zur Startseite

RECREATION

recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ

„Es ist“, schreibt Johann Sebastian Bach, der Musik „Finis und Endursache anders nicht, als nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths“. Recreation des Gemüts, das ist zum einen, was ein Orchester seinem Publikum schafft: Erquickung, Wiederbelebung, Erholung. Recreation, das ist zum anderen, was die Musiker an sich tun: Sie stellen den Prozess der Kreation wieder her, indem sie ein ansonsten lebloses Kunstwerk zum Leben bringen. Seit dem Jahr 2002 arbeiten die MusikerInnen des Projekts „recreation“ im Großen Orchester Graz zusammen und suchen immer neue Wege, dieses Ziel zu erreichen.

Kontakt

RECREATION
Styriarte-Kartenbüro
Sackstraße 17
A-8010 Graz

Telefon: +43 316 825 000
E-Mail: tickets@styriarte.com

RECREATION bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RECREATION

Konzert

Mozart plus

Katharina Kratochwil, Oboe
Recreation - Das Orchester
Tobias Wögerer, Dirigent


Welch virtuoser Volltreffer zum Saisonstart mit Mozarts Oboenkonzert in den Händen der ersten Oboistin der Wiener Volksoper, Katharina Kratochwil. Frischen Wind bläst uns auch Dirigent Tobias Wögerer in die Segel mit Johann Christian Bachs aufregender Sinfonie in g.

Als erste Oboistin an der Wiener Volksoper kennt Katharina Kratochwil nicht nur alle Geheimnisse der Wiener Oboe, sondern auch ihren Mozart in- und auswendig. Das Oboenkonzert ist für die junge Virtuosin aus Tulln ein Fest – so wie die Sinfonie KV 319 für das Orchester Recreation. Der Linzer Tobias Wögerer schlägt den Bogen von Mozart zurück zu dessen großem Vorbild, dem Londoner Bach-Sohn Johann Christian.

Johann Christian Bach: Sinfonie in g, op. 6/6
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert in C, KV 314 & Sinfonie Nr. 33 in B, KV 319

Jeweils 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählt Ihnen Intendant Mathis Huber etwas zur Geschichte des Abends.

Mozart plus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart plus

Konzert

Bach & Söhne

Recreation - Das Orchester
Ursina Braun, Violoncello


Ihren stark persönlichen Zugang zur Musik lebt die 1992 in Zürich geborene Musikerin auf dem Feld der Komposition aus, das sie bereits mit 14 Jahren für sich entdeckte. Noch viel früher entschied sie sich für ihr Instrument, das Cello, m

Wem könnten die dichten Klanggebirge des Bach-Clans besser stehen als Bachpreisträgerin Ursina Braun - Im dunklen Kleid des Barockcellos vollführt sie den tollkühnen Ritt von Johann Sebastians drittem Brandenburgischen Konzert zu seinen ersten beiden Söhnen.

Der Bach-Clan
Die erdig-raue Klangsprache des Barockcellos hat es Ursina Braun angetan. Im irrwitzigen a-Moll-Konzert des Bach-Sohns Carl Philipp kann sie diese rauen Töne voll ausspielen. Regelrecht entfesselt klingt die e-Moll-Sinfonie des „Berliner Bach“, und auch Friedemann stand seinem Bruder im „Sturm und Drang“ nicht nach. Wie gut, dass Vater Bach die göttliche Ordnung im Dritten Brandenburgischen Konzert wieder herstellt.

Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G
Carl Philipp Emanuel Bach: Cellokonzert in a, Wq. 170 & Sinfonie in e, Wq. 177
Wilhelm Friedemann Bach: Streichersinfonie in F, F 67

Bach & Söhne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bach & Söhne

© Nikola Milatovic
Konzert

Carmen

Recreation - Das Orchester
Mei-Ann Chen, Dirigentin


Die gebürtige Taiwanesin lebt seit 1989 in den Vereinigten Staaten und verfügt über einen Doktor in Musik (Dirigieren) und einen Master-Abschluss im Fach Violine. Als eine der vielversprechendsten jungen D

In den ergreifendsten Ecken Frankreichs beschenkt uns Mei-Ann Chen mit George Bizets heißblütiger Carmen, seiner bewegenden L’Arlesienne-Suite Nr. 1. und der dritten Symphonie der unerschütterlichen Louise Farrenc.

Eine blühende Schönheit
Gerade 150 geworden, doch immer noch eine blühende Schönheit: Carmen, die „Femme fatale“ der Opernbühne, erblickte 1875 das Licht der Theaterwelt, im selben Jahr, in dem Louise Farrenc die Augen schloss. Was die größte Sinfonikerin Frankreichs mit Bizets spanischer Oper zu tun hat, und warum auch eine junge Frau aus Arles dabei eine gute Figur macht, verrät Mei-Ann Chen in ihrem hinreißend schönen französischen Programm.

George Bizet: Carmen-Suite & L’Arlesienne-Suite Nr. 1
Louise Farrenc: Symphonie Nr. 3 in g (1847)

Jeweils 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählt Ihnen Intendant Mathis Huber etwas zur Geschichte des Abends.

