*innen ihre im Rahmen eines zweitägigen Schreib-Workshops an einem Wochenende im Mai erarbeiteten Texte.

Eintritt € 12/10/8
Veranstalter: Salzburger Autor*innengruppe
Ereignisse | Kinderkonzert

Albert Landertinger & Das Linzer Torten-Orchester

Albertos Abenteuer – Tiere auf geheimer Mission

Albert Landertinger | Abenteurer
Josef Herzer | Violine
Benjamin Lichtenegger | Violine
Roland Pichler | Klarinette
Julian Ritsch | Trompete
Anton Miesenberger | Posaune
Bernhard Walchshofer | Akkordeon
José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass, Gesang
Christian Enzenhofer | Schlagzeug

Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ...

Musikerlebnis für Kinder von 5-10 Jahren
Ereignisse | Theater

Alex Kristan – 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Konzerte | Konzert

„Die Tageszeiten“

Ensemble BachWerkVokal

Telemann: „Die Tageszeiten“ TWV 20:39 & Concerto per Tromba e 2 Oboi, Archi e B.c. TWV 53:D2 u.a. Werke

(bei Schlechtwetter Salzburg Christuskirche)

Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterrei
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterrei
Ereignisse | Lesung

Arnold Schönberg – Ein Prophet der Musik

Max Simonischek | Rezitation
Hermann Beil | Lesefassung

2024 feierte die Musikwelt den 150. Geburtstag eines ihrer revolutionärsten Komponisten: Arnold Schönberg. Arnold Schönberg plante eine „Geschichte seines Lebens“, allerdings nicht als Chronologie, es sollte eine „Lebensgeschichte in Begegnungen“ werden. Diese Lebensgeschichte blieb von ihm selbst ungeschrieben. Aus der Fülle von Arnold Schönbergs Schriften aber lässt sich durchaus seine Lebensgeschichte herauslesen: Es ist die Geschichte eines Menschen, dessen Leben und Werk ein Jahrhundert verkörpern, es ist die Geschichte eines Menschen, der, die Wahrheit suchend und für die Wahrheit streitend, sein ganzes Leben lang Zeugnis ablegte für die Wahrheit der Musik – ganz nach seinem Glaubensbekenntnis: „Kunst kommt nicht von Können,
Ereignisse | Ausstellung

Positionen zeitgenössischer Kunst

In den imposanten 6m hohen Produktionshallen der ehemaligen Papierfabrik präsentieren internationale und nationale Künstler:innen in verschiedenen Medien (Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Installation) sowohl die Dimension als auch die Signifikanz und Begeisterung für das Medium Papier in der aktuellen zeitgenössischen Kunst.

Veranstaltung des Museums für Papierkultur – Die europäische Plattform und Destination für die Legacy und Zukunft von Papierkultur

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr

Eröffnung: Freitag, 11.07.2025, 19:00
Ereignisse | Ausstellung

Positionen zeitgenössischer Kunst

In den imposanten 6m hohen Produktionshallen der ehemaligen Papierfabrik präsentieren internationale und nationale Künstler:innen in verschiedenen Medien (Zeichnung, Collage, Skulptur, Fotografie und Installation) sowohl die Dimension als auch die Signifikanz und Begeisterung für das Medium Papier in der aktuellen zeitgenössischen Kunst.

Veranstaltung des Museums für Papierkultur – Die europäische Plattform und Destination für die Legacy und Zukunft von Papierkultur

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 – 16 Uhr

Eröffnung: Freitag, 11.07.2025, 19:00
Ereignisse | Konzert

OSKA & Band

Manchmal braucht es nicht viel. Ein paar Noten, Gitarre und eine Stimme, die vom Ankommen erzählt, nachdem alles ziemlich lange einigermaßen verloren wirkte. Mit diesen Elementen kommt die österreichische Sängerin OSKA in ihrer neuen Single „Like A Song“ aus und erschafft Welten.

Mit ihren bisherigen Veröffentlichungen manövrierte sie sich durch die gesamte Radiolandschaft. Vom Kultursender Ö1 über Formatradio Ö3 bis zur Indie-Größe FM4. Ein Umstand, der neben ihrem Amadeus Music Award 2022, der Nominierung beim Anchor Award 2021 und dem XA-Export-Award beim WAVES Vienna 2020, Wellen schlug. Die reichten so weit, dass internationale Acts wie Tom Odell, Matt Simmons, SYML und Haevn OSKA mit auf Tour nahmen. Durch ganz Europa. Fast das ganze Jahr über.

Ein Jahr später meldete sich OSKA
Konzerte | Gottesdienst

Dom zu Salzburg - Gestaltung des Hochamtes

Lassus Chor München

"Missa Papae Marcelli" (6-stimmig) von Giovanni Pierluigi da Palestrina
Doppelchörige Motetten von Orlando di Lasso

Leitung: Felix Meybier
Ereignisse | Konzert

UAS – UpperAustrianSinfonietta

Peter Aigner | Dirigent
Leonie Marie Felbinger | Zither

Nach dem 200. Geburtstag von Anton Bruckner, den die UAS-UpperAustrianSinfonietta 2024 mit seiner selten gespielten f-Moll-Sinfonie, WAB 99, der sogenannten „Studiensinfonie“, feierte, lässt sie 2025 den musikalischen Jahresregenten Johann Strauss Sohn hochleben.

Kommen im ersten Teil neben dem Jubilar und seiner Operetten-Ouvertüre zu „Eine Nacht in Venedig“ noch andere Komponisten des „Konzertmarsch und Walzer“-Genres zu Wort, folgt im zweiten Teil ein Querschnitt durch das populäre Schaffen des Walzerkönigs.

Lassen Sie sich von den bekannten Melodien, den mitreißenden Rhythmen und den schwungvollen Klängen aus der Feder von Johann Strauss Sohn und seinem Bruder Josef Strauss verzaubern! Die UAS-UpperAustrianSinfonietta,
Ereignisse | Lesung

Hermann Beil liest Thomas Bernhard

Ich will in die entgegengesetzte Richtung

„Jeder Mensch hat seinen Weg, und jeder Weg ist richtig.“ (Thomas Bernhard)

Der junge Thomas Bernhard entscheidet sich auf seinem Weg in die Schule von einem Augenblick auf den anderen für eine andere, für die entgegengesetzte Richtung. Statt in die Schule geht er zum Arbeitsamt – es ist eine radikale Entscheidung für sein ganzes Leben.

Die Lesung basiert auf Thomas Bernhards autobiografischen Erzählungen „Die Ursache“, „Der Keller“, „Der Atem“, „Die Kälte“: Die schonungslose Selbstdarstellung führt zur schonungslosen Selbsterkenntnis. Mozart ist der einzige Lichtblick in der von Glanz und Elend geprägten Salzburger Welt des jungen Bernhard.
Ereignisse | Lesung

Mon tres cher père, allerliebster Papa!

Fritz & Aaron Karl
Streichquartett Sonare

„Ich hoffe nicht, daß es nötig ist zu sagen, daß mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides sch…“ (W. A. Mozart)

Fritz Karl, Publikumsliebling und „local hero“, dessen Auftritte immer – aber am Traunsee ganz besonders – gefeiert und umjubelt sind, steht in diesem Programm zum ersten Mal mit seinem Sohn Aaron auf der Bühne. Gemeinsam lesen sie aus dem Briefwechsel zwischen Wolfgang Amadeus und seinem Vater Leopold Mozart. Das oberösterreichische Streichquartett Sonare spielt dazu Werke der beiden.

Die Briefe zeugen von einer engen Beziehung, aber auch von Abhängigkeit, Geldnöten und dem klassischen Generationenkonflikt. Der dominante Vater warnte den Sohn, „von einem Weibsbild etwa eingeschäfert,
Ereignisse | Konzert

Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher

Ouverture Spirituelle • Fatum

Kathrin Zukowski, La Mort
Georg Nigl, Jean-Charles
Jakob Diehl, Charon
Chor des Bayerischen Rundfunks
Max Hanft, Choreinstudierung
WDR Rundfunkchor
Paul Krämer, Alexander Lüken, Regina Sgier, Wolfgang Götz, Choreinstudierung
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Ingo Metzmacher, Dirigent

Hans Werner Henze:
Das Floß der Medusa — Oratorium für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor und Orchester

1968: Studierende und Bürgerrechtsbewegungen demonstrieren weltweit auf den Straßen, Martin Luther King wird ermordet, die Reformprojekte des Prager Frühlings werden von einmarschierenden Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen — ein politisch symbolträchtiges Jahr. In jenem Jahr sollte auch Ha
Ereignisse | Konzert

Das Floß der Medusa - BR-Chor · WDR Chor · ORF RSO · Metzmacher

Ouverture Spirituelle • Fatum

Kathrin Zukowski, La Mort
Georg Nigl, Jean-Charles
Jakob Diehl, Charon
Chor des Bayerischen Rundfunks
Max Hanft, Choreinstudierung
WDR Rundfunkchor
Paul Krämer, Alexander Lüken, Regina Sgier, Wolfgang Götz, Choreinstudierung
Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Ingo Metzmacher, Dirigent

Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa
Oratorium für Sopran, Bariton, Sprechstimme, gemischten Chor und Orchester

1968: Studierende und Bürgerrechtsbewegungen demonstrieren weltweit auf den Straßen, Martin Luther King wird ermordet, die Reformprojekte des Prager Frühlings werden von einmarschierenden Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen — ein politisch symbolträchtiges Jahr. In jenem Jahr sollte auch
Ereignisse | Jazz

UAJO & Richard Galliano

Das Upper Austrian Jazz Orchestra (UAJO), seit über 30 Jahren eine Institution für kreative Jazzmusik, kehrt 2025 mit einem besonderen Highlight auf die Bühne zurück. Nach gefeierten Konzerten mit Jazzgrößen und 15 CD-Einspielungen trifft das UAJO erneut auf die französische Akkordeonlegende Richard Galliano.

Das Programm vereint einige von Gallianos bekanntesten Kompositionen mit neuen, speziell für diese Konzertreihe arrangierten Stücken der Orchester-Mitglieder. Galliano, der bereits mit renommierten Formationen wie der WDR Big Band und dem Brussels Jazz Orchestra zusammenarbeitete, steht für meisterhafte Virtuosität – ein Hörgenuss ist garantiert.

Diese Zusammenarbeit knüpft an die erfolgreichen Kooperationen mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden an, die mit Hommagen an Thomas
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Szenische Lesung

Der Weltverbesserer

von Thomas Bernhard

Sven-Eric Bechtolf
Hermann Beil
Petra Morzé
Erich J. Langwiesner

Wie wird aus einem kargen Bühnenraum – zwei Stühle, eine Wanduhr, eine Tür – ein magischer Raum? Durch Thomas Bernhards Bühnenfiguren, die die Texte des Autors, nämlich die ewig gültigen Menschheitsfragen stellen. Durch große Schauspielerpersönlichkeiten, die uns diese Texte erhellend und mit ihren künstlerischen Mitteln, schonungslos und abgrundtief komisch, präsentieren.

Der Weltverbesserer, dieser Privatgelehrte und Philosoph, ist ein unverbesserlicher Misanthrop. Selbstgefällig, voller Kritik und erbarmungsloser Ironie für seine Umwelt, macht er, kommt er in Fahrt, nicht einmal vor seinen Nächsten halt. Aber der Weltverbesserer ist kein überzeugter Einzelgänger. Im Gegenteil, er ist von seiner Partnerin und den S
Ereignisse | Konzert

Prophetiae - Cantando Admont · Bürgi

Ouverture Spirituelle • Fatum

Helena Sorokina, Alt
Marco Sala, Kontrabassklarinette
Krassimir Sterev, Akkordeon
Friederike Kühl, Sopran
Hugo Paulsson Stove, Tenor
Jan Petryka, Tenor
Manuel Alcaraz Clemente, Schlagwerk
Alexander Bauer, Orgel
Cantando Admont
Cordula Bürgi, Musikalische Leitung

Beat Furrer: Prophezeiungen für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon
Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum — Motetten-Zyklus auf Sprüche der Sibyllen
Arvo Pärt: Sarah Was Ninety Years Old für Sopran, zwei Tenöre, Schlagwerk und Orgel
Orlando di Lasso: Prophetiae Sibyllarum — Motetten-Zyklus auf Sprüche der Sibyllen
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Timor Dei - Vox Luminis · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Vox Luminis
Lionel Meunier, Musikalische Leitung

Giacomo Carissimi
Historia di Jonas
Historia di Jephte
Marc-Antoine Charpentier
Le Reniement de Saint Pierre
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Konzert

Lukas Sternath

spielt Beethoven, Schumann & Liszt

Lukas Sternath | Piano

Ludwig van Beethoven (1770–1827): 15 Variationen (mit einer Fuge) Es-Dur, Op. 35 „Eroica-Variationen“
Robert Schumann (1810–1856): Thema mit Variationen in Es-Dur für Klavier, WoO 24 Geistervariationen“
Franz Liszt (1811–1886): Tre Sonetti del Petrarca, S. 161
Après une lecture du Dante – Fantasia quasi Sonata

Lukas Sternath, Gewinner des 1. Preises und sieben Sonderpreisen beim ARD-Musikwettbewerb 2022, gilt als aufstrebender Star der Klassikszene. In der Saison 2024/25 ist er als ECHO Rising Star u. a. in der Philharmonie Essen, dem Nikolaisaal Potsdam und dem Gewandhaus Leipzig zu erleben. Ein besonderes Highlight bildet sein Duo-Konzert mit Igor Levit in London. Bei den Salzburger Festspielen tritt er mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter Ádám Fische
Ereignisse | Konzert

Tenebrae Responsoria - The Tallis Scholars · Phillips · Ensemble Musikfabrik · Volkov

Ouverture Spirituelle • Fatum

The Tallis Scholars (Gesualdo)
Peter Phillips, Musikalische Leitung (Gesualdo)
Benjamin Kobler, Klavier
Ensemble Musikfabrik
Ilan Volkov, Musikalische Leitung

Carlo Gesualdo: Moro lasso al mio duolo
Marko Nikodijevic:
gesualdo dub / raum mit gelöschter figur für Klavier und Ensemble
chambres des ténèbres / tombeau de Claude Vivier für Ensemble
Carlo Gesualdo: Tenebrae responsoria. Feria quinta
Ereignisse | Konzert

Io, frammento dal Prometeo - Cantando Admont · Wallner · Bürgi

Ouverture Spirituelle • Fatum

Friederike Kühl, Sopran
Johanna Vargas, Sopran
Johanna Zimmer, Sopran
Iva Kovač, Bassflöte
Marco Sala, Kontrabassklarinette
Markus Wallner, Klangregie
David Pirrò, Live-Elektronik
Cantando Admont
Cordula Bürgi, Dirigentin

Luigi Nono: Io, frammento dal Prometeo für drei Soprane, kleinen Chor, Bassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Johannes-Passion - Vox Luminis · Freiburger Barockorchester · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Raphael Höhn, Evangelist
Lionel Meunier, Jesus
Carine Tinney, Stefanie True, Sopran
Jan Kullmann, William Shelton, Countertenor
Florian Sievers, Vojtěch Semerád, Tenor
Sebastian Myrus, Bass
Vox Luminis
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ereignisse | Oper

Kassandra

Michael Jarrell (1958)

Monodrama für Sprecherin und Instrumentalensemble mit Elektronik (1994)
Text nach der Erzählung Kassandra von Christa Wolf
Konzertante Aufführung

Nach dem Fall Trojas wird Prinzessin Kassandra von Agamemnon nach Mykene verschleppt, wo sie der sichere Tod erwartet. In einem letzten seelischen Kraftakt ruft sie sich noch einmal die vergangenen Geschehnisse und Empfindungen in Erinnerung, analysiert und deutet sie: den Raub Helenas, der den Krieg auslöste, ihre eigene Liebe zu Aeneas und ihren Hass auf „Achill das Vieh“, die immer autoritärer werdende Atmosphäre innerhalb Trojas angesichts der Bedrohung von außen und schließlich den Tod ihrer Familie und das Ende ihrer Heimatstadt. Die Priesterin und Seherin Kassandra hatte die Katastrophen vorausgeahnt, doch niemand wollte ihr Glauben s
Ereignisse | Konzert

Johannes-Passion - Vox Luminis · Freiburger Barockorchester · Meunier

Ouverture Spirituelle • Fatum

Raphael Höhn, Evangelist
Lionel Meunier, Jesus
Carine Tinney, Stefanie True, Sopran
Jan Kullmann, William Shelton, Countertenor
Florian Sievers, Vojtěch Semerád, Tenor
Sebastian Myrus, Bass
Vox Luminis
Freiburger Barockorchester
Lionel Meunier, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Konzert

Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss

Camerata Salzburg | Ouverture Spirituelle • Fatum

Patricia Kopatchinskaja, Violine
Markus Hinterhäuser, Klavier
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine und Leitung

Tigran Mansurian: Vier ernste Gesänge - Konzert Nr. 2 für Violine und Streichorchester
Galina Ustwolskaja: Duett für Violine und Klavier
Pēteris Vasks: Musica dolorosa für Streichorchester
Ereignisse | Konzert

Musica dolorosa - Kopatchinskaja · Hinterhäuser · Camerata Salzburg · Ahss

Ouverture Spirituelle • Fatum

Patricia Kopatchinskaja, Violine
Markus Hinterhäuser, Klavier
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine und Leitung

Tigran Mansurian: Vier ernste Gesänge - Konzert Nr. 2 für Violine und Streichorchester
Galina Ustwolskaja: Duett für Violine und Klavier
Pēteris Vasks: Musica dolorosa für Streichorchester
Ereignisse | Konzert

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

ZIRKUS / Unser Österreich

Ernst Molden, Gesang, Gitarre
Nino Mandl, Gesang, Gitarre

Sechs Jahre nach „Unser Österreich“ erschien im Frühjahr 2021 wieder ein gemeinsames Album der Wiener Songwriter-Traumpaarung. Dafür haben der „Leonard Cohen Wiens“ und der „Bob Dylan vom Praterstern“ erstmals gemeinsam Songs geschrieben.

