Aufführungen
| Aufführung
Veranstaltungen in Hamburg, Lüneburg, Cuxhaven, Helgoland, Sylt
Veranstaltungskalender - Terminsuche

Aufführungen
| Schauspiel
Noch wach?
von Benjamin von Stuckrad-Barre
Durch ein paar gehörige Veränderungen in seinem Leben hat Benjamin von Stuckrad-Barre das Dunkel gegen die Helligkeit tauschen können, davon erzählt der neue Roman „Noch wach?“. In Berlin hat eine junge Frau einen neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles ist gut. Der neue Chef ist super, die Zukunft ein leuchtendes Versprechen. Vor allem zu später Stunde, wenn eine SMS-Nachricht auf ihrem Handybildschirm aufblitzt: „Noch wach?“. In Los Angeles im Garten des legendären Hotels „Chateau Marmont“ versucht ein Schriftsteller, einen Liebesroman zu schreiben, kommt aber nicht wirklich voran. Er trifft Rose McGowan, eine Schauspielerin, der man nachsagt, neuerdings irgendwie anstrengend geworden zu sein, weil sie alte Machtstrukturen und einen handfesten Machtmissbrauch beklagt. Sie hinterl
Aufführungen
| Kindertheater
Nach dem großen Erfolg des Stückes an Hamburger Schulen spielen wir die Inszenierung aufgrund zahlreicher Nachfragen jetzt auch für Schülergruppen in Vormittagsvorstellung
Das ist Esther
von Christiane Richers † / Regie Katja Langenbach / Ein Stück zu einer jüdischen Geschichte aus Hamburg und New York / Ein Theaterstück ab Klasse 8
Die 17-jährige Mary Ann erzählt von ihrer Großmutter Esther und von sich und blättert Bruchstücke der Erinnerung auf. Im Gepäck: Fotos und O-Töne, die die Stationen des Lebens der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer dokumentieren. Von der behüteten Kindheit in Eppendorf, dem Beginn der Nazi-Herrschaft, über die Deportation ins Ghetto Theresienstadt und in das KZ Auschwitz, von der Befreiung in Mauthausen bis zur Emigration nach New York und den Aufbau einer neuen Existenz. Das Stück erzählt vom Glück des Überlebens. Es thematisiert darüber hinaus den Tod der nahezu letzten Zeitzeugen auf einer sehr persönlichen Ebene.Nach dem großen Erfolg des Stückes an Hamburger Schulen spielen wir die Inszenierung aufgrund zahlreicher Nachfragen jetzt auch für Schülergruppen in Vormittagsvorstellung
Aufführungen
| Schauspiel
ANTHROPOLIS II: Laios
von Roland Schimmelpfennig
In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt. In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Ödipus zu Wort kommen lässt, g
Aufführungen
| Schauspiel
Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc
Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten
von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin
„Wie war denn ich? War ich nicht wie ein zerrissen Saitenspiel? Ein wenig tönt ich noch, aber es waren Todestöne.“Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc

Konzerte
| Konzert
Produziert wurde Annett Louisan’s »Babyblue« von Tim Tautorat, der sich mit seinen Arrangements der gemeinsamen Kompositionen vor den Chansons der späten 60er und frühen 70er Jahre verbeugt und die Melancholie von »Babyblue« gekonnt e
Annett Louisan
»Babyblue«
Annett Louisan ist die Stimme des deutschsprachigen Chansons. Wenige Tage nach der Veröffentlichung ihres neuen Albums »Babyblue« sind sie und ihre Band nun im Großen Saal der Laeiszhalle zu erleben. »Babyblue« ist ein Album über den Blues in der Mitte des Lebens. Voller Hingabe und Humor, augenzwinkernd und aufrichtig zugleich, erzählt Annett Louisan über Angst, aber auch das Annehmen dieses Lebensabschnittes. Vom Glück und vom Unglück und wie nicht nur Menschen kommen und gehen, sondern auch man selbst. Solange, bis man schließlich wieder zu sich findet.Produziert wurde Annett Louisan’s »Babyblue« von Tim Tautorat, der sich mit seinen Arrangements der gemeinsamen Kompositionen vor den Chansons der späten 60er und frühen 70er Jahre verbeugt und die Melancholie von »Babyblue« gekonnt e
Aufführungen
| Konzert
Musikalisch begleitet vom Pianisten Julian Friedrich nähert sich Oana Solomon dem Superstar und Musikphänomen Dalida. Über 1.000 Lieder in 15 Sprachen hat die aus einer italienischen Familie stammende und in Kairo geborene Sängerin aufgenommen, über 150 Millionen Alben verkauft und als weltweit erste Künstlerin eine Diamantene Schallplatte erhalten. Ihr Leben war eine Achterbahn zwischen Erfolg und Verzweiflung. Grund genug der Ausnahmekünstlerin einen kleinen, feinen im Abend in der Bar des Nachtasyls zu
Ciao Amore!
Dalida - Eine (musikalische) Annäherung von und mit Oana Solomon
Deutsch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Hebräisch, Englisch — Musiklegende Dalida sang in vielen Sprachen und wurde zum Weltstar. Privat wurde aber ihr Leben von vielen Tragödien überschattet. Eine glamouröse Frau, die den Spagat zwischen Karriere und Liebe nicht meistern konnte…Musikalisch begleitet vom Pianisten Julian Friedrich nähert sich Oana Solomon dem Superstar und Musikphänomen Dalida. Über 1.000 Lieder in 15 Sprachen hat die aus einer italienischen Familie stammende und in Kairo geborene Sängerin aufgenommen, über 150 Millionen Alben verkauft und als weltweit erste Künstlerin eine Diamantene Schallplatte erhalten. Ihr Leben war eine Achterbahn zwischen Erfolg und Verzweiflung. Grund genug der Ausnahmekünstlerin einen kleinen, feinen im Abend in der Bar des Nachtasyls zu
Aufführungen
| Schauspiel
Schöne neue Welt
nach Aldous Huxley
Wenn man alles auf Knopfdruck haben kann, auch und vor allem das Glück, welcher Wunsch bleibt da noch offen? 1932 erschien einer der wichtigsten utopisch-dystopischen Romane des 20. Jahrhunderts, ein bis heute in der ganzen Welt gelesener Klassiker, der Titel ein geflügeltes Wort. Aldous Huxley ließ seine „Brave New World“ eigentlich 500 Jahre in der Zukunft spielen. Aber was damals Zukunftsvision war, ist heute schon (fast) Gegenwart. Sex, befreit von jeglicher Moral und jedem Gefühl, wunschloses, immer verfügbares Glück, geboren aus der Chemie, und was vielleicht noch fantastischer ist: eine neue Welt, ganz speziell für uns designt, die alle unsere Wünsche erfüllt und uns verlässlich von allem ablenkt, was sie nicht bieten kann – oder will. Wir haben uns eine „Schöne neue Welt“ erschaffe
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Aufführungen
| Schauspiel
Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.
Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Wo
Woyzeck
von Georg Büchner / in einer Fassung von Lucia Bihler und Mats Süthoff
„’s ist Zeit Marie.“ Woyzeck tötet Marie.Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.
Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Wo
Aufführungen
| Schauspiel
Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc
Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten
von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin
„Wie war denn ich? War ich nicht wie ein zerrissen Saitenspiel? Ein wenig tönt ich noch, aber es waren Todestöne.“Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc

Konzerte
| Kammerkonzert
Hovhannes Baghdasaryan, Violine
Christian Gerber, Bandoneon
Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Vier Jahreszeiten von Buenos Aires) / Fassung für Orchester
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander
Kammerorchester der neuen Philharmonie Hamburg
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten / Piazzolla: Vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Kammerorchester der Neuen Philharmonie HamburgHovhannes Baghdasaryan, Violine
Christian Gerber, Bandoneon
Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Vier Jahreszeiten von Buenos Aires) / Fassung für Orchester
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander

Konzerte
| Konzert
Dirigent: Nic Raine
Beliebte Filmmusiken von »Avatar« bis »Star Wars«
Legendäre Filmmusik erwacht zum Leben: Das Klassik Radio Pops Orchestra unter Leitung des renommierten Dirigenten und Komponisten Nic Raine lädt zu einem emotionalen Musik-Event in den schönsten Konzerthäusern Deutschlands ein. Die Zuhörer begeben sich auf eine faszinierende Reise in die Welt der größten und bekanntesten Film-Scores, von »Game of Thrones« über »Der König der Löwen« bis hin zu Klassikern wie »Star Wars« und »Herr der Ringe« sowie vielen weiteren Titeln.
Klassik Radio Live in Concert
Klassik Radio Pops OrchestraDirigent: Nic Raine
Beliebte Filmmusiken von »Avatar« bis »Star Wars«
Legendäre Filmmusik erwacht zum Leben: Das Klassik Radio Pops Orchestra unter Leitung des renommierten Dirigenten und Komponisten Nic Raine lädt zu einem emotionalen Musik-Event in den schönsten Konzerthäusern Deutschlands ein. Die Zuhörer begeben sich auf eine faszinierende Reise in die Welt der größten und bekanntesten Film-Scores, von »Game of Thrones« über »Der König der Löwen« bis hin zu Klassikern wie »Star Wars« und »Herr der Ringe« sowie vielen weiteren Titeln.

Aufführungen
| Schauspiel
Sie brauchen nicht vierzig Jahre zu warten, um Ihre Lieblingslieder von heute voll Nostalgie noch einmal zu hören. Sie müssen nicht darauf hoffen, dass die Enkel von Wim Wenders irgendwo in schäbigen Clubs einen Haufen alter Männer entdecken, die immer noch Ihre Musik spielen. Der Thalia Vista Social Club unter der Leitung von Erik Gedeon verschafft Ihnen den Genuss Ihres musikalischen Lebensabends schon jetzt! Um Jahrzehnte gealtert, macht sich sein Ensemble im Jahre 2040 auf die Suche nach der eigenen musikalischen Vergangenheit und landet, überraschenderweise, bei der Musik von heute. Ein musikali
Thalia Vista Social Club
von Erik Gedeon
"Buckel hin, Falten her, auch mit schütterem Haar und steifem Nacken lässt es sich richtig rocken. Diesen Alten kann selbst der Tod nichts anhaben. Zum Heulen schön!" - Hamburger MorgenpostSie brauchen nicht vierzig Jahre zu warten, um Ihre Lieblingslieder von heute voll Nostalgie noch einmal zu hören. Sie müssen nicht darauf hoffen, dass die Enkel von Wim Wenders irgendwo in schäbigen Clubs einen Haufen alter Männer entdecken, die immer noch Ihre Musik spielen. Der Thalia Vista Social Club unter der Leitung von Erik Gedeon verschafft Ihnen den Genuss Ihres musikalischen Lebensabends schon jetzt! Um Jahrzehnte gealtert, macht sich sein Ensemble im Jahre 2040 auf die Suche nach der eigenen musikalischen Vergangenheit und landet, überraschenderweise, bei der Musik von heute. Ein musikali
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Aufführungen
| Schauspiel
Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.
Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Wo
Woyzeck
von Georg Büchner / in einer Fassung von Lucia Bihler und Mats Süthoff
„’s ist Zeit Marie.“ Woyzeck tötet Marie.Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.
Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Wo
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Aufführungen
| Schauspiel
Markus, Frau Katja, Schwester Gudrun und deren Mann Helge wollen eine Intervention für Jannis, den missratenen Sohn aus Markus’ erster Ehe mit Silvie, organisieren. Silvie sowie Gisela, eine alte Freundin der Familie, und Gwendolyn, Tochter von Katja aus erster Ehe, werden zur Mitwirkung vergattert, der vorgetäuschte Anlass ist ein Grünkohlessen. Langsam kommt die Interventionstruppe in Wallung, aber erst ein überraschend auftauchender Bote sorgt dafür, dass der Patchworkfamilie alle Sicherungen aus dem Kasten fliegen. Und dann ist da
Intervention!
von Sven Regener und Leander Haußmann
„Ich bin nicht sicher, ob man so etwas Schönes wie ein Grünkohlessen wirklich mit so etwas Tiefgehendem wie einer Intervention verbinden sollte. Wenn man Pech hat, dann gräbt sich das bei Jannis so tief ein, dass er danach nie wieder Grünkohl essen will.“Markus, Frau Katja, Schwester Gudrun und deren Mann Helge wollen eine Intervention für Jannis, den missratenen Sohn aus Markus’ erster Ehe mit Silvie, organisieren. Silvie sowie Gisela, eine alte Freundin der Familie, und Gwendolyn, Tochter von Katja aus erster Ehe, werden zur Mitwirkung vergattert, der vorgetäuschte Anlass ist ein Grünkohlessen. Langsam kommt die Interventionstruppe in Wallung, aber erst ein überraschend auftauchender Bote sorgt dafür, dass der Patchworkfamilie alle Sicherungen aus dem Kasten fliegen. Und dann ist da
Aufführungen
| Schauspiel
Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc
Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten
von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin
„Wie war denn ich? War ich nicht wie ein zerrissen Saitenspiel? Ein wenig tönt ich noch, aber es waren Todestöne.“Hölderlin, »Hyperion«
Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc

Konzerte
| Konzert
Timothy Ridout, Viola
Kian Soltani, Violoncello
Benjamin Grosvenor, Klavier
Frank Bridge: Klavierquartett fis-Moll »Fantasie«
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Klavierquartett der Extraklasse
Normalerweise spielen sie als international gefragte Solist:innen mit Orchestern auf der ganzen Welt, heute sind sie gemeinsam als hochkarätiges Klavierquartett zu erleben: Der Cellist Kian Soltani, der schon mehrfach in Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu Gast war, der Bratschist Timothy Ridout, der 2020 mit dem ersten Sir-Jeffrey-Tate-Preis der Symphoniker Hamburg ausgezeichnet wurde, sowie die Geigerin Hyeyoon Park und der Pianist Benjamin Grosvenor, die zusammen regelm
Hyeyoon Park / Timothy Ridout / Kian Soltani / Benjamin Grosvenor
Klavierquartette von Bridge, Fauré und Brahms
Hyeyoon Park, ViolineTimothy Ridout, Viola
Kian Soltani, Violoncello
Benjamin Grosvenor, Klavier
Frank Bridge: Klavierquartett fis-Moll »Fantasie«
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Klavierquartett der Extraklasse
Normalerweise spielen sie als international gefragte Solist:innen mit Orchestern auf der ganzen Welt, heute sind sie gemeinsam als hochkarätiges Klavierquartett zu erleben: Der Cellist Kian Soltani, der schon mehrfach in Elbphilharmonie und Laeiszhalle zu Gast war, der Bratschist Timothy Ridout, der 2020 mit dem ersten Sir-Jeffrey-Tate-Preis der Symphoniker Hamburg ausgezeichnet wurde, sowie die Geigerin Hyeyoon Park und der Pianist Benjamin Grosvenor, die zusammen regelm

