zur Startseite

Veranstaltungen in Hamburg, Lüneburg, Cuxhaven, Helgoland, Sylt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 09.06.2023 bis 16.09.2023
Konzerte | Gespräch

Constantin Schreiber / Seraphina Kalze

»Glück im Unglück«

Constantin Schreiber, Moderation
Seraphina Kalze, Moderation

Good News

Der Tagesschau-Sprecher und Autor Constantin Schreiber und die Journalistin und Bloggerin Seraphina Kalze führen als charmante Gastgeber:innen und quirlige Performer:innen zusammen mit ungewöhnlichen Gästen durch den Abend. Und dieser hält so einige Überraschungen bereit.

Zum Beispiel, dass Moderatorin Seraphina Kalze eine tolle Sängerin ist. Oder dass sich Constantin Schreiber außerhalb des Nachrichtenstudios literarisch mit gesellschaftlichen und psychologischen Themen beschäftigt. Und hervorragend Klavier spielt! Beide eint ein Thema: Wie kann es gelingen, in Zeiten von dauerhaften intensiven »Bad News« das Glück festzuhalten? Deshalb soll der Abend ein glücklicher Abend werden, mit vorwiegend
Aufführungen | Schauspiel

Kindeswohl

von Ian McEwan / Bühnenadaption des Romans »The Children Act«
von Karin Beier und Sybille Meier, aus dem Englischen von Werner Schmitz

Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen wird derzeit viel gestritten. Die gegen die Corona-Pandemie eingesetzten politischen und gesellschaftlichen Bewältigungsstrategien verlangen der jungen und jüngsten Generation das größte Opfer ab. Nicht selten wird in öffentlichen Debatten das Kindeswohl als der am meisten durch die Krise geschädigte Grundwert unserer Zivilgesellschaft markiert. Vor kurzem lag sogar ein Entwurf der Bundesregierung vor, der Kinderrechte künftig auch im Grundgesetz verankern wollte.
Der Titel von Ian McEwans Roman könnte aktueller nicht sein. Auch die Familienrichterin Fiona Maye am Londoner High Court wird regelmäßig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert, in denen sie über die widersprüchlichen Interessen von Erwachsenen und ihren Kindern befinden muss. Hier hat
Aufführungen | Schauspiel

Die Besessenen

von Albert Camus / Regie Jette Steckel

Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.

Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?

Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts, hat D
 
Sehenswürdigkeiten | Besichtigung

Präsentation Erlebnisse zum 17.Juni 1953 in Weißenfels

Am 17.Juni 1953 demonstrierten und streikten in mehr als 700 Städten der DDR hunderttausende Menschen für soziale Verbesserungen, demokratische Rechte und Freiheiten. Sie forderten den Rücktritt der Regierung, die Freilassung politischer Gefangener sowie die Wiederherstellung der deutschen Einheit. Auch in Weißenfels kam es zu Demonstrationen und Streiks .5000 Menschen gingen auf die Straße. In vielen Betrieben wurde die Arbeit niedergelegt. Die Proteste wurden durch den Einsatz der Sowjetarmee und der Polizei niedergeschlagen. In den darauffolgenden Tagen kam es zu Verhaftungen.
In der Präsentation berichten fünf Zeitzeugen über ihre persönlichen Erlebnisse,


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg
Konzerte | Konzert

Simeon-Orchester / Liv Migdal / Michi Komoto / Vilmantas Kaliunas

Mendelssohn Bartholdy / Grieg / Tschaikowsky

Simeon-Orchester
Liv Migdal, Violine
Michi Komoto, Klavier
Dirigent: Vilmantas Kaliunas

Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden oder Die Fingalshöhle / Konzertouvertüre h-Moll op. 26
Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16
Piotr I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Klänge des Nordens

Die Klänge des Nordens hört man besonders deutlich in Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre »Die Hybriden«. Die Musik des Stückes ist von den wilden Landschaften der Hebriden-Inseln vor der schottischen Küste inspiriert und vermittelt die Atmosphäre von geheimnisvollen Ruinen, rauen Klippen und stürmischen Gewässern, so wie Mendelssohn es selbst auf einer Fahrt zur Fingalshöhle auf den Hebriden nördlich der schottischen Küste
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Schnupperkurs Klassik

Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Schnupperkurs Klassik

Wie halte ich eine Querflöte? Wie tief kommt der Kontrabass? Und kann man den Klang der Pauke auch im Bauch spüren? In den »Klassiko«- Kursen werden die Instrumente des Sinfonieorchesters untersucht und ausprobiert. Die Workshops sind auf das Alter der Teilnehmenden abgestimmt: Für kleine Hände liegen beispielsweise Achtel-Geigen bereit. Und zum Schluss spielen alle zusammen. Anfänger willkommen!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderkonzert

Hasi-Konzert

Kinderkonzerte der Symphoniker Hamburg für 3–6 Jährige

Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Juri Tetzlaff, Konzept, Text, Moderation
Melanie Weirather, Hasi
Johanna Franz, Konzept
Patricia Ramírez-Gastón, Konzept

Mit dem Kuscheltier ins Konzert

Gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und seinem besten Freund »Hasi« erleben die Kinder spannende und lustige Kuscheltierkonzerte im Studio E der Laeiszhalle. Herzlich mit eingeladen sind die wichtigsten Wesen im Leben der kleinen Gäste: ihre Lieblingskuscheltiere. Sie bekommen sogar einen eigenen »Logenplatz« im Konzert. Die Kinder erhalten einen echten Hasi-Brief (2 Wochen vor dem Hasi-Konzert zum Download) und können Hasi natürlich auch zurückschreiben. So entsteht ein enger Austausch zwischen den Hasi-Zuhörer:innen und den Darsteller:innen.
Konzerte | Kinderkonzert

Hasi-Konzert

Kinderkonzerte der Symphoniker Hamburg für 3–6 Jährige

Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Juri Tetzlaff, Konzept, Text, Moderation
Melanie Weirather, Hasi
Johanna Franz, Konzept
Patricia Ramírez-Gastón, Konzept

Mit dem Kuscheltier ins Konzert

Gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und seinem besten Freund »Hasi« erleben die Kinder spannende und lustige Kuscheltierkonzerte im Studio E der Laeiszhalle. Herzlich mit eingeladen sind die wichtigsten Wesen im Leben der kleinen Gäste: ihre Lieblingskuscheltiere. Sie bekommen sogar einen eigenen »Logenplatz« im Konzert. Die Kinder erhalten einen echten Hasi-Brief (2 Wochen vor dem Hasi-Konzert zum Download) und können Hasi natürlich auch zurückschreiben. So entsteht ein enger Austausch zwischen den Hasi-Zuhörer:innen und den Darsteller:innen.
Konzerte | Jazz

Elbjazz

Norwegian Wind Ensemble with Marius Neset and Erlend Skomsvoll / Steve Turre Sextet / Sarah McCoy

Norwegian Wind Ensemble with Marius Neset and Erlend Skomsvoll 
Steve Turre Sextet
Sarah McCoy, vocals

Swing im Überfluss hoch überm Fluss

Beim »Elbjazz« ist der Hamburger Hafen Kulisse für ein einmaliges Musikereignis: Tausende von Besuchern begeistern sich seit 2010 für eines der größten europäischen Jazzfestivals, bei dem die unverwechselbare maritime Szenerie der Hansestadt auf spektakuläre Veranstaltungsorte trifft. Auch 2023 ist die Elbphilharmonie wieder Spielort des »Elbjazz«. Daneben finden die zahlreichen Konzerte und das Rahmenprogramm des zweitägigen Festivals an wechselnden Orten nördlich und südlich der Elbe statt.

Hinweis zum Ticketkauf: Da die Plätze in der Elbphilharmonie begrenzt sind, müssen sich Festivalbesucher:innen – zusätzlich zum Kauf eines
Familie+Kinder | Kindertheater

Onkel Wanja

denn sie verdienen nicht, was sie tun
nach Motiven von Anton Čechov

Premiere: 10.6.2023

Čechovs „Onkel Wanja“ erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Der vielversprechende Nachwuchsregisseur Lorenz Nolting, der bereits durch erste Arbeiten in der Theaterszene auf sich aufmerksam machen konnte (z. B. Einladung zum Körber Studio Junge Regie 2021 mit „Biathlon der Sehnsucht“),
Konzerte | Konzert

Preisträgerkonzert Jugend Musiziert 2023

Die Stars von morgen

Preisträger:innen von Jugend musiziert 2023
Aufführungen | Schauspiel

Der lange Schlaf

von Finegan Kruckemeyer / Deutsch von Thomas Kruckemeyer

Wir schreiben das Jahr 2030: Umweltkatastrophen, Lebensmittelknappheit, Unruhen, Geisterstädte; kurz: Der Klimakollaps kommt näher. Wozu ist die Menschheit bereit, um sich selbst noch zu retten? Regierungen rund um die Welt entscheiden sich kollektiv für eine vielversprechende Maßnahme: Die Menschheit soll für ein ganzes Jahr in ein künstliches Koma, eine Art Winterschlaf versetzt werden. Die Nachrichten überschlagen sich. Politiker*innen und Wissenschaftler*innen werben mit emotionalen Statements dafür, dem Planeten die überlebensnotwendige Atempause zu verschaffen ...

Der australische Autor Finegan Kruckemeyer zeichnet in »Der lange Schlaf« eine globale Dystopie. Figuren von verschiedenen Kontinenten bestreiten in drei Phasen – vor, während und nach dem Langen Schlaf – ihr Leben in Ze
Konzerte | Klavierkonzert

Eydís Evensen

»Bylur«

Eydís Evensen, Klavier

Notensturm

Die isländische Komponistin und Pianistin Eydís Evensen steht noch ganz am Beginn einer zweifelsfrei großartigen Karriere. Ihr Debüt-Album »Bylur« erschien 2021 inmitten der Pandemie. Aufgenommen wurde es in den Greenhouse Studios in Reykjavik von Mitbegründer und – so darf man wohl mittlerweile behaupten – einer isländischen Produzenten-Legende Valgeir Sigurðsson (Björk, Nico Muhly, Ben Frost). Anders als viele Alben zu dieser Zeit beschäftigt sich »Bylur«, das man mit »Stürme« übersetzen kann, aber nicht mit der Pandemie, vielmehr ist es das sehr persönliche Ergebnis von über 20 Jahren Kindheit und Erwachsenwerden mit unzähligen Höhen und Tiefen.

Eydís Evensen stammt aus der abgelegenen Stadt Blönduós im Norden Islands. Während dort der Wi
Konzerte | Konzert

Orchestre de Berlin / Jens Peter Maintz / Hartmut Rohde

100 Jahre Ursula Mamlok – Mit Werken von Mozart, Mamlok, Haydn und Brahms

Orchestre de Berlin
Jens Peter Maintz, Violoncello
Dirigent: Hartmut Rohde

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Die Entführung aus dem Serail« KV 384
Ursula Mamlok: Constellations für Orchester
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Hartmut Rohde, Bratschist und Dirigent, Jens Peter Maintz, Cellist – als Solisten, Kammermusiker und mit Orchestern konzertieren sie weltweit, sie lehren als Professoren u. a. an der Universität der Künste Berlin. Mit dem Orchestre de Berlin würdigen sie Ursula Mamlok zum 100. Geburtstag. In Berlin geboren, floh sie 1939 vor der NS-Verfolgung, 66 Jahre wirkte sie in den USA. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie wieder in Berlin. Haydns Sinn für Virtuosität u
Aufführungen | Aufführung

Sinatra - The Voice

Tam Ward and his swinging trio

2. English Theatre Summer Festival

Ladies and Gentlemen, prepare to be transported back in time to the golden era of crooning with our Sinatra evening at The English Theatre! Get ready to relive the magic of Frank Sinatra’s timeless classics as the talented Tam Ward and his trio take the stage to pay homage to one of the most iconic entertainers of all time.

Experience the smooth, velvet tones of Sinatra’s voice as our performers bring to life some of his greatest hits. With every song, you’ll be transported back in time to the Rat Pack era, surrounded by the glitz and glamour of old Hollywood.

Tam is best known for his role as Frank Sinatra in “The Rat Pack Live from Las Vegas“ in The West End and on tour throughout Europe and the US. Together with his swinging trio, Tam present
Aufführungen | Schauspiel

Intervention!

„Ich bin nicht sicher, ob man so etwas Schönes wie ein Grünkohlessen wirklich mit so etwas Tiefgehendem wie einer Intervention verbinden sollte. Wenn man Pech hat, dann gräbt sich das bei Jannis so tief ein, dass er danach nie wieder Grünkohl essen will.“

Markus, Frau Katja, Schwester Gudrun und deren Mann Helge wollen eine Intervention für Jannis, den missratenen Sohn aus Markus’ erster Ehe mit Silvie, organisieren. Silvie sowie Gisela, eine alte Freundin der Familie, und Gwendolyn, Tochter von Katja aus erster Ehe, werden zur Mitwirkung vergattert, der vorgetäuschte Anlass ist ein Grünkohlessen. Langsam kommt die Interventionstruppe in Wallung, aber erst ein überraschend auftauchender Bote sorgt dafür, dass der Patchworkfamilie alle Sicherungen aus dem Kasten fliegen. Und dann ist da
Aufführungen | Musik

Lars Rudolph und Thilo Schölpen »How to hypnotize a snake«

Mit Lars Rudolph und Thilo Schölpen

Noch vor der Covid Zeit 2020 reisten Rudolph und Schölpen durch Indien, um sich mit Schlangenritualen und deren Musik zu beschäftigen. Dabei fanden sie in Prof. Dr. Pusadu, geb. 1910, einen alten Weisen und Musiker, der ihnen die schnell ausgestorbene Kunst der „Snake Charmin´ Music“ vermittelte. Rudolph und Schölpen beschreiben ihre Musik für Trompete und Klavier als „Tier welches einen Raum verschlucken kann“.