Sie schrieben zum Zirkus und über den Zirkus, über Zirkusmacher und Clowns. Es ist ein behutsames Konzeptalbum über das fahrende Volk. „Clowns waren für mich schon lustig“, erinnert sich Molden, „aber auch traurig. Ich dachte, der Clown ist eh schon so arm und versteht so wenig und dann lachen ihn noch alle aus. Ich hatte Mitleidsgefühle.“ Vor geschätzt zwei Jahren war Der Nino aus Wien das letzte Mal im Zirkus. „Es war bunt und ein lustiger Abend. Kurz wollte ich Artist werden, aber ich hab
Ereignisse | Kammerkonzert

D-S-C-H - Kammerkonzert - Sternath · Levit

Ouverture Spirituelle • Fatum | D-S-C-H

Lukas Sternath, Igor Levit, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
(Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Dmitri Schostakowitsch)
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Gespräch

Anton Zeilinger und Erwin Wurm

Worüber unterhalten sich ein Atomphysiker und ein bildender Künstler?

Prof. Anton Zeilinger, Quantenphysiker
Erwin Wurm, Bildender Künstler

Wenn zwei der bekanntesten Österreicher aufeinandertreffen, ist ein faszinierender Austausch vorprogrammiert.
Prof. Anton Zeilinger, gebürtiger Oberösterreicher, zählt zu den weltweit führenden Quantenphysikern und wurde 2022 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
Erwin Wurm gehört zu den bedeutendsten Künstlern Österreichs und ist international als prägender Vertreter der zeitgenössischen Kunst anerkannt.
„Die Trennung von Wirklichkeit und Information ist nicht haltbar“, betont Zeilinger. „Wissenschaft und Kunst formen unseren Umgang mit der Wirklichkeit – und erzeugen sie zugleich.“
„Kann ich mit dem Begriff des Skulpturalen den Alltag und unsere Zeit erfassen, um neue Perspektiven und Interpretationsmög
Ereignisse | Oper

Macbeth

Salvatore Sciarrino (1947)

Tre atti senza nome (2002)
Libretto von Salvatore Sciarrino
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Konzertante Aufführung

Zwei zentnerschwere Vorbilder hängen wie Damoklesschwerter über dem Stoff, zur Warnung an alle, die sich mit ihm einlassen wollen: Shakespeare und Verdi. Doch Salvatore Sciarrino umgeht die Falle des Klassizismus und erzählt die Geschichte noch einmal auf unverbrauchte und überaus fesselnde Weise. Bei der Ausarbeitung des Librettos hielt sich Sciarrino eng an das Original von Shakespeare, jedoch komprimiert er es auf ein Minimum. Das Porträt des mörderischen Emporkömmlings und seiner Frau Lady Macbeth in Verdis Vierakter Macbeth, uraufgeführt 1847 in Florenz und eines seiner schwärzesten Musikdramen, leuchtet die Abgründe der Seele mit einer Eindringlic
Ereignisse | Jugendprogramm

Opern- & Schauspielcamps 2025

Schauspielcamp für theaterbegeisterte Jugendliche, die für 3 Tage auf einer Probebühne in das Werk und die Themen einer Schauspielproduktion der Salzburger Festspiele eintauchen möchten.
(Täglich, ohne Übernachtung)

Die Opern-Camps im finden in Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern und mit Unterstützung der Salzburg Stiftung der American Austrian Foundation (AAF) statt.
(inkl. Übernachtung im Schloss Arenberg)
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Bolton

Gabriel Pidoux Oboe
Ashok Gupta Orgel
Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens KV Anh. 10 (299b)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 278
Kirchensonate für Orchester und Orgel F-Dur KV 244
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329
Symphonie C-Dur KV 425 - „Linzer“
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Quatuor Ébène

Quatuor Ébène

Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18/1
Raphaël Merlin: Self Portrait in Three Colors
Peter I. Tschaikowski: Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30
Ereignisse | Lesung

Joachim Meyerhoff

Man kann auch in die Höhe fallen

Lange hat die Leserschaft von Joachim Meyerhoff warten müssen, bis endlich der sechste Band seines Romanzyklus erschienen ist. Mit seinen autofiktionalen Geschichten über Kindheit, Jugend, das Schauspielstudium und den Weg zum erfolgreichen Schauspieler sowie über erste Schicksalsschläge in medizinischer Form begeistert er seit Beginn seines Schreibens ein Millionenpublikum.

Bereits 2023 gastierte er bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden mit seinem Shakespeare-Kosmos.

Die ein oder andere Szene kann man in seinem neuen Roman wiederentdecken: Mit Mitte fünfzig zieht der Erzähler zu seiner Mitte achtzigjährigen Mutter aufs Land, um dort an einem Roman über das Theater mit dem Titel „Scham und Bühne“ zu schreiben. Es werden unvergleichliche, ereignisreiche Wochen, in denen er durch di
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Ausstellung

Der gesehene Mensch

Jo Børg
Xenia Hausner
Liv Jung-König
Gudrun O‘Neel
Beate Passow
Hans Pfrommer
Alexander von Schlieffen
Eberhard Schwarzenbach
Attila Szűcs

Wir Menschen tragen die Sehnsucht in uns, unser Sein festzuhalten und uns zu verewigen. Das Menschenbild der Renaissance war und ist für unsere heutige Anschauung prägend und doch hat „social media“ es geschafft, unser aufgeklärtes Selbst in Frage zu stellen. Die multimediale Bilderflut scheint den Blick auf uns selbst nicht zu schärfen, sondern lenkt ihn im Gegenteil rein auf das Äußere. Dabei macht doch das Innere uns aus.

In ihrer Ausstellung will die Emmanuel Walderdorff Galerie den Fragen nachgehen, ob die Bildende Kunst mit ihren zeitintensiven, analogen Techniken dem schnelllebigen Digitalzeitalter entgegenwirken und ein Mensch
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Bolton

Gabriel Pidoux Oboe
Ashok Gupta Orgel
Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens KV Anh. 10 (299b)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 278
Kirchensonate für Orchester und Orgel F-Dur KV 244
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329
Symphonie C-Dur KV 425 - „Linzer“
Ereignisse | Konzert

Oedipus Rex - Wiener Philharmoniker · Viotti

Ouverture Spirituelle • Fatum

Christoph Waltz, Sprecher
Allan Clayton, Oedipus
Marina Viotti, Jokaste
Michael Volle, Kreon/Bote
Albert Dohmen, Teiresias
Wiener Singverein
Johannes Prinz, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Lorenzo Viotti, Dirigent

Igor Strawinsky: Oedipus Rex - Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Peter I. Tschaikowski: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Basierend auf der antiken Tragödie "Oidipus tyrannos" von Sophokles schuf Igor Strawinsky in den 1920er-Jahren ein eindrückliches Opern Oratorium. Es war Strawinskys Vorstellung, den Ödipus- Stoff als lateinischen und damit rituell anmutenden Text zu vertonen. Sein Librettist, der berühmte französische Dramatiker Jean Cocteau, ließ sich auf das Experiment des Freun
Ereignisse | Ausstellung

Der gesehene Mensch

Jo Børg
Xenia Hausner
Liv Jung-König
Gudrun O‘Neel
Beate Passow
Hans Pfrommer
Alexander von Schlieffen
Eberhard Schwarzenbach
Attila Szűcs

Wir Menschen tragen die Sehnsucht in uns, unser Sein festzuhalten und uns zu verewigen. Das Menschenbild der Renaissance war und ist für unsere heutige Anschauung prägend und doch hat „social media“ es geschafft, unser aufgeklärtes Selbst in Frage zu stellen. Die multimediale Bilderflut scheint den Blick auf uns selbst nicht zu schärfen, sondern lenkt ihn im Gegenteil rein auf das Äußere. Dabei macht doch das Innere uns aus.

In ihrer Ausstellung will die Emmanuel Walderdorff Galerie den Fragen nachgehen, ob die Bildende Kunst mit ihren zeitintensiven, analogen Techniken dem schnelllebigen Digitalzeitalter entgegenwirken und ein Mensch
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Gespräch

Termin mit Schmidt

Harald Schmidt im Gespräch mit Joachim Meyerhoff

Zum vierten Mal fungiert Harald Schmidt bei den Salzkammergut Festwochen als Gastgeber und lädt zum Bühnengespräch ein. Dieses Mal trifft er auf einen Wunschgast, den er noch nicht persönlich kennt: Joachim Meyerhoff. Beide verbindet, neben dem Studium der Schauspielkunst, der Erfolg, den sie ernten, egal welcher ihrer Begabungen sie nachgehen. Der Gastgeber ist Schauspieler, Kabarettist, Entertainer, Moderator, Kolumnist, Herausgeber; der Gast ist Schauspieler, Regisseur und Bestsellerautor.

Themen gibt es also genug, und die unverwechselbare Weise ihrer jeweiligen ganz persönlichen Art zu kommunizieren, dieser großartigen Mischung aus Fantasie, Offenheit, Schambefreitheit und Charmeoffensive, lässt die ein oder andere Pointe erwarten.
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Schauspiel

Le Passé

Leonid Andrejew (1871 - 1919)

Premiere: 28.7.2025

In einer Adaption von Julien Gosselin;
Übersetzung von André Markowicz
Eine Produktion von Si vous pouviez lécher mon coeur
Tournee-Produktion: Odéon-Théâtre de l’Europe

Ein Theaterstück entsteht nie aus einer Idee. Stattdessen ist es das Ergebnis einer perfekten Mischung aus Leben, Theater und Dingen, die wir erreichen wollen, oder solchen, die wir nicht erreichen. Während der Proben zu Players, Mao II, The Names nach Don DeLillo überlegte ich mir, wie es wäre, einen Klassiker wie Die Möwe zu inszenieren und die Produktion nach jener Szene, in der Treplews Stück aufgeführt wird, in Zerstörung und der Auslöschung der Figuren münden zu lassen — entweder durch einen Überfall bewaffneter Terroristen oder das allmähliche Verschwinden der kostümierten Figuren von de
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Gerhaher · Huber

Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier

Robert Schumann:
Liederkreis op. 24
Romanzen und Balladen I op. 45
Sechs Gedichte op. 36
Romanzen und Balladen II op. 49
Dichterliebe op. 48
Ereignisse | Konzert

Oedipus Rex - Wiener Philharmoniker · Viotti

Ouverture Spirituelle • Fatum

Christoph Waltz, Sprecher
Allan Clayton, Oedipus
Marina Viotti, Jokaste
Michael Volle, Kreon/Bote
Albert Dohmen, Teiresias
Wiener Singverein
Johannes Prinz, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Lorenzo Viotti, Dirigent

Igor Strawinsky: Oedipus Rex - Opern-Oratorium in zwei Akten auf ein Libretto von Jean Cocteau nach Sophokles
Peter I. Tschaikowski: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Basierend auf der antiken Tragödie "Oidipus tyrannos" von Sophokles schuf Igor Strawinsky in den 1920er-Jahren ein eindrückliches Opern Oratorium. Es war Strawinskys Vorstellung, den Ödipus- Stoff als lateinischen und damit rituell anmutenden Text zu vertonen. Sein Librettist, der berühmte französische Dramatiker Jean Cocteau, ließ sich auf das Experiment des Freun
Ereignisse | Kinderprogramm

Kinderworkshop

mit Annette Philp

Im Rahmen der Ausstellung „Der gesehene Mensch“ sind Kinder zu einer vertieften Wahrnehmung von Kunst und Mensch eingeladen.

Der intensive Workshop ist in einen Wissensteil mit Schauen, Beschreiben und Deuten der Kunstwerke sowie einen Praxisteil mit elementaren künstlerischen Techniken gegliedert.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Annette Philp, die lange die Kunstvermittlung der Münchener Pinakotheken verantwortet hat. Sie vertritt einen Bildungsansatz, der Kindern eine lebendige und eigenständige Erforschung zeitgenössischer Kunst zutraut. Sie ist Autorin des Buchs „Sehstern. Wie Kinder von Kunst lernen“ (Kerber Verlag 2011) und war von 2008 bis 2015 Professorin für freie Kunstvermittlung an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig.

Für Kinder von 5-7 J.
29.07. | 9:30
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Schiff

András Schiff, Klavier

Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Kinderprogramm

Kinderworkshop

mit Annette Philp

Im Rahmen der Ausstellung „Der gesehene Mensch“ sind Kinder zu einer vertieften Wahrnehmung von Kunst und Mensch eingeladen.

Der intensive Workshop ist in einen Wissensteil mit Schauen, Beschreiben und Deuten der Kunstwerke sowie einen Praxisteil mit elementaren künstlerischen Techniken gegliedert.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Annette Philp, die lange die Kunstvermittlung der Münchener Pinakotheken verantwortet hat. Sie vertritt einen Bildungsansatz, der Kindern eine lebendige und eigenständige Erforschung zeitgenössischer Kunst zutraut. Sie ist Autorin des Buchs „Sehstern. Wie Kinder von Kunst lernen“ (Kerber Verlag 2011) und war von 2008 bis 2015 Professorin für freie Kunstvermittlung an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig.

Für Kinder von 5-7 J.
29.07. | 9:30
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Le Passé

Leonid Andrejew (1871 - 1919)

Premiere: 28.7.2025

In einer Adaption von Julien Gosselin;
Übersetzung von André Markowicz
Eine Produktion von Si vous pouviez lécher mon coeur
Tournee-Produktion: Odéon-Théâtre de l’Europe

Ein Theaterstück entsteht nie aus einer Idee. Stattdessen ist es das Ergebnis einer perfekten Mischung aus Leben, Theater und Dingen, die wir erreichen wollen, oder solchen, die wir nicht erreichen. Während der Proben zu Players, Mao II, The Names nach Don DeLillo überlegte ich mir, wie es wäre, einen Klassiker wie Die Möwe zu inszenieren und die Produktion nach jener Szene, in der Treplews Stück aufgeführt wird, in Zerstörung und der Auslöschung der Figuren münden zu lassen — entweder durch einen Überfall bewaffneter Terroristen oder das allmähliche Verschwinden der kostümierten Figuren von de
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Damrau · Kaufmann · Deutsch

Diana Damrau, Sopran
Jonas Kaufmann, Tenor
Helmut Deutsch, Klavier

Lieder von Richard Strauss und Gustav Mahler
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Vivaldi / Ovid

Premiere: 31.7.2025

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten
Texte von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt

Eine junge Frau, die ihren eigenen Vater begehrt und in einen Baum verwandelt wird. Ein junger Mann, der sich selbst so sehr liebt, dass er die Avancen einer Nymphe nicht wahrnimmt, die schließlich nur noch als Stimme existiert. Eine Göttin, die ihre Konkurrentin wegen ihrer makellosen Webkunst in eine Spinne verwandelt. Ein Mann, dessen Statue einer für ihn perfekten Frau lebendig wird. Ein legendärer Sänger, auf dessen Rückkehr seine Geliebte in der Unterwelt wartet.

