Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Kontakt
Haus der Kunst Prinzregentenstraße 1 D-80538München
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen
Bewertungschronik
Jan 18
Feb 18
Mär 18
Apr 18
Mai 18
Jun 18
Jul 18
Aug 18
Sep 18
Okt 18
Nov 18
Dez 18
Jan 19
Feb 19
Mär 19
Apr 19
Mai 19
Jun 19
Jul 19
Aug 19
Sep 19
Okt 19
Nov 19
Dez 19
Jan 20
Feb 20
Mär 20
Apr 20
Mai 20
Jun 20
Jul 20
Aug 20
Sep 20
Okt 20
Nov 20
Dez 20
Jan 21
Feb 21
Mär 21
Apr 21
Mai 21
Jun 21
Jul 21
Aug 21
Sep 21
Okt 21
Nov 21
Dez 21
Jan 22
Feb 22
Mär 22
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
Mai 25
Jun 25
Jul 25
Aug 25
Sep 25
total
Haus der Kunst bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Haus der Kunst
Konzert
TUNE. Laraaji. Konzert
Die Oktoberausgabe von TUNE ist dem in New York City lebenden Musiker, Mystiker und Lachmeditationspraktiker Laraaji gewidmet.
In den 1970er-Jahren begann er, auf der Straße Musik zu machen und improvisierte tranceartige Jams auf einer modifizierten Autoharp, die er mit elektronischen Effekten bearbeitete. Brian Eno entdeckte ihn eines Abends im Washington Square Park und lud ihn ein, ein Album für seine wegweisende Ambient-Reihe Ambient 3: Day Of Radiance aufzunehmen, das 1980 veröffentlicht wurde.
In den letzten Jahren wurde sein Werk mit Neuauflagen seines umfangreichen Backkatalogs auf Labels wie Numero Group, Glitterbeat und Leaving Records ausführlich gewürdigt.
Im Jahr 2022 wurde Laraaji von Künstler Cyprien Gaillard beauftragt, eine ätherische Ambient-Klanglandschaft für seine Reaktivierung von Jacques Monestiers Le Défenseur du Temps (1979) zu schaffen, die im Lafayette Anticipations und im Palais de Tokyo präsentiert wurde. So wie Gaillard in seinen Werken einen psychedelischen Raum erforscht, fördert auch Laraajis Klang eine Form der Transzendenz und Bewusstseinserweiterung und versetzt Zuhörende in einen Zustand meditativer Achtsamkeit – im Einklang mit Gaillards Themen Zeit, Verfall und Erneuerung. So knüpfen die TUNE-Veranstaltungen an Gaillards Ausstellung „Wassermusik“ an, die ab dem 17.10.25 im Haus der Kunst zu erleben ist.
Am ersten Abend wird Laraajis Performance von seinem oben genannten Album Ambient 3: Day of Radiance (1980) inspiriert sein. Am zweiten Tag gibt es einen Lachworkshop für Kinder, ein Künstler*innengespräch und am Abend ein zweites, tiefgehendes Konzert.
In diesem einstündigen Workshop lädt der New Yorker Musiker, Mystiker und Lachmeditationspraktiker Laraaji Kinder und Erwachsene ein, die Kraft des Lachens durch spielerische Interaktion, Call & Response, kollektive Bewegung und Meditation zu erkunden – begleitet von Live-Musik und Sound. Der Workshop schafft einen Raum für transformative Freude und kollektives Erleben, in dem die Teilnehmenden das Lachen als Praxis der Verbindung und Entspannung entdecken können.
Empfohlenes Alter: Der Workshop ist speziell für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren konzipiert, steht aber allen Teilnehmenden ab 6 Jahren offen (Kinder müssen von Erwachsenen begleitet werden).
Diese Veranstaltung ist Teil der Oktober-Ausgabe von TUNE, die Laraajis facettenreicher künstlerischer Praxis gewidmet ist. Seit den 1970er-Jahren aktiv, erlangte er zunächst Aufmerksamkeit durch tranceartige Improvisationen auf einer modifizierten Autoharfe, die er auf den Straßen von New York spielte. Eine zufällige Begegnung mit Brian Eno führte zu dem wegweisenden Album Ambient 3: Day of Radiance (1980), das im Rahmen von Enos einflussreicher Ambient-Reihe veröffentlicht wurde. In den letzten Jahren wurde sein Werk mit Neuauflagen seines umfangreichen Backkatalogs auf Labels wie Numero Group, Glitterbeat und Leaving Records ausführlich gewürdigt.
