zur Startseite
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Theater Thalia Theater Hamburg Hamburg, Alstertor 1
Ausflüge / Ausflug Burger Waldmuseum Burg, Waldstraße 141
Bildung / Kulturveranstaltung Rudolf Steiner Haus Hamburg Hamburg, Mittelweg 11-12
Bildung / Kurs Instituto Cervantes Hamburg Hamburg, Fischertwiete 1
Bildung | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

Elbphilharmonie

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. € 16
Bildung | Vortrag

Mental Health in Music

Elbphilharmonie

Franziska Lauter, Vortrag Du machst Musik? Du musst verrückt sein! Musizieren macht einerseits glücklich, andererseits erkranken professionelle Musikschaffende sehr häufig an Ängsten und Depressionen, wie Studien belegen. Franziska Lauter beleuchtet im Rahmen der Elbphilharmonie Jazz Academy, die junge professionelle Musiker:innen zusammenbringt und am 24. August mit einem Konzert im Großen Saal endet, die Gründe: Liegt dies an spezifischen Genen, besonderen Persönlichkeitseigenschaften oder den herausfordernden Arbeitsbedingungen? Wie können Musikschaffende auf ihre mentale Gesundheit achten und nachhaltig ihre Resilienz stärken? Franziska Lauter ist Psychologin und Expertin für mentale Gesundheit mit Schwerpunkt auf der Musik- und Kreativbranche. Sie arbeitet wissenschaftlich fundiert und praxisnah an den Schnittstellen von Kunst, Gesundheit und Arbeitsrealität, einer ihrer inhaltlichen Schwerpunkte ist die Erforschung von Kreativität. Mit verschiedenen Bandprojekten feierte sie selbst musikalische Erfolge – kennt also die Freuden und Herausforderungen des Musikerinnenlebens aus eigener Erfahrung. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. € 8
Bildung | Führung

Führung durch das Thalia Theater

Thalia Theater

Blick hinter die Kulissen Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Thalia Theaters, über den Entstehungsprozess einer Inszenierung und die vielen alltäglichen Abläufe eines Theaters, ohne die sich der Vorhang abends nicht heben könnte. Wir führen Sie hinter die Kulissen der Großen Bühne, in den Schnürboden und in die Unterbühne, in den Malsaal und die Tischlerei und lüften einige Geheimnisse, die sonst hinter dem Eisernen Vorhang verborgen bleiben.
Bildung | Meisterkurs

Meisterkurs Prof. Bernd Goetzke

Chopin Festival Hamburg

Meisterkurs für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zuhörer:innen auch hier willkommen Bernd Goetzke ist einer der profiliertesten deutschen Klavierpädagogen und ein international geschätzter Mentor zahlreicher erfolgreicher Pianist:innen. Seine künstlerische Prägung reicht von Karl-Heinz Kämmerling bis Arturo Benedetti Michelangeli. Bernd Goetzke, geb. 1951, wurde als 13-Jähriger an der Hochschule für Musik und Theater Hannover angenommen und studierte bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Von 1969 bis 1977 arbeitete er mit Arturo Benedetti Michelangeli zusammen, der Goetzke als seinen letzten Schüler bezeichnete. An der Hochschule in Hannover wurde er 1982 Professor, gründete im Jahr 2000 das Hochbegabten-Institut IFF und war 30 Jahre lang Leiter des Studienganges Soloklassen. Hier unterrichtet er eine große Klasse von jungen Pianisten, von denen viele bedeutende internationale Preise gewonnen und eine vielversprechende Karriere begonnen haben. Dazu gehören u. a. die ersten Preise im Deutschen Musikwettbewerb Berlin, im Busoni-Wettbewerb Bolzano, den Wettbewerben in Aachen, Val Tidone und Monza, im Beethoven-Wettbewerb Bonn, in der Hilton Head International Piano Competition, im Van-Cliburn-Wettbewerb, in der Santa Cecilia Competition Porto, im Enescu-Wettbewerb Bukarest. Neben seiner Hochschultätigkeit gibt Bernd Goetzke weltweit Meisterkurse und wird oft als Jurymitglied zu internationalen Wettbewerben eingeladen. So führte er u. a. über mehrere Jahre die von Wilhelm Kempff und Alfred Cortot gegründeten Beethoven-Kurse in Positano fort. Beethoven und Debussy bezeichnet er als die beiden „Brennpunkte“ seines Repertoires. Dies findet u. a. Ausdruck in seiner 2018 veröffentlichten Erst-Übersetzung von ca. 500 Briefen von Debussy ins Deutsche. Beginn 10:30 Uhr Ende ca. 18:00 Uhr Eintritt frei
Bildung | Meisterkurs