Seit über 2000 Jahren prägen die Metamorphosen des Ovid unsere Kultur und sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unzählige künstl
Ereignisse | Führung

Führung & Gongbad zum Krafttanken

Sophie Grandval hat eine Gongspiel-Ausbildung bei Slavomir Sowka, eine Klangschalen-Ausbildung bei Doris Scheinast und eine Obertongesang-Ausbildung bei Paul Freh absolviert.

Bitte weiche Unterlage, Decke und Kopfpolster mitbringen

Eintritt in die Ausstellung: frei
Gongbad zum Krafttanken. € 20,00 (ermäßigt € 15,00)
Anmeldung unter info@walderdorff.net
Ereignisse | Lesung

Marianna Kijanowska · "Babyn Jar. Stimmen"

Gedichte

Dörte Lyssewski, Rezitation
Sergei Dreznin, Klavier

Marianna Kijanowska ist eine ukrainische Dichterin, Essayistin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin, deren Werke ins Englische, Deutsche, Italienische, Schwedische, Polnische, Serbische, Tschechische, Slowakische, Weißrussische und Hebräische übersetzt wurden. In ihrem Gedichtband Babyn Jar. Stimmen, der mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, erzählt Kijanowska vom größten Massaker des Holocaust: die Ermordung von mehr als 33.000 Juden — fast der gesamten jüdischen Bevölkerung Kyjiws — an zwei Tagen (29. und 30. September 1941) durch die SS und Polizeispezialeinheiten des Dritten Reichs.

Für Kijanowska bedeutet die Betrachtung der Toten eine wahrhaft physische Erfahrung: Kinder und alte Menschen, Mütter und T
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Trifonov

Daniil Trifonov, Klavier

Peter I. Tschaikowski:
Sonate für Klavier cis-Moll op. posth. 80

Frédéric Chopin:
Walzer E-Dur KK IVa/12
Walzer f-Moll/As-Dur op. posth. 70/2
Walzer As-Dur aus 3 Valses op. 64/3
Walzer Des-Dur aus 3 Valses op. 64/1
Walzer a-Moll aus Trois Valses brillantes op. 34/2
Walzer e-Moll KK IVa/15

Alberto Ginastera:
Sonate für Klavier Nr. 2 op. 53

Peter I. Tschaikowski:
Konzertsuite aus Dornröschen op. 66
(Bearbeitung für Klavier von Mikhail Pletnev)
Ereignisse | Konzert

Le Concert des Nations · Savall

Le Concert des Nations
Jordi Savall, Dirigent

Franz Schubert:
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 - „Unvollendete“
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 - „Große C-Dur-Symphonie“
Ereignisse | Kindertheater

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

Sibylle Berg (1962)

Schauspiel für Kinder und Jugendliche
Neuproduktion

Außerirdisches Leben, selbstgebaute Computer und spannende Bücher — das interessiert Lisa. Sie ist anders als alle anderen, fühlt sich immer allein und glaubt, sie sei selber daran schuld. Vor ihren unfähigen Eltern oder den gemeinen Jugendlichen am Spielplatz flüchtet sie sich in ihre eigene Welt, die plötzlich ganz schön aus den Fugen gerät …

Klakalnamanazdta ist ausgerechnet auf der Erde gelandet und hat sein Raumschiff zurück nach Hause verpasst. Lisa entdeckt den Außerirdischen, nimmt ihn bei sich auf und nennt ihn Walter. — Walter stellt Lisas Leben auf den Kopf und zeigt ihr die Schönheit von echter Freundschaft.

Fabiola Kuonen, Regie
Claudine Walter, Ausstattung
Marylène Salamin, Musik
Maria Leitgab, D
Ereignisse | Konzert

YCA Award Concert Weekend 1-3

Camerata Salzburg
Finalist·innen des Herbert von Karajan Young Conductors Award 2025

Im Anschluss an das dritte Konzert wird die Gewinnerin / der Gewinner des Herbert von Karajan Young Conductors Award dem Publikum bekannt gegeben.
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Schauspiel

Le Passé

Leonid Andrejew (1871 - 1919)

Premiere: 28.7.2025

In einer Adaption von Julien Gosselin;
Übersetzung von André Markowicz
Eine Produktion von Si vous pouviez lécher mon coeur
Tournee-Produktion: Odéon-Théâtre de l’Europe

Ein Theaterstück entsteht nie aus einer Idee. Stattdessen ist es das Ergebnis einer perfekten Mischung aus Leben, Theater und Dingen, die wir erreichen wollen, oder solchen, die wir nicht erreichen. Während der Proben zu Players, Mao II, The Names nach Don DeLillo überlegte ich mir, wie es wäre, einen Klassiker wie Die Möwe zu inszenieren und die Produktion nach jener Szene, in der Treplews Stück aufgeführt wird, in Zerstörung und der Auslöschung der Figuren münden zu lassen — entweder durch einen Überfall bewaffneter Terroristen oder das allmähliche Verschwinden der kostümierten Figuren von de
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Popmusik

Bilderbuch

Festwochen Open Air Toscanapark
Live in Gmunden - 20 Jahre Bilderbuch

In der schillernden Welt von Bilderbuch verschmelzen gute Laune, bunte Lichter und Konfetti zu einer elektrisierenden Stimmung, die mühelos ins Euphorisch-Märchenhafte kippt. Ihre Live-Auftritte sind eine wahrhaftige Feier für die Sinne, ein Erlebnis, das man nicht so leicht vergisst. Kein Wunder also, dass die Band im Jahr 2020 mit dem begehrten Amadeus-Award als Live-Act des Jahres ausgezeichnet wurde.

2005 noch als Schülerband in Oberösterreich gegründet, zählt Bilderbuch heute zu den erfolgreichsten österreichischen Popacts im deutschsprachigen Raum. 6 Alben später und mit triumphalen Erfolgen kehren sie 2025 nach Oberösterreich zurück und feiern zwei Jahrzehnte musikalischer Innovation in der sensationellen Open-Air Location Toscanapark Gmunden am Traunsee.

Mit dem Album „Schic
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 1: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord

Abendempfindung - Mozarts Clavichord

Die Mozart’sche Nachtmusik wird auf dem Original-Clavichord von Wolfgang A. Mozart musiziert. Die Salzburger Festspiele danken der Stiftung Mozarteum für die Nutzung dieses einzigartigen Instruments, das normalerweise in Mozarts Geburtshaus ausgestellt ist.

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Konzert

YCA Award Concert Weekend 1-3

Camerata Salzburg
Finalist·innen des Herbert von Karajan Young Conductors Award 2025

Im Anschluss an das dritte Konzert wird die Gewinnerin / der Gewinner des Herbert von Karajan Young Conductors Award dem Publikum bekannt gegeben.
Ereignisse | Schauspiel

Le Passé

Leonid Andrejew (1871 - 1919)

Premiere: 28.7.2025

In einer Adaption von Julien Gosselin;
Übersetzung von André Markowicz
Eine Produktion von Si vous pouviez lécher mon coeur
Tournee-Produktion: Odéon-Théâtre de l’Europe

Ein Theaterstück entsteht nie aus einer Idee. Stattdessen ist es das Ergebnis einer perfekten Mischung aus Leben, Theater und Dingen, die wir erreichen wollen, oder solchen, die wir nicht erreichen. Während der Proben zu Players, Mao II, The Names nach Don DeLillo überlegte ich mir, wie es wäre, einen Klassiker wie Die Möwe zu inszenieren und die Produktion nach jener Szene, in der Treplews Stück aufgeführt wird, in Zerstörung und der Auslöschung der Figuren münden zu lassen — entweder durch einen Überfall bewaffneter Terroristen oder das allmähliche Verschwinden der kostümierten Figuren von de
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Popmusik

Boney M live

50th Anniversary Tour 2025 / Jubiläumskonzert im Toscanapark Gmunden

mit Maizie Williams

Jeder kennt den Namen, jeder kennt mindestens einen ihrer Songs. Lernen Sie jetzt das Originalmitglied Maizie Williams kennen beim exklusiven Festwochen Open-Air-Konzert am Traunsee.

Sie ist seit der Geburtsstunde von Boney M dabei und tourt 2025 zum 50igjährigen Jubiläum mit den beliebtesten Hits von Boney M durch die ganze Welt. In Österreich macht Boney M exklusiv in Gmunden Halt. Erleben Sie mit uns den Zauber von Boney M - eine Leidenschaft und Freude die Generationen verbindet.

Am 2. August wird der malerische Toscanapark zu einem pulsierenden Zentrum des Disco-Feelings, wenn sich die Bühne für Boney M erhebt. Die Kombination aus dem einzigartigen Flair des Toscanaparks und der mitreißenden Musik von Boney M schafft eine Atmosphäre, die sowohl nostalgisch
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 2: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier

Weit von der schönen Erde - Ein Schubert-Abend

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Kindertheater

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

Sibylle Berg (1962)

Schauspiel für Kinder und Jugendliche
Neuproduktion

Außerirdisches Leben, selbstgebaute Computer und spannende Bücher — das interessiert Lisa. Sie ist anders als alle anderen, fühlt sich immer allein und glaubt, sie sei selber daran schuld. Vor ihren unfähigen Eltern oder den gemeinen Jugendlichen am Spielplatz flüchtet sie sich in ihre eigene Welt, die plötzlich ganz schön aus den Fugen gerät …

Klakalnamanazdta ist ausgerechnet auf der Erde gelandet und hat sein Raumschiff zurück nach Hause verpasst. Lisa entdeckt den Außerirdischen, nimmt ihn bei sich auf und nennt ihn Walter. — Walter stellt Lisas Leben auf den Kopf und zeigt ihr die Schönheit von echter Freundschaft.

Fabiola Kuonen, Regie
Claudine Walter, Ausstattung
Marylène Salamin, Musik
Maria Leitgab, D
Ereignisse | Konzert

YCA Award Concert Weekend 1-3

Camerata Salzburg
Finalist·innen des Herbert von Karajan Young Conductors Award 2025

Im Anschluss an das dritte Konzert wird die Gewinnerin / der Gewinner des Herbert von Karajan Young Conductors Award dem Publikum bekannt gegeben.
Ereignisse | Konzert

YSP Meisterklasse · Prégardien

Julian Prégardien

Öffentliche Meisterklasse mit Teilnehmenden des Young Singers Project
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Une Soirée française - Devieilhe · Pordoy

Sabine Devieilhe, Sopran
Mathieu Pordoy, Klavier

Gabriel Fauré:
Chanson d’amour op. 27/1
Au bord de l’eau op. 8/1
Improvisation cis-Moll aus Huit Pièces brèves op. 84/5 für Klavier

Louis Beydts:
Chansons pour les oiseaux

Francis Poulenc:
aus Banalités
„Hôtel“
„Voyage à Paris“
Deux Poèmes
Improvisation Nr. 11 g-Moll aus Improvisations für Klavier

Maurice Ravel:
Manteau de fleurs
„Trois beaux oiseaux du Paradis“ aus Trois Chansons
Vocalise-étude (en forme de habanera)
„Kaddisch“ aus Deux Mélodies hébraïques

Albert Roussel:
„Le Jardin mouillé" aus Quatre Poèmes op. 3/3
„Réponse d’une épouse sage“ aus Deux Poèmes chinois op. 35/2

Maurice Delage:
Quatre Poèmes hindous

Claude Debussy:
Ariettes oubliées
Ereignisse | Szenisches Konzert

Die Geschichte vom Soldaten

Igor Strawinsky

Bühnenmärchen in zwei Teilen (1918)
Text von Charles Ferdinand Ramuz
in der deutschen Nachdichtung von Hans Reinhardt
Szenische Aufführung

Aus dem russischen Märchenreich stammt die Geschichte um einen desertierten Soldaten, den Teufel, eine Geige und eine Königstochter. Wenn der Teufel im Spiel ist, nimmt das Märchen selten einen guten Ausgang — so auch hier. Die ursprüngliche szenische Grundidee, welche sowohl ästhetisch als auch praktisch von Jahrmarkt und Wandertheater inspiriert war, lässt an Moritaten- und Bänkelsänger denken. Die Uraufführung der Histoire du soldat 1918 in Lausanne markierte nicht nur einen wichtigen Moment in der Schweizer Theatergeschichte des 20. Jahrhunderts, sondern machte sie zu einem Schlüssel­werk der musikalischen Moderne. Als prägende Figur nach der
Ereignisse | Theater

Philipp Hochmair – Jedermann Reloaded

Festwochen Open Air Toscanapark

Philipp Hochmair
Tobias Herzz Hallbauer | Gitarre/Sampler
Jörg Schittkowski | Synthesizer, Electronics, Klangmaschine, Theremin, Stahlwerk
Rajko Gohlke | Electronics, Drummachine
Bastien Eifler | Drums & Trash
Hanns Clasen | Sound- und Lichtdesign
Lucia Flaig | Video Kunst

Philipp Hochmair – Jedermann Reloaded

Eine sprachlich, musikalisch, elektronisch subversive Achterbahnfahrt durch die Abgründe eines Klassikers – respektlos und doch voller Liebe zu erhabener Dichtung und eigener Wahrheit, nennt es „Theater Heute“. Wenn Philipp Hochmair sein gefeiertes Projekt Jedermann Reloaded auf die Bühne bringt, bleibt keine Seele unberührt. Beim Festwochen Open Air 2025 verwandelt er den Toscanapark Gmunden wieder in eine Bühne für ein elektrisierendes Literaturerlebnis, das Hugo von Ho
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 3: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord

To be or not to be - Ein Shakespeare-Abend

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Szenisches Konzert

Mitridate, re di Ponto

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Adam Fischer, Musikalische Leitung
Birgit Kajtna-Wönig, Szenische Einrichtung
Pene Pati, Mitridate
Sara Blanch, Aspasia
Elsa Dreisig, Sifare
Paul-Antoine Bénos-Djian, Farnace
Julie Roset, Ismene
Mozarteumorchester Salzburg

Opera seria in drei Akten KV 87 (1770)
Libretto von Vittorio Amedeo Cigna-Santi
nach Jean Racines Tragödie Mithridate
in der italienischen Übersetzung von Giuseppe Parini
Semiszenische Aufführung

„Als gekränkter Vater und Geliebter will ich Rache“

Seit seiner frühen Kindheit brannte Mozart für das Theater. Er hatte bereits vier Bühnenwerke komponiert, als er 1770 aus Mailand den Auftrag für seine erste Opera seria erhielt — damals noch die führende und prestigeträchtigste theatralische Gattung. Die Titelfigur der Oper, d
Ereignisse | Oper

Mitridate, re di Ponto

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Opera seria in drei Akten KV 87 (1770)
Libretto von Vittorio Amedeo Cigna-Santi
nach Jean Racines Tragödie Mithridate
in der italienischen Übersetzung von Giuseppe Parini
Semiszenische Aufführung

Seit seiner frühen Kindheit brannte Mozart für das Theater. Er hatte bereits vier Bühnenwerke komponiert, als er 1770 aus Mailand den Auftrag für seine erste Opera seria erhielt — damals noch die führende und prestigeträchtigste theatralische Gattung. Die Titelfigur der Oper, deren Libretto auf einer Tragödie des großen französischen Klassizisten Jean Racine basiert, ist der historische Mithridates VI. Eupator, König von Pontos, der im 1. Jahrhundert v. Chr. gegen die Römer lange Kriege um die Vorherrschaft in Kleinasien und Griechenland führte. Vor seiner Rückkehr in die Heimat lässt Mozar
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Kissin

Evgeny Kissin, Klavier

Johann Sebastian Bach:
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826

Frédéric Chopin:
Nocturne g-Moll op. 15/3
Nocturne Es-Dur op. 55/2
Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54

Dmitri Schostakowitsch:
Sonate für Klavier Nr. 2 h-Moll op. 61
24 Präludien und Fugen op. 87
Nr. 8 fis-Moll
Nr. 15 Des-Dur
Nr. 24 d-Moll
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Vivaldi / Ovid

Premiere: 31.7.2025

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten
Texte von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt

Eine junge Frau, die ihren eigenen Vater begehrt und in einen Baum verwandelt wird. Ein junger Mann, der sich selbst so sehr liebt, dass er die Avancen einer Nymphe nicht wahrnimmt, die schließlich nur noch als Stimme existiert. Eine Göttin, die ihre Konkurrentin wegen ihrer makellosen Webkunst in eine Spinne verwandelt. Ein Mann, dessen Statue einer für ihn perfekten Frau lebendig wird. Ein legendärer Sänger, auf dessen Rückkehr seine Geliebte in der Unterwelt wartet.