Konzerte
| Comedy
Till Reiners
»Mein Italien«
Der Comedian Till Reiners ist mit seiner neuen Show »Mein Italien« zurück. Er findet: »Die neue Show ist das beste Programm, das ich jemals hatte. Das behaupte ich zwar bei jedem Programm, aber bisher stimmte es auch immer. Diese Comedy-Show ist genauso wie sie klingt: entspannend, wohlschmeckend, ein wenig süffisant, immer mit einem kleinen Augenzwinkern, manchmal tief, aber nie schwer – wie ein sehr großer Reiserucksack gefüllt mit Zuckerwatte. Das ›mein Italien‹-Gefühl: Wenn du an einem späten Nachmittag in Rom zwei Aperol Spritz getrunken hast, in die Lichtstrahlen blinzelst, die das Kolosseum umspielen und dann merkst: ›Scheiße, jemand hat mein Portemonnaie geklaut.‹ Du verfluchst den Tag, die Stadt, das Leben, fragst dich ›warum ich?‹, wirst von Wildfremden auf einen Rotwein eingelad
Aufführungen
| Schauspiel
Edi, angehende Journalistin in Berlin, ist Ukrainerin, aber sie weiß nicht genau, was das bedeutet. Anfang der 90er, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, hat ihre Mutter mit ihr die gerade unabhängig gewordene Ukraine verlassen. Gemeinsam mit Tatjana, die nichts hatte als ein Kind auf dem Arm, ist sie in Jena gestrandet. Im Deutschland der Nachwendezeit haben die jungen Frauen ihre Karrieren als Ärztin und Tänzerin hinter sich gelassen und ganz von vorne angefangen, als Verliererinnen der Geschichte.
2017, zu ihrem 50. Geburtstag, will Lena endlich alle wieder zusammenbringen. Jetzt spiegeln sich die Härten der Migration in der Identitätsuche der Töchter. Während Edi nur widerstrebend begin
Im Menschen muss alles herrlich sein
von Sasha Marianna Salzmann
Bühnenfassung von Sasha Marianna Salzmann / In einer Bearbeitung von Hakan Savaş MicanEdi, angehende Journalistin in Berlin, ist Ukrainerin, aber sie weiß nicht genau, was das bedeutet. Anfang der 90er, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, hat ihre Mutter mit ihr die gerade unabhängig gewordene Ukraine verlassen. Gemeinsam mit Tatjana, die nichts hatte als ein Kind auf dem Arm, ist sie in Jena gestrandet. Im Deutschland der Nachwendezeit haben die jungen Frauen ihre Karrieren als Ärztin und Tänzerin hinter sich gelassen und ganz von vorne angefangen, als Verliererinnen der Geschichte.
2017, zu ihrem 50. Geburtstag, will Lena endlich alle wieder zusammenbringen. Jetzt spiegeln sich die Härten der Migration in der Identitätsuche der Töchter. Während Edi nur widerstrebend begin
Ereignisse | Messe
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, AuslandsjahrDie Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.
Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de
Veranstalter
Deutsche Stiftung VölkerverständigungWegbeschreibung
Die Veranstaltung findet statt im: Gymnasium Marienthal, Holstenhofweg 86, 22043 Hamburg
Konzerte
| Familienprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 14:45 Uhr / 16:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 14:45 Uhr / 16:30 Uhr
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Konzerte
| Familienprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 14:45 Uhr / 16:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Kinder unter 4 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 14:45 Uhr / 16:30 Uhr

Konzerte
| Konzert
Aurel Dawidiuk, Klavier
Théodore Dubois: Ballade für Violine und Klavier
Johann Sebastian Bach:
Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo B-Dur BWV 992
Adagio und Fuga / aus: Sonate für Violine solo Nr. 1 g-Moll BWV 1001
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur FWV 8
Sowohl Jakow Pavlenko als auch Aurel Dawidiuk begannen ihr Musikstudium als Jungstudenten an der HMTM Hannover und beide sind bereits vielfach durch Preise und Stipendien ausgezeichnet. In der Laeiszhalle präsentieren sie Stücke von Théodore Dubois, Johann Sebastian Bach und César Franck.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vo
Jakow Pavlenko / Aurel Dawidiuk
Werke von Théodore Dubois, Johann Sebastian Bach und César Franck – Teatime Classics
Jakow Pavlenko, ViolineAurel Dawidiuk, Klavier
Théodore Dubois: Ballade für Violine und Klavier
Johann Sebastian Bach:
Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo B-Dur BWV 992
Adagio und Fuga / aus: Sonate für Violine solo Nr. 1 g-Moll BWV 1001
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur FWV 8
Sowohl Jakow Pavlenko als auch Aurel Dawidiuk begannen ihr Musikstudium als Jungstudenten an der HMTM Hannover und beide sind bereits vielfach durch Preise und Stipendien ausgezeichnet. In der Laeiszhalle präsentieren sie Stücke von Théodore Dubois, Johann Sebastian Bach und César Franck.
Kulinarisches Angebot vor dem Konzert
Frisch gestärkt lässt sich das Konzert mit den jungen Nachwuchstalenten noch mehr genießen: Die Konzertgastronomie hat vo
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische

Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki

Aufführungen
| Schauspiel
Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw
No Horizon
von Toshiki Okada / aus dem Japanischen von Andreas Regelsberger
Uraufführung: 2.12.2023Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw

Konzerte
| Konzert
Sophie-Magdalena Reuter, Sopran
Eric Fennell, Tenor
Edward Lee, Tenor
Ronny Heinrich, Moderation und Dirigent
Traditionelle sowie beliebte Weihnachtslieder wie »Weiße Weihnacht«, »Petersburger Schlittenfahrt« und »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«
Stimmungsvolle Weihnachtsmelodien
Ronny Heinrich und sein Orchester laden zu einem stimmungsvollen Konzert mit weihnachtlichen Klängen ein. Neben Klassikern wie »Weiße Weihnacht«, »Petersburger Schlittenfahrt« und Melodien aus »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« erklingen natürlich auch traditionelle Weihnachtslieder. Unterstützung bekommt Heinrich von der Sopranistin Sophie-Magdalena Reuter und dem amerikanischen Tenor Eric Fennell.
Ronny Heinrich & Orchester / Sophie-Magdalena Reuter / Eric Fennell
Weihnachtskonzert
Orchester Ronny HeinrichSophie-Magdalena Reuter, Sopran
Eric Fennell, Tenor
Edward Lee, Tenor
Ronny Heinrich, Moderation und Dirigent
Traditionelle sowie beliebte Weihnachtslieder wie »Weiße Weihnacht«, »Petersburger Schlittenfahrt« und »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel«
Stimmungsvolle Weihnachtsmelodien
Ronny Heinrich und sein Orchester laden zu einem stimmungsvollen Konzert mit weihnachtlichen Klängen ein. Neben Klassikern wie »Weiße Weihnacht«, »Petersburger Schlittenfahrt« und Melodien aus »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« erklingen natürlich auch traditionelle Weihnachtslieder. Unterstützung bekommt Heinrich von der Sopranistin Sophie-Magdalena Reuter und dem amerikanischen Tenor Eric Fennell.
Aufführungen | Oper
Tickets: https://opernloft.reservix.de/tickets-krimioper-mord-auf-backbord-in-hamburg-opernloft-im-alten-faehrterminal-am-2-12-2023/e2151707
Krimioper: Mord auf Backbord
Eine neue Krimioper! Diesmal geht es auf Kreuzfahrt ins Mittelmeer. Die Route führt von Spanien nach Italien, vorbei an Sevilla bis nach Capri und in den Golf von Neapel. Mit an Bord ist die glamouröse Opernsängerin Aline, die sich eher unfreiwillig eine Kabine mit der anhänglichen Touristin Rebecca teilen muss. Doch dann entpuppt sich Rebecca als Undercover-Ermittlerin, die auf der Jagd nach dem international gesuchten Verbrecher José ist. Dabei geraten die beiden Frauen immer wieder in brenzlige Situationen... Freuen Sie sich auf perfekte Morde aus Leidenschaft und mediterrane Melodien - von der andalusischen Habanera bis zur neapolitanischen Canzone.Tickets: https://opernloft.reservix.de/tickets-krimioper-mord-auf-backbord-in-hamburg-opernloft-im-alten-faehrterminal-am-2-12-2023/e2151707
Veranstalter
Opernloft im Alten Fährterminal Altona
Konzerte
| Kammerkonzert
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
Antonio Vivaldi: Concerto für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 522 / aus: L’estro armonico
Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll BWV 1060 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher
Antonio Vivaldi: Concerto für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 356 / aus: L’estro armonico
sowie weitere Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Johannes Brahms
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht s
Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg
Festliches Adventskonzert
Kammerorchester der Neuen Philharmonie HamburgJohann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
Antonio Vivaldi: Concerto für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 522 / aus: L’estro armonico
Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll BWV 1060 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher
Antonio Vivaldi: Concerto für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 356 / aus: L’estro armonico
sowie weitere Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Johannes Brahms
Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht s

Aufführungen
| Schauspiel
Christian Kortmann sagt: „Es geht mir um Fragen, die uns grundsätzlich in dieser Gesellschaft beschäftigen. Das Alleinsein und die Einsamkeit sind bei einem Einhandsegler das tägliche Brot, ja: die grundsätzliche Arbeitsbedingung. Der Protagonist sucht diese Einsamkeit und macht sie enorm produktiv.
Einhandsegeln
von Christian Kortmann / Regie Matthias Günther
Allein auf seinem Segelschiff KATE MOSS. An Bord: ein Mann kurz vor Kap Hoorn. Das Ziel: die Welt umsegeln. In seinem Logbuch hält er Koordinaten, Tagesabläufe und Erkenntnisse fest. In einer Mehrstimmigkeit von Selbst- und Zwiegesprächen, Träumen, Visionen reift die Einsicht, dass „Freiheit ein Lehrberuf“ ist. Gegen Ende seiner Reise steht er vor einer Entscheidung: Soll er sich dem Zugehörigkeitswunsch zur Gesellschaft unterordnen oder doch im Trost der Einsamkeit seinen eigenen Weg gehen?Christian Kortmann sagt: „Es geht mir um Fragen, die uns grundsätzlich in dieser Gesellschaft beschäftigen. Das Alleinsein und die Einsamkeit sind bei einem Einhandsegler das tägliche Brot, ja: die grundsätzliche Arbeitsbedingung. Der Protagonist sucht diese Einsamkeit und macht sie enorm produktiv.

Konzerte
| Familienkonzert
Nora Kazemieh, Aschenpüttel
Hagit Parnes, Querflöte
Andrea Hummel, Viola
Mitsumi Okamoto, Harfe
»Aschenputtel staubt ab« – Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling in einer Bearbeitung von Matthias Bucher und Andreas Luca Beraldo mit Musik aus »La Cenerentola« von Gioacchino Rossini.
Paolo der Gärtner hat es wirklich schwer. Don Magnifico, sein ständig schlecht gelaunter Arbeitgeber macht ihm wieder mal das Leben schwer. Doch im baufälligen Schloss ist Paolo nicht der Einzige, der unter Don Magnificos Launen zu leiden hat. Denn Aschenputtel – eigentlich auch seine Tochter – muss ganz schön schuften. Seine beiden anderen Töchter Clorinda und Tisbe lassen es sich gut gehen. Natürlich dürfen s
»Aschenputtel staubt ab«
Familienkonzert der Hamburger Camerata
Jonathan Heck, Paolo / Don MagnificoNora Kazemieh, Aschenpüttel
Hagit Parnes, Querflöte
Andrea Hummel, Viola
Mitsumi Okamoto, Harfe
»Aschenputtel staubt ab« – Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling in einer Bearbeitung von Matthias Bucher und Andreas Luca Beraldo mit Musik aus »La Cenerentola« von Gioacchino Rossini.
Paolo der Gärtner hat es wirklich schwer. Don Magnifico, sein ständig schlecht gelaunter Arbeitgeber macht ihm wieder mal das Leben schwer. Doch im baufälligen Schloss ist Paolo nicht der Einzige, der unter Don Magnificos Launen zu leiden hat. Denn Aschenputtel – eigentlich auch seine Tochter – muss ganz schön schuften. Seine beiden anderen Töchter Clorinda und Tisbe lassen es sich gut gehen. Natürlich dürfen s

Konzerte
| Kinderkonzert
Singin’ IDA
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Konzept, Moderation
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Das perfekte Familienprogramm für eine märchenhafte Vorweihnachtszeit
mit Musik aus Peter I. Tschaikowskys »Dornröschen-Suite«
Märchen im Weihnachts-Gewand
Die Symphoniker Hamburg und KIKA-Moderator Juri Tetzlaff erzählen das Märchen von »Dornröschen« als turbulentes Weihnachtsabenteuer. Die junge Prinzessin Aurora wird bei ihrer Taufe verflucht und soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen. Doch das Fest vergeht ohne Zwischenfälle. Weihnachten denkt niemand mehr an die üble Verwünschung und das Mädchen bekommt ein Spinnrad mit Spindel geschenkt. Zwischen Tannenbaum und Geschenkpapier nimmt das Unheil seinen Lauf.
Zusammen
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Kinderkonzert der Symphoniker Hamburg / ab 5 Jahren
Symphoniker HamburgSingin’ IDA
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Konzept, Moderation
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Das perfekte Familienprogramm für eine märchenhafte Vorweihnachtszeit
mit Musik aus Peter I. Tschaikowskys »Dornröschen-Suite«
Märchen im Weihnachts-Gewand
Die Symphoniker Hamburg und KIKA-Moderator Juri Tetzlaff erzählen das Märchen von »Dornröschen« als turbulentes Weihnachtsabenteuer. Die junge Prinzessin Aurora wird bei ihrer Taufe verflucht und soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen. Doch das Fest vergeht ohne Zwischenfälle. Weihnachten denkt niemand mehr an die üble Verwünschung und das Mädchen bekommt ein Spinnrad mit Spindel geschenkt. Zwischen Tannenbaum und Geschenkpapier nimmt das Unheil seinen Lauf.
Zusammen

