Aufführungen
| Aufführung
Veranstaltungen in Hamburg, Lüneburg, Cuxhaven, Helgoland, Sylt
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Konzerte
| Konzert
Dirigent: Enno Poppe
Georges Aperghis: Hopse
Enno Poppe: Körper
Viele Ensembles in einem
»Hopse« und »Körper« – plastischer könnten die Namen der beiden Werke, die das Ensemble Modern in seinem Konzert gegenüberstellt, kaum sein. Tatsächlich verweist der deutsche Titel von Georges Aperghis jüngst bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik uraufgeführten Stück auf das Hopsen und Hüpfen, und so durchzieht eine ungeheure Bewegungslust dieses Musik. »Kleine Füße hüpfen, und die Welt verändert sich je nach Anordnung ihrer Schritte«, beschreibt es der 2021 mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnete Komponist selbst.
Wie Aperghis verbindet auch Enno Poppe eine jahrelange enge Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern. Und wie »Hopse« ist auch Poppes »Körper«
Ensemble Modern / Enno Poppe
Ensemble ModernDirigent: Enno Poppe
Georges Aperghis: Hopse
Enno Poppe: Körper
Viele Ensembles in einem
»Hopse« und »Körper« – plastischer könnten die Namen der beiden Werke, die das Ensemble Modern in seinem Konzert gegenüberstellt, kaum sein. Tatsächlich verweist der deutsche Titel von Georges Aperghis jüngst bei den Wittener Tagen für neue Kammermusik uraufgeführten Stück auf das Hopsen und Hüpfen, und so durchzieht eine ungeheure Bewegungslust dieses Musik. »Kleine Füße hüpfen, und die Welt verändert sich je nach Anordnung ihrer Schritte«, beschreibt es der 2021 mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnete Komponist selbst.
Wie Aperghis verbindet auch Enno Poppe eine jahrelange enge Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern. Und wie »Hopse« ist auch Poppes »Körper«
Aufführungen
| Schauspiel
Kirill Serebrennikov sagt: „How can we find strategies to survive? By work? By love? By art? „It’s an amazing story about a man who turns mad and about his kind of parallel life.“
Und auf die Frage, wie er die Geschichte erzählen möchte: „It’s like a poetic thriller. Of course I would like to make it with video, with life music and opera singing.“
Kirill Serebrennikow ist ein entgrenzender Gesamtkunstwerker, der in seinen Arbeiten oft das Crossover von Schauspiel, Körper- und Musiktheater sucht. Er ist ein freier Geist und ein Star des europäischen Regietheaters. Seine Inszenierungen sind auf den großen europäischen Festivals zu sehen, eine besondere Freundschaft verbindet ihn mit Avignon, er inszeniert an den großen Opernhäusern, zuletzt „Parsifal“ an der Wiener Staatso
Der schwarze Mönch
von Kirill Serebrennikov / nach Anton Tschechow
Worum geht’s?Kirill Serebrennikov sagt: „How can we find strategies to survive? By work? By love? By art? „It’s an amazing story about a man who turns mad and about his kind of parallel life.“
Und auf die Frage, wie er die Geschichte erzählen möchte: „It’s like a poetic thriller. Of course I would like to make it with video, with life music and opera singing.“
Kirill Serebrennikow ist ein entgrenzender Gesamtkunstwerker, der in seinen Arbeiten oft das Crossover von Schauspiel, Körper- und Musiktheater sucht. Er ist ein freier Geist und ein Star des europäischen Regietheaters. Seine Inszenierungen sind auf den großen europäischen Festivals zu sehen, eine besondere Freundschaft verbindet ihn mit Avignon, er inszeniert an den großen Opernhäusern, zuletzt „Parsifal“ an der Wiener Staatso

Konzerte
| Konzert
Ian Bostridge, Tenor
»Händel: Around the World in Song«
Arien aus Opern und Oratorien von Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso B-Dur HWV 313
Un momento di contento / Arie des Oronte aus »Alcina« HWV 34
Pastorello d’un povero armento / Rezitativ und Arie des Grimoaldo aus der Oper »Rodelinda« HWV 19
Love sounds th’alarm / Arie des Acis aus der Masque »Acis and Galatea« HWV 49
Where E’er You Walk / Arie aus dem Oratorium »Semele« HWV 58
Scorta siate a passi miei / Arie des Sesto aus »Giulio Cesare in Egitto« HWV 17
Auszüge aus: Tamerlano HWV 18
Georg Muffat:
Passacaglia / aus: Sonate Nr. 5 G-Dur / Armonico tributo
Sonate Nr. 4 e-Moll / Armonico tributo
Händels Orpheus
Als gebürtigem Engländer ist Ian Bos
Ian Bostridge / Orchestra of the Age of Enlightenment
Orchestra of the Age of EnlightenmentIan Bostridge, Tenor
»Händel: Around the World in Song«
Arien aus Opern und Oratorien von Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso B-Dur HWV 313
Un momento di contento / Arie des Oronte aus »Alcina« HWV 34
Pastorello d’un povero armento / Rezitativ und Arie des Grimoaldo aus der Oper »Rodelinda« HWV 19
Love sounds th’alarm / Arie des Acis aus der Masque »Acis and Galatea« HWV 49
Where E’er You Walk / Arie aus dem Oratorium »Semele« HWV 58
Scorta siate a passi miei / Arie des Sesto aus »Giulio Cesare in Egitto« HWV 17
Auszüge aus: Tamerlano HWV 18
Georg Muffat:
Passacaglia / aus: Sonate Nr. 5 G-Dur / Armonico tributo
Sonate Nr. 4 e-Moll / Armonico tributo
Händels Orpheus
Als gebürtigem Engländer ist Ian Bos
Familie
| Kindertheater
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren
Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen
Generation One
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
Junges SchauSpielHaus / 10+
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Konzerte
| Konzert
Simon O’Neill, Siegfried
Peter Hoare, Mime
Michael Volle, Der Wanderer
Georg Nigl, Alberich
Franz-Josef Selig, Fafner
Gerhild Romberger, Erda
Anja Kampe, Brünnhilde
Barbara Hannigan, Waldvogel
Dirigent: Sir Simon Rattle
Richard Wagner: Siegfried WWV 86C
Konzertante Aufführung mit deutschen Übertiteln
Abenteuerkomödie im Märchenwald
Für ein kolossales Werk wie Wagners »Siegfried« braucht man eine kolossale Besetzung. Gut, dass Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die passende Sänger-Crew an ihrer Seite haben: Denn was könnte die Herzen bayreuthverwöhnter Wagner-Fans höherschlagen lassen als Namen wie Simon O’Neill, Anja Kampe oder Michael Volle?
Mit Georg Nigl, Peter Hoare und Franz-Josef Se
Wagner: Siegfried / Sir Simon Rattle
Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksSimon O’Neill, Siegfried
Peter Hoare, Mime
Michael Volle, Der Wanderer
Georg Nigl, Alberich
Franz-Josef Selig, Fafner
Gerhild Romberger, Erda
Anja Kampe, Brünnhilde
Barbara Hannigan, Waldvogel
Dirigent: Sir Simon Rattle
Richard Wagner: Siegfried WWV 86C
Konzertante Aufführung mit deutschen Übertiteln
Abenteuerkomödie im Märchenwald
Für ein kolossales Werk wie Wagners »Siegfried« braucht man eine kolossale Besetzung. Gut, dass Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die passende Sänger-Crew an ihrer Seite haben: Denn was könnte die Herzen bayreuthverwöhnter Wagner-Fans höherschlagen lassen als Namen wie Simon O’Neill, Anja Kampe oder Michael Volle?
Mit Georg Nigl, Peter Hoare und Franz-Josef Se
Aufführungen
| Schauspiel
Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021
Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma
Richard the Kid & the King
nach William Shakespeare
mit Texten von Tom LanoyeFassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021
Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma

Konzerte
| Klavierkonzert
Georg Friedrich Händel: Suite für Cembalo solo Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sofia Gubaidulina: Chaconne
Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel B-Dur op. 24
Robert Schumann: Sinfonische Etüden op. 13
Poet am Klavier
Er ist ein Meister der feinen Töne – sein Mozart perlend und klar, sein Chopin durchsichtig und intensiv, sein Debussy schimmernd und farbenreich. Mit den sechs seit seinem Gewinn des renommierten Chopin-Wettbewerbs 2015 bei der Deutschen Grammophon erschienen Alben begeistert Seong-Jin Cho Millionen. Und das längst nicht mehr nur in seiner südkoreanischen Heimat, wo er Popstar-Status genießt, sondern weltweit. Dabei ist der inzwischen in Berlin lebende Pianist erstaunlich bescheiden geblieben: »Ehrlich gesagt:
Seong-Jin Cho / Klavierabend
Seong-Jin Cho, KlavierGeorg Friedrich Händel: Suite für Cembalo solo Nr. 5 E-Dur HWV 430
Sofia Gubaidulina: Chaconne
Johannes Brahms: Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Friedrich Händel B-Dur op. 24
Robert Schumann: Sinfonische Etüden op. 13
Poet am Klavier
Er ist ein Meister der feinen Töne – sein Mozart perlend und klar, sein Chopin durchsichtig und intensiv, sein Debussy schimmernd und farbenreich. Mit den sechs seit seinem Gewinn des renommierten Chopin-Wettbewerbs 2015 bei der Deutschen Grammophon erschienen Alben begeistert Seong-Jin Cho Millionen. Und das längst nicht mehr nur in seiner südkoreanischen Heimat, wo er Popstar-Status genießt, sondern weltweit. Dabei ist der inzwischen in Berlin lebende Pianist erstaunlich bescheiden geblieben: »Ehrlich gesagt:

Ereignisse
| Schauspiel
Deutschlandpremiere. Auf Ungarisch mit deutschen Übertiteln
Was haben die Museumswärterin und der erschöpfte Krankenpfleger gemeinsam? Was verbindet eine arbeitslose Sopranistin mit dem Geschäftsmann, der eigentlich gerne Travestie-Künstler wäre? „Melancholy Rooms“ zeigt moderne Menschen an ihren Arbeitsplätzen oder in ihren Wohnungen, voneinander und von der Welt isoliert. Innerhalb einer Welt, in der die Vereinzelung ihre ganz eigenen Ungleichheiten hervorbringt. Die musikalische Produktion (fast ohne Worte) eröffnet uns ein Kaleidoskop archetypischer Figuren der europäischen Kultur: Wir schauen auf ein Perpetuum Mobile, ein beeindruckendes Bilderpoem, in dem das Ensemble immer wieder den utopischen Moment der Gemeinsamkeit sucht – u
Melancholy Rooms
von Jakab Tarnóczi / Regie Jakab Tarnóczi
Gastspiel Katona József Theater, Budapest, UngarnDeutschlandpremiere. Auf Ungarisch mit deutschen Übertiteln
Was haben die Museumswärterin und der erschöpfte Krankenpfleger gemeinsam? Was verbindet eine arbeitslose Sopranistin mit dem Geschäftsmann, der eigentlich gerne Travestie-Künstler wäre? „Melancholy Rooms“ zeigt moderne Menschen an ihren Arbeitsplätzen oder in ihren Wohnungen, voneinander und von der Welt isoliert. Innerhalb einer Welt, in der die Vereinzelung ihre ganz eigenen Ungleichheiten hervorbringt. Die musikalische Produktion (fast ohne Worte) eröffnet uns ein Kaleidoskop archetypischer Figuren der europäischen Kultur: Wir schauen auf ein Perpetuum Mobile, ein beeindruckendes Bilderpoem, in dem das Ensemble immer wieder den utopischen Moment der Gemeinsamkeit sucht – u
Familie
| Kindertheater
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren
Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen
Generation One
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
Junges SchauSpielHaus / 10+
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen
Aufführungen
| Schauspiel
Heinrich von Kleists Geschichte des Michael Kohlhaas, dem Rosshändler aus Brandenburg, dem widerrechtlich zwei Pferde erst gepfändet und dann zerschunden, dem der Knecht halb und die Frau ganz totgeschlagen werden und der vom ehrbaren Kaufmann zum rachsüchtigen Wutbürger mutiert, ist die perfekte Grundlage für ein größenwahnsinniges Filmprojekt. Dem selbsternannten Regie-Genie Florian von Richthofen schwebt dabei ein Action-Musical mit erotischen Horrorszenen vor, ein politisch brisantes Fantasy-Abenteuer, Blockbuster und Avantgardefilm zugleich – nicht weniger als der ultimative Genre-Mix 2020. Aus Brandenburg wird New York City, aus Pfer
Coolhaze
von Studio Braun
„Du kannst heute nichts mehr erfinden. Du kannst nur weiter entwickeln und neu kombinieren. Deshalb ist Coolhaze das größte Experiment aller Zeiten!“Heinrich von Kleists Geschichte des Michael Kohlhaas, dem Rosshändler aus Brandenburg, dem widerrechtlich zwei Pferde erst gepfändet und dann zerschunden, dem der Knecht halb und die Frau ganz totgeschlagen werden und der vom ehrbaren Kaufmann zum rachsüchtigen Wutbürger mutiert, ist die perfekte Grundlage für ein größenwahnsinniges Filmprojekt. Dem selbsternannten Regie-Genie Florian von Richthofen schwebt dabei ein Action-Musical mit erotischen Horrorszenen vor, ein politisch brisantes Fantasy-Abenteuer, Blockbuster und Avantgardefilm zugleich – nicht weniger als der ultimative Genre-Mix 2020. Aus Brandenburg wird New York City, aus Pfer

Ereignisse
| Schauspiel
Deutschlandpremiere. Auf Ungarisch mit deutschen Übertiteln
Was haben die Museumswärterin und der erschöpfte Krankenpfleger gemeinsam? Was verbindet eine arbeitslose Sopranistin mit dem Geschäftsmann, der eigentlich gerne Travestie-Künstler wäre? „Melancholy Rooms“ zeigt moderne Menschen an ihren Arbeitsplätzen oder in ihren Wohnungen, voneinander und von der Welt isoliert. Innerhalb einer Welt, in der die Vereinzelung ihre ganz eigenen Ungleichheiten hervorbringt. Die musikalische Produktion (fast ohne Worte) eröffnet uns ein Kaleidoskop archetypischer Figuren der europäischen Kultur: Wir schauen auf ein Perpetuum Mobile, ein beeindruckendes Bilderpoem, in dem das Ensemble immer wieder den utopischen Moment der Gemeinsamkeit sucht – u
Melancholy Rooms
von Jakab Tarnóczi / Regie Jakab Tarnóczi
Gastspiel Katona József Theater, Budapest, UngarnDeutschlandpremiere. Auf Ungarisch mit deutschen Übertiteln
Was haben die Museumswärterin und der erschöpfte Krankenpfleger gemeinsam? Was verbindet eine arbeitslose Sopranistin mit dem Geschäftsmann, der eigentlich gerne Travestie-Künstler wäre? „Melancholy Rooms“ zeigt moderne Menschen an ihren Arbeitsplätzen oder in ihren Wohnungen, voneinander und von der Welt isoliert. Innerhalb einer Welt, in der die Vereinzelung ihre ganz eigenen Ungleichheiten hervorbringt. Die musikalische Produktion (fast ohne Worte) eröffnet uns ein Kaleidoskop archetypischer Figuren der europäischen Kultur: Wir schauen auf ein Perpetuum Mobile, ein beeindruckendes Bilderpoem, in dem das Ensemble immer wieder den utopischen Moment der Gemeinsamkeit sucht – u

Konzerte
| Konzert
Lauren Snouffer, Sopran
Dirigent: Alan Gilbert
Anna Thorvaldsdóttir: Catamorphosis
Hans Abrahamsen: Let Me Tell You für Sopran und Orchester
Komponierte Klimakatastrophe
Unter den Komponist:innen der überaus spannenden, jungen Musiknation Island ist die 1977 geborene Anna Thorvaldsdóttir die wohl angesagteste. »So surreal wie das Nordlicht« seien ihre »auratischen Klangwelten«, schrieb einmal Die Zeit über ihre Musik. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester bringt Chefdirigent Alan Gilbert nun eine ihrer neuesten, thematisch brandaktuellen Schöpfungen auf die Bühne: »Catamorphosis«, eine rund 20-minütige Komposition über die »fragile Beziehung zu unserem Planeten« (Thorvaldsdóttir). 2021 in Berlin uraufgeführt, macht das mitreißende Stück akustisch
NDR Elbphilharmonie Orchester: Thorvaldsdóttir & Abrahamsen
NDR Elbphilharmonie OrchesterLauren Snouffer, Sopran
Dirigent: Alan Gilbert
Anna Thorvaldsdóttir: Catamorphosis
Hans Abrahamsen: Let Me Tell You für Sopran und Orchester
Komponierte Klimakatastrophe
Unter den Komponist:innen der überaus spannenden, jungen Musiknation Island ist die 1977 geborene Anna Thorvaldsdóttir die wohl angesagteste. »So surreal wie das Nordlicht« seien ihre »auratischen Klangwelten«, schrieb einmal Die Zeit über ihre Musik. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester bringt Chefdirigent Alan Gilbert nun eine ihrer neuesten, thematisch brandaktuellen Schöpfungen auf die Bühne: »Catamorphosis«, eine rund 20-minütige Komposition über die »fragile Beziehung zu unserem Planeten« (Thorvaldsdóttir). 2021 in Berlin uraufgeführt, macht das mitreißende Stück akustisch

Konzerte
| Konzert
Dirigent Stefanos Tsialis
Charles Chaplin: Musik zu »The Gold Rush« (Regie: Charles Chaplin, USA 1925)
Stummfilm mit Livemusik
Filmmusik mit Kultfaktor
Die Musik zu »Goldrausch« gehört zu den melancholischsten und düstersten Kompositionen Charlie Chaplins. Auffällig ist, wie fein die Melodien ausgearbeitet sind und wie sehr sich Chaplin von starren Strukturen löst. Die Musik illustriert nicht nur äußere Gegebenheiten der jeweiligen Szenen, wie etwa Sturm, Kälte, Kampf oder Tanz, sondern macht auch die innerseelischen Vorgänge der Protagonisten erfahrbar.
Alaska im Jahre 1898 – die Zeit des »Goldrauschs«. Aus aller Welt kommen Glücksritter und Abenteurer hierher, um das Gold zu bergen, das am Grund des Yukonflusses liegt. Charlie, der »Tramp«, ist ei
Filmkonzert: Charlie Chaplin »The Gold Rush«
Symphoniker HamburgDirigent Stefanos Tsialis
Charles Chaplin: Musik zu »The Gold Rush« (Regie: Charles Chaplin, USA 1925)
Stummfilm mit Livemusik
Filmmusik mit Kultfaktor
Die Musik zu »Goldrausch« gehört zu den melancholischsten und düstersten Kompositionen Charlie Chaplins. Auffällig ist, wie fein die Melodien ausgearbeitet sind und wie sehr sich Chaplin von starren Strukturen löst. Die Musik illustriert nicht nur äußere Gegebenheiten der jeweiligen Szenen, wie etwa Sturm, Kälte, Kampf oder Tanz, sondern macht auch die innerseelischen Vorgänge der Protagonisten erfahrbar.
Alaska im Jahre 1898 – die Zeit des »Goldrauschs«. Aus aller Welt kommen Glücksritter und Abenteurer hierher, um das Gold zu bergen, das am Grund des Yukonflusses liegt. Charlie, der »Tramp«, ist ei

Ereignisse
| Schauspiel
Deutschlandpremiere der Hamburger Ausgabe. In englischer Sprache
Musikalische Leitung und Arrangements: Matt Ray
Kostüme: Machine Dazzle
Ausführende Produzentin: Linda Brumbach
Mitarbeit Produktion: Alice E. Regas
Explosive, spectacular, heartbreaking! (The Guardian)
„Einer der aufregendsten Theatermacher unserer Zeit“(TimeOut NY) – Taylor Mac erzählt anhand neu arrangierter Songs, die von 1776 bis heute in Amerika populär waren, die Geschichte der Vereinigten Staaten aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen, deren Geschichten oft vergessen oder verworfen werden. Gefeiert als eines der spektakulärsten Theaterereignisse des Jahrzehnts, kommt das ursprünglich 24-stündige Werk nun in einer eigens für Hamburg geschaffe
Taylor Mac’s A 24-Decade History of Popular Music
von und mit Taylor Mac
Gastspiel Pomegranate Arts / Nature’s Darlings, USA.Deutschlandpremiere der Hamburger Ausgabe. In englischer Sprache
Musikalische Leitung und Arrangements: Matt Ray
Kostüme: Machine Dazzle
Ausführende Produzentin: Linda Brumbach
Mitarbeit Produktion: Alice E. Regas
Explosive, spectacular, heartbreaking! (The Guardian)
„Einer der aufregendsten Theatermacher unserer Zeit“(TimeOut NY) – Taylor Mac erzählt anhand neu arrangierter Songs, die von 1776 bis heute in Amerika populär waren, die Geschichte der Vereinigten Staaten aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen, deren Geschichten oft vergessen oder verworfen werden. Gefeiert als eines der spektakulärsten Theaterereignisse des Jahrzehnts, kommt das ursprünglich 24-stündige Werk nun in einer eigens für Hamburg geschaffe

Aufführungen
| Schauspiel
In Schillers „romantischer Tragödie“ führt Johanna das französische Heer gegen England durch ihren festen Gl
Johanna
nach »Die Jungfrau von Orleans« von Friedrich Schiller
Hexe oder Heilige, so lauten die unversöhnlichen Urteile der Jeanne d’Arc Überlieferungen. Mit nur 17 Jahren bricht Johanna auf, um eine schon verloren geglaubte Welt wieder ins Lot zu bringen. Ihre Reise endet auf dem Scheiterhaufen, hunderte Jahre später wird sie wiederum heiliggesprochen. Seitdem wird ihr Mythos politisch aufgeladen: als Ikone eines mutigen Idealismus, als Beispiel für einen fatalen Fanatismus oder als heilbringende Heldin. Johanna ist vieles. Immer wieder dient sie dabei als Bild für all jene jungen Frauen, die scheinbar im Alleingang den Status Quo herausfordern, sei es nun den des Patriarchats, der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse oder der Klimapolitik.In Schillers „romantischer Tragödie“ führt Johanna das französische Heer gegen England durch ihren festen Gl

Konzerte
| Konzert
Dimitri Vassilakis, Klavier
Dirigent: Matthias Pintscher
Matthias Pintscher: NUR für Klavier und Ensemble
James Dillon: Pharmakeia für 16-köpfiges Ensemble
Feuerzauber
Das von Pierre Boulez gegründete Ensemble intercontemporain gilt als eines der weltbesten Ensembles für zeitgenössische Musik. Die bis zu 31 Solist:innen spielen unter der Leitung von Matthias Pintscher dessen Komposition »NUR« sowie James Dillons »Pharmakeia«.
Visions im Paket: Beim gleichzeitigen Kauf von drei oder mehr Konzerten des Festivals »Elbphilharmonie Visions« erhalten Sie 30% Ermäßigung auf den Ticketpreis. Wählen Sie dafür »Visions Trio-Bonus 30%« im Warenkorb.
»NUR« bedeutet Feuer, in der arabischen wie in der hebräischen Sprache. Das Werk für Klavier und Ensemble i
Ensemble intercontemporain / Matthias Pintscher
Ensemble intercontemporainDimitri Vassilakis, Klavier
Dirigent: Matthias Pintscher
Matthias Pintscher: NUR für Klavier und Ensemble
James Dillon: Pharmakeia für 16-köpfiges Ensemble
Feuerzauber
Das von Pierre Boulez gegründete Ensemble intercontemporain gilt als eines der weltbesten Ensembles für zeitgenössische Musik. Die bis zu 31 Solist:innen spielen unter der Leitung von Matthias Pintscher dessen Komposition »NUR« sowie James Dillons »Pharmakeia«.
Visions im Paket: Beim gleichzeitigen Kauf von drei oder mehr Konzerten des Festivals »Elbphilharmonie Visions« erhalten Sie 30% Ermäßigung auf den Ticketpreis. Wählen Sie dafür »Visions Trio-Bonus 30%« im Warenkorb.
»NUR« bedeutet Feuer, in der arabischen wie in der hebräischen Sprache. Das Werk für Klavier und Ensemble i

Aufführungen
| Schauspiel
Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord
Macbeth
von William Shakespeare
Die schottische Tragödie ist eine überzeitliche Parabel über das unstillbare Verlangen des Menschen nach Macht und über die Verbrechen einer Schreckensherrschaft. Shakespeare schuf ein politisches Stück, das seine eigene, sehr bewegte Epoche mit ihren weltanschaulichen und politischen Konflikten spiegelt. Er reflektiert die englische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die, bedroht von der Pest und geprägt von gewalttätigen religiösen Auseinandersetzungen, dem Glauben an Magie und Mystik nachhing. Zudem stellt er auch hier die Frage nach der Legitimität von Herrschaft und Krieg.Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord

Konzerte
| Konzert
Leitung: Raphaël Pichon
»Wege zu Bach: Bachs Meister«
Jean-Baptiste Lully: Psyché / Tragédie en musique in fünf Akten LWV 56 (Auszüge)
Christoph Bernhard: Herr, nun lässest du deinen Diener
Michael Praetorius: Terpsichore / Musarum aoniarum quinta (Auswahl)
Johann Pachelbel: Jauchzet dem Herrn, alle Welt für Soli, Chor und Orchester (Auszüge)
Claudio Monteverdi: Beatus vir (I) für Soli, Chor und Orchester
Johann Adam Reincken: Sarabande / aus: Hortus musicus
Jean-Baptiste Lully: Ô tranquille sommeil / aus: Persée (Tragédie en musique in fünf Akten LWV 60)
Nicolaus Bruhns: Ich liege und schlafe / Kantate für vier Solostimmen, gemischten Chor, Streicher und Basso continuo (Auszug)
Georg Böhm: Mein Freund ist mein (Auszüge)
Heinrich Schütz: O Je
Ensemble Pygmalion / Raphaël Pichon
Pygmalion Ensemble und ChorLeitung: Raphaël Pichon
»Wege zu Bach: Bachs Meister«
Jean-Baptiste Lully: Psyché / Tragédie en musique in fünf Akten LWV 56 (Auszüge)
Christoph Bernhard: Herr, nun lässest du deinen Diener
Michael Praetorius: Terpsichore / Musarum aoniarum quinta (Auswahl)
Johann Pachelbel: Jauchzet dem Herrn, alle Welt für Soli, Chor und Orchester (Auszüge)
Claudio Monteverdi: Beatus vir (I) für Soli, Chor und Orchester
Johann Adam Reincken: Sarabande / aus: Hortus musicus
Jean-Baptiste Lully: Ô tranquille sommeil / aus: Persée (Tragédie en musique in fünf Akten LWV 60)
Nicolaus Bruhns: Ich liege und schlafe / Kantate für vier Solostimmen, gemischten Chor, Streicher und Basso continuo (Auszug)
Georg Böhm: Mein Freund ist mein (Auszüge)
Heinrich Schütz: O Je
Aufführungen
| Schauspiel
„Srebrenica – ‚I counted my remaining life in seconds…‘“ basiert auf den Biografien von drei Männern: Ein Überlebender des Völkermords, heute einer der Hauptzeugen vor dem Den Haager Tribunal, ein holländischer UN-Soldat, der 1995 in der Stadt stationiert war, und ein Soldat der bosnisch-serbischen Kommandoeinheit, der heute mit
Srebrenica - „I counted my rema ining life in seconds…“
Ein Projekt von Branko Šimić und Armin Smailovic
Bosnien und Herzegowina 1995: Innerhalb von 5 Tagen werden in Srebrenica 8000 bosnisch-muslimische Jungen und Männer ermordet, obwohl die Stadt zu dieser Zeit UN-Schutzzone ist. Genau 20 Jahre später begeben sich Fotograf Armin Smailovic und Regisseur Branko Šimić, beide aus Bosnien und Herzegowina, mit ihrem dokumentarischen Theaterprojekt auf Spurensuche und entwerfen eine minimalistische Theaterkomposition im Spannungsfeld Opfer – Täter – Zuschauer.„Srebrenica – ‚I counted my remaining life in seconds…‘“ basiert auf den Biografien von drei Männern: Ein Überlebender des Völkermords, heute einer der Hauptzeugen vor dem Den Haager Tribunal, ein holländischer UN-Soldat, der 1995 in der Stadt stationiert war, und ein Soldat der bosnisch-serbischen Kommandoeinheit, der heute mit
Ereignisse | Messe
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, AuslandsjahrDie Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Veranstalter
Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung VölkerverständigungWegbeschreibung
Die Messe findet in der Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33, 20535 Hamburg statt. Weitere Informationen unter: https://www.aufindiewelt.de/hamburg
Familie
| Kindertheater
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren
Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen
Generation One
Ein Theater-Game von Prinzip Gonzo
Junges SchauSpielHaus / 10+
In Kooperation mit der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Meine Damen und Herren Was, wenn wir die Chance hätten, noch einmal neu anzufangen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterkollektiv Prinzip Gonzo in seinem interaktiven Theater-Game „Generation One“. Hier wird das Publikum zur Besatzung einer Raumfahrtmission, die auf einem unbewohnten Planeten eine neue Zivilisation aufbauen muss, da die Erde keinen bewohnbaren Lebensraum mehr bietet. Ausgehend von den Spuren und Hinterlassenschaften vergangener Lebensformen müssen die jungen Siedler*innen nun entscheiden, wie sie mit den vorhandenen Ressourcen umgehen und das neue Zusammenleben gestalten wollen. Konflikte sind hier vorprogrammiert, denn der neue Planet hält Überraschungen und schräge Wesen

Ereignisse
| Schauspiel
(Озброюючись Проти Моря Лих)
Gastspiel Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Auf Ukrainisch und Deutsch mit ukrainischen und deutschen Übertiteln
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Millionen ukrainischer Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Zuhause geflohen. Andere sind geblieben, einige zurückgekehrt, um den bewaffneten Kampf gegen die russische Armee aufzunehmen. Unter diesen Kämpfenden gibt es auch viele Theatermacherinnen und Theatermacher. In einem Projekt, das zwei Schauspieler aus Kiew, Dmytro Oliinyk und Oleh Stefan, mit einem Schauspieler der Schaubühne, Holger Bülow, zusammenbringt, untersuchen Stas Zhyrkov, Künstlerischer Leiter des Left Bank Theatre, Kiew, und Pavlo Arie, Dramaturg und Autor, den Preis, den der Krieg von Menschen fordert. Was macht es mit dem eigenen Körper und der eigenen Psy
Sich waffnend gegen eine See von Plagen
(Озброюючись Проти Моря Лих)
Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie / Regie Stas Zhyrkov
Gastspiel Schaubühne am Lehniner Platz, BerlinAuf Ukrainisch und Deutsch mit ukrainischen und deutschen Übertiteln
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Millionen ukrainischer Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Zuhause geflohen. Andere sind geblieben, einige zurückgekehrt, um den bewaffneten Kampf gegen die russische Armee aufzunehmen. Unter diesen Kämpfenden gibt es auch viele Theatermacherinnen und Theatermacher. In einem Projekt, das zwei Schauspieler aus Kiew, Dmytro Oliinyk und Oleh Stefan, mit einem Schauspieler der Schaubühne, Holger Bülow, zusammenbringt, untersuchen Stas Zhyrkov, Künstlerischer Leiter des Left Bank Theatre, Kiew, und Pavlo Arie, Dramaturg und Autor, den Preis, den der Krieg von Menschen fordert. Was macht es mit dem eigenen Körper und der eigenen Psy

Ereignisse
| Schauspiel
Deutschlandpremiere der Hamburger Ausgabe. In englischer Sprache
Musikalische Leitung und Arrangements: Matt Ray
Kostüme: Machine Dazzle
Ausführende Produzentin: Linda Brumbach
Mitarbeit Produktion: Alice E. Regas
Explosive, spectacular, heartbreaking! (The Guardian)
„Einer der aufregendsten Theatermacher unserer Zeit“(TimeOut NY) – Taylor Mac erzählt anhand neu arrangierter Songs, die von 1776 bis heute in Amerika populär waren, die Geschichte der Vereinigten Staaten aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen, deren Geschichten oft vergessen oder verworfen werden. Gefeiert als eines der spektakulärsten Theaterereignisse des Jahrzehnts, kommt das ursprünglich 24-stündige Werk nun in einer eigens für Hamburg geschaffe
Taylor Mac’s A 24-Decade History of Popular Music
von und mit Taylor Mac
Gastspiel Pomegranate Arts / Nature’s Darlings, USA.Deutschlandpremiere der Hamburger Ausgabe. In englischer Sprache
Musikalische Leitung und Arrangements: Matt Ray
Kostüme: Machine Dazzle
Ausführende Produzentin: Linda Brumbach
Mitarbeit Produktion: Alice E. Regas
Explosive, spectacular, heartbreaking! (The Guardian)
„Einer der aufregendsten Theatermacher unserer Zeit“(TimeOut NY) – Taylor Mac erzählt anhand neu arrangierter Songs, die von 1776 bis heute in Amerika populär waren, die Geschichte der Vereinigten Staaten aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen, deren Geschichten oft vergessen oder verworfen werden. Gefeiert als eines der spektakulärsten Theaterereignisse des Jahrzehnts, kommt das ursprünglich 24-stündige Werk nun in einer eigens für Hamburg geschaffe
Aufführungen
| Schauspiel
von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk
„Effi Briest schaukelt mit Elektra, Medea, Penthesilea und deren drei Schwestern Nora, Lulu und Franziska im Kirschgarten und spielt Verstecken. Ihre couragierte Mutter, Lady Macbeth, kündigt Geert von Innstetten an, der im Biberpelz und seidenen Schuhen erscheint und um Effis schmutzige Hände anhält. Geert, der unlängst eine Liebelei mit Sara Sampson hatte, zieht nach der Hochzeit mit Effi in Bernarda Albas Haus nach Damaskus oder Andorra. Effi wird schwanger, die heilige Johanna wird geboren und Fräulein Julie und Hedda Gabler werden die Zofen. Die schöne Aussicht, die Hoffnung auf Glaube und Liebe, auf glückliche Tage, endet mit zerbrochenen Krügen: Effi beginnt mit dem Revisor Crampas eine Affaire Rue de Lourcine. Was folgt, ist ein Totentanz, ein böses Frühlings Erwachen aus dem Somme
Effi Briest - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk
nach Theodor Fontane
„Effi Briest schaukelt mit Elektra, Medea, Penthesilea und deren drei Schwestern Nora, Lulu und Franziska im Kirschgarten und spielt Verstecken. Ihre couragierte Mutter, Lady Macbeth, kündigt Geert von Innstetten an, der im Biberpelz und seidenen Schuhen erscheint und um Effis schmutzige Hände anhält. Geert, der unlängst eine Liebelei mit Sara Sampson hatte, zieht nach der Hochzeit mit Effi in Bernarda Albas Haus nach Damaskus oder Andorra. Effi wird schwanger, die heilige Johanna wird geboren und Fräulein Julie und Hedda Gabler werden die Zofen. Die schöne Aussicht, die Hoffnung auf Glaube und Liebe, auf glückliche Tage, endet mit zerbrochenen Krügen: Effi beginnt mit dem Revisor Crampas eine Affaire Rue de Lourcine. Was folgt, ist ein Totentanz, ein böses Frühlings Erwachen aus dem Somme

Konzerte
| Konzert
Windsbacher Knabenchor
Leitung: Ludwig Böhme
Josquin Desprez: Sit nomen Domini
Zwischenspiel Orgel
Kurt Thomas: Gloria / aus: Messe a-moll op. 1
Heinrich Schütz: Herr, auf dich traue ich SWV 377 / Geistliche Chormusik
Heinrich Schütz: Tröstet, tröstet mein Volk SWV 382 / Geistliche Chormusik
Felix Mendelssohn Bartholdy: Frohlocket, ihr Völker auf Erden / aus: Sechs Sprüche op. 79
Felix Mendelssohn Bartholdy: Herr, gedenke nicht unsrer Übeltaten / aus: Sechs Sprüche op. 79
Zwischenspiel Orgel
Emanuel Vogt
Windsbacher Knabenchor
Hamburg bekommt Besuch aus Bayern: Der Windsbacher Knabenchor tritt mit geistlicher A-cappella-Chormusik im Großen Saal der Elbphilharmonie auf. Unter der Leitung von Ludwig Böhme erklingen Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt und Josquin Deprez.Windsbacher Knabenchor
Leitung: Ludwig Böhme
Josquin Desprez: Sit nomen Domini
Zwischenspiel Orgel
Kurt Thomas: Gloria / aus: Messe a-moll op. 1
Heinrich Schütz: Herr, auf dich traue ich SWV 377 / Geistliche Chormusik
Heinrich Schütz: Tröstet, tröstet mein Volk SWV 382 / Geistliche Chormusik
Felix Mendelssohn Bartholdy: Frohlocket, ihr Völker auf Erden / aus: Sechs Sprüche op. 79
Felix Mendelssohn Bartholdy: Herr, gedenke nicht unsrer Übeltaten / aus: Sechs Sprüche op. 79
Zwischenspiel Orgel
Emanuel Vogt

Konzerte
| Kabarett
Man kennt ihn als Moderator der NDR-Satiresendung »extra 3« und als Side-Kick von Oliver Welke in der »heute-show« des ZDF. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm. Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Ehring liefert einen hochaktuellen und sehr persönlichen Kommentar zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.
Christian Ehring
Schwarzhumorig und perfide politischMan kennt ihn als Moderator der NDR-Satiresendung »extra 3« und als Side-Kick von Oliver Welke in der »heute-show« des ZDF. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm. Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Ehring liefert einen hochaktuellen und sehr persönlichen Kommentar zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Familie
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische

Aufführungen
| Diskussion
Die Bibel, der Koran und andere heilige Schriften dienen religiösen Ideologen als Handlungsanweisungen und Legitimation, radikale Interpretationen unwidersprochen zu verbreiten. Im Namen Gottes finden so Übergriffe auf Gläubige, Ungläubige und Andersden
Lange Nacht der Weltreligionen 2023
Freiheit der Andersdenkenden – Religionen, Gewalt und Toleranz
Der Segen des Moskauer Patriarchen Kirill für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie, der von einem Dschihadisten niedergestochen wurde, der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini, die von der Moralpolizei in Teheran festgenommen wurde, weil ihr Kopftuch angeblich zu locker gebunden war, oder das Bekanntwerden neuer, zahlloser Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche – es stellt sich die Gretchenfrage an die Religionen: „Nun sagt, wie haltet Ihr es mit der Gewalt?“Die Bibel, der Koran und andere heilige Schriften dienen religiösen Ideologen als Handlungsanweisungen und Legitimation, radikale Interpretationen unwidersprochen zu verbreiten. Im Namen Gottes finden so Übergriffe auf Gläubige, Ungläubige und Andersden

Ereignisse
| Schauspiel
(Озброюючись Проти Моря Лих)
Gastspiel Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Auf Ukrainisch und Deutsch mit ukrainischen und deutschen Übertiteln
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Millionen ukrainischer Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Zuhause geflohen. Andere sind geblieben, einige zurückgekehrt, um den bewaffneten Kampf gegen die russische Armee aufzunehmen. Unter diesen Kämpfenden gibt es auch viele Theatermacherinnen und Theatermacher. In einem Projekt, das zwei Schauspieler aus Kiew, Dmytro Oliinyk und Oleh Stefan, mit einem Schauspieler der Schaubühne, Holger Bülow, zusammenbringt, untersuchen Stas Zhyrkov, Künstlerischer Leiter des Left Bank Theatre, Kiew, und Pavlo Arie, Dramaturg und Autor, den Preis, den der Krieg von Menschen fordert. Was macht es mit dem eigenen Körper und der eigenen Psy
Sich waffnend gegen eine See von Plagen
(Озброюючись Проти Моря Лих)
Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie / Regie Stas Zhyrkov
Gastspiel Schaubühne am Lehniner Platz, BerlinAuf Ukrainisch und Deutsch mit ukrainischen und deutschen Übertiteln
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine sind Millionen ukrainischer Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Zuhause geflohen. Andere sind geblieben, einige zurückgekehrt, um den bewaffneten Kampf gegen die russische Armee aufzunehmen. Unter diesen Kämpfenden gibt es auch viele Theatermacherinnen und Theatermacher. In einem Projekt, das zwei Schauspieler aus Kiew, Dmytro Oliinyk und Oleh Stefan, mit einem Schauspieler der Schaubühne, Holger Bülow, zusammenbringt, untersuchen Stas Zhyrkov, Künstlerischer Leiter des Left Bank Theatre, Kiew, und Pavlo Arie, Dramaturg und Autor, den Preis, den der Krieg von Menschen fordert. Was macht es mit dem eigenen Körper und der eigenen Psy

Aufführungen
| Schauspiel
Jeeps
von Nora Abdel-Maksoud
Lotterie wird, was bisher Schicksal war. Die 400 Milliarden Euro, die hierzulande jährlich zu erben sind, können nun gewonnen werden. Echtes Losglück statt bloße Eierstocklotterie lautet die Gesetzgebung in der neuesten Farce von Nora Abdel-Maksoud, gerade nominiert für den Mülheimer Dramatikpreis. Machte man Ernst damit, so würde mit der ungeheuren Geldmenge auch gewaltige politische und wirtschaftliche Macht neu verteilt, Ungleichheit zwar nicht abgeschafft, aber doch Gerechtigkeit hergestellt sein … Ein Stück weit. Angesiedelt wird das neue Amt für die Erbschaftslotterie gleich neben dem Jobcenter, Arme und junge Erben (ohne Erbe) sehen sich jetzt wieder. Auf dem Amt (eine Verlosungsshow ist in Vorbereitung) treffen zwei Sachbearbeiter auf zwei Frauen, bewaffnet mit einer Pistole. Sie d
Konzerte
| Konzert
Elphier-Quartett
Leila Josefowicz, Violine
Dirigent: Alan Gilbert
Esa-Pekka Salonen: Homunculus
John Adams: Scheherazade.2 für Violine und Orchester
Musik gegen das Patriarchat
»Scheherazade reloaded« – so muss man wohl John Adams’ Werktitel »Scheherazade.2« verstehen. Der Amerikaner wählte ihn für seine »dramatische Sinfonie für Violine und Orchester«, die 2015 mit Leila Josefowicz und dem New York Philharmonic Orchestra unter Alan Gilbert Premiere feierte. Tatsächlich gab es damals bereits eine berühmte »Scheherazade« in der Musikgeschichte: Nikolaj Rimski-Korsakows beliebtes Orchesterwerk von 1888. Anders als dem von der orientalischen Atmosphäre faszinierten russischen Märchenfreund schwebte John Adams jedoch eine Neudeutung der Geschichten a
NDR Elbphilharmonie Orchester: Adams & Salonen
NDR Elbphilharmonie OrchesterElphier-Quartett
Leila Josefowicz, Violine
Dirigent: Alan Gilbert
Esa-Pekka Salonen: Homunculus
John Adams: Scheherazade.2 für Violine und Orchester
Musik gegen das Patriarchat
»Scheherazade reloaded« – so muss man wohl John Adams’ Werktitel »Scheherazade.2« verstehen. Der Amerikaner wählte ihn für seine »dramatische Sinfonie für Violine und Orchester«, die 2015 mit Leila Josefowicz und dem New York Philharmonic Orchestra unter Alan Gilbert Premiere feierte. Tatsächlich gab es damals bereits eine berühmte »Scheherazade« in der Musikgeschichte: Nikolaj Rimski-Korsakows beliebtes Orchesterwerk von 1888. Anders als dem von der orientalischen Atmosphäre faszinierten russischen Märchenfreund schwebte John Adams jedoch eine Neudeutung der Geschichten a

Konzerte
| Kabarett
Neben bissigen Pointen und deftigem politischen Witz ist das Kabarett der Leipziger Pfeffermühle bekannt für seine geschliffenen Dialoge, komödiantische Spielszenen und Gesangsnummern, die unter die Haut gehen. In ihrem Programm »5% Würde« versuchen vier Mitglieder der Pfeffermühle in einem humorvoll-kritischen Programm die Hürden der Political Correctness zu umgehen. Dabei geht es um Politik und um Wahlen, von Parlamenten über Elternbeiräte bis hin zu Gartenvorständen. Und um Prognosen, letzte Umfragewerte und vorläufige Sitzverteilungen. Musikalisch bestückt mit vielen bekannten ABBA-Songs. Der Spaß ist garantiert!
Leipziger Pfeffermühle - "5% Würde"
Kabarett in der LaeiszhalleNeben bissigen Pointen und deftigem politischen Witz ist das Kabarett der Leipziger Pfeffermühle bekannt für seine geschliffenen Dialoge, komödiantische Spielszenen und Gesangsnummern, die unter die Haut gehen. In ihrem Programm »5% Würde« versuchen vier Mitglieder der Pfeffermühle in einem humorvoll-kritischen Programm die Hürden der Political Correctness zu umgehen. Dabei geht es um Politik und um Wahlen, von Parlamenten über Elternbeiräte bis hin zu Gartenvorständen. Und um Prognosen, letzte Umfragewerte und vorläufige Sitzverteilungen. Musikalisch bestückt mit vielen bekannten ABBA-Songs. Der Spaß ist garantiert!

Konzerte
| Kinderkonzert
Alexander Will, E-Bass
Niko Zeidler, Altsaxofon
Steffen Heidemann, Tenorsaxofon
Jürgen Meyer, Schlagzeug
Matthieu Pérot, Posaune
Christoph Margraf, Gitarre
& Wallis Bird, Gesang
Brass Funk Rap Deluxe
Vom Ohr direkt in die Beine
Ob im Kreuzberger Kiez, in Techno-Clubs oder auf großen Festivals: Die Berliner Band »Make a Move« spielt handgemachte Tanzmusik mit knackigen Bläsern und wildem Rap. Ihre mitreißende Show bringen sie mit viel Groove, Tempo und dicken Beats jetzt auch in den Großen Saal. Als Ehrengast mit dabei: die irische Folkrock-Sängerin Wallis Bird.
Nur buchbar für Schulen:
www.elbphilharmonie.de/schule-und-kita € 5
Schulkonzert "Make a Move"
Klasse 7–9
MAKE A MOVEAlexander Will, E-Bass
Niko Zeidler, Altsaxofon
Steffen Heidemann, Tenorsaxofon
Jürgen Meyer, Schlagzeug
Matthieu Pérot, Posaune
Christoph Margraf, Gitarre
& Wallis Bird, Gesang
Brass Funk Rap Deluxe
Vom Ohr direkt in die Beine
Ob im Kreuzberger Kiez, in Techno-Clubs oder auf großen Festivals: Die Berliner Band »Make a Move« spielt handgemachte Tanzmusik mit knackigen Bläsern und wildem Rap. Ihre mitreißende Show bringen sie mit viel Groove, Tempo und dicken Beats jetzt auch in den Großen Saal. Als Ehrengast mit dabei: die irische Folkrock-Sängerin Wallis Bird.
Nur buchbar für Schulen:
www.elbphilharmonie.de/schule-und-kita € 5
Literatur | Lesung
Die alten Volksmärchen zeigen uns nur selten eine „heile Welt“, aber sie bieten Lösun-gen an zur Bewältigung und Veränderung. So können sie für Leib, Seele und Geist Heil-sames bewirken und hilfreiche Kräfte in uns wecken. Sie ermöglichen wieder Zugang zu Lebensfreude und Zuversicht und liefern Beispiele für Konfliktbewältigung und Reifung in Form von Symbolen und Bildern. Märchen sind gleichsam Geschichten vom Vertrauen, weil sie nicht in der Krise aufhören, sondern Mut machen.
Wir freuen uns sehr auf die erste Präsens-Vortragsveranstaltung seit langer Zeit.
Anmeldungen über die GfBK Hamburg. Tel. 040/6404627 oder Email: gfbk-ham-burg@biokrebs.de. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Märchenlesung Nicht muss bleiben wie es ist mit Angelika Rischer Hamburger Märchenforum e.V.
Märchen für die Seele - Eine Einladung an alle, die Märchen lieben, sich verzaubern und berühren lassen mö-gen.Die alten Volksmärchen zeigen uns nur selten eine „heile Welt“, aber sie bieten Lösun-gen an zur Bewältigung und Veränderung. So können sie für Leib, Seele und Geist Heil-sames bewirken und hilfreiche Kräfte in uns wecken. Sie ermöglichen wieder Zugang zu Lebensfreude und Zuversicht und liefern Beispiele für Konfliktbewältigung und Reifung in Form von Symbolen und Bildern. Märchen sind gleichsam Geschichten vom Vertrauen, weil sie nicht in der Krise aufhören, sondern Mut machen.
Wir freuen uns sehr auf die erste Präsens-Vortragsveranstaltung seit langer Zeit.
Anmeldungen über die GfBK Hamburg. Tel. 040/6404627 oder Email: gfbk-ham-burg@biokrebs.de. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
GfBK Hamburg e.V,Wegbeschreibung
S-Bahn Othmarschen VHS Gebäude Haus B über den Parkplatz zu erreichen, 2. Stock, Fahrstuhl vorhanden
Literatur | Lesung
Die alten Volksmärchen zeigen uns nur selten eine „heile Welt“, aber sie bieten Lösun-gen an zur Bewältigung und Veränderung. So können sie für Leib, Seele und Geist Heil-sames bewirken und hilfreiche Kräfte in uns wecken. Sie ermöglichen wieder Zugang zu Lebensfreude und Zuversicht und liefern Beispiele für Konfliktbewältigung und Reifung in Form von Symbolen und Bildern. Märchen sind gleichsam Geschichten vom Vertrauen, weil sie nicht in der Krise aufhören, sondern Mut machen.
Wir freuen uns sehr auf die erste Präsens-Vortragsveranstaltung seit langer Zeit.
Anmeldungen über die GfBK Hamburg. Tel. 040/6404627 oder Email: gfbk-ham-burg@biokrebs.de. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Märchenlesung Nicht muss bleiben wie es ist mit Angelika Rischer Hamburger Märchenforum e.V.
Märchen für die Seele - Eine Einladung an alle, die Märchen lieben, sich verzaubern und berühren lassen mö-gen.Die alten Volksmärchen zeigen uns nur selten eine „heile Welt“, aber sie bieten Lösun-gen an zur Bewältigung und Veränderung. So können sie für Leib, Seele und Geist Heil-sames bewirken und hilfreiche Kräfte in uns wecken. Sie ermöglichen wieder Zugang zu Lebensfreude und Zuversicht und liefern Beispiele für Konfliktbewältigung und Reifung in Form von Symbolen und Bildern. Märchen sind gleichsam Geschichten vom Vertrauen, weil sie nicht in der Krise aufhören, sondern Mut machen.
Wir freuen uns sehr auf die erste Präsens-Vortragsveranstaltung seit langer Zeit.
Anmeldungen über die GfBK Hamburg. Tel. 040/6404627 oder Email: gfbk-ham-burg@biokrebs.de. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
GfBK Hamburg e.V,Wegbeschreibung
S-Bahn Othmarschen VHS Gebäude Haus B über den Parkplatz zu erreichen, 2. Stock, Fahrstuhl vorhanden
Konzerte
| Konzert
Magdalena Kožená Alcina
Anna Bonitatibus Ruggiero
Erin Morley Morgana
Elizabeth DeShong Bradamante
Alois Mühlbacher Oberto
Valerio Contaldo Oronte
Alex Rosen Melisso
Dirigent Marc Minkowski
Georg Friedrich Händel: Alcina / Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In den Fängen einer Zauberin
Händelkenner sind sich einig: Unter den 42 Opern des »caro Sassone« (so der italienische Spitzname des energischen Sachsen) gehört »Alcina« zu den schönsten, unterhaltsamsten und musikalisch reichsten. Schon bei seiner Uraufführung 1735 feierte das Werk über die verführerische Zauberin gleichen Namens Triumphe. Bis heute bietet es Operngöttinn
Händel: Alcina / Marc Minkowski
Les Musiciens du LouvreMagdalena Kožená Alcina
Anna Bonitatibus Ruggiero
Erin Morley Morgana
Elizabeth DeShong Bradamante
Alois Mühlbacher Oberto
Valerio Contaldo Oronte
Alex Rosen Melisso
Dirigent Marc Minkowski
Georg Friedrich Händel: Alcina / Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
In den Fängen einer Zauberin
Händelkenner sind sich einig: Unter den 42 Opern des »caro Sassone« (so der italienische Spitzname des energischen Sachsen) gehört »Alcina« zu den schönsten, unterhaltsamsten und musikalisch reichsten. Schon bei seiner Uraufführung 1735 feierte das Werk über die verführerische Zauberin gleichen Namens Triumphe. Bis heute bietet es Operngöttinn

Konzerte
| Konzert
2017 gelingt Joel Brandenstein mit seinem Debüt-Album »Emotionen« das, wovon viele Künstler träumen: der Direkteinstieg auf Platz 1 in den deutschen Album-Charts. Mittlerweile steht sein erstes Werk kurz vor Gold-Status.
An diesen Riesenerfolg knüpft Joel Brandenstein in diesem Jahr mit seinem zweiten Album »FREI« an: »Ich habe mich FREI gemacht von Dingen, die mir nicht guttun, FREI gemacht von falschen Freunden, FREI gemacht von meinen Zweifeln«, so der Singer-Songwriter. Dass der Publikumsliebling mit der rauchigen Stimme auch live überzeugt, beweisen vier ausverkaufte Tourneen.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt die abgesagten Termine vom 14. Oktober 2020 und 6. Oktober 2021. Im Vorverkauf erworbene Eintrittskarten behalten ihre G
Joel Brandenstein
Joel Brandenstein, piano, vocals2017 gelingt Joel Brandenstein mit seinem Debüt-Album »Emotionen« das, wovon viele Künstler träumen: der Direkteinstieg auf Platz 1 in den deutschen Album-Charts. Mittlerweile steht sein erstes Werk kurz vor Gold-Status.
An diesen Riesenerfolg knüpft Joel Brandenstein in diesem Jahr mit seinem zweiten Album »FREI« an: »Ich habe mich FREI gemacht von Dingen, die mir nicht guttun, FREI gemacht von falschen Freunden, FREI gemacht von meinen Zweifeln«, so der Singer-Songwriter. Dass der Publikumsliebling mit der rauchigen Stimme auch live überzeugt, beweisen vier ausverkaufte Tourneen.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt die abgesagten Termine vom 14. Oktober 2020 und 6. Oktober 2021. Im Vorverkauf erworbene Eintrittskarten behalten ihre G

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Konzerte
| Konzert
Augustin Hadelich, Violine
Dirigent: Edward Gardner
Maurice Ravel: La valse / Poème chorégraphique für Orchester
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Fassung von 1947)
Alles tanzt
Impressionistischer Tanztaumel hier – expressionistischer Jahrmarkttrubel dort: Sowohl Ravels »La Valse« als auch Strawinskys »Petruschka« waren für die berühmte Tanzkompagnie der Ballets Russes komponiert worden. Dem legendären Sergej Diaghilew war es Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach gelungen, die besten Komponisten der Zeit zu gewinnen, für seine Balletttruppe zu schreiben. Mit so großem Erfolg, dass die Musik heute immer noch einen wichtigen Platz auf den Konzertpodien einnimmt, währ
Bergen Philharmonic Orchestra / Augustin Hadelich / Edward Gardner
Bergen Philharmonic OrchestraAugustin Hadelich, Violine
Dirigent: Edward Gardner
Maurice Ravel: La valse / Poème chorégraphique für Orchester
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Fassung von 1947)
Alles tanzt
Impressionistischer Tanztaumel hier – expressionistischer Jahrmarkttrubel dort: Sowohl Ravels »La Valse« als auch Strawinskys »Petruschka« waren für die berühmte Tanzkompagnie der Ballets Russes komponiert worden. Dem legendären Sergej Diaghilew war es Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach gelungen, die besten Komponisten der Zeit zu gewinnen, für seine Balletttruppe zu schreiben. Mit so großem Erfolg, dass die Musik heute immer noch einen wichtigen Platz auf den Konzertpodien einnimmt, währ
Aufführungen
| Schauspiel
"H" 100 seconds to midnight
Nach über 20 Jahren und vielen erfolgreichen Thalia-Inszenierungen kommt Robert Wilson zurück. Er inszeniert jedoch kein Musiktheater, sondern kehrt zu seinen Avantgarde-Ursprüngen in der New Yorker Minimal Art zurück. Mit dem Komponisten Philip Glass und der Choreographin Lucinda Childs hat er zwei Partner der frühen Jahre mit ins Boot geholt. Mitten in der Pandemie haben wir uns über die Gattung Mensch unterhalten – über unsere empfindliche Vulnerabilität und die ungeheuren Räume menschlicher Phantasie, über unser Stolpern und unsere Begabung zu fliegen. Wir sehen uns gern als Zentrum und sind doch nur ein winziges Sandkorn in einem Millionen von Galaxien umfassenden Kosmos. Ausgerechnet ein Mensch wie Stephen Hawking, der mit einem großen Handikap umzugehen hatte, war mit seinem Geist u
Konzerte
| Konzert
Mit Humor und Können
Schon seit über 50 Jahren währt nun die Erfolgsgeschichte eines der berühmtesten Brass-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Jeder für sich ein Virtuose auf seinem Instrument, teilen die fünf Musiker ihre Begeisterung für den Bläserklang mit ihrem Publikum. In den vergangenen Jahrzehnten tourten Canadian Brass um die ganze Welt und konzertierten unter anderem in den USA, Kanada, Japan und Europa sowie als erstes westliches Bläserensemble in der Volksrepublik China. Überall präsentieren sie sich als Meister der Blechbläserkunst, mit einzigartiger Bühnenpräsenz und einer Mischung aus Hingabe, Spielfreude und Spontaneität.
Das Quintett zieht sein Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten der Instrumente
Canadian Brass - "Canadiana"
»The World’s Most Famous Brass Group«Mit Humor und Können
Schon seit über 50 Jahren währt nun die Erfolgsgeschichte eines der berühmtesten Brass-Ensembles der Welt: Canadian Brass. Jeder für sich ein Virtuose auf seinem Instrument, teilen die fünf Musiker ihre Begeisterung für den Bläserklang mit ihrem Publikum. In den vergangenen Jahrzehnten tourten Canadian Brass um die ganze Welt und konzertierten unter anderem in den USA, Kanada, Japan und Europa sowie als erstes westliches Bläserensemble in der Volksrepublik China. Überall präsentieren sie sich als Meister der Blechbläserkunst, mit einzigartiger Bühnenpräsenz und einer Mischung aus Hingabe, Spielfreude und Spontaneität.
Das Quintett zieht sein Publikum immer wieder aufs Neue mit den ungeahnten Möglichkeiten der Instrumente

Konzerte
| Konzert
Gesangssolisten
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gaetano Donizetti, Franz Lehár, Edward Elgar
Konzert zum Valentinstag
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Neue Philharmonie Hamburg
Ensemble der Neuen Philharmonie HamburgGesangssolisten
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gaetano Donizetti, Franz Lehár, Edward Elgar
Konzert zum Valentinstag
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Aufführungen
| Schauspiel
"H" 100 seconds to midnight
Nach über 20 Jahren und vielen erfolgreichen Thalia-Inszenierungen kommt Robert Wilson zurück. Er inszeniert jedoch kein Musiktheater, sondern kehrt zu seinen Avantgarde-Ursprüngen in der New Yorker Minimal Art zurück. Mit dem Komponisten Philip Glass und der Choreographin Lucinda Childs hat er zwei Partner der frühen Jahre mit ins Boot geholt. Mitten in der Pandemie haben wir uns über die Gattung Mensch unterhalten – über unsere empfindliche Vulnerabilität und die ungeheuren Räume menschlicher Phantasie, über unser Stolpern und unsere Begabung zu fliegen. Wir sehen uns gern als Zentrum und sind doch nur ein winziges Sandkorn in einem Millionen von Galaxien umfassenden Kosmos. Ausgerechnet ein Mensch wie Stephen Hawking, der mit einem großen Handikap umzugehen hatte, war mit seinem Geist u
Aufführungen
| Schauspiel
nach dem Buch von Édouard Louis
Sie schien verschwunden. Nun ist sie zurück, die soziale Klasse. Doch bevor dieser nostalgisch anmutende Begriff auch in Deutschland wieder entstaubt wurde, entdeckten französische Intellektuelle und Soziologen wie Édouard Louis, Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie das Phänomen der Klasse wieder neu. Bereits in seinem Debüt »Das Ende von Eddy« erzählt der Shootingstar der französischen Literaturszene, Édouard Louis, der im Arbeitermilieu in der französischen Provinz aufwuchs, basierend auf seiner eigenen Lebensgeschichte von alltäglicher Gewalt, sozialer Ungerechtigkeit und Ausgrenzung.
Mit seinem neuen Buch gibt Louis seiner Mutter Monique Bellegueule eine Stimme, die in prekären Verhältnissen ohne Berufsausbildung aufgewachsen ist, gefangen war in Ehen mit gewalttätigen und alkohola
Die Freiheit einer Frau
nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
in einer Fassung von Falk Richter
Sie schien verschwunden. Nun ist sie zurück, die soziale Klasse. Doch bevor dieser nostalgisch anmutende Begriff auch in Deutschland wieder entstaubt wurde, entdeckten französische Intellektuelle und Soziologen wie Édouard Louis, Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie das Phänomen der Klasse wieder neu. Bereits in seinem Debüt »Das Ende von Eddy« erzählt der Shootingstar der französischen Literaturszene, Édouard Louis, der im Arbeitermilieu in der französischen Provinz aufwuchs, basierend auf seiner eigenen Lebensgeschichte von alltäglicher Gewalt, sozialer Ungerechtigkeit und Ausgrenzung.Mit seinem neuen Buch gibt Louis seiner Mutter Monique Bellegueule eine Stimme, die in prekären Verhältnissen ohne Berufsausbildung aufgewachsen ist, gefangen war in Ehen mit gewalttätigen und alkohola

Konzerte
| Konzert
Between Worlds Ensemble
Ensemble Rustavi
»Black Sea«
Ausgewählte Werke von Komitas, Sulkhan Tsintsadze, Nikolai Rimski-Korsakow sowie traditionelle, georgische Volkslieder
Musik vom Schwarzen Meer
Avi Avital begründete seinen Ruhm als Virtuose auf der Mandoline mit klassischer Musik, genauer: mit Barock und italienischer Musik. Weil Komponistinnen und Komponisten dieses Instrument ansonsten jahrhundertelang arg stiefmütterlich behandelt haben, holte Avital die Mandoline mit ihrem intimen, etwas zirpenden Klang auch durch mancherlei Transkriptionen etwa für Violine geschriebener Werke ins Bewusstsein einer weltweit wachsenden Fan-Gemeinde.
Gleichzeitig schlägt Avitals Herz auch für Folklore, insbesondere solche des mediterranen Raums. Am wohlsten jedoch
Avi Avital
Avi Avital, mandolinBetween Worlds Ensemble
Ensemble Rustavi
»Black Sea«
Ausgewählte Werke von Komitas, Sulkhan Tsintsadze, Nikolai Rimski-Korsakow sowie traditionelle, georgische Volkslieder
Musik vom Schwarzen Meer
Avi Avital begründete seinen Ruhm als Virtuose auf der Mandoline mit klassischer Musik, genauer: mit Barock und italienischer Musik. Weil Komponistinnen und Komponisten dieses Instrument ansonsten jahrhundertelang arg stiefmütterlich behandelt haben, holte Avital die Mandoline mit ihrem intimen, etwas zirpenden Klang auch durch mancherlei Transkriptionen etwa für Violine geschriebener Werke ins Bewusstsein einer weltweit wachsenden Fan-Gemeinde.
Gleichzeitig schlägt Avitals Herz auch für Folklore, insbesondere solche des mediterranen Raums. Am wohlsten jedoch

Konzerte
| Kinderkonzert
Rune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.
Funkelkonzert XL / Rune Thorsteinsson Patchwork
Kinderkonzert: ab 8 Jahren
Rune Thorsteinsson PatchworkRune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.

Konzerte
| Jazz
Jazz Piano
Vertrackter Groove
Pianist Django Bates gehörte neben Saxofonisten wie Courtney Pine und Iain Bellamy zu den Architekten der ersten britischen Jazz-Renaissance ab den späten 80er-Jahren. Er hat im Klaviertrio, mit Big Bands und Orchestern gespielt, nun kommt er das erste Mal solo in die Laeiszhalle. Die Musik des eigenwilligen Stilisten ist ein collagenartiger moderner Jazz mit Einflüssen aus Pop, Punk und Folkloremotiven.
Bates, Jahrgang 1960, hat sich intensiv mit Charlie Parker und den Beatles beschäftigt und sich auf südafrikanische Musik und auf zeitgenössische Klassik gleichermaßen bezogen. Seine Kompositionen kommen oft vertrackt und mit gegenläufigen Rhythmus- und Melodielinien daher, ohne ihren pulsierenden Groove einzubüßen.
Jazz mit
Django Bates’ Solo Piano
Django Bates, pianoJazz Piano
Vertrackter Groove
Pianist Django Bates gehörte neben Saxofonisten wie Courtney Pine und Iain Bellamy zu den Architekten der ersten britischen Jazz-Renaissance ab den späten 80er-Jahren. Er hat im Klaviertrio, mit Big Bands und Orchestern gespielt, nun kommt er das erste Mal solo in die Laeiszhalle. Die Musik des eigenwilligen Stilisten ist ein collagenartiger moderner Jazz mit Einflüssen aus Pop, Punk und Folkloremotiven.
Bates, Jahrgang 1960, hat sich intensiv mit Charlie Parker und den Beatles beschäftigt und sich auf südafrikanische Musik und auf zeitgenössische Klassik gleichermaßen bezogen. Seine Kompositionen kommen oft vertrackt und mit gegenläufigen Rhythmus- und Melodielinien daher, ohne ihren pulsierenden Groove einzubüßen.
Jazz mit

Aufführungen
| Schauspiel
Wenn man alles auf Knopfdruck haben kann, auch und vor allem das Glück, welcher Wunsch bleibt da noch offen? 1932 erschien einer der wichtigsten utopisch-dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts, ein bis heute in der ganzen Welt gelesener Klassiker, der Titel ein geflügeltes Wort. Aldous Huxley ließ seine „Brave New World“ eigentlich 500 Jahre in der Zukunft spielen. Aber was damals Zukunftsvision war, ist heute schon (fast) Gegenwart. Sex, befreit von jeglicher Moral und jedem Gefühl, wunschloses, immer verfügbares Glück, geboren aus der Chemie, und was vielleicht noch fantastischer ist: eine neue Welt, ganz speziell für uns designt, die alle unsere Wünsche erfüllt und uns verlässlich von allem ablenkt, was sie nicht bieten kann – oder will. Wir haben uns eine „Schö
Schöne neue Welt
nach Aldous Huxley
Premiere: 26.1.2023Wenn man alles auf Knopfdruck haben kann, auch und vor allem das Glück, welcher Wunsch bleibt da noch offen? 1932 erschien einer der wichtigsten utopisch-dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts, ein bis heute in der ganzen Welt gelesener Klassiker, der Titel ein geflügeltes Wort. Aldous Huxley ließ seine „Brave New World“ eigentlich 500 Jahre in der Zukunft spielen. Aber was damals Zukunftsvision war, ist heute schon (fast) Gegenwart. Sex, befreit von jeglicher Moral und jedem Gefühl, wunschloses, immer verfügbares Glück, geboren aus der Chemie, und was vielleicht noch fantastischer ist: eine neue Welt, ganz speziell für uns designt, die alle unsere Wünsche erfüllt und uns verlässlich von allem ablenkt, was sie nicht bieten kann – oder will. Wir haben uns eine „Schö

Konzerte
| Kinderkonzert
Rune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.
Funkelkonzert XL / Rune Thorsteinsson Patchwork
Kinderkonzert: ab 8 Jahren
Rune Thorsteinsson PatchworkRune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Konzerte
| Kinderkonzert
Rune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.
Funkelkonzert XL / Rune Thorsteinsson Patchwork
Kinderkonzert: ab 8 Jahren
Rune Thorsteinsson PatchworkRune Thorsteinsson, Bodypercussion, Klavier, Percussion, Publikumsaktionen
Ulrik Brohuus, Schlagzeug, Percussion
Henriette Groth, Bratsche, Klarinette, Klavier, Glockenspiel, Percussion
ensemble reflektor
Eigenkompositionen für Trio und Orchester von Rune Thorsteinsson
Sie trommeln auf allem, was ihnen unter die Finger kommt: Nun treffen die drei verrückten Schlagzeuger von Rune Thorsteinsson Patchwork auf ein junges, vor Energie sprühendes Orchester. Zusammen zeigen sie ein fetziges Crossover-Programm mit bekannten und neuen Stücken.

Aufführungen
| Schauspiel
Der australische Autor Finegan Kruckemeyer zeichnet in »Der lange Schlaf« eine globale Dystopie. Figuren von verschiedenen Kontinenten bestreiten in drei Phasen – vor, während und nach dem Langen Schlaf – ihr Leben in Ze
Der lange Schlaf
von Finegan Kruckemeyer / Deutsch von Thomas Kruckemeyer
Wir schreiben das Jahr 2030: Umweltkatastrophen, Lebensmittelknappheit, Unruhen, Geisterstädte; kurz: Der Klimakollaps kommt näher. Wozu ist die Menschheit bereit, um sich selbst noch zu retten? Regierungen rund um die Welt entscheiden sich kollektiv für eine vielversprechende Maßnahme: Die Menschheit soll für ein ganzes Jahr in ein künstliches Koma, eine Art Winterschlaf versetzt werden. Die Nachrichten überschlagen sich. Politiker*innen und Wissenschaftler*innen werben mit emotionalen Statements dafür, dem Planeten die überlebensnotwendige Atempause zu verschaffen ...Der australische Autor Finegan Kruckemeyer zeichnet in »Der lange Schlaf« eine globale Dystopie. Figuren von verschiedenen Kontinenten bestreiten in drei Phasen – vor, während und nach dem Langen Schlaf – ihr Leben in Ze

Konzerte
| Konzert
Michael Barenboim, Violine
Dirigent: Nabil Shehata
Franz Schubert: Ouvertüre zu »Die Zauberharfe« C-Dur D 644 »Rosamunde-Ouvertüre«
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Virtuosen unter sich
Der Geigenvirtuose Michael Barenboim zählt zu den weltweit gefragtesten und erfolgreichsten Solisten der Gegenwart. So konzertiert er mit den herausragendsten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und der Filarmonica della Scala. Zu seinen musikalischen Weggefährten zählen u.a. Elena Bashkirova, Daniel Barenboim, Kian Soltani, Guy Braunstein und Martha Argerich. In der Elbphilha
Philharmonie Südwestfalen / Michael Barenboim / Nabil Shehata
Philharmonie SüdwestfalenMichael Barenboim, Violine
Dirigent: Nabil Shehata
Franz Schubert: Ouvertüre zu »Die Zauberharfe« C-Dur D 644 »Rosamunde-Ouvertüre«
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Virtuosen unter sich
Der Geigenvirtuose Michael Barenboim zählt zu den weltweit gefragtesten und erfolgreichsten Solisten der Gegenwart. So konzertiert er mit den herausragendsten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und der Filarmonica della Scala. Zu seinen musikalischen Weggefährten zählen u.a. Elena Bashkirova, Daniel Barenboim, Kian Soltani, Guy Braunstein und Martha Argerich. In der Elbphilha

Konzerte
| Konzert
Jakub Fišer, Violine
Štěpán Ježek, Violine
Jiří Pinkas, Viola
Štěpán Doležal, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33/2 »Der Scherz«
Erwin Schulhoff: Streichquartett Nr. 1
Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61
Prager Schule
Fraglos zählt das Bennewitz Quartett zu den angesehensten Streichquartetten unserer Zeit. Das tschechische Ensemble kommt mit der faszinierenden Musik des in Prag geborenen Erwin Schulhoff und dem wohl berühmtesten tschechischen Komponisten Antonín Dvořák in den Kleinen Saal der Laeiszhalle. Außerdem auf dem Programm: der Österreicher Joseph Haydn, der zu Recht von seiner Musik behauptet hat, man verstehe sie in aller Welt.
Haydns Streichquartett mit dem Beinamen »Der Scherz« is
Bennewitz Quartet
Bennewitz Quartet:Jakub Fišer, Violine
Štěpán Ježek, Violine
Jiří Pinkas, Viola
Štěpán Doležal, Violoncello
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33/2 »Der Scherz«
Erwin Schulhoff: Streichquartett Nr. 1
Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61
Prager Schule
Fraglos zählt das Bennewitz Quartett zu den angesehensten Streichquartetten unserer Zeit. Das tschechische Ensemble kommt mit der faszinierenden Musik des in Prag geborenen Erwin Schulhoff und dem wohl berühmtesten tschechischen Komponisten Antonín Dvořák in den Kleinen Saal der Laeiszhalle. Außerdem auf dem Programm: der Österreicher Joseph Haydn, der zu Recht von seiner Musik behauptet hat, man verstehe sie in aller Welt.
Haydns Streichquartett mit dem Beinamen »Der Scherz« is

Aufführungen
| Schauspiel
Nach einem rauschhaften Maskenball, einem Karneval der Tiere, lässt einer seinen Freund im Fledermauskostüm schlafend draußen zurück und gibt ihn dem Gelächter der Frühaufsteher preis. Der Gedemütigte sinnt auf Rache, die auf dem noch fulminanteren Fest des Prinzen Orlowsky ihren Lauf nimmt. So in der Operette der Operetten des ebenso walzerseligen wie musikalisch hintergründigen Komponisten Johann Strauß.
Der Autor Thomas Köck, sprachmächtiger Experte für Gegenwartserkundung und Zukunftsforschung hat einen Zwischenruf, eine Art Abgesang der aussterbenden Arten geschrieben: „und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr“. Neben der Weißfußkaninchenratte, der Zwergameise und über hundert weiteren Arten spricht auch die Wimpern
Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauß
Mit einem Zwischenruf von Thomas KöckNach einem rauschhaften Maskenball, einem Karneval der Tiere, lässt einer seinen Freund im Fledermauskostüm schlafend draußen zurück und gibt ihn dem Gelächter der Frühaufsteher preis. Der Gedemütigte sinnt auf Rache, die auf dem noch fulminanteren Fest des Prinzen Orlowsky ihren Lauf nimmt. So in der Operette der Operetten des ebenso walzerseligen wie musikalisch hintergründigen Komponisten Johann Strauß.
Der Autor Thomas Köck, sprachmächtiger Experte für Gegenwartserkundung und Zukunftsforschung hat einen Zwischenruf, eine Art Abgesang der aussterbenden Arten geschrieben: „und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr“. Neben der Weißfußkaninchenratte, der Zwergameise und über hundert weiteren Arten spricht auch die Wimpern

Aufführungen
| Schauspiel
Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un
Der Wij
frei nach Nikolaj Gogol / Regie Kirill Serebrennikov
In einer Zeit, in der in Europa ein Krieg Tod und Vernichtung gebracht hat und unsere Werte gefährdet, verbinden sich auf der Bühne Künstlerinnen und Künstler im Geiste der FREIHEIT. Kirill Serebrennikov and friends gehen den Weg nach Westen, nach Europa und suchen neue Partnerschaften: „Gogol Center. Europe meets Thalia.“ Mit einem europäischen Ensemble will Serebrennikov im Geiste der Kunst das realisieren, was in der Wirklichkeit derzeit schier unmöglich ist: Partnerschaft zwischen Künstlern, die egal welcher Herkunft, der Glaube an die gleichen Werte verbindet – trotz allem. Mit einem Stoff des 1809 in der Ukraine geborenen Autors Nikolaj Gogol.Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un

Konzerte
| Kurs
Einmal einem Geigenbauer über die Schulter schauen und selbst eine Geige oder einen Kontrabass ausprobieren – das ist im Workshop »Streichinstrumente« möglich. Beim Besuch in einer Hamburger Geigenbauwerkstatt erleben die Teilnehmenden hautnah, mit wie viel Handwerkskunst so ein Instrument entsteht. Und zum Abschluss zeigt das preisgekrönte Simply Quartet aus Wien, was mit Streichinstrumenten möglich ist. Der Workshop ist an das Konzert des Simply Quartet am 19. Februar angedockt.
Elbphilharmonie+ ist das Begleitprogramm der Elbphilharmonie und öffnet unterschiedliche Perspektiven auf die Musik im Haus – als Ergänzung zum Konzertbesuch oder als vollwertiges Erlebnis für sich. Interdisziplinäre Begegnungen und Ausstellungen gehören ebenso zum Programm v
Insight Strings / Workshop Streichinstrumente
Streichinstrumente kennenlernenEinmal einem Geigenbauer über die Schulter schauen und selbst eine Geige oder einen Kontrabass ausprobieren – das ist im Workshop »Streichinstrumente« möglich. Beim Besuch in einer Hamburger Geigenbauwerkstatt erleben die Teilnehmenden hautnah, mit wie viel Handwerkskunst so ein Instrument entsteht. Und zum Abschluss zeigt das preisgekrönte Simply Quartet aus Wien, was mit Streichinstrumenten möglich ist. Der Workshop ist an das Konzert des Simply Quartet am 19. Februar angedockt.
Elbphilharmonie+ ist das Begleitprogramm der Elbphilharmonie und öffnet unterschiedliche Perspektiven auf die Musik im Haus – als Ergänzung zum Konzertbesuch oder als vollwertiges Erlebnis für sich. Interdisziplinäre Begegnungen und Ausstellungen gehören ebenso zum Programm v

Konzerte
| Konzert
Annika Treutler, Klavier
Jonathan Harvey: Chant
Benjamin Britten: Lachrymae / Reflections on a Song of Dowland für Viola und Klavier op. 48
Igor Strawinsky: Élegie für Viola solo
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier op. 147
Violaklassiker der Moderne
Ein Duo der Sonderklasse bilden der Bratschist Sào Soulez Larivière und die Pianistin Annika Treutler. Beide Künstler haben mehrfach wichtige Auszeichnungen erhalten und werden in Hamburg Stücke von Jonathan Harvey, Benjamin Britten, Igor Strawinsky und Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung bringen.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen. Darum gibt es im Brahms-Foyer für Konzertbesucher:inne
Sào Soulez Larivière, Viola
Sào Soulez Larivière, ViolaAnnika Treutler, Klavier
Jonathan Harvey: Chant
Benjamin Britten: Lachrymae / Reflections on a Song of Dowland für Viola und Klavier op. 48
Igor Strawinsky: Élegie für Viola solo
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier op. 147
Violaklassiker der Moderne
Ein Duo der Sonderklasse bilden der Bratschist Sào Soulez Larivière und die Pianistin Annika Treutler. Beide Künstler haben mehrfach wichtige Auszeichnungen erhalten und werden in Hamburg Stücke von Jonathan Harvey, Benjamin Britten, Igor Strawinsky und Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung bringen.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen. Darum gibt es im Brahms-Foyer für Konzertbesucher:inne

Konzerte
| Vortrag
»TERRA – Mit der Kamera um die Welt«
Michael Martin präsentiert mit seiner neuer Multivision »TERRA« ein einzigartiges Portrait des Planeten Erde. Für seine Aufnahmen reiste er fünf Jahre mit der Kamera um die Welt. Das Ergebnis sind spektakuläre Aufnahmen aus der Arktis, dem Himalaya, dem Südpazifik, den Savannen Ostafrikas und von vielen weiteren spannenden Orten.
Der Fotograf, Vortragsreferent und Diplom-Geograf Martin beschäftigt sich neben dem Reisen auch mit der Geschichte der Erde. In seinen Vorträgen veranschaulicht er, wie der Mensch den Planeten seit etwa 180.000 Jahren gestaltet und mittlerweile leider auch zusehends zerstört. Martins bisher größtes Fotoprojekt »TERRA« ist jedoch keine Mahnung mit erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr eine Ver
Michael Martin - "TERRA"
Michael Martin, Vortrag»TERRA – Mit der Kamera um die Welt«
Michael Martin präsentiert mit seiner neuer Multivision »TERRA« ein einzigartiges Portrait des Planeten Erde. Für seine Aufnahmen reiste er fünf Jahre mit der Kamera um die Welt. Das Ergebnis sind spektakuläre Aufnahmen aus der Arktis, dem Himalaya, dem Südpazifik, den Savannen Ostafrikas und von vielen weiteren spannenden Orten.
Der Fotograf, Vortragsreferent und Diplom-Geograf Martin beschäftigt sich neben dem Reisen auch mit der Geschichte der Erde. In seinen Vorträgen veranschaulicht er, wie der Mensch den Planeten seit etwa 180.000 Jahren gestaltet und mittlerweile leider auch zusehends zerstört. Martins bisher größtes Fotoprojekt »TERRA« ist jedoch keine Mahnung mit erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr eine Ver

Aufführungen
| Schauspiel
nach Anton Čechov
„Wir sprechen kaum von ihnen und vergessen ihre Namen. Die Philosophie hat sie schon immer vernachlässigt, aus Geringschätzung mehr als aus Unachtsamkeit. Sie sind kosmisches Ornament, unwesentlicher Farbtupfer am Rande unseres kognitiven Feldes. Die Pflanzen sind die immer offene Wunde der metaphysischen Arroganz, die unsere Kultur definiert.“
Emmanuele Coccia, »Die Wurzeln der Welt«
Längst ist es an der Zeit, die stummen Protagonisten aus Anton Čechovs berühmtem letzten Werk in den Vordergrund zu holen. Katie Mitchell nimmt einen Perspektivwechsel vor und macht die Bäume des »Kirschgartens« zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung. Unsere Wahrnehmung wird sich neu ausrichten müssen auf die Bedrohung des existentiellen Ökosystems unseres Planeten. Doch wie konnte es überhaupt so weit
Der Kirschgarten
nach Anton Čechov
mit Texten von Dawn King
„Wir sprechen kaum von ihnen und vergessen ihre Namen. Die Philosophie hat sie schon immer vernachlässigt, aus Geringschätzung mehr als aus Unachtsamkeit. Sie sind kosmisches Ornament, unwesentlicher Farbtupfer am Rande unseres kognitiven Feldes. Die Pflanzen sind die immer offene Wunde der metaphysischen Arroganz, die unsere Kultur definiert.“Emmanuele Coccia, »Die Wurzeln der Welt«
Längst ist es an der Zeit, die stummen Protagonisten aus Anton Čechovs berühmtem letzten Werk in den Vordergrund zu holen. Katie Mitchell nimmt einen Perspektivwechsel vor und macht die Bäume des »Kirschgartens« zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung. Unsere Wahrnehmung wird sich neu ausrichten müssen auf die Bedrohung des existentiellen Ökosystems unseres Planeten. Doch wie konnte es überhaupt so weit

Konzerte
| Klavierkonzert
Leoš Janáček: 1. X. 1905 / Sonate für Klavier »Von der Straße«
Alexander Vustin: Lamento für Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier As-Dur op. 110
Antonín Dvořák: Poetische Stimmungsbilder op. 85
Ein Werk mit dramatischer Geschichte
Die Musik des großen mährischen Komponisten Leoš Janáček begleitet Leif Ove Andsnes schon seit langer Zeit. Mit dessen Sonate »1. X. 1905« feierte der Klavierstar aus Norwegen einst sein fulminantes CD-Debüt: ein packendes Werk mit ernstem Hintergrund – das um ein Haar einer strengen Selbstkritik zum Opfer gefallen wäre.
Als Reaktion auf die Erschießung eines streikenden Arbeiters komponiert, vernichtete Janáček nach einer ersten Aufführung die handschriftliche Partitur. In einer Abschrift j
Leif Ove Andsnes / Klavierabend
Leif Ove Andsnes, KlavierLeoš Janáček: 1. X. 1905 / Sonate für Klavier »Von der Straße«
Alexander Vustin: Lamento für Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier As-Dur op. 110
Antonín Dvořák: Poetische Stimmungsbilder op. 85
Ein Werk mit dramatischer Geschichte
Die Musik des großen mährischen Komponisten Leoš Janáček begleitet Leif Ove Andsnes schon seit langer Zeit. Mit dessen Sonate »1. X. 1905« feierte der Klavierstar aus Norwegen einst sein fulminantes CD-Debüt: ein packendes Werk mit ernstem Hintergrund – das um ein Haar einer strengen Selbstkritik zum Opfer gefallen wäre.
Als Reaktion auf die Erschießung eines streikenden Arbeiters komponiert, vernichtete Janáček nach einer ersten Aufführung die handschriftliche Partitur. In einer Abschrift j
Aufführungen
| Schauspiel
Sasha Maria
Im Menschen muss allesherrlich sein
von Sasha Marianna Salzmann
Die Töchter blicken mit Unverständnis auf das Leben ihrer Mütter. „Was sehen die, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?“ Die Mütter haben ihre ukrainische Heimatstadt in den 90ern verlassen. Heute ist sie von prorussischen Separatisten besetzt. Von der Öffnung in Richtung Westen über den Untergang einer Weltordnung bis in die deutsche Nachwendezeit hat der Sog der Ereignisse die Mütter mit sich gerissen. Der 50. Geburtstag der Ärztin Lena: Edi, Tatjana und Nina – vier Frauen, deren Leben unauflöslich verbunden sind, müssen ihn zum Anlass nehmen, um sich den eigenen Missverständnissen zu stellen. Wie soll im Menschen alles „herrlich“ sein, wenn sich totalitäre Strukturen bis in die privatesten Winkel des Lebens fressen?Sasha Maria

Konzerte
| Konzert
Ervis Gega, Violine
Leitung Alexander, Hülshoff
Joseph Haydn:
Sinfonie A-Dur Hob. I:59 »Feuer-Sinfonie«
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Sinfonie g-Moll KV 550
Meisterwerke der Wiener Klassik
Die Klassische Philharmonie Bonn wurde 1986 gegründet und entstand aus dem Chur Cölnischen Orchester, einem erweiterten Kammerorchester mit Bläsern. Heute besteht das Orchester aus bis zu 60 Mitgliedern und spielt feste Abonnementreihen in ganz Deutschland. Das Repertoire der Klassischen Philharmonie Bonn reicht von der Musik des Barock bis zur Moderne, mit einem besonderen Fokus auf Werken der »Wiener Klassik«: Neben Haydn, Mozart, Beethoven finden sich auch regelmäßig Werke ihrer Zeitgenossen und Schüler auf dem
Klassische Philharmonie Bonn / Ervis Gega / Alexander Hülshoff
Klassische Philharmonie BonnErvis Gega, Violine
Leitung Alexander, Hülshoff
Joseph Haydn:
Sinfonie A-Dur Hob. I:59 »Feuer-Sinfonie«
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
Sinfonie g-Moll KV 550
Meisterwerke der Wiener Klassik
Die Klassische Philharmonie Bonn wurde 1986 gegründet und entstand aus dem Chur Cölnischen Orchester, einem erweiterten Kammerorchester mit Bläsern. Heute besteht das Orchester aus bis zu 60 Mitgliedern und spielt feste Abonnementreihen in ganz Deutschland. Das Repertoire der Klassischen Philharmonie Bonn reicht von der Musik des Barock bis zur Moderne, mit einem besonderen Fokus auf Werken der »Wiener Klassik«: Neben Haydn, Mozart, Beethoven finden sich auch regelmäßig Werke ihrer Zeitgenossen und Schüler auf dem

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
Kann sie sich emanzipieren vom Blick ihrer Autoren?
Bei Euripides, im 4. Jahrhundert vor Christus, ist Iphigenie das perfekte Opfer. Böse getäuscht vom Vater Agamemnon wird sie nicht mit dem Held Achill verheiratet, sondern willigt in ihre eigene Opferung ein – damit der große Krieg gegen Troja beginnen kann. In letzter Minute durch eine Göttin von der Schlachtbank gerettet, muss sie lange Jahre fern der Heimat im Land der Tauren als Priesterin dienen. Von dort schickt Johann Wolfgang von Goethe sie 1779 als Frau in den Kampf um Humanität. Dass sie sich und ihren Bruder Orest retten kann, verdankt sie bei Goethe nicht nur der Überzeugungskraft d
Iphigenia
frei nach Euripides, Goethe / von Joanna Bednarczyk / Deutsch von Olaf Kühl
Wer ist Iphigenie heute, eine im Mythos verwurzelte Figur, die uns in so vielen Vexierbildern aus verschiedensten Jahrhunderten entgegenkommt?Kann sie sich emanzipieren vom Blick ihrer Autoren?
Bei Euripides, im 4. Jahrhundert vor Christus, ist Iphigenie das perfekte Opfer. Böse getäuscht vom Vater Agamemnon wird sie nicht mit dem Held Achill verheiratet, sondern willigt in ihre eigene Opferung ein – damit der große Krieg gegen Troja beginnen kann. In letzter Minute durch eine Göttin von der Schlachtbank gerettet, muss sie lange Jahre fern der Heimat im Land der Tauren als Priesterin dienen. Von dort schickt Johann Wolfgang von Goethe sie 1779 als Frau in den Kampf um Humanität. Dass sie sich und ihren Bruder Orest retten kann, verdankt sie bei Goethe nicht nur der Überzeugungskraft d
Aufführungen
| Schauspiel
Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021
Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma
Richard the Kid & the King
nach William Shakespeare
mit Texten von Tom LanoyeFassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021
Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma

Konzerte
| Konzert
Sarah Wegener, Sopran
Dirigent: Sylvain Cambreling
Paul Dukas: Vorspiel zum dritten Akt der Oper »Ariane et Barbe-Bleue«
Philippe Boesmans: Trakl-Lieder / Bearbeitung für Kammerorchester von Sylvain Cambreling
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran
Licht und Schatten
Bei diesem besonderen Konzert werden die Symphoniker Hamburg mit Dirigent Sylvain Cambreling von der preisgekrönten Sopranistin und gefeierten Opernsängerin Sarah Wegener begleitet. Auf dem Programm stehen Stücke von Paul Dukas, Philippe Boesmans und Gustav Mahler.
Paul Dukas ist vor allem durch seinen Orchester-Streich »Der Zauberlehrling« bekannt, der schon den frühen Walt Disney höchstpersönlich inspirierte. Weniger bekannt ist die Dukas-Oper »Ariane et
Symphoniker Hamburg / Sarah Wegener / Sylvain Cambreling
Symphoniker HamburgSarah Wegener, Sopran
Dirigent: Sylvain Cambreling
Paul Dukas: Vorspiel zum dritten Akt der Oper »Ariane et Barbe-Bleue«
Philippe Boesmans: Trakl-Lieder / Bearbeitung für Kammerorchester von Sylvain Cambreling
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran
Licht und Schatten
Bei diesem besonderen Konzert werden die Symphoniker Hamburg mit Dirigent Sylvain Cambreling von der preisgekrönten Sopranistin und gefeierten Opernsängerin Sarah Wegener begleitet. Auf dem Programm stehen Stücke von Paul Dukas, Philippe Boesmans und Gustav Mahler.
Paul Dukas ist vor allem durch seinen Orchester-Streich »Der Zauberlehrling« bekannt, der schon den frühen Walt Disney höchstpersönlich inspirierte. Weniger bekannt ist die Dukas-Oper »Ariane et

Konzerte
| Kammerkonzert
Elena Bashkirova, Klavier
Leonkoro Quartet
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello
Barcelona Gipsy Balkan Orchestra Ensemble
Werke von Gustav Mahler, Anton Webern, Erwin Schulhoff sowie Musik der Sinti und Roma
Kammermusikfest "Gerettete Klänge"
Dorothea Röschmann, SopranElena Bashkirova, Klavier
Leonkoro Quartet
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello
Barcelona Gipsy Balkan Orchestra Ensemble
Werke von Gustav Mahler, Anton Webern, Erwin Schulhoff sowie Musik der Sinti und Roma

Aufführungen
| Schauspiel
Der Debütroman des vielfach ausgezeichneten Hamburger Autors Finn-Ole Heinrich erzählt in kraftvoller, sensibler und poetischer
Räuberhände
von Finn-Ole Heinrich / in der Bearbeitung von Michael Müller
In ihrer Schrebergartenlaube „Stambul“ lernen Samuel und Janik fürs Abitur. Während Janik versucht, sich von seinen wohlsituierten Lehrer-Eltern zu distanzieren, bemüht sich Samuel, Sohn einer Alkoholikerin, um geordneten Alltag und Normalität. Ihre Laube haben sie in Anlehnung an die türkische Hauptstadt so genannt, denn daher stammt vielleicht Samuels unbekannter Vater. Nach dem Schulabschluss gehen die beiden Freunde auf eine Reise ins reale Istanbul, die Neuanfang und Spurensuche zugleich ist. In der Zeit des Erwachsenwerdens erlebt Janik, wie zerbrechlich Vertrauen und Freundschaft sind, und dass es Grenzen gibt, deren Überschreitung alles in Frage stellt.Der Debütroman des vielfach ausgezeichneten Hamburger Autors Finn-Ole Heinrich erzählt in kraftvoller, sensibler und poetischer

Aufführungen
| Schauspiel
Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des
Die Besessenen
von Albert Camus / Regie Jette Steckel
Premiere: 25.1.2023Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des

Familie
| Kindertheater
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.
Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und
Wutschweiger
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und
Aufführungen
| Schauspiel
Natsukos ältere Schwester Makiko will sich einer Brustvergrößerung unterziehen. Währenddessen ist Makikos zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert. Natsuko hadert mit der Frage, welche Rolle noch bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird.
„Brüste und Eier“ ist der zweite Teil der Familientrilogie von Christopher Rüping. Der erste Teil „Einfach das Ende der Welt“ nach Jean-Luc Lagarce feierte 2020 seine Premiere am Schau
Brüste und Eier
von Mieko Kawakami
Die dreißigjährige Schriftstellerin Natsuko hat jede Menge Fragen und sucht Antworten. Welche Schönheitsideale bestimmen das Leben? Wie lässt sich über Intimes reden? Wie verwirklicht sich der Wunsch ein Kind zu bekommen, bei gleichzeitiger Ablehnung körperlicher sexueller Begegnung?Natsukos ältere Schwester Makiko will sich einer Brustvergrößerung unterziehen. Währenddessen ist Makikos zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert. Natsuko hadert mit der Frage, welche Rolle noch bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird.
„Brüste und Eier“ ist der zweite Teil der Familientrilogie von Christopher Rüping. Der erste Teil „Einfach das Ende der Welt“ nach Jean-Luc Lagarce feierte 2020 seine Premiere am Schau

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
Der russische Weltdramatiker Anton Tschechow erzählt vom Stillstand einer Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ende einer Epoche, von der Sehnsucht, auszubrechen. Nur wenige Jahre später
Onkel Wanja
frei nach Anton Tschechow
„Ich habe nicht gelebt, nicht gelebt!“ Mit der Pistole in der Hand stürzt Wanja herein, wahnsinnig, verzweifelt und schießt mehrmals. Kein Schuss trifft, es ist zum Lachen, ist es eine Komödie? Warum verehren alle den Professor, wenn sein Egoismus so leicht zu durchschauen ist? Warum ist Wanjas Nichte Sonja fasziniert von Astrov? Weil er Vegetarier ist und die Natur retten will? Oder ist er nur ihr Ticket in ein anderes Leben? Was hat die mit dem Professor verheiratete Jelena davon, dass alle in sie verliebt sind, wenn sie selbst nichts mit sich anzufangen weiß? Was macht das alles für einen Sinn?Der russische Weltdramatiker Anton Tschechow erzählt vom Stillstand einer Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ende einer Epoche, von der Sehnsucht, auszubrechen. Nur wenige Jahre später

Familie
| Kindertheater
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.
Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und
Wutschweiger
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und
Aufführungen
| Schauspiel
Bearbeitet von Elisabeth Plessen
Koproduktion mit dem Lausitz Festival 2022
in Zusammenarbeit mit dem Théâtre National du Luxembourg
Wenn die Macht am größten ist, ist die Ablösung am nächsten. Was wie ein bekanntes Sprichwort klingt, ist nichts anderes als spröde Statistik; denn seit Menschengedenken steht, wer zwecks Machterhalt alles um sich herum zerstört und selbst engsten Mitstreiter*innen misstraut, bereits mit einem Fuß am Abgrund. Der endgültige Umsturz wird dann zumeist von einer besonders loyalen Person, nicht selten direkt von Mitgliedern der Familie organisiert. Und nicht nur das. Denn diejenigen, die der Macht am nächsten waren, sind fast immer die Nächsten an der Macht. So auch im Fall von Julius Caesar, dessen wic
Caesar
von William Shakespeare
Nach der Übersetzung von August Wilhelm SchlegelBearbeitet von Elisabeth Plessen
Koproduktion mit dem Lausitz Festival 2022
in Zusammenarbeit mit dem Théâtre National du Luxembourg
Wenn die Macht am größten ist, ist die Ablösung am nächsten. Was wie ein bekanntes Sprichwort klingt, ist nichts anderes als spröde Statistik; denn seit Menschengedenken steht, wer zwecks Machterhalt alles um sich herum zerstört und selbst engsten Mitstreiter*innen misstraut, bereits mit einem Fuß am Abgrund. Der endgültige Umsturz wird dann zumeist von einer besonders loyalen Person, nicht selten direkt von Mitgliedern der Familie organisiert. Und nicht nur das. Denn diejenigen, die der Macht am nächsten waren, sind fast immer die Nächsten an der Macht. So auch im Fall von Julius Caesar, dessen wic

Konzerte
| Konzert
Kris Garfitt, Posaune
Dirigent: Peter Ruzicka
Richard Strauss: Metamorphosen / Studie für 23 Solostreicher TrV 290
Peter Ruzicka: Kammersinfonie / Drei Stücke für Ensemble
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Heimspiel für Peter Ruzicka
Peter Ruzicka ist eine fixe Größe der internationalen Musikszene und seit langer Zeit mit Hamburg verbunden. Er lehrt als Professor an der Hochschule und leitete als Intendant knapp ein Jahrzehnt lang die Staatsoper. Als wäre das nicht genug, ist Ruzicka auch als Dirigent und Komponist äußerst aktiv. So versteht es sich von selbst, dass er bei seinem Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonien Bremen – im Jahr seines 75. Geburtstags – auch ein eigenes Stück präsentiert: Seine Kammersinfonie wurd
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Peter Ruzicka
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenKris Garfitt, Posaune
Dirigent: Peter Ruzicka
Richard Strauss: Metamorphosen / Studie für 23 Solostreicher TrV 290
Peter Ruzicka: Kammersinfonie / Drei Stücke für Ensemble
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Heimspiel für Peter Ruzicka
Peter Ruzicka ist eine fixe Größe der internationalen Musikszene und seit langer Zeit mit Hamburg verbunden. Er lehrt als Professor an der Hochschule und leitete als Intendant knapp ein Jahrzehnt lang die Staatsoper. Als wäre das nicht genug, ist Ruzicka auch als Dirigent und Komponist äußerst aktiv. So versteht es sich von selbst, dass er bei seinem Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonien Bremen – im Jahr seines 75. Geburtstags – auch ein eigenes Stück präsentiert: Seine Kammersinfonie wurd

Aufführungen
| Oper
We’re gonna dance insane in the pouring rain
(Anna Calvi)
Ein großer Festsaal mit einem langen, üppig gedeckten Buffet, Blumenschmuck, einer Bühne für die Tanzkapelle und vielen leeren Stühlen, die – wie der einzige Kellner – auf die Gäste warten. Wer hat eingeladen und wer sind die Geladenen? Zu welcher Feierlichkeit kommt man hier zusammen? Ist es ein Bankett? Ein Familienfest? Eine Verlobung? Eine Trauerfeier? Eine Beschwörung der Geister?
„Der Sandmann“, E.T.A. Hoffmanns berühmtes Meisterwerk zwischen schwarzromantischem Schauermärchen und handfestem Albtraum bildet das Herzstück seiner Nachtstücke. In der Neuschöpfung, die der Theatermagier und Präzisionskünstler Robert Wilson zusammen mit der grandiosen britischen Singer-Songwriterin Anna
Der Sandmann
Oper von Anna Calvi und Robert Wilson / nach der gleichnamigen Erzählung von E.T. A. Hoffmann
Come on lay me down in the hurricaneWe’re gonna dance insane in the pouring rain
(Anna Calvi)
Ein großer Festsaal mit einem langen, üppig gedeckten Buffet, Blumenschmuck, einer Bühne für die Tanzkapelle und vielen leeren Stühlen, die – wie der einzige Kellner – auf die Gäste warten. Wer hat eingeladen und wer sind die Geladenen? Zu welcher Feierlichkeit kommt man hier zusammen? Ist es ein Bankett? Ein Familienfest? Eine Verlobung? Eine Trauerfeier? Eine Beschwörung der Geister?
„Der Sandmann“, E.T.A. Hoffmanns berühmtes Meisterwerk zwischen schwarzromantischem Schauermärchen und handfestem Albtraum bildet das Herzstück seiner Nachtstücke. In der Neuschöpfung, die der Theatermagier und Präzisionskünstler Robert Wilson zusammen mit der grandiosen britischen Singer-Songwriterin Anna

Konzerte
| Konzert
Stärker denn je
Wenn Stärke bedeutet, den Mut zu haben, zu seinen größten Ängsten zu stehen und die eigene Verletzlichkeit schonungslos zu offenbaren, dann ist Patricia Kelly eine außergewöhnlich starke Frau. Von dieser unerschöpflichen Ressource berichtet sie auf ihrem neuen Album »Unbreakable«, das 2020 und 2021 entstanden ist. Einer Zeit, die für die Vollblutmusikerin, wie für ihre ganze Zunft, nicht leicht war. Ihr neues Album ist ein furchtloses, internationales Pop-Album einer spannenden, gereiften Künstlerin, die weiß was sie will – und das definitiv nicht nur ihre Fans bedingungslos lieben werden.
Patricia Kelly ist das drittälteste Kind der bekannten Kelly Family. Nach dem Bühnen-Comeback der Familienmitglieder kehrt Patricia zu ihren eigenen musika
Patricia Kelly - "Unbreakable"
Patricia Kelly, GesangStärker denn je
Wenn Stärke bedeutet, den Mut zu haben, zu seinen größten Ängsten zu stehen und die eigene Verletzlichkeit schonungslos zu offenbaren, dann ist Patricia Kelly eine außergewöhnlich starke Frau. Von dieser unerschöpflichen Ressource berichtet sie auf ihrem neuen Album »Unbreakable«, das 2020 und 2021 entstanden ist. Einer Zeit, die für die Vollblutmusikerin, wie für ihre ganze Zunft, nicht leicht war. Ihr neues Album ist ein furchtloses, internationales Pop-Album einer spannenden, gereiften Künstlerin, die weiß was sie will – und das definitiv nicht nur ihre Fans bedingungslos lieben werden.
Patricia Kelly ist das drittälteste Kind der bekannten Kelly Family. Nach dem Bühnen-Comeback der Familienmitglieder kehrt Patricia zu ihren eigenen musika

Konzerte
| Konzert
Frederik Virsik, Klarinette
Matthias Secker, Fagott
Wiebke Bohnsack, Flöte
Lucie Krysatis, Horn
Matthias Kessler, Schlagzeug
Georges Auric: Trio für Oboe, Klarinette und Fagott
Alexandre Tansman: Suite pour Trio d’anches
Erwin Schulhoff: Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott
Andreas Aigmüller: Trio-Sono für Flöte und zwei Perkussionisten op. 72
Camille Saint-Saëns: Tarantelle a-Moll op. 6 / Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Marimba und Vibrafon
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas / Bearbeitung für Bläserquintett und zwei Schlagzeuger (Auszüge)
Kammermusik fernab von Konventionen
Georges Auric (1899–1983) gehörte zur legendären »Groupe des Six«, einer Gruppe von fünf Komponisten und einer Komponistin, die si
Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg
Christian Specht, OboeFrederik Virsik, Klarinette
Matthias Secker, Fagott
Wiebke Bohnsack, Flöte
Lucie Krysatis, Horn
Matthias Kessler, Schlagzeug
Georges Auric: Trio für Oboe, Klarinette und Fagott
Alexandre Tansman: Suite pour Trio d’anches
Erwin Schulhoff: Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott
Andreas Aigmüller: Trio-Sono für Flöte und zwei Perkussionisten op. 72
Camille Saint-Saëns: Tarantelle a-Moll op. 6 / Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Marimba und Vibrafon
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas / Bearbeitung für Bläserquintett und zwei Schlagzeuger (Auszüge)
Kammermusik fernab von Konventionen
Georges Auric (1899–1983) gehörte zur legendären »Groupe des Six«, einer Gruppe von fünf Komponisten und einer Komponistin, die si

Konzerte
| Konzert
Meister der Persiflage
Der Amerikaner »Weird Al« Yankovic gelangte zu weltweiter Berühmtheit, als Michael Jackson von ihm erst in »Eat It« 1984 und dann, vier Jahre später, in dem brillanten Musikclip »Fat« sein Fett wegbekam. Aber Weird Al verschonte auch Coolio (»Amish Paradise«), Madonna (»Like a Surgeon«), Nirvana (»Smells Like Nirvana«), Lady Gaga (»Perform This Way«) oder Miley Cyrus (»Party in the CIA«) nicht. Neben seinen weltberühmten Persiflagen hat der Sänger und Akkordeonspieler zudem 14 Studio-Alben veröffentlicht. Sie beinhalten Eigenkompositionen und »Stil-Parodien« samt geistreicher Texte, die Kritiker und Fans gleichermaßen schätzen. Das steht im Fokus des Programms seiner Europa-T
Weird Al Yankovic
»The Unfortunate Return of the Ridiculously Self-Indulgent, Ill-Aadvised Vanity Tour«Meister der Persiflage
Der Amerikaner »Weird Al« Yankovic gelangte zu weltweiter Berühmtheit, als Michael Jackson von ihm erst in »Eat It« 1984 und dann, vier Jahre später, in dem brillanten Musikclip »Fat« sein Fett wegbekam. Aber Weird Al verschonte auch Coolio (»Amish Paradise«), Madonna (»Like a Surgeon«), Nirvana (»Smells Like Nirvana«), Lady Gaga (»Perform This Way«) oder Miley Cyrus (»Party in the CIA«) nicht. Neben seinen weltberühmten Persiflagen hat der Sänger und Akkordeonspieler zudem 14 Studio-Alben veröffentlicht. Sie beinhalten Eigenkompositionen und »Stil-Parodien« samt geistreicher Texte, die Kritiker und Fans gleichermaßen schätzen. Das steht im Fokus des Programms seiner Europa-T

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit
Die acht Oktavhefte
von Franz Kafka
Premiere: 24.2.2023„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit

Konzerte
| Konzert
Camille Saint-Saëns:
Prélude et fugue für Orgel C-Dur op. 109/3
Fantasie für Orgel Des-Dur op. 101
Scherzo / aus: Six Duos für Harmonium und Klavier op. 8 (Bearbeitung für Orgel von Daniel Roth)
Daniel Roth:
Livre d’orgue pour le Magnificat (Auswahl)
Johann Sebastian Bach:
Partite diverse sopra »Sei gegrüßet, Jesu gütig« BWV 768
César Franck:
Sinfonie d-Moll FWV 48 / Bearbeitung für Orgel von Daniel Roth und Adrien Levassor
In guter Tradition
Als Titularorganist der Pariser Kirche St. Sulpice steht Daniel Roth in der Nachfolge von so illustren Persönlichkeiten wie Charles-Marie Widor oder Marcel Dupré. Roth ist dort Herr über eins der berühmtesten Instrumente des legendären französischen Orgelbauers Cavaillé-Coll aus dem 19. Jahrhundert. So vi
Daniel Roth / Orgelkonzert
Daniel Roth, OrgelCamille Saint-Saëns:
Prélude et fugue für Orgel C-Dur op. 109/3
Fantasie für Orgel Des-Dur op. 101
Scherzo / aus: Six Duos für Harmonium und Klavier op. 8 (Bearbeitung für Orgel von Daniel Roth)
Daniel Roth:
Livre d’orgue pour le Magnificat (Auswahl)
Johann Sebastian Bach:
Partite diverse sopra »Sei gegrüßet, Jesu gütig« BWV 768
César Franck:
Sinfonie d-Moll FWV 48 / Bearbeitung für Orgel von Daniel Roth und Adrien Levassor
In guter Tradition
Als Titularorganist der Pariser Kirche St. Sulpice steht Daniel Roth in der Nachfolge von so illustren Persönlichkeiten wie Charles-Marie Widor oder Marcel Dupré. Roth ist dort Herr über eins der berühmtesten Instrumente des legendären französischen Orgelbauers Cavaillé-Coll aus dem 19. Jahrhundert. So vi

Aufführungen
| Schauspiel
Nach einem rauschhaften Maskenball, einem Karneval der Tiere, lässt einer seinen Freund im Fledermauskostüm schlafend draußen zurück und gibt ihn dem Gelächter der Frühaufsteher preis. Der Gedemütigte sinnt auf Rache, die auf dem noch fulminanteren Fest des Prinzen Orlowsky ihren Lauf nimmt. So in der Operette der Operetten des ebenso walzerseligen wie musikalisch hintergründigen Komponisten Johann Strauß.
Der Autor Thomas Köck, sprachmächtiger Experte für Gegenwartserkundung und Zukunftsforschung hat einen Zwischenruf, eine Art Abgesang der aussterbenden Arten geschrieben: „und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr“. Neben der Weißfußkaninchenratte, der Zwergameise und über hundert weiteren Arten spricht auch die Wimpern
Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauß
Mit einem Zwischenruf von Thomas KöckNach einem rauschhaften Maskenball, einem Karneval der Tiere, lässt einer seinen Freund im Fledermauskostüm schlafend draußen zurück und gibt ihn dem Gelächter der Frühaufsteher preis. Der Gedemütigte sinnt auf Rache, die auf dem noch fulminanteren Fest des Prinzen Orlowsky ihren Lauf nimmt. So in der Operette der Operetten des ebenso walzerseligen wie musikalisch hintergründigen Komponisten Johann Strauß.
Der Autor Thomas Köck, sprachmächtiger Experte für Gegenwartserkundung und Zukunftsforschung hat einen Zwischenruf, eine Art Abgesang der aussterbenden Arten geschrieben: „und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr“. Neben der Weißfußkaninchenratte, der Zwergameise und über hundert weiteren Arten spricht auch die Wimpern

Konzerte
| Konzert
Cappella Vocale Blankenese
Projektchor der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Kirchenmusikstudentinnen und –studenten Gesang
Hamburger Camerata
Geneviève Tschumi, Mezzosopran
Henryk Böhm, Bass
Leitung: Frank Löhr
Igor Strawinsky:
Psalmensinfonie für gemischten Chor und Orchester
Lili Boulanger:
Psalm 24 »La terre appartient à l’Éternel«
Psalm 130 »Du fond de l’abîme«
Psalm 129 »Ils m'ont assez opprimé dès ma jeunesse«
Von der Gregorianik bis zur Moderne
Unter dem Titel »Klang Gebet Poesie« findet im Jahr 2023 im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein gleich eine ganze Reihe an Konzerten statt. Das Konzert in der Laeiszhalle bildet den Auftakt, auf dem Programm stehen die Psalmensinfonie von Ig
Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
Eröffnungskonzert der Veranstaltungsreihe »Klang Gebet Poesie«
Kammerchor NiendorfCappella Vocale Blankenese
Projektchor der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein
Kirchenmusikstudentinnen und –studenten Gesang
Hamburger Camerata
Geneviève Tschumi, Mezzosopran
Henryk Böhm, Bass
Leitung: Frank Löhr
Igor Strawinsky:
Psalmensinfonie für gemischten Chor und Orchester
Lili Boulanger:
Psalm 24 »La terre appartient à l’Éternel«
Psalm 130 »Du fond de l’abîme«
Psalm 129 »Ils m'ont assez opprimé dès ma jeunesse«
Von der Gregorianik bis zur Moderne
Unter dem Titel »Klang Gebet Poesie« findet im Jahr 2023 im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein gleich eine ganze Reihe an Konzerten statt. Das Konzert in der Laeiszhalle bildet den Auftakt, auf dem Programm stehen die Psalmensinfonie von Ig

Konzerte
| Familienprogramm
Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Schnupperkurs KlassikWie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.

Konzerte
| Familienprogramm
Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Schnupperkurs KlassikWie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an Workshops im Studio E ist nur bedingt barrierefrei möglich. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an mitmachen@elbphilharmonie.de. Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.

Familie
| Kindertheater
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.
Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und
Wutschweiger
von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+
Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle
Regie und

Aufführungen
| Schauspiel
Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord
Macbeth
von William Shakespeare
Die schottische Tragödie ist eine überzeitliche Parabel über das unstillbare Verlangen des Menschen nach Macht und über die Verbrechen einer Schreckensherrschaft. Shakespeare schuf ein politisches Stück, das seine eigene, sehr bewegte Epoche mit ihren weltanschaulichen und politischen Konflikten spiegelt. Er reflektiert die englische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die, bedroht von der Pest und geprägt von gewalttätigen religiösen Auseinandersetzungen, dem Glauben an Magie und Mystik nachhing. Zudem stellt er auch hier die Frage nach der Legitimität von Herrschaft und Krieg.Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord

Konzerte
| Konzert
Steven Isserlis, Violoncello
Dirigent: Paavo Järvi
Arvo Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Erinnerungen an große Männer
Ludwig van Beethoven und Paavo Järvi: Diese Paarung steht in der Musikszene für hochenergetische, spannungsvolle und nuancenreiche Interpretationen. Der Beethoven-Zyklus, den der Spross der estnischen Stardirigenten-Familie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, gilt längst als neue Referenz. Nun bringt Järvi – mittlerweile schon Stammgast beim NDR Elbphilharmonie Orchester – die Partitur von Beethovens »Eroica« mit nach Hamburg. Das Werk in »heroischem« Es-
NDR Elbphilharmonie Orchester / Steven Isserlis / Paavo Järvi
NDR Elbphilharmonie OrchesterSteven Isserlis, Violoncello
Dirigent: Paavo Järvi
Arvo Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Erinnerungen an große Männer
Ludwig van Beethoven und Paavo Järvi: Diese Paarung steht in der Musikszene für hochenergetische, spannungsvolle und nuancenreiche Interpretationen. Der Beethoven-Zyklus, den der Spross der estnischen Stardirigenten-Familie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, gilt längst als neue Referenz. Nun bringt Järvi – mittlerweile schon Stammgast beim NDR Elbphilharmonie Orchester – die Partitur von Beethovens »Eroica« mit nach Hamburg. Das Werk in »heroischem« Es-

Aufführungen
| Schauspiel
Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d
The Mushroom Queen
von Liz Ziemska / Deutsch von Helene Zuber
Uraufführung: 25.2.2023Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d

Konzerte
| Konzert
Alexander Yakovlev Klavier
Leitung Tigran Mikaelyan
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488
Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 »Abschiedssinfonie«
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Neue Philharmonie Hamburg
Neue Philharmonie HamburgAlexander Yakovlev Klavier
Leitung Tigran Mikaelyan
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488
Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 »Abschiedssinfonie«
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.

Konzerte
| Kinderkonzert
Dirigent: Ralf Hesse
Hans Holzbecher, Sprecher
Andreas Schnermann, Komposition und Klavier
Kuno Knallfrosch sitzt am Hafen und schaut sehnsüchtig auf die großen Schiffe, die ablegen. Nanu, da sitzen ja auch Sören, der Elch, Specht Woody, Katze Mimi und Country-Hahn Breular. Wäre es nicht toll, nochmal ein richtiges Abenteuer zu erleben? Und schon flattert ein Stück Zeitung herbei, auf dem ein "European Song Contest" angekündigt wird. Mitmachen? Na klar!
Kuno Knallfrosch: Mit ’nem Knall durch Europa
Familienkonzert für alle ab 6 Jahren
NDR BigbandDirigent: Ralf Hesse
Hans Holzbecher, Sprecher
Andreas Schnermann, Komposition und Klavier
Kuno Knallfrosch sitzt am Hafen und schaut sehnsüchtig auf die großen Schiffe, die ablegen. Nanu, da sitzen ja auch Sören, der Elch, Specht Woody, Katze Mimi und Country-Hahn Breular. Wäre es nicht toll, nochmal ein richtiges Abenteuer zu erleben? Und schon flattert ein Stück Zeitung herbei, auf dem ein "European Song Contest" angekündigt wird. Mitmachen? Na klar!

Konzerte
| Kinderkonzert
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Text / Moderation
»Juris Moldau« - Musikalischer Wasserspaß mit Bedřich Smetanas »Die Moldau«
Die Symphoniker Hamburg bereisen mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff einen der bekanntesten Flüsse der Musikwelt: die Moldau. Die Komposition von Bedřich Smetana ist ein Hit der Klassik. Fast jeder Mensch hat die Melodie schon einmal irgendwo gehört. Juri weiß auch, warum sie uns so vertraut vorkommt, und lüftet ein interessantes Geheimnis. Von der Quelle geht es 440 Kilometer flussabwärts zur Mündung in die Elbe – vorbei an einer ausgelassenen Dorfhochzeit, einer Jagdgesellschaft und märchenhaften Fabelwesen. Die Stromschnellen von St. Johann schütteln das Publikum richtig durch, doch es lohnt sich. Gegen Ende dann folgt di
"Juris Moldau"
Kinderkonzert der Symphoniker Hamburg / ab 5 Jahren
Symphoniker HamburgDirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Text / Moderation
»Juris Moldau« - Musikalischer Wasserspaß mit Bedřich Smetanas »Die Moldau«
Die Symphoniker Hamburg bereisen mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff einen der bekanntesten Flüsse der Musikwelt: die Moldau. Die Komposition von Bedřich Smetana ist ein Hit der Klassik. Fast jeder Mensch hat die Melodie schon einmal irgendwo gehört. Juri weiß auch, warum sie uns so vertraut vorkommt, und lüftet ein interessantes Geheimnis. Von der Quelle geht es 440 Kilometer flussabwärts zur Mündung in die Elbe – vorbei an einer ausgelassenen Dorfhochzeit, einer Jagdgesellschaft und märchenhaften Fabelwesen. Die Stromschnellen von St. Johann schütteln das Publikum richtig durch, doch es lohnt sich. Gegen Ende dann folgt di

Konzerte
| Kinderkonzert
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Text / Moderation
»Juris Moldau« - Musikalischer Wasserspaß mit Bedřich Smetanas »Die Moldau«
Die Symphoniker Hamburg bereisen mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff einen der bekanntesten Flüsse der Musikwelt: die Moldau. Die Komposition von Bedřich Smetana ist ein Hit der Klassik. Fast jeder Mensch hat die Melodie schon einmal irgendwo gehört. Juri weiß auch, warum sie uns so vertraut vorkommt, und lüftet ein interessantes Geheimnis. Von der Quelle geht es 440 Kilometer flussabwärts zur Mündung in die Elbe – vorbei an einer ausgelassenen Dorfhochzeit, einer Jagdgesellschaft und märchenhaften Fabelwesen. Die Stromschnellen von St. Johann schütteln das Publikum richtig durch, doch es lohnt sich. Gegen Ende dann folgt di
"Juris Moldau"
Kinderkonzert der Symphoniker Hamburg / ab 5 Jahren
Symphoniker HamburgDirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Text / Moderation
»Juris Moldau« - Musikalischer Wasserspaß mit Bedřich Smetanas »Die Moldau«
Die Symphoniker Hamburg bereisen mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff einen der bekanntesten Flüsse der Musikwelt: die Moldau. Die Komposition von Bedřich Smetana ist ein Hit der Klassik. Fast jeder Mensch hat die Melodie schon einmal irgendwo gehört. Juri weiß auch, warum sie uns so vertraut vorkommt, und lüftet ein interessantes Geheimnis. Von der Quelle geht es 440 Kilometer flussabwärts zur Mündung in die Elbe – vorbei an einer ausgelassenen Dorfhochzeit, einer Jagdgesellschaft und märchenhaften Fabelwesen. Die Stromschnellen von St. Johann schütteln das Publikum richtig durch, doch es lohnt sich. Gegen Ende dann folgt di

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit
Die acht Oktavhefte
von Franz Kafka
Premiere: 24.2.2023„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit
Aufführungen
| Kindertheater
von Lewis Carroll
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Alice im Wunderland
von Lewis Carroll
Familienstück ab 10 Jahren
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!

Konzerte
| Konzert
sowie Werke von Wolfang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Edward Elgar, Piotr I. Tschaikowsky
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg
Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8sowie Werke von Wolfang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Edward Elgar, Piotr I. Tschaikowsky
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.

Konzerte
| Konzert
Steven Isserlis, Violoncello
Dirigent: Paavo Järvi
Arvo Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Erinnerungen an große Männer
Ludwig van Beethoven und Paavo Järvi: Diese Paarung steht in der Musikszene für hochenergetische, spannungsvolle und nuancenreiche Interpretationen. Der Beethoven-Zyklus, den der Spross der estnischen Stardirigenten-Familie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, gilt längst als neue Referenz. Nun bringt Järvi – mittlerweile schon Stammgast beim NDR Elbphilharmonie Orchester – die Partitur von Beethovens »Eroica« mit nach Hamburg. Das Werk in »heroischem« Es-
NDR Elbphilharmonie Orchester / Steven Isserlis / Paavo Järvi
NDR Elbphilharmonie OrchesterSteven Isserlis, Violoncello
Dirigent: Paavo Järvi
Arvo Pärt: Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Erinnerungen an große Männer
Ludwig van Beethoven und Paavo Järvi: Diese Paarung steht in der Musikszene für hochenergetische, spannungsvolle und nuancenreiche Interpretationen. Der Beethoven-Zyklus, den der Spross der estnischen Stardirigenten-Familie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen eingespielt hat, gilt längst als neue Referenz. Nun bringt Järvi – mittlerweile schon Stammgast beim NDR Elbphilharmonie Orchester – die Partitur von Beethovens »Eroica« mit nach Hamburg. Das Werk in »heroischem« Es-

Konzerte
| Konzert
Hamburger Camerata
Camerata Bergedorf
Antonia Strieder, Sopran
Susanne Veeh, Mezzosopran
Michael Connaire, Tenor
Clemens Liese, Tenor
Johannes Schwarz, Bass
Leitung: Christoph Westphal
Johannes Brahms:
Ach, arme Welt / aus: Drei Motetten op. 110
Begräbnisgesang op. 13
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Christe, du Lamm Gottes MWV 5
Franz Schubert:
Tantum ergo Es-Dur D 962
Intende voci D 963
Messe Es-Dur D 950
Künstlerische Meisterschaft
Franz Schuberts Messe in Es-Dur ist seine letzte Messe und seine größte geistliche Komposition überhaupt. Sie ist in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu »Tantum ergo« und »Intende voci« in seinem letzten, mit rastlosen Schaffen angefüllten Lebensjahr entstanden. Während die beiden kleineren Werke vor allem von einer b
Altonaer Singakademie / Camerata Bergedorf / Hamburger Camerata / Westphal
Altonaer SingakademieHamburger Camerata
Camerata Bergedorf
Antonia Strieder, Sopran
Susanne Veeh, Mezzosopran
Michael Connaire, Tenor
Clemens Liese, Tenor
Johannes Schwarz, Bass
Leitung: Christoph Westphal
Johannes Brahms:
Ach, arme Welt / aus: Drei Motetten op. 110
Begräbnisgesang op. 13
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Christe, du Lamm Gottes MWV 5
Franz Schubert:
Tantum ergo Es-Dur D 962
Intende voci D 963
Messe Es-Dur D 950
Künstlerische Meisterschaft
Franz Schuberts Messe in Es-Dur ist seine letzte Messe und seine größte geistliche Komposition überhaupt. Sie ist in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu »Tantum ergo« und »Intende voci« in seinem letzten, mit rastlosen Schaffen angefüllten Lebensjahr entstanden. Während die beiden kleineren Werke vor allem von einer b

Aufführungen
| Schauspiel
Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d
The Mushroom Queen
von Liz Ziemska / Deutsch von Helene Zuber
Uraufführung: 25.2.2023Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d
Aufführungen
| Schauspiel
Eurotrash
von Christian Kracht / in einer Fassung von Stefan Pucher und Susanne Meister
Also, mit dem Rollator, mothers little helpers und einigen Whiskey-Flaschen im Gepäck begibt sich der Erzähler auf einen skurrilen Road-Trip mit seiner exzentrischen Mutter. Mit dem Taxi lässt sich das ungleiche Paar quer durch die Schweiz fahren, immer auf der Flucht vor der Einsamkeit, raus aus einem durch Geld vergifteten Leben. Auf dem Rücksitz eine Plastiktüte mit obszön viel Geld - 600.000 Franken in Scheinen, von der Mutter höchstpersönlich bei ihrer Züricher Privatbank abgehoben. Von der wohlstandsverwahrlosten Wohnung am Zürichsee über das Chalet in Gstaad geht es rasant in die Untiefen der persönlichen und kollektiven Vergangenheit. Immer angetrieben von dem glühenden Wunsch, die schmutzigen Aktiengewinne aus der Waffenindustrie durch Verschleudern und Verschenken so schnell wie
Konzerte
| Konzert
Kai Angermann, percussion
Special Guest:
Dobrawa Czocher, violoncello
Wundertüte des Augenblicks
»Wenn Hauschka die Bühne betritt, sucht er die Herausforderung in der Wundertüte des Augenblicks«, schrieb die ZEIT über den Komponisten, Pianisten und Improvisationsmeister. In der Tat ist der Düsseldorfer Künstler – mit bürgerlichem Namen Volker Bertelmann – ein experimentierfreudiger Horizontöffner mit breitem Wirkungsspielraum. Im Zentrum steht dabei zumeist sein Klavier, das er mit allerlei Alltagsgegenständen präpariert. Bestückt mit Essstäbchen, Radiergummis, Alufolie oder Tischtennisbällen eröffnet das vertraute Instrument eine schier unbegrenzte Klanglandschaft.
Spätestens seit sein Soundtrack zum Film »Lion« für einen Oscar nominiert wurde, ist Hausc
Hauschka & Kai Angermann
Hauschka, pianoKai Angermann, percussion
Special Guest:
Dobrawa Czocher, violoncello
Wundertüte des Augenblicks
»Wenn Hauschka die Bühne betritt, sucht er die Herausforderung in der Wundertüte des Augenblicks«, schrieb die ZEIT über den Komponisten, Pianisten und Improvisationsmeister. In der Tat ist der Düsseldorfer Künstler – mit bürgerlichem Namen Volker Bertelmann – ein experimentierfreudiger Horizontöffner mit breitem Wirkungsspielraum. Im Zentrum steht dabei zumeist sein Klavier, das er mit allerlei Alltagsgegenständen präpariert. Bestückt mit Essstäbchen, Radiergummis, Alufolie oder Tischtennisbällen eröffnet das vertraute Instrument eine schier unbegrenzte Klanglandschaft.
Spätestens seit sein Soundtrack zum Film »Lion« für einen Oscar nominiert wurde, ist Hausc

Aufführungen
| Schauspiel
Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d
The Mushroom Queen
von Liz Ziemska / Deutsch von Helene Zuber
Uraufführung: 25.2.2023Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von d

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Konzerte
| Konzert
Dirigent: Alexander Gilman
Antonio Vivaldi: Concerto h-Moll RV 580 / aus: L’estro armonico
Franz Schubert / Gustav Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« / Bearbeitung für Streichorchester
Giovanni Sollima: Violoncelles, vibrez!
Myroslaw Skoryk: Melodie für Viola und Streicher a-Moll
Pablo de Sarasate: Navarra op. 33 für zwei Violinen und Streicher
Niccolò Paganini: Moses-Fantasie für Violoncello und Streicher
Ennio Morricone: Gabriel’s Oboe / Für Viola und Streichorchester
Niccolò Paganini: Rondo »La Campanella« / Bearbeitung für Viola und Treicher von Paul Struck
Giovanni Bottesini: Grand Duo concertant für Violine, Kontrabass und Streichorchester
Virtuoser Nachwuchs
Die LGT Young Soloists sind nun bereits zum dritten Mal in H
10 Jahre LGT Young Soloists
LGT Young SoloistsDirigent: Alexander Gilman
Antonio Vivaldi: Concerto h-Moll RV 580 / aus: L’estro armonico
Franz Schubert / Gustav Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« / Bearbeitung für Streichorchester
Giovanni Sollima: Violoncelles, vibrez!
Myroslaw Skoryk: Melodie für Viola und Streicher a-Moll
Pablo de Sarasate: Navarra op. 33 für zwei Violinen und Streicher
Niccolò Paganini: Moses-Fantasie für Violoncello und Streicher
Ennio Morricone: Gabriel’s Oboe / Für Viola und Streichorchester
Niccolò Paganini: Rondo »La Campanella« / Bearbeitung für Viola und Treicher von Paul Struck
Giovanni Bottesini: Grand Duo concertant für Violine, Kontrabass und Streichorchester
Virtuoser Nachwuchs
Die LGT Young Soloists sind nun bereits zum dritten Mal in H

Aufführungen
| Oper
We’re gonna dance insane in the pouring rain
(Anna Calvi)
Ein großer Festsaal mit einem langen, üppig gedeckten Buffet, Blumenschmuck, einer Bühne für die Tanzkapelle und vielen leeren Stühlen, die – wie der einzige Kellner – auf die Gäste warten. Wer hat eingeladen und wer sind die Geladenen? Zu welcher Feierlichkeit kommt man hier zusammen? Ist es ein Bankett? Ein Familienfest? Eine Verlobung? Eine Trauerfeier? Eine Beschwörung der Geister?
„Der Sandmann“, E.T.A. Hoffmanns berühmtes Meisterwerk zwischen schwarzromantischem Schauermärchen und handfestem Albtraum bildet das Herzstück seiner Nachtstücke. In der Neuschöpfung, die der Theatermagier und Präzisionskünstler Robert Wilson zusammen mit der grandiosen britischen Singer-Songwriterin Anna
Der Sandmann
Oper von Anna Calvi und Robert Wilson / nach der gleichnamigen Erzählung von E.T. A. Hoffmann
Come on lay me down in the hurricaneWe’re gonna dance insane in the pouring rain
(Anna Calvi)
Ein großer Festsaal mit einem langen, üppig gedeckten Buffet, Blumenschmuck, einer Bühne für die Tanzkapelle und vielen leeren Stühlen, die – wie der einzige Kellner – auf die Gäste warten. Wer hat eingeladen und wer sind die Geladenen? Zu welcher Feierlichkeit kommt man hier zusammen? Ist es ein Bankett? Ein Familienfest? Eine Verlobung? Eine Trauerfeier? Eine Beschwörung der Geister?
„Der Sandmann“, E.T.A. Hoffmanns berühmtes Meisterwerk zwischen schwarzromantischem Schauermärchen und handfestem Albtraum bildet das Herzstück seiner Nachtstücke. In der Neuschöpfung, die der Theatermagier und Präzisionskünstler Robert Wilson zusammen mit der grandiosen britischen Singer-Songwriterin Anna

Konzerte
| Gala
Silvia Rampazzo, Sopran
Giulio Boschetti, Bariton
Dirigent: Silvano Frontalini
Auszüge aus Opern von Giuseppe Verdi
Die großen Themen der Menschheit
Liebe, Verrat, Hass, Machtstreben und Wahnsinn: In seinen Opern hat Giuseppe Verdi alle großen Themen der Menschheit in Musik gefasst. Fast 50 Jahre lang beherrschte er mit seinen Werken die Opernszene, und das nicht nur in seiner Heimat Italien. Alle Opernzentren der Welt feierten ihn als eine der größten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Begleitet von großen Stimmen machen der Chor und das Orchester der Milano Festival Opera unter Silvano Frontalini einen Streifzug durch die beliebtesten Opern des italienischen Genies.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt
Die grosse Verdi-Gala
Chor & Orchester der Milano Festival OperaSilvia Rampazzo, Sopran
Giulio Boschetti, Bariton
Dirigent: Silvano Frontalini
Auszüge aus Opern von Giuseppe Verdi
Die großen Themen der Menschheit
Liebe, Verrat, Hass, Machtstreben und Wahnsinn: In seinen Opern hat Giuseppe Verdi alle großen Themen der Menschheit in Musik gefasst. Fast 50 Jahre lang beherrschte er mit seinen Werken die Opernszene, und das nicht nur in seiner Heimat Italien. Alle Opernzentren der Welt feierten ihn als eine der größten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Begleitet von großen Stimmen machen der Chor und das Orchester der Milano Festival Opera unter Silvano Frontalini einen Streifzug durch die beliebtesten Opern des italienischen Genies.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt
Aufführungen
| Schauspiel
Die Cholera geht um. Unauffällig versucht man, Venedigs Straßen zu desinfizieren. Heimlich wird abgewogen zwischen Seuchenschutz und den Interessen von Fremdengewerbe und kürzlich er öffneter Gemäldeausstellung. Verlässliche Auskünfte über Infektionszahlen gibt es nicht, doch das Gerücht einer bevorstehenden Sperre kursiert unter den Einheimischen.
Die internationale Bohème, die im Grand Hotel die Sommerfrische genießt, ahnt nichts von der Gefahr. Wohlhabende Franzosen, Polen, Russen, Engländer und Deutsche genießen zwischen Strand und Speisesaal das dekadente Leben am Lido. Der bürgerliche Schriftsteller Gustav von Aschenbach entdeckt im polnischen Jungen Tadzio den Inbegriff von Schönheit und Vergänglichke
Der Tod in Venedig
von Thomas Mann
„Wer außer sich ist, verabscheut nichts mehr, als wieder in sich zu gehen.“Die Cholera geht um. Unauffällig versucht man, Venedigs Straßen zu desinfizieren. Heimlich wird abgewogen zwischen Seuchenschutz und den Interessen von Fremdengewerbe und kürzlich er öffneter Gemäldeausstellung. Verlässliche Auskünfte über Infektionszahlen gibt es nicht, doch das Gerücht einer bevorstehenden Sperre kursiert unter den Einheimischen.
Die internationale Bohème, die im Grand Hotel die Sommerfrische genießt, ahnt nichts von der Gefahr. Wohlhabende Franzosen, Polen, Russen, Engländer und Deutsche genießen zwischen Strand und Speisesaal das dekadente Leben am Lido. Der bürgerliche Schriftsteller Gustav von Aschenbach entdeckt im polnischen Jungen Tadzio den Inbegriff von Schönheit und Vergänglichke

Konzerte
| Konzert
Beatrice Rana, Klavier
Dirigent: Jaap van Zweden
Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre zu »Egmont« op. 84
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Düster und bedrohlich beginnt dieser Abend, wenn die ersten Takte von Beethovens »Egmont«-Ouvertüre erklingen. Doch was folgt ist alles andere als ein Trauerspiel. Denn Beethovens Viertes Klavierkonzert lässt alle Schwermut sogleich verfliegen. Es ist ein lebensbejahendes Stück, das Klavier strahlt voller Zuversicht und lässt sich selbst von den schwarzmalerischsten Äußerungen des Orchesters im zweiten Satz nicht unterkriegen. Es ist fesselnd, wartet mit wunderschönen Melodien auf und lädt zum Träumen ein.
Diese Eigenschaften teilt es sich mit Brahms’ Zweiter
Wiener Symphoniker / Beatrice Rana / Jaap van Zweden
Wiener SymphonikerBeatrice Rana, Klavier
Dirigent: Jaap van Zweden
Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre zu »Egmont« op. 84
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Düster und bedrohlich beginnt dieser Abend, wenn die ersten Takte von Beethovens »Egmont«-Ouvertüre erklingen. Doch was folgt ist alles andere als ein Trauerspiel. Denn Beethovens Viertes Klavierkonzert lässt alle Schwermut sogleich verfliegen. Es ist ein lebensbejahendes Stück, das Klavier strahlt voller Zuversicht und lässt sich selbst von den schwarzmalerischsten Äußerungen des Orchesters im zweiten Satz nicht unterkriegen. Es ist fesselnd, wartet mit wunderschönen Melodien auf und lädt zum Träumen ein.
Diese Eigenschaften teilt es sich mit Brahms’ Zweiter

Konzerte
| Konzert
Julia Nachtmann, Gespräch
Anouk Schollähn, Moderation
Die internationale Bestsellerautorin Jojo Moyes ist zurück mit einem neuen Roman. In »Mein Leben in deinem« geht es um zwei ungleiche Frauen, die das Schicksal zusammenführt. Die bodenständige Sam findet auf einmal eine Tasche mit einer wunderschönen Chanel-Jacke und einem Paar glamourösen High Heels. Als sie die Kleidungsstücke anzieht, fühlt sie sich auf einmal frei, unbeschwert und selbstbewusst. Die Garderobe gehört Nisha. Deren nach außen hin perfektes Leben droht plötzlich einzustürzen…
Jojo Moyes erzählt die Geschichte von Sam und Nisha, sie erzählt von Freundschaft, von Solidarität unter Frauen. Davon, was es auslösen kann, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Und von dem Glück einer zweiten Chance.
Ein Abend mit Jojo Moyes: "Mein Leben in deinem"
Jojo Moyes, GesprächJulia Nachtmann, Gespräch
Anouk Schollähn, Moderation
Die internationale Bestsellerautorin Jojo Moyes ist zurück mit einem neuen Roman. In »Mein Leben in deinem« geht es um zwei ungleiche Frauen, die das Schicksal zusammenführt. Die bodenständige Sam findet auf einmal eine Tasche mit einer wunderschönen Chanel-Jacke und einem Paar glamourösen High Heels. Als sie die Kleidungsstücke anzieht, fühlt sie sich auf einmal frei, unbeschwert und selbstbewusst. Die Garderobe gehört Nisha. Deren nach außen hin perfektes Leben droht plötzlich einzustürzen…
Jojo Moyes erzählt die Geschichte von Sam und Nisha, sie erzählt von Freundschaft, von Solidarität unter Frauen. Davon, was es auslösen kann, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Und von dem Glück einer zweiten Chance.
Aufführungen
| Schauspiel
Hotel Savoy
von Joseph Roth
Der Krieg ist vorbei. Der Heimkehrer Gabriel Dan macht Station in einer kleinen östlichen Provinzstadt, „einer Stadt des Regens und der Trostlosigkeit“. Er checkt im Hotel Savoy ein, um sich nach einer langen Wanderung für ein paar Tage auszuruhen. Er hofft, von einem wohlhabenden Verwandten, der in der Stadt lebt, Geld für die Weiterreise zu erhalten. Nachdem sich der Plan nicht erfüllt, bleibt Gabriel Dan für mehrere Wochen im Hotel Savoy und trifft bei seinen Streifzügen durch die verschiedenen Stockwerke und Zimmer dessen seltsame Gäste: einen geheimnisvollen Liftboy, einen Lotterieträumer, eine schöne Varietétänzerin, einen Souffleur, der eigentlich Regie führen wollte und einen sterbenden Clown, der seinem traurigen Esel Kunststücke beibringt. Die Welt ist aus den Fugen, und die Hote
Konzerte
| Konzert
Mikael Rudolfsson, Posaune
Dirigent: Sylvain Cambreling
Salvatore Sciarrino: Autoritratto nella notte
Luciano Berio: SOLO für Posaune und Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Neues und Altes in Harmonie
Zu Beginn des 4. Konzerts der VielHarmonie-Reihe präsentieren die Symphoniker Hamburg unter der Leitung ihres Chefdirigenten Sylvain Cambreling zwei effektvolle Werke der Neuen Musik. Den Auftakt bildet »Autoritratto nella notte«, ein »Selbstbildnis in der Nacht«, das der zeitgenössische Komponist Salvatore Sciarrino mit faszinierenden Klangfarben und Schattierungen zeichnet.
Vor der Pause ertönt noch Luciano Berios »SOLO für Posaune und Orchester«. Bei diesem debütiert mit Mikael Rudolfsson ein trotz seines noch jungen Alters berei
Symphoniker Hamburg / Mikael Rudolfsson / Sylvain Cambreling
Symphoniker HamburgMikael Rudolfsson, Posaune
Dirigent: Sylvain Cambreling
Salvatore Sciarrino: Autoritratto nella notte
Luciano Berio: SOLO für Posaune und Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Neues und Altes in Harmonie
Zu Beginn des 4. Konzerts der VielHarmonie-Reihe präsentieren die Symphoniker Hamburg unter der Leitung ihres Chefdirigenten Sylvain Cambreling zwei effektvolle Werke der Neuen Musik. Den Auftakt bildet »Autoritratto nella notte«, ein »Selbstbildnis in der Nacht«, das der zeitgenössische Komponist Salvatore Sciarrino mit faszinierenden Klangfarben und Schattierungen zeichnet.
Vor der Pause ertönt noch Luciano Berios »SOLO für Posaune und Orchester«. Bei diesem debütiert mit Mikael Rudolfsson ein trotz seines noch jungen Alters berei
Aufführungen
| Schauspiel
Der Mensch steht kurz davor, Gott zu werden. Oder steht er kurz davor, sich durch grenzenlose Technisierung und Ausbeutung des Planeten selbst abzuschaffen? Yuval Noah Harari ist einer der aufregendsten Denker der Gegenwart. Seine „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ sind eine globale Bestandsaufnahme, die unser Verhalten und unsere individuelle Moral in Zeiten von Chaos und enormer Verunsicherung so zwingend wie lange nicht mehr in Zweifel zieht.
Die digitale Revolution, die unser Leben leichter macht, ist voller Verheißungen – sie ist das Ende des Dramas der Entscheidungs- findung. Gleichzeitig wird uns die Tech-Euphorie mit ihren unbegrenzten Möglichkeiten große Fragen an das Mensch-Sein stellen. Zusammen mit dem Ensemb
(R)Evolution - Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert
von Yael Ronen und Dimitrij Schaad / Inspiriert von Yuval Noah Harari
Eine Anleitung zum Überleben im 21. JahrhundertDer Mensch steht kurz davor, Gott zu werden. Oder steht er kurz davor, sich durch grenzenlose Technisierung und Ausbeutung des Planeten selbst abzuschaffen? Yuval Noah Harari ist einer der aufregendsten Denker der Gegenwart. Seine „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ sind eine globale Bestandsaufnahme, die unser Verhalten und unsere individuelle Moral in Zeiten von Chaos und enormer Verunsicherung so zwingend wie lange nicht mehr in Zweifel zieht.
Die digitale Revolution, die unser Leben leichter macht, ist voller Verheißungen – sie ist das Ende des Dramas der Entscheidungs- findung. Gleichzeitig wird uns die Tech-Euphorie mit ihren unbegrenzten Möglichkeiten große Fragen an das Mensch-Sein stellen. Zusammen mit dem Ensemb
Aufführungen
| Schauspiel
Der russische Weltdramatiker Anton Tschechow erzählt vom Stillstand einer Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ende einer Epoche, von der Sehnsucht, auszubrechen. Nur wenige Jahre später
Onkel Wanja
frei nach Anton Tschechow
„Ich habe nicht gelebt, nicht gelebt!“ Mit der Pistole in der Hand stürzt Wanja herein, wahnsinnig, verzweifelt und schießt mehrmals. Kein Schuss trifft, es ist zum Lachen, ist es eine Komödie? Warum verehren alle den Professor, wenn sein Egoismus so leicht zu durchschauen ist? Warum ist Wanjas Nichte Sonja fasziniert von Astrov? Weil er Vegetarier ist und die Natur retten will? Oder ist er nur ihr Ticket in ein anderes Leben? Was hat die mit dem Professor verheiratete Jelena davon, dass alle in sie verliebt sind, wenn sie selbst nichts mit sich anzufangen weiß? Was macht das alles für einen Sinn?Der russische Weltdramatiker Anton Tschechow erzählt vom Stillstand einer Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ende einer Epoche, von der Sehnsucht, auszubrechen. Nur wenige Jahre später

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des
Die Besessenen
von Albert Camus / Regie Jette Steckel
Premiere: 25.1.2023Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des

Konzerte
| Konzert
Truls Mørk, Violoncello
Dirigentin: Elim Chan
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Jörg Widmann: Con brio / Konzertouvertüre für Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Balsam für die Seele
Gerade einmal eine Handvoll bedeutender Komponisten hat im 19. Jahrhundert ein Konzert für Violoncello komponiert. Robert Schumann und Camille Saint-Saëns gehörten dazu. Und natürlich Antonín Dvořák: Während seiner Zeit in den USA komponierte er ein Meisterwerk, das selbst seinen Freund und Mentor Johannes Brahms mehr als verblüffen sollte. »Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann?«, so seine erste Reaktion. »Hätte ich es gewusst, hätte ich schon v
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Truls Mørk / Elim Chan
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenTruls Mørk, Violoncello
Dirigentin: Elim Chan
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Jörg Widmann: Con brio / Konzertouvertüre für Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Balsam für die Seele
Gerade einmal eine Handvoll bedeutender Komponisten hat im 19. Jahrhundert ein Konzert für Violoncello komponiert. Robert Schumann und Camille Saint-Saëns gehörten dazu. Und natürlich Antonín Dvořák: Während seiner Zeit in den USA komponierte er ein Meisterwerk, das selbst seinen Freund und Mentor Johannes Brahms mehr als verblüffen sollte. »Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann?«, so seine erste Reaktion. »Hätte ich es gewusst, hätte ich schon v

Aufführungen
| Szenisches Konzert
Erfahrungen und biografische Erzählungen werden anhand der Musik der Zeit vergegenwärtigt. Durch die Retrospektive versucht „Gazino Altınova“ zu verstehen, was uns die Vergangenheit über unsere Gegenwart und vielleicht sogar unsere Zukunft verrät. Der Abend basiert auf den Fragen „Welche Musik hat Sie in der Zeit des Ankommens in Deutschland begleitet?“, „Welche Musik hat Sie glücklich gemacht und die Sehnsucht nach der Heim
Gazino Altınova
Ein szenischer Liederabend von İdil Üner / Regie İdil Üner
Unsere Eigenproduktion „Gazino Altınova“ in der Regie von İdil Üner verwandelt den Ballsaal der Thalia Gaußstraße in einen magischen musikalischen Ort. Und lädt das Publikum ein, sich gemeinsam auf eine Zeitreise durch die Jahre vor und nach dem Ankommen der ersten Generation der sogenannten „Gastarbeiter“ in der neuen „Heimat“ Deutschland zu begeben.Erfahrungen und biografische Erzählungen werden anhand der Musik der Zeit vergegenwärtigt. Durch die Retrospektive versucht „Gazino Altınova“ zu verstehen, was uns die Vergangenheit über unsere Gegenwart und vielleicht sogar unsere Zukunft verrät. Der Abend basiert auf den Fragen „Welche Musik hat Sie in der Zeit des Ankommens in Deutschland begleitet?“, „Welche Musik hat Sie glücklich gemacht und die Sehnsucht nach der Heim

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des
Die Besessenen
von Albert Camus / Regie Jette Steckel
Premiere: 25.1.2023Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.
Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?
Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des

Aufführungen
| Schauspiel
Regie: Matthias Günther
Ausstattung: Nadin Schumacher
Dauer 1:30h, keine Pause
Einhandsegeln
von Christian Kortmann / Regie Matthias Günther
Allein auf seinem Segelschiff KATE MOSS. An Bord: ein Mann kurz vor Kap Hoorn. Das Ziel: die Welt umsegeln. In seinem Logbuch hält er Koordinaten, Tagesabläufe und Erkenntnisse fest. Gegen Ende seiner Reise steht er vor einer Entscheidung: Soll er sich dem Zugehörigkeitswunsch zur Gesellschaft unterordnen oder doch im Trost der Einsamkeit seinen eigenen Weg gehen?Regie: Matthias Günther
Ausstattung: Nadin Schumacher
Dauer 1:30h, keine Pause

Aufführungen
| Schauspiel
Wenn man alles auf Knopfdruck haben kann, auch und vor allem das Glück, welcher Wunsch bleibt da noch offen? 1932 erschien einer der wichtigsten utopisch-dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts, ein bis heute in der ganzen Welt gelesener Klassiker, der Titel ein geflügeltes Wort. Aldous Huxley ließ seine „Brave New World“ eigentlich 500 Jahre in der Zukunft spielen. Aber was damals Zukunftsvision war, ist heute schon (fast) Gegenwart. Sex, befreit von jeglicher Moral und jedem Gefühl, wunschloses, immer verfügbares Glück, geboren aus der Chemie, und was vielleicht noch fantastischer ist: eine neue Welt, ganz speziell für uns designt, die alle unsere Wünsche erfüllt und uns verlässlich von allem ablenkt, was sie nicht bieten kann – oder will. Wir haben uns eine „Schö
Schöne neue Welt
nach Aldous Huxley
Premiere: 26.1.2023Wenn man alles auf Knopfdruck haben kann, auch und vor allem das Glück, welcher Wunsch bleibt da noch offen? 1932 erschien einer der wichtigsten utopisch-dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts, ein bis heute in der ganzen Welt gelesener Klassiker, der Titel ein geflügeltes Wort. Aldous Huxley ließ seine „Brave New World“ eigentlich 500 Jahre in der Zukunft spielen. Aber was damals Zukunftsvision war, ist heute schon (fast) Gegenwart. Sex, befreit von jeglicher Moral und jedem Gefühl, wunschloses, immer verfügbares Glück, geboren aus der Chemie, und was vielleicht noch fantastischer ist: eine neue Welt, ganz speziell für uns designt, die alle unsere Wünsche erfüllt und uns verlässlich von allem ablenkt, was sie nicht bieten kann – oder will. Wir haben uns eine „Schö

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
"H" 100 seconds to midnight
Nach über 20 Jahren und vielen erfolgreichen Thalia-Inszenierungen kommt Robert Wilson zurück. Er inszeniert jedoch kein Musiktheater, sondern kehrt zu seinen Avantgarde-Ursprüngen in der New Yorker Minimal Art zurück. Mit dem Komponisten Philip Glass und der Choreographin Lucinda Childs hat er zwei Partner der frühen Jahre mit ins Boot geholt. Mitten in der Pandemie haben wir uns über die Gattung Mensch unterhalten – über unsere empfindliche Vulnerabilität und die ungeheuren Räume menschlicher Phantasie, über unser Stolpern und unsere Begabung zu fliegen. Wir sehen uns gern als Zentrum und sind doch nur ein winziges Sandkorn in einem Millionen von Galaxien umfassenden Kosmos. Ausgerechnet ein Mensch wie Stephen Hawking, der mit einem großen Handikap umzugehen hatte, war mit seinem Geist u
Aufführungen
| Schauspiel
Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un
Der Wij
frei nach Nikolaj Gogol / Regie Kirill Serebrennikov
In einer Zeit, in der in Europa ein Krieg Tod und Vernichtung gebracht hat und unsere Werte gefährdet, verbinden sich auf der Bühne Künstlerinnen und Künstler im Geiste der FREIHEIT. Kirill Serebrennikov and friends gehen den Weg nach Westen, nach Europa und suchen neue Partnerschaften: „Gogol Center. Europe meets Thalia.“ Mit einem europäischen Ensemble will Serebrennikov im Geiste der Kunst das realisieren, was in der Wirklichkeit derzeit schier unmöglich ist: Partnerschaft zwischen Künstlern, die egal welcher Herkunft, der Glaube an die gleichen Werte verbindet – trotz allem. Mit einem Stoff des 1809 in der Ukraine geborenen Autors Nikolaj Gogol.Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
"H" 100 seconds to midnight
Nach über 20 Jahren und vielen erfolgreichen Thalia-Inszenierungen kommt Robert Wilson zurück. Er inszeniert jedoch kein Musiktheater, sondern kehrt zu seinen Avantgarde-Ursprüngen in der New Yorker Minimal Art zurück. Mit dem Komponisten Philip Glass und der Choreographin Lucinda Childs hat er zwei Partner der frühen Jahre mit ins Boot geholt. Mitten in der Pandemie haben wir uns über die Gattung Mensch unterhalten – über unsere empfindliche Vulnerabilität und die ungeheuren Räume menschlicher Phantasie, über unser Stolpern und unsere Begabung zu fliegen. Wir sehen uns gern als Zentrum und sind doch nur ein winziges Sandkorn in einem Millionen von Galaxien umfassenden Kosmos. Ausgerechnet ein Mensch wie Stephen Hawking, der mit einem großen Handikap umzugehen hatte, war mit seinem Geist u
Aufführungen
| Schauspiel
Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un
Der Wij
frei nach Nikolaj Gogol / Regie Kirill Serebrennikov
In einer Zeit, in der in Europa ein Krieg Tod und Vernichtung gebracht hat und unsere Werte gefährdet, verbinden sich auf der Bühne Künstlerinnen und Künstler im Geiste der FREIHEIT. Kirill Serebrennikov and friends gehen den Weg nach Westen, nach Europa und suchen neue Partnerschaften: „Gogol Center. Europe meets Thalia.“ Mit einem europäischen Ensemble will Serebrennikov im Geiste der Kunst das realisieren, was in der Wirklichkeit derzeit schier unmöglich ist: Partnerschaft zwischen Künstlern, die egal welcher Herkunft, der Glaube an die gleichen Werte verbindet – trotz allem. Mit einem Stoff des 1809 in der Ukraine geborenen Autors Nikolaj Gogol.Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un
Aufführungen
| Schauspiel
Eurotrash
von Christian Kracht / in einer Fassung von Stefan Pucher und Susanne Meister
Also, mit dem Rollator, mothers little helpers und einigen Whiskey-Flaschen im Gepäck begibt sich der Erzähler auf einen skurrilen Road-Trip mit seiner exzentrischen Mutter. Mit dem Taxi lässt sich das ungleiche Paar quer durch die Schweiz fahren, immer auf der Flucht vor der Einsamkeit, raus aus einem durch Geld vergifteten Leben. Auf dem Rücksitz eine Plastiktüte mit obszön viel Geld - 600.000 Franken in Scheinen, von der Mutter höchstpersönlich bei ihrer Züricher Privatbank abgehoben. Von der wohlstandsverwahrlosten Wohnung am Zürichsee über das Chalet in Gstaad geht es rasant in die Untiefen der persönlichen und kollektiven Vergangenheit. Immer angetrieben von dem glühenden Wunsch, die schmutzigen Aktiengewinne aus der Waffenindustrie durch Verschleudern und Verschenken so schnell wie
Familie
| Kindertheater
von Theo Fransz
Premiere: 11.3.2023
„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“
(Riccarda Russo)
Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste
Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt
von Theo Fransz
aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann / 8+
Premiere: 11.3.2023„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“
(Riccarda Russo)
Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Familie
| Kindertheater
von Theo Fransz
Premiere: 11.3.2023
„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“
(Riccarda Russo)
Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste
Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt
von Theo Fransz
aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann / 8+
Premiere: 11.3.2023„Das Stück erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind.“
(Riccarda Russo)
Valentina ist zehn Jahre alt und versteht nicht, warum ihr Vater so überpräsent ist und ihr jeden Tag sagen muss, wie lieb er sie hat. Er hat ihr bisher wenig über sein Leben und seine Kindheit erzählt – und vor allem nichts über seine ewig abwesende Mutter. Als Opa Georg beginnt, immer verwirrter und vergesslicher zu werden, steht sein Umzug ins Pflegeheim bevor. Valentina und ihr Vater Juri versuchen, Ordnung in das räumliche und geistige Chaos von Opa Georg zu bringen. Bei den Aufenthalten in der Wohnung, in der Juri aufgewachsen ist, bahnen sich für Valentina magische Ereignisse an: Wer ist der zehnjährige Junge, der sich ebenfalls Juri nennt und behauptet, der erste

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Lesung
Team Hamburg: Liefka Würdemann, Team No Friends, Andy Strauß, Johannes Floehr, Team Berlin: Paul Weigl, Alina Sprenger, Tilman Birr, Fee
Seit Jahren diskutieren die Leute: „Ist Hamburg die Poetry Slam-Hauptstadt oder Berlin?“
Es ist Hamburg. Aber Berlin versucht immer wieder uns den Titel streitig zu machen. Und deswegen gibt es das jährlich das Poetry Slam Städtebattle, bei dem die besten Hamburger Poet*innen gegen die Kolleg*innen aus Berlin antreten um das endgültig zu klären!
Fischbrötchen gegen Gemüsekebab, Berghain gegen Uebel & Gefährlich, Astra gegen Sterni, Olaf Scholz gegen…naja, früher auch mal Olaf Scholz. Hier trifft Berliner Schnauze auf Hamburger Schnack, nordisch trockenes Storytelling auf Berliner Hipster-Lyrik.
Als Moderation und Sc
Poetry Slam Städtebattle: Hamburg vs. Berlin
Kampf der Künste
Moderation: Jason BartschTeam Hamburg: Liefka Würdemann, Team No Friends, Andy Strauß, Johannes Floehr, Team Berlin: Paul Weigl, Alina Sprenger, Tilman Birr, Fee
Seit Jahren diskutieren die Leute: „Ist Hamburg die Poetry Slam-Hauptstadt oder Berlin?“
Es ist Hamburg. Aber Berlin versucht immer wieder uns den Titel streitig zu machen. Und deswegen gibt es das jährlich das Poetry Slam Städtebattle, bei dem die besten Hamburger Poet*innen gegen die Kolleg*innen aus Berlin antreten um das endgültig zu klären!
Fischbrötchen gegen Gemüsekebab, Berghain gegen Uebel & Gefährlich, Astra gegen Sterni, Olaf Scholz gegen…naja, früher auch mal Olaf Scholz. Hier trifft Berliner Schnauze auf Hamburger Schnack, nordisch trockenes Storytelling auf Berliner Hipster-Lyrik.
Als Moderation und Sc

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Schauspiel
„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit
Die acht Oktavhefte
von Franz Kafka
Premiere: 24.2.2023„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.
Thom Luz, der in dieser Spielzeit

Aufführungen
| Aufführung
The Pride
a play by Alexi Kaye Campbell
This prize-winning British play showcases the changing attitudes toward sexuality in the recent past. Switching in time between the repressive 1950s and the more liberated present, it poses questions about sexual liberation, homosexual relations, identity, fidelity, and honesty. In 1958 Philip is married to Sylvia but finds himself falling in love with her friend Oliver. Philip’s refusal to acknowledge his true nature is devasting both to himself and the people he loves. We follow the same characters in 2008 when Philip breaks up with Oliver because of Oliver’s addiction to anonymous sex. This forces Oliver to choose between monogamy and promiscuity. Through it all, Sylvia loves them both. The play is a powerful piece of theatre, moving easily from humor to dramatic intensity. It is also a
Aufführungen
| Aufführung