zur Startseite

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. steht für das besondere Konzerterlebnis und für Neuentdeckungen. Sie wurde am 22. Oktober 1991 anlässlich des 200. Todestages Wolfgang Amadé Mozarts als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem liegen Sitz und Hauptaktionsfeld in Chemnitz. Der Verein hat ca. 230 Mitglieder. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entfaltung ihrer musikalischen Kreativität und bieten allen Musikliebhabern ein reichhaltiges Angebot.

Wir bilden, fördern, veranstalten, bewahren und entwickeln neu durch unsere Konzerte und Projekte. Wir arbeiten auf hohem Niveau, auf lokaler und regionaler Ebene mit deutschlandweiten Verbindungen und internationalen Kontakten.
Der geniale Wolfgang Amadé Mozart regt uns auf und an.

Das von der Sächische Mozart-Gesellschaft e.V. jährlich im Mai veranstaltete Mozartfest gehört zu den größten Klassikmusikereignissen in Sachsen und ist seit 1995 ein jährlicher kultureller Höhepunkte in Chemnitz.

Besuchen Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen und spannenden Projekte!

Kontakt

Sächsische Mozart-Gesellschaft
Hartmannstraße 7 c
D-09111 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371-6 94 94 44
Fax: +49 (0)371-6 94 94 43
E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Sächsische Mozart-Gesellschaft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sächsische Mozart-Gesellschaft

© PR
Tanz

Hamburg Tango Trio

Milonga mit Live-Musik

Aneta Pajek
Caio Rodriguez
Hans-Christian Jaenicke


Wenn drei international renommierte Tangopersönlichkeiten zusammenfinden, um als Trio gemeinsam Musik zu machen, ist das für die Tangowelt ein großer Glücksfall. Caio Rodriguez aus Buenos Aires gehört zu den wenigen echten Tangostimmen, die es derzeit gibt, und ist gleichzeitig ein exzellenter Gitarrist.
Die polnische Bandoneonvirtuosin Aneta Pajek ist eine Vollblutmusikerin mit technisch und stilistisch bestechender Präzision und Hans-Christian Jaenicke aus Deutschland gehört als Tangogeiger zu den Insidern der Szene.
In dieser Besetzung entfaltet das Hamburg Tango Trio seine einzigartige emotionale Kraft, sehr markant und mit einem typisch argentinischen Klang. Es ist der Klang der Época de Oro des Tangos.

Eintritt: 25,00 €

Tickets
auch telefonisch unter +49 371 6949444
Reservierungen per eMail möglich über tango-echo@web.de
und an der Abendkasse

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und des TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Hamburg Tango Trio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hamburg Tango Trio

Kurs

Horn-Workshop

Workshop lesních rohů

Dozenten
Prof. Thomas Hauschild (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig)
Prof. Zdenek Divoký (Pražská konzervatoř, Prager Konservatorium)
Andreas Roth (Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden)


Workshop zur Vorbereitung der Aufführungen der Hubertusmesse

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. lädt herzlich ein zum deutsch-tschechischen Workshop der Hornmusik vom 31.10. bis 02.11.2025 auf Schloss Augustusburg mit Aufführungen der Hubertusmesse am Samstag, dem 1. November 2025, in der Schlosskirche des Schlosses Augustusburg und am Sonntag, dem 2. November 2025, 16.00 Uhr, im Festsaal des Kurhauses Beethoven in Teplice ein.

ABLAUF
Freitag, 31.10.2025
• 14.30 Uhr Ankunft + Einchecken
• 15.00 Uhr gemeinsamer Start, danach aufteilen der Gruppen, Einzelproben etc.
• 19:00 Uhr Abendessen
• danach und zwischendurch Einzelkonsultationen nach Absprache möglich
• am Abend lockeres Beisammensein, Quartette um die Wette

Samstag, 01.11.2025
• ab 8.00 Uhr Frühstück
• 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Proben nach Ansage
• 13.00 Uhr Mittagessen
• 14.00 Uhr Probe für Hubertusmesse in der Schlosskirche Augustusburg
• 15.00 Kaffeetrinken aller aktiven Hornist:innen
• 17.00 Uhr Hubertusmesse in der Schlosskirche Augustusburg
• Danach gemütliches Beisammensein mit verschiedenster Hornmusik beim Hubertusmahl in der Schlossgaststätte Augustusburg