Konzerte
| Kinderkonzert
Singin’ IDA
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Konzept, Moderation
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Das perfekte Familienprogramm für eine märchenhafte Vorweihnachtszeit
mit Musik aus Peter I. Tschaikowskys »Dornröschen-Suite«
Märchen im Weihnachts-Gewand
Die Symphoniker Hamburg und KIKA-Moderator Juri Tetzlaff erzählen das Märchen von »Dornröschen« als turbulentes Weihnachtsabenteuer. Die junge Prinzessin Aurora wird bei ihrer Taufe verflucht und soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen. Doch das Fest vergeht ohne Zwischenfälle. Weihnachten denkt niemand mehr an die üble Verwünschung und das Mädchen bekommt ein Spinnrad mit Spindel geschenkt. Zwischen Tannenbaum und Geschenkpapier nimmt das Unheil seinen Lauf.
Zusammen
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Kinderkonzert der Symphoniker Hamburg / ab 5 Jahren
Symphoniker HamburgSingin’ IDA
Dirigent: Jason Weaver
Juri Tetzlaff, Konzept, Moderation
»Dornröschen im Weihnachtswald«
Das perfekte Familienprogramm für eine märchenhafte Vorweihnachtszeit
mit Musik aus Peter I. Tschaikowskys »Dornröschen-Suite«
Märchen im Weihnachts-Gewand
Die Symphoniker Hamburg und KIKA-Moderator Juri Tetzlaff erzählen das Märchen von »Dornröschen« als turbulentes Weihnachtsabenteuer. Die junge Prinzessin Aurora wird bei ihrer Taufe verflucht und soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen. Doch das Fest vergeht ohne Zwischenfälle. Weihnachten denkt niemand mehr an die üble Verwünschung und das Mädchen bekommt ein Spinnrad mit Spindel geschenkt. Zwischen Tannenbaum und Geschenkpapier nimmt das Unheil seinen Lauf.
Zusammen
Aufführungen
| Schauspiel
König Lear
von William Shakespeare / Neuübersetzung von Miru Miroslava Svolikova / Regie Jan Bosse
Jetzt ist es aber wirklich genug mit der Herrschaft des alten weißen Mannes! Lasst endlich die Jungen ran, am besten junge Frauen! – So denkt hier der König selbst. Nun gilt es, den Nachlass zu ordnen, die gerechte Verteilung unter den drei Töchtern zu klären und sich mit Würde aus der Politik zurückzuziehen. Doch ganz so leicht ist es mit dem Loslassen von Macht leider nicht. Als die schmeichelnde Liebesbekundung der jüngsten und geliebtesten Tochter nicht wie gewünscht geliefert wird, enterbt er sie kurzerhand. Überhaupt überkommt es Lear angesichts seiner schwindenden Autorität, noch mal alles um sich herum anzuzünden und in Schutt und Asche zu legen, auf offensichtliche Heuchler zu setzen, bis ihm nichts mehr bleibt. Altersstarrsinn? Panik? Größenwahn? Beginnende Demenz? Das hilflose K
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Aufführungen
| Schauspiel
Im Namen der Brise
von Christoph Marthaler mit Texten von Emily Dickinson
Gerade einmal sieben von Emily Dickinsons mehr als 1700 Gedichten wurden zu ihren Lebzeiten veröffentlicht. Und auch nach dem Tod der amerikanischen Dichterin 1886 konnte nur durch eine Mischung aus Zufall und Glück verhindert werden, dass ihr Nachlass verbrannt und der Menschheit damit eine Welt vorenthalten worden wäre. Denn Gedichte von Emily Dickinson sind mehr als Beschreibungen, dessen was ist, sie bauen mit einfachen, kleinen Bewegungen etwas Neues. Die winzigen Ausschnitte der sichtbaren Welt, die sie aus den Fenstern ihres Hauses in Amherst/Massachusetts beobachtete, verwandelte Dickinson in einzigartige Weltliteratur. In seiner neuen Arbeit begegnet Christoph Marthaler Emily Dickinson und knüpft damit an den Hölderlin-Abend »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« an. »Im
Konzerte
| Konzert
Jasmin-Isabel Kühne, Harfe
Beim Weihnachtskonzert der Hamburger Serenadenkonzerte treffen zwei virtuose Frauen aufeinander. Als Gastkünstlerin hat die charmante Gastgeberin und Klarinettistin Sabine Grofmeier die seelenberührende Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne eingeladen.
Gemeinsam im Duo lassen die beiden preisgekrönten Musikerinnen festliche und besinnliche Musik zur Weihnachtszeit erklingen. »Der Klang der Harfe und ihr Charakter sind für mich das Besondere an diesem Instrument und dieser einzigartigen Instrumentenkombination«, erklärt Sabine Grofmeier.
Sabine Grofmeier / Jasmin-Isabel Kühne
»Himmlische Harfengesänge« – Festliche und besinnliche Musik zur Weihnachtszeit
Sabine Grofmeier, Klarinette, ModerationJasmin-Isabel Kühne, Harfe
Beim Weihnachtskonzert der Hamburger Serenadenkonzerte treffen zwei virtuose Frauen aufeinander. Als Gastkünstlerin hat die charmante Gastgeberin und Klarinettistin Sabine Grofmeier die seelenberührende Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne eingeladen.
Gemeinsam im Duo lassen die beiden preisgekrönten Musikerinnen festliche und besinnliche Musik zur Weihnachtszeit erklingen. »Der Klang der Harfe und ihr Charakter sind für mich das Besondere an diesem Instrument und dieser einzigartigen Instrumentenkombination«, erklärt Sabine Grofmeier.
Aufführungen | Oper
Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sänger*innen passend ein Stück aussuchen.
Die professionellen Opernsänger*innen unseres Ensembles treten zu Ihrem Vergnügen gegeneinander an. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.
Opern-Slam - Advent
Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sänger*innen Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst der Zuschauer*innen zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sänger*innen passend ein Stück aussuchen.
Die professionellen Opernsänger*innen unseres Ensembles treten zu Ihrem Vergnügen gegeneinander an. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.
Veranstalter
Opernloft im Alten Fährterminal Altona
Konzerte
| Konzert
Giuseppe Verdi Chor Hamburg
Mädchenchor Hamburg
Chorleitung: Gesa Werhahn
Kleiner Chor des Johannes-Brahms-Gymnasiums
HansePhilharmonie Hamburg
Grecia Silva, Sopran
Miriam Sharoni, Sopran
Almudena López Jal-Ladi, Sopran
Maria Tilibtsev, Mezzosopran
Theresa Sophie Kanitz, Saxofon
Charlotte Melkonian, Violoncello
Dirigent: Mike Steurenthaler
Festliche Musik zur Weihnachtszeit mit Werken von Mozart, Händel, Bizet, Dvorák u.a.
Ouvertüren, Arien und Chöre aus Opern von Verdi, Puccini, Donizetti, Humperdinck
Traditionelle europäische Weihnachtslieder
Gleich vier Chöre kommen bei diesem festlichen Weihnachtskonzert mit der HansePhilharmonie Hamburg zusammen. Unter dem Dirigenten Mike Steurenthaler spielen s
Festliches Adventskonzert
Hamburger Konzertchor / Giuseppe Verdi Chor Hamburg / Mädchenchor Hamburg / HansePhilharmonie Hamburg / Solist:innen / Mike Steurenthaler
Hamburger KonzertchorGiuseppe Verdi Chor Hamburg
Mädchenchor Hamburg
Chorleitung: Gesa Werhahn
Kleiner Chor des Johannes-Brahms-Gymnasiums
HansePhilharmonie Hamburg
Grecia Silva, Sopran
Miriam Sharoni, Sopran
Almudena López Jal-Ladi, Sopran
Maria Tilibtsev, Mezzosopran
Theresa Sophie Kanitz, Saxofon
Charlotte Melkonian, Violoncello
Dirigent: Mike Steurenthaler
Festliche Musik zur Weihnachtszeit mit Werken von Mozart, Händel, Bizet, Dvorák u.a.
Ouvertüren, Arien und Chöre aus Opern von Verdi, Puccini, Donizetti, Humperdinck
Traditionelle europäische Weihnachtslieder
Gleich vier Chöre kommen bei diesem festlichen Weihnachtskonzert mit der HansePhilharmonie Hamburg zusammen. Unter dem Dirigenten Mike Steurenthaler spielen s

Aufführungen
| Schauspiel
In „Warten auf den Drop“ setzt Moritz Reichardt mit einem eigenen Theatertext seine Suche nach Genre-überschreitenden Erzählformen fort. Nach dem digitalen Live-Walk „Park. Ein Statt-Gespräch“, „Der Mann d
Warten auf den Drop
oder Ein Drama ohne Akt von Moritz Reichardt
Am Anfang war der Rave. Ein paralleles Universum, die Sehnsucht nach Betäubung, nach Zerstreuung, vor allem die Musik. Wir warten. Auf einen alten Freund. Auf irgendetwas, das passiert. Und wir suchen. Wir suchen nach der Möglichkeit einer echten Begegnung. Wir suchen nach dem Sinn unseres Zusammenseins, nach einem Sinn im Umgang mit der Welt: eine Zeit, in der der Mensch von Nachrichten und Selbstreflexionen überschwemmt, die einfachsten Gewissheiten verloren hat. Wer abgelenkt ist, erkennt das größere Problem nicht. Aber das „Warten auf den Drop“, auf den Fall, ist ein Lebensgefühl.In „Warten auf den Drop“ setzt Moritz Reichardt mit einem eigenen Theatertext seine Suche nach Genre-überschreitenden Erzählformen fort. Nach dem digitalen Live-Walk „Park. Ein Statt-Gespräch“, „Der Mann d
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Schauspiel
Im Namen der Brise
von Christoph Marthaler mit Texten von Emily Dickinson
Gerade einmal sieben von Emily Dickinsons mehr als 1700 Gedichten wurden zu ihren Lebzeiten veröffentlicht. Und auch nach dem Tod der amerikanischen Dichterin 1886 konnte nur durch eine Mischung aus Zufall und Glück verhindert werden, dass ihr Nachlass verbrannt und der Menschheit damit eine Welt vorenthalten worden wäre. Denn Gedichte von Emily Dickinson sind mehr als Beschreibungen, dessen was ist, sie bauen mit einfachen, kleinen Bewegungen etwas Neues. Die winzigen Ausschnitte der sichtbaren Welt, die sie aus den Fenstern ihres Hauses in Amherst/Massachusetts beobachtete, verwandelte Dickinson in einzigartige Weltliteratur. In seiner neuen Arbeit begegnet Christoph Marthaler Emily Dickinson und knüpft damit an den Hölderlin-Abend »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« an. »Im
Konzerte
| Konzert
In der Stille liegt die Größe
Da ist sich Jean Rondeau absolut sicher: In den Goldberg-Variationen ist nicht nur der ganze Bach enthalten, sondern gar die gesamte, alle Musik. Um diesem Opus Summum daher so nahe und authentisch wie möglich zu kommen, hat der französische Star-Cembalist sich intensiv mit den von Bach überlieferten Noten-Anmerkungen beschäftigt. Und herausgekommen ist ein völlig neuer Blick ins Innere dieses Variationenkosmos.
»Das Erste, was ich hörte, als ich das Fenster zu den Goldberg-Variationen öffnete, war die Stille«, so Jean Rondeau. »Sie sind eine Ode an die Stille.« Dementsprechend behutsam und mit allerfeinstem Gespür für die Zwischentöne spielt
Jean Rondeau, Cembalo
Bach: Goldberg-Variationen
Johann Sebastian Bach: Aria mit verschiedenen Veränderungen / Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«In der Stille liegt die Größe
Da ist sich Jean Rondeau absolut sicher: In den Goldberg-Variationen ist nicht nur der ganze Bach enthalten, sondern gar die gesamte, alle Musik. Um diesem Opus Summum daher so nahe und authentisch wie möglich zu kommen, hat der französische Star-Cembalist sich intensiv mit den von Bach überlieferten Noten-Anmerkungen beschäftigt. Und herausgekommen ist ein völlig neuer Blick ins Innere dieses Variationenkosmos.
»Das Erste, was ich hörte, als ich das Fenster zu den Goldberg-Variationen öffnete, war die Stille«, so Jean Rondeau. »Sie sind eine Ode an die Stille.« Dementsprechend behutsam und mit allerfeinstem Gespür für die Zwischentöne spielt

Aufführungen
| Schauspiel
Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht.
Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Victoria Behr
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann
Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser
Dauer: 1:05h, keine Pause
Maria Stuart und Elisabeth
Ein Duell zweier Königinnen
Auf der Thalia Bühne treffen sich an einer Bushaltestelle die Königinnen „Maria Stuart und Elisabeth“ zum Duell. Beide hoffen auf eine Zukunft ohne die andere, um endlich frei atmen zu können. „Das ist der Augenblick der Freiheit, wenn jede Angst des Irdischen von einem abfällt.“ Karin Neuhäuser und Barbara Nüsse spielen nach fast zwei Jahre Fahrplanänderungen ihr grandioses Königinnenduell in der Inszenierung von Antú Romero Nunes im Thalia Theater.Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht.
Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Victoria Behr
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann
Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser
Dauer: 1:05h, keine Pause

Konzerte
| Konzert
Jeanette Köhn, vocals
Sharon Dyall, vocals
Jessica Pilnäs, vocals
Jonas Knutsson, saxophone
Johan Norberg, guitar
Clas Lassbo, double bass
Ida Sand, piano, vocals
Weihnachten mit Freunden
Der Posaunist, Sänger und Produzent Nils Landgren, seit langem einer der vielseitigsten, kreativsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Europas, träumte viele Jahre davon, ein musikalisches Weihnachtsfest zu feiern – in Gesellschaft guter Freunde und mit einer Auswahl aus den vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtsliedern, die ihm im Verlauf seiner Karriere begegnet sind. 2006 war es soweit, und weil »Christmas With My Friends« unter Fans wie Kritikern bald als eine der schönsten je aufgenommenen Weihnachtsplatte
Nils Landgren
»Christmas with My Friends«
Nils Landgren, trombone, vocalsJeanette Köhn, vocals
Sharon Dyall, vocals
Jessica Pilnäs, vocals
Jonas Knutsson, saxophone
Johan Norberg, guitar
Clas Lassbo, double bass
Ida Sand, piano, vocals
Weihnachten mit Freunden
Der Posaunist, Sänger und Produzent Nils Landgren, seit langem einer der vielseitigsten, kreativsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Europas, träumte viele Jahre davon, ein musikalisches Weihnachtsfest zu feiern – in Gesellschaft guter Freunde und mit einer Auswahl aus den vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtsliedern, die ihm im Verlauf seiner Karriere begegnet sind. 2006 war es soweit, und weil »Christmas With My Friends« unter Fans wie Kritikern bald als eine der schönsten je aufgenommenen Weihnachtsplatte

Aufführungen
| Schauspiel
Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw
No Horizon
von Toshiki Okada / aus dem Japanischen von Andreas Regelsberger
Uraufführung: 2.12.2023Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Konzerte
| Konzert
Nicolas Hodges, Klavier
Christian Dierstein, Schlagwerk
Beat Furrer: Ins Offene
Misato Mochizuki: Satellites
Rebecca Saunders: Dust, That Time
Trio Accanto
Portrait Rebecca Saunders / NDR das neue werk
Marcus Weiss, SaxofonNicolas Hodges, Klavier
Christian Dierstein, Schlagwerk
Beat Furrer: Ins Offene
Misato Mochizuki: Satellites
Rebecca Saunders: Dust, That Time

Aufführungen
| Aufführung
The Hound of the Baskervilles
by Steven Canny and John Nicholson
If you enjoyed our production of The 39 Steps a couple of seasons ago, you’ll love this adaption of Arthur Conan Doyle’s legendary classic. It’s been a huge hit both in the UK and abroad. The authors have taken the basic elements of the original story and turned them into a hilarious spoof for the stage. When Sir Charles Baskerville is found dead surrounded by the paw prints of a gigantic hound, the famous Sherlock Holmes, and his colleague Dr Watson are summoned to investigate. They hear terrifying tales of a monstrous beast haunting the neighbourhood, rumours of a family curse, and reports of a deranged killer on the loose. Scary stuff, all presented in an extremely amusing and suspenseful manner. And what makes it even more fun? It’s done with just three actors playing all the roles!
Konzerte
| Konzert
Berliner Barock Solisten
Gottfried von der Goltz, Violine und Leitung
Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll für Streicher Wfv I/3
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo W9 9 / Bearbeitung für Oboe, Streicher und Basso continuo von Matthias Spindler
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Johann Christoph Bach: Ach, daß ich Wassers gnug hätte
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 179
Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Oboe d’amore und Streicher
Festliche Klänge zum Advent
Das Bedürfnis nach Besinnlichkeit ist selten so groß wie in der Adventszeit. Zugleich ist es oft schwierig, in all dem vorweihnachtlichen Te
Albrecht Mayer / Berliner Barock Solisten / Gottfried von der Goltz
Oboenkonzerte und Sinfonien der Bach-Familie
Albrecht Mayer, OboeBerliner Barock Solisten
Gottfried von der Goltz, Violine und Leitung
Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll für Streicher Wfv I/3
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo W9 9 / Bearbeitung für Oboe, Streicher und Basso continuo von Matthias Spindler
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Johann Christoph Bach: Ach, daß ich Wassers gnug hätte
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur Wq 179
Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 / Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Oboe d’amore und Streicher
Festliche Klänge zum Advent
Das Bedürfnis nach Besinnlichkeit ist selten so groß wie in der Adventszeit. Zugleich ist es oft schwierig, in all dem vorweihnachtlichen Te

Konzerte
| Konzert
Eloi Huscenot, Oboe
Violine und Leitung: Ervis Gega
Werke von Francesco Manfredini, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Alessandro Marcello, Georg Friedrich Händel, Edward Elgar, Franz Schubert und Fritz Kreisler
Festliche Musik für die Weihnachtszeit
Zwischen Barock und Romantik bewegt sich dieses Weihnachtskonzert der Klassischen Philharmonie Bonn. Es hat beim Orchester inzwischen Tradition, dass Ervis Gega, Künstlerische Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn, dieses Projekt leitet und zugleich als Solistin auftritt. Sie lädt das Publikum ein, gemeinsam mit ihr und der Klassischen Philharmonie Bonn musikalisch Weihnachten zu feiern.
Auf dem Programm stehen dabei Manfredinis »Weihnachtskonzert« und Vivaldis ausgesprochen v
Klassische Philharmonie Bonn / Eloi Huscenot / Ervis Gega
»Weihnachtszauber«
Klassische Philharmonie BonnEloi Huscenot, Oboe
Violine und Leitung: Ervis Gega
Werke von Francesco Manfredini, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Alessandro Marcello, Georg Friedrich Händel, Edward Elgar, Franz Schubert und Fritz Kreisler
Festliche Musik für die Weihnachtszeit
Zwischen Barock und Romantik bewegt sich dieses Weihnachtskonzert der Klassischen Philharmonie Bonn. Es hat beim Orchester inzwischen Tradition, dass Ervis Gega, Künstlerische Leiterin der Klassischen Philharmonie Bonn, dieses Projekt leitet und zugleich als Solistin auftritt. Sie lädt das Publikum ein, gemeinsam mit ihr und der Klassischen Philharmonie Bonn musikalisch Weihnachten zu feiern.
Auf dem Programm stehen dabei Manfredinis »Weihnachtskonzert« und Vivaldis ausgesprochen v
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische

Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Aufführungen
| Schauspiel
Nichts und niemand kann den Geizigen bremsen: Sein Geld will er lieber verschlingen, als sich von ihm zu trennen. Doch seine Kinder, kaum erwachsen, wollen ihren Anteil am väterlichen Kuchen abhaben. Zusammen mit den a
Der Geizige
oder Die Schule der Lügner von Molière
Der reiche Harpagon ist besessen vom Geiz. Gegen alle ökonomische Vernunft bringt er sein Geld nicht in Umlauf, sondern hortet es bei sich zuhause – nur das liebe Geld verspricht schließlich Sicherheit, besonders in unsicheren Zeiten! Und weil Harpagon gerade im Privaten die schlimmste Verschwendung wittert, will er seine Tochter Elise mit dem reichen Witwer Anselme verkuppeln, damit sie ihm nicht länger auf der Tasche liegt. Für sich selbst setzt er auf eine Verbindung mit der armen und daher sicher genügsamen Mariane, nicht wissend, dass diese seinen Sohn Cléante liebt.Nichts und niemand kann den Geizigen bremsen: Sein Geld will er lieber verschlingen, als sich von ihm zu trennen. Doch seine Kinder, kaum erwachsen, wollen ihren Anteil am väterlichen Kuchen abhaben. Zusammen mit den a

Konzerte
| Konzert
Choir of the Age of Enlightenment
Madison Nonoa, Sopran
Hugh Cutting, Countertenor
Guy Cutting, Tenor
Florian Störtz, Bassbariton
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Weihnachtsoratorium I–III BWV 248
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Bachs Weihnachtshit
Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, reichen manchmal schon ein Hauch von Zimt und der Duft von Glühwein – oder die berühmten Paukenschläge aus dem Eingangschor von Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«, dem größten Weihnachtshit der klassischen Musik. In den sechs Kantaten verlieh Bach der Freude über die Geburt Christi musikalisch Ausdruck und fuhr dafür alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel auf. Auf die ersten drei Teile darf man sich nun freuen, wenn am Ni
Orchestra and Choir of the Age of Enlightenment / Masaaki Suzuki
Bach: Weihnachtsoratorium I–III
Orchestra of the Age of EnlightenmentChoir of the Age of Enlightenment
Madison Nonoa, Sopran
Hugh Cutting, Countertenor
Guy Cutting, Tenor
Florian Störtz, Bassbariton
Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Sebastian Bach:
Weihnachtsoratorium I–III BWV 248
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Bachs Weihnachtshit
Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, reichen manchmal schon ein Hauch von Zimt und der Duft von Glühwein – oder die berühmten Paukenschläge aus dem Eingangschor von Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«, dem größten Weihnachtshit der klassischen Musik. In den sechs Kantaten verlieh Bach der Freude über die Geburt Christi musikalisch Ausdruck und fuhr dafür alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel auf. Auf die ersten drei Teile darf man sich nun freuen, wenn am Ni
Aufführungen
| Schauspiel
Eurotrash
von Christian Kracht / in einer Fassung von Stefan Pucher und Susanne Meister
Also, mit dem Rollator, mothers little helpers und einigen Whiskey-Flaschen im Gepäck begibt sich der Erzähler auf einen skurrilen Road-Trip mit seiner exzentrischen Mutter. Mit dem Taxi lässt sich das ungleiche Paar quer durch die Schweiz fahren, immer auf der Flucht vor der Einsamkeit, raus aus einem durch Geld vergifteten Leben. Auf dem Rücksitz eine Plastiktüte mit obszön viel Geld - 600.000 Franken in Scheinen, von der Mutter höchstpersönlich bei ihrer Züricher Privatbank abgehoben. Von der wohlstandsverwahrlosten Wohnung am Zürichsee über das Chalet in Gstaad geht es rasant in die Untiefen der persönlichen und kollektiven Vergangenheit. Immer angetrieben von dem glühenden Wunsch, die schmutzigen Aktiengewinne aus der Waffenindustrie durch Verschleudern und Verschenken so schnell wie
Konzerte
| Jazz
Leo Fumagalli, saxophone
Manu Hagmann, bass
Clemens Kuratle, drums
Musik für die Zukunft
Jazz war schon immer auch eine Musik mit politischem Anliegen und gesellschaftlicher Relevanz: Vom Free Jazz der 1960er Jahre bis zu aktuellen Statements vor allem aus den USA zu Polizeigewalt und Rassismus. Aber auch in Europa äußern sich Jazzmusiker:innen zunehmend zu politischen Themen. Die Schweizer Harfenistin Julie Campiche setzt sich in ihrer Musik mit dem Klimawandel, der Flüchtlingskrise und Identitäten im digitalen Zeitalter auseinander.
Verhandelt hat sie diese Themen auf ihrem aktuellen Album »You Matter«, das sie neben anderen Songs mit ihrem Quartett in der Elbphilharmonie vorstellen wird. Campiche ist eine politische Musikerin, schon ihr Vorgänger-Album »
Julie Campiche Quartet
Jazz Harp
Julie Campiche, harpLeo Fumagalli, saxophone
Manu Hagmann, bass
Clemens Kuratle, drums
Musik für die Zukunft
Jazz war schon immer auch eine Musik mit politischem Anliegen und gesellschaftlicher Relevanz: Vom Free Jazz der 1960er Jahre bis zu aktuellen Statements vor allem aus den USA zu Polizeigewalt und Rassismus. Aber auch in Europa äußern sich Jazzmusiker:innen zunehmend zu politischen Themen. Die Schweizer Harfenistin Julie Campiche setzt sich in ihrer Musik mit dem Klimawandel, der Flüchtlingskrise und Identitäten im digitalen Zeitalter auseinander.
Verhandelt hat sie diese Themen auf ihrem aktuellen Album »You Matter«, das sie neben anderen Songs mit ihrem Quartett in der Elbphilharmonie vorstellen wird. Campiche ist eine politische Musikerin, schon ihr Vorgänger-Album »
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Konzerte
| Jazz
Christina Zurhausen, guitar
Conrad Noll, double bass
Ramon Keck, drums
Generationsübergreifender Jazz
Der Pianist Frank Wunsch sieht sich als begeisterter Lehrer. Studierende jeden Alters, ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene, sind willkommen. Ganze 34 Jahre war er Lehrbeauftragter für Jazz-Klavier und Fachdidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln, die letzten zehn Jahre als Professor. Ein unter den Studierenden sehr beliebtes Angebot seinerseits waren die Duo-Workshops. Dort traf er die Studierenden Christina Zurhausen (Gitarre) und Ramon Keck (Schlagzeug), zu denen er neben dem Unterricht ein freundschaftliches Verhältnis entwickelte. Gemeinsam mit Conrad Noll (Bass) feiern die Musiker:innen ihre Liebe zum Jazz, die zusammen mit ihrer Freun
Wunsch/Zurhausen Quartett
Frank Wunsch, pianoChristina Zurhausen, guitar
Conrad Noll, double bass
Ramon Keck, drums
Generationsübergreifender Jazz
Der Pianist Frank Wunsch sieht sich als begeisterter Lehrer. Studierende jeden Alters, ob Anfänger:innen oder Fortgeschrittene, sind willkommen. Ganze 34 Jahre war er Lehrbeauftragter für Jazz-Klavier und Fachdidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln, die letzten zehn Jahre als Professor. Ein unter den Studierenden sehr beliebtes Angebot seinerseits waren die Duo-Workshops. Dort traf er die Studierenden Christina Zurhausen (Gitarre) und Ramon Keck (Schlagzeug), zu denen er neben dem Unterricht ein freundschaftliches Verhältnis entwickelte. Gemeinsam mit Conrad Noll (Bass) feiern die Musiker:innen ihre Liebe zum Jazz, die zusammen mit ihrer Freun

Konzerte
| Konzert
Akademie für Alte Musik Berlin
Julian Prégardien, Tenor
Solist:innen des NDR Vokalensembles
Leitung: Klaas Stok
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I–IV BWV 248
Bach: Weihnachtsoratorium I–VI
NDR Vokalensemble / Akademie für Alte Musik Berlin / Julian Prégardien / Klaas Stok
NDR VokalensembleAkademie für Alte Musik Berlin
Julian Prégardien, Tenor
Solist:innen des NDR Vokalensembles
Leitung: Klaas Stok
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I–IV BWV 248

Konzerte
| Klavierkonzert
Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178
Philosophisches Gespräch auf 88 Tasten
In einem ununterbrochenen Spannungsbogen von einer halben Stunde durchmisst die h-Moll-Sonate von Franz Liszt das komplette Spektrum menschlicher Emotionen. Die Saison 2023/24 der Reihe »Pianomania« versammelt vier Konzerte mit unterschiedlichen Programmen rund um diesen Meilenstein romantischer Klaviermusik. Denis Kozhukhin, der »auch in einer Zeit zahlreicher Tastenvirtuosen etwas Besonderes ist« (Chicago Tribune), gestaltet den zweiten Abend.
Kozhukhin kombiniert Liszts revolutionäres Werk mit einer weiteren Sonate, die einen ebenso großen Bogen und tiefgründigen Ausdruck hat: Schuberts letzte Klaviersonate in B-Dur. In der Gegenüberstellung der beiden Stücke ergibt sich
Denis Kozhukhin, Klavier
»Pianomania« – Werke von Franz Schubert und Franz Liszt
Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178
Philosophisches Gespräch auf 88 Tasten
In einem ununterbrochenen Spannungsbogen von einer halben Stunde durchmisst die h-Moll-Sonate von Franz Liszt das komplette Spektrum menschlicher Emotionen. Die Saison 2023/24 der Reihe »Pianomania« versammelt vier Konzerte mit unterschiedlichen Programmen rund um diesen Meilenstein romantischer Klaviermusik. Denis Kozhukhin, der »auch in einer Zeit zahlreicher Tastenvirtuosen etwas Besonderes ist« (Chicago Tribune), gestaltet den zweiten Abend.
Kozhukhin kombiniert Liszts revolutionäres Werk mit einer weiteren Sonate, die einen ebenso großen Bogen und tiefgründigen Ausdruck hat: Schuberts letzte Klaviersonate in B-Dur. In der Gegenüberstellung der beiden Stücke ergibt sich

Konzerte
| Kammerkonzert
João Barradas, Akkordeon
Steve Reich; Piano Phase / Bearbeitung für Akkordeon
João Barradas: Interlude I
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 / Bearbeitung für Akkordeon und Streicher
Akkordeon von Barock bis Tango
Zum 4. Kammerkonzert der Saison 2023/2024 haben die Symphoniker Hamburg einen ganz besonderen Gastsolisten eingeladen: João Barradas ist einer der renommiertesten Akkordeonisten Europas, der sich zwischen klassischer Musik, Jazz und Improvisation bewegt. Er gewann einige der bedeutendsten internationalen Wettbewerbe für sein Instrument im Bereich der klassischen Musik und spielte als erster klassischer Akkordeonist Solokonzerte in
Kammerkonzert der Symphoniker Hamburg
Reich / Barradas / Piazzolla
Mitglieder der Symphoniker HamburgJoão Barradas, Akkordeon
Steve Reich; Piano Phase / Bearbeitung für Akkordeon
João Barradas: Interlude I
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 / Bearbeitung für Akkordeon und Streicher
Akkordeon von Barock bis Tango
Zum 4. Kammerkonzert der Saison 2023/2024 haben die Symphoniker Hamburg einen ganz besonderen Gastsolisten eingeladen: João Barradas ist einer der renommiertesten Akkordeonisten Europas, der sich zwischen klassischer Musik, Jazz und Improvisation bewegt. Er gewann einige der bedeutendsten internationalen Wettbewerbe für sein Instrument im Bereich der klassischen Musik und spielte als erster klassischer Akkordeonist Solokonzerte in
Aufführungen
| Schauspiel
Noch wach?
von Benjamin von Stuckrad-Barre
Durch ein paar gehörige Veränderungen in seinem Leben hat Benjamin von Stuckrad-Barre das Dunkel gegen die Helligkeit tauschen können, davon erzählt der neue Roman „Noch wach?“. In Berlin hat eine junge Frau einen neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles ist gut. Der neue Chef ist super, die Zukunft ein leuchtendes Versprechen. Vor allem zu später Stunde, wenn eine SMS-Nachricht auf ihrem Handybildschirm aufblitzt: „Noch wach?“. In Los Angeles im Garten des legendären Hotels „Chateau Marmont“ versucht ein Schriftsteller, einen Liebesroman zu schreiben, kommt aber nicht wirklich voran. Er trifft Rose McGowan, eine Schauspielerin, der man nachsagt, neuerdings irgendwie anstrengend geworden zu sein, weil sie alte Machtstrukturen und einen handfesten Machtmissbrauch beklagt. Sie hinterl
Konzerte
| Kammerkonzert
Dirigent: Petr Chromčák
Pietro Mascagni: Ave Maria
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Auszüge)
Antonio Vivaldi: Gloria für zwei Frauenstimmen, Chor und Orchester RV 589
Wolfgang Amadeus Mozart: Alleluja / aus: Exsultate, Jubilate / Motette für Sopran F-Dur KV 158a
Adolphe Adam: Cantique de Noël »Minuit, Chrétiens«
Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Meditation / Ave Maria
Antonio Vivaldi: Concerto f-Moll RV 297 »L’inverno (Der Winter)« / aus: Die vier Jahreszeiten
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu »Messiah« HWV 56
John Francis Wade: Adeste fideles
sowie weitere weihnachtliche Werke
Zur Weihnachtszeit präsentiert das renommierte Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag einen außergewöhnlichen
Tschechische Kammerphilharmonie Prag
»Die große Weihnachtsgala der Klassik«
Tschechische Kammerphilharmonie PragDirigent: Petr Chromčák
Pietro Mascagni: Ave Maria
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Auszüge)
Antonio Vivaldi: Gloria für zwei Frauenstimmen, Chor und Orchester RV 589
Wolfgang Amadeus Mozart: Alleluja / aus: Exsultate, Jubilate / Motette für Sopran F-Dur KV 158a
Adolphe Adam: Cantique de Noël »Minuit, Chrétiens«
Johann Sebastian Bach / Charles Gounod: Meditation / Ave Maria
Antonio Vivaldi: Concerto f-Moll RV 297 »L’inverno (Der Winter)« / aus: Die vier Jahreszeiten
Georg Friedrich Händel: Ouvertüre zu »Messiah« HWV 56
John Francis Wade: Adeste fideles
sowie weitere weihnachtliche Werke
Zur Weihnachtszeit präsentiert das renommierte Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag einen außergewöhnlichen
Aufführungen
| Schauspiel
Paris 1789. Das französische Volk geht auf die Barrikaden, der König wird gestürzt. Wenige Jahre später frisst die Revolution ihre Kinder. 1835 macht Georg Büchner als politisch Verfolgter daraus ein Stück über Deutschland. Im Mittelpunkt zwei Männer mit unterschiedlichen Ansichten, wie es nach dem Umsturz weitergehen soll. „Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen“, dafür plädiert Büchners Lebemann Danton. Sein Gegenspieler, der Fanatiker Robespierre, will mithilfe der Guillotine einen „tugendhaften Staat“ errichten – und wird selbst ihr Opfer werden. 2023 bieten der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani und seine Co-Autorin Mahin Sadri eine alt
Dantons Tod Reloaded
nach Georg Büchner
Freiheit Gleichheit Schwesterlichkeit / von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani / Koproduktion mit dem Kunstfest WeimarParis 1789. Das französische Volk geht auf die Barrikaden, der König wird gestürzt. Wenige Jahre später frisst die Revolution ihre Kinder. 1835 macht Georg Büchner als politisch Verfolgter daraus ein Stück über Deutschland. Im Mittelpunkt zwei Männer mit unterschiedlichen Ansichten, wie es nach dem Umsturz weitergehen soll. „Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen“, dafür plädiert Büchners Lebemann Danton. Sein Gegenspieler, der Fanatiker Robespierre, will mithilfe der Guillotine einen „tugendhaften Staat“ errichten – und wird selbst ihr Opfer werden. 2023 bieten der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani und seine Co-Autorin Mahin Sadri eine alt
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder | Kindertheater
Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Unter einem Dach - Wilhelmsburger Wintermärchen
Mimi wohnt in einem stinknormalen Haus, in dem man sich kaum grüßt – bis ihr neuer Nachbar Mr. Hokuspokus einzieht. Die selbsternannte Privatdetektivin spürt sofort, dass da etwas Merkwürdiges im Gange ist. Und tatsächlich entdeckt sie dank der sonderbaren Magie ihres neuen Freundes, wie viel mehr Nachbarschaft sein kann.Das Stück beleuchtet das Thema Nachbarschaft und erzählt vom Zauber eines neuen Blicks auf das eigene Zuhause. Mit einem Schrankkoffer als Bühnenbild und vielen Geschichten von Wilhelmsburger Kindern im Gepäck entsteht ein modern erzähltes Kindertheaterstück voller innovativer Geräuschebenen.
Dauer: ca. 50 Minuten
Eintritt: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt
Kartenbestellung: kontakt@theaterbox-hamburg.de
Veranstalter
THEATERBOX
Aufführungen
| Aufführung
The Hound of the Baskervilles
by Steven Canny and John Nicholson
If you enjoyed our production of The 39 Steps a couple of seasons ago, you’ll love this adaption of Arthur Conan Doyle’s legendary classic. It’s been a huge hit both in the UK and abroad. The authors have taken the basic elements of the original story and turned them into a hilarious spoof for the stage. When Sir Charles Baskerville is found dead surrounded by the paw prints of a gigantic hound, the famous Sherlock Holmes, and his colleague Dr Watson are summoned to investigate. They hear terrifying tales of a monstrous beast haunting the neighbourhood, rumours of a family curse, and reports of a deranged killer on the loose. Scary stuff, all presented in an extremely amusing and suspenseful manner. And what makes it even more fun? It’s done with just three actors playing all the roles!
Konzerte
| Konzert
& Band
Golden Voice Najim Nawabi Live im Konzert
Ein luxuriöses Jahresabschlusskonzert mit Najim Nawabi, präsentiert von HB Entertainment! Nach seinen Konzerten im letzten Jahr wird Najim Nawabi, der seit Jahren zur Spitze der afghanischen Musikindustrie gehört, endlich eine spektakuläre Show in Hamburg geben. Gemeinsam mit seiner Band hat Najim Nawabi einen einzigartigen Auftritt vorbereitet. Eine musikalische Reise mit seiner einzigartigen Stimme, die das Publikum mitreißt.
Najim Nawabi & Band
Year End Celebration
Najim Nawabi, Gesang& Band
Golden Voice Najim Nawabi Live im Konzert
Ein luxuriöses Jahresabschlusskonzert mit Najim Nawabi, präsentiert von HB Entertainment! Nach seinen Konzerten im letzten Jahr wird Najim Nawabi, der seit Jahren zur Spitze der afghanischen Musikindustrie gehört, endlich eine spektakuläre Show in Hamburg geben. Gemeinsam mit seiner Band hat Najim Nawabi einen einzigartigen Auftritt vorbereitet. Eine musikalische Reise mit seiner einzigartigen Stimme, die das Publikum mitreißt.
Aufführungen
| Schauspiel
Noch wach?
von Benjamin von Stuckrad-Barre
Durch ein paar gehörige Veränderungen in seinem Leben hat Benjamin von Stuckrad-Barre das Dunkel gegen die Helligkeit tauschen können, davon erzählt der neue Roman „Noch wach?“. In Berlin hat eine junge Frau einen neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles ist gut. Der neue Chef ist super, die Zukunft ein leuchtendes Versprechen. Vor allem zu später Stunde, wenn eine SMS-Nachricht auf ihrem Handybildschirm aufblitzt: „Noch wach?“. In Los Angeles im Garten des legendären Hotels „Chateau Marmont“ versucht ein Schriftsteller, einen Liebesroman zu schreiben, kommt aber nicht wirklich voran. Er trifft Rose McGowan, eine Schauspielerin, der man nachsagt, neuerdings irgendwie anstrengend geworden zu sein, weil sie alte Machtstrukturen und einen handfesten Machtmissbrauch beklagt. Sie hinterl
Aufführungen
| Schauspiel
Die Geschichte der Stadt Theben beginnt mit einem zweifachen Mord. Nachdem Kadmos vergeblich seine von Zeus entführte Schwester Europa auf dem Kontinent gesucht hat, wendet er sich an das Orakel von Delphi. „Vergiss die Schwester“, lautet die Antwort, „treibe eine Kuh vor dir her und dort, wo sie sich niederlässt, gründe eine Stadt.“ Kadmos hetzt die Kuh so lange vor sich her, bis sie tot zusammenbricht in der Nähe einer Quelle, die wiederum von einem Drachen bewacht wird. Den erschlägt Kadmos, bricht ihm die Zähne aus und sät sie in die Erde. Sofort wachsen aus den Zähnen bewaffnete Drachenmänner, Krieger, die sich gegenseitig niedermetzeln – nur fünf überleben das Massaker. Mit ihnen gründet Kadmos die Stadt Kadmeia, später das siebentorige Theben genannt. Von Anfang an ist die
ANTHROPOLIS I: Prolog / Dionysos
von Euripides / Roland Schimmelpfennig
Prolog:Die Geschichte der Stadt Theben beginnt mit einem zweifachen Mord. Nachdem Kadmos vergeblich seine von Zeus entführte Schwester Europa auf dem Kontinent gesucht hat, wendet er sich an das Orakel von Delphi. „Vergiss die Schwester“, lautet die Antwort, „treibe eine Kuh vor dir her und dort, wo sie sich niederlässt, gründe eine Stadt.“ Kadmos hetzt die Kuh so lange vor sich her, bis sie tot zusammenbricht in der Nähe einer Quelle, die wiederum von einem Drachen bewacht wird. Den erschlägt Kadmos, bricht ihm die Zähne aus und sät sie in die Erde. Sofort wachsen aus den Zähnen bewaffnete Drachenmänner, Krieger, die sich gegenseitig niedermetzeln – nur fünf überleben das Massaker. Mit ihnen gründet Kadmos die Stadt Kadmeia, später das siebentorige Theben genannt. Von Anfang an ist die