Seit über 2000 Jahren prägen die Metamorphosen des Ovid unsere Kultur und sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unzählige künstl
Ereignisse | Konzert

Solistenkonzert Dueñas · Malofeev

María Dueñas, Violine
Alexander Malofeev, Klavier

Karol Szymanowski: Sonate für Violine und Klavier d-Moll op. 9
Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Kinderprogramm

Strauss – lost in digital space

Chris Pichler | Konzept, Geräusche, Schauspiel
Ana Topalovic | Musikkonzept, Komposition, Cello

Es ist der 200. Geburtstag von Johann Strauss, dem Walzerkönig, und er erhält ein mysteriöses Geschenk: eine Box, aus der beim Öffnen ein leuchtendes Portal erscheint. Bevor er sich versieht, wird Strauss in eine digitale Welt hineingezogen – genauer gesagt, in eine Musikspiel-App. Diese moderne Welt ist ihm völlig fremd. Niemand in der App erkennt ihn als den berühmten Komponisten, der die Welt mit seinen Walzern verzaubert hat. Um wieder in seine Zeit und auf die Bühne zurückzukehren, muss Strauss seine Identität beweisen. Dazu muss er verschiedene musikalische Herausforderungen meistern, bei denen er die Hilfe des jungen Konzertpublikums braucht. Eine interaktive musikalische Performance,
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Schauspiel

Die letzten Tage der Menschheit

Karl Kraus (1874 - 1936)

Premiere: 25.7.2025

Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
Neuinszenierung

Karl Kraus’ monumentales Drama Die letzten Tage der Menschheit ist eine scharfsinnige und bittere Abrechnung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1915 und 1922 verfasst, stellt Kraus in den über 200 Szenen die Abgründe des Krieges in all ihrer grotesken und gleichermaßen unerträglichen Absurdität dar: von der zynischen Verblendung der Politik über die Desinformation durch die Presse bis hin zur dumpfen Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Kraus deckt schonungslos auf, wie die Verflechtung von Machtinteressen und Kriegspropaganda, zusammen mit einer Gesellschaft, die bereitwillig den Lügen glaubt, den Wahnsinn des Krieges überhaupt ermöglicht. Im Vorwort betont er: „Die unwahrscheinlichsten G
Ereignisse | Konzert

c-Moll-Messe - Les Musiciens du Prince - Monaco · Capuano

Kirchenkonzert

Mélissa Petit, Sopran I
Patricia Nolz, Sopran II
Anthony León, Tenor
José Coca Loza, Bass
Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini, Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince - Monaco
Gianluca Capuano, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Missa c-Moll KV 427
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Konzert

Thomas Quasthoff Quartett

Quasthoff's Favourite Songs

Thomas Quasthoff | Gesang & Moderation
Simon Oslender | Klavier & Keyboard
Shawn Grocott | Posaune
Wolfgang Meyer | Gitarre

Es gibt wohl kaum einen musikalischen Gipfel, den Bass-Bariton Thomas Quasthoff noch nicht gestürmt hat. Nicht umsonst zählt der dreifache Grammy-Gewinner und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der letzten 40 Jahre.

2012 beendete Thomas Quasthoff seine Karriere als klassischer Bass-Bariton. Anstatt jedoch seinen Ruhestand zu genießen, konzentrierte er sich fortan auf seine Aktivitäten als Jazzsänger, Rezitator, Schauspieler, Dozent und Moderator und begeistert heute wie damals das internationale Publikum mit abwechslungsreichen Musik- und Theaterprogrammen.

Der Sänger Quasthoff, der Pianist
Ereignisse | Konzert

c-Moll-Messe - Les Musiciens du Prince - Monaco · Capuano

Kirchenkonzert

Mélissa Petit, Sopran I
Patricia Nolz, Sopran II
Anthony León, Tenor
José Coca Loza, Bass
Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini, Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince - Monaco
Gianluca Capuano, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart: Missa c-Moll KV 427
Ereignisse | Konzert

Le quattro stagioni - Camerata Salzburg · Ahss

Janine Jansen, Violine
Camerata Salzburg
Gregory Ahss, Violine und Leitung

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten für Solovioline, Streicher und Basso continuo op. 8/1-4
Felix Mendelssohn: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 - „Italienische“
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 1: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord

Abendempfindung - Mozarts Clavichord

Die Mozart’sche Nachtmusik wird auf dem Original-Clavichord von Wolfgang A. Mozart musiziert. Die Salzburger Festspiele danken der Stiftung Mozarteum für die Nutzung dieses einzigartigen Instruments, das normalerweise in Mozarts Geburtshaus ausgestellt ist.

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Kindertheater

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

Sibylle Berg (1962)

Schauspiel für Kinder und Jugendliche
Neuproduktion

Außerirdisches Leben, selbstgebaute Computer und spannende Bücher — das interessiert Lisa. Sie ist anders als alle anderen, fühlt sich immer allein und glaubt, sie sei selber daran schuld. Vor ihren unfähigen Eltern oder den gemeinen Jugendlichen am Spielplatz flüchtet sie sich in ihre eigene Welt, die plötzlich ganz schön aus den Fugen gerät …

Klakalnamanazdta ist ausgerechnet auf der Erde gelandet und hat sein Raumschiff zurück nach Hause verpasst. Lisa entdeckt den Außerirdischen, nimmt ihn bei sich auf und nennt ihn Walter. — Walter stellt Lisas Leben auf den Kopf und zeigt ihr die Schönheit von echter Freundschaft.

Fabiola Kuonen, Regie
Claudine Walter, Ausstattung
Marylène Salamin, Musik
Maria Leitgab, D
Ereignisse | Oper

Drei Schwestern

Peter Eötvös (1944 - 2024)

Premiere: 8.8.2025

Три сестры · Oper in drei Sequenzen (1998) (1997)
Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös
nach dem Schauspiel Drei Schwestern von Anton Tschechow
Neuinszenierung

Irina erträgt es nicht mehr, es bricht aus ihr hervor: „Mein Gott! Wohin ist alles entschwunden? Ich habe alles vergessen.“ Dann, wie unvermittelt: „Niemals werden wir nach Moskau ziehen.“ Weder die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen noch die Zukunft mit ihren Hoffnungen bieten noch Halt. Die Zeit erodiert und schrumpft auf die Gegenwart zusammen — und hier herrschen Leere, Unzufriedenheit, Schmerz, Einsamkeit. Ein Zustand, der fast alle Figuren in Peter Eötvös’ Oper Drei Schwestern (1998) — es sind jene aus Anton Tschechows gleichnamigem
Ereignisse | Lesung

Shakespeare. Begegnungen

Angela Winkler
Ensemble: delian :: quartett

Eine Reise durch das Universum des genialen Dichters William Shakespeare unternimmt das delian :: quartett diesmal ausgehend von der Musik: Zwei große Streichquartette von geradezu bildhaftem Affekt — das Achte Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch und Mendelssohns Sechstes Streichquartett — bilden die ein­drucksvolle Bühne für Shakespeares Wortkunst und treffen auf Protagonist·innen aus sieben bedeutenden Shakespeare-­Stücken: Macbeth, König Lear, Richard III., Hamlet, Der Sturm, Was ihr wollt und Wie es euch gefällt. Ihnen leiht Angela Winkler — die spätestens seit Peter Zadeks legendärer Hamlet-Inszenierung des Jahres 1999 mit Shakespeares Werk verbunden wird — ihre unvergleichliche Stimme. Ebenso entwickeln einige d
Ereignisse | Lesung

Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy

Hermann Beil liest Peter Turrini

„Keine meiner Übertreibungen war so maßlos wie die Wirklichkeit.“ (Peter Turrini)

In Peter Turrinis Novelle steht der geniale Dichter Nestroy im Zentrum. Er ist zweiunddreißig Jahre alt, Opernsänger, Schauspieler und satirischer Stückeschreiber und wird allabendlich als Komödiant vom Publikum im Theater an der Wien gefeiert. Sein größter Wunsch ist es, als Schauspieler im ernsthaften Fach zu reüssieren. Das Volk aber sieht ihn als Possenreißer. Als es ihm gelingt, den Burgtheaterdirektor Johann Ludwig Deinhardstein zur Premiere seines neuen Stücks „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ einzuladen, bringt er sich selber um die Chance, indem er das Publikum, das sich aufgrund eines inszenierten Komplotts im Zuschauerraum unruhig verhält, mit Obszönitäten und Beschimpfungen überschüttet, bis i
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Sokolov

Grigory Sokolov, Klavier
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 2: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier

Weit von der schönen Erde - Ein Schubert-Abend

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Ausstellung

Constantin Luser | Eva Schlegel

Ab 9. August 2025 zeigt die Galerie 422 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden Werke von Constantin Luser und Eva Schlegel, zwei Stars der österreichischen Kunstszene, die sich auf unterschiedliche Weise mit Raum und Wahrnehmung auseinandersetzen.

Constantin Luser ist für seine markanten „Raumzeichnungen“ bekannt, die unter anderem im Wiener Parlament zu sehen sind. Mit feinen Linien überträgt er seine Zeichnungen in den dreidimensionalen Raum und schafft durch den Einsatz akustischer Elemente interdisziplinäre Kunstwerke.

Eva Schlegel, Trägerin des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst, erforscht in ihrem Œuvre die Beziehung zwischen Raum, Materialität und Immaterialität. Ihre Fotografien, Objekte und Installationen arbeiten mit gezielter Unschärfe und Reduktion, um das W
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · González-Monjás

Bogdan Volkov, Tenor
Manuel Winckhler, Bass
Bachchor Salzburg
Michael Schneider, Choreinstudierung
Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Meistermusik c-Moll für Männerchor und Orchester
(Rekonstruktionsversuch der Urfassung der Maurerischen Trauermusik KV 477)
Die Maurerfreude — Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester Es-Dur KV 471
Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte KV 620
Arie des Tamino „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Marsch der Priester aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Laut verkünde unsre Freude — Kantate für Soli, Männerchor und Orchester C-Dur KV 623
Arie des Don Ottavio „Dalla sua pace“ aus der Oper Don Giovanni KV 527
Arie des Tito „Se all’impero, ami
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Nelsons

D-S-C-H

Wiener Philharmoniker
Andris Nelsons, Dirigent

Gustav Mahler: Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Andris Nelsons ist Music Director des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei Institutionen, die Nelsons als einen der renommiertesten und innovativsten Dirigenten in der internationalen Musikszene ausweist.
Nelsons Tätigkeiten in Boston und Leipzig begannen in der Saison 2014/15 und im Februar 2018. Im Herbst 2019 kamen Nelsons, das Boston Symphony Orchestra und das Gewandhausorchester Leipzig für drei gemeinsame Aufführungen in der Symphony Hall in B
Ereignisse | Ausstellung

Constantin Luser | Eva Schlegel

Ab 9. August 2025 zeigt die Galerie 422 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden Werke von Constantin Luser und Eva Schlegel, zwei Stars der österreichischen Kunstszene, die sich auf unterschiedliche Weise mit Raum und Wahrnehmung auseinandersetzen.

Constantin Luser ist für seine markanten „Raumzeichnungen“ bekannt, die unter anderem im Wiener Parlament zu sehen sind. Mit feinen Linien überträgt er seine Zeichnungen in den dreidimensionalen Raum und schafft durch den Einsatz akustischer Elemente interdisziplinäre Kunstwerke.

Eva Schlegel, Trägerin des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst, erforscht in ihrem Œuvre die Beziehung zwischen Raum, Materialität und Immaterialität. Ihre Fotografien, Objekte und Installationen arbeiten mit gezielter Unschärfe und Reduktion, um das W
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Tanz

Four New Works

Lucinda Childs Dance Company

Premiere: 9.8.2025

Musik von Johann Sebastian Bach, Philip Glass und Hildur Guðnadóttir
Produktion: The Blanket

ACTUS
Duett zu Actus tragicus BWV 106 von Johann Sebastian Bach
GERANIUM ’64
Solo von und mit Lucinda Childs, basierend auf Childs’ Solo Geranium (1965)
TIMELINE
Choreografie für Ensemble zu einer Komposition von Hildur Guðnadóttir
DISTANT FIGURE
Choreografie für Ensemble zur Komposition Distant Figure
(Passacaglia for Solo Piano) von Philip Glass

Lucinda Childs zählt zu den bedeutendsten Choreografinnen der Gegenwart. Sie war Mitglied der legendären Judson Dance Theater-Bewegung, die im New York der 1960er-Jahre den Tanz revolutionierte, und prägte mit ihren Arbeiten die Tanzgeschichte seit den 1970er-Jahren wesentlich. Mit Four New Works präsentiert sie gemein
Ereignisse | Konzert

Kit Armstrong & Minetti Quartett

Kit Armstrong | Klavier
Maria Ehmer | Violine
Anna Knopp | Violine
Milan Milojicic | Viola
Leonhard Roczek | Violoncello

Franz Schubert (1797–1828)
Impromptu in As-Dur, op. 90 Nr. 4, D 899 (1827)
Notturno in Es-Dur, D 897 (1828)
Streichquartett Nr. 13 „Rosamunde“ in a-Moll, op. 29, D 804 (1824)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Klaviersonate Nr. 4 in Es-Dur, KV 282 (1774)
Klavierkonzert in A-Dur, KV 414 (1782)

Seitdem Kit Armstrong vor zwanzig Jahren die internationalen Bühnen betrat, fasziniert er die Musikwelt. Geboren 1992 in Los Angeles, studierte Armstrong am Curtis Institute of Music und an der Royal Academy of Music in London.

Kaum ein anderer junger Künstler ist auf derart vielen Gebieten versiert und universell ausgebildet wie er. Von der New Yor
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Roslavets · Kremer · Rysanov · Dirvanauskaitė · Kissin

D-S-C-H

Alexander Roslavets, Bass
Gidon Kremer, Violine
Maxim Rysanov, Viola
Giedrė Dirvanauskaitė, Violoncello
Evgeny Kissin, Klavier

Dmitri Schostakowitsch:
Vier Gedichte des Hauptmanns Lebjadkin op. 146 für Bass und Klavier
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
Sonate für Viola und Klavier C-Dur op. 147
Ereignisse | Konzert

Nachtmusik 3: Nigl · Diehl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord

To be or not to be - Ein Shakespeare-Abend

Georg Nigl und seine Künstlerfreunde laden jeweils 80 Gäste zu einer Sérénade der besonderen Art.
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · González-Monjás

Bogdan Volkov, Tenor
Manuel Winckhler, Bass
Bachchor Salzburg
Michael Schneider, Choreinstudierung
Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Meistermusik c-Moll für Männerchor und Orchester
(Rekonstruktionsversuch der Urfassung der Maurerischen Trauermusik KV 477)
Die Maurerfreude — Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester Es-Dur KV 471
Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte KV 620
Arie des Tamino „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Marsch der Priester aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Laut verkünde unsre Freude — Kantate für Soli, Männerchor und Orchester C-Dur KV 623
Arie des Don Ottavio „Dalla sua pace“ aus der Oper Don Giovanni KV 527
Arie des Tito „Se all’impero, ami
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Nelsons

D-S-C-H

Wiener Philharmoniker
Andris Nelsons, Dirigent

Gustav Mahler: Adagio aus der Symphonie Nr. 10 Fis-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Andris Nelsons ist Music Director des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei Institutionen, die Nelsons als einen der renommiertesten und innovativsten Dirigenten in der internationalen Musikszene ausweist.
Nelsons Tätigkeiten in Boston und Leipzig begannen in der Saison 2014/15 und im Februar 2018. Im Herbst 2019 kamen Nelsons, das Boston Symphony Orchestra und das Gewandhausorchester Leipzig für drei gemeinsame Aufführungen in der Symphony Hall in B
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Vivaldi / Ovid

Premiere: 31.7.2025

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten
Texte von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt

Eine junge Frau, die ihren eigenen Vater begehrt und in einen Baum verwandelt wird. Ein junger Mann, der sich selbst so sehr liebt, dass er die Avancen einer Nymphe nicht wahrnimmt, die schließlich nur noch als Stimme existiert. Eine Göttin, die ihre Konkurrentin wegen ihrer makellosen Webkunst in eine Spinne verwandelt. Ein Mann, dessen Statue einer für ihn perfekten Frau lebendig wird. Ein legendärer Sänger, auf dessen Rückkehr seine Geliebte in der Unterwelt wartet.