Meisterkurs Szymon Nehring

Chopin Festival Hamburg

Meisterkurs für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Zuhörer:innen auch hier willkommen In Polen gilt Szymon Nehring als begabtester und aussichtsreichster Pianist seiner Generation. Als einziger Pole hat er den ersten Preis des Internationalen Arthur Rubinstein Wettbewerbs in Tel Aviv gewonnen (2017). Auch war er im Alter von 18 Jahren Finalist beim Chopin Wettbewerb in Warschau. Nehring spielte mit Orchestern wie der Sinfonia Varsovia, dem Warsaw Philharmonic Orchestra, dem Polnischen Nationalen Radiosymphonieorchester in Katowice, der NFM Wroclaw Philharmonic, der Israel Philharmonic, den Bamberger Symphonikern, den Hamburger Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique de Marseille und dem Orchestre Pasdeloup in Frankreich sowie dem Orchestra of the Eighteenth Century. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie John Axelrod, Lukas Borowicz, Sylvain Cambreling, Karina Canellakis, Pablo Heras-Casado, Marzena Diakun, Lawrence Foster, Giancarlo Guerrero, Jacek Kaspszyk, Grzegorz Nowak, Pawel Przytocki, George Tchitchinadze, David Zinman und Omer Meir Wellber zusammen. Auch mit Krzysztof Penderecki trat er auf und nahm dabei u. a. dessen Klavierkonzert auf. Szymon Nehring spielte in Häusern wie Carnegie Hall, Tonhalle Zürich, Elbphilharmonie, Konzerthaus Berlin, Herkulessaal und Prinzregententheater in München, Palau de la Música in Barcelona, Auditorio Nacional in Madrid, Pierre Boulez Saal der Philharmonie und Seine Musicale in Paris, DR Concerthuset in Kopenhagen und Musikverein in Wien. Zahlreiche Aufnahmen sind mit ihm erschienen, sowohl Soloprogramme als auch mit Orchester. Darunter Chopins zwei Klavierkonzerte mit Krzysztof Penderecki am Pult. In der Saison 2024/25 kommt eine Aufnahme minimalistischer Musik heraus, außerdem der erste Band eines Zyklus von Solowerken Chopins für das Warschauer Chopin-Institut, einem Projekt über mehrere Saisons. Szymanowskis 4. Symphonie wird er mit dem Polnischen Nationalen Radiosymphonieorchester unter Leitung von Marin Alsop aufführen und einspielen, in Polen und auf Tournee. Beginn 10:00 Uhr Ende ca. 13:00 Uhr
Bildung | Vortrag