1 Stunde 30 Minuten
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Leonidas Kavakos / Herbert Blomstedt

Brahms: Violinkonzert op. 77 / Nielsen: Sinfonie Nr. 5

NDR Elbphilharmonie Orchester
Leonidas Kavakos, Violine
Dirigent: Herbert Blomstedt

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Carl Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50

Einführung
10 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal

Musikalisch und menschlich erfüllend

Ein knappes Jahrhundert im Dienst der Musik: Im Juli 2023 wird Herbert Blomstedt 96 Jahre alt – und erfreut die Konzertwelt seit eh und je mit seiner akribischen, ernsthaften Durchdringung der großen Partituren des Orchesterrepertoires genauso wie mit seinem liebenswürdig-humorvollen Charisma. Seit seiner Zeit als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters kehrt der jung gebliebene Altmeister, begleitet von Beigeisterungsstürmen seines Publikums, regelmäßig ans Pult des Hamburger Ensembles
Konzerte | Kammerkonzert

Philharmonisches Kammerkonzert

Bartók / Brahms / Hindemith

Hibiki Oshima, Violine
Felix Heckhausen, Violine
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello
Ida Aldrian, Mezzosopran

Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 a-Moll Sz 40
Johannes Brahms: Ophelia-Lieder WoO 22
Paul Hindemith: Melancholie op. 13 für Frauenstimme und Streichquartett / nach Gedichten von Christian Morgenstern
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387

Der Klang von Lyrik und Drama

Die jungen Musiker:innen des Amaris Quartett aus den Reihen des Philharmonischen Staatsorchesters haben in diesem Kammerkonzert Mezzosopranistin Ida Aldrian aus dem Ensemble der Staatsoper Hamburg zu Gast. Während reine Streichquartettliteratur von Béla Bartók und Wolfgang Amadeus Mozarts das Programm eröffnet und beschließt, stehen d
Konzerte | Kinderkonzert

Hasi-Konzert

Kinderkonzerte der Symphoniker Hamburg für 3–6 Jährige

Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Juri Tetzlaff, Konzept, Text, Moderation
Melanie Weirather, Hasi
Johanna Franz, Konzept
Patricia Ramírez-Gastón, Konzept

Mit dem Kuscheltier ins Konzert

Gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und seinem besten Freund »Hasi« erleben die Kinder spannende und lustige Kuscheltierkonzerte im Studio E der Laeiszhalle. Herzlich mit eingeladen sind die wichtigsten Wesen im Leben der kleinen Gäste: ihre Lieblingskuscheltiere. Sie bekommen sogar einen eigenen »Logenplatz« im Konzert. Die Kinder erhalten einen echten Hasi-Brief (2 Wochen vor dem Hasi-Konzert zum Download) und können Hasi natürlich auch zurückschreiben. So entsteht ein enger Austausch zwischen den Hasi-Zuhörer:innen und den Darsteller:innen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderkonzert

Hasi-Konzert

Kinderkonzerte der Symphoniker Hamburg für 3–6 Jährige

Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Juri Tetzlaff, Konzept, Text, Moderation
Melanie Weirather, Hasi
Johanna Franz, Konzept
Patricia Ramírez-Gastón, Konzept

Mit dem Kuscheltier ins Konzert

Gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und seinem besten Freund »Hasi« erleben die Kinder spannende und lustige Kuscheltierkonzerte im Studio E der Laeiszhalle. Herzlich mit eingeladen sind die wichtigsten Wesen im Leben der kleinen Gäste: ihre Lieblingskuscheltiere. Sie bekommen sogar einen eigenen »Logenplatz« im Konzert. Die Kinder erhalten einen echten Hasi-Brief (2 Wochen vor dem Hasi-Konzert zum Download) und können Hasi natürlich auch zurückschreiben. So entsteht ein enger Austausch zwischen den Hasi-Zuhörer:innen und den Darsteller:innen.
Konzerte | Kinderkonzert

Hasi-Konzert

Kinderkonzerte der Symphoniker Hamburg für 3–6 Jährige

Mitglieder der Symphoniker Hamburg
Juri Tetzlaff, Konzept, Text, Moderation
Melanie Weirather, Hasi
Johanna Franz, Konzept
Patricia Ramírez-Gastón, Konzept

Mit dem Kuscheltier ins Konzert

Gemeinsam mit KiKA-Moderator Juri Tetzlaff und seinem besten Freund »Hasi« erleben die Kinder spannende und lustige Kuscheltierkonzerte im Studio E der Laeiszhalle. Herzlich mit eingeladen sind die wichtigsten Wesen im Leben der kleinen Gäste: ihre Lieblingskuscheltiere. Sie bekommen sogar einen eigenen »Logenplatz« im Konzert. Die Kinder erhalten einen echten Hasi-Brief (2 Wochen vor dem Hasi-Konzert zum Download) und können Hasi natürlich auch zurückschreiben. So entsteht ein enger Austausch zwischen den Hasi-Zuhörer:innen und den Darsteller:innen.
Aufführungen | Schauspiel

Drei Schwestern

von Anton Tschechow

Olga, Mascha und Irina leben ein abgesichertes Leben. Das, was draußen passiert, betrifft sie wenig. Was für eine Erleichterung! The party can go on!

In nervöser Unruhe verklären sie ihre Erinnerungen und hoffen, dass alles für sie persönlich bald besser laufen wird. Ganz beschäftigt mit der Suche nach – ja, nach was denn eigentlich? Eine unsichtbare Macht scheint sie daran zu hindern, ihr Leben in die Hand zu nehmen, sich eine Aufgabe zu stellen, einen Entwurf zu machen, oder zumindest eine Skizze davon. Stattdessen lieben und feiern sie zum Zeitvertreib, machen dem trägen Bruder das Leben schwer und verachten ihre Schwägerin, die als einzige für den Nachwuchs sorgt, der die herbeigesehnte Zukunft bevölkern könnte.

Draußen exerziert das Militär, dessen schmucke Vertreter das Liebesl
 
Aufführungen | Oper

Hans & Grete

Hans & Grete (Oper-in-Kurz)

(K)ein Märchen für Erwachsene

nach Engelbert Humperdinck

Im Haus Waldfrieden hat alles seinen geregelten Tagesablauf. Das Personal arbeitet mit aller Kraft, um den Bewohner*innen einen schönen und würdevollen Lebensabend zu bereiten. Hans lebt dort bereits eine Weile und ist der Welt ein kleines bisschen entrückt. Dann zieht Grete in sein Nachbarzimmer. Beim Lebkuchenbacken kommen sich die beiden näher und finden im anderen ihren “Seelenmenschen”. Und schon ist die Welt um sie herum ein bisschen weniger grau.

Hans und Grete durchleben emotionale Höhen und Tiefen, erleben große Freude und große Angst. Aber: Sind ihre Erlebnisse überhaupt real? Oder sind Hans und Grete schon in ihre eigene Welt entrückt? Während bei beiden das Vergessen einsetzt und ihnen die Realität immer mehr entgleitet, driften sie gemeinsam in eine märchenhafte Fantasiewelt ab.

“Altwerden ist nichts für Feiglinge", so heißt ein bekannter Buchtitel. Und doch gehört es zu unserem Leben dazu, dass wir uns mit dem Altern und dem Tod auseinandersetzen. So wie Kinder unsere Fürsorge benötigen, fallen auch alte Menschen irgendwann in die Schutzbedürftigkeit. Die Jungen kümmern sich um die Alten und werden sich ihrer eigenen Sterblichkeit schmerzhaft bewusst.

Veranstalter

Opernloft im Alten Fährterminal Altona

Wegbeschreibung

Parkplätze gibt es gegen Entgelt direkt vor der Tür (Schranke). Vom Bahnhof Altona mit dem Bus Linie 111 bis Große Elbstraße (7 min Fahrzeit 2 min Fußweg). Von den Landungsbrücken mit der Fähre Linie 62 bis zum Anleger Dockland (7 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Von Finkenwerder mit der Fähre Linie 62 zum Anleger Dockland (15 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Mit der S1/S3 bis Königsstraße ( 10 min Fußweg/Achtung: große Treppe)
Konzerte | Klavierkonzert

Francesco Piemontesi / Klavierabend

Pianomania: Schuberts Sonaten

Francesco Piemontesi, Klavier

Franz Schubert: Sonate G-Dur D 894 »Fantasiesonate«
Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960

Geburt eines Mythos

Der Bayerische Rundfunk bezeichnete Francesco Piemontesis Schubert-Interpretationen als »Sternstunde«. Zu Recht, denn nur wenigen Pianisten gelingt es, den Charakter dieser Musik in ihrem Spiel so überzeugend umzusetzen, wie dem 1983 geborenen Schweizer. In der Verbindung von Dramatik und tiefer Innerlichkeit spürt man nicht zuletzt den Einfluss von Piemontesis Mentor, dem großen Pianisten-Guru Alfred Brendel.

Mit den Sonaten D 894 und D 960 stehen zwei echte Schwergewichte auf dem Programm. Der überbordenden Fantasie, der kaum beherrschbaren Flut an Einfällen, mit der Schubert auf die formalen Herausforderungen reagiert, verdankt das e
Aufführungen | Schauspiel

Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein

Musikalischer Festakt von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Der »Klub der Freunde des Günther Gründgens« lädt ein zu einem Kunterbunt, zu einem herrlichen Dankeschön und zu einer Jubiläumsfeier unter dem Motto: „Die Wracks von Hamburg – wo sind sie?“ An einem festlichen Galaabend soll eine Bühnenlegende gefeiert werden, ein Allroundtalent und ein – wie es der Kritiker Hansi Brausewetter einmal formulierte – „Pionier der Entoperung des Ausdrucks am Theater“. Günther Gründgens, „der Mann mit der goldenen Kugel im Mund, die in einen silbernen Kelch rollt“ (Kurt Grabowski), war ein Kind Hamburgs und führte ein bewegtes und bewegendes Leben rund um den Erdball. Sein Durchbruch gelang ihm mit den Tonfilm-Operetten »Ich will nicht wissen, wer du bist« und »Keiner liebt dich, wieso ich?« Neben Ida Wüst brillierte er im Sängerfilm »Volldampf voraus!«, späte
Konzerte | Konzert

NDR Vokalensemble / Ensemble Schirokko / Klaas Stok

Claudio Monteverdi: Marienvesper

NDR Vokalensemble
Ensemble Schirokko Hamburg
Leitung: Klaas Stok

Claudio Monteverdi: Vespro della Beata Vergine »Marienvesper«

Schaulauf der kompositorischen Fähigkeiten

Von der ersten bis zur letzten Note beweist die »Marienvesper« die ganze Bandbreite des Könnens ihres Schöpfers – schließlich bewarb sich Claudio Monteverdi mit diesem Werk 1610 vermutlich als Musicus beim Vatikan. Und so gibt der Komponist hier einen Schaulauf all seiner Fähigkeiten. Mit der Oper »LʼOrfeo« hatte sich Monteverdi gerade erst als Vorreiter eines neuen musikalischen Genres positioniert. Fortschrittlich arbeitet er auch in seine »Marienvesper« die neuen Errungenschaften ein: melodiereichen Sologesang, einfallsreich begleitet vom Orchester. Gleichzeitig präsentiert er sich als Bewahrer d
Konzerte | Konzert

Alphaville & Filmorchester Babelsberg

»40th Anniversary: The Symphonic Tour«

Alphaville, Band
Deutsches Filmorchester Babelsberg

Synthipop-Klassiker sinfonisch

Alphaville, Schöpfer legendärer 80er-Hymnen, wagt den Schritt ins Sinfonische. Die Band blickt auf ihre 40-jährige Geschichte zurück und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, ihre größten Hits für ein Sinfonieorchester zu arrangieren. Das neue Album »Eternally Yours« ist nicht nur eine Übersetzung der Alphaville-Hits in das Klangspektrum eines großen Orchesters; vielmehr erzeugt es eine Symbiose zwischen Marian Golds einzigartiger Stimme, dem originären Sound der Band und dem kraftvollen Facettenreichtum des Deutschen Filmorchesters Babelsberg.

»In meinen Ohren klingt ›Eternally Yours‹ so, als handele es sich in Wirklichkeit um das erste Alphaville-Album – nur, dass es vor 40 Jahren nicht veröff
Konzerte | Konzert

Stipendiat:innen der Deutschen Stiftung Musikleben

Soirée der Künste

Darius Preuß, Violine
Arne Zeller, Violoncello
Simon Haje, Klavier

Werke von Sergej Rachmaninow und Felix Mendelssohn Bartholdy

Junge Talente

Seit 1962 widmet sich die Deutsche Stiftung Musikleben der bundesweiten Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses und bietet jungen Künstler:innen mit ihren Konzerten die Möglichkeit, Auftrittserfahrung zu sammeln und sich einem größeren Publikum zu präsentieren.

An diesem Abend mit dem aufstrebenden Geiger Darius Preuß, der 2022 einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« erzielte und in diesem Rahmen mit dem Eduard Söring-Preis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet wurde. Außerdem mit von der Partie ist der Cellist Arne Zeller. Er ist Preisträger zahlreicher nationaler
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Aufführungen | Schauspiel

Die Besessenen

von Albert Camus / Regie Jette Steckel

Nervosität liegt in der Luft. Eine Gruppe von Leuten findet sich zusammen, fiebrig und flirrend, als stünde etwas bevor. Jemand beißt einem, der sich nicht an der Nase rumführen lässt, ins Ohr. Ein anderer meint, man solle sich selbst umbringen, um Gott zu beweisen, dass es ihn nicht gibt.

Nihilismus, Sozialismus, Liberalismus, das paradoxe Verhältnis von Freiheit, Gleichheit und Despotismus – ein Kaleidoskop der Ideologien arbeitet sich aneinander ab. In subjektiver Vehemenz und blinder Radikalität sind hier alle auf ihre Art besessen – und beschäftigt mit der Frage nach der eigenen Schuld. Unter welchen Bedingungen darf man lieben oder überhaupt leben? Wann ist Verrat gerecht?

Albert Camus, Nobelpreisträger und einer der wichtigsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts, hat D
Konzerte | Konzert

Prüfungskonzert

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Berkay Olgun, Viola
Klasse Prof. Anna Kreetta Gribajcevic

Die 1950 gegründete Hamburger Hochschule für Musik und Theater zählt zu den großen Kunsthochschulen Deutschlands. Zu den Abschlussprüfungen ihrer Absolventen ist sie regelmäßig mehrmals im Semester in der Laeiszhalle zu Gast.
Familie+Kinder | Kindertheater

Onkel Wanja

denn sie verdienen nicht, was sie tun
nach Motiven von Anton Čechov

Premiere: 10.6.2023

Čechovs „Onkel Wanja“ erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Der vielversprechende Nachwuchsregisseur Lorenz Nolting, der bereits durch erste Arbeiten in der Theaterszene auf sich aufmerksam machen konnte (z. B. Einladung zum Körber Studio Junge Regie 2021 mit „Biathlon der Sehnsucht“),
Aufführungen | Gespräch

DachSalon: So lonely

Gespräch über Theater, gesellschaftliche Isolierung und das Ministerium für Einsamkeit

Seit es die Moderne gibt, gibt es Einsamkeit – so eine gängige Kritik. Entwurzelt und seiner sozialen Bindungen beraubt, lebt und stirbt der moderne Mensch allein. Tatsächlich wird Einsamkeit heute als eine Krankheit verstanden, die ganze Gesellschaften befällt und die mit staatlich organisierten Aktionsplänen und eigenen Ministerien, etwa in Japan, behandelt werden muss. Aus Anlass der künstlerischen Intervention von NEW HAMBURG auf der Veddel, »Ministerium für Einsamkeit«, möchten wir die gesellschaftliche Wirklichkeit der Einsamkeit befragen und erkunden, welche Antworten das gegenwärtige Theater auf die Einsamkeit geben kann.

