zur Startseite
7

Haus der Photographie

Mit dem Haus der Photographie im südlichen Gebäude der Deichtorhallen erhielt Hamburg 2005 ein elegantes Ausstellungshaus mit zwei großen fotografischen Sammlungen von hohem internationalen Niveau. Das Haus der Photographie zeigt internationale Wechselausstellungen zur Fotografie, von historischen Positionen des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu jungen Fotografen der Gegenwart und Aspekten der digitalen Revolution.

Maßgeblich konzipiert wurde das Haus der Photographie von Prof. F. C. Gundlach – Gründungsdirektor und künstlerischer Leiter des Hauses der Photographie in den Jahren 2003 bis 2005 –, der auch 2005 die Eröffnungsausstellung »Martin Munkácsi: Think While You Shoot!« kuratierte. Seit dem 1. Januar 2006 ist Prof. F. C. Gundlach nicht mehr als agierender Programmdirektor des Hauses der Photographie tätig, jedoch weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats, und er trägt den Titel des Gründungsdirektors des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen.

Der Umbau der südlichen Deichtorhalle zum Haus der Photographie erfolgte 2004/2005 durch den Hamburger Architekten Jan Störmer.

Das Haus der Photographie bietet auch über die Ausstellungen hinaus ein vielfältiges Angebot: Interessierten Besuchern stehen ein Auditorium und die Bibliothek zur Verfügung; die Fachbuchhandlung für Fotografie und Kunst sowie das Bistro-Restaurant »Fillet of Soul« sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellungen zugänglich.

Kontakt

Haus der Photographie
Deichtorhallen Hamburg
Deichtorstr. 1-2
D-20095 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40-321030
Fax: +49 (0) 40-32103-230

 

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 11 − 18 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat: 11 − 21 Uhr (außer an Feiertagen)
an Feiertagen: 11 − 18 Uhr (Karfreitag, Ostersonntag und -montag, Pfingstsonntag und -montag, Gründonnerstag, Christi Himmelfahrt, 1. Mai, 3. Oktober, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag)
Neujahr: 13 − 18 Uhr
geschlossen: Heiligabend, Silvester
Bewertungschronik

Haus der Photographie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haus der Photographie

Ausstellung

Ragnar Axelsson. Where the world is melting.

Der isländische Fotograf Ragnar Axelsson (geb. 1958), einer der gefragtesten Fotografen des Nordens, beobachtet den Klimawandel schon seit Langem mit größter Sorge. Seit mehr als 40 Jahren dokumentiert er die dramatischen Veränderungen von Landschaften und Lebensräumen am Rand der bewohnbaren Welt und reist in die abgelegensten und isoliertesten Regionen der Arktis, zu Inuit-Jägern nach Nordkanada und Grönland, zu Bauern und Fischern auf Island und den Färöerinseln und zur indigenen Bevölkerung in Nordskandinavien und Sibirien.

Diese erste Retrospektive Axelssons macht in beeindruckenden Schwarz-Weiß-Bildern die außergewöhnlichen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Orten in der Arktis und ihrer extremen Umwelt sichtbar - Beziehungen, die aufgrund des beispiellosen Klimawandels kontinuierlichen tiefgreifenden und komplexen Veränderungen unterliegen.

Seine Informationen stammen aus erster Hand, von den Menschen vor Ort. Axelsson scheut keine Risiken und Mühen, sie immer wieder in den entlegendsten Orten zu besuchen und eine längere Zeit mit ihnen zu verbringen. Aus diesem Grund und weil er den oftmals beschwerlichen Alltag mit ihnen teilt, genießt er ihr Vertrauen. Dies erlaubt es ihm, Momentaufnahmen ihres Lebens zu machen und ihre Erzählungen aufzuschreiben – so wird er zum Botschafter ihrer Existenz und der sich verändernden Lebensbedingungen.

Das andere große Thema, das ihn begeistert, ist die Kraft der Elemente und die Erhabenheit der nordischen Natur. Davon zeugen seine beeindruckenden fotografischen Landschaftporträts. Mit dem Blick des Forschers und Künstlers analysiert er auch die kleinsten Naturstrukturen, die an moderne Zeichnungen eines Paul Klee oder Per Kirkeby erinnern.