Seit über 2000 Jahren prägen die Metamorphosen des Ovid unsere Kultur und sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unzählige künstl
Ereignisse | Tanz

Four New Works

Lucinda Childs Dance Company

Premiere: 9.8.2025

Musik von Johann Sebastian Bach, Philip Glass und Hildur Guðnadóttir
Produktion: The Blanket

ACTUS
Duett zu Actus tragicus BWV 106 von Johann Sebastian Bach
GERANIUM ’64
Solo von und mit Lucinda Childs, basierend auf Childs’ Solo Geranium (1965)
TIMELINE
Choreografie für Ensemble zu einer Komposition von Hildur Guðnadóttir
DISTANT FIGURE
Choreografie für Ensemble zur Komposition Distant Figure
(Passacaglia for Solo Piano) von Philip Glass

Lucinda Childs zählt zu den bedeutendsten Choreografinnen der Gegenwart. Sie war Mitglied der legendären Judson Dance Theater-Bewegung, die im New York der 1960er-Jahre den Tanz revolutionierte, und prägte mit ihren Arbeiten die Tanzgeschichte seit den 1970er-Jahren wesentlich. Mit Four New Works präsentiert sie gemein
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Wiener Philharmoniker

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

Claude Debussy: Sonate en trio für Flöte, Viola und Harfe
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581 — „Stadler-Quintett“
Peter I. Tschaikowski: Streichsextett d-Moll op. 70 - „Souvenir de Florence“
Ereignisse | Szenische Lesung

Alpenglühen

Szenische Lesung mit Maria Happel und Michael Maertens

„…ohne Zweifel Peter Turrinis schönstes Stück“, schrieb die DIE ZEIT nach Claus Peymanns Uraufführung von ALPENGLÜHEN 1993 am Burgtheater, und noch heute, mehr als dreißig Jahre später, ist Turrinis Stück eine grandiose Liebeserklärung an das Theater: „ein Stück über Theater im Theater, über Sein und Schein, Einsamkeit und verlorene Identität, Realität und Fiktion. Kaum glaubt man eine der Figuren erkannt zu haben, schon verwandelt sie sich in eine andere“, so der Autor.

Ein blinder, alternder Mann lebt in einer einsamen Berghütte, wo er im Dienste des Fremdenverkehrs die Stimmen ausgestorbener alpiner Tiere imitiert. Er fristet sein Dasein in teils aufgezwungener, teils selbstgewählter Isolation. Seine Verbindungen zur Welt sind ein Kofferradio ohne Batterien und der Sohn eines Bauern,
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Cuarteto Casals

Cuarteto Casals

Dmitri Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Streichquartett Nr. 15 es-Moll op. 144
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Oper

Drei Schwestern

Peter Eötvös (1944 - 2024)

Premiere: 8.8.2025

Три сестры · Oper in drei Sequenzen (1998) (1997)
Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös
nach dem Schauspiel Drei Schwestern von Anton Tschechow
Neuinszenierung

Irina erträgt es nicht mehr, es bricht aus ihr hervor: „Mein Gott! Wohin ist alles entschwunden? Ich habe alles vergessen.“ Dann, wie unvermittelt: „Niemals werden wir nach Moskau ziehen.“ Weder die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen noch die Zukunft mit ihren Hoffnungen bieten noch Halt. Die Zeit erodiert und schrumpft auf die Gegenwart zusammen — und hier herrschen Leere, Unzufriedenheit, Schmerz, Einsamkeit. Ein Zustand, der fast alle Figuren in Peter Eötvös’ Oper Drei Schwestern (1998) — es sind jene aus Anton Tschechows gleichnamigem
Ereignisse | Tanz

Four New Works

Lucinda Childs Dance Company

Premiere: 9.8.2025

Musik von Johann Sebastian Bach, Philip Glass und Hildur Guðnadóttir
Produktion: The Blanket

ACTUS
Duett zu Actus tragicus BWV 106 von Johann Sebastian Bach
GERANIUM ’64
Solo von und mit Lucinda Childs, basierend auf Childs’ Solo Geranium (1965)
TIMELINE
Choreografie für Ensemble zu einer Komposition von Hildur Guðnadóttir
DISTANT FIGURE
Choreografie für Ensemble zur Komposition Distant Figure
(Passacaglia for Solo Piano) von Philip Glass

Lucinda Childs zählt zu den bedeutendsten Choreografinnen der Gegenwart. Sie war Mitglied der legendären Judson Dance Theater-Bewegung, die im New York der 1960er-Jahre den Tanz revolutionierte, und prägte mit ihren Arbeiten die Tanzgeschichte seit den 1970er-Jahren wesentlich. Mit Four New Works präsentiert sie gemein
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Boesch · Musicbanda Franui

Florian Boesch, Bariton
Musicbanda Franui
Markus Kraler, Andreas Schett, Musikalische Bearbeitung / Komposition
Andreas Schett, Musikalische Leitung

Franz Schubert:
Die schöne Müllerin - Liedzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 795
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Vivaldi / Ovid

Premiere: 31.7.2025

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten
Texte von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt

Eine junge Frau, die ihren eigenen Vater begehrt und in einen Baum verwandelt wird. Ein junger Mann, der sich selbst so sehr liebt, dass er die Avancen einer Nymphe nicht wahrnimmt, die schließlich nur noch als Stimme existiert. Eine Göttin, die ihre Konkurrentin wegen ihrer makellosen Webkunst in eine Spinne verwandelt. Ein Mann, dessen Statue einer für ihn perfekten Frau lebendig wird. Ein legendärer Sänger, auf dessen Rückkehr seine Geliebte in der Unterwelt wartet.

Seit über 2000 Jahren prägen die Metamorphosen des Ovid unsere Kultur und sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unzählige künstl
Ereignisse | Tanz

Four New Works

Lucinda Childs Dance Company

Premiere: 9.8.2025

Musik von Johann Sebastian Bach, Philip Glass und Hildur Guðnadóttir
Produktion: The Blanket

ACTUS
Duett zu Actus tragicus BWV 106 von Johann Sebastian Bach
GERANIUM ’64
Solo von und mit Lucinda Childs, basierend auf Childs’ Solo Geranium (1965)
TIMELINE
Choreografie für Ensemble zu einer Komposition von Hildur Guðnadóttir
DISTANT FIGURE
Choreografie für Ensemble zur Komposition Distant Figure
(Passacaglia for Solo Piano) von Philip Glass

Lucinda Childs zählt zu den bedeutendsten Choreografinnen der Gegenwart. Sie war Mitglied der legendären Judson Dance Theater-Bewegung, die im New York der 1960er-Jahre den Tanz revolutionierte, und prägte mit ihren Arbeiten die Tanzgeschichte seit den 1970er-Jahren wesentlich. Mit Four New Works präsentiert sie gemein
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Volodos

Arcadi Volodos, Klavier

Franz Schubert:
Moments musicaux D 780
Am Tage Aller Seelen D 343
(Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt S 562/1)
„Der Müller und der Bach“ aus Die schöne Müllerin D 795
(Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt S 565/2)
Sonate für Klavier A-Dur D 959
Ereignisse | Kindertheater

Berge flüstern laut

Musiktheater für Kinder

Neuproduktion

In den Wäldern und Bergen des Salzburger Landes tummeln sich Frau Perchta, der Zauberer Jackl, der Riese Abfalter und manchmal sogar die ganze Wilde Jagd. Kundige Zwerge kennen die geheimen Eingänge in den Untersberg und gewähren Einblick in seine innere Wunderwelt.

In Berge flüstern laut lassen drei Performer·innen mit einem Instrumentarium aus großen und kleinen Blockflöten, Geige und Stimme Salzburgs Sagen und Mythen für ein junges Publikum erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Regieteam begeben sie sich in der Stückentwicklung auf die Suche nach wundersamen Wesen, seltsamen Orten und zauberhaften Begebenheiten.

Berge flüstern laut wird im April und Mai als Mobile Produktion für Schulklassen in Salzburger Schulen und in Kulturzentren im Salzburger Bundesland angebote
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Lesung

Marina Davydova "Land of No Return"

Regine Zimmermann
Dominik Dos-Reis
Katja Kolm
Christoph Luser
und andere
Marina Davydova Künstlerische Mitarbeit

1991 brach die Sowjetunion zusammen. 1990 fanden in Baku, der heutigen Hauptstadt Aserbaidschans, am Rande des Sowjetreichs, Pogrome statt, die zum Exodus und zur Diaspora einer großen Zahl von Armeniern führten. In gewisser Weise begann damit der Zusammenbruch des riesigen Sowjetreichs.

Die Handlung des Stücks erstreckt sich über fast 40 Jahre. Es beginnt Ende der 1980er-Jahre, am Vorabend der schicksalhaften Ereignisse, und endet 2022 mit dem Krieg in der Ukraine. Die Handlung bewegt sich von Baku nach Moskau, dann von Moskau nach Deutschland. Die Geschichte dreht sich im Kreis — und durch diese Kreise der Hölle wandern die Exilant·innen der
Ereignisse | Konzert

Nikolaus Habjan & Philharmonia Schrammeln

„Ich pfeif’ auf den Tod!“

Nikolaus Habjan | Kunstpfeifer
Günter Haumer | Knopfharmonika
Dominik Hellsberg | Violine
Heinz Hromada| Kontragitarre
Stefan Neubauer | Klarinette
Johannes Tomböck | Violine

Mit kunstvollen Trillern und Pfiff-Koloraturen entführt Nikolaus Habjan das Publikum in die Welt von Mozart, Beethoven, Schubert, Offenbach und Strauss, aber auch in die Welt der Wiener Walzer und Liedkomponisten, Ziehrer, Schrammel und Kreisler.

Begleitet wird Habjan an diesem Abend von dem aus Wiener Philharmonikern zusammengesetzten Ensemble der Philharmonia Schrammeln, welches seit ihrer Gründung in den 1970er Jahren ein fester Bestandteil der Wiener Musikszene ist. Seit Jahrzehnten wird ihnen im Wiener Musikverein ein eigener Zyklus gewidmet. Die Wiener Schrammelmusik präsentieren sie weitgehend origin
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Muti

Ying Fang, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Pavol Breslik, Tenor
William Thomas, Bass
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 — „Tragische“
Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester WAB 28
Ereignisse | Oper

Hotel Metamorphosis

Vivaldi / Ovid

Premiere: 31.7.2025

Ein Pasticcio mit Musik von Antonio Vivaldi in zwei Akten
Texte von Ovid in der Übersetzung von Hermann Heiser
Fassung von Barrie Kosky und Olaf A. Schmitt

Eine junge Frau, die ihren eigenen Vater begehrt und in einen Baum verwandelt wird. Ein junger Mann, der sich selbst so sehr liebt, dass er die Avancen einer Nymphe nicht wahrnimmt, die schließlich nur noch als Stimme existiert. Eine Göttin, die ihre Konkurrentin wegen ihrer makellosen Webkunst in eine Spinne verwandelt. Ein Mann, dessen Statue einer für ihn perfekten Frau lebendig wird. Ein legendärer Sänger, auf dessen Rückkehr seine Geliebte in der Unterwelt wartet.

Seit über 2000 Jahren prägen die Metamorphosen des Ovid unsere Kultur und sind eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für unzählige künstl
Ereignisse | Kindertheater

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

Sibylle Berg (1962)

Schauspiel für Kinder und Jugendliche
Neuproduktion

Außerirdisches Leben, selbstgebaute Computer und spannende Bücher — das interessiert Lisa. Sie ist anders als alle anderen, fühlt sich immer allein und glaubt, sie sei selber daran schuld. Vor ihren unfähigen Eltern oder den gemeinen Jugendlichen am Spielplatz flüchtet sie sich in ihre eigene Welt, die plötzlich ganz schön aus den Fugen gerät …

Klakalnamanazdta ist ausgerechnet auf der Erde gelandet und hat sein Raumschiff zurück nach Hause verpasst. Lisa entdeckt den Außerirdischen, nimmt ihn bei sich auf und nennt ihn Walter. — Walter stellt Lisas Leben auf den Kopf und zeigt ihr die Schönheit von echter Freundschaft.

Fabiola Kuonen, Regie
Claudine Walter, Ausstattung
Marylène Salamin, Musik
Maria Leitgab, D
Ereignisse | Konzert

Die schöne Müllerin

Hausmusik Roas / Geburtstagsfest für Franz Welser-Möst

Helmut Deutsch | Klavier
Ludwig Mittelhammer | Bariton

Es ist uns eine außerordentliche Ehre, dass Franz Welser-Möst seinen 65. Geburtstag im Kreise der Salzkammergut Festwochen Gmunden feiert. Als musikalisches Geburtstagsgeschenk wünscht er sich „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert mit den herausragenden Interpreten Helmut Deutsch am Klavier und dem Bariton Ludwig Mittelhammer.

„Die schöne Müllerin“, ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, wurde 1823 komponiert. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung Die schöne Müllerin von Wilhelm Müller, die in den 1821 erschienenen Sieben und siebzig nachgelassenen Gedichten aus den Papieren eines reisenden Waldhornisten enthalten ist.

Der Bariton Ludwig Mittelhammer studierte Gesang an der Hochschule für Mu
Ereignisse | Konzert

YSP Meisterklasse · d‘Oustrac

Stéphanie d’Oustrac

Öffentliche Meisterklasse mit Teilnehmenden des Young Singers Project
Ereignisse | Konzert

West-Eastern Divan Orchestra · Barenboim

Lang Lang, Klavier
West-Eastern Divan Orchestra
Daniel Barenboim, Dirigent

Felix Mendelssohn: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 - „Eroica“
Ereignisse | Konzert

Tobias Pötzelsberger & Band

Prudence

Tobias Pötzelsberger lebt zwei Leben – und das ist auch gut so. Im Brotberuf ist der 40-Jährige Moderator der größten österreichischen Nachrichtensendung „Zeit im Bild“. Doch tief in seinem Herzen ist Pötzelsberger Musiker.

Seit 25 Jahren macht der Österreicher nun schon Musik. Angefangen hat er mit Blues und Rock, hat sich aber bald mit Singer/Songwriter-Stilen beschäftigt. Das ist handgemachte Musik, Akustikgitarren paaren sich mit sanften Klavieren, das Schlagzeug hat Drive, ist aber nie zu laut, und man hört drei Stimmen, die perfekt zusammenpassen.

Mit seinem neuen, dritten Album „Prudence“ geht Tobias Pötzelsberger neue Wege – zum ersten Mal hören wir lautere und kantigere Songs wie „Carry you“, ein gitarrengetriebener, beschwingter Song über die Herausforderungen des Vatersein
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Konzert

Die schöne Müllerin - Nigl · Gergelyfi

Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier

Franz Schubert: Die schöne Müllerin - Liedzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 795
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Sorita

Mozarteumorchester Salzburg
Kyohei Sorita, Klavier und Musikalische Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie G-Dur KV 318 — „Ouvertüre“
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 — „Jeunehomme“
Pause
Ouvertüre zur Oper Le nozze di Figaro KV 492
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur KV 537 — „Krönungskonzert“
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Muti

Ying Fang, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Pavol Breslik, Tenor
William Thomas, Bass
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 — „Tragische“
Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester WAB 28
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Liederabend

Liederabend Schuen · Heide

Andrè Schuen, Bariton
Daniel Heide, Klavier

Richard Strauss:
„Frühlingsgedränge“ aus Zwei Lieder op. 26/1
„Aus den Liedern der Trauer“ aus Sechs Lieder op. 17/4
„Freundliche Vision“ aus Fünf Lieder op. 48/1
„Nachtgang“ aus Drei Lieder op. 29/3
„Traum durch die Dämmerung“ aus Drei Lieder op. 29/1
„Ständchen“ aus Sechs Lieder op. 17/2

Richard Wagner:
Fünf Gedichte für Stimme und Klavier WWV 91 —
„Wesendonck-Lieder“

Alexander von Zemlinsky:
Turmwächterlied und andere Gesänge op. 8

Richard Strauss:
„Allerseelen“ aus Acht Gedichte aus „Letzte Blätter“ op. 10/8
„Breit über mein Haupt“ aus Sechs Lieder aus „Lotosblätter“ op. 19/2
Vier Lieder op. 27
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Avdeeva

Yulianna Avdeeva, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op. 87 (Auswahl)
Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28

Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Sorita

Mozarteumorchester Salzburg
Kyohei Sorita, Klavier und Musikalische Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie G-Dur KV 318 — „Ouvertüre“
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 — „Jeunehomme“
Pause
Ouvertüre zur Oper Le nozze di Figaro KV 492
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur KV 537 — „Krönungskonzert“
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Muti

Ying Fang, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Pavol Breslik, Tenor
William Thomas, Bass
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti, Dirigent

Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 — „Tragische“
Anton Bruckner: Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester WAB 28
Ereignisse | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)

Premiere: 26.7.2025

Opera seria in drei Akten HWV 17 (1724)
Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto
zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio
Neuinszenierung

Das grausame Bild, das sich gleich zu Beginn von Händels Oper Giulio Cesare in Egitto (1724) bietet, wäre mit Rücksicht auf heutige Sensibilitäten eine Triggerwarnung wert. Nach dem Begrüßungschor für Caesar, den feierlichen Bekenntnissen zum Frieden, taucht ein abgetrennter menschlicher Kopf auf — der Kopf von Caesars politischem Gegner, dem Senatsliebling Gnaeus Pompeius Magnus.