Konzerte
| Konzert
Harald Haugaard, violin
Emma Kragh-Elmøe, violin, viola
Kristine Elise Pedersen, violoncello
Mattias Pérez, guitars
Sune Rahbek, drums
Hygge zu Weihnachten
Traditionen umgeben uns. Sie verbinden Menschen über Zeitalter und Grenzen hinweg. Sie verbinden die Gegenwart mit der Vergangenheit und geben uns Gemeinschaft und Identität. Die Advents- und Weihnachtszeit ist voll von Traditionen, die in Musik und Gesang zum Ausdruck kommen. Das Programm »Nordic Christmas« feiert mit authentischen und liebevoll ausgewählten Stücken und Geschichten diese verheißungsvolle Zeit.
Sängerin & Songwriterin Helene Blum und Geiger & Komponist Harald Haugaard holen die besondere Atmosphäre des nordischen Winters in den Konzertsaal. S
Nordic Christmas
Helene Blum & Harald Haugaard
Helene Blum, violin, vocalsHarald Haugaard, violin
Emma Kragh-Elmøe, violin, viola
Kristine Elise Pedersen, violoncello
Mattias Pérez, guitars
Sune Rahbek, drums
Hygge zu Weihnachten
Traditionen umgeben uns. Sie verbinden Menschen über Zeitalter und Grenzen hinweg. Sie verbinden die Gegenwart mit der Vergangenheit und geben uns Gemeinschaft und Identität. Die Advents- und Weihnachtszeit ist voll von Traditionen, die in Musik und Gesang zum Ausdruck kommen. Das Programm »Nordic Christmas« feiert mit authentischen und liebevoll ausgewählten Stücken und Geschichten diese verheißungsvolle Zeit.
Sängerin & Songwriterin Helene Blum und Geiger & Komponist Harald Haugaard holen die besondere Atmosphäre des nordischen Winters in den Konzertsaal. S

Konzerte
| Konzert
Deutsches Filmorchester Babelsberg
Synthipop-Klassiker sinfonisch
Alphaville, Schöpfer legendärer 80er-Hymnen, wagt den Schritt ins Sinfonische. Die Band blickt auf ihre 40-jährige Geschichte zurück und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, ihre größten Hits für ein Sinfonieorchester zu arrangieren. Das neue Album »Eternally Yours« ist nicht nur eine Übersetzung der Alphaville-Hits in das Klangspektrum eines großen Orchesters; vielmehr erzeugt es eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartiger Stimme, dem originären Sound der Band und dem kraftvollen Facettenreichtum des Deutschen Filmorchesters Babelsberg.
»In meinen Ohren klingt ›Eternally Yours‹ so, als handele es sich in Wirklichkeit um das erste Alphaville-Album – nur, dass es vor 40 Jahren nicht veröffentlicht wur
Alphaville & Filmorchester Babelsberg
»40th Anniversary: The Symphonic Tour«
AlphavilleDeutsches Filmorchester Babelsberg
Synthipop-Klassiker sinfonisch
Alphaville, Schöpfer legendärer 80er-Hymnen, wagt den Schritt ins Sinfonische. Die Band blickt auf ihre 40-jährige Geschichte zurück und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, ihre größten Hits für ein Sinfonieorchester zu arrangieren. Das neue Album »Eternally Yours« ist nicht nur eine Übersetzung der Alphaville-Hits in das Klangspektrum eines großen Orchesters; vielmehr erzeugt es eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartiger Stimme, dem originären Sound der Band und dem kraftvollen Facettenreichtum des Deutschen Filmorchesters Babelsberg.
»In meinen Ohren klingt ›Eternally Yours‹ so, als handele es sich in Wirklichkeit um das erste Alphaville-Album – nur, dass es vor 40 Jahren nicht veröffentlicht wur

Aufführungen
| Schauspiel
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o
Société Anonyme
von Stefan Kaegi / Rimini Protokoll
Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen? Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o

Konzerte
| Vortrag
Andreas Kieling, einer der bekanntesten und renommiertesten Tierfilmer und Abenteurer Deutschlands, ist mit seiner neuen Tour »Mein Leben mit den wilden Tieren« unterwegs und macht auch Halt in der Hamburger Laeiszhalle.
Im Mai 2023 wurde er in den Hochkarpaten von einem Braunbären angefallen, als er heimische Vogelarten fotografierte. In Brasilien wurde er von einer Anakonda gewürgt, in Namibia von einer Schwarzen Mamba gebissen und im deutschen Mittelgebirge von einem wilden Auerhahn attackiert. Seit mehr als 30 Jahren ist Andreas Kieling bekannt für seine atemberaubenden Dokumentationen, in denen er die Welt der wilden Tiere erkundet und uns mit auf seine spannenden Abenteuer nimmt. Mit seiner charismatischen Art und seinem tiefen Verständnis für die Natur hat
»Mein Leben mit den wilden Tieren«
Multimediavortrag mit Andreas Kieling
Bären, Wölfe und Co.Andreas Kieling, einer der bekanntesten und renommiertesten Tierfilmer und Abenteurer Deutschlands, ist mit seiner neuen Tour »Mein Leben mit den wilden Tieren« unterwegs und macht auch Halt in der Hamburger Laeiszhalle.
Im Mai 2023 wurde er in den Hochkarpaten von einem Braunbären angefallen, als er heimische Vogelarten fotografierte. In Brasilien wurde er von einer Anakonda gewürgt, in Namibia von einer Schwarzen Mamba gebissen und im deutschen Mittelgebirge von einem wilden Auerhahn attackiert. Seit mehr als 30 Jahren ist Andreas Kieling bekannt für seine atemberaubenden Dokumentationen, in denen er die Welt der wilden Tiere erkundet und uns mit auf seine spannenden Abenteuer nimmt. Mit seiner charismatischen Art und seinem tiefen Verständnis für die Natur hat
Aufführungen
| Schauspiel
Elfriede Jelinek schaut in die Zukunft und lässt keinen Zweifel: Die Klimakatastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Sonne wird uns bald genüsslich braten und
Sonne / Luft
von Elfriede Jelinek / Regie Charlotte Sprenger
Die Sonne brennt – und mit ihr brennen Wälder, ganze Landstriche verdorren, während anderswo der Meeresspiegel steigt oder Bäche über ihre Ufer treten und alles überfluten. Die Sonne lacht - und mit ihr freut sich auch die Luft, endlich bald wieder durchatmen zu dürfen, befreit von allem Dreck, mit dem man sie beschwert hat. Lange dachte der Mensch, er könne sie – ebenso wie Erde, Feuer, Wasser – beherrschen, sie unbegrenzt und nach Belieben für sich ausnutzen: eine fatale Hybris. Denn mit heiterer Gelassenheit und gnadenloser Härte schlägt die Natur geballt zurück, rächt sich für das, was ihr seit Urzeiten zugemutet wurde.Elfriede Jelinek schaut in die Zukunft und lässt keinen Zweifel: Die Klimakatastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Sonne wird uns bald genüsslich braten und

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr

Konzerte
| Chor
Claus Canstein, Klavier
Yogi Jockusch, Schlagwerk
Sörin Bergmann, Leitung
50 Kehlen für ein Hallelujah
Ob gefühlvoll oder mitreißend, a cappella oder mit Begleitung, Gospel, Soul oder Pop – seit vielen Jahren stehen die Gospolitans für musikalischen Facettenreichtum. In diesem Jahr ist das vorweihnachtliche Konzert daher ein ganz besonderes: Neben beliebten Weihnachtsklassikern steht auch eine Auswahl der schönsten Arrangements aus 25 Jahren Chorgeschichte auf dem Programm.
25 Jahre Gospolitans
»Let’s have a special Christmas time«
Gospolitans, ChorClaus Canstein, Klavier
Yogi Jockusch, Schlagwerk
Sörin Bergmann, Leitung
50 Kehlen für ein Hallelujah
Ob gefühlvoll oder mitreißend, a cappella oder mit Begleitung, Gospel, Soul oder Pop – seit vielen Jahren stehen die Gospolitans für musikalischen Facettenreichtum. In diesem Jahr ist das vorweihnachtliche Konzert daher ein ganz besonderes: Neben beliebten Weihnachtsklassikern steht auch eine Auswahl der schönsten Arrangements aus 25 Jahren Chorgeschichte auf dem Programm.
Aufführungen
| Schauspiel
ANTHROPOLIS II: Laios
von Roland Schimmelpfennig
In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt. In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Ödipus zu Wort kommen lässt, g
Familie+Kinder
| Kindertheater
„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki
Nimmerland
Eine Stückentwicklung von Brigitte Dethier und Ensemble / ab 8
Premiere: 2.12.2023„Die zweite rechts, und dann geradeaus bis morgen früh.“ Wenn man dem legendären Peter Pan Glauben schenkt, befindet sich dort Nimmerland, eine Insel, auf der Kinder niemals erwachsen werden. Dabei gilt in Nimmerland ein ganz besonderes Prinzip, das unsere Fantasie herausfordert: Man muss es sich vorstellen, damit es Gestalt annimmt. Man muss an etwas glauben, damit es passiert. Wie sieht es also aus – unser Nimmerland? Und wollen wir überhaupt immer Kind bleiben oder vielleicht doch lieber irgendwann zu Erwachsenen werden?
Das Junge SchauSpielHaus untersucht Nimmerland in dieser Stückentwicklung als Schauplatz einer Überlegung darüber, was Kindsein bedeutet. Dafür wird nicht nur im Moment der Aufführung, sondern auch schon in den Proben eine Begegnung zwischen Ki