Sonntag, 02.11.2025
• Fahrt in privaten PKW nach Teplice (Rooseveltova 613/2, 415 01 Teplice)
• 14.30 Uhr Anspielprobe im Festsaal des Beethoven-Kurbades Teplice
• 16.00 Uhr Konzert im Festsaal des Beethoven-Kurbades Teplice

KOSTEN
Workshop inkl. Übernachtung und Verpflegung (inkl. Hubertusmahl)
80,- €, ermäßigt 60,- € für Schüler:innen und Student:innen

Die Hubertusmesse, bestehend aus Workshop und Konzerten in Augustusburg und Chomutov, findet statt im Rahmen des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten – S rozmanity´mi koreny tvorit budoucnost“ im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Workshop k přípravě provedení Hubertovy mše 2025

Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. vás srdečně zve na německo-český workshop hornové hudby ve dnech 25. až 27. října 2024. Workshop se koná na hradě Augustusburg, kde po workshopu proběhne v hradním kostele v sobotu 26. října 2024 první provedení Hubertovy mše. V neděli 27. října 2024 zahrají hudebníci Hubertovu mši v koncertním sále ZUŠ Chomutov.

Prednášejícími budou stejne jako v minulosti např:
Thomas Hauschild (Vysoká škola hudební a divadelní "Felix Mendelssohn Bartholdy" Lipsko).
Zdenek Divoký (Pražská konzervatoř)
Andreas Roth (Konzervator Heinricha Schütze Dráždany)

PROGRAM

Pátek 25. října 2025
- 14.30 příjezd + registrace
- 15:00 společný začátek, poté rozdělení do skupin, individuální zkoušky atd.
- 19:00 večeře
- v průběhu jsou možné individuální konzultace dle domluvy
- večer společenské setkání, soutěž kvartet

Sobota 26. října 2024
- od 8:00 snídaně
- 9.30 až 12.30 hodin zkoušky
- 13.00 oběd
- 14.00 zkouška na mši svatého Huberta v zámeckém kostele v Augustusburgu
- 15.00 káva pro všechny aktivní hornisty
- 17.00 Hubertská mše v zámeckém kostele v Augustusburgu
- následuje příjemné posezení s rozmanitou hornovou hudbou při Hubertově hostině v hradní restauraci Augustusburg
Neděle 27. října 2024

- od 8.00 hodin snídaně
- Od 10.00 hod. hudební bohoslužba v kostele Hohenfichte.
- 12.00 hod. oběd
- individuální doprava do Chomutova
- 14.00 hod. zkouška v sále hudební školy ZUŠ, Chomutov
- 15.00 koncert v sále hudební školy ZUŠ, ChomutovNÁKLADY
Workshop včetně ubytování a stravování (včetně jídla Hubertus)
80,- €, snížené 60,- € pro žáky a studenty

NÁKLADY
Workshop včetně ubytování a stravování (včetně Hubertovy hostiny)
80,- €, snížené 60,- € pro žáky a studenty

Hubertova mše, sestávající z workshopu a koncertu v Augustusburgu a Chomutově, se koná v rámci projektu "Utváření budoucnosti s rozmanitými kořeny - S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost" v programu "Interreg Sasko - Ceská republika 2021-2027" www.sn-cz2027.eu

Horn-Workshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Horn-Workshop

Konzert

Hubertusmesse und Hubertusmahl

Hubertova mše a hostina

Der volltönende Klang eines großen Hornensembles ruft zum traditionellen Feiern der Hubertusmesse in die Schlosskirche auf Schloss Augustusburg. Wir laden Sie herzlich ein, dieses herausgehobene Ereignis gemeinsam mit uns im Konzert und mit gemeinsamem Gesang zu begehen.

Es musizieren die Teilnehnmer:innen des dt.-tschech. Horn-Workshops.

Eintritt
Vorverkauf: 14 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse: 18 €, ermäßigt 14 €

Anschließend laden wir zum Hubertusmahl in der Schlossgaststätte ein, welches uns vom Team des Hotel „Weißes Roß“ Marienberg bereitet wird.

Hubertusmesse und Hubertusmahl
68 €, ermäßigt 64 €

Das Hubertusmahl kann ausschließlich im Vorverkauf bis spätestens Mittwoch, 29.10.2025, 9.00 Uhr gebucht werden. Alle Getränke werden von den Besucher:innen am Abend selbst gezahlt und sind im o.g. Preis nicht enthalten. Die Zahlung der Getränke ist vor Ort ausschließlich in bar möglich.