Im Jahr 2022 wurde Laraaji von Künstler Cyprien Gaillard beauftragt, eine ätherische Ambient-Klanglandschaft für seine Reaktivierung von Jacques Monestiers Le Défenseur du Temps (1979) zu schaffen, die im Lafayette Anticipations und im Palais de Tokyo präsentiert wurde.
Hinweis: Der Workshop wird auf Englisch durchgeführt. Eine übersetzende Assistenz ist anwesend.
Sprache: Englisch
Eintritt: 5 € | Freie Teilnahme für Jahreskartenbesitzer*innen
Die Oktoberausgabe von TUNE ist dem in New York City lebenden Musiker, Mystiker und Lachmeditationspraktiker Laraaji gewidmet.
In den 1970er-Jahren begann er, auf der Straße Musik zu machen und improvisierte tranceartige Jams auf einer modifizierten Autoharp, die er mit elektronischen Effekten bearbeitete. Brian Eno entdeckte ihn eines Abends im Washington Square Park und lud ihn ein, ein Album für seine wegweisende Ambient-Reihe Ambient 3: Day Of Radiance aufzunehmen, das 1980 veröffentlicht wurde.
In den letzten Jahren wurde sein Werk mit Neuauflagen seines umfangreichen Backkatalogs auf Labels wie Numero Group, Glitterbeat und Leaving Records ausführlich gewürdigt.
Im Jahr 2022 wurde Laraaji von Künstler Cyprien Gaillard beauftragt, eine ätherische Ambient-Klanglandschaft für seine Reaktivierung von Jacques Monestiers Le Défenseur du Temps (1979) zu schaffen, die im Lafayette Anticipations und im Palais de Tokyo präsentiert wurde. So wie Gaillard in seinen Werken einen psychedelischen Raum erforscht, fördert auch Laraajis Klang eine Form der Transzendenz und Bewusstseinserweiterung und versetzt Zuhörende in einen Zustand meditativer Achtsamkeit – im Einklang mit Gaillards Themen Zeit, Verfall und Erneuerung. So knüpfen die TUNE-Veranstaltungen an Gaillards Ausstellung „Wassermusik“ an, die ab dem 17.10.25 im Haus der Kunst zu erleben ist.
Am ersten Abend wird Laraajis Performance von seinem oben genannten Album Ambient 3: Day of Radiance (1980) inspiriert sein. Am zweiten Tag gibt es einen Lachworkshop für Kinder, ein Künstler*innengespräch und am Abend ein zweites, tiefgehendes Konzert.
Die Teilnahme am Künstler*innengespräch ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Haus der Kunst zeigt zur Langen Nacht die Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ welche sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Gebäudes einen Ort zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen bietet. In der Südgalerie befindet sich unsere neue Ausstellung „Cyprien Gaillard. Wassermusik“ welche unter Anderem Bezug zur Stadt München und dem Haus der Kunst herstellt. Gleichzeitig können Besucher*innen die Installation „Gülbin Ünlü. Nostralgia“ entdecken, welche sich über mehrere Teile vom Haus der Kunst erstreckt.
Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968
18.7.25 - 1.2.26
Die Gruppenausstellung versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Sie entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenraum bis hin zur Terrasse Richtung Eisbach. Hier werden Besucher*innen jeden Alters eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu einigen Kunstwerken nur eingeschränkt möglich sein wird. Bei großem Andrang ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Cyprien Gaillard. Wassermusik
17.10.25 - 22.3.26
Hier wird sich die Frage gestellt, wie das Gebäude des Haus der Kunst als Denkmal seiner schwierigen Geschichte fungiert und sich durch neue Werke lebender Künstler*innen immer wieder neu entfaltet.
Gülbin Ünlü. Nostralgia
8.5.25 - 22.2.26
Ausgangspunkt der Installation ist der Personaleingang vom Haus dre Kunst um das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Portale zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen.
Eintritt: 23,50 € für den Eintritt in alle teilnehmenden Ausstellungshäuser
Info: Zur Langen Nacht der Münchner Museen hat das Haus der Kunst von 18–1 Uhr geöffnet.