Mit Gästen aus Dramaturgie, Wissenschaft und Praxis

Konzept, Organisation, Moderation:
Mirjam Groll, Noah Holtwiesche, Martin Jörg Schäfer / Eine Kooperati
Aufführungen | Aufführung

English Lovers

An Improv Theatre Ensemble

2. English Theatre Summer Festival

Experience the laughter and joy of live improvisational comedy with ENGLISH LOVERS! This talented group of performers brings a unique blend of wit, humor, and charm to the stage, delivering unforgettable shows that will leave you in stitches. Whether you’re a fan of British humor or just love to laugh, ENGLISH LOVERS are the perfect choice for your next night out.

With quick-witted humor, spontaneous skits, and hilarious character work, ENGLISH LOVERS deliver a show like no other. You never know what might happen in their world of improvisational comedy, but one thing’s for sure: you’re guaranteed to be entertained from beginning to end. So grab your friends, grab a drink, and get ready for a night of non-stop laughter with ENGLISH LOVERS.

Don’t
Konzerte | Comedy

Die Heinz Erhardt Revue

Mit Thorsten Hamer, Band und Ensemble

Thorsten Hamer, Comedian
mit Band und Ensemble

Kultabend mit Lachgarantie

Die Heinz Erhardt Revue ist eine großartige Verbeugung vor dem zeitlosen Jahrhundert-Komiker Heinz Erhardt. Wer federleichte Wortspiele und temporeiche Texte mag, kann nicht umhin, Heinz Erhardt zu lieben. Seine Filme sind bis heute Kult, seine Soloprogramme umjubelt und unvergesslich. Seine Fähigkeit, Sprache höchst amüsant ad absurdum zu führen, ist nach wie vor unerreicht.
Konzerte | Podcast

Live-Podcast: Pollux im Knast

Maximilian Pollux & Claudia Kamieth

Maximilian Pollux, Gespräch
Claudia Kamieth, Moderation

Kriminelle Karriere, Drogen, zwei Jahre Flucht im Ausland, fast zehn Jahre Gefängnis. Maximilian Pollux hat all das hinter sich. Er weiß, warum Menschen morden, kennt das Gefängnis wie seine Westentasche und kann Kriminalfälle aus seiner Perspektive erklären wie kein anderer. In dem True-Criminal-Podcast spricht der Ex-Gangster gemeinsam mit Moderatorin Claudia Kamieth über Leben und Überleben im Knast. Diesen Podcast bringen die beiden nun auch auf die Bühne.
Aufführungen | Schauspiel

Der Tod in Venedig

von Thomas Mann

„Wer außer sich ist, verabscheut nichts mehr, als wieder in sich zu gehen.“

Die Cholera geht um. Unauffällig versucht man, Venedigs Straßen zu desinfizieren. Heimlich wird abgewogen zwischen Seuchenschutz und den Interessen von Fremdengewerbe und kürzlich er­ öffneter Gemäldeausstellung. Verlässliche Auskünfte über Infektionszahlen gibt es nicht, doch das Gerücht einer bevorstehenden Sperre kursiert unter den Einheimischen.

Die internationale Bohème, die im Grand Hotel die Sommerfrische genießt, ahnt nichts von der Gefahr. Wohlhabende Franzosen, Polen, Russen, Engländer und Deutsche genießen zwischen Strand und Speisesaal das dekadente Leben am Lido. Der bürgerliche Schriftsteller Gustav von Aschenbach entdeckt im polnischen Jungen Tadzio den Inbegriff von Schönheit und Vergänglichke
Konzerte | Konferenz

New Work Experience 2023

Konferenz zur Zukunft der Arbeit

Neue Impulse

Die New Work Experience (NWX) ist die größte Konferenz zur Zukunft der Arbeit im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr widmet sie sich dem Motto »Work Forward«. Nationale und internationale Vordenker:innen, Pionier:innen und Macher:innen antworten darin auf die immensen Herausforderungen unserer Zeit. So sprechen zum Beispiel ein Erkenntnistheoretiker und eine Generationsexpertin über die drängenden Fragen der Erneuerung: Was hindert Menschen an Veränderung? Wie verändert KI die Arbeit von morgen? Warum ist New Work der Hebel für Veränderung? Bereits Speaker:innen wie Frithjof Bergmann, Frédéric Laloux, Ricardo Semler, Janina Kugel, Jutta Allmendinger oder Joschka Fischer haben auf den NWX-Bühnen über Trends zur Arbeitswelt von morgen diskutiert.
Familie+Kinder | Kindertheater

Onkel Wanja

denn sie verdienen nicht, was sie tun
nach Motiven von Anton Čechov

Premiere: 10.6.2023

Čechovs „Onkel Wanja“ erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Der vielversprechende Nachwuchsregisseur Lorenz Nolting, der bereits durch erste Arbeiten in der Theaterszene auf sich aufmerksam machen konnte (z. B. Einladung zum Körber Studio Junge Regie 2021 mit „Biathlon der Sehnsucht“),
Familie+Kinder | Schauspiel

Morning

von Simon Stephens, aus dem Englischen von Barbara Christ / 15 +

Eine SchauSpielRaum-Produktion

„Es heißt, man soll versuchen, dem Tod zu verzeihen. Das ist so ziemlich das Dümmste, was ich je gehört habe. Er ist absolut unverzeihlich.“

Cat wird die Stadt verlassen und aufs College gehen. Das steht fest. Hier ist es nicht länger auszuhalten. Die Stadt ist eng und stinkt nach Zucker. Ihre beste Freundin Stephanie bleibt zurück. Die Mutter von Stephanie hat Krebs und liegt im Sterben. Außerdem gibt es da noch ihren nervigen kleinen Bruder. Die beiden siebzehnjährigen Freundinnen werden sich also trennen müssen, dabei scheinen sie füreinander der letzte Halt in der ewig gleichen Trostlosigkeit der Kleinstadt zu sein. Die Durchschnittlichkeit ihrer Leben als privilegierte Teenager macht die beiden krank und die Sehnsucht nach einem Gefühl der Wirksamk
Aufführungen | Schauspiel

Die Präsidentinnen

von Werner Schwab

In ihrer kleinstbürgerlichen Wohnküche kübeln Erna, Grete und Mariedl hemmungs- und schamlos ihren Welt-Frust über einander aus. Zwischen Abort-Phantasien, Papst-Sendungen und Dackelliebe erspinnen sie sich ihre Wirklichkeit, und die lustvollen, mit Ressentiments und Bigotterie gespickten Sprachattacken sind ihnen Horizont und billig buntes Jahrmarktfest zugleich. Den eigenen Dreck allerdings kehren sie lieber unter ihren Budenteppich – bis endlich Mariedl, die jüngste der drei Damen, ihre Kolleginnen mit der Wahrheit des Daseins konfrontiert. Doch so viel Realität hält keine aus ...
Abgründig, bitterböse und gnadenlos komisch seziert Werner Schwab in seinem längst zum modernen Klassiker avancierten Fäkaliendrama die Welt der kleinen Leute: „Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, ü
Konzerte | Konzert

Hamburger Camerata / Kris Garfitt / Simon Gaudenz

Milhaud / Mendelssohn Bartholdy / Tomasi

Hamburger Camerata
Kris Garfitt, Posaune
1. Preisträger des ARD Musikwettbewerbs 
Leitung: Simon Gaudenz

Darius Milhaud: Le printemps für Kammerensemble
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 1 C-Dur
Henri Tomasi: Konzert für Posaune und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: »Ein Sommernachtstraum« op. 61 (Auszüge)
Jacques Ibert: Suite élisabéthaine

Ein Sommernachtstraum

Provençalisches Flair in der Laeiszhalle: Kurz vor Sommerbeginn widmet sich die Hamburger Camerata in ihrem letzten »Starke Partner«-Konzert der südfranzösischen Metropole Marseille. Dabei finden die gern als frisch und temperamentvoll beschriebenen Werke des in Hamburg geborenen Felix Mendelssohn ihr Pendant in leuchtender Musik aus der Partnerstadt am Mittelmeer. Mend
Konzerte | Kabarett

Max Uthoff

»Moskauer Hunde«

Bitterböse und brillant

»Überragend. So überzeugend böse und zugleich unterhaltsam war im deutschen Kabarett schon lange keiner mehr«, sagt die Süddeutsche Zeitung. Der Kabarettist Max Uthoff, der im Jahr 2020 den Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises erhielt, ist trocken, sarkastisch, bitterböse und gleichzeitig brillant pointiert. In der Laeiszhalle präsentiert er sein Programm »Moskauer Hunde«.

Darin fordert er sein Publikum heraus. »Wenn Sie sich nicht ernst genommen fühlen wollen, schalten Sie den Fernseher an. Wenn Sie die Sehnsucht nach Wahrnehmung plagt und Sie gerne auf ihre Funktion als Konsument reduziert werden, rein ins Netz mit Ihnen. Wenn Sie grundsätzlichen Zweifel an den Entscheidungen ihres Lebens verspüren wollen, schauen Sie doch einfach mal, wer da neben Ihn
Aufführungen | Schauspiel

Der Tod in Venedig

von Thomas Mann

„Wer außer sich ist, verabscheut nichts mehr, als wieder in sich zu gehen.“

Die Cholera geht um. Unauffällig versucht man, Venedigs Straßen zu desinfizieren. Heimlich wird abgewogen zwischen Seuchenschutz und den Interessen von Fremdengewerbe und kürzlich er­ öffneter Gemäldeausstellung. Verlässliche Auskünfte über Infektionszahlen gibt es nicht, doch das Gerücht einer bevorstehenden Sperre kursiert unter den Einheimischen.

Die internationale Bohème, die im Grand Hotel die Sommerfrische genießt, ahnt nichts von der Gefahr. Wohlhabende Franzosen, Polen, Russen, Engländer und Deutsche genießen zwischen Strand und Speisesaal das dekadente Leben am Lido. Der bürgerliche Schriftsteller Gustav von Aschenbach entdeckt im polnischen Jungen Tadzio den Inbegriff von Schönheit und Vergänglichke
Familie+Kinder | Kindertheater

Onkel Wanja

denn sie verdienen nicht, was sie tun
nach Motiven von Anton Čechov

Premiere: 10.6.2023

Čechovs „Onkel Wanja“ erzählt davon, was kommt, wenn man erwachsen ist. Was kommt, wenn Träume nicht mehr nur geträumt, sondern mühsam abgearbeitet werden. Denn das erwachsene Leben ist Arbeit. Und für die Bewohner*innen von Serebrjakows Farm ist das Arbeit unter einer heißen Sonne und unter schlechten Bedingungen. Schuftend und klagend schleppen sich manche durch ihren Alltag, während andere dabei zuschauen und daran auch noch verdienen. Und alle versuchen zu erklären, was sie da eigentlich machen, denn was ist das überhaupt – Arbeit?

Der vielversprechende Nachwuchsregisseur Lorenz Nolting, der bereits durch erste Arbeiten in der Theaterszene auf sich aufmerksam machen konnte (z. B. Einladung zum Körber Studio Junge Regie 2021 mit „Biathlon der Sehnsucht“),
Konzerte | Konzert

SEOM

Spiritual Hip-Hop

Programm: »Die Kraft der Wunder«

Berührende Klänge

SEOM – unter dieser Vision schafft der Künstler Patrick Kammerer Musik, die tief berührt. Sie ist geprägt von einer bewussten und achtsamen Lebensanschauung, die ihrem Publikum eine Hand reicht und im besten Fall den Soundtrack zur Verwirklichung der eigenen Träume liefert. Es geht um Freiheit und Selbstverwirklichung – Themen, mit denen sich Kammerer, der mittlerweile über 20 Musikalben, vier Bücher und einen sehr erfolgreichen Podcast veröffentlicht hat, selbst intensiv auseinandersetzt.
Konzerte | Konzert

Quatuor Diotima / Mark Simpson

Portrait Thomas Larcher / NDR das neue werk

Quatuor Diotima
YunPeng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello
Mark Simpson, Klarinette

Misato Mochizuki: Brains
Thomas Larcher: Streichquartett Nr. 5 (Uraufführung) / Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg
Bruno Mantovani: Streichquartett Nr. 7
Thomas Adès: Alchymia / Kompositionsauftrag von NDR das neue werk

Streichquartett Plus

Zeitgenössische Musik ist die Spezialität des Quatuor Diotima. Neben drei modernen Streichquartetten inklusive einer Uraufführung spielt das Ensemble aus Paris auch ein Klarinettenquintett mit dem Briten Mark Simpson. »Eines der Wunder dieses Jahrhunderts« sieht die Zeitung The Times in der Musik Thomas Larchers – ob die Uraufführung seines fünften Streichquar
Aufführungen | Schauspiel

Die Nibelungen - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Nach »Effi Briest« und »Anna Karenina« präsentiert Rock-Antenne Walhalla jetzt den brandneuen Hit der Walküren: Das Nibelungenlied!

„In Worms bi dem Rhine wohnten dri Könige mit ihr Kraft. In Dienste von ihr Landen vil stolze Riterschaft. Mit stoltzlichen Ehren all ihres Lebens Zeit, bis jämmerlich sie starben von zweier edeln Frovwen Streit.“

Erleben Sie die berühmte Familiensaga um Kriemhild, Brunhild, Gunter, Gernot, Giselher, Ute, Hagen, Etzel, den starken Siegfried und den rattenscharfen Spielmann Volker von Alzey. Tauchen Sie ein in ein Jahrtausendwerk, an dem sich die größten Geister scheiden: „Ein elendes Zeug, nicht einen Schuss Pulver werth.“ (Friedrich der Große) / „Ein köstliches Werk!“ (Goethe) / „Abstrus-peinliche Betrugskomödie dank der törichten Schwatzhaftigkeit ihre
Konzerte | Konzert

Sächsische Staatskapelle Dresden / Christian Thielemann

Mahler: Sinfonie Nr. 3

Sächsische Staatskapelle Dresden
Damen des Sächsischen Staatsopernchors Dresden
Kinderchor der Semperoper Dresden
Christa Mayer, Alt
Dirigent: Christian Thielemann

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll für Alt, Knabenchor, Frauenchor und Orchester

Mit Fingerspitzengefühl

Gut Ding will Weile haben. An dem, was der Volksmund zu sagen hat, ist doch immer wieder etwas Wahres dran. Im Leben Christian Thielemanns hat es etwa seine Zeit gebraucht, bis sich der Dirigent und Spezialist für die sinfonische Hochromantik mit Gustav Mahler anfreunden konnte. Erst seit etwas mehr als einem Jahrzehnt und mit Bedacht hat er sich Mahler genähert. Ein Zeichen, wie ernst er dessen tief durchgeistigtes Schaffen nimmt. Man muss sich jedes Details bewusst machen, ist Thielemann sicher,
Konzerte | Konzert

Anna Meredith

Anna Meredith, live electronics
Jack Ross, guitar, vocals
Maddie Cutter, violoncello
Tom Telly, tuba
Sam Wilson drums, percussion

Unkonventionell und unberechenbar

Der Blick auf die Statistik spricht Bände: Nur ein Bruchteil der weltweit aufgeführten klassischen Musik wurde von Frauen geschrieben. Und auch in der postmodernen Welt des Komponierens geht es noch immer wenig divers zu. Zeit, das zu ändern. Ganz vorne mit dabei: Die britische Komponistin Anna Meredith. Sie war Composer-in-Residence des BBC Scottish Symphony Orchestra, Gewinnerin des schottischen »Album of the Year 2016«. Ihr Debüt-Album »Varmints« wurde vielfach von der Kritik gefeiert und auch das zweite Album »FIBS« gewann wohlverdient die Auszeichnung »Album of the Year 2019« von Ele
Aufführungen | Aufführung

Happy Jack

by John Godber

2. English Theatre Summer Festival

Step into the world of West Yorkshire mining communities and experience the timeless story of love, life, and family with “Happy Jack” at The English Theatre. This powerful production, inspired by John Godber’s own grandparents, takes you on an emotional journey through the 40-year marriage of Jack and Liz Munroe.