Kartenverkauf auch telefonisch unter 0371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Diese Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, welches im Rahmen der deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. und der beiden Projektpartner Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov, im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“, stattfindet.

Hubertusmesse und Hubertusmahl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hubertusmesse und Hubertusmahl

© Archiv SMG
Konzert

Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde

Jana Büchner, Sopran
Georg Christoph Sandmann, Klavier


Der 1874 in Zwickau geborene Dr. Karl Georg Göhler war Komponist, Dirigent, Musikerzieher und -kritiker von besonderem Format, der es verstand, im dichten Kontakt mit den Größen seiner Zeit Brücken zwischen der Tradition des 19. Jahrhunderts und den Neuerungen des 20. Jahrhunderts zu bauen.
Jana Büchner, erste Trägerin des Sächsischen Mozartpreises 2002, und Georg Christoph Sandmann lassen anhand seiner Lieder diese, auch mit Waldenburg eng verbundene, Ausnahmepersönlichkeit lebendig werden.

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg, gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg, mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz.

Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Georg Göhler und die Waldenburger Tafelrunde

© Martin Kubica
Klavierkonzert

Jitka Čechová

„Meine Tschechen verstehen mich“

Jitka Čechová, Klavier

Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Bedřich Smetana und Leoš Janáček

In Anlehnung an Mozarts Satz über „seine Prager“ begeben wir uns auf eine Spurensuche mittels unserer Ohren: wie viel Mozart klingt nach in der tschechischen Klaviermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts?
Jitka Čechová, international gefeierte Interpretin der Musik ihrer Heimat, lässt uns fündig werden.

Vorverkauf:
Kategorie A 26 €, ermäßigt 22 €
Kategorie B 22 €, ermäßigt 18 €

Abendkasse:
Kategorie A 30 €, ermäßigt 26 €
Kategorie B 26 €, ermäßigt 22 €

Kartenverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe.

Diese Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V., in Kooperation mit der Villa Esche/C3 und freundlich unterstützt durch GGG, PŸUR - Telecolumbus AG und SWG im Rahmen der Reihe WohnKULTUR, ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, welches im Rahmen der deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. und der beiden Projektpartner Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov, im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“, stattfindet.

Jitka Čechová bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jitka Čechová

© privat
Tanz

Ping Pong Rouge

Milonga mit Live-Musik

Hans-Christian Jaenicke, Violine
Goran Lazarevic, Akkordeon


Ping Pong Rouge ist das explosive Zusammentreffen des international bekannten Ausnahmegeigers Hans-Christian Jaenicke und des serbischen Akkordeonvirtuosen Goran Lazarevic. Intuitiv und exzentrisch ist die Welt ihrer Musik: Ihre Intrumente flüstern, schreien, singen und tanzen und machen so auf eindringlichste Weise Tango erlebbar. Kritiker sprechen von einer „kammermusikalischen Sensation“, beschreiben den Dialog der beiden Instrumente als „dicht, virtuos und dabei ganz natürlich“. Zu der Natürlichkeit des Duos gehört aber nicht nur die musikalische Souveränität an den Instrumenten, sondern auch die humorvolle Leichtigkeit, mit der sie das Programm erfrischend moderieren.

Wir freuen uns außerordentlich, ein so hochkarätiges Konzertereignis ankündigen zu dürfen!
Die Milongas finden im Café des Hauses Weltecho statt.
Mit viel Liebe und Geschmack wird das Tanzcafé zur Wohlfühloase eingerichtet.
Das Weltecho galt bis 1945 als eines der schönsten Gebäude in Chemnitz und war das Verlagshaus der „Chemnitzer Neuesten Nachrichten“ und Sitz der Ingenieurorganisation „Kammer der Technik“.
Evelyne und Bernd führen als „tango-echo“ dort die in den 90ern als tangomarx im ehemaligen VOXXX gegründete Tangoszene fort und empfangen regelmäßig ihre Gäste und laden alle Tänzerinnen und Tänzer ein, die stimmungsvollen Tangoabende mit Leben zu erfüllen.