Dauer
Sa 18.10.2025, 18:00 - So 19.10.2025, 1:00 | Ticket
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Bewertungen & Berichte Lange Nacht der Münchner Museen
Performance
nora chipaumire. DAMBUDZO. Performance
DAMBUDZO ist eine Live-Installation der Künstlerin, Choreografin und Performerin nora chipaumire, die sich bewusst jeder Kategorisierung entzieht und die Grenzen verschiedener Kunstformen auflöst. chipaumire (geb. 1965, Mutare, Simbabwe) lebt zwischen Berlin, New York und Harare und studierte Tanz in Afrika, Kuba und Jamaika, bevor sie sich in New York niederließ. Sie komponiert und performt Live Art, eine Kunstform, die lebende Elemente integriert, sich prozesshaft entwickelt und nach körperlichen Erfahrungen und Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Grenze von Sprache sucht.
Für dieses in Zusammenarbeit mit dem SPIELART Festival München entstandene Projekt präsentiert sie in der Westgalerie vom Haus der Kunst DAMBUDZO, eine Installation, die Klang, Malerei, Skulptur und Performance miteinander verbindet. Wie schon zuvor in anderen Arbeiten erkundet die Künstlerin darin den Widerspruch zwischen Wissen und Sprache, insbesondere im Kontext kolonialer Bildungsprojekte. Sie nutzt das revolutionäre Potenzial von Performances, um das Publikum mit dem kolonialen Erbe zu konfrontieren. Dabei zeigt sie einen simbabwischen Shabini, eine informelle, in Privathäusern eingerichtete Bar, in der Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Möglichkeiten des Widerstands und des Aufstehens gegen politische Machthaber*innen auszuloten. chipaumire lässt sich von der Bedeutung des Wortes „dambudzo“ inspirieren, das in der Shona-Sprache „Unruhe“ bedeutet. Außerdem erinnert es an die Ideen radikaler afrikanischer Denker*innen wie Dambudzo Marechera. Über körperlichen Ausdruck erprobt die Künstlerin eine Sprache, die über Worte hinausgeht und von der Sprache auferlegten Einschränkungen überwinden kann. Bewegung nutzt sie dabei als individuelles und universelles Kommunikationsmittel, das auf einer subtilen und intuitiven Ebene Verständnis ermöglicht.
nora chipaumire DAMBUDZO wird präsentiert von SPIELART Festival München in Kooperation mit dem Haus der Kunst München.
Die Live-Installation findet jeweils an zwei Abenden in der Westgalerie im Haus der Kunst statt. Tickets sind über das SPIELART Festival München erhältlich.
Sprache: Englisch
Eintritt: Tickets sind über das SPIELART Festival München erhältlich
Hast du in den Ferien schon etwas vor? Dann komm zu uns ins Haus der Kunst! In den Schulferien gibt es bei uns Workshops für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Hier kannst Du mit künstlerischen Techniken experimentieren, erfahren, was bei uns im Alltag alles los ist, neue Freund*innen finden und vor allem viel Spaß haben.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns, inspiriert von Cyprien Gaillards Film Retinal Rivalry, mit dem Medium Film und 3D-Techniken. Es geht dabei um Denkmäler – also Kunstwerke im öffentlichen Raum. Gemeinsam überlegen wir, wie unsere eigenen Denkmäler aussehen könnten, bauen Modelle und setzen unsere Ideen um.
Im Mittelpunkt steht das kreative Arbeiten: Ihr habt die Möglichkeit, verschiedene und auch neue künstlerische Techniken auszuprobieren. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Spiel, Bewegung und gemeinsames Erleben im und rund ums Haus der Kunst.
Der Workshop ist auf 5 Tage angelegt und findet täglich vom 3.–7.11.25 von 10 bis 16 Uhr statt.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt. Eine Englische Übersetzung kann vor Ort angeboten werden.
Die Gruppengröße ist auf max. 10 Teilnehmer*innen begrenzt.
Frei rein, fein raus: An jedem letzten Freitag im Monat ist Open Haus mit freiem Eintritt von 16—22 Uhr. Hier gibt es Raum für Begegnungen und kreativen Austausch. Unser Vermittlungsprogramm wird euch an jedem Open Haus mit (Familien-)Führungen und einem offenen, generationenübergreifenden Programm willkommen heißen.
Eintritt: Frei. Ein Ticket oder eine vorherige Anmeldung sind nicht erforderlich.