Carmen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carmen

© Nikola Milatovic
Konzert

Hirtenflö­ten

Recreation - Das Orchester
Michael Hell, Orchesterleitung, Blockflöte, Cembalo, Orgel


Michael Hell, geboren in Nordrhein-Westfalen, ist sowohl auf der Blockflöte als auch am Cembalo ein Virtuose, dessen Ruf weit über seine steirische Wahlheimat hinausreicht. Zude

Strahlend meisterhaft an Blockflöte, Cembalo und Orgel durchflutet Michael Hell den Minoritensaal mit den schönsten Hirtenliedern von Telemann bis Händel und krönt den Abend mit Bachs viertem Brandenburgischen Konzert.

Weihnachtliche Flötenklänge
Wer würde sie im Advent vermissen mögen, die Hirtenflöten, die das Jesuskind in den Schlaf wiegen? Von Händel bis zu seinem Lehrer Zachow, von Bach bis zu seinem Freund Telemann spannt Michael Hell ein Netz der pastoralen, weihnachtlichen Flötenklänge rund um die Krippe von Bethlehem. Auch das Vierte Brandenburgische Konzert war möglicherweise im Ursprung eine Hirtenmusik.

Friedrich Wilhelm Zachow: Präludium in F
Georg Philipp Telemann: Ouverture à la Pastorelle in F u. a.
Johann Christoph Pez: Concerto Pastorale für 2 Blockflöten und Streicher
Georg Friedrich Händel: Concerto in F für Orgel und Streicher, HWV 369
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 in G

Hirtenflö­ten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hirtenflö­ten

© Werner Kmetitsch
Konzert

Messiah

Miriam Kutrowatz, Sopran
Neira Muhić, Mezzosopran
Gernot Heinrich, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Camerata Styria
Sebastian Meixner, Chorleitung
Recreation - Das Orchester
Michael Hofstetter, Dirigent


In Vorfreude auf die Weihnacht berauschen wir uns gemeinsam mit exzellenten Sänger:innen, der Camerata Styria und angeführt von Maestro Michael Hofstetter an fantastischen Lichtblicken aus Händels absolutem Meisterwerk namens Messiah.

Christmas Version
„Comfort ye my people“, tröste mein Volk, singt der Tenor den Menschen zu, wenn Weihnachten vor der Tür steht. Michael Hofstetter dirigiert den ersten Teil von Händels „Messias“ mit der Ankündigung des Heilands und der Geburt des Jesuskindes, gefolgt von den Friedensboten und dem „Halleluja“ aus dem zweiten Teil. Die gut einstündige Aufführung präsentiert den „Messiah“ in der „Christmas Version“.

Georg Friedrich Händel: Messiah (Teil 1 und Auswahl aus Teil 2)

Jeweils 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählt Ihnen Intendant Mathis Huber etwas zur Geschichte des Abends.

Messiah bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Messiah

Konzert

Tschaikows­ki Fünf

Recreation - Das Orchester
Nil Venditti, Dirigentin


Im hitzigen Klangrausch beeindruckt uns die junge Stardirigentin Nil Venditti mit Tschaikowskis fünfter Sinfonie und der rasanten Sportschau-Suite von Schostakowitschs Lieblingsschülerin Galina Ustwolskaja.

Kraftsport fürs Orchester
Wenn Nil Venditti Tschaikowskis Fünfte Sinfonie dirigiert, entwickelt jede Klanggruppe ungeahnte Kraftreserven. Die Dirigentin aus Perugia ist mit Anfang 30 schon in einem Karriere-Hoch. Auch in der „Suite“ von Galina Ustwolskaja gibt sie sich ganz sportlich. In nur elf Minuten rauschen da neun Sportarten am Publikum vorüber, so schrill und schnell, wie man es von der vergeistigten Lieblingsschülerin Schostakowitschs gar nicht erwarten würde.

Galina Ustwolskaja: Suite für Orchester (1956)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 5 in e

Jeweils 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählt Ihnen Intendant Mathis Huber etwas zur Geschichte des Abends.

Tschaikows­ki Fünf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tschaikows­ki Fünf

RECREATION

Styriarte-Kartenbüro

recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ



„Es ist“, schreibt Johann Sebastian Bach, der Musik „Finis und Endursache anders nicht, als nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths“. Recreation des Gemüts, das ist zum einen, was ein Orchester seinem Publikum schafft: Erquickung, Wiederbelebung, Erholung. Recreation, das ist zum anderen, was die Musiker an sich tun: Sie stellen den Prozess der Kreation wieder her, indem sie ein ansonsten lebloses Kunstwerk zum Leben bringen. Seit dem Jahr 2002 arbeiten die MusikerInnen des Projekts „recreation“ im Großen Orchester Graz zusammen und suchen immer neue Wege, dieses Ziel zu erreichen.

RECREATION bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RECREATION

Konzerte / Konzert Grazer Philharmoniker Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Konzerte / Konzert Musikverein Graz Graz, Sparkassenplatz 3
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Konzert Recreation - Grosses Orchester Graz Graz, Sackstraße 17
Aufführungen / Oper Opernhaus Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Konzerte / Konzert Mumuth Kunstuniversität Graz Graz, Lichtenfelsgasse 14
Konzerte / Konzert Musikverein Graz
Di 14.10.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Grazer Universitätsorchester Graz, Pflanzengasse 5/13
Konzerte / Konzert Grazer Salonorchester Graz, Frankensteingasse 7
Konzerte / Konzert Landesjugend-Sinfonieorchester Steiermark Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Entenplatz 1b

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.