Die erste Begegnung und Rezeption von Chopins Musik in Deutschland

Chopin Festival Hamburg

Flügel Steinway & Sons Frédéric Chopin (1810–1849): Mazurkas Op. 7 Nr. 1 B-Dur Nr. 2 a-Moll Nr. 3 f-Moll Nr. 4 As-Dur Frédéric Chopin (1810–1849): Nocturne Es-Dur Op. 9 Nr. 2 Etüden Op. 10 (Auswahl) Scherzo Nr. 1 h-Moll Op. 20 Der 1810 geborene Fryderyk Chopin trat in Warschau erstmals als talentierter Klavieranfänger und kurz darauf als fünfzehnjähriger Komponist in Erscheinung. Bis zu seinem Debüt in Wien im Jahr 1829 war er im europäischen Konzert- und Komponistenleben unbekannt. Sein Schaffen umfasste zu dieser Zeit mehrere Werke, deren brillanter Stil für das deutsche Publikum eine hervorragende Bestätigung der Kompositionsregeln der Zeit gewesen sein könnte, in denen jedoch die Individualität seines Genies bereits deutlich erkennbar war. Es geht hier um die bereits deutlich sichtbare Individualität in den gängigen Formen des Rondos, der Variationen und Nocturnes, vor allem aber um den allgemein polnischen Charakter des melodischen, rhythmischen und formalen Ausdrucks in Mazurken, Polonaisen und Klavierkonzerten, der in den Werken anderer Komponisten bisher nicht zu finden war – und natürlich die Etüden Op. 10 in ihrer grundlegend neuen, beispiellosen und geradezu revolutionären Klaviertechnik. Wie sein Talent und die Neuartigkeit seiner Musik zunächst von der Musikkritik im 19. Jh. in Deutschland aufgenommen wurden, sowohl von der traditionell konservativen als auch von der der neuen Strömung der Romantik zuzuordnenden, wird Thema des Vortragskonzerts sein. Prof. Adam Wibrowski Als international renommierter Pianist und Klavierpädagoge ist Adam Wibrowski Leiter und Initiator zahlreicher Festivals und Wettbewerbe. Als Professor am Pariser Konservatorium und an der University of Southern California in Los Angeles hat er sich nicht nur als Pianist, sondern auch als gefragter Mentor einen Namen gemacht. Seine musikalische Laufbahn führte Adam WIbrowski von Polen über Paris bis auf die Bühnen und an Hochschulen der ganzen Welt. Der Pianist und international anerkannte Klavierpädagoge Adam Wibrowski studierte bei dem Professorenehepaar Halina Czerny-Stefanska und Ludwik Stefanski an der Krakauer Musikakademie, an der er seinen Master in Klavierspiel absolvierte. Später setzte Wibrowski seine Studien im Doktorat an der Sorbonne Universität Paris fort. Zu seinen Klavierauszeichnungen gehören: Preis beim Nationalen Chopin-Wettbewerb Polen, Ehrendiplom beim Internationalen Klavierwettbewerb Maria Canals in Barcelona (Spanien) und erster Preis bei der Union Francaise des Artistes Musiciens (Frankreich). Wibrowski erhielt außerdem den MTNA Award for Outstanding Contribution to Music and Music Studies (USA). Er unterrichtete nacheinander am Konservatorium von Grenoble (Frankreich), an der University of Southern California (USA), an der European Virtuosity Class (Niederlande), an der Katowice Superior Academy of Music (Polen) und am Konservatorium von Paris (Frankreich), letzteres kontinuierlich seit 2000. Meisterkurse gab Wibrowski an großen Universitäten und Konservatorien in den USA (UCLA, Yale, Rice), Kanada (McGill, U.B.C., Concordia), Australien, Japan, Vietnam, Italien und China. Er ist außerdem Gründer und künstlerischer Leiter des Chopin-Festivals in Nohant (Frankreich), der European Music Sessions (Niederlande), des Liszt-Klavierfestivals (Ungarn) und des Österreichischen Klaviersommers, Wien, und seit Kurzem auch des Klavierwettbewerbs für polnische Musik in Hamburg (Deutschland). Zudem ist er Präsident der Chopin-Gesellschaft Nohant, Mitglied der Paderewski-Gesellschaft (Schweiz), Mitglied des Vorstands der Paderewski Music Society Los Angeles und Direktor des Programms der Kulturkommission der Europäischen Union: Piano-European Cultures. Malte Henrik Gohr Bereits mit sieben Jahren gewann Malte Henrik Gohr seinen ersten Musikwettbewerb. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Schweizer Wettbewerben wie dem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb oder dem Zürcher Musikwettbewerb. 2002 in Hamburg geboren, zogen seine Eltern 2006 nach Zürich, wo er im Alter von fünf Jahren begann, Klavierunterricht zu nehmen. Seit 2014 lebt er wieder in Hamburg, wo sein musikalisches Talent als Stipendiat der Claussen-Simon-Stiftung durch Klavierunterricht sowie durch die Teilnahme an der studienvorbereitenden Ausbildung der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg gefördert wurde. Zu seinen Lehrern gehörten u. a. Olga und Andrej Hoteev sowie Stephan Widmer. Meisterklassen bei Christopher Park, Dinara Klinton, Ewa Kupiec und Mikhail Voskresensky ergänzten seine musikalische Ausbildung. Auch in Deutschland gewann Malte regelmäßig Preise sowohl in bundesweiten als auch in internationalen Klavierwettbewerben, wie der „Chinese-German Young Piano Competition“ oder auf der Bundesebene von „Jugend Musiziert“. 2024 gewann Malte Gohr den Förderpreis der „De Bruycker-Stiftung – Bürgerstiftung der Stadt Schneverdingen“. Er wurde außerdem Stipendiat der renommierten „Studienstiftung des deutschen Volkes“. Im Alter von 13 Jahren spielte der junge Pianist seinen ersten Solo-Klavierabend. In den folgenden Jahren trat er wiederholt als Solist großer Konzertaufführungen wie dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns (2017), dem Schumann-Klavierkonzert (2018), dem ersten Chopin Klavierkonzert (2022), dem 20. Mozart Klavierkonzert (2022) sowie der ersten Aufführung des Schumann Klavierkonzerts in einer Hamburger Hauptkirche (2023) auf und spielte dabei mit Orchestern wie der Hamburger Camerata oder der Neuen Philharmonie Hamburg. Er trat in den bedeutendsten Konzertsälen Hamburgs wie der Laeiszhalle, dem Schloss Reinbek, der Elbphilharmonie, der Hauptkirche St. Petri sowie bei verschiedenen musikalischen Veranstaltungen der Chopin Gesellschaft Hamburg Sachsenwald auf. Von 2020-2022 spielte Malte Gohr regelmäßig in Konzert-Livestreams. Seit Oktober 2021 studiert er Klavier in der Klasse von Prof. Hubert Rutkowski an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Im Januar 2026 wird Malte Henrik Gohr das erste Klavierkonzert von Chopin mit dem Philharmonischen Orchester Gorzów aufführen. Beginn 19:00 Uhr Ende ca. 21:15 Uhr Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Bildung | Kurs