Bewertungen & Berichte Open Haus - Frei rein, fein raus
Führung
Führungen
Im Haus der Kunst ist es unser Anliegen, Sie an Kunst heranzuführen, indem wir Ihnen verschiedene Zugänge und Einblicke in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst bieten. Mehrmals wöchentlich finden öffentliche Führungen statt.
Ausstellungsführungen
Samstags und Sonntags um 16 Uhr und Donnerstagabend um 19 Uhr bieten wir öffentliche Führungen durch einzelne Ausstellungen an. Wenn Sie sich für eine bestimmte Ausstellung interessieren, ist dies das passende Einstiegsformat für Sie.
1 Stunde / Eintritt zzgl. 5 € pro Person
Kurator*innenführung
Unsere Kurator*innen führen Sie durch die von ihnen konzipierte Ausstellung und bieten Ihnen damit Informationen aus erster Hand sowie interessante Einblicke in ihre Arbeit.
1 Stunde / Eintritt zzgl. 5 € pro Person
Familienführung
Mit der Familie ins Museum? Kein Problem! In den Familienführungen sind alle Altersklassen willkommen. Die Führungen sind auf Interaktion angelegt und beinhalten meistens auch einen praktischen Teil.
1 Stunde / 5€ zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Baby hört mit
Eine entspannte Führung für Eltern mit Baby? „Baby hört mit“ bietet dazu Gelegenheit und findet ein Mal pro Monat statt. Im Tragetuch oder Kinderwagen ist ihr Nachwuchs mit von der Partie. Interessierte ohne Kinder sind ebenfalls willkommen.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung in Deutscher Gebärdensprache
Zu allen großen Ausstellungen bieten wir zu festen Terminen Führungen in Deutscher Gebärdensprache, die sich an ein gehörloses Publikum richtet. Die Kunstvermittlerin ist selbst gehörlos und die Führung findet ohne Dolmetscher*in statt.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung für blinde und sehbehinderte Menschen
Diese Führung richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen, deren Begleitpersonen sowie sehende Kunstinteressierte, die einmal aus einer anderen Perspektive mit Kunst in Kontakt kommen möchten. Die Führung findet ca. vier Mal im Jahr zu wechselnden Ausstellungen statt.
1 Stunde / 5 € zzgl. Eintritt pro Erwachsener
Führung für Senior*innen und Menschen mit Demenz
Das Haus der Kunst bietet Führungen an, die auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten sind. Es sind Führungen, bei denen wir auf eine ergebnisoffene Kommunikation achten und mit der Gruppe gemeinsam im Gespräch die Werke entdecken möchten.
Die Termine können individuell für eine Kleingruppe vereinbart werden.
Terminbuchung unter fuehrungen@hausderkunst.de
Führung + Pop-Up Yoga
Das Programm startet mit einer Kurzführung durch eine aktuelle Ausstellung. Das Yoga findet anschließend in einem leeren Ausstellungssaal statt und bietet den Raum über die neuen Eindrücke nachzudenken.
15 € / Person zzgl. Eintritt
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München
Das Haus der Kunst ist ein öffentliches Museum ohne eigene Sammlung und ein weltweit führendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es ist der Untersuchung der Geschichte und der Geschichten der zeitgenössischen Kunst verpflichtet; im Mittelpunkt stehen Ausstellungen, Recherche und Wissensvermittlung.
Durch sein Programm unterstreicht das Haus der Kunst, dass die Entwicklungslinien der zeitgenössischen Kunst global und vielschichtig verlaufen und nicht durch geografische, konzeptuelle und kulturelle Grenzen einzuschränken sind.
Das Haus der Kunst schärft den Blick auf die zeitgenössische Kunst, indem es unterschiedliche Standpunkte einbezieht und ein interdisziplinäres Programm von höchster künstlerischer Qualität und kultureller Relevanz anbietet. So schafft es einen kritischen Kontext, um die historische Dimension des Zeitgenössischen zu untersuchen, zu definieren und zu vermitteln.
Buchhandlung Walther König
Telefon + 49 89 25544 498
Goldene Bar im Haus der Kunst
Telefon +49 89 54804 777
Öffnungszeiten:
Mo | Mi | Fr | Sa | So 10-20 Uhr
Do 10-22 Uhr
Di geschlossen
Kontakt
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
D-80538 München