Pompeius’ stummer Kopf bringt die anderen zum Sprechen. Zuallererst Caesar selbst. Was genau ist der Auslöser für seine Empörung? Das politische Attentat an sich oder die Brutalität, mit der der Mo
Ereignisse | Kindertheater

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

Sibylle Berg (1962)

Schauspiel für Kinder und Jugendliche
Neuproduktion

Außerirdisches Leben, selbstgebaute Computer und spannende Bücher — das interessiert Lisa. Sie ist anders als alle anderen, fühlt sich immer allein und glaubt, sie sei selber daran schuld. Vor ihren unfähigen Eltern oder den gemeinen Jugendlichen am Spielplatz flüchtet sie sich in ihre eigene Welt, die plötzlich ganz schön aus den Fugen gerät …

Klakalnamanazdta ist ausgerechnet auf der Erde gelandet und hat sein Raumschiff zurück nach Hause verpasst. Lisa entdeckt den Außerirdischen, nimmt ihn bei sich auf und nennt ihn Walter. — Walter stellt Lisas Leben auf den Kopf und zeigt ihr die Schönheit von echter Freundschaft.

Fabiola Kuonen, Regie
Claudine Walter, Ausstattung
Marylène Salamin, Musik
Maria Leitgab, D
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Leonkoro Quartett

Leonkoro Quartett

Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34
Paul Hindemith: Streichquartett Nr. 2 f-Moll op. 10
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 — „Der Tod und das Mädchen“
Ereignisse | Konzert

Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

Yamen Saadi | Violine
Yoel Gamzou | Dirigent

Richard Strauss (1864–1949):
Metamorphosen für 23 Solostreicher
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):
Konzert für Violine und Streichorchester in d-Moll
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957):
Symphonische Serenade in B-Dur, op. 39 (Auszüge)

Richard Strauss’ „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher gehören zu seinem Spätwerk. Geschrieben in den letzten Kriegsjahren, sind sie eine Elegie auf die Zerstörung von Kultur und Zivilisation, eine Trauermusik für das zerstörte Dresden und die im Bombenhagel untergegangenen deutschen Städte. Ausgehend vom ursprünglichen Wortsinn „Metamorphose“ (= Verwandlung) weben die Streicher einen schier unendlichen Klangteppich aus Variationen über melodisches Material des Trauermarsches aus Beethovens „Eroic
Ereignisse | Oper

Zaide oder Der Weg des Lichts

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Premiere: 17.8.2025

Semiszenische Neuproduktion

Ein Abend mit Auszügen aus
ZAIDE
Singspiel in zwei Akten KV 344 (Fragment, entstanden 1779/80)
DAVIDE PENITENTE
Kantate für Soli, Chor und Orchester KV 469 (1785)
THAMOS, KÖNIG IN ÄGYPTEN
Bühnenmusik zum heroischen Drama von Tobias Philipp von Gebler KV 345 (1773/1780)
und weiteren Werken aus der Zeit 1779—1785

"Dir war dieser Herr des Lebens,
War der Tod nicht fürchterlich,
Und er schwenkete vergebens
Seinen Wurfspieß wider dich:
Weil im traurigen Gefilde
Hoffnung dir zur Seite ging
Und mit diamantnem Schilde
Über deinem Haupte hing."

An die Freude (Auszug),
Gedicht von Johann Peter Uz (1720—1796),
das Mozart als 12-Jähriger vertonte

Die Arbeit an Zaide im Jahr 1780 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Oper

One Morning Turns into an Eternity

Schönberg / Mahler

Premiere: 27.7.2025

Neuinszenierung

Gustav Mahler und Arnold Schönberg, verbunden durch gegenseitige Bewunderung und großen Respekt füreinander, haben die Musik des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt und mit ihren innovativen Ideen eine Brücke zwischen Romantik und Moderne geschlagen. Dieser Abend mit Werken der beiden Komponisten entfaltet einen Dialog zwischen zwei bedeutenden künstlerischen Visionen, die auf existenzielle und persönliche Fragen unterschiedliche Antworten geben und sich dabei wechselseitig ergänzen.

1909 komponierte Arnold Schönberg das Monodram Erwartung für Sopran und Orchester auf ein Libretto der Wiener Dichterin und Ärztin Marie Pappenheim. Der Text folgt den Gedanken einer Frau, die in einem finsteren Wald nach ihrem Geliebten sucht und ihn schli
Ereignisse | Konzert

Utopia · Currentzis

Regula Mühlemann, Sopran
Alexander Melnikov, Klavier
Utopia
Teodor Currentzis, Dirigent

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur
Ereignisse | Konzert

Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte

Im Rahmen der Sommerakademie erhalten Studierende internationaler Universitäten die Möglichkeit, gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ein vielfältiges Repertoire zu erarbeiten. Das Ergebnis der intensiven Kurszeit wird in zwei Konzerten präsentiert, in denen sowohl Kammermusik für Streicher und Bläser sowie symphonische Werke mit dem Orchester der Sommerakademie zu hören sein werden. Künstlerischer Leiter der Sommerakademie ist Tamás Varga.

Nähere Infos zu Programmen und Mitwirkenden finden Sie ab Juni 2025 auf der Website der Salzburger Festspiele.

Veranstaltet von den Salzburger Festspielen in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern.

Karten zum Einheitspreis von € 15,- können Sie ab sofort online unter www.ticket.re-creation.at bestellen.
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Konzert

Le Balcon · IRCAM · Pascal

À Pierre | Orchester zu Gast

Julie Brunet-Jailly, Flöte
Alphonse Cemin, Klavier
IRCAM · Pierre Carré, Augustin Muller, Live-Elektronik
Le Balcon
Maxime Pascal, Dirigent

Luigi Nono: A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum
für Kontrabassflöte, Kontrabassklarinette und Live-Elektronik
Pierre Boulez: sur Incises für drei Klaviere, drei Harfen und drei Perkussionisten
Karlheinz Stockhausen: Klavierstück XIV — „Geburtstags-Formel“ für Klavier solo
Pierre Boulez: …explosante — fixe…
für Flöte mit Live-Elektronik, zwei Soloflöten und Ensemble
Ereignisse | Oper

Zaide oder Der Weg des Lichts

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Premiere: 17.8.2025

Semiszenische Neuproduktion

Ein Abend mit Auszügen aus
ZAIDE
Singspiel in zwei Akten KV 344 (Fragment, entstanden 1779/80)
DAVIDE PENITENTE
Kantate für Soli, Chor und Orchester KV 469 (1785)
THAMOS, KÖNIG IN ÄGYPTEN
Bühnenmusik zum heroischen Drama von Tobias Philipp von Gebler KV 345 (1773/1780)
und weiteren Werken aus der Zeit 1779—1785

"Dir war dieser Herr des Lebens,
War der Tod nicht fürchterlich,
Und er schwenkete vergebens
Seinen Wurfspieß wider dich:
Weil im traurigen Gefilde
Hoffnung dir zur Seite ging
Und mit diamantnem Schilde
Über deinem Haupte hing."

An die Freude (Auszug),
Gedicht von Johann Peter Uz (1720—1796),
das Mozart als 12-Jähriger vertonte

Die Arbeit an Zaide im Jahr 1780 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert Stefanovich · Lečić · Widmann · SWR Experimentalstudio

À Pierre | Kammerkonzerte

Tamara Stefanovich, Klavier
Nenad Lečić, Klavier
Jörg Widmann, Klarinette
SWR Experimentalstudio, Live-elektronische Realisation
Michael Acker, Klangregie und Musikinformatik

Claude Debussy: Jeux. Poème dansé (Bearbeitung für zwei Klaviere)
Pierre Boulez: Dialogue de l’ombre double für Klarinette und Tonband
Igor Strawinsky: Concerto für zwei Klaviere
Pierre Boulez: Sonate für Klavier Nr. 2
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Konzert

Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker - Abschlusskonzerte

Im Rahmen der Sommerakademie erhalten Studierende internationaler Universitäten die Möglichkeit, gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker ein vielfältiges Repertoire zu erarbeiten. Das Ergebnis der intensiven Kurszeit wird in zwei Konzerten präsentiert, in denen sowohl Kammermusik für Streicher und Bläser sowie symphonische Werke mit dem Orchester der Sommerakademie zu hören sein werden. Künstlerischer Leiter der Sommerakademie ist Tamás Varga.

Nähere Infos zu Programmen und Mitwirkenden finden Sie ab Juni 2025 auf der Website der Salzburger Festspiele.

Veranstaltet von den Salzburger Festspielen in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern.

Karten zum Einheitspreis von € 15,- können Sie ab sofort online unter www.ticket.re-creation.at bestellen.
Ereignisse | Oper

Drei Schwestern

Peter Eötvös (1944 - 2024)

Premiere: 8.8.2025

Три сестры · Oper in drei Sequenzen (1998) (1997)
Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös
nach dem Schauspiel Drei Schwestern von Anton Tschechow
Neuinszenierung

Irina erträgt es nicht mehr, es bricht aus ihr hervor: „Mein Gott! Wohin ist alles entschwunden? Ich habe alles vergessen.“ Dann, wie unvermittelt: „Niemals werden wir nach Moskau ziehen.“ Weder die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen noch die Zukunft mit ihren Hoffnungen bieten noch Halt. Die Zeit erodiert und schrumpft auf die Gegenwart zusammen — und hier herrschen Leere, Unzufriedenheit, Schmerz, Einsamkeit. Ein Zustand, der fast alle Figuren in Peter Eötvös’ Oper Drei Schwestern (1998) — es sind jene aus Anton Tschechows gleichnamigem
Ereignisse | Konzert

Royal Concertgebouw Orchestra · Mäkelä

Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä, Dirigent

Franz Schubert/Luciano Berio: Rendering für Orchester
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll
Ereignisse | Konzert

YSP Meisterklasse · Martineau

Malcolm Martineau

Öffentliche Meisterklasse mit Teilnehmenden des Young Singers Project
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Konzert

Solistenkonzert Aimard

À Pierre | Solistenkonzerte

Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Pierre Boulez: Douze Notations für Klavier
Claude Debussy: Douze Études (Auswahl)
Pierre Boulez: Sonate für Klavier Nr. 1
Maurice Ravel: aus Miroirs:
„Une barque sur l’océan“
„Oiseaux tristes“
„Noctuelles“
Pierre Boulez: Incises
Olivier Messiaen: Quatre Études de rythme
Ereignisse | Oper

Zaide oder Der Weg des Lichts

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)

Premiere: 17.8.2025

Semiszenische Neuproduktion

Ein Abend mit Auszügen aus
ZAIDE
Singspiel in zwei Akten KV 344 (Fragment, entstanden 1779/80)
DAVIDE PENITENTE
Kantate für Soli, Chor und Orchester KV 469 (1785)
THAMOS, KÖNIG IN ÄGYPTEN
Bühnenmusik zum heroischen Drama von Tobias Philipp von Gebler KV 345 (1773/1780)
und weiteren Werken aus der Zeit 1779—1785

"Dir war dieser Herr des Lebens,
War der Tod nicht fürchterlich,
Und er schwenkete vergebens
Seinen Wurfspieß wider dich:
Weil im traurigen Gefilde
Hoffnung dir zur Seite ging
Und mit diamantnem Schilde
Über deinem Haupte hing."

An die Freude (Auszug),
Gedicht von Johann Peter Uz (1720—1796),
das Mozart als 12-Jähriger vertonte

Die Arbeit an Zaide im Jahr 1780 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Konzert

Nachtkonzert Aimard

À Pierre

Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier (Teil II) BWV 870-893 (Auswahl)
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Manze

Timothy Ridout, Viola
Mozarteumorchester Salzburg
Andrew Manze, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zur Oper La clemenza di Tito KV 621
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
(Bearbeitung für Viola und Orchester)
Symphonie C-Dur KV 551 — „Jupiter“
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Nézet-Séguin

Elza van den Heever, Sieglinde
Stanislas de Barbeyrac, Siegmund
John Relyea, Hunding
Wiener Philharmoniker
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

Richard Wagner:
Vorspiel zum ersten Akt der Oper Lohengrin WWV 75
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
Erster Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86 B
Ereignisse | Konzert

Klangforum Wien Orchestra · Cambreling

À Pierre | Orchester zu Gast

Sarah Aristidou, Sopran
Klangforum Wien Orchestra
Sylvain Cambreling, Dirigent

Maurice Ravel:
Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé für Gesang, zwei Flöten, zwei Klarinetten, Klavier und Streichquartett
Pierre Boulez:
Improvisation sur Mallarmé III für Sopran und Kammerorchester
Éclat/Multiples für Orchester
Edgard Varèse:
Déserts für Bläser, Klavier, Schlagzeug und Tonband
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Konzert

Gustav Mahler Jugendorchester · Honeck

Renaud Capuçon, Violine
Gustav Mahler Jugendorchester
Manfred Honeck, Dirigent

Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Peter I. Tschaikowski: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Ereignisse | Konzert

Mozart-Matinee · Manze

Timothy Ridout, Viola
Mozarteumorchester Salzburg
Andrew Manze, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zur Oper La clemenza di Tito KV 621
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
(Bearbeitung für Viola und Orchester)
Symphonie C-Dur KV 551 — „Jupiter“
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Nézet-Séguin

Elza van den Heever, Sieglinde
Stanislas de Barbeyrac, Siegmund
John Relyea, Hunding
Wiener Philharmoniker
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

Richard Wagner:
Vorspiel zum ersten Akt der Oper Lohengrin WWV 75
Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103
Erster Akt aus dem Bühnenfestspiel Die Walküre WWV 86 B
Ereignisse | Kinderprogramm

Wir spielen Oper!

Einführungsworkshop ausschließlich für Kinder

Kinder werden aktiv und bereiten sich auf den Opernbesuch vor. Sie schlüpfen in Rollen, setzen Szenen um, hören Musik und singen. Die spielerische Erfahrung im Workshop sowie der Austausch mit Künstler·innen der Oper für Kinder machen das Werk lebendig. Ein Betreuer·innenteam übernimmt für die Dauer des Workshops die Aufsicht, während die Eltern diese Stunde im Theaterrestaurant genießen können.

ca. 60 Minuten
Alter: für Kinder ab 6 Jahren

Mit Unterstützung von
UNIQA · Würth-Gruppe · Raiffeisen Salzburg
Ereignisse | Kindertheater

Musketiere!

Sebastian Schwab (1993)

Uraufführung
Oper für Kinder
Libretto von David Bösch

In einer abgelegenen Ecke Frankreichs lebt D’Artagnan, ein furchtloses Mädchen mit einem Kopf voll Fantasie und einem starken Gerechtigkeitssinn. Der selbstverliebte König und seine machthungrige Beraterin, die Kardinälin Richelieu, haben das Land fest im Griff. Der Schlüssel zu ihrer Macht ist das geheimnisvolle goldene Croissant, das die Menschen selbstsüchtig und rücksichtslos werden lässt. D’Artagnan schmiedet einen Plan: Sie muss Musketierin werden und dem Spuk ein Ende bereiten! Gemeinsam mit dem vorwitzigen Pferd Holgär und dem etwas tollpatschigen, aber mutigen Portos macht sie sich auf den Weg.