The play expertly weaves its way through the couple’s ups and downs, showcasing the love, laughter, sadness, and conflict that come with a lifetime of marriage. With a mix of humor and heart-wrenching realities, “Happy Jack” highlights the lives of working miners and the lasting impact of the industry on families and communities.

Told in reverse, the play starts with Jack and Liz in their sixties and takes us back through their lives, e
 
Aufführungen | Oper

Opern-Slam: 20 Jahre Junges Musiktheater Hamburg

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sänger*innen Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst der Zuschauer*innen zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sänger*innen passend ein Stück aussuchen.

Die professionellen Opernsänger*innen unseres Ensembles treten zu Ihrem Vergnügen gegen einander an. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

Veranstalter

Opernloft im Alten Fährterminal Altona

Wegbeschreibung

Parkplätze gibt es gegen Entgelt direkt vor der Tür (Schranke). Vom Bahnhof Altona mit dem Bus Linie 111 bis Große Elbstraße (7 min Fahrzeit 2 min Fußweg). Von den Landungsbrücken mit der Fähre Linie 62 bis zum Anleger Dockland (7 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Von Finkenwerder mit der Fähre Linie 62 zum Anleger Dockland (15 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Mit der S1/S3 bis Königsstraße ( 10 min Fußweg/Achtung: große Treppe)
 
Aufführungen | Oper

Opern-Slam: 20 Jahre Junges Musiktheater Hamburg

Ein Sängerwettstreit mit Spaßgarantie: Beim Opern-Slam kämpfen bestens aufgelegte Kandidaten um den goldenen Pokal. Und das mit allen Mitteln der Kunst! 90 Sekunden haben die Sänger*innen Zeit, ihre Arie oder ihr Lied zu präsentieren. 90 Sekunden, um die Gunst der Zuschauer*innen zu gewinnen. 90 Sekunden, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn den Sieger oder die Siegerin wählen Sie! Ein Dezibelmesser misst die Stärke Ihres Applauses.

Der Spaß geht über mehrere Runden. Jede Runde hat ein Thema, zu dem die Sänger*innen passend ein Stück aussuchen.


Die professionellen Opernsänger*innen unseres Ensembles treten zu Ihrem Vergnügen gegen einander an. Allesamt junge, frische und berührende Stimmen.

Veranstalter

Opernloft im Alten Fährterminal Altona

Wegbeschreibung

Parkplätze gibt es gegen Entgelt direkt vor der Tür (Schranke). Vom Bahnhof Altona mit dem Bus Linie 111 bis Große Elbstraße (7 min Fahrzeit 2 min Fußweg). Von den Landungsbrücken mit der Fähre Linie 62 bis zum Anleger Dockland (7 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Von Finkenwerder mit der Fähre Linie 62 zum Anleger Dockland (15 min Fahrzeit 3 min Fußweg). Mit der S1/S3 bis Königsstraße ( 10 min Fußweg/Achtung: große Treppe)
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Die schottische Tragödie ist eine überzeitliche Parabel über das unstillbare Verlangen des Menschen nach Macht und über die Verbrechen einer Schreckensherrschaft. Shakespeare schuf ein politisches Stück, das seine eigene, sehr bewegte Epoche mit ihren weltanschaulichen und politischen Konflikten spiegelt. Er reflektiert die englische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die, bedroht von der Pest und geprägt von gewalttätigen religiösen Auseinandersetzungen, dem Glauben an Magie und Mystik nachhing. Zudem stellt er auch hier die Frage nach der Legitimität von Herrschaft und Krieg.
Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Rudolf Buchbinder / Marek Janowski

Schumann: Klavierkonzert op. 54 / Brahms: Sinfonie Nr. 2

NDR Elbphilharmonie Orchester
Rudolf Buchbinder, Klavier
Dirigent: Marek Janowski

Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Brahms, von Schumann empfohlen

»Er heißt Johannes Brahms, kam von Hamburg, dort in dunkler Stille schaffend …« Mit diesen Worten begann Robert Schumann in seinem Zeitungsaufsatz »Neue Bahnen« 1853 eine legendär gewordene Lobeshymne auf den damals noch völlig unbekannten, gerade 20-jährigen Freund und Kollegen. Der Rest ist Geschichte: Bis zum Ende des Jahrhunderts wurde Brahms zur (fast) unangefochtenen Koryphäe auf dem Feld der Instrumentalmusik. Mit seinen vier Sinfonien hinterließ der Meister ein Vermächtnis europäischer Orchesterkunst, das für viele Musiker:innen bis heute
Aufführungen | Schauspiel

Intervention!

„Ich bin nicht sicher, ob man so etwas Schönes wie ein Grünkohlessen wirklich mit so etwas Tiefgehendem wie einer Intervention verbinden sollte. Wenn man Pech hat, dann gräbt sich das bei Jannis so tief ein, dass er danach nie wieder Grünkohl essen will.“

Markus, Frau Katja, Schwester Gudrun und deren Mann Helge wollen eine Intervention für Jannis, den missratenen Sohn aus Markus’ erster Ehe mit Silvie, organisieren. Silvie sowie Gisela, eine alte Freundin der Familie, und Gwendolyn, Tochter von Katja aus erster Ehe, werden zur Mitwirkung vergattert, der vorgetäuschte Anlass ist ein Grünkohlessen. Langsam kommt die Interventionstruppe in Wallung, aber erst ein überraschend auftauchender Bote sorgt dafür, dass der Patchworkfamilie alle Sicherungen aus dem Kasten fliegen. Und dann ist da
Aufführungen | Schauspiel

Im Menschen muss allesherrlich sein

von Sasha Marianna Salzmann

Die Töchter blicken mit Unverständnis auf das Leben ihrer Mütter. „Was sehen die, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?“ Die Mütter haben ihre ukrainische Heimatstadt in den 90ern verlassen. Heute ist sie von prorussischen Separatisten besetzt. Von der Öffnung in Richtung Westen über den Untergang einer Weltordnung bis in die deutsche Nachwendezeit hat der Sog der Ereignisse die Mütter mit sich gerissen. Der 50. Geburtstag der Ärztin Lena: Edi, Tatjana und Nina – vier Frauen, deren Leben unauflöslich verbunden sind, müssen ihn zum Anlass nehmen, um sich den eigenen Missverständnissen zu stellen. Wie soll im Menschen alles „herrlich“ sein, wenn sich totalitäre Strukturen bis in die privatesten Winkel des Lebens fressen?

Sasha Maria
Konzerte | Chor

Hamburger Liedertafel / Albert Schweitzer Jugendorchester

200 Jahre Chormusik in der Hansestadt

Hamburger Liedertafel von 1823
Bengelsstimmen
Männerchor Quartett Mozart
Männerchor Salia
Voci Amabili 
Polizeichor Hamburg
Seemanns-Chor Hamburg
Kanemaki-Chor Hamburg
Johannes-Brahms-Chor Hamburg
Chorensemble Goethe
MGV Selsingen, Chor
Zöllner Männerchor
Männerchor Nottensdorf
Albert Schweitzer Jugendorchester
Leitung: Tom Kessler
Leitung: Torben Tietz
Leitung: René Mense
Leitung: Hans Thiemann
Leitung: Hartig Willenbrock
Leitung: Peter Blail
Leitung: René Clair
Leitung: Sebastian Beckedorf
Dr. Inka Stubbe, Leitung
Gesamtleitung: Kazuo Kanemaki

Joseph Rheinberger: Abendlied op. 69/3 / Drei geistliche Gesänge
Georg Friedrich Händel: Halleluja / Chorsatz aus dem Oratorium »Messiah« HWV 56
Jo
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Schauspiel

Maria Stuart und Elisabeth

Ein Duell zweier Königinnen

Auf der Thalia Bühne treffen sich an einer Bushaltestelle die Königinnen „Maria Stuart und Elisabeth“ zum Duell. Beide hoffen auf eine Zukunft ohne die andere, um endlich frei atmen zu können. „Das ist der Augenblick der Freiheit, wenn jede Angst des Irdischen von einem abfällt.“ Karin Neuhäuser und Barbara Nüsse spielen nach fast zwei Jahre Fahrplanänderungen ihr grandioses Königinnenduell in der Inszenierung von Antú Romero Nunes im Thalia Theater.

Und im Anschluss jagt eine junge Frau den Woyzeck durch die Nacht.

Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Victoria Behr
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Anna Bauer, Johannes Hofmann
Mit: Barbara Nüsse, Karin Neuhäuser

Dauer 1h, ohne Pause
Konzerte | Konzert

Blind Date

Überraschungskonzert in der Elbphilharmonie

Alles ist möglich

Das Licht wird gedimmt, die Stimmen werden leiser, die Tür öffnet sich – und ein ganzer Saal wartet gebannt, wer da wohl auf die Bühne tritt: Beim »Blind Date« weiß das Publikum im Voraus nie, was es hören wird. Von Klassik über Jazz bis Pop ist alles möglich.
Aufführungen | Schauspiel

Die acht Oktavhefte

von Franz Kafka

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich. Diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachprüfen“, notiert Franz Kafka 1916 „nach zweijährigem Nichtschreiben“ in ein kleines Schulheft im Oktavformat. Zwei Sätze wie gemacht für den Schweizer Theaterregisseur Thom Luz, um daraus eines seiner musikalischen Bühnenkunstwerke entstehen zu lassen. Kafkas »Die acht Oktavhefte« versammeln Tagebucheinträge, Gedankenfetzen, Briefentwürfe und Prosaskizzen, in denen schon viele Spuren seiner berühmten Erzählungen zu finden sind. Dieses Material bildet den Erzählraum eines Theaterabends, der Kafkas Werkmassiv zwischen Verfolgung und Stillstand, ständiger existentieller Bedrohung und hellem Witz der Verzweiflung überraschend neu zusammensetzt.

Thom Luz, der in dieser Spielzeit erstmals am SchauSpielHa
Konzerte | Konzert

Igudesman & Joo

»And Now Rachmaninoff«

Igudesman & Joo
Aleksey Igudesman, Violine
Hyung-ki Joo, Klavier

Klassik mit Witz

»Wie passen klassische Musik und Comedy zusammen, ohne dass Klassik ins Lächerliche gezogen wird oder das komische Element zugunsten der Musik zu kurz kommt? Das Duo Igudesman & Joo zeigt, dass dies sehr wohl möglich ist.« (BR Klassik) Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo sind zwei klassische Musiker, die in ihren Shows Humor mit klassischer Musik und Aspekten aus der Popkultur auf höchstem Niveau verbinden.

Ihre Videos wurden über 35 Millionen Mal auf Youtube gesehen, und ihre Auftritte und Interviews wurden in vielen Ländern im Fernsehen übertragen. Die beiden Ausnahmekünstler fühlen sich in klassischen Konzertsälen genauso wohl wie in Stadien vor einem Publikum von 18.000 Menschen und
Aufführungen | Schauspiel

Einhandsegeln

von Christian Kortmann / Regie Matthias Günther

Allein auf seinem Segelschiff KATE MOSS. An Bord: ein Mann kurz vor Kap Hoorn. Das Ziel: die Welt umsegeln. In seinem Logbuch hält er Koordinaten, Tagesabläufe und Erkenntnisse fest. Gegen Ende seiner Reise steht er vor einer Entscheidung: Soll er sich dem Zugehörigkeitswunsch zur Gesellschaft unterordnen oder doch im Trost der Einsamkeit seinen eigenen Weg gehen?

Regie: Matthias Günther
Ausstattung: Nadin Schumacher

Dauer 1:30h, keine Pause
Konzerte | Konzert

Harvestehuder Sinfonieorchester

Mendelssohn Bartholdy / Elgar / Dvořák

Harvestehuder Sinfonieorchester Hamburg
Benedikt Loos, Violoncello
Leitung: Emanuel Dantscher

Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden oder Die Fingalshöhle / Konzertouvertüre h-Moll op. 26
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Seit 1966 gehört das Harvestehuder Sinfonieorchester zum festen Bestandteil des Hamburger Musiklebens. Zweimal jährlich zeigt es in der Hamburger Laeiszhalle, dass sich die Begriffe »Nachwuchs« und »Niveau« nicht ausschließen. Vom Musikstudenten bis zum überdurchschnittlich begabten Laien: In mehr als 130 Konzerten führte das ca. 90 Mitglieder umfassende Orchester bisher Werke von mehr als 80 Komponisten auf, darunter auch Hamburger Erst- und Uraufführungen von Werk
Aufführungen | Schauspiel

Herkunft

von Saša Stanišić

„‚Herkunft‘ ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. ‚Herkunft‘ ist ein Buch über ein Land, das es heute nicht mehr gibt, eine zersplitterte Familie, die meine ist. Es ist ein Buch über die Frage, was zu mir gehört, ein Selbstporträt mit Ahnen. Und ein Scheitern des Selbstporträts. ‚Herkunft‘ ist ein Abschied von meiner dementen Großmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. ‚Herkunft‘ ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache und Scham, Ankommen und Zurechtkommen, Glück und Tod.“

Dies schreibt Saša Stanišić, eine der sprachmächtigsten und eigenwilligsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur, über seinen 2019 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet
 
Ereignisse | Messe

Aktiv Leben – Die Messe für die Generation 55plus

Aktiv Leben – Die Messe für die Generation 55plus ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Menschen ab dem 55. Lebensjahr sich umfassend über Angebote zu den wichtigen Themenfeldern ihrer Altersklasse zu informieren: Accessoires, Automobile, Bildung, Ehrenamt, Ernährung, Finanzen, Fitness, Genießen, Gesundheit, Immobilien, Mobilität im Alter, Recht, Reisen, Sicherheit, Sport und Wohnen.
Die Messe ist eine Initiative der Stiftung Mensch und Zukunft und umfasst eine Ausstellung regionaler und überregionaler Aussteller, die über die unterschiedlichsten Angebote für Menschen der Generation 55plus informieren.