Workshop: Kosmos Gamelan

Elbphilharmonie

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: 28. Juni für Familien mit Kindern ab 10 Jahren : 29. Juni
Bildung | Kurs

DJ Workshop für FLINTA* – CDJ

Elbphilharmonie

Dieser DJ-Workshop ermöglicht den Teilnehmer:innen sich mit den grundlegenden Techniken des digitalen Auflegens vertraut zu machen – vor allem mit CDJs. Das Ausprobieren steht hier im Vordergrund: Es geht um die Auswahl und Beschaffungsmöglichkeiten von Musik, technisches Knowhow, Softwares und Plattformen für das DJing selbst. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Geleitet wird der Workshop von der international erfolgreichen DJ Ena Lind. Ena Lind, die auch als Coach arbeitet, teilt ihr Wissen seit 2010 bei DJ-Workshops in Berlin und weltweit. 2018 gründete sie außerdem den DJ-Workspace Spoon. Der Workshop findet in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können. € 12
Bildung | Kurs

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

Elbphilharmonie

An die Regler, fertig, los! Mit ihren unerschöpflichen Klangmöglichkeiten haben analoge Synthesizer den Sound der Popmusik des 20. Jahrhunderts geprägt – und sind trotz aller digitaler Entwicklungen heute beliebter denn je. Im Workshop können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig an den Kabeln, Knöpfen und Reglern ausprobieren und mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugen Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen zum Experimentieren und Improvisieren bereit. Und das geht nicht nur allein, sondern auch umso spannender gemeinsam im Ensemble! Den Workshop leitet der Synthie-Experte Gammon, der sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Modular Synthesizer beschäftigt und zum Workshop Stücke für die Gruppe mitbringt oder beim Komponieren unterstützt. Er selbst komponiert und produziert für Theater-, Tanz- und Performance-Projekte. 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis »Junge Ohren« ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb »Kinder zum Olymp«. Mit seinem Workshop-Format »Modular Synthesizer Ensemble« ist er seit 2017 Gast bei der SUPERBOOTH in Berlin, seit 2018 regelmäßig in der Elbphilharmonie und kooperiert international mit Bildungs- und Kultureinrichtungen. Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Bildung | Führung

Blick hinter die Kulissen

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Schauen Sie hinter die Kulissen bei einer Führung durch das SchauSpielHaus! Staunen Sie über das organisierte Chaos in der Requisite, spüren Sie dem Lampenfieber in den Künstlergarderoben nach, genießen Sie den einmaligen Blick in den Zuschauerraum und lassen Sie sich den gigantischen Kostümfundus zeigen. Außerdem gibt es eine nicht ganz alltägliche Tischlerei und den einmaligen Malsalon unter dem Dach zu sehen. Treffpunkt Haupteingang Dauer: 1 Stunde 20 Minuten
Bildung | Vortrag

Michael Martin

Laeiszhalle

Michael Martin ist seit fast dreißig Jahren mit dem Motorrad weltweit unterwegs. Nachdem er 1981 als Schüler mit dem Mofa nach Marokko reiste, dauerte es ein Jahrzehnt, bis er zum ersten Mal im Sattel einer Maschine durch Afrika fuhr. Seither hat er nicht nur die Wüsten Afrikas, sondern auch die Wüsten Asiens, Australiens und Amerikas mit dem Motorrad durchquert. Michael Martin hat aber nicht nur Wüsten bereist, sondern mit seiner GS auch 5000 m hohe Himalaya-Pässe bezwungen und sich im Winter in die kanadische Arktis gewagt. 2018 und 2019 war er mit seiner Maschine im ostafrikanischen Rift Valley, in den Anden und in Zentralasien unterwegs, in den Folgejahren dann in Deutschland, den Alpen und in Südeuropa. In seinem Live-Vortrag erzählt Michael Martin von all diesen Motorrad-Abenteuern und zeigt dazu seine besten Bilder. Dabei geht es nicht nur um Motorräder, sondern auch um die Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Motorrradfahren. Zugleich ist der Vortrag eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte voller Abenteuer und Leidenschaft.
Bildung | Rundgang

Soundwalk mit Julian Sartorius / Percussion

Elbphilharmonie

Percussion-Rundgang durch die Foyers der Elbphilharmonie Wie klingt die Elbphilharmonie? Auf diese Frage findet der Perkussionist Julian Sartorius ganz eigene, ungewöhnliche Antworten. Denn er spielt nicht etwa ein Drumset auf der Bühne, sondern macht das Gebäude zum Instrument. Mit Sticks und Schlegeln entlockt der ehemalige Drummer von Sophie Hunger Wänden und Gegenständen bei seinen »Soundwalks« die unterschiedlichsten Klänge. Julian Sartorius spielte von 2008 bis 2010 Schlagzeug in der Band von Sophie Hunger, die ihn nun eingeladen hat, mit seinen klingenden Spaziergängen Teil ihres »Reflektor«-Festivals in der Elbphilharmonie zu sein. Die wahrscheinlich längsten Soundwalks hat Sartorius durch seine Schweizer Heimat gemacht und unter dem Titel »Hidden Tracks« als Alben veröffentlicht: Hierfür ist er rund 270 km von Basel nach Genf gelaufen und hat den 4.000 Meter hohen Weissmies bestiegen. Dagegen wird der Spaziergang von der Plaza durch die Foyers der Elbphilharmonie eine leichte – klanglich aber mindestens genauso spannende – Tour. Die Spaziergänge starten auf der Plaza am Treppenaufgang zum Großen Saal. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist. Start auf der Plaza (8. OG) Rundgang nicht barrierefrei
Bildung | Werkstatt/Workshop