Kuration: Ingo Taubhorn (Kurator Haus der Photographie) und Isabel Siben (Kunstfoyer, Versicherungskammer Kulturstiftung, München)

Eine Ausstellung des Kunstfoyers der Versicherungskammer Kulturstiftung, München

ERÖFFNUNG
Donnerstag, 16. März 2023, 19:00 Uhr im PHOXXI; Eintritt frei
Begrüßung: Dirk Luckow, Indendant der Deichtorhallen Hamburg
Es sprechen: María Erla Marelsdóttir, Botschafterin Islands und Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Ingo Taubhorn im Gespräch mit Ragnar Axelsson
Musikalische Begleitung: Christian Hinz, Kontrabass Solo

Der Katalog zur Ausstellung ist die erste persönliche Kompilation von Ragnar Axelssons Lebenswerk, mit Texten von Ragnar Axelsson und Isabel Siben, deutsch und englisch, erschienen im Kehrer Verlag, 224 Seiten, 149 Duplexabbildungen, Hardcover, 24,5 x 29,4 cm, Design: Einar Geir Ingvarsson
Im Buchhandel vergriffen, nur in den Deichtorhallen erhältlich.

Ragnar Axelsson. Where the world is melting. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ragnar Axelsson. Where the world is melting.

Visualisierung, © Anselm Reyle
1 Museum

PHOXXI - Haus der Photographie temporär

Das Haus der Photographie wird bis Herbst 2024 umfassend saniert. Während der Schließzeit begrüßen wir Sie ab dem 29. September 2021 im PHOXXI. HAUS DER PHOTOGRAPHIE TEMPORÄR auf dem Vorplatz der Deichtorhallen.

Die Deichtorhallen Hamburg eröffnen ab Herbst mit PHOXXI – dem temporären Haus der Photographie – ein neues Ausstellungshaus in Hamburg. Das PHOXXI präsentiert internationale zeitgenössische Positionen der Fotografie direkt auf dem Gelände der Deichtorhallen und überbrückt damit die rund dreijährige Sanierungs- und damit Schließzeit der südlichen Deichtorhalle, in dem das Haus der Photographie seit 2005 angesiedelt ist.

Der Begriff »PHOXXI« leitet sich vom disziplinären Kunstbegriff »Photographie« und der Verwendung der römischen Zahl »XXI« ab, die für eine Transformation der Fotografie und den Dialog mit zeitgenössischen fotografischen Denkweisen im 21. Jahrhundert steht.

Für die Außengestaltung des Gebäudes konnte der in Berlin ansässige und an der HfbK Hamburg lehrende Künstler Anselm Reyle gewonnen werden, dessen Arbeiten 2012 in einer Einzelausstellung in den Deichtorhallen präsentiert wurden.

Seine farbintensive Inszenierung der Fassade setzt u.a. Werke aus der Sammlung F. C. Gundlach in einen spannungsvollen Dialog mit seinen charakteristischen Streifen. Anselm Reyle wurde Anfang der 2000er-Jahre mit Werken bekannt, die in ihrer Formensprache an die Errungenschaften der abstrakten Kunst anknüpfen und durch ihre ungeheure Objekt- und Raumpräsenz faszinieren.

Das 50 x 12,5 m große, mehrstöckige Gebäude bietet mit einer Gesamtfläche von rund 820 qm Platz für einen großen Ausstellungsraum, ein Auditorium sowie Büroflächen. Ein Foyer mit Garderobe und Shopbereich ergänzt das Angebot. Während der Sanierung der Südhalle wird es auch in der Halle für aktuelle Kunst der Deichtorhallen und in der Sammlung Falckenberg punktuell fotografische Ausstellungen geben und das Vermittlungsprogramm weitergeführt.