Alles unter dem Motto: Aktiv bleiben und neue Ideen und Pläne entwickeln.
Parallel zur Ausstellung gibt es Fachvorträge von Experten.

Die Messe ist von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.


Veranstalter

Stiftung Mensch und Zukunft / Schulzentrum Glinde

Wegbeschreibung

Die Aktiv Leben Messe findet statt im: Schulzentrum Glinde Oher Weg 24 21509 Glinde
Aufführungen | Aufführung

Happy Jack

by John Godber

2. English Theatre Summer Festival

Step into the world of West Yorkshire mining communities and experience the timeless story of love, life, and family with “Happy Jack” at The English Theatre. This powerful production, inspired by John Godber’s own grandparents, takes you on an emotional journey through the 40-year marriage of Jack and Liz Munroe.

The play expertly weaves its way through the couple’s ups and downs, showcasing the love, laughter, sadness, and conflict that come with a lifetime of marriage. With a mix of humor and heart-wrenching realities, “Happy Jack” highlights the lives of working miners and the lasting impact of the industry on families and communities.

Told in reverse, the play starts with Jack and Liz in their sixties and takes us back through their lives, e
Aufführungen | Schauspiel

Der Morgenstern

Theateradaption des Romans »Morgenstjernen« von Karl Ove Knausgård / in der Bearbeitung von Armin Kerber

Merkwürdige Dinge gehen vor sich. Krebse verlassen massenweise das Meer und wandern Richtung Wald. Andere wilde Tiere suchen Wohnzimmer und Vorgärten auf. Und die Menschen sehen plötzlich etwas, das ihnen unwahrscheinlich und unwirklich vorkommt: Ein neuer Planet erscheint riesig groß am Himmel. Er taucht die Erde in ein rotes Licht und lässt die Temperaturen auf Rekordwerte steigen. Man ahnt: Die vertraute Welt ist am Ende. Karl Ove Knausgårds Roman »Der Morgenstern« folgt neun Ich-Erzähler*innen, deren Wege sich in einer norwegischen Stadt am Fjord mehr oder weniger zufällig kreuzen. Die lose miteinander verknüpften Handlungsstränge geben tiefen Einblick in die Krisen ihrer Charaktere, den Einbruch des Unerklärlichen in ihren Alltag und in ihr moralisches Straucheln in einer sich des Unt
Konzerte | Konzert

Elbphilharmonie Familienorchester

Smetana / Kalz / Gershwin

Elbphilharmonie Familienorchester
Christine Philippsen, Dirigentin

Bedřich Smetana: Vltava (Die Moldau) / Sinfonische Dichtung / aus: Má vlast (Mein Vaterland) Bearbeitung von Thomas Stapf
Christoph Kalz: In 80 Takten um die Welt (UA)
George Gershwin: Rhapsody in Blue / Bearbeitung für Orchester ohne Klavier von Jerry Brubaker

Musikalische Weltreise für Groß und Klein

Im Familienorchester der Elbphilharmonie wachsen ca. 100 Menschen aus drei Generationen zu einer musikalischen Großfamilie zusammen. Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, Nichten und Neffen, ziehen hier gemeinsam an einem Strang, um einmal im Jahr ein großes Konzertprogramm auf die Beine zu stellen. Die Werke werden so arrangiert, dass alle, groß und klein, voll auf ihre Kosten kommen – egal,
Konzerte | Konzert

Neue Philharmonie Hamburg

Es lebe die Operette!

Ensemble der Neuen Philharmonie Hamburg
sowie Gesangssolist:innen

Auszüge aus bekannten Operetten

Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2003 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Sinfonieorchester mit Chor ausbaubar ist.
Aufführungen | Schauspiel

Intervention!

„Ich bin nicht sicher, ob man so etwas Schönes wie ein Grünkohlessen wirklich mit so etwas Tiefgehendem wie einer Intervention verbinden sollte. Wenn man Pech hat, dann gräbt sich das bei Jannis so tief ein, dass er danach nie wieder Grünkohl essen will.“

Markus, Frau Katja, Schwester Gudrun und deren Mann Helge wollen eine Intervention für Jannis, den missratenen Sohn aus Markus’ erster Ehe mit Silvie, organisieren. Silvie sowie Gisela, eine alte Freundin der Familie, und Gwendolyn, Tochter von Katja aus erster Ehe, werden zur Mitwirkung vergattert, der vorgetäuschte Anlass ist ein Grünkohlessen. Langsam kommt die Interventionstruppe in Wallung, aber erst ein überraschend auftauchender Bote sorgt dafür, dass der Patchworkfamilie alle Sicherungen aus dem Kasten fliegen. Und dann ist da
Konzerte | Konzertante Aufführung

Symphoniker Hamburg / Sylvain Cambreling

Arnold Schönberg: Erwartung

Symphoniker Hamburg
Anne Schwanewilms, Sopran
Dirigent: Sylvain Cambreling

Arnold Schönberg: Erwartung / Monodram in einem Akt für Sopran und großes Orchester op. 17
Konzertante Aufführung
Hector Berlioz: Symphonie fantastique / Episode de la vie d’un artiste op. 14

Fantastisches Schaustück für Orchester

Zum Saisonabschluss dirigiert Chefdirigent Sylvain Cambreling in der Laeiszhalle zwei absolute Meilensteine der Musikgeschichte: Den ersten Teil des Programms bildet eine konzertante Aufführung von Arnold Schönbergs expressionistischem, einaktigem Monodram »Erwartung« – ein Schlüsselwerk der Moderne.

Darauf folgt ein wahrhaft furioses Finale – für das Konzert wie auch für die ganze Spielzeit: Mit der »Symphonie fantastique«, den »Episoden aus dem Leben eines Kü
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Konzerte | Konzert

Sigur Rós & London Contemporary Orchestra

Sigur Rós
London Contemporary Orchestra
Dirigent: Robert Ames

Sigur Rós is back

Eine der größten und einflussreichsten Post-Rock-Bands des 21. Jahrhunderts macht in der Elbphilharmonie Station! Und als wäre das nicht schon aufregend genug, kommt Sigur Rós dabei auch noch in außergewöhnlicher Besetzung, zusammen mit dem London Contemporary Orchestra – und stellt neben bekannten Stücken brandneue Musik des nächsten Albums vor.

Dass Sigur Rós nun zusammen mit einem Orchester auf Tour geht, ist auch für die Band eine Premiere. Zur Besetzung zählt neben Sänger Jónsi und Bassist Georg Holm auch wieder der Keyboarder und Multiinstrumentalist Kjartan Sveinsson. Er hatte Sigur Rós 2013 verlassen, um sich eigenen Projekten zu widmen, 2022 kehrte er zur Band zurück.

Gegründet 199
Aufführungen | Aufführung

Broadway vs. Westend

Christina Fry & Lynelle Jonsson

2. English Theatre Summer Festival

Get ready for a night of laughter and musical nostalgia! Christina Fry of London and Lynelle Jonsson of New York City present “Westend Stars meet Hollywood Divas”.

Discover the captivating music of the greatest Broadway and West End shows performed in a brilliant yet humorous setting by two outstanding performers. A high-energy extravaganza featuring showstoppers by some of the biggest American and European divas including Elaine Paige, Judy Garland, Barbra Streisand, Julie Andrews, and more! This musical comedy cabaret is not just about the music, but it also features hilarious award-winning original material.
The “terrible two” first met 10 years ago at a champagne gala at Universal Hall in Berlin and have been inseparable ever since. With their
Familie+Kinder | Kindertheater

FLEXpansion – das Hamburger Schultheaterfestival 2022

Gute Aussicht auf eine Tonne Konfetti und jede Menge Spielfreude: Das FLEX-Festival ist in diesem Jahr vom 19/6 bis 23/6 im Jungen SchauSpielHaus zu Gast und lädt Schuler*innen auf die große Bühne ein – zum Spielen, Reflektieren und Begegnen.
In dieser Festivalrunde werden sechs Aufführungen der „FLEX & Co.“- Produktionen gezeigt, in denen ausgewählte Schulgruppen mit Künstler*innen kooperieren, sich von Profibuhnen inspirieren lassen und so eigenständige theatrale Formen finden.
Folgende Schulen sind dabei: Gymnasium Bondenwald, Charlotte-Paulsen-Gymnasium, Helmut-Schmidt-Gymnasium, Gymnasium Klosterschule, Gyula Trebitsch Schule, Louise Weiss Gymnasium & unsere „Kompliz*innen“ der Stadtteilschule Eidelstedt.
Im Format „FLEX für alle“ geben weitere Hamburger Schultheatergruppen Einblic
Konzerte | Konzert

Haydn: Die Jahreszeiten

Hamburger Bachchor St. Petri / Harvestehuder Kammerchor / Elbipolis Barockorchester / Thomas Dahl

Hamburger Bachchor St. Petri
Harvestehuder Kammerchor
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Mara Mastalir, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Matthias Helm, Bass
Leitung: Thomas Dahl

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:3

»Die Jahreszeiten« von Joseph Haydn sind das letzte Oratorium Haydns. Zusammen mit seiner Schöpfung zählt es zu den zentralen Werken der Chorsinfonik. Das Werk folgt in seinen vier Teilen dem Jahreslauf mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter und bildet gleichzeitig sinnbildlich den Lebenslauf des Menschen ab. Die Schönheit der Natur, der Schrecken eines Gewitters, die Freuden der Jagd und der Weinlese stehen neben geistlichen Chören und Arien, die erkennen lassen, dass das ländliche Leben des 18. Jahrhunder
Konzerte | Konzert

The Young ClassX Jahreskonzert

Freedom!

Felix Mendelssohn Jugendorchester
Fanny Mendelssohn Jugendorchester
Moses Mendelssohn Kammerorchester
The Young ClassX Ensemble Ensemble
The Young ClassX Youngster Ensemble
The Young ClassX Chöre

Was bedeutet Freiheit?

Was bedeutet den Menschen ihre persönliche Freiheit? Wie kann eine freie Zukunft aussehen? Freiheit – Was heißt das überhaupt? Diesen Fragen widmet The Young ClassX einen ganzen Konzertabend. Das Jahreskonzert 2023 lädt sein Publikum ein, sich aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln mit dem Thema Freiheit auseinanderzusetzen: philosophisch, politisch und natürlich vor allem musikalisch! Denn der Begriff der Freiheit hat Komponist:innen aller Epochen umgetrieben und sie in ihrem Schaffen beeinflusst. Einen kleinen Einblick in diesen riesigen Fundus an Werke
Konzerte | Kammerkonzert

NDR Kammerkonzert

Finale mit Roland Greutter

Roland Greutter, Violine
Rodrigo Reichel, Violine
Jan Larsen, Viola
Teresa Schwamm-Biskamp, Viola
Christopher Franzius, Violoncello
Andreas Grünkorn, Violoncello
Ekkehard Beringer, Kontrabass
Gaspare Buonomano, Klarinette
David Spranger, Fagott
Jens Plücker, Horn

Arnold Schönberg: Verklärte Nacht / Streichsextett d-Moll op. 4
Franz Schubert: Oktett F-Dur D 803

Kammermusik als Finale

Seit mehr als 40 Jahren spielt Roland Greutter die – nicht nur sprichwörtliche – »Erste Geige« im NDR Elbphilharmonie Orchester: Als Koordinierter Erster Konzertmeister des Ensembles seit 1982 hat er große musikalische Höhepunkte mitgestaltet, unzählige Konzertmeistersoli und Violinkonzerte sowie immer wieder auch Kammermusikprogram
Aufführungen | Schauspiel

Der Talisman

von Johann Nestroy

Nestroys „Talisman" ist eine hochkomische und bitterböse Gesellschaftskomödie über das Gift des Vorurteils. Titus Feuerfuchs, ein rothaariger Vagabund, der seinen „Wohnsitz mit der weiten Welt vertauscht hat“, sucht Arbeit. Erst einmal vergebens, denn das Vorurteil wiegt schwerer als das Mitgefühl für einen, der ganz unten ist. Titus’ feuerroter Schopf löst bei seinen Mitmenschen erhebliche Antipathien aus. Lediglich die ebenfalls rothaarige Außenseiterin Salome hat etwas für den armen Kerl übrig. Ihn findet das Glück, als er den Friseur Monsieur Marquis vor einem Unfall rettet. Zum Dank bekommt er als Talisman eine rabenschwarze Perücke geschenkt. Binnen kürzester Zeit mogelt sich Titus mit scharfem Sprachwitz und fluiden Identitäten virtuos durch die aberwitzigsten Verwechslungen gesells
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Konzerte | Konzert

Martha Argerich Festival / Eröffnungskonzert

Symphoniker Hamburg
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Martha Argerich, Klavier
Dirigent: Sylvain Cambreling

Ludwig van Beethoven: Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80
Hector Berlioz: Symphonie fantastique / Episode de la vie d’un artiste op. 14

Zwei Visionen, zwei Gipfelwerke, hier zum Himmel weisend, da die Abgründe des Jüngsten Gerichts vor Augen: Beide Visionäre, Beethoven und Berlioz, eint ihre zutiefst dem Menschlichen verschriebene Musik, beide haben enorm kraftvolle Farbspiele entworfen, die überwältigen und gleichzeitig die Fantasien beflügeln. Eine faszinierende Gegenüberstellung in dieser Opening Night des Martha Argerich Festivals.

Beethovens himmelhochjauchzende Chorfantasie – auch die »Kleine Neunte« genannt – mit ihrem fantasti
Konzerte | Klavierkonzert

Riopy

Riopy, piano

Tastenträumer und Virtuose

Riopy ist Pianist und Komponist, Tastenträumer und Virtuose. Seine Werke sind bekannt aus Dokumentarfilmen, Trailern für oscarprämierte Kinofilme, preisgekrönten Werbefilmen sowie Meditations- und Yoga-Apps. Nach seiner erfolgreichen Tour 2022 mit ausverkauften Konzerten kommt Riopy nun erneut nach Deutschland und macht auch Halt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie.