In epischen Abenteuern und turbulenten Auseinandersetzungen beweisen die drei selbsternannten Musketiere, dass es sich lohnt,
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Oper

Drei Schwestern

Peter Eötvös (1944 - 2024)

Premiere: 8.8.2025

Три сестры · Oper in drei Sequenzen (1998) (1997)
Libretto von Claus H. Henneberg und Peter Eötvös
nach dem Schauspiel Drei Schwestern von Anton Tschechow
Neuinszenierung

Irina erträgt es nicht mehr, es bricht aus ihr hervor: „Mein Gott! Wohin ist alles entschwunden? Ich habe alles vergessen.“ Dann, wie unvermittelt: „Niemals werden wir nach Moskau ziehen.“ Weder die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen noch die Zukunft mit ihren Hoffnungen bieten noch Halt. Die Zeit erodiert und schrumpft auf die Gegenwart zusammen — und hier herrschen Leere, Unzufriedenheit, Schmerz, Einsamkeit. Ein Zustand, der fast alle Figuren in Peter Eötvös’ Oper Drei Schwestern (1998) — es sind jene aus Anton Tschechows gleichnamigem
Ereignisse | Liederabend

Liederabend A Diva is Born - Grigorian · Joo

Asmik Grigorian, Sopran
Hyung-ki Joo, Klavier

Werke von Georges Bizet, Giacomo Puccini, Olivier Messiaen sowie John Lennon/Paul McCartney, Lady Gaga und Sting
Ereignisse | Oper

Andrea Chénier

Umberto Giordano (1867 - 1948)

Dramma di ambiente storico in vier Bildern (1896)
Libretto von Luigi Illica
Konzertante Aufführung

Jean-Philippe Rameau war bereits 50 Jahre alt, als er 1733 mit Hippolyte et Aricie seine erste Oper schrieb. Obwohl Jean-Baptiste Lully — dessen Name damals für die französische Oper schlechthin stand — bereits 1687 gestorben war, entbrannte nach der Uraufführung ein erbitterter Streit zwischen den konservativen „Lullisten“ und den Bewunderern von Rameaus gewagtem modernen Stil. Während die einen seine Harmonik als zu dissonant und seinen Bruch mit der Tradition als skandalös empfanden, begeisterten sich die anderen für die Neuerungen, die aus Rameaus langjähriger Beschäftigung mit musik­theoretischen und -ästhetischen Fragen hervor­gingen.

Auf Les Indes galantes von 1735 folgte zwei
Ereignisse | Konzert

Solistenkonzert Kopatchinskaja · Ahonen

Patricia Kopatchinskaja, Violine
Joonas Ahonen, Klavier

Arnold Schönberg: Fantasie für Violine und Klavier op. 47
Erik Satie: Choses vues à droite et à gauche (sans lunettes)
Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier und Violine Nr. 8 G-Dur op. 30/3
Sonate für Klavier und Violine Nr. 4 a-Moll op. 23
George Antheil: Sonate für Violine und Klavier Nr. 1
Ereignisse | Schauspiel

Der Schneesturm

Nach Vladimir Sorokin (1955)

Uraufführung: 16.8.2025

In einer Fassung von Kirill Serebrennikov
Uraufführung

Nach seinem Titel gefragt, gibt der Autor eine Antwort, die in die Zukunft führt. „Ich liebe den Schnee. Der Schnee bedeckt die Erde und alles wird schön. Da sind die Verwerfungen, all die Widersprüche des Alltags und dann schneit es und die Welt ist schön“, sagt Vladimir Sorokin im Gespräch über seinen Roman, der wie bei Puschkin und Tolstoi den Titel Метель (Schneesturm) trägt und auf den ersten Blick ein Kondensat, ein Intertext der russischen Schneesturmtradition zu sein scheint. „Wenn Sie unterwegs sind und in einen Schneesturm geraten, war es das. Es ist ein schönes Phänomen, aber auch ein schreckliches, schicksalhaftes Ereignis. Meine Erzählung hat in Wahrheit dr
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert J. Hagen · Fujita · Hagen Quartett

Julia Hagen, Violoncello
Mao Fujita, Klavier
Hagen Quartett

Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34
Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Wiederaufnahme

Robert Carsens gefeierte Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück.

Jedermann ist ein Stück, in das die Arbeit von zahlreichen Künstlern früherer Zeiten eingeflossen ist, die zum Teil namenlos blieben. Seit mehr als 100 Jahren wird es unter freiem Himmel vor der imposanten Fassade des Salzburger Doms im frei gereimten Text von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt, der sich dabei auf ein englisches morality play aus dem frühen 16. Jahrhundert stützte, das seinerseits auf einem noch älteren Stück aus den Niederlanden basiert.

Robert Carsens effektvolle Inszenierung verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Wel
Ereignisse | Oper

Castor et Pollux

Jean-Philippe Rameau (1683 - 1764)

Premiere: 27.8.2025

Tragédie en musique in einem Prolog und fünf Akten
(Erste Fassung 1737)
Libretto von Pierre-Joseph Bernard
Konzertante Aufführung

Jean-Philippe Rameau war bereits 50 Jahre alt, als er 1733 mit Hippolyte et Aricie seine erste Oper schrieb. Obwohl Jean-Baptiste Lully — dessen Name damals für die französische Oper schlechthin stand — bereits 1687 gestorben war, entbrannte nach der Uraufführung ein erbitterter Streit zwischen den konservativen „Lullisten“ und den Bewunderern von Rameaus gewagtem modernen Stil. Während die einen seine Harmonik als zu dissonant und seinen Bruch mit der Tradition als skandalös empfanden, begeisterten sich die anderen für die Neuerungen, die aus Rameaus langjähriger Beschäftigung mit musiktheoretischen und -ästhetischen Fragen hervorgi
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Levit

Igor Levit, Klavier

Franz Schubert: Sonate für Klavier B-Dur D 960
Robert Schumann: Nachtstücke op. 23
Frédéric Chopin: Sonate für Klavier Nr. 3 h-Moll op. 58
Ereignisse | Konzert

YSP Abschlusskonzert - Mozarteumorchester · Cimento

Teilnehmende des Young Singers Project
Mozarteumorchester Salzburg
Carlo Benedetto Cimento, Dirigent
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Welser-Möst

Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst, Dirigent

Mieczysław Weinberg: Symphonie Nr. 2 op. 30 für Streichorchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109
Ereignisse | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi (1813 - 1901)

Premiere: 9.8.2025

Melodramma in vier Akten (1847; revidierte Fassung 1865)
Libretto von Francesco Maria Piave, mit Ergänzungen von Andrea Maffei,
nach der Tragödie Macbeth von William Shakespeare
Wiederaufnahme

Ödipus angesichts der Geheimnisse des Orakels, Macbeth gegenüber den Prophezeiungen der Hexen: ein plötzlicher Spruch aus einer anderen Welt — und einige wenige Worte verändern ein ganzes Leben. Die moira offenbart sich. Während Ödipus vor dem tragischen Schicksal, das ihm verheißen wird, fliehen möchte, wird bei Macbeth ein zweifacher Vorgang ausgelöst. Zunächst reagiert er auf die Ankündigung, er werde bald König werden, indem er versucht, in die verheißenen Höhen vorzudringen, und handelt entsprechend: Er tötet. Nachdem er Herrschaft und Macht erlangt hat, bietet er sod
Ereignisse | Oper

Castor et Pollux

Jean-Philippe Rameau (1683 - 1764)

Premiere: 27.8.2025

Tragédie en musique in einem Prolog und fünf Akten
(Erste Fassung 1737)
Libretto von Pierre-Joseph Bernard
Konzertante Aufführung

Jean-Philippe Rameau war bereits 50 Jahre alt, als er 1733 mit Hippolyte et Aricie seine erste Oper schrieb. Obwohl Jean-Baptiste Lully — dessen Name damals für die französische Oper schlechthin stand — bereits 1687 gestorben war, entbrannte nach der Uraufführung ein erbitterter Streit zwischen den konservativen „Lullisten“ und den Bewunderern von Rameaus gewagtem modernen Stil. Während die einen seine Harmonik als zu dissonant und seinen Bruch mit der Tradition als skandalös empfanden, begeisterten sich die anderen für die Neuerungen, die aus Rameaus langjähriger Beschäftigung mit musiktheoretischen und -ästhetischen Fragen hervorgi
Ereignisse | Oper

Maria Stuarda

Gaetano Donizetti (1797 - 1848)

Premiere: 1.8.2025

Tragedia lirica in drei Akten (1835)
Libretto von Giuseppe Bardari
nach dem Trauerspiel Maria Stuart von Friedrich Schiller
in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei
Neuinszenierung

Maria Stuart, Königin von Schottland — ihr Name wird wohl für die Ewigkeit mit einem anderen Namen verbunden sein: Elisabeth I. von England. Maria und Elisabeth: zwei Königinnen, zwei Gegenspielerinnen, zwei Frauen in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Als „sister and cousin“ sind sie einander, entgegen der literarischen Fiktion, niemals leibhaftig begegnet.

Was sie auf ewig aneinander bindet, ist ein schrecklicher Fakt: Eine von ihnen muss sterben. Die tödliche Feindschaft entzündet sich an dieser einen Frage: Wem gehört der englische Thron? Elisabeth? Ja, eindeutig, sagen
Ereignisse | Klavierkonzert

Solistenkonzert Ólafsson

Vikingur Ólafsson, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Sonate für Klavier Nr. 30 E-Dur op. 109
Sonate für Klavier Nr. 31 As-Dur op. 110
Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111

Johann Sebastian Bach:
Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Auswahl)
Ereignisse | Konzert

Wiener Philharmoniker · Welser-Möst

Wiener Philharmoniker
Franz Welser-Möst, Dirigent

Mieczysław Weinberg: Symphonie Nr. 2 op. 30 für Streichorchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll WAB 109
Ereignisse | Konzert

19. Blasmusikkonzert der Wiener Philharmoniker

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

Unterstützt durch das Land Salzburg, den Österreichischen Blasmusikverband u.a.
Ereignisse | Konzert

Berliner Philharmoniker · Petrenko

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur
Ereignisse | Konzert

Wurzeln II

Hausmusik Roas / Idee und Konzept: Rafael Fingerlos und Franz Welser-Möst

Ensemble Tschejefem
Rafael Fingerlos | Bariton
Sascha El Mouissi | Klavier
Michael Dangl | Lesung

Nach den erfolgreichen Programmen FRANZ, JOHANNES und Wurzeln I die den großen Komponisten Franz Schubert und Johannes Brahms gewidmet wurden, begeben sich die Künstler Rafael Fingerlos und Sascha El Mouissi, eines der international spannendsten Lied-Duos ihrer Generation, das oberösterreichischen, weltoffenen Volksmusikensemble Tschejefem sowie der österreichischen Schauspieler Michael Dangl auf Spurensuche erfolgreicher Komponisten der Region. Gemeinsam kreieren sie einen aufregenden Abend, der geleitet ist vom Gedanken, musikalische Brücken über Genregräben hinweg zu bauen und die Verbindung von Volksmusik und Kunstmusik spürbar zu machen. Mit dem Ziel, das Volks- und Kunstlied, teilw
Literatur+Sprache | Lesung

Mareike Fallwickl & Eva Reisinger: Das Pen!smuseum

Wütend, unberechenbar und ungezähmt – die Frauenfiguren von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger haben genug. Sie lassen sich nichts mehr gefallen, verhalten sich anders, als die Gesellschaft es von ihnen erwartet, sie leben anders, lieben anders, hassen anders.

Sie wollen nicht funktionieren müssen, sie sind skrupellos und dabei bestechend originell. Während Anna hochschwanger fremdgeht, fotografiert Simone heimlich den schlaffen Penis ihres Mannes. Gabi rührt ihren One-Night-Stands morgens Salz in den Kaffee und die Chefin gewöhnt sich ihr Dauerlächeln mit einer Botoxbehandlung ab.

Wenn Mareike Fallwickl und Eva Reisinger gemeinsam ein Buch schreiben, entsteht ein literarisches Feuerwerk. Bitterböse, kompromisslos und dabei unfassbar lustig, lesen sich die Geschichten, in denen Frau
Literatur+Sprache | Lesung

Jaroslav Rudis: Gebrauchsanweisung für Bier

Bier ist nicht nur ein Getränk. Bier ist ein Kulturgut, das uns seit Jahrhunderten verbindet. Der Bestsellerautor Jaroslav Rudis, der aus dem Bierparadies Böhmen stammt und in dessen Geburtsstadt sogar ein Bier nach ihm benannt ist, setzt dem goldenen Gerstensaft, einem unserer absoluten Lieblingsgetränke, ein Denkmal.

Von Altbier, alkoholfrei bis Zwickel - Rudis probiert sie alle. Er besucht Klöster und Brauereien, Biergärten und Pubs. Reist dafür nach Pilsen, Budweis und Bamberg, ins heilige Bierdreieck Mitteleuropas, aber auch nach Belgien und Irland, Italien und sogar Island. Unterwegs trifft er passionierte Biertrinker und Biererzähler, Hopfenbauer, Bierbrauer und Biersommeliers, unter denen es heute viele Frauen gibt.

Ein mitreißendes Buch voller Geschichten und Geschichte, d
Ausstellungen | Ausstellung

Jacqueline Mesmaeker. Secret Outlines

Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929–2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptuellem Denken. Ihre Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie ihre heute bekannten Arbeiten, die sie in verschiedenen Medien realisierte. Ihr Œuvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein wesentliches Merkmal ihrer Werke ist das feinfühlige Bewusstsein für die existenziellen Prozesse des Erinnerns und Vergessens sowie für die psychische, politische und ästhetische Bedeutung des Subtilen und Verborgenen. Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Raum-, Zeit- und Bildebenen sowie Zeichen- und
Ausstellungen | Ausstellung

Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877). Salzburg Museum Gastspiel

Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts liefert die Ausstellung Bilderwende. Zeitenwende umfangreiche Einblicke in die Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg. Zeitlich spannt die Ausstellung einen Bogen von den Anfängen des neuen Mediums in den 1840er-Jahren bis zu seiner breiten Durchdringung von Gesellschaft, Kultur und Alltag in den 1870er-Jahren. Damit umschließt das Gesamtprojekt auch einen für die Geschichte Salzburg hochbedeutsamen Zeitraum der Neudefinition der fürsterzbischöflichen Residenzstadt als urbanen Raum bürgerlicher Kultur.

Die frühe Fotografie begleitete diesen Wandel und war gleichzeitig sein symptomatischer Ausdruck: Vor der Kamera wird die Zeitenwende in der Geschichte Salzburgs durch Fotografien von Menschen, Bauten, Stadt- und Naturlandschaften s
Ausstellungen | Ausstellung

Schaulust. Judith Barry - Martha Rosler

Die scheinbar nie stillstehende Waren- und Konsumwelt gilt als Motor unseres Wirtschaftssystems und als zentraler Ankerpunkt unserer Gesellschaftsordnung. Zugleich ist sie Ursache für globale Ungleichheiten, soziale Verwerfungen und Umweltzerstörung. Die beiden US-amerikanischen Künstlerinnen Judith Barry und Martha Rosler haben diese prekären Verhältnisse früh erkannt und in ihren Arbeiten thematisiert.

Die Präsentation im Studienzentrum zeigt zwei Videoarbeiten aus der Sammlung Generali Foundation: Casual Shopper (1980–81) von Judith Barry und Martha Rosler Reads Vogue (1982) von Martha Rosler. Beide Werke hinterfragen die Rolle von Konsum, Begehren und Geschlechterbildern in einer durchinszenierten Warenwelt. In Casual Shopper begegnen sich zwei Menschen im Einkaufszentrum – einem Or
Ausstellungen | Ausstellung

Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth

Das Zeichnen schützt ihn vor Tod und Gefahr – dank dieser Überzeugung kann der Sanitätsoffizier Max Beckmann den Schrecken des Krieges trotzen und nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst rasch in einer gewandelten Welt wieder Fuß zu fassen.

Kunst dient als Zufluchtsort in Zeiten existentieller Krisen: Die Konkretisierung ihrer inneren Konflikte und Erschütterungen offeriert den Künstler:innen ein Ventil zur psychischen Entlastung und damit zur Überwindung der erlittenen seelischen Verletzungen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz trägt darüber hinaus das Potential der Veränderung und Neuorientierung in sich und ermöglicht einen hoffnungsvolleren Blick in die Zukunft.