Synths & Stories: Crafting Narratives in Electronic Music

Elbphilharmonie

Die Elektro- und Techno-Künstlerin Nadia Struiwigh taucht am Abend vor ihrem Elbphilharmonie-Konzert ins musikalische Storytelling ein. Im Workshop geht es um Songstrukturen und Sounddesign: Wie baut man mit musikalischen Mitteln eine Erzählung und atmosphärische Klanglandschaften auf? Und wie entwickelt man mit Synthesizern packende Spannungsbögen? Im Workshop sind alle willkommen, sich bereits mit dem Produzieren elektronischer Musik beschäftigen. Bei der Anmeldung zum Workshop soll ein eigener Track eingereicht werden, weitere selbstproduzierte Tracks dürfen gern mitgebracht werden. Um Ideen direkt vor Ort ausprobieren zu können, ist ein eigenes Laptop sinnvoll. Im Anschluss an den Workshop lädt Nadia Struiwigh zum Austausch in einer Gesprächsrunde. Bitte beachten Sie: Dieser Workshop findet auf Englisch statt. Für diesen Workshop ist eine Anmeldung notwendig.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

Elbphilharmonie

An die Regler, fertig, los! Mit ihren unerschöpflichen Klangmöglichkeiten haben analoge Synthesizer den Sound der Popmusik des 20. Jahrhunderts geprägt – und sind trotz aller digitaler Entwicklungen heute beliebter denn je. Im Workshop können sich die Teilnehmer:innen ausgiebig an den Kabeln, Knöpfen und Reglern ausprobieren und mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugen Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen zum Experimentieren und Improvisieren bereit. Und das geht nicht nur allein, sondern auch umso spannender gemeinsam im Ensemble! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Den Workshop leitet der Synthie-Experte Gammon, der sich seit Mitte der 90er Jahre mit dem Modular Synthesizer beschäftigt und zum Workshop Stücke für die Gruppe mitbringt oder beim Komponieren unterstützt. Er selbst komponiert und produziert für Theater-, Tanz- und Performance-Projekte. 2013 wurde er mit dem internationalen Musikvermittlungspreis »Junge Ohren« ausgezeichnet und gewann den deutschen Wettbewerb »Kinder zum Olymp«. Mit seinem Workshop-Format »Modular Synthesizer Ensemble« ist er seit 2017 Gast bei der SUPERBOOTH in Berlin, seit 2018 regelmäßig in der Elbphilharmonie und kooperiert international mit Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Kosmos Gamelan

Elbphilharmonie

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen. Bitte beachten Sie: Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. 15.2.: für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene 16.2.: für Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Bildung | Vortrag

Michael Martin: »TERRA«

Laeiszhalle

Mit der Kamera um die Welt Michael Martin präsentiert mit seiner Multivision »TERRA« ein einzigartiges Portrait des Planeten Erde. Für seine Aufnahmen reiste er fünf Jahre mit der Kamera um die Welt. Das Ergebnis sind spektakuläre Aufnahmen aus der Arktis, dem Himalaya, dem Südpazifik, den Savannen Ostafrikas und von vielen weiteren spannenden Orten. Der Fotograf, Vortragsreferent und Diplom-Geograf Martin beschäftigt sich neben dem Reisen auch mit der Geschichte der Erde. In seinen Vorträgen veranschaulicht er, wie der Mensch den Planeten seit etwa 180.000 Jahren gestaltet und mittlerweile leider auch zusehends zerstört. Martins bisher größtes Fotoprojekt »TERRA« ist jedoch keine Mahnung mit erhobenem Zeigefinger, sondern vielmehr eine Verneigung vor der Schönheit der Natur und dem Wunder des Lebens.
Bildung | Vortrag