Riopy veröffentlichte 2018 sein gleichnamiges Debütalbum. Es folgten die Alben »Tree Of Light«, das im Januar 2022 Platz 1 der »Billboard Classical Album Charts« erreichte, nachdem es sich über 70 Wochen lang in den Top-10-Charts gehalten hatte, und »Bliss«. Seine Musik ist durchdrungen von großer Virtuosität, einzigartigem Rhythmus und völliger Freiheit des Ausdrucks und b
Aufführungen | Schauspiel

GRM Brainfuck

Das sogenannte Musical von Sibylle Berg / Originalmusik von Ruff Sqwad Arts Foundation, UK

GRM Brainfuck ist ein Blick nach vorn im Zorn auf eine nahe Zukunft und handelt doch von nichts anderem als unserer Gegenwart. Es ist eine Generalabrechnung, die so düster wie vital ausfällt. Wie unter einem Brennglas wird hier sichtbar gemacht, was die gesammelten Miseren und Fehlentwicklungen unserer Zeit ausmacht: soziale Ungleichheit, menschenverachtende neoliberale Praxis der Durchökonomisierung aller Lebensbereiche, Rassismus, flächendeckende digitale Überwachung, Entsolidarisierung als Prinzip, Marginalisierung ganzer Bevölkerungsgruppen. GRM Brainfuck macht die Wut, Verzweiflung und Lebenssehnsucht einer Gruppe an den Rand gedrängter junger Menschen zum Mittelpunkt einer Welterzählung. Früh auf sich selbst gestellt, bilden sie eine aneinander Halt suchende, verschworene Gemeinsch
Aufführungen | Schauspiel

Srebrenica - „I counted my rema ining life in seconds…“

Ein Projekt von Branko Šimić und Armin Smailovic

Bosnien und Herzegowina 1995: Innerhalb von 5 Tagen werden in Srebrenica 8000 bosnisch-muslimische Jungen und Männer ermordet, obwohl die Stadt zu dieser Zeit UN-­Schutzzone ist. Genau 20 Jahre später begeben sich Fotograf Armin Smailovic und Regisseur Branko Šimić, beide aus Bosnien und Herzegowina, mit ihrem dokumentarischen Theaterprojekt auf Spurensuche und entwerfen eine minimalistische Theaterkompo­sition im Spannungsfeld Opfer – Täter – Zuschauer.

„Srebrenica – ‚I counted my remaining life in seconds…‘“ basiert auf den Biografien von drei Männern: Ein Überlebender des Völkermords, heute einer der Hauptzeugen vor dem Den Haager Tribunal, ein holländischer UN-­Soldat, der 1995 in der Stadt stationiert war, und ein Soldat der bosnisch­-serbischen Kommandoeinheit, der heute mit
Konzerte | Klavierkonzert

Daniil Trifonov / Sergei Babayan / Martha Argerich

Rachmaninow – Martha Argerich Festival

Daniil Trifonov, Klavier
Sergei Babayan, Klavier
Martha Argerich, Klavier

Sergej Rachmaninow:
Suite Nr. 1 für zwei Klaviere op. 5 »Fantaisie-Tableaux«
Suite Nr. 2 für zwei Klaviere op. 17
Sinfonische Tänze op. 45 (Fassung für zwei Klaviere)

Weitere Werke werden noch bekannt gegeben

Gleich zwei der besten Pianisten unserer Zeit und die Initiatorin des Festivals selbst kommen beim zweiten Konzert des Martha Argerich Festivals auf der Bühne zusammen: Sergei Babayan, Daniil Trifonov und Martha Argerich spielen u.a. Werke von Sergej Rachmaninow für ein und zwei Klaviere.

Gleich mehrere Werke von Sergej Rachmaninow kommen zur Aufführung. Neben der Fantaisie Tableaux in g-Moll u. a. die Suite Nr. 1 für zwei Klaviere, in der eine opulente Klanglandschaft erzeugt
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend: Jan Lisiecki

Chopin

Jan Lisiecki, Klavier

Frédéric Chopin:
Étude C-Dur op. 10/1
Nocturne c-Moll op. posth. BI 108
Étude a-Moll op. 10/2
Nocturne E-Dur op. 62/2
Étude E-Dur op. 10/3
Étude cis-Moll op. 10/4
Nocturne cis-Moll op. 27/1
Nocturne Des-Dur op. 27/2
Étude Ges-Dur op. 10/5
Étude es-Moll op. 10/6
Nocturne Es-Dur op. 9/2
Nocturne c-Moll op. 48/1

Frédéric Chopin:
Nocturne g-Moll op. 15/3
Étude C-Dur op. 10/7
Nocturne F-Dur op. 15/1
Étude F-Dur op. 10/8
Étude f-Moll op. 10/9
Nocturne b-Moll op. 9/1
Étude As-Dur op. 10/10
Nocturne As-Dur op. 32/2
Étude Es-Dur op. 10/11
Nocturne cis-Moll op. posth. BI 49
Étude c-Moll op. 10/12 »Revolutionsetüde«

Visitenkarte Chopin

Die New York Times nennt ihn »einen Pianisten, der jeder Note Bedeutung verleiht«. Mit einfühlsamen Inte
Aufführungen | Schauspiel

Drei Schwestern

von Anton Tschechow

Olga, Mascha und Irina leben ein abgesichertes Leben. Das, was draußen passiert, betrifft sie wenig. Was für eine Erleichterung! The party can go on!

In nervöser Unruhe verklären sie ihre Erinnerungen und hoffen, dass alles für sie persönlich bald besser laufen wird. Ganz beschäftigt mit der Suche nach – ja, nach was denn eigentlich? Eine unsichtbare Macht scheint sie daran zu hindern, ihr Leben in die Hand zu nehmen, sich eine Aufgabe zu stellen, einen Entwurf zu machen, oder zumindest eine Skizze davon. Stattdessen lieben und feiern sie zum Zeitvertreib, machen dem trägen Bruder das Leben schwer und verachten ihre Schwägerin, die als einzige für den Nachwuchs sorgt, der die herbeigesehnte Zukunft bevölkern könnte.

Draußen exerziert das Militär, dessen schmucke Vertreter das Liebesl
Aufführungen | Schauspiel

Der Talisman

von Johann Nestroy

Nestroys „Talisman" ist eine hochkomische und bitterböse Gesellschaftskomödie über das Gift des Vorurteils. Titus Feuerfuchs, ein rothaariger Vagabund, der seinen „Wohnsitz mit der weiten Welt vertauscht hat“, sucht Arbeit. Erst einmal vergebens, denn das Vorurteil wiegt schwerer als das Mitgefühl für einen, der ganz unten ist. Titus’ feuerroter Schopf löst bei seinen Mitmenschen erhebliche Antipathien aus. Lediglich die ebenfalls rothaarige Außenseiterin Salome hat etwas für den armen Kerl übrig. Ihn findet das Glück, als er den Friseur Monsieur Marquis vor einem Unfall rettet. Zum Dank bekommt er als Talisman eine rabenschwarze Perücke geschenkt. Binnen kürzester Zeit mogelt sich Titus mit scharfem Sprachwitz und fluiden Identitäten virtuos durch die aberwitzigsten Verwechslungen gesells
Aufführungen | Schauspiel

Brüste und Eier

von Mieko Kawakami

Die dreißigjährige Schriftstellerin Natsuko hat jede Menge Fragen und sucht Antworten. Welche Schönheitsideale bestimmen das Leben? Wie lässt sich über Intimes reden? Wie verwirklicht sich der Wunsch ein Kind zu bekommen, bei gleichzeitiger Ablehnung körperlicher sexueller Begegnung?

Natsukos ältere Schwester Makiko will sich einer Brustvergrößerung unterziehen. Währenddessen ist Makikos zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert. Natsuko hadert mit der Frage, welche Rolle noch bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird.

„Brüste und Eier“ ist der zweite Teil der Familientrilogie von Christopher Rüping. Der erste Teil „Einfach das Ende der Welt“ nach Jean-Luc Lagarce feierte 2020 seine Premiere am Schau
Konzerte | Klavierkonzert

Mikhail Pletnev / Klavierabend

»Easily East« – Martha Argerich Festival

Mikhail Pletnev, Klavier

Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll op. 79/1
Antonín Dvořák:
Menuett As-Dur op. 28/1
Sechs Stücke für Klavier op. 52 (Auswahl)
Johannes Brahms: Intermezzo es-Moll op. 118/6
Antonín Dvořák:
Acht Humoresken op. 101 (Auswahl)
Humoreske Fis-Dur B 138
Ekloge G-Dur op. 56/3
Johannes Brahms: Drei Intermezzi op. 117
Antonín Dvořák:
Ekloge E-Dur op. 56/4
Moderato A-Dur B 116
Johannes Brahms: Ballade g-Moll op. 118/3
Antonín Dvořák: Poetische Stimmungsbilder op. 85 (Auswahl)

Ostwärts

Mit Mikhail Pletnev geht es beim Martha Argerich Festival sachte ostwärts, auf den Spuren einer Künstlerfreundschaft, die hörbar wird in beider Musik und von der zu lesen ist bei Johannes Brahms etwa dergestalt: »Der Kerl« – gemeint ist der gut ach
Konzerte | Konzert

Baltic Sea Philharmonic / Kristjan Järvi

»Midnight Sun«

Baltic Sea Philharmonic
Gabrielė Bekerytė, Klavier
Dirigent: Kristjan Järvi

Kristjan Järvi: Ascending Swans
Arvo Pärt: Da pacem Domine
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite
Kristjan Järvi: Runic Prayer
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 (Auszüge)
Georgs Pelecis: Concertino Bianco für Klavier und Orchester (2. Satz)
Liis Jürgens: The Dream of Tabu-tabu
Kristjan Järvi: Midnight Sun

Mittsommer in Hamburg

Kristjan Järvi und das Baltic Sea Philharmonic begeistern das Publikum in der Elbphilharmonie Hamburg immer wieder mit ihren mitreißenden Konzerten. »Midnight Sun« ist dem magischen Naturschauspiel der Mitternachtssonne gewidmet und entführt auf eine musikalische Reise zu den Wundern der Natur des hohen Nordens. Mit Strawin
Aufführungen | Schauspiel

Der Kirschgarten

nach Anton Čechov
mit Texten von Dawn King

„Wir sprechen kaum von ihnen und vergessen ihre Namen. Die Philosophie hat sie schon immer vernachlässigt, aus Geringschätzung mehr als aus Unachtsamkeit. Sie sind kosmisches Ornament, unwesentlicher Farbtupfer am Rande unseres kognitiven Feldes. Die Pflanzen sind die immer offene Wunde der metaphysischen Arroganz, die unsere Kultur definiert.“
Emmanuele Coccia, »Die Wurzeln der Welt«

Längst ist es an der Zeit, die stummen Protagonisten aus Anton Čechovs berühmtem letzten Werk in den Vordergrund zu holen. Katie Mitchell nimmt einen Perspektivwechsel vor und macht die Bäume des »Kirschgartens« zum Ausgangspunkt ihrer Inszenierung. Unsere Wahrnehmung wird sich neu ausrichten müssen auf die Bedrohung des existentiellen Ökosystems unseres Planeten. Doch wie konnte es überhaupt so weit
Aufführungen | Schauspiel

Der Wij

frei nach Nikolaj Gogol / Regie Kirill Serebrennikov

In einer Zeit, in der in Europa ein Krieg Tod und Vernichtung gebracht hat und unsere Werte gefährdet, verbinden sich auf der Bühne Künstlerinnen und Künstler im Geiste der FREIHEIT. Kirill Serebrennikov and friends gehen den Weg nach Westen, nach Europa und suchen neue Partnerschaften: „Gogol Center. Europe meets Thalia.“ Mit einem europäischen Ensemble will Serebrennikov im Geiste der Kunst das realisieren, was in der Wirklichkeit derzeit schier unmöglich ist: Partnerschaft zwischen Künstlern, die egal welcher Herkunft, der Glaube an die gleichen Werte verbindet – trotz allem. Mit einem Stoff des 1809 in der Ukraine geborenen Autors Nikolaj Gogol.

Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- un
Konzerte | Klavierkonzert

Maxim Vengerov / Margulis Trio / Martha Argerich

Grieg: Violinsonate Nr. 3 / Weinberg: Klaviertrio / Franck: Violinsonate – Martha Argerich Festival

Geza Hosszu-Legocky, Violine
Maxim Vengerov, Violine
Margulis Trio
Alisa Margulis, Violine
Natalia Margulis, Violoncello
Jura Margulis, Klavier
Karin Lechner, Klavier
Martha Argerich, Klavier

Edvard Grieg: Sonate Violine und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 45
Mieczysław Weinberg: Klaviertrio a-Moll op. 24
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur FWV 8

Viva Vengerov!

Die Violinsonate Nr. 3, von Edvard Grieg und dem russischen Geiger Adolf Brodsky 1888 uraufgeführt, wurde ein großer Erfolg und zählt zu Griegs wichtigsten Kompositionen. Die Sonate mit ihren drei Sätzen besticht durch einen dramatischen Ausdruck und zeigt zudem deutlich ihren norwegischen Ursprung.

Das Klaviertrio a-Moll von Mieczysław Weinberg spiege
Aufführungen | Schauspiel

Effi Briest - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk
nach Theodor Fontane

„Effi Briest schaukelt mit Elektra, Medea, Penthesilea und deren drei Schwestern Nora, Lulu und Franziska im Kirschgarten und spielt Verstecken. Ihre couragierte Mutter, Lady Macbeth, kündigt Geert von Innstetten an, der im Biberpelz und seidenen Schuhen erscheint und um Effis schmutzige Hände anhält. Geert, der unlängst eine Liebelei mit Sara Sampson hatte, zieht nach der Hochzeit mit Effi in Bernarda Albas Haus nach Damaskus oder Andorra. Effi wird schwanger, die heilige Johanna wird geboren und Fräulein Julie und Hedda Gabler werden die Zofen. Die schöne Aussicht, die Hoffnung auf Glaube und Liebe, auf glückliche Tage, endet mit zerbrochenen Krügen: Effi beginnt mit dem Revisor Crampas eine Affaire Rue de Lourcine. Was folgt, ist ein Totentanz, ein böses Frühlings Erwachen aus dem Somme
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / María Dueñas / Alan Gilbert

Strauss: Don Juan / Lalo: Symphonie espagnole / Ravel: Alborada del gracioso / Strawinsky: Feuervogel-Suite

NDR Elbphilharmonie Orchester
María Dueñas Violine
Dirigent Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester d-Moll op. 21
Maurice Ravel: Alborada del gracioso (Fassung für Orchester)
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Mit Lalo und Ravel nach Spanien

Mit temperamentvoller Musik in die Sommerpause: Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert verabschiedet sich wie gewohnt mit einem besonders opulenten Programm von der laufenden Saison. Mit dabei: die von Presse und Publikum umschwärmte junge spanische Geigerin María Dueñas, die ihr Hamburger Debüt schon während des Corona-Lockdowns gab, allerdings »nur« im Streaming-Konzert
Aufführungen | Schauspiel

Der Geizige

oder Die Schule der Lügner von Molière

Der reiche Harpagon ist besessen vom Geiz. Gegen alle ökonomische Vernunft bringt er sein Geld nicht in Umlauf, sondern hortet es bei sich zuhause – nur das liebe Geld verspricht schließlich Sicherheit, besonders in unsicheren Zeiten! Und weil Harpagon gerade im Privaten die schlimmste Verschwendung wittert, will er seine Tochter Elise mit dem reichen Witwer Anselme verkuppeln, damit sie ihm nicht länger auf der Tasche liegt. Für sich selbst setzt er auf eine Verbindung mit der armen und daher sicher genügsamen Mariane, nicht wissend, dass diese seinen Sohn Cléante liebt.

Nichts und niemand kann den Geizigen bremsen: Sein Geld will er lieber verschlingen, als sich von ihm zu trennen. Doch seine Kinder, kaum erwachsen, wollen ihren Anteil am väterlichen Kuchen abhaben. Zusammen mit den a
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / treznoK – rückwärts ins Konzert

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit sieben Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / treznoK – rückwärts ins Konzert

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit sieben Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Klang

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Instrumente aus der ganzen Welt

Musik kann man nicht nur mit den Ohren hören – man kann sie auch intensiv mit dem ganzen Körper und allen Sinnen erleben. Im Workshop »Kosmos Klang« stehen hierfür viele besondere Instrumente wie Klangstühle und Wasserspringschalen bereit. Die Teilnehmer erfahren die entspannende Wirkung der erzeugten Schwingungen und machen Klänge sogar sichtbar.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Musik

NEW HAMBURG: Jam Session

Wir treffen uns im café nova, um gemeinsam zu musizieren oder um einfach zuzuhören, etwas zu trinken und zu klönen.

Kommt vorbei, bringt eure Instrumente und Freund:innen mit!
Wir freuen uns auf Euch!

2 Stunden 30 Minuten
Konzerte | Klavierkonzert

Avishai Cohen / Yonathan Avishai / Haggai Cohen-Milo / Marina Maximillian

»Hey Mr. Paganini« – Martha Argerich Festival

Yonathan Avishai, piano
Avishai Cohen, trumpet
Haggai Cohen-Milo, double bass
Marina Maximilian, vocals

Geboren in Tel Aviv, stand der Trompeter Avishai Cohen schon mit zehn Jahren auf der Bühne. Er spielte in Bigbands, mit israelischen Folk- und Popkünstlern und in klassischen Orchestern, in sämtlichen Varianten vom Jazz-Duo bis zum Quintett und von Tel Aviv bis New York. Heute gehört er zu den wichtigsten Vertretern des modernen Jazz. Ein langjähriger Weggefährte Avishai Cohens ist der Pianist Yonathan Avishai. Sie kennen und schätzen sich seit Jahren, musizieren schon viele Male gemeinsam. Als Teenager in Tel Aviv begannen sie den Jazz zu erforschen und spielten über viele Jahre zusammen. 2019 brachten sie gemeinsam das Album »Playing the Room« heraus. Den
Aufführungen | Schauspiel

Der Morgenstern

Theateradaption des Romans »Morgenstjernen« von Karl Ove Knausgård / in der Bearbeitung von Armin Kerber

Merkwürdige Dinge gehen vor sich. Krebse verlassen massenweise das Meer und wandern Richtung Wald. Andere wilde Tiere suchen Wohnzimmer und Vorgärten auf. Und die Menschen sehen plötzlich etwas, das ihnen unwahrscheinlich und unwirklich vorkommt: Ein neuer Planet erscheint riesig groß am Himmel. Er taucht die Erde in ein rotes Licht und lässt die Temperaturen auf Rekordwerte steigen. Man ahnt: Die vertraute Welt ist am Ende. Karl Ove Knausgårds Roman »Der Morgenstern« folgt neun Ich-Erzähler*innen, deren Wege sich in einer norwegischen Stadt am Fjord mehr oder weniger zufällig kreuzen. Die lose miteinander verknüpften Handlungsstränge geben tiefen Einblick in die Krisen ihrer Charaktere, den Einbruch des Unerklärlichen in ihren Alltag und in ihr moralisches Straucheln in einer sich des Unt
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / María Dueñas / Alan Gilbert

Strauss: Don Juan / Lalo: Symphonie espagnole / Ravel: Alborada del gracioso / Strawinsky: Feuervogel-Suite

NDR Elbphilharmonie Orchester
María Dueñas Violine
Dirigent Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester d-Moll op. 21
Maurice Ravel: Alborada del gracioso (Fassung für Orchester)
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Mit Lalo und Ravel nach Spanien

Mit temperamentvoller Musik in die Sommerpause: Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert verabschiedet sich wie gewohnt mit einem besonders opulenten Programm von der laufenden Saison. Mit dabei: die von Presse und Publikum umschwärmte junge spanische Geigerin María Dueñas, die ihr Hamburger Debüt schon während des Corona-Lockdowns gab, allerdings »nur« im Streaming-Konzert
Konzerte | Klavierkonzert

Sukyeon Kim / Klavierabend

Chopin / Skrjabin / Kapustin

Sukyeon Kim, Klavier

Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28
Alexander Skrjabin: 24 Préludes op. 11
Nikolai Kapustin: Acht Konzertetüden op. 40 (Auswahl)

Stupende Technik und hohe Ausdruckskraft

Sukyeon Kim zählt zu den vielversprechendsten Pianistinnen der jüngeren Generation: Stupende Technik und hohe Ausdruckskraft zeichnen ihr Spiel aus. Schon in jungen Jahren war sie Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Ihr breites Repertoire umfasst Werke vom Barock bis zur Moderne. Auch ihren Klavierabend in der Elbphilharmonie zeichnet eine große Vielfalt aus: Chopins 24 Préludes stellt Kim jenen von Skrjabin gegenüber und ergänzt das Programm durch einige Etüden von Kapustin, die stark unter dem Einfluss des Jazz stehen.
Aufführungen | Schauspiel

Drei Schwestern

von Anton Tschechow

Olga, Mascha und Irina leben ein abgesichertes Leben. Das, was draußen passiert, betrifft sie wenig. Was für eine Erleichterung! The party can go on!

In nervöser Unruhe verklären sie ihre Erinnerungen und hoffen, dass alles für sie persönlich bald besser laufen wird. Ganz beschäftigt mit der Suche nach – ja, nach was denn eigentlich? Eine unsichtbare Macht scheint sie daran zu hindern, ihr Leben in die Hand zu nehmen, sich eine Aufgabe zu stellen, einen Entwurf zu machen, oder zumindest eine Skizze davon. Stattdessen lieben und feiern sie zum Zeitvertreib, machen dem trägen Bruder das Leben schwer und verachten ihre Schwägerin, die als einzige für den Nachwuchs sorgt, der die herbeigesehnte Zukunft bevölkern könnte.

Draußen exerziert das Militär, dessen schmucke Vertreter das Liebesl
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / treznoK – rückwärts ins Konzert

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit sieben Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Jean-Guihen Queyras / Bertrand de Billy

Dutilleux / Strauss

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Dirigent: Bertrand de Billy

Henri Dutilleux: Konzert für Violoncello und Orchester »Tout un monde lointain ...«
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Die Sehnsucht nach unbekannten Welten

In diesem Konzert treffen die Poesie Charles Baudelaires auf die Gedankenwelt Friedrich Nietzsches, die Musik des »Magiers der Klangfarben« Henri Dutilleux auf das genialische Schaffen Richard Strauss’ und zwei französische Ausnahmekünstler unserer Zeit auf die Musiker:innen des Philharmonischen Staatsorchesters.

Das Cellokonzert verrät bereits in seinem Titel »Tout un monde lointain…« woher die poetische Aura des Werkes rührt: Es ist die Gedankenwelt Baudelaires – »eine ganz ferne Welt, abwesend, fa
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »treznok – rückwärts ins Konzert«

Klasse 1–4

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winze,r Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit fünf Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / treznoK – rückwärts ins Konzert

Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit sieben Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Percussion

für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Rhythmen aus aller Welt

Schlaginstrumente sind so alt wie die Menschheit selbst. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden einige besonders spannende Exemplare kennen, darunter Schellen und Trommeln aus Asien, Südamerika und der Karibik. Unter Anleitung von Profis werden mitreißende landestypische Rhythmen erarbeitet. Und zum Schluss trommeln alle gemeinsam.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Personen ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Schauspiel

Barocco

Ein musikalisches Manifest von Kirill Serebrennikov / Musik und Arien von Bach, Händel, Lully, Monteverdi, Rameau, Vivaldi u.a.

Der studentische Aufbruch in Frankreich 1968, das Attentat auf Andy Warhol in New York, die Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag im Jahr darauf – was haben all diese Ereignisse mit dem fernen Barockzeitalter gemeinsam? In seinem Musiktheaterprojekt „Barocco“ überwindet der russische Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikov – derzeit „artist in residence“ am Thalia Theater und „Opernregisseur des Jahres“ – die Jahrhunderte und setzt die Leidenschaft und Zerbrechlichkeit von Menschen miteinander in Beziehung, die zu verschiedenen Zeiten gegenüber etablierten Systemen aufgestanden sind. „Barocco“ ist ein Manifest für die Freiheit und eine künstlerische Revolte der Schönheit gegen eine Welt, die an ihren gesellschaftlichen Zwängen zu ersticken droht. Ein musiktheatralisches Gesamtkuns
Konzerte | Konzert

Klangzeit

Ein Angebot zum Musikhören und Mitsingen

Ensemble Resonanz
Juditha Haeberlin, Violine
Swantje Tessmann, Violine
Maresi Stumpf, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Fernando Olivas, Laute

»Von Tag zu Nacht«
Werke von Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart und György Ligeti

Gemeinsam Musik erleben

»Klangzeit« ist die organische Weiterentwicklung des Konzertformats »Ferne Klänge«, das Elbphilharmonie und Ensemble Resonanz schon seit vielen Jahren gemeinsam anbieten. Was bleibt: das sehr besondere und besonders nahbare Konzertformat, das zwanglos zum Lauschen von Musik und zum Singen von Liedern einlädt. Träumen und einfach nur da sein ausdrücklich erlaubt.

Musikerinnen und Musiker des Ensemble Resonanz spielen auf ihren Streichinstrumenten kurze u
Konzerte | Klavierkonzert

Edgar Moreau / Tedi Papavrami / Dong-Hyek Lim / 10forBrass / Martha Argerich

Werke von Johann Sebastian Bach – Martha Argerich Festival

10forBrass
Susanne Barner, Flöte
Tedi Papavrami, Violine
Yuzuko Horigome, Violine
Edgar Moreau, Violoncello
Akane Sakai, Klavier
Dong Hyek Lim, Klavier
Martha Argerich, Klavier

Johann Sebastian Bach:
Flötensonate h-Moll BWV 1030
Sonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017 für Violine und Cembalo
Chaconne / aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 für Klavier solo
Chaconne / aus: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach

Alpha und Omega – Bach!

»Seb. Bach ist für mich Anfang und Ende aller Musik, auf ihm ruht und fußt jeder wahre Fortschritt!«, so antwortete Max Reger 1905 auf eine Umfrage unter Prominenten, was Bach für sie und ihre Zeit bedeute. »Nicht Bach! Meer sollte er heißen«, so wiederum sind Beethovens Wor
Aufführungen | Schauspiel

Im Menschen muss allesherrlich sein

von Sasha Marianna Salzmann

Die Töchter blicken mit Unverständnis auf das Leben ihrer Mütter. „Was sehen die, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?“ Die Mütter haben ihre ukrainische Heimatstadt in den 90ern verlassen. Heute ist sie von prorussischen Separatisten besetzt. Von der Öffnung in Richtung Westen über den Untergang einer Weltordnung bis in die deutsche Nachwendezeit hat der Sog der Ereignisse die Mütter mit sich gerissen. Der 50. Geburtstag der Ärztin Lena: Edi, Tatjana und Nina – vier Frauen, deren Leben unauflöslich verbunden sind, müssen ihn zum Anlass nehmen, um sich den eigenen Missverständnissen zu stellen. Wie soll im Menschen alles „herrlich“ sein, wenn sich totalitäre Strukturen bis in die privatesten Winkel des Lebens fressen?

Sasha Maria
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Die schottische Tragödie ist eine überzeitliche Parabel über das unstillbare Verlangen des Menschen nach Macht und über die Verbrechen einer Schreckensherrschaft. Shakespeare schuf ein politisches Stück, das seine eigene, sehr bewegte Epoche mit ihren weltanschaulichen und politischen Konflikten spiegelt. Er reflektiert die englische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die, bedroht von der Pest und geprägt von gewalttätigen religiösen Auseinandersetzungen, dem Glauben an Magie und Mystik nachhing. Zudem stellt er auch hier die Frage nach der Legitimität von Herrschaft und Krieg.
Als sich Macbeth die Gelegenheit bietet, greift er nach der Macht und verfolgt dabei einen mörderischen Plan, um König von Schottland zu werden. Hadert er anfangs noch mit sich und seinem Gewissen, folgt bald Mord
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / María Dueñas / Alan Gilbert

Strauss: Don Juan / Lalo: Symphonie espagnole / Ravel: Alborada del gracioso / Strawinsky: Feuervogel-Suite

NDR Elbphilharmonie Orchester
María Dueñas Violine
Dirigent Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester d-Moll op. 21
Maurice Ravel: Alborada del gracioso (Fassung für Orchester)
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Mit Lalo und Ravel nach Spanien

Mit temperamentvoller Musik in die Sommerpause: Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert verabschiedet sich wie gewohnt mit einem besonders opulenten Programm von der laufenden Saison. Mit dabei: die von Presse und Publikum umschwärmte junge spanische Geigerin María Dueñas, die ihr Hamburger Debüt schon während des Corona-Lockdowns gab, allerdings »nur« im Streaming-Konzert
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »treznok – rückwärts ins Konzert«

Klasse 1–4

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winze,r Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit fünf Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Aufführungen | Theater

BACKSTAGE-Festival: Blendprotokolle 2044 A.D.

BACKSTAGE-Festival 2022 »Die Welt und ICH!«

Lauft! schrien sie.
Die Welt brennt.
Rennt zum Licht, rennt, rennt, wartet nicht auf uns.
Der Moment der Entscheidung.
Die Welt ohne mich. *

Eine Gruppe junger Erdbewohner wurde, als der Untergang des Planeten bevorstand, von ihren Eltern auf die Rettungsplattform B52 in den Weltraum geschickt. Sie haben alles vorgefunden, was ihre Versorgung sicherstellte. Nun warten sie seit 7,0 Gezeiten auf ihre Abholung und Weiterreise. Immer stärker machen sich Zweifel breit, ob die Gruppe jemals die Station verlassen kann, bis eines Tages ein alter Transformator entdeckt wird, der scheinbar die Verbindung zu anderen Überlebenden herstellt. Die gesamte Aufführung, insbesondere Texte und Kostüme, wurden durch den Besuch der Ausstellung »RARE EARTHS« von Tom Sachs in den Deichtorhallen inspiriert
Aufführungen | Schauspiel

NEW HAMBURG: Ministerium für Einsamkeit

Künstlerische Intervention zur Begrenzung von Einsamkeit

Einsamkeit macht krank, messbar, wie Zigaretten, Übergewicht oder Depression, ist weltweit verbreitet und zugleich ein Tabu, etwas, worüber man kaum spricht. Längst hat sie alle Altersgruppen und Schichten erfasst. Auch viele Jugendliche beschreiben sich selbst trotz massenweiser Kontakte, Follower und Friends auf Insta, TikTok, facebook & Co als einsam oder „lost“ – mitten in den Welten schöner Stilisierung.

„Loneliness is a real and diagnosable scourge“, eine Geißel, war das Resultat einer britischen Studie, die in Großbritannien zur Ernennung eines eigenen »Minister of Loneliness« führte, um Anti-Einsamkeitsmaßnahmen im großen Stil in unterschiedlichen Bereichen des Lebens einzuleiten.

Im Rahmen von NEW HAMBURG lotet unser Projekt die Möglichkeiten einer solchen eigens auf der Ved
Konzerte

Spanische Nacht

Solo Momente mit Michael Christian Durrant & Holger Wemhoff

Michael Christian Durrant, Gitarre
Holger Wemhoff, Moderation

Diego Pisador: Pavana muy llana para tañer
Gaspar Sanz: Suite Española
Johann Sebastian Bach: Chaconne aus Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 / Arrangement für Gitarre von Michael Christian Durrant
Miguel Llobet: Variaciones sobre un tema de Sor op. 15
Francisco Tárrega:
Capricho árabe
Recuerdos de la Alhambra
Isaac Albéniz:
Granada / aus: Suite española op. 47
Asturias / aus: Suite española op. 47

Wegbereiter

Gelobt als »ein Wegbereiter für die neue Generation der klassischen Gitarristen« (BBC Radio), zählt Michael Christian Durrant zu den herausragendsten jungen Künstlerpersönlichkeiten Englands. Im Sommer 2023 präsentiert der Londoner Gitarrist zusammen mit dem Hamburger Klassik-Moderator Holger Wem
Konzerte | Klavierkonzert

Stephen Kovacevich / Adrian Iliescu / Mitglieder der Symphoniker Hamburg

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4, Klaviersonate & Violinsonate – Martha Argerich Festival

Adrian Iliescu, Violine
Sayaka Shoji, Violine
Akane Sakai, Klavier
Stephen Kovacevich, Klavier
Mitglieder der Symphoniker Hamburg

Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 / Bearbeitung für Klavierquintett von Vinzenz Lachner
Sonate für Klavier As-Dur op. 110
Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 96

Betting on Beethoven

Beethovens Klavierkonzert op. 58, arrangiert für Quintett wurde 1806 uraufgeführt und zeigt, wie er die Instrumente auf einzigartige Weise miteinander zu verweben vermochte. Die Quintett-Besetzung verleiht dem Stück eine reiche Klangfarbe und eine vielfältige Struktur. Des Meisters Klaviersonate op. 110 in drei Sätzen, entstand 1821 im Verbund mit seinen letzten Klaviersonaten. Unterbrochen von ge
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Jean-Guihen Queyras / Bertrand de Billy

Dutilleux / Strauss

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Dirigent: Bertrand de Billy

Henri Dutilleux: Konzert für Violoncello und Orchester »Tout un monde lointain ...«
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Die Sehnsucht nach unbekannten Welten

In diesem Konzert treffen die Poesie Charles Baudelaires auf die Gedankenwelt Friedrich Nietzsches, die Musik des »Magiers der Klangfarben« Henri Dutilleux auf das genialische Schaffen Richard Strauss’ und zwei französische Ausnahmekünstler unserer Zeit auf die Musiker:innen des Philharmonischen Staatsorchesters.

Das Cellokonzert verrät bereits in seinem Titel »Tout un monde lointain…« woher die poetische Aura des Werkes rührt: Es ist die Gedankenwelt Baudelaires – »eine ganz ferne Welt, abwesend, fa
Aufführungen | Schauspiel

Barocco

Ein musikalisches Manifest von Kirill Serebrennikov / Musik und Arien von Bach, Händel, Lully, Monteverdi, Rameau, Vivaldi u.a.

Der studentische Aufbruch in Frankreich 1968, das Attentat auf Andy Warhol in New York, die Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag im Jahr darauf – was haben all diese Ereignisse mit dem fernen Barockzeitalter gemeinsam? In seinem Musiktheaterprojekt „Barocco“ überwindet der russische Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikov – derzeit „artist in residence“ am Thalia Theater und „Opernregisseur des Jahres“ – die Jahrhunderte und setzt die Leidenschaft und Zerbrechlichkeit von Menschen miteinander in Beziehung, die zu verschiedenen Zeiten gegenüber etablierten Systemen aufgestanden sind. „Barocco“ ist ein Manifest für die Freiheit und eine künstlerische Revolte der Schönheit gegen eine Welt, die an ihren gesellschaftlichen Zwängen zu ersticken droht. Ein musiktheatralisches Gesamtkuns
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »treznok – rückwärts ins Konzert«

Klasse 1–4

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winze,r Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit fünf Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Familie+Kinder | Kindertheater

Wutschweiger

von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+

Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist. Sie thematisieren Verunsicherungen und Momente der Ausgrenzung, mit denen Kinder aus einkommensschwachen Familien täglich konfrontiert sind.

Es spielen: Jara Bihler, Severin Mauchle

Regie und
Aufführungen | Theater

BACKSTAGE-Festival: Blendprotokolle 2044 A.D.

BACKSTAGE-Festival 2022 »Die Welt und ICH!«

Lauft! schrien sie.
Die Welt brennt.
Rennt zum Licht, rennt, rennt, wartet nicht auf uns.
Der Moment der Entscheidung.
Die Welt ohne mich. *

Eine Gruppe junger Erdbewohner wurde, als der Untergang des Planeten bevorstand, von ihren Eltern auf die Rettungsplattform B52 in den Weltraum geschickt. Sie haben alles vorgefunden, was ihre Versorgung sicherstellte. Nun warten sie seit 7,0 Gezeiten auf ihre Abholung und Weiterreise. Immer stärker machen sich Zweifel breit, ob die Gruppe jemals die Station verlassen kann, bis eines Tages ein alter Transformator entdeckt wird, der scheinbar die Verbindung zu anderen Überlebenden herstellt. Die gesamte Aufführung, insbesondere Texte und Kostüme, wurden durch den Besuch der Ausstellung »RARE EARTHS« von Tom Sachs in den Deichtorhallen inspiriert
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »treznok – rückwärts ins Konzert«

Klasse 1–4

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winze,r Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit fünf Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Aufführungen | Theater

BACKSTAGE-Festival: Blendprotokolle 2044 A.D.

BACKSTAGE-Festival 2022 »Die Welt und ICH!«

Lauft! schrien sie.
Die Welt brennt.
Rennt zum Licht, rennt, rennt, wartet nicht auf uns.
Der Moment der Entscheidung.
Die Welt ohne mich. *

Eine Gruppe junger Erdbewohner wurde, als der Untergang des Planeten bevorstand, von ihren Eltern auf die Rettungsplattform B52 in den Weltraum geschickt. Sie haben alles vorgefunden, was ihre Versorgung sicherstellte. Nun warten sie seit 7,0 Gezeiten auf ihre Abholung und Weiterreise. Immer stärker machen sich Zweifel breit, ob die Gruppe jemals die Station verlassen kann, bis eines Tages ein alter Transformator entdeckt wird, der scheinbar die Verbindung zu anderen Überlebenden herstellt. Die gesamte Aufführung, insbesondere Texte und Kostüme, wurden durch den Besuch der Ausstellung »RARE EARTHS« von Tom Sachs in den Deichtorhallen inspiriert
 
Forum.Regionum | Diskussion

Brauchen wir eine staatliche Seenotrettung? VERSUS: Das Debattenduell

Am Dienstag, 27. Juni, 19 Uhr im Körber Forum
Eine Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung

Die Flucht über das Mittelmeer gilt als die tödlichste Seeroute der Welt. Dennoch haben Deutschland und die EU ihre Rettungsmissionen beendet. Ist das noch vertretbar?

Karoline Meta Beisel, stellv. Leiterin des SZ-Politikressorts, moderiert das Debattenduell zwischen der Aktivistin des Vereins United4Rescue Liza Pflaum und dem CDU-Politiker Christoph Ploß.

Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung unter: https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/versus-brauchen-wir-eine-staatliche-seenotrettung/


Veranstalter

Körber-Stiftung
Aufführungen | Theater

BACKSTAGE-Festival: Blendprotokolle 2044 A.D.

BACKSTAGE-Festival 2022 »Die Welt und ICH!«

Lauft! schrien sie.
Die Welt brennt.
Rennt zum Licht, rennt, rennt, wartet nicht auf uns.
Der Moment der Entscheidung.
Die Welt ohne mich. *

Eine Gruppe junger Erdbewohner wurde, als der Untergang des Planeten bevorstand, von ihren Eltern auf die Rettungsplattform B52 in den Weltraum geschickt. Sie haben alles vorgefunden, was ihre Versorgung sicherstellte. Nun warten sie seit 7,0 Gezeiten auf ihre Abholung und Weiterreise. Immer stärker machen sich Zweifel breit, ob die Gruppe jemals die Station verlassen kann, bis eines Tages ein alter Transformator entdeckt wird, der scheinbar die Verbindung zu anderen Überlebenden herstellt. Die gesamte Aufführung, insbesondere Texte und Kostüme, wurden durch den Besuch der Ausstellung »RARE EARTHS« von Tom Sachs in den Deichtorhallen inspiriert
Konzerte | Konzert

Mattia Vlad Morleo

»The Second Light of a Man« (Ersatztermin)

Mattia Vlad Morleo, Klavier, Synthesizer

Reise durch Stile und Epochen

Der italienische Komponist und Multiinstrumentalist Mattia Vlad Morleo lässt Elemente zeitgenössischer Komponisten wie Steve Reich oder Arvo Pärt einfließen. Auch Klänge aus der elektronischen Ambient-Experimentalmusik und dem Jazz finden ihren Weg in seine Kompositionen. Aus dieser unkonventionellen Mischung entstehen in Morleos Musik geometrische und verdünnte Räume, konzeptionelle und schwebende Atmosphären. Indem er zarte Emotionen und ungestüme psychedelische Rhythmen in Einklang bringt, schafft Morleo eine 90-minütige Show, in der er sein Publikum auf eine Reise durch seine Vision in eine große Vielfalt musikalischer Klänge mitnimmt.

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ersetzt den abgesagten Ter
Konzerte | Klavierkonzert

Martha Argerich & Bo Skovhus / Carminho & Band

Schubert: Dichterliebe / Fado – Martha Argerich Festival

Bo Skovhus, Bariton
Martha Argerich, Klavier
Carminho, Gesang
& Band 

Robert Schumann: Dichterliebe op. 48 / Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine
Fado von Carminho & Band

Dichter! Liebe!

Selten wurde die Ambivalenz der Liebe so vollkommen dargestellt wie in Robert Schumanns Liederzyklus »Dichterliebe« aus dem Jahr 1840, das zugleich das Hochzeitsjahr Schumanns war. Auch wenn sein eigenes Liebesschicksal sich zunächst positiv entwickelt hat – man kann das Thema der »Dichterliebe« wohl kaum für Zufall halten. Voller Liebesglück, aber auch voller Verzweiflung, Schmerz und Melancholie sind Schumanns Vertonungen der 16 Gedichte, die er Heinrich Heines Zyklus »Lyrisches Intermezzo« entnahm. Prominent besetzt mit Martha Argerich und Bariton Bo Skov
Konzerte | Konzert

Portraitkonzert Sabine Meyer

Sabine Meyer, Klarinette
Reiner Wehle, Bassetthorn
Antje Weithaas, Violine
Byol Kang, Violine
Pauline Sachse, Viola
Julian Steckel, Violoncello
Alliage Quintett
Daniel Gauthier, Sopransaxofon
Miguel Valles Mateu, Altsaxofon
Simon Hanrath, Tenorsaxofon
Sebastian Pottmeier, Baritonsaxofon
Jang Eun Bae, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier / Bearbeitung für Klarinette, Saxofon und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klarinettenquintett A-Dur KV 581 »Stadler-Quintett«
Fragment für Klarinette, Bassetthorn, Violine, Viola und Violoncello
Gemischtes Programm mit dem Titel »Aufforderung zum Tanz«

Gidon Kremer und die Kremerata Baltica mussten ihre Mitwirkung bei diesem Konzert
Aufführungen | Schauspiel

Barocco

Ein musikalisches Manifest von Kirill Serebrennikov / Musik und Arien von Bach, Händel, Lully, Monteverdi, Rameau, Vivaldi u.a.

Der studentische Aufbruch in Frankreich 1968, das Attentat auf Andy Warhol in New York, die Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag im Jahr darauf – was haben all diese Ereignisse mit dem fernen Barockzeitalter gemeinsam? In seinem Musiktheaterprojekt „Barocco“ überwindet der russische Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikov – derzeit „artist in residence“ am Thalia Theater und „Opernregisseur des Jahres“ – die Jahrhunderte und setzt die Leidenschaft und Zerbrechlichkeit von Menschen miteinander in Beziehung, die zu verschiedenen Zeiten gegenüber etablierten Systemen aufgestanden sind. „Barocco“ ist ein Manifest für die Freiheit und eine künstlerische Revolte der Schönheit gegen eine Welt, die an ihren gesellschaftlichen Zwängen zu ersticken droht. Ein musiktheatralisches Gesamtkuns
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »treznok – rückwärts ins Konzert«

Klasse 1–4

Ensemble Resonanz
Gregor Dierck, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Benjamin Spillner, Violine
Corinna Guthmann, Violine
Tim-Erik Winze,r Viola
Saerom Park, Violoncello
Anne Hofmann, Kontrabass
Antje Pfundtner, Konzept, Choreografie, Regie
Yvonne Marcour, Bühne, Kostüm
Michael Lentner, Lichtdesign
Anne Kersting, Dramaturgie

Was passiert, wenn Menschen zusammen musizieren? Haben ihre Instrumente eine Seele? Die Tänzerin und Choreografin Antje Pfundtner deckt mit fünf Musiker:innen vom Ensemble Resonanz die geheimnisvollen Rituale eines Konzerts auf – mit Bewegung, Musik und viel Humor.
Familie+Kinder | Kindertheater

Wutschweiger

von Jan Sobrie und Raven Ruëll
aus dem Flämischen von Barbara Buri / 8+

Im Leben von Ebeneser wird plötzlich alles kleiner – zunächst der Sessel und schließlich die Wohnung, in der seine Familie lebt. Nach dem Umzug ins Hochhaus, in dem seine Eltern unter den ständigen Geldsorgen zu verschwinden scheinen, trifft er auf Sammy, die sich mit einem Leben ohne Geld bereits bestens auskennt. Gemeinsam finden sie den Mut, gegen die Ungerechtigkeit, die ihnen aufgrund der ökonomischen Unterschiede zwischen ihnen und ihren Mitschüler*innen begegnet, aufzubegehren. Mit starken sprachlichen Bildern beschreiben die beiden Autoren eine Welt, in der nichts