Prominente Werke aus den Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg entstanden als Reaktion auf inner
Ausstellungen | Ausstellung

Nika Neelova. Cascade

Die britische Künstlerin Nika Neelova (1987 Moskau, RU – lebt und arbeitet in London, UK) entführt uns mit teils raumgreifenden Werken in eine Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben scheint. Sie lässt Geschichte und Geschichten, jene von realen, aber auch fiktiven Menschen, die schon längst nicht mehr existieren, sich im Raum materialisieren.

Sie selbst beschreibt diesen Vorgang als eine Art Metabolismus, einen wiederkehrenden Zyklus aus Verfall, Kollaps und Neuwerdung. Ihre Werke sind wie Artefakte, die Betrachtende sogartig in einen Zeitstrom mitziehen, gleichzeitig aber in ihrer formal-ästhetischen Schlichtheit und dem distanzierten Blick auf die menschliche Zivilisation stark der Gegenwart verpflichtet sind.

Neelova will, dass die Betrachter:innen die Idee der Zeit, die sie
Ausstellungen | Ausstellung

Rob Voerman. Entropic Empire

Die Werke des niederländischen Künstlers Rob Voerman (1966 Deventer, NL – Arnhem, NL) sind spektakulär düstere und ästhetische Architekturen. Als Schauplatz wählt er oftmals berühmte Beispiele modernistischer Architektur. Sie wirken inmitten des Verfalls wie Reminiszenzen an vergangene soziale Versprechen, die nie eingelöst wurden.

Voermans Bauten lassen vermuten, dass den Menschen in der Zukunft eine Rückkehr in den Garten Eden nicht geglückt ist und es keine Unterwerfung der Natur durch Wissenschaft und Technik zugunsten der Menschheit gegeben hat. Eine Welt ist untergegangen, und sie erhebt sich neu aus der Asche. Die Menschheit gibt es noch, aber in diesem bildhaft gewordenen Zeitalter des Posthumanismus ist etwas Neues entstanden. In den Ruinen des urbanen Raums sind biomorphe Stru
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kindergeburtstag im Kletterpark

Der Kindergeburtstag steht wieder einmal vor der Tür, aber diesmal kannst du diesen Feiertag völlig ohne Stress genießen. Kein Grübeln über Location, Spiel, Spaß und Spannung - das alles bietet unser MiniKletterpark! Nach dem Klettern und Spielen im abgegrenzten Kinderareal des Kletterparks, könnt ihr am Geburtstagsplatzl eure Jause genießen. Dieser separate Bereich mit Tisch für ca. 20 Kinder, Bar und Palettenlounge kann von euch auch dekoriert werden. Bei nicht perfektem Wetter steht euch unser Waldmobil als Unterschlupf zur Verfügung. (Geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren bis ca. 8 Jahren)

- Preis für Geburtstagsplatzl inkl. 10 Getränken "Wiesensaft" und "Hirnnahrung": € 100 + € 5 pro Person

Auch für die etwas größeren Kinder bietet der Kletterpark eine Möglichkeit zu feiern. Wil
Familie+Kinder | Freizeit

Abenteuerwelt im Kletterpark: Die Kletterparcours

Burma Buckles, Post Mans Walk, Tarzan Schlingen. Oder doch lieber Risky Single Beam mit Multi Vine? Egal, auf gut Deutsch heißt das, dass du in unserem Hochseilgarten in zwei bis 13 Meter Höhe über Seile balancierst oder dich wie Tarzan mit einer Liane von Baum zu Baum schwingst. 140 Stationen mit ebensolchen klingenden Namen stehen dabei auf 12 Kletterpark-Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.

Unser MiniKletterpark ist für Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahre sehr gut geeignet.

Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg (Einschulungsparcours)

Bei unseren Seilgarten-Einschulungsparcours in 1 Meter Höhe machst du dich unter Anleitung unserer Guides in aller Ruhe mit unserem Sicherungssystem vertraut und schnupperst erstmals „Bergluft“.

Rainberg (Parcours 1) u
Familie+Kinder | Freizeit

Teamtraining-Angebote

Ein Teamtraining kann individuell und nach Wunsch und Zielsetzung in Absprache mit unseren Kunden gestaltet werden.

Es können Teamtrainings mit und ohne Begehung des Kletterparks - halbtags, ganztags oder mehrtägig kreiert werden - je nach Ihren Wünschen:

- Teamarbeit soll dabei praktisch erlebt werden - professionelle Trainer bereiten einige Teambuilding Übungen vor, die anschließend im Rahmen einer Reflexion ausgewertet werden.

- Pausengestaltung bzw. Mittagessen auf der Waldbadterrasse

- Miteinander im Kletterpark unterwegs sein: eigene Grenzen kennenlernen, Eigen- und Gruppenmotivation fördern, Teamgeist durch gemeinsame Erlebnisse stärken. Wie geht die Gruppe mit unterschiedlichen Leistungsniveaus um?

- Spaß- und Outdoorfaktor


Die Zeit im Kletterpark können die Tei
Familie+Kinder | Freizeit

Flying Fox - Action und Speed

Flying Fox Fahren findet immer mehr Beliebtheit unter Outdoor- Liebhaber bei Jung und Alt. Ein Fahrt mit unserem Zipline ist für viele Besucher unseres Parks ein Abschlusshighlight nach einem erreignissvollen Klettertag.

Mit unserer Seilrutsche, dem Speed-Flying-Fox, saust du cirka 300 Meter über die gesamte Länge des Anifer Waldbads – und das mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 60 km/h. Gestartet wird zwischen den Baumwipfeln in einer Höhe von 20 Meter über dem Wasserspiegel – sanfte Landung garantiert.

Je nach Wasserstand des idyllischen Badesees variieren auch unsere Gewichtsklassen für die ideale Überfahrt. Kinder ab einem Gewicht von 40 Kilo und Erwachsene bis 100 Kilo können fahren!

Unser Speed-Flying-Fox ist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet, beachte daher bitte unseren Aus
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kinderkletterpark Salzburg

für Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahre

Spielberg - Unser Minikletterpark

Für ganz junge bewegungshungrige Kids gibt es einen abgegrenzten Abenteuerpark für Kinder mit den gleichen Stationen und Übungen wie für die „Großen“ – aber auf einem Meter Höhe und auf die Bedürfnisse unserer Kleinen abgestimmt. Die Kinder können kraxeln und sich austoben und auf spielerische Weise ihre Motorik und Koordination trainieren.

Der Minikletterpark eignet sich besonders gut für das Feiern von Kindergeburtstagen. Weil das Kinderareal umzäunt ist und abgetrennt vom 'großen' Kletterpark, müssen die Eltern sich keine Sorgen machen, ihr Kind aus den Augen zu verlieren. Der MiniKletterpark eignet sich perfekt für Kinder bis 8 Jahre. Ab diesem Alter wollen einige Kinder schon in den "großen" Kletterpark. Dafür könnt ihr von uns vorangemeldet Gui
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder & Familien

Das Museum der Moderne Salzburg bietet für Kinder und Familien ein vielfältiges Programm an: wöchentliche Ateliers, Familiensonntage, Ferienateliers und Kindergeburtstage. Neben den Ausstellungsräumen stehen für das gestalterische Arbeiten mit Kindern die Ateliers auf dem Mönchsberg und im Rupertinum zur Verfügung.

Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren

LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.

Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Familie+Kinder | Kinderprogramm

LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.

Veranstalter: Verein Literaturhaus
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Programm für Jugendliche ab 15 Jahren

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Jugendliche und junge Menschen (ab 15 Jahren) und umfasst altersspezifische Lesungen, Workshops etc.

Veranstalter: Verein Literaturhaus
Ausstellungen | Ausstellung

Bibliotheca Mozartiana

Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.

Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.

Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at

Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen
Ausstellungen | Online

Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.

Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.

Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor
Ausstellungen | Online

Digitale Mozart-Edition

Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Ausstellungen | Online

Mozart Museen digital

Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.

Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section

Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Ausstellungen | Ausstellung

Mozart Ton- und Filmsammlung

im Mozart-Wohnhaus

Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit
Ausstellungen | Museum

Mozart-Wohnhaus

Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.

Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ
Ausstellungen | Museum

Mozarts Geburtshaus

Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt.
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet.

Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 84 43 13
Fax:+43 (0) 662 84 06 93
museum.service@mozarteum.at

Öffnungszeiten
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.

In Mozarts Geburtshaus sin
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Ausstellungen | Jugendprogramm

ARTeens

Kunst anschauen und was weiter? Wir laden Jugendliche unterschiedlichen Alters ins Museum ein, um sich mit der Kunst genauer auseinanderzusetzen. Je nach Thematik ist ein anderer Fokus in den Workshops: gestalten, schreiben, experimentieren in verschiedenen Medien und noch viel mehr.

Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at
Ausstellungen | Online

Kunstvermittlung goes digital

Wir wollen mit euch experimentieren, basteln und euch über unsere Ausstellungen informieren.
Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!

Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!
Literatur+Sprache | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Region Gmunden
  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterpark Salzburg

  • Österreichs schönster Kletterpark für die gesamte Familie
  • Vorbei kommen klettern - Spaß haben - und gratis baden
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Konzerte | Chor

Bachchor Salzburg

  • Vielfältigen Repertoire, von der Vokalpolyphonie der Renaissance über die großen Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts
Konzerte | Chor

Lassus Chor München

  • Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik, insbesondere der venezianischen Mehrchörigkeit und Werke für Chor und Instrumente
Marktplatz | Regionalprodukte

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Dom zu Salzburg

  • Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt und zugleich geistlicher Mittelpunkt, ist der Salzburger Dom.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Mozarts Wohnhaus Salzburg

  • Es wird das Schaffen und Wirkens Mozarts während seiner Salzburger Jahre abgebildet.
Brauchtum | Fest

Salzburger Dult

  • Die Salzburger Dult ist ein Volksfest für Groß und Klein bei freiem Eintritt. Eröffnung jeweils Pfingstsonntag.
Aufführungen | Theater

Kleines Theater Salzburg

  • Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.
Ereignisse | Konzert

Salzburger Kulturvereinigung

  • Salzburgs führender Konzertveranstalter
Bildung | Gedenkstätte

Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg

  • Forschungs- und Gedenkstätte
  • neu gestaltete audio-visuelle Schau
Familie+Kinder | Schloss

Festung Hohensalzburg

  • Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt.
Familie+Kinder | Schloss

Erlebnisburg Hohenwerfen

  • 900 Jahre alte mittelalterliche Wehrburg mit historischer Landesfalkenhof - Erlebnisburg Hohenwerfen
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Mozarts Geburtshaus Salzburg

  • 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart im dritten Stock des "Hagenauer Hauses".
Ausstellungen | Galerie

Fotohof Salzburg

  • Neben etwa 7 Ausstellungen jährlich in der Galerie sind ständig mehrere Wanderausstellungen in Europa und USA auf Tour.
Konzerte | Orchester

Camerata Salzburg

  • Ehrendirigent Sir Roger Norrington
Literatur+Sprache | Festival

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Aufführungen | Puppentheater

Salzburger Marionettentheater

  • ein „großes” Theater mit „kleinen” Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Salzburg

  • Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Theater Österreichs.
Bildung | Universität

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Familie+Kinder | Theater

die theaterachse Salzburg

  • 100 Vorstellungen an über 40 verschiedenen Spielorten
Ausstellungen | Museum

Haus der Natur Salzburg

  • Museum für Natur und Technik
Brauchtum | Fest

Krampus- und Perchtenlauf Salzburg

  • Mit Holzmasken, Fellkostümen und Glocken vertreiben die wilden Gesellen den Winter. Jahrhundertaltes Brauchtum wird erlebbar.
Brauchtum | Markt

Salzburger Christkindlmarkt

  • Der historische Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten Adventmärkte der Welt.
Sehenswürdigkeiten | Denkmal

Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg

  • Der Mozartplatz befindet sich im Zentrum der Salzburg Altstadt und ist umgeben von Residenz- und Waagplatz.
Ausstellungen | Galerie

Galerie Haas & Gschwandtner

  • Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg
Ausstellungen | Galerie

EBORAN Raum für Kunst

  • Ausstellungen in der Galerie
Konzerte | Orchester

Philharmonie Salzburg

  • mitreißend – vielseitig – berührend
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Literatur+Sprache | Festival

Rauriser Literaturtage

  • hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
  • jährlich im April bei freiem Eintritt
Ausstellungen / Museum Museum der Moderne Salzburg Salzburg, Mönchsberg 32
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausflüge / Reisen Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Familie+Kinder / Kinderprogramm Junges Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz zu Salzburg Salzburg, Residenzplatz 1
Ausflüge / Reisen Wolfgangsee St. Wolfgang, Au 140
Ausstellungen / Ausstellung Mozart-Museen Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ausstellungen / Museum Marmorschlössl Bad Ischl Bad Ischl, Jainzen 1
Ausflüge / Reisen Zell am See Kaprum Zell am See, Brucker Bundesstr. 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Mirabell & Mirabellgarten Salzburg, Mirabellplatz
Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz
Aufführungen / Theater Salzburger Landestheater Salzburg, Schwarzstraße 22
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg Salzburg, Fürstenallee 14
Familie+Kinder / Freizeit Kletterpark Salzburg Anif bei Salzburg, Waldbadstr. 50
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Chor Bachchor Salzburg Salzburg, Makartplatz 5
Konzerte / Chor Lassus Chor München
Marktplatz / Regionalprodukte Original Salzburger Mozartkugeln Webshop
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Wohnhaus Salzburg Salzburg, Makartplatz 8
Brauchtum / Fest Salzburger Dult Salzburg, Am Messezentrum 1
Aufführungen / Theater Kleines Theater Salzburg Salzburg, Schallmooser Hauptstr. 50
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a
Bildung / Gedenkstätte Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg Salzburg, Waagplatz 1a
Familie+Kinder / Schloss Festung Hohensalzburg Salzburg, Mönchsberg 34
Familie+Kinder / Schloss Erlebnisburg Hohenwerfen Werfen, Burgstraße 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Mozarts Geburtshaus Salzburg Salzburg, Getreidegasse 9
Ausstellungen / Galerie Fotohof Salzburg Salzburg, Inge-Morath-Platz 1-3
Konzerte / Orchester Camerata Salzburg Salzburg, Bergstrasse 12
Literatur+Sprache / Festival Literaturfest Salzburg Salzburg, Hubert-Sattler-Gasse 1
Aufführungen / Puppentheater Salzburger Marionettentheater Salzburg, Schwarzstraße 24
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Salzburg Salzburg, Erzabt-Klotz-Str. 22
Bildung / Universität Universität Mozarteum Salzburg Salzburg, Mirabellplatz 1
Familie+Kinder / Theater die theaterachse Salzburg Schwarzach, Forststraße 3
Ausstellungen / Museum Haus der Natur Salzburg Salzburg, Museumsplatz 5
Brauchtum / Fest Krampus- und Perchtenlauf Salzburg Salzburg, Auerspergstraße 6
Brauchtum / Markt Salzburger Christkindlmarkt Salzburg , Altstadt
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg Salzburg, Mozartplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Haas & Gschwandtner Salzburg, Neutorstraße 19
Ausstellungen / Galerie EBORAN Raum für Kunst Salzburg, Ignaz-Harrer-Straße 38
Konzerte / Orchester Philharmonie Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Familie+Kinder / Kinderkonzert Kinderfestspiele Salzburg Salzburg, Moosstraße 86
Literatur+Sprache / Festival Rauriser Literaturtage Rauris, Kirchweg 3
Ausstellungen / Museum Dommuseum zu Salzburg Salzburg, Domplatz 1a (Domvorhalle)
Konzerte / Konzert Salzburger Konzertgesellschaft Salzburg, Bucklreuthstraße 3A
Konzerte / Orchester Universitätsorchester Salzburg Salzburg, Rupertgasse 7
Literatur+Sprache / Vortrag Ecowin Verlag Salzburg, Lessingstraße 6
Konzerte / Konzert Salzburger Festungskonzerte Salzburg, Mönchsberg 34
Literatur+Sprache / Lesung Salzburger Literaturforum Leselampe Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Musikensemble Classic Rocks Salzburg, Otilostraße, 32
Aufführungen / Theater Toihaus Thater Salzburg, Franz-Josef-Straße 4
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Salzburg Hellbrunn Anif, Hellbrunner Straße 60

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.