Aufführungen
| Schauspiel
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o
Société Anonyme
von Stefan Kaegi / Rimini Protokoll
Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen? Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o
Aufführungen
| Schauspiel
Elena und Lila kennen sich seit ihrer Kindheit. Beide werden 1944 in kinderreiche Arbeiterfamilien des rauen und ärmlichen Viertels Rione in Neapel hineingeboren. Beide fallen durch herausragende Leistungen in der Schule auf, doch nur Elena bekommt die Erlaubnis, eine höhere Bildung anzustreben, verlobt sich mit einem Professorensohn und wird eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die furchtlos-leidenschaftliche Lila heiratet bereits mit 16 Jahren einen in die Geschäfte der Camorra verstrickten Aufschneider. Kinder werden geboren, Beziehungen scheitern, Erfolge und Misserfolge kommen und gehen, aber ihre lebenslange Freundschaft bleibt bestehen. Die Inszenierung des Weltbestse
Meine geniale Freundin
Die Geschichte des verlorenen Kindes nach dem Roman von Elena Ferrante
Aus dem Italienischen von Karin Krieger / Bühnenfassung von Iga Gańczarczyk / Regie Ewelina MarciniakElena und Lila kennen sich seit ihrer Kindheit. Beide werden 1944 in kinderreiche Arbeiterfamilien des rauen und ärmlichen Viertels Rione in Neapel hineingeboren. Beide fallen durch herausragende Leistungen in der Schule auf, doch nur Elena bekommt die Erlaubnis, eine höhere Bildung anzustreben, verlobt sich mit einem Professorensohn und wird eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die furchtlos-leidenschaftliche Lila heiratet bereits mit 16 Jahren einen in die Geschäfte der Camorra verstrickten Aufschneider. Kinder werden geboren, Beziehungen scheitern, Erfolge und Misserfolge kommen und gehen, aber ihre lebenslange Freundschaft bleibt bestehen. Die Inszenierung des Weltbestse
Aufführungen
| Schauspiel
ANTHROPOLIS III: Ödipus
von Sophokles/Roland Schimmelpfennig
Das bekannteste Rätsel aller Zeiten wird von Ödipus gelöst. Auf die Frage der Sphinx, welches Wesen nur eine Stimme hat und manchmal zwei Beine, bisweilen drei, manchmal vier und umso schwächer ist, je mehr Beine es hat, antwortet Ödipus: „der Mensch“. Das Zeitalter des Anthropozän hat auf mythischer Ebene angefangen. Die Sphinx ist tot. Doch jetzt, da die Rätsel gelöst sind, beginnen die Probleme. Ödipus, dem gerade prophezeit worden ist, dass er seinen Vater töten und seine Mutter heiraten würde, erhält zum Dank für seinen Triumph die Herrschaft in Theben. Eine beispiellose Entscheidung der Stadt, einem Fremden die Macht zu überlassen. Zunächst scheint seine „vernünftige“ Regentschaft dem Bürgerbegehren recht zu geben. Unter seiner Regierung prosperiert die Stadt. Doch unwissend schli
Konzerte
| Jazz
& Band
Stimme des Jazz
Gregory Porter ist eine der unverzichtbaren Größen des zeitgenössischen Jazz. Seine umwerfende Stimme, die genauso im Soul, Blues und Gospel zuhause ist, macht jeden Song, egal ob Eigen- oder Fremdkomposition, umgehend zu einem Porter-Song. Auch als Songwriter gelingt es ihm mühelos, all diese Genres zu seinem eigenen, unverkennbaren »Gregory Porter Sound« zusammenzuführen. Seine tiefgründigen Texte sind bewusst universell und schließen niemanden aus – und sprechen damit nahezu allen aus der Seele.
Gregory Porter
Gregory Porter, vocals& Band
Stimme des Jazz
Gregory Porter ist eine der unverzichtbaren Größen des zeitgenössischen Jazz. Seine umwerfende Stimme, die genauso im Soul, Blues und Gospel zuhause ist, macht jeden Song, egal ob Eigen- oder Fremdkomposition, umgehend zu einem Porter-Song. Auch als Songwriter gelingt es ihm mühelos, all diese Genres zu seinem eigenen, unverkennbaren »Gregory Porter Sound« zusammenzuführen. Seine tiefgründigen Texte sind bewusst universell und schließen niemanden aus – und sprechen damit nahezu allen aus der Seele.

Konzerte
| Lesung
Hubert-Nuss Jazzquartett
Hubert Nuss, piano
Peter Weniger, saxophone
Martin Gjakonovski, bass
Hans Dekker, drums
Der gefragte Schauspieler Sebastian Koch führt mit einem besinnlichen und musikalischen Programm in die Weihnachtszeit. Humorvoll und anrührend verliest er mit fesselnder Erzählerstimme seine liebsten Weihnachtsgeschichten – darunter Texte, Weihnachtsbriefe und Wunschzettel von Rilke bis Eichendorff. Dabei wird er musikalisch vom Hubert-Nuss Jazzquartett begleitet.
Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Sebastian Koch feierte seinen internationalen Durchbruch mit dem Oscar-prämierten Kinofilm »Das Leben der Anderen«. Seit dem ist er in vielen bekannten Filmproduktionen zu sehen, etwa in »Black Book«, Steven S
Sebastian Koch / Lesung
»Und lauscht hinaus den weißen Wegen« – Eine fabelhafte Weihnachtslesung
Sebastian Koch, RezitationHubert-Nuss Jazzquartett
Hubert Nuss, piano
Peter Weniger, saxophone
Martin Gjakonovski, bass
Hans Dekker, drums
Der gefragte Schauspieler Sebastian Koch führt mit einem besinnlichen und musikalischen Programm in die Weihnachtszeit. Humorvoll und anrührend verliest er mit fesselnder Erzählerstimme seine liebsten Weihnachtsgeschichten – darunter Texte, Weihnachtsbriefe und Wunschzettel von Rilke bis Eichendorff. Dabei wird er musikalisch vom Hubert-Nuss Jazzquartett begleitet.
Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Sebastian Koch feierte seinen internationalen Durchbruch mit dem Oscar-prämierten Kinofilm »Das Leben der Anderen«. Seit dem ist er in vielen bekannten Filmproduktionen zu sehen, etwa in »Black Book«, Steven S
Aufführungen
| Schauspiel
Elfriede Jelinek schaut in die Zukunft und lässt keinen Zweifel: Die Klimakatastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Sonne wird uns bald genüsslich braten und
Sonne / Luft
von Elfriede Jelinek / Regie Charlotte Sprenger
Die Sonne brennt – und mit ihr brennen Wälder, ganze Landstriche verdorren, während anderswo der Meeresspiegel steigt oder Bäche über ihre Ufer treten und alles überfluten. Die Sonne lacht - und mit ihr freut sich auch die Luft, endlich bald wieder durchatmen zu dürfen, befreit von allem Dreck, mit dem man sie beschwert hat. Lange dachte der Mensch, er könne sie – ebenso wie Erde, Feuer, Wasser – beherrschen, sie unbegrenzt und nach Belieben für sich ausnutzen: eine fatale Hybris. Denn mit heiterer Gelassenheit und gnadenloser Härte schlägt die Natur geballt zurück, rächt sich für das, was ihr seit Urzeiten zugemutet wurde.Elfriede Jelinek schaut in die Zukunft und lässt keinen Zweifel: Die Klimakatastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Sonne wird uns bald genüsslich braten und

Konzerte
| Konzert
David Elias Ehoulan, vocals
Johannes Ellerbrock, keyboard
Anton Krogmann, keyboard
Jonathan Maurice Bachor, saxophone
Timon Lanzinger, guitar
Falko Harrihausen, bass
Deniz Cetinkaya, drums
Die TemperaTour 2023
Musik zum Tanzen und Fühlen
Eine durchzechte Clubnacht und die Vorliebe für Weinschorle brachte die Hamburger Band Schorl3 zusammen, das sich mit spritzig-guter Laune und ordentlich Charme im Gepäck bereits eine große Fangemeinde erspielt hat. Im März 2021 legte die Popband mit der Debüt-EP »Sprudelpop« ordentlich vor; 2022 erschien dann das Debütalbum »Pinguine sind auch nur Pandavögel«. Und der Titel verrät es bereits: Wer auf Disco-Vibes, viel Ironie und absurde Textpoesie steht, ist bei Schorl3 genau am richtigen
Schorl3
Made in Hamburg
Schorl3David Elias Ehoulan, vocals
Johannes Ellerbrock, keyboard
Anton Krogmann, keyboard
Jonathan Maurice Bachor, saxophone
Timon Lanzinger, guitar
Falko Harrihausen, bass
Deniz Cetinkaya, drums
Die TemperaTour 2023
Musik zum Tanzen und Fühlen
Eine durchzechte Clubnacht und die Vorliebe für Weinschorle brachte die Hamburger Band Schorl3 zusammen, das sich mit spritzig-guter Laune und ordentlich Charme im Gepäck bereits eine große Fangemeinde erspielt hat. Im März 2021 legte die Popband mit der Debüt-EP »Sprudelpop« ordentlich vor; 2022 erschien dann das Debütalbum »Pinguine sind auch nur Pandavögel«. Und der Titel verrät es bereits: Wer auf Disco-Vibes, viel Ironie und absurde Textpoesie steht, ist bei Schorl3 genau am richtigen

Konzerte
| Konzert
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden oder Die Fingalshöhle / Konzertouvertüre h-Moll op. 26 (Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding)
Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659
Konzert a-Moll BWV 1065 / Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding
György Ligeti: Hungarian Rock
Sigfrid Karg-Elert: Macht hoch die Tür / aus: 66 Choralimprovisationen op. 65
Sigfrid Karg-Elert: Resonet in laudibus / aus: Cathedral Windows op. 106
Olivier Messiaen: Dieu parmi nous / aus: La nativité du Seigneur. Neuf Méditations
Marcel Dupré: Le monde dans l’attente du Sauveur / aus: Symphonie-Passion op. 23
Zsigmond Szathmáry: Rubik’s Cube
Leo Sowerby: Pageant
Max Reger: Wachet auf, ruft uns die Stimme E-Dur op. 52/2
Die Orgel als Zauberkasten
W
Martin Schmeding, Orgel
Mendelssohn Bartholdy / Bach / Ligeti
Martin Schmeding, OrgelFelix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden oder Die Fingalshöhle / Konzertouvertüre h-Moll op. 26 (Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding)
Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659
Konzert a-Moll BWV 1065 / Bearbeitung für Orgel von Martin Schmeding
György Ligeti: Hungarian Rock
Sigfrid Karg-Elert: Macht hoch die Tür / aus: 66 Choralimprovisationen op. 65
Sigfrid Karg-Elert: Resonet in laudibus / aus: Cathedral Windows op. 106
Olivier Messiaen: Dieu parmi nous / aus: La nativité du Seigneur. Neuf Méditations
Marcel Dupré: Le monde dans l’attente du Sauveur / aus: Symphonie-Passion op. 23
Zsigmond Szathmáry: Rubik’s Cube
Leo Sowerby: Pageant
Max Reger: Wachet auf, ruft uns die Stimme E-Dur op. 52/2
Die Orgel als Zauberkasten
W

Konzerte
| Kammerkonzert
Felix Heckhausen, Violine
Hibiki Oshima, Violine
Gideon Schirmer, Violine
Tomohiro Arita, Viola
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello
Merlin Schirmer, Violoncello
Alexander Glasunow: Streichquintett A-Dur op. 39
Igor Strawinsky: Concertino
Anton Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur op. 20
Geistiger Genuss
Obgleich die Form des Streichquartetts zu Beginn des 20. Jahrhunderts langsam aus der Mode geriet und andere, ungleich unbekanntere und experimentellere Besetzungen in den Fokus der Komponisten rückten, reizte die Tonsetzer dennoch die Auseinandersetzung mit der fest etablierten Instrumentenkombination. So unter anderem auch Alexander Glasunow, der schnell erken
Philharmonisches Kammerkonzert
Glasunow / Strawinsky / Webern
Martin Blomenkamp, ViolineFelix Heckhausen, Violine
Hibiki Oshima, Violine
Gideon Schirmer, Violine
Tomohiro Arita, Viola
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello
Merlin Schirmer, Violoncello
Alexander Glasunow: Streichquintett A-Dur op. 39
Igor Strawinsky: Concertino
Anton Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-Dur op. 20
Geistiger Genuss
Obgleich die Form des Streichquartetts zu Beginn des 20. Jahrhunderts langsam aus der Mode geriet und andere, ungleich unbekanntere und experimentellere Besetzungen in den Fokus der Komponisten rückten, reizte die Tonsetzer dennoch die Auseinandersetzung mit der fest etablierten Instrumentenkombination. So unter anderem auch Alexander Glasunow, der schnell erken

Konzerte
| Konzert
Für viele Familien ist ein Besuch bei den Weihnachtskonzerten der Finkwarder Speeldeel fester Bestandteil der Adventstraditionen. Das abwechslungsreiche Konzertprogramm lädt dazu ein, sich für ein paar Stunden dem hektischen Weihnachtstrubel zu entziehen und lässt ein erstes Weihnachtsgefühl aufkommen.
In gewohnt liebevoller Inszenierung erzählt die junge Hamburger Folkloregruppe im ersten Konzertteil eine unterhaltsame Geschichte vom Leben auf der ehemaligen Elb- und Fischerinsel Finkenwerder. Auf Finkenwerder, heute ein Stadtteil Hamburgs, ist die Traditionsgruppe zu Hause, was man auch an den Trachten erkennen kann, die die Jungs und Dierns tragen. Die Zuschauer:innen erwartet u. a. eine gelungene Liederauswahl aus platt- und hochdeutschen Texten. In
Finkwarder Speeldeel
»Advent an de Waterkant«
Weihnachten hanseatischer ArtFür viele Familien ist ein Besuch bei den Weihnachtskonzerten der Finkwarder Speeldeel fester Bestandteil der Adventstraditionen. Das abwechslungsreiche Konzertprogramm lädt dazu ein, sich für ein paar Stunden dem hektischen Weihnachtstrubel zu entziehen und lässt ein erstes Weihnachtsgefühl aufkommen.
In gewohnt liebevoller Inszenierung erzählt die junge Hamburger Folkloregruppe im ersten Konzertteil eine unterhaltsame Geschichte vom Leben auf der ehemaligen Elb- und Fischerinsel Finkenwerder. Auf Finkenwerder, heute ein Stadtteil Hamburgs, ist die Traditionsgruppe zu Hause, was man auch an den Trachten erkennen kann, die die Jungs und Dierns tragen. Die Zuschauer:innen erwartet u. a. eine gelungene Liederauswahl aus platt- und hochdeutschen Texten. In

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr

Konzerte
| Kinderprogramm
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr
Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Einmal quer durch das klassische Sinfonieorchester geht es in diesem Workshop. Ob Geige, Cello und Kontrabass, Trompete oder Flöte: Alles kann hier angespielt werden. Und sowohl für die Kleinsten als auch die Erwachsenen gibt es Instrumente in den passenden Größen. Dass diese miteinander harmonieren, zeigt sich beim gemeinsamen Musizieren.Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Bitte weichen Sie daher ggf. auf den Workshop für Kinder ab 4 Jahren aus. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Veranstaltungsende
ca. 13:30 Uhr / 15:30 Uhr

Konzerte
| Chor
Felix Petereit Trompete
Hansjörg Albrecht, Leitung
Weihnachtsstimmung pur
Festliche Chormusik, stimmungsvolle Trompetenklänge und weihnachtliche Texte, vorgetragen von dem bekannten Schauspieler Oliver Stokowski – es wird besinnlich in der Laeiszhalle. Stokowski zählt seit seinem Leinwanddebüt in Dominik Grafs Beziehungskomödie »Tiger, Löwe, Panther« zu den gefragtesten Film- und Fernsehschauspielern Deutschlands. Den Fernsehzuschauern ist er besonders durch seine Rolle als Hamburger Hauptkommissar Paul Zorn in der ZDF-Krimireihe »Der Ermittler« bekannt, die ihm 2001 den deutschen Fernsehpreis als »Bester Schauspieler Serie« einbrachte.
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Festliches Weihnachtskonzert mit Oliver Stokowski
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor HamburgFelix Petereit Trompete
Hansjörg Albrecht, Leitung
Weihnachtsstimmung pur
Festliche Chormusik, stimmungsvolle Trompetenklänge und weihnachtliche Texte, vorgetragen von dem bekannten Schauspieler Oliver Stokowski – es wird besinnlich in der Laeiszhalle. Stokowski zählt seit seinem Leinwanddebüt in Dominik Grafs Beziehungskomödie »Tiger, Löwe, Panther« zu den gefragtesten Film- und Fernsehschauspielern Deutschlands. Den Fernsehzuschauern ist er besonders durch seine Rolle als Hamburger Hauptkommissar Paul Zorn in der ZDF-Krimireihe »Der Ermittler« bekannt, die ihm 2001 den deutschen Fernsehpreis als »Bester Schauspieler Serie« einbrachte.