Tickets
auch telefonisch unter +49 371 6949444
Reservierungen per eMail möglich über tango-echo@web.de
und an der Abendkasse

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Ping Pong Rouge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ping Pong Rouge

© Hamburg Stage Ensembles
Konzert

La noche del Tango

„Wenn Engel mit dem Teufel Tango tanzen“

Hamburg Stage Ensembles
Michael Dolak – Bandoneon
Arsen Zorayan – Solovioline und Leitung


In der dunklen Nacht erklingt der Tango von Astor Piazzolla – voller Leidenschaft, Sehnsucht und Rebellion. Ein Engel und ein Teufel begegnen sich auf dem Parkett. Ihr Tanz ist ein Spiel der Gegensätze: Sanft und fordernd, zärtlich und herausfordernd, ein ständiges Ringen zwischen Himmel und Hölle. Der Bandoneón singt von Liebe und Schmerz, während ihre Schritte die Geschichte eines ewigen Duells erzählen. In dieser Nacht verschmelzen Gut und Böse zu einer einzigen, atemberaubenden Melodie – La Noche del Tango.

Das Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumentalisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen, sondern auch zu vermitteln. Hierbei steht die Freude am gemeinsamen Spiel im Mittelpunkt. Durch die kleine Besetzung und den bewussten Verzicht auf einen Dirigenten soll das Publikum unmittelbar am Konzertgeschehen teilhaben können.
Abermals wird der Geiger Arsen Zorayan als Solist und künstlerischer Leiter agieren, erneut wird das Publikum auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten mitgenommen – jedoch heißt der Komponist diesmal nicht Antonio Vivaldi, sondern Astor Piazzolla. Facettenreiche, beschwingende Tangos und Balladen von Piazzolla und anderen lateinamerikanischen Komponisten erklingen auch im zweiten Teil des Programms, für den das Hamburg Stage Ensemble den herausragenden Bandoneonisten Michael Dolak als Solisten gewinnen konnte.

Eintritt: ab 36,00 €

Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung sind über die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. NICHT erhältlich.
Bitte folgen Sie dem externen Link, der über den "KAUFEN"-Button ausgelöst wird. Vielen Dank.

Eine Veranstaltung des Hamburg Stage Ensemble, präsentiert durch die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V., im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

La noche del Tango bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La noche del Tango

© privat / Punkt191
Konzert

FASZINATION MUSICAL

Ein Abend voller Magie

Die vier Sänger:innen Sebastian Oehmig, Sonja Schauer, Katharina Mann und Christopher Mann verbindet die Leidenschaft zur Musik. Ihr Programm zeichnet sich durch anspruchsvollen Satzgesang und gekonnt arrangierte Medleys aus. Im Advent präsentieren Sie uns neben emotionalen Ausschnitten aus bekannten Musicals auch stimmungsvolle Weihnachtsmelodien.

Eintritt:
20 €, ermäßigt 16 €
ein Glühwein inklusive

Kartenverkauf
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg
gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg,
mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz.

FASZINATION MUSICAL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte FASZINATION MUSICAL

© PR
Tanz

Duo Tangopianissimo

Weihnachts-Milonga

Fernando Brugera und Christian Gerber - zwei hochkarätige Musiker, die sich dem Tango verschrieben haben. Duo Tango Pianissimo lässt die Zeit stillstehen und ihr Herz im 2/4-Takt schlagen. Durch ihre virtuose Technik und ihr einzigartiges Zusammenspiel versetzen die beiden Tangueros Tänzer sowie Tango-Liebhaber in die Zeit der typischen Orchester aus dem goldenen Zeitalter des Tango Argentino - der Zeit der großen Maestros wie Anibal Troilo, Francisco Canaro, Angel D'Agostino, Juan D'Arienzo, Carlos Di Sarli, Osvaldo Pugliese, Alfredo De Angelis.

Eintritt: 25 €
Kartenverkauf online und an der Abendkasse.
Reservierungen per eMail möglich:

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Duo Tangopianissimo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Duo Tangopianissimo

© Musica Affecta
Konzert

Con spirito

Kammermusik an den Weihnachtstagen

Anna Mazáčková – Flöte und Leitung
Soňa Mindová – Blockflöte und Traverso
Bohdana Hinerová – Violin, Viola
Lukáš Hrnčárek – Violoncello
Markéta Vepřeková – Cembalo


Das Ensemble Musica Affecta aus Prag spielt auf historischem Instrumentarium.