Michael Martin: »Planet Wüste«

Laeiszhalle

Der Fotograf und Autor Michael Martin präsentiert seine Live-Multivisionsshow »Planet Wüste«, eine faszinierende Bilderreise durch die Trocken- und Eiswüsten der Erde. Michael Martin reist mit seinen Zuschauer:innen vom Nordpol zum Südpol und umrundet dabei viermal die Erde – mit Motorrad, Hundeschlitten, Kamel, Geländewagen, Helikopter und auf Skiern. Die spektakuläre Multivisionsshow beginnt in der Arktis am Nordkap und führt über Spitzbergen und Sibirien nach Alaska, Kanada und Grönland bis schließlich zum Nordpol. Die zweite Erdumrundung beginnt in der arabischen Rub al Khali und nimmt ihren Weg über die asiatischen und nordamerikanischen Wüsten bis in die Sahara. Auf der Südhalbkugel stehen die Namib und Kalahari sowie die australischen und südamerikanischen Wüsten im Mittelpunkt. Die vierte Erdumrundung führt Michael Martin rund um die Antarktis und schließlich zum Südpol. Planet Wüste verbindet Fotografie, Geographie und Abenteuer auf einmalige Art und Weise als Vortrag, Bildband, TV-Film und Ausstellung.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop: Klassiko Spezial

Elbphilharmonie

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken! Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Bildung | Werkstatt/Workshop

DJ Workshop für FLINTA*

Elbphilharmonie

Grundlagen des DJing lernen Der zweiteilige DJ-Workshop »Vinyl & CDJ« ermöglicht den Teilnehmer:innen sich mit den grundlegenden Techniken des DJing vertraut zu machen. Das Ausprobieren steht im Vordergrund – von der Materialbeschaffung über die Auswahl von Musik, technisches Knowhow, Software und Tricks beim Auflegen von Vinyl. Zugleich sind Fragen rund um den Alltag, die Besonderheiten und Herausforderungen im DJ-Handwerk willkommen. Der Workshop findet am 18. und 19. Januar statt. Anmeldungen sind bis 5. Januar möglich. Geleitet wird der Workshop von den international erfolgreichen DJs Ena Lind und Resom. Ena Lind, die auch als Coach arbeitet, teilt ihr Wissen seit 2010 bei DJ-Workshops in Berlin und weltweit. 2018 gründete sie außerdem den DJ-Workspace Spoon. Auch Resom ist als DJ international gefragt und war Residenzkünstlerin in Clubs wie ://about blank und Paloma in Berlin sowie im Hamburger Golden Pudel Club. Der Workshop findet in Kooperation mit Spoon statt. Spoon ist ein DJ-Workspace für Frauen, Trans- und nicht-binäre Personen, die so das Auflegen mit Vinyl in wertungsfreier Atmosphäre lernen, sich austauschen und sich als Künstler:innen weiterentwickeln können. Anmeldungen bis 5. Januar unter www.elbphilharmonie.de
Bildung | Vortrag

Couchsurfing in der Ukraine

Lessingtage

Bestsellerautor Stephan Orth hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus? Mit diesen Fragen reist er Tausende Kilometer zwischen Kyjiw und Kramatorsk, zwischen Charkiw und den Karpaten. Er wohnt bei den Einheimischen, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und ermöglicht uns eine Perspektive, die weit über den Krieg hinausreicht. Oles Volinchik (Gesang, Gitarre) und Daria Fomina (Holzblasinstrumente) kommen aus der Ukraine, leben in Deutschland und sind auf den großen Bühnen zu erleben. Dauer: ca. 2 Stunden In deutscher Sprache

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.