Aufführungen
| Aufführung
The Hound of the Baskervilles
by Steven Canny and John Nicholson
If you enjoyed our production of The 39 Steps a couple of seasons ago, you’ll love this adaption of Arthur Conan Doyle’s legendary classic. It’s been a huge hit both in the UK and abroad. The authors have taken the basic elements of the original story and turned them into a hilarious spoof for the stage. When Sir Charles Baskerville is found dead surrounded by the paw prints of a gigantic hound, the famous Sherlock Holmes, and his colleague Dr Watson are summoned to investigate. They hear terrifying tales of a monstrous beast haunting the neighbourhood, rumours of a family curse, and reports of a deranged killer on the loose. Scary stuff, all presented in an extremely amusing and suspenseful manner. And what makes it even more fun? It’s done with just three actors playing all the roles!
Aufführungen
| Schauspiel
ANTHROPOLIS IV: Iokaste
von Roland Schimmelpfennig/ Aischylos/ Euripides
Von den Grenzen der Diplomatie handelt der Konflikt zwischen den Brüdern Eteokles und Polyneikes. Nach der Selbstblendung ihres Vaters Ödipus werden sie mit der Macht beauftragt. Polyneikes beschuldigt seinen Bruder, sich nicht an die Verabredung des jährlichen Regierungswechsels gehalten zu haben und droht, die Stadt Theben mithilfe von Verbündeten in einem Angriffskrieg einzunehmen. Die Mutter Iokaste zwingt die beiden an den Verhandlungstisch: Rede vor Rache. Sie appelliert an die menschliche Autonomie und die Freiheit der Wahl. Was aber, wenn subjektives Gerechtigkeitsempfinden und Recht nicht deckungsgleich sind wie im Falle von Polyneikes, der sich um den Thron geprellt sieht? Diplomatie erfordert die Fähigkeit zum Verzicht. Doch klebt das „Nicht Weichen Wollen“ geradezu symptomatisc
Konzerte
| Familienkonzert
Ein Angebot zum Musikhören und Mitsingen
»Die Spieluhr«
Werke von Georg Friedrich Händel, Camille Saint-Saëns und Benjamin Britten
Gemeinsam Musik erleben
Was gibt es Schöneres, als für einen Moment dem Alltag zu entfliehen, um zusammen Musik zu hören und zu singen? Bei dem Format »Klangzeit« (ehemals »Ferne Klänge«) kann man ganz zwanglos und besonders nahbar Musik erleben. Das Konzert mit den Streicherinnen und Streichern des Ensemble Resonanz richtet sich an alle, die sich Erfahrungen mit live gespielter Musik in anderen Zusammenhängen wünschen als im herkömmlichen Konzertbetrieb.
In den kurzweiligen, etwa einstündigen Konzerten kann man sich in entspannter Atmosphäre von bekannten Liedern tragen lassen, Neuem lauschen, plaudern, mitsingen und sich frei
Klangzeit
Ein Angebot zum Musikhören und Mitsingen
Ensemble ResonanzEin Angebot zum Musikhören und Mitsingen
»Die Spieluhr«
Werke von Georg Friedrich Händel, Camille Saint-Saëns und Benjamin Britten
Gemeinsam Musik erleben
Was gibt es Schöneres, als für einen Moment dem Alltag zu entfliehen, um zusammen Musik zu hören und zu singen? Bei dem Format »Klangzeit« (ehemals »Ferne Klänge«) kann man ganz zwanglos und besonders nahbar Musik erleben. Das Konzert mit den Streicherinnen und Streichern des Ensemble Resonanz richtet sich an alle, die sich Erfahrungen mit live gespielter Musik in anderen Zusammenhängen wünschen als im herkömmlichen Konzertbetrieb.
In den kurzweiligen, etwa einstündigen Konzerten kann man sich in entspannter Atmosphäre von bekannten Liedern tragen lassen, Neuem lauschen, plaudern, mitsingen und sich frei

Konzerte
| Chor
Sven Selle, Klavier
Yogi Jockusch, Schlagwerk
Sörin Bergmann, Leitung
Unter dem Motto »Seasons of Love« lässt sich die ganze Bandbreite des Repertoires erahnen: vom zarten Herbstliebeslied mit Jazz-Note über aktuelle Popballaden wie »Someone you loved« bis hin zu rockigen Queen-Hits und frechen deutschen Songs. Natürlich darf auch das ein oder andere Weihnachtslied bei 50 Sängerinnen und Sängern nicht fehlen. Mitsingen erwünscht!
Popchor Monday Monday
»Seasons of Love«
Monday MondaySven Selle, Klavier
Yogi Jockusch, Schlagwerk
Sörin Bergmann, Leitung
Unter dem Motto »Seasons of Love« lässt sich die ganze Bandbreite des Repertoires erahnen: vom zarten Herbstliebeslied mit Jazz-Note über aktuelle Popballaden wie »Someone you loved« bis hin zu rockigen Queen-Hits und frechen deutschen Songs. Natürlich darf auch das ein oder andere Weihnachtslied bei 50 Sängerinnen und Sängern nicht fehlen. Mitsingen erwünscht!
Aufführungen
| Schauspiel
Elena und Lila kennen sich seit ihrer Kindheit. Beide werden 1944 in kinderreiche Arbeiterfamilien des rauen und ärmlichen Viertels Rione in Neapel hineingeboren. Beide fallen durch herausragende Leistungen in der Schule auf, doch nur Elena bekommt die Erlaubnis, eine höhere Bildung anzustreben, verlobt sich mit einem Professorensohn und wird eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die furchtlos-leidenschaftliche Lila heiratet bereits mit 16 Jahren einen in die Geschäfte der Camorra verstrickten Aufschneider. Kinder werden geboren, Beziehungen scheitern, Erfolge und Misserfolge kommen und gehen, aber ihre lebenslange Freundschaft bleibt bestehen. Die Inszenierung des Weltbestse
Meine geniale Freundin
Die Geschichte des verlorenen Kindes nach dem Roman von Elena Ferrante
Aus dem Italienischen von Karin Krieger / Bühnenfassung von Iga Gańczarczyk / Regie Ewelina MarciniakElena und Lila kennen sich seit ihrer Kindheit. Beide werden 1944 in kinderreiche Arbeiterfamilien des rauen und ärmlichen Viertels Rione in Neapel hineingeboren. Beide fallen durch herausragende Leistungen in der Schule auf, doch nur Elena bekommt die Erlaubnis, eine höhere Bildung anzustreben, verlobt sich mit einem Professorensohn und wird eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die furchtlos-leidenschaftliche Lila heiratet bereits mit 16 Jahren einen in die Geschäfte der Camorra verstrickten Aufschneider. Kinder werden geboren, Beziehungen scheitern, Erfolge und Misserfolge kommen und gehen, aber ihre lebenslange Freundschaft bleibt bestehen. Die Inszenierung des Weltbestse

Konzerte
| Konzert
Gil Shaham, Violine
Dirigentin: Han-Na Chang
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Duftiger Rausch
Über Beethovens Violinkonzert äußerte der berühmte Geiger Yehudi Menuhin ehrfurchtsvoll: »Diese Musik (…) ist gar kein Violinkonzert.« In der Tat importierte der Komponist – wie auch bei seinen späteren Klavierkonzerten – viele Gestaltungsmöglichkeiten aus der größer angelegten Gattung der Sinfonie: Was viele seiner Zeitgenossen überforderte, bescherte dem Werk ab Mitte des 19. Jahrhunderts Kultstatus.
Spätromantische Klangfülle und formale Geschlossenheit machen die zweite Sinfonie von Rachmaninow zu einem der beliebtesten Orchesterwerke des russischen Komponisten.
Symphoniker Hamburg / Gil Shaham / Han-Na Chang
Beethoven: Violinkonzert D-Dur / Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2
Symphoniker HamburgGil Shaham, Violine
Dirigentin: Han-Na Chang
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Duftiger Rausch
Über Beethovens Violinkonzert äußerte der berühmte Geiger Yehudi Menuhin ehrfurchtsvoll: »Diese Musik (…) ist gar kein Violinkonzert.« In der Tat importierte der Komponist – wie auch bei seinen späteren Klavierkonzerten – viele Gestaltungsmöglichkeiten aus der größer angelegten Gattung der Sinfonie: Was viele seiner Zeitgenossen überforderte, bescherte dem Werk ab Mitte des 19. Jahrhunderts Kultstatus.
Spätromantische Klangfülle und formale Geschlossenheit machen die zweite Sinfonie von Rachmaninow zu einem der beliebtesten Orchesterwerke des russischen Komponisten.

Aufführungen
| Schauspiel
Wolf
von Saša Stanišić / Regie Camilla Ferraz / Junge Regie
Stell dir vor, deine Mutter zeigt dir eine Broschüre. Ein Ferienlager mitten im Wald. Bäume findest du eigentlich nur als Schrank super. Aber deine Mutter bekommt keinen Urlaub, deshalb darfst du mit einer Gruppe Jugendlicher und mies bezahlten Betreuern für eine Woche in die schöne Natur. Ein Topangebot, aber du hast keine Lust. Deine Hütte teilst du dir mit Jörg, der sich gerne am Rand aufhält, weil ihn keiner mag. Dafür kennt er sich mit Pflanzen aus und wandert gerne. Du interessierst dich mehr für gute Geschichten. Nachts fällt Mondlicht durch das Fenster, und ein Wolf sitzt vor der Hütte. Ein Albtraum. Jörg schnarcht, und du hast Angst. Jörg hat Stress mit Marko und seinen Jungs. Er ist ein Verlierer und muss jede Menge aushalten. Was kannst du machen? Vielleicht wäre die Lösung, Jör
Aufführungen
| Aufführung
Caroline Bruker
Holiday Classics
In this special performance, you will be taken on a musical journey, exploring the power of music to move and inspire us all. Don‘t miss out on this unique opportunity to celebrate the Holidays with beautiful music. The lovely American coloratura soprano Caroline Bruker and Friends! Our “Holiday Classics”.
Aufführungen
Roland Schimmelpfennig überträgt die »Antigone« in eine zeitgemäße poetische Sprache, die den weiblichen Widerstand gegen den mächtigen Staat Theben und seine Politik äußerst gegenwärtig erscheinen lässt.
Antigones Onkel Kreon, der ewige zweite Mann im Staat, ist nach vielen Jahren des Stellvertreterdaseins endlich an die Macht gekommen. Gerade konnte der Angriffskrieg von Theben abgewendet werden, da droht Kreon schon an seiner ersten Amtshandlung zu schei
ANTHROPOLIS V: Antigone
von Sophokles/ Roland Schimmelpfennig
Mit Antigone, dieser unbeugsamen Rebellin gegen männliche Ordnungswut, ist das Ende der Herrscherdynastie der Labdakiden erreicht. Hier schließt sich der Kreis, und nicht zufällig stammen die berühmtesten Zeilen über den Anthropos aus dieser Tragödie des Sophokles: „Gewaltig ist vieles, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch.“Roland Schimmelpfennig überträgt die »Antigone« in eine zeitgemäße poetische Sprache, die den weiblichen Widerstand gegen den mächtigen Staat Theben und seine Politik äußerst gegenwärtig erscheinen lässt.
Antigones Onkel Kreon, der ewige zweite Mann im Staat, ist nach vielen Jahren des Stellvertreterdaseins endlich an die Macht gekommen. Gerade konnte der Angriffskrieg von Theben abgewendet werden, da droht Kreon schon an seiner ersten Amtshandlung zu schei

Konzerte
| Konzert
Fabian Müller, Klavier
Dirigent: Paavo Järvi
Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I:97
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Joseph Haydn: Sinfonie B-Dur Hob. I:102
Energetischer Humor
Seit bald 20 Jahren bildet die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi ein musikalisches Powercouple, das seine künstlerische Kraft unter anderem in einer elektrisierenden Einspielung der Beethoven-Sinfonien dokumentierte. Bei Beethovens Erstem Klavierkonzert und zwei späten Sinfonien von Haydn haben Järvi und sein orchestrales Dreamteam eine perfekte Spielwiese, um ihr gemeinsames Können zu zeigen.
Nachdem er das Korsett eines langen Lebens als Komponist am Hofe abgelegt hat
Die Deutsche Kammerphilharmonie / Fabian Müller / Paavo Järvi
Haydn: Sinfonie C-Dur & B-Dur / Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1
Die Deutsche Kammerphilharmonie BremenFabian Müller, Klavier
Dirigent: Paavo Järvi
Joseph Haydn: Sinfonie C-Dur Hob. I:97
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Joseph Haydn: Sinfonie B-Dur Hob. I:102
Energetischer Humor
Seit bald 20 Jahren bildet die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi ein musikalisches Powercouple, das seine künstlerische Kraft unter anderem in einer elektrisierenden Einspielung der Beethoven-Sinfonien dokumentierte. Bei Beethovens Erstem Klavierkonzert und zwei späten Sinfonien von Haydn haben Järvi und sein orchestrales Dreamteam eine perfekte Spielwiese, um ihr gemeinsames Können zu zeigen.
Nachdem er das Korsett eines langen Lebens als Komponist am Hofe abgelegt hat
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische

Konzerte
| Konzert
Dirigentin: Mercedes Diaz Garcia
Kerim Pamuk, Moderation
Beatriz Arzamendi: Música para catorce momentos estelares (Musik für 14 Sternstunden)
Fabià Santcovsky: Franz oyéndose en el reflejo del viento a través del tiempo (Franz hört sich im Spiegelbild des Windes durch die Zeit)
Miguel Ángel Hurtado Meseguer: 3 Bagatelas (Uraufführung)
Gabriela Ortiz: Corpórea
Juan José Colomer: Agony & ecstasy of a sentient machine (Uraufführung)
Das norddeutsche Ensemble Sinn-Phonietta möchte einem neuen und jungen Publikum zeitgenössische Musik und Avantgarde aus Spanien und Lateinamerika nahebringen und die Werke im Gespräch mit den Künstler:innen erläutern und emotional verständlich machen. Highlight ist die Uraufführung der Auftragsskomposition »Agony & ecstasy of a
Sinn-Phonietta / Mercedes Díaz García
Gesprächskonzert: Spanien und Lateinamerika modern
Sinn-PhoniettaDirigentin: Mercedes Diaz Garcia
Kerim Pamuk, Moderation
Beatriz Arzamendi: Música para catorce momentos estelares (Musik für 14 Sternstunden)
Fabià Santcovsky: Franz oyéndose en el reflejo del viento a través del tiempo (Franz hört sich im Spiegelbild des Windes durch die Zeit)
Miguel Ángel Hurtado Meseguer: 3 Bagatelas (Uraufführung)
Gabriela Ortiz: Corpórea
Juan José Colomer: Agony & ecstasy of a sentient machine (Uraufführung)
Das norddeutsche Ensemble Sinn-Phonietta möchte einem neuen und jungen Publikum zeitgenössische Musik und Avantgarde aus Spanien und Lateinamerika nahebringen und die Werke im Gespräch mit den Künstler:innen erläutern und emotional verständlich machen. Highlight ist die Uraufführung der Auftragsskomposition »Agony & ecstasy of a

Konzerte
| Konzert
Dresdner Kapellsolisten
Valentina Farcas, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Benjamin Appl, Bass
Hansjörg Albrecht
Wolfgang Amadeus Mozart:
Exsultate, jubilate / Motette für Sopran F-Dur KV 158a
Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager«
Carl Philipp Emanuel Bach:
Heilig für Alt, Doppelchor und Orchester Wq 217
Sinfonie D-Dur Wq 176
Wolfgang Amadeus Mozart:
Messe C-Dur KV 317 »Krönungsmesse«
Weihnachten mit Mozart und dem Hamburger Bach
»Jauchzet, jubelt, o ihr glücklichen Seelen, singt süße Lieder; eurem Lied antwortend sollen die Himmel Psalmen mit mir singen«, ertönt es glockenhell in Mozarts eröffnenden »Exsultate«. Dazu erklingen zwei kurzweilige und hochvirtuose Sinfonien. Mozarts berühmte Prager Sinfonie und Carl Philip
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / Dresdner Kapellsolisten / Hansjörg Albrecht
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor HamburgDresdner Kapellsolisten
Valentina Farcas, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Benjamin Appl, Bass
Hansjörg Albrecht
Wolfgang Amadeus Mozart:
Exsultate, jubilate / Motette für Sopran F-Dur KV 158a
Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager«
Carl Philipp Emanuel Bach:
Heilig für Alt, Doppelchor und Orchester Wq 217
Sinfonie D-Dur Wq 176
Wolfgang Amadeus Mozart:
Messe C-Dur KV 317 »Krönungsmesse«
Weihnachten mit Mozart und dem Hamburger Bach
»Jauchzet, jubelt, o ihr glücklichen Seelen, singt süße Lieder; eurem Lied antwortend sollen die Himmel Psalmen mit mir singen«, ertönt es glockenhell in Mozarts eröffnenden »Exsultate«. Dazu erklingen zwei kurzweilige und hochvirtuose Sinfonien. Mozarts berühmte Prager Sinfonie und Carl Philip