PHOXXI - Haus der Photographie temporär bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PHOXXI - Haus der Photographie temporär

7

Haus der Photographie

Deichtorhallen Hamburg

Mit dem Haus der Photographie im südlichen Gebäude der Deichtorhallen erhielt Hamburg 2005 ein elegantes Ausstellungshaus mit zwei großen fotografischen Sammlungen von hohem internationalen Niveau. Das Haus der Photographie zeigt internationale Wechselausstellungen zur Fotografie, von historischen Positionen des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu jungen Fotografen der Gegenwart und Aspekten der digitalen Revolution.

Maßgeblich konzipiert wurde das Haus der Photographie von Prof. F. C. Gundlach – Gründungsdirektor und künstlerischer Leiter des Hauses der Photographie in den Jahren 2003 bis 2005 –, der auch 2005 die Eröffnungsausstellung »Martin Munkácsi: Think While You Shoot!« kuratierte. Seit dem 1. Januar 2006 ist Prof. F. C. Gundlach nicht mehr als agierender Programmdirektor des Hauses der Photographie tätig, jedoch weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats, und er trägt den Titel des Gründungsdirektors des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen.

Der Umbau der südlichen Deichtorhalle zum Haus der Photographie erfolgte 2004/2005 durch den Hamburger Architekten Jan Störmer.

Das Haus der Photographie bietet auch über die Ausstellungen hinaus ein vielfältiges Angebot: Interessierten Besuchern stehen ein Auditorium und die Bibliothek zur Verfügung; die Fachbuchhandlung für Fotografie und Kunst sowie das Bistro-Restaurant »Fillet of Soul« sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellungen zugänglich.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 11 − 18 Uhr
jeden 1. Donnerstag im Monat: 11 − 21 Uhr (außer an Feiertagen)
an Feiertagen: 11 − 18 Uhr (Karfreitag, Ostersonntag und -montag, Pfingstsonntag und -montag, Gründonnerstag, Christi Himmelfahrt, 1. Mai, 3. Oktober, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag)
Neujahr: 13 − 18 Uhr
geschlossen: Heiligabend, Silvester

Haus der Photographie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haus der Photographie

Ausstellungen / Museum Deichtorhallen Hamburg Halle für aktuelle Kunst Hamburg, Deichtorstr. 1-2
Ausstellungen / Museum Hamburger Kunsthalle Hamburg, Glockengießerwall 5
Ausstellungen / Museum Deichtorhallen Hamburg Sammlung Falkenberg Hamburg, Wilstorfer Straße 71
Ausstellungen / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte Büdelsdorf, Vorwerksallee 3
Ausstellungen / Museum Das Auswandermuseum BallinStadt Hamburg Hamburg, Veddeler Bogen 2
Ausstellungen / Museum Museum Bergedorf und die Vierlande Hamburg, Bergedorfer Schlossstraße 4
Ausflüge / Ausflug Burger Waldmuseum Burg, Waldstraße 141
Ausstellungen / Museum Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt Hamburg, Rothenbaumchaussee 64
Ausstellungen / Museum Ernst-Barlach-Museum Wedel Wedel, Mühlenstraße 1
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kunstverein Blankenese e.V.
Di, 4.4.2023, 19:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung KUNSTRAUM FARMSEN
Mi, 5.4.2023, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Spicy 's Gewürzmuseum Hamburg Hamburg, Am Sandtorkai 32
Ausstellungen / Museum Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Hamburg, Steintorplatz
Ausstellungen / Museum PANOPTIKUM Das Wachsfigurenkabinett Hamburg, Spielbudenplatz 3
Ausstellungen / Museum Bunkermuseum Hamburg Hamburg, Wichernsweg 16
Ausstellungen / Galerie Galerie Hilaneh von Kories Hamburg, Stresemannstr. 384A
Ausstellungen / Museum Museum Eckernförde Eckernförde, Rathausmarkt 8
Ausstellungen / Galerie Galerie Wasserzeichen Hamburg, Große Elbstraße 143a
Ausstellungen / Ausstellung KOTTWITZKeller e.V. Hamburg, Kottwitzstraße 10
Ausstellungen / Museum Internationales Maritimes Museum Hamburg Hamburg, Koreastraße 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.