Jan Dismas Zelenka, in 1679 im böhmischen Louňovice pod Blaníkem (dt. Launiowitz) geboren und von 1710 bis 1745 am Dresden Hof tätig, ist Zeitgenosse Johann Sebastian Bachs. Beiden haben wir Edelsteine der Kammermusik zu verdanken, die das junge Ensemble Musica Affecta aus Prag für uns zur weihnachtlichen Festfreude funkeln lässt. Abgerundet wird das Programm mit Musik unseres lieben Wolfgang Amadés.

Vorverkauf 16 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse 20 €, ermäßigt 16 €

Vorverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie zur Abholung über die Geschäftsstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Hartmannstr. 7C, 09111 Chemnitz.
Außerdem sind Tickets auch in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe erhältlich.

Diese Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, welches im Rahmen des deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. und der beiden Projektpartner Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov, im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“, stattfindet.

Con spirito bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Con spirito

© PR
Konzert

Neujahrskonzert mit Christian Steyer

„ ...eigentlich nur diesen Herzschlag“

Christian Steyer – Klavier, Gesang, Gedichte, Gedanken

ach den Feuerwerken des Kulturhauptstadtjahres begrüßen wir 2026 mit einem Meister der leisen Töne: Christian Steyer ist ein Multitalent. Er ist Schauspieler, Musiker und Sprecher. Außerdem schreibt er Musik und Texte, leitet mehrere Chöre und unterrichtet. Er komponiert seit 1972 für Kinofilme („Das Leben ist eine Baustelle“, „Zugvögel … einmal nach Inari“), besonders gern auch für Kinderfilme („Die Blindgänger“, „Die vertauschte Königin“). Ebenso schreibt er Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen („Tatort“, „Polizeiruf 110“) und vertonte vor 1990 viele – im Osten Deutschlands inzwischen legendäre – Litera-Märchenhörspiele („Das kalte Herz“, „Das Märchen vom Zaren Saltan“, „Die Schneekönigin“). Sein Chorzyklus „Alte Weihnachtslieder Neu“ erfreut sich einer jährlich wachsenden Fangemeinde.

Vorverkauf:
Kategorie A 26 €, ermäßigt 22 €
Kategorie B 22 €, ermäßigt 18 €

Abendkasse:
Kategorie A 30 €, ermäßigt 26 €
Kategorie B 26 €, ermäßigt 22 €

Inklusive eines Begrüßungsgetränks.

Kartenverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe.

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V., in Zusammenarbeit mit der Villa Esche/C3, mit freundlicher Unterstützung durch GGG, PŸUR - Telecolumbus AG und SWG im Rahmen der Reihe WohnKULTUR.

Neujahrskonzert mit Christian Steyer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert mit Christian Steyer

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. steht für das besondere Konzerterlebnis und für Neuentdeckungen. Sie wurde am 22. Oktober 1991 anlässlich des 200. Todestages Wolfgang Amadé Mozarts als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem liegen Sitz und Hauptaktionsfeld in Chemnitz. Der Verein hat ca. 230 Mitglieder. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entfaltung ihrer musikalischen Kreativität und bieten allen Musikliebhabern ein reichhaltiges Angebot.



Wir bilden, fördern, veranstalten, bewahren und entwickeln neu durch unsere Konzerte und Projekte. Wir arbeiten auf hohem Niveau, auf lokaler und regionaler Ebene mit deutschlandweiten Verbindungen und internationalen Kontakten.

Der geniale Wolfgang Amadé Mozart regt uns auf und an.



Das von der Sächische Mozart-Gesellschaft e.V. jährlich im Mai veranstaltete Mozartfest gehört zu den größten Klassikmusikereignissen in Sachsen und ist seit 1995 ein jährlicher kultureller Höhepunkte in Chemnitz.



Besuchen Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen und spannenden Projekte!

Sächsische Mozart-Gesellschaft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sächsische Mozart-Gesellschaft

Konzerte / Konzert Sächsische Mozartgesellschaft Chemnitz, Hartmannstraße 7 c
Konzerte / Orchester Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Theaterstraße 3
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Konzerte / Kulturveranstaltung Stadthalle Chemnitz Chemnitz, Theaterstraße 3
Konzerte / Chor Kammerchor Chemnitz Chemnitz, Kreherstraße 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.