Konzerte
| Konzert
Hanna Herfurtner, Sopran
Ida Aldrian, Mezzosopran
Mirko Ludwig, Tenor
Simon Schnorr, Bass
Johannes Öllinger, E-Gitarre
Markus Schwind, Trompete
Michael Petermann, vintage keyborads
»Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik«
Weihnachtsoratorium mal anders
Warum widmet sich ein Ensemble, das sich vor allem mit Raritäten alter und allerneuster Musik einen Namen gemacht hat, ausgerechnet dem erfolgreichsten Oratorium des Barock? Die Antwort des Ensemble Resonanz fiele vermutlich aus: »Weil Weihnachten ohne Weihnachtsoratorium nur die halbe Wahrheit ist. So oft man das Werk auch gehört und gespielt haben mag: Man will es immer wieder hören und immer wieder spielen.«
Seit mittlerweile sieben Jahren spielen d
Ensemble Resonanz
Weihnachtsoratorium
Ensemble ResonanzHanna Herfurtner, Sopran
Ida Aldrian, Mezzosopran
Mirko Ludwig, Tenor
Simon Schnorr, Bass
Johannes Öllinger, E-Gitarre
Markus Schwind, Trompete
Michael Petermann, vintage keyborads
»Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik«
Weihnachtsoratorium mal anders
Warum widmet sich ein Ensemble, das sich vor allem mit Raritäten alter und allerneuster Musik einen Namen gemacht hat, ausgerechnet dem erfolgreichsten Oratorium des Barock? Die Antwort des Ensemble Resonanz fiele vermutlich aus: »Weil Weihnachten ohne Weihnachtsoratorium nur die halbe Wahrheit ist. So oft man das Werk auch gehört und gespielt haben mag: Man will es immer wieder hören und immer wieder spielen.«
Seit mittlerweile sieben Jahren spielen d
Aufführungen
| Schauspiel
Paris 1789. Das französische Volk geht auf die Barrikaden, der König wird gestürzt. Wenige Jahre später frisst die Revolution ihre Kinder. 1835 macht Georg Büchner als politisch Verfolgter daraus ein Stück über Deutschland. Im Mittelpunkt zwei Männer mit unterschiedlichen Ansichten, wie es nach dem Umsturz weitergehen soll. „Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen“, dafür plädiert Büchners Lebemann Danton. Sein Gegenspieler, der Fanatiker Robespierre, will mithilfe der Guillotine einen „tugendhaften Staat“ errichten – und wird selbst ihr Opfer werden. 2023 bieten der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani und seine Co-Autorin Mahin Sadri eine alt
Dantons Tod Reloaded
nach Georg Büchner
Freiheit Gleichheit Schwesterlichkeit / von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani / Koproduktion mit dem Kunstfest WeimarParis 1789. Das französische Volk geht auf die Barrikaden, der König wird gestürzt. Wenige Jahre später frisst die Revolution ihre Kinder. 1835 macht Georg Büchner als politisch Verfolgter daraus ein Stück über Deutschland. Im Mittelpunkt zwei Männer mit unterschiedlichen Ansichten, wie es nach dem Umsturz weitergehen soll. „Die Revolution muss aufhören und die Republik muss anfangen“, dafür plädiert Büchners Lebemann Danton. Sein Gegenspieler, der Fanatiker Robespierre, will mithilfe der Guillotine einen „tugendhaften Staat“ errichten – und wird selbst ihr Opfer werden. 2023 bieten der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani und seine Co-Autorin Mahin Sadri eine alt
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Familie+Kinder
| Kindertheater
»Es ist näher, als Sie denken«, sagte Wolf, während
er seine Krallen betrachtete.
(Matter/Pigor, »Ein Schaf fürs Leben«)
An einem kalten Winterabend stapft Wolf mit knurrendem Magen durch den Schnee. "Hunger, Hunger, Hunger!" murmelnd, sucht er nach etwas Essbarem. Plötzlich entdeckt er einen warmen und gemütlichen Stall. Hier empfängt ihn das gastfreundliche Schaf, die ihm sogleich saftiges Heu und heißen Tee anbietet – das ist nun gar nicht nach Wolfs Geschmack!
Um ganz allein mit Schaf zu sein, schlägt er ihr eine kleine Schlittenfahrt nach »Erfahrungen« vor. Sein Plan ist, Schaf an einem ruhigen Ort zu verspeisen. Schaf ist ganz begeistert, auf abenteuerliche Reise zu gehen, und beide schwingen sich auf Wolfs Schlitten. Sie
Ein Schaf fürs Leben
nach dem Bilderbuch »Ein Schaf fürs Leben« von Maritgen Matter / 5+
»Ist das sehr weit weg, Erfahrungen?«, fragte Schaf.»Es ist näher, als Sie denken«, sagte Wolf, während
er seine Krallen betrachtete.
(Matter/Pigor, »Ein Schaf fürs Leben«)
An einem kalten Winterabend stapft Wolf mit knurrendem Magen durch den Schnee. "Hunger, Hunger, Hunger!" murmelnd, sucht er nach etwas Essbarem. Plötzlich entdeckt er einen warmen und gemütlichen Stall. Hier empfängt ihn das gastfreundliche Schaf, die ihm sogleich saftiges Heu und heißen Tee anbietet – das ist nun gar nicht nach Wolfs Geschmack!
Um ganz allein mit Schaf zu sein, schlägt er ihr eine kleine Schlittenfahrt nach »Erfahrungen« vor. Sein Plan ist, Schaf an einem ruhigen Ort zu verspeisen. Schaf ist ganz begeistert, auf abenteuerliche Reise zu gehen, und beide schwingen sich auf Wolfs Schlitten. Sie
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Aufführungen
| Kindertheater
Alice im Wunderland
von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir
„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!
Konzerte
| Konzert
Mahan Esfahani Cembalo
Dirigentin Yalda Zamani
Takuya Imahori: De Avibus Dialogum (Dialog der Vögel)
Manuel de Falla: Concerto für Clavicembalo, Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violoncello
Anahita Abbasi: Intertwined Distances für Solo Cembalo und Elektronik / In Auftrag gegeben von und gewidmet Mahan Esfahani
Farzia Fallah: This Burning Mass – a Feast of Colour / In Auftrag gegeben vom Riot Ensemble beim Britten Pears Arts / Aldeburgh Festival
Gary Carpenter: Konzert für Cembalo und sechs Spieler / Auftragswerk der Royal Liverpool Philharmonic Society für Mahan Esfahani und das Ensemble 10/10 mit Yalda Zamani
Das Cembalo im Wandel der Zeit
Dank bahnbrechender Fürsprecher wie Wanda Landowska vollzog das Cembalo im 20. Ja
Kammerorchester Elbe / Mahan Esfahani / Yalda Zamani
Werke von Takuya Imahori, Manuel de Falla, Anahita Abbasi, Farzia Fallah & Gary Carpenter
Contemporary Chamber Orchestra ElbeMahan Esfahani Cembalo
Dirigentin Yalda Zamani
Takuya Imahori: De Avibus Dialogum (Dialog der Vögel)
Manuel de Falla: Concerto für Clavicembalo, Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violoncello
Anahita Abbasi: Intertwined Distances für Solo Cembalo und Elektronik / In Auftrag gegeben von und gewidmet Mahan Esfahani
Farzia Fallah: This Burning Mass – a Feast of Colour / In Auftrag gegeben vom Riot Ensemble beim Britten Pears Arts / Aldeburgh Festival
Gary Carpenter: Konzert für Cembalo und sechs Spieler / Auftragswerk der Royal Liverpool Philharmonic Society für Mahan Esfahani und das Ensemble 10/10 mit Yalda Zamani
Das Cembalo im Wandel der Zeit
Dank bahnbrechender Fürsprecher wie Wanda Landowska vollzog das Cembalo im 20. Ja

Aufführungen
| Schauspiel
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o
Société Anonyme
von Stefan Kaegi / Rimini Protokoll
Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen? Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit Geschichten und Erzählenden Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier des Hijab o

Konzerte
| Klavierkonzert
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 545 »Sonata facile«
Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll op. 31/2 »Der Sturm«
Franz Schubert:
Ständchen »Leise flehen meine Lieder« / aus: Schwanengesang D 957
Gretchen am Spinnrade D 118
Erlkönig D 328
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Des-Dur S 244/6
Mit ganzem Einsatz
Von den internationalen Bühnen ist die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili schon lange nicht mehr wegzudenken. Ihre Virtuosität, ihr untrügliches Gespür für die emotionale Ebene eines Stücks und ihre besondere Intuition bei der Auswahl und Zusammenstellung ihrer Programme die Zuhörer:innen immer wieder in Staunen.
Wer Khatia Buniatishvili beim Spielen zusieht, bekomm
Khatia Buniatishvili / Klavierabend
Werke von J.S. Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Franz Liszt
Khatia Buniatishvili, KlavierJohann Sebastian Bach: Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 545 »Sonata facile«
Ludwig van Beethoven: Sonate d-Moll op. 31/2 »Der Sturm«
Franz Schubert:
Ständchen »Leise flehen meine Lieder« / aus: Schwanengesang D 957
Gretchen am Spinnrade D 118
Erlkönig D 328
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Des-Dur S 244/6
Mit ganzem Einsatz
Von den internationalen Bühnen ist die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili schon lange nicht mehr wegzudenken. Ihre Virtuosität, ihr untrügliches Gespür für die emotionale Ebene eines Stücks und ihre besondere Intuition bei der Auswahl und Zusammenstellung ihrer Programme die Zuhörer:innen immer wieder in Staunen.
Wer Khatia Buniatishvili beim Spielen zusieht, bekomm

Aufführungen
| Aufführung
The Hound of the Baskervilles
by Steven Canny and John Nicholson
If you enjoyed our production of The 39 Steps a couple of seasons ago, you’ll love this adaption of Arthur Conan Doyle’s legendary classic. It’s been a huge hit both in the UK and abroad. The authors have taken the basic elements of the original story and turned them into a hilarious spoof for the stage. When Sir Charles Baskerville is found dead surrounded by the paw prints of a gigantic hound, the famous Sherlock Holmes, and his colleague Dr Watson are summoned to investigate. They hear terrifying tales of a monstrous beast haunting the neighbourhood, rumours of a family curse, and reports of a deranged killer on the loose. Scary stuff, all presented in an extremely amusing and suspenseful manner. And what makes it even more fun? It’s done with just three actors playing all the roles!
Konzerte
| Konzert
Dirigent: Teodor Currentzis
Philippe Manoury: Rémanences-Palimpseste
Mark Andre: Echographien 4
Jay Schwartz: Theta
Alexey Retinsky: Neues Werk für Orchester
Gustav Mahler: Adagio / aus: Sinfonie Nr. 10
Das Echo einer Unvollendeten
Wie Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner ist auch Gustav Mahler über seiner Zehnten Sinfonie verstorben. Auf fünf Sätze hatte er sie angelegt. Davon konnte Mahler immerhin das Eröffnungs-Adagio fertig stellen. Mehr als ein Jahrhundert später erklingt dieses Fragment nun in aufregend neuem Kontext: Teodor Currentzis hat vier namhafte zeitgenössische Komponisten gebeten, Mahlers sinfonischen Schwanengesang in ihren Orchesterwerken zu reflektieren.
Immer wieder wurde versucht, Mahlers Zehnte anhand seiner zahlreichen Skiz
SWR Symphonieorchester / Teodor Currentzis
Mahler: Adagio aus Sinfonie Nr. 10 / Werke von Philippe Manoury, Mark Andre, Jay Schwartz und Alexey Retinsky
SWR SymphonieorchesterDirigent: Teodor Currentzis
Philippe Manoury: Rémanences-Palimpseste
Mark Andre: Echographien 4
Jay Schwartz: Theta
Alexey Retinsky: Neues Werk für Orchester
Gustav Mahler: Adagio / aus: Sinfonie Nr. 10
Das Echo einer Unvollendeten
Wie Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner ist auch Gustav Mahler über seiner Zehnten Sinfonie verstorben. Auf fünf Sätze hatte er sie angelegt. Davon konnte Mahler immerhin das Eröffnungs-Adagio fertig stellen. Mehr als ein Jahrhundert später erklingt dieses Fragment nun in aufregend neuem Kontext: Teodor Currentzis hat vier namhafte zeitgenössische Komponisten gebeten, Mahlers sinfonischen Schwanengesang in ihren Orchesterwerken zu reflektieren.
Immer wieder wurde versucht, Mahlers Zehnte anhand seiner zahlreichen Skiz

Aufführungen
| Schauspiel
Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht.
Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Victoria Behr
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann
Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser
Dauer: 1:05h, keine Pause
Maria Stuart und Elisabeth
Ein Duell zweier Königinnen
Auf der Thalia Bühne treffen sich an einer Bushaltestelle die Königinnen „Maria Stuart und Elisabeth“ zum Duell. Beide hoffen auf eine Zukunft ohne die andere, um endlich frei atmen zu können. „Das ist der Augenblick der Freiheit, wenn jede Angst des Irdischen von einem abfällt.“ Karin Neuhäuser und Barbara Nüsse spielen nach fast zwei Jahre Fahrplanänderungen ihr grandioses Königinnenduell in der Inszenierung von Antú Romero Nunes im Thalia Theater.Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht.
Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Victoria Behr
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann
Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser
Dauer: 1:05h, keine Pause

Aufführungen
| Schauspiel
Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw
No Horizon
von Toshiki Okada / aus dem Japanischen von Andreas Regelsberger
Uraufführung: 2.12.2023Eine Handvoll Menschen versammelt sich an einem öffentlichen Ort. Ist es ein Spielplatz? Schwer zu sagen. Hier ist alles in dichtem Nebel versunken. Der Horizont zum Beispiel – für den es im Inselland Japan zwei verschiedene Wörter gibt, je nachdem, ob man ihn auf dem Meer verortet (水平線 / Sui-hei-sen) oder auf dem Land (地平線 / Chi-hei-sen). Wie sicher oder unsicher bewegen wir uns in der gegenwärtigen Welt? Wie weit können wir sehen? Wie ist es um unseren Wahrnehmungshorizont bestellt? Was passiert, wenn wir zunehmend parallel draußen in der realen und inmitten der virtuellen Welt unterwegs sind? Und warum eigentlich ist zur Zeit die Durchfallquote bei den Fahrprüfungen so hoch wie noch nie? Wo genau verläuft die Grenze zw

Konzerte
| Konzert
Teodor Currentzis, Dirigent
Philippe Manoury: Rémanences-Palimpseste (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Mark Andre: Echographien 4 (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Jay Schwartz: Theta, Musik für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Alexey Retinsky: Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10
19 Uhr Konzerteinführung
Currentzis mit Mahler, Manoury, Andre, Schwartz und Retinsky
SWR SymphonieorchesterTeodor Currentzis, Dirigent
Philippe Manoury: Rémanences-Palimpseste (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Mark Andre: Echographien 4 (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Jay Schwartz: Theta, Musik für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Alexey Retinsky: Neues Werk für Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des SWR)
Gustav Mahler: Adagio aus der Sinfonie Nr. 10
19 Uhr Konzerteinführung
Familie+Kinder
| Kindertheater
Venedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische
Herr der Diebe
nach dem Roman von Cornelia Funke
Familienstück ab 9 Jahren / In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater HamburgVenedig im Winter, der Meeresspiegel steigt: Zwei Brüder auf der Flucht erreichen die Traumstadt ihrer verstorbenen Mutter. Es drohen Trennung und Adoption durch ungeliebte Verwandte, doch die beiden finden Zuflucht bei einer Gruppe junger Diebe. Ihr Anführer ist der geheimnisvolle „Herr der Diebe“, der die Bande durch seine waghalsigen Beutezüge über Wasser hält. Doch ein eigenartiger Detektiv ist den Kindern auf der Spur. Seine Nachforschungen kratzen an der Legende der Herkunft des Meisterdiebs und bringen die Gruppe in Gefahr. Gleichzeitig führt ein mysteriöser Auftrag die Kinder auf die Suche nach dem Flügel eines Löwen und auf eine verbotene Laguneninsel. Der Flügel ist